DE202010018125U1 - Werkzeug zur Verwendung beim Einbau einer Dampfsperrschürze - Google Patents

Werkzeug zur Verwendung beim Einbau einer Dampfsperrschürze Download PDF

Info

Publication number
DE202010018125U1
DE202010018125U1 DE201020018125 DE202010018125U DE202010018125U1 DE 202010018125 U1 DE202010018125 U1 DE 202010018125U1 DE 201020018125 DE201020018125 DE 201020018125 DE 202010018125 U DE202010018125 U DE 202010018125U DE 202010018125 U1 DE202010018125 U1 DE 202010018125U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vapor barrier
tool
surface elements
mounting means
apron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020018125
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKR Holding AS
Original Assignee
VKR Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKR Holding AS filed Critical VKR Holding AS
Publication of DE202010018125U1 publication Critical patent/DE202010018125U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/031Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a frame for connection to an inclined roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/14Riveting machines specially adapted for riveting specific articles, e.g. brake lining machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1473Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof
    • E04D13/1475Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof wherein the parts extending above the roof have a generally rectangular cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0038Implements for finishing work on buildings for fitting sealing strips or like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1051Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1074Separate cutting of separate sheets or webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249923Including interlaminar mechanical fastener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Werkzeug zur Verwendung beim Einbau einer Dampfsperrschürze, wobei die Dampfsperrschürze eine Reihe von Flächenelementen einschließlich Seiten-Flächenelementen, die sich im Wesentlichen entlang einer Längsachse erstrecken, und oberer bzw. unterer Flächenelemente umfasst, die sich im Wesentlichen entlang einer seitlichen Achse senkrecht zu der Längsachse erstrecken, wobei jedes Flächenelement zwei Endkanten benachbart zu einer ersten Kante des Flächenelements aufweist, wobei die Flächenelemente in Verbindungen gegenseitig zusammengefügt werden, die sich entlang der Endkanten erstrecken, und wobei Einbaumittel entlang der ersten Kanten der Flächenelemente vorgesehen sind, wobei sich die Einbaumittel ununterbrochen entlang der gesamten Länge der ersten Kante jedes Flächenelements erstrecken, wobei das Werkzeug Einführungsmittel zur Einführung der Einbaumittel der Dampfsperrschürze in eine Nut, die für die Aufnahme der Einbaumittel angepasst ist, und Betätigungsmittel zur Betätigung des Werkzeugs umfasst, wobei die Einführungsmittel eine Fläche für die Ausübung eines Drucks und das Gleiten auf den Einbaumitteln umfassen und an mindestens einem Punkt mit den Betätigungsmitteln verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zur Verwendung beim Einbau einer Dampfsperrschürze und ein Verfahren zum Einbau einer Dampfsperrschürze. Es werden eine Dampfsperrschürze und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Dampfsperrschürze beschrieben. Eine Dampfsperrschürze ist Bestandteil einer Dampfsperrbaugruppe und sorgt für eine dampfdichte Verbindung beispielsweise zwischen einem Fensterrahmen und einem Unterdach.
  • Eine Dampfsperrschürze der nachstehend in a) angegebenen Art ist beispielsweise aus dem europäischen Patent EP 0 994 991 bekannt. Eine derartige Dampfsperrschürze eignet sich für den Einbau entlang des Umfangs einer Öffnung in einer dachdurchdringenden Gebäudestruktur wie z. B. einer Öffnung eines Fensterrahmens. Bei der Gebäudestruktur kann es sich um jegliche Art einer dachdurchdringenden Gebäudestruktur wie z. B. ein Dachfenster oder ein Oberlicht handeln.
  • Der Einbau erfolgt durch Einführen der Einbaumittel der Dampfsperrschürze in eine die Öffnung einfassende umlaufende Nut. Die Einbaumittel liegen als eine Reihe individueller „Einpressstücke” aus einem im Vergleich zum Dampfsperrschürzenmaterial relativ steiferen Material vor, wobei die Einpressstücke in Intervallen entlang des Rands der Schürze, die in die Nut der Gebäudestruktur einzuführen ist, verteilt sind. Um jedoch einen zuverlässigen und abdichtenden Einbau der Dampfsperrschürze in die Nut zu gewährleisten, ist die Verwendung zusätzlicher Einbaumittel notwendig. Zu diesem Zweck werden u. a. Streifen aus Butylgummi in die Nut der Gebäudestruktur eingeführt, bevor die Einpressstücke der Dampfsperrschürze eingeführt werden. Zur Gewährleistung eines ausreichenden Abdichtungsgrades gegen Wärmeverlust, Kondensation und Dampf muss beim Einführen der Streifen aus Butylgummi sehr sorgfältig vorgegangen werden. Da es zeitaufwendig und schwierig ist, den Butylstreifen korrekt zu platzieren, ist ein ausreichender Abdichtungsgrad nur schwer erzielbar.
  • Außerdem lösen sich die Butylgummistreifen oft von der Nut, beispielsweise aufgrund von Staub, nassen Flecken usw. Aus diesem Grund werden Schrauben zum Sichern der Einbaumittel in der Nut oben auf den Butylgummistreifen verwendet.
  • Somit ist der zum Einbau einer Dampfsperrschürze erforderliche Zeitaufwand verhältnismäßig hoch.
  • Beispielsweise im Falle eines Dachfensters unterstützt die Auskleidung, die nach dem Einbau der Dampfsperrschürze in die Nut eingeführt wird, die Gewährleistung der Dichtwirkung dadurch, dass die Butylgummistreifen und die Einbaumittel zusammengedrückt werden und somit eng an den Wänden der Nut anliegen. Aus diesem Grund muss auch die Auskleidung sehr sorgfältig eingebaut werden. Oft gehört die verwendete Auskleidung zu einer anderen Marke als die Dampfsperrschürze und/oder die Nut und passt daher womöglich nicht einwandfrei. Dadurch erhöht sich die Gefahr einer unbefriedigenden Abdichtung.
  • Die Einbaumittel der Dampfsperrschürze, wie in a) angegeben, erstrecken sich ununterbrochen entlang der Gesamtlänge der ersten Kante jedes Flächenelements.
  • Die Bereitstellung ununterbrochener Einbaumittel hat den Vorteil, dass die Dampfsperrschürze stärker und zuverlässiger befestigt und eingebaut wird, da die Einbaumittel den gesamten, von den ersten Kanten aller Flächenelemente gebildeten Rand abdecken. Außerdem können die Einbaumittel somit eine isolierende Wirkung gewährleisten, ohne zusätzliche Befestigungs- oder Isolierungsmittel zu erfordern. Außerdem wird der Einbauvorgang der Dampfsperrschürze erleichtert. All diese Vorteile werden nachstehend ausführlicher erläutert.
  • In einem Beispiel werden die Einbaumittel der Dampfsperrschürze durch ein an jedem Flächenelement angebrachtes Streifenelement gebildet. Hierin besteht eine preiswerte und unkomplizierte Lösung.
  • Alternativ sind die Einbaumittel ein integrierter Bestandteil jedes Flächenelements, die durch einen gefalzten oder aufgerollten Teil jedes Flächenelements gebildet sind. Dies ist vorteilhaft, da sich die Bereitstellung separater Streifen somit erübrigt. Das Material zur Herstellung der Einbaumittel ist in Form von Flächenelementmaterial stets zur Hand.
  • Die Einbaumittel der Dampfsperrschürze eignen sich für die Aufnahme in einer umlaufenden Nut einer Gebäudestruktur, wobei die Einbaumittel vorzugsweise, in einer eingebauten Position, an Seitenwänden der Nut anliegen und für eine Dichtwirkung gegen die Seitenwände der Nut sorgen.
  • Dies hat weitere Vorteile. Erstens können die Einbaumittel allein aufgrund ihrer Wechselwirkung mit den Seitenwänden der Nut in der Nut bleiben. Dies sorgt dafür, dass die Dampfsperrschürze in dem Sinne selbsttragend ist, dass sie ohne zusätzliche Einbau- oder Befestigungsmittel in der Nut bleiben kann. Daher werden Schrauben und dergleichen womöglich überflüssig, was zum Ergebnis hat, dass weniger Zeit zum Einbau der Dampfsperrschürze erforderlich ist. Vorteilhaft ist, dass dadurch auch die Gefahr der Beschädigung oder des Durchstechens der Flächenelemente mit den Schrauben an unerwünschten Stellen ausgeschaltet wird. Alternativ können jedoch Mittel zur Anzeige der Position zusätzlicher Einbauschrauben bereitgestellt werden. Zweitens macht die Dichtwirkung der Einbaumittel die Verwendung von Butylgummistreifen überflüssig, weshalb diese Butylgummistreifen weggelassen werden können. Alles in allem wird der Einbau einer Dampfsperrschürze gemäß der vorliegenden Erfindung im Vergleich zum Einbau einer herkömmlichen Dampfsperrschürze erheblich erleichtert.
  • In einem Beispiel der Einbaumittel in Form eines Streifenelements umfasst das Streifenelement mehr als eine Komponente, d. h. es setzt sich aus mehr als einem Material zusammen. Vorzugsweise umfasst es zwei Komponenten, von denen sich jede in einer Richtung entlang der Längsachse des Streifenelements erstreckt, wobei sich die zweite Komponente primär in Zonen befindet, die in einer eingebauten Position des Streifenelements an den Seitenwänden der Nut anliegen, und wobei sich die erste Komponente primär in einer Zone befindet, die sich zwischen den Zonen der zweiten Komponente erstreckt.
  • Diese Struktur des Streifenelements ist besonders vorteilhaft, wenn die zweite Komponente aus einem flexibleren Material als die erste Komponente besteht, da somit eine bessere Dichtwirkung gegen die Seitenwände der Nut erzielt wird.
  • Weitere Zonen der zweiten Komponente können bereitgestellt werden, beispielsweise in einer Zone des Streifenelements, wobei diese Zone an der unteren Wand der Nut anliegen kann, wenn das Streifenelement in einer eingebauten Position befindlich ist.
  • In einem Beispiel ist die Dampfsperrschürze mit einem Verstärkungselement an jeder Fuge versehen, wobei das Verstärkungselement einen Teil der Fuge und einen Teil der gefügten Flächenelemente in einem Bereich neben der Fuge abdeckt und sich von den ersten Kanten der gefügten Flächenelemente aus erstreckt. Dadurch wird die Robustheit der Dampfsperrschürze erhöht.
  • Ein Werkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung wird zur Verwendung beim Einbau einer Dampfsperrschürze der oben genannten Art bereitgestellt. Das Werkzeug umfasst Einführungsmittel zur Einführung von Einbaumitteln der Dampfsperrschürze in eine Nut, die für die Aufnahme der Einbaumittel angepasst ist, und Betätigungsmittel zur Betätigung des Werkzeugs, wobei die Einführungsmittel eine Fläche zur Ausübung eines Drucks auf die Einbaumittel umfassen und an mindestens einem Punkt mit den Betätigungsmitteln verbunden sind. Dieser „mindestens eine Kontaktpunkt” ist auch dahingehend zu verstehen, dass mehrere Kontaktpunkte in unmittelbarer Nähe zueinander, d. h. eine Kontaktzone oder -region, hierin eingeschlossen sind.
  • Für die reibungslose Bewegung des Werkzeugs und den ordnungsgemäßen und präzisen Einbau der Einbaumittel der Dampfsperrschürze ist die Breite der Fläche der Einführungsmittel etwas kleiner als der Abstand zwischen den beiden Seitenwänden der Nut.
  • Vorzugsweise ist die Fläche der Einführungsmittel konvex um eine Achse herum gekrümmt, die parallel zur Breite der Fläche verläuft. Diese Struktur des Werkzeugs ermöglicht es, die Einbaumittel mit einer gleitenden Bewegung des Werkzeugs auf den Einbaumitteln in die Nut zu zwingen und somit den Einbauvorgang noch weiter zu vereinfachen und die für den Einbau erforderliche Zeit zu verkürzen. Die konvexe Krümmung der Fläche erlaubt es dem/der Anwender(in), das Werkzeug unter einem Winkel zu verwenden, der unter den vorherrschenden Bedingungen für ihn/sie angenehm ist.
  • In einer Ausführungsform umfassen die Betätigungsmittel des Werkzeugs einen länglichen Hohlraum und eine Öffnung hin zur Umgebung in Verbindung mit dem Hohlraum, worin ein Gegenstand wie z. B. ein Zimmermannsbleistift zumindest teilweise aufgenommen und festgehalten werden kann. „Länglich” bedeutet, dass die Abmessung des Hohlraums in einer Längsrichtung mindestens etwas größer als die Abmessung des Hohlraums in einer Querrichtung ist. Auf diese Weise dient der Gegenstand, beispielsweise ein Zimmermannsbleistift, als Griff, da er das Betätigungsmittel des Werkzeugs, wenn teilweise in dem Hohlraum enthalten, verlängert. Dadurch wird ein Werkzeug bereitgestellt, das stets zur Hand ist. Da das Werkzeug bei Nichtgebrauch vom Zimmermannsbleistift entfernt werden kann, nimmt das Werkzeug aufgrund seiner kompakten Struktur sehr wenig Platz in Anspruch.
  • In einer Ausführungsform des Werkzeugs sind die Betätigungsmittel länglich, um somit als Griff zu dienen. Abermals bedeutet „länglich dass die Abmessung der Betätigungsmittel in einer Längsrichtung mindestens etwas größer als die Abmessung der Betätigungsmittel in einer Querrichtung ist. Vorzugsweise hat die Abmessung der Betätigungsmittel in der Längsrichtung eine Größe, die die Verwendung der Betätigungsmittel als Griff gestattet. Diese Konfiguration ermöglicht die Betätigung des Werkzeugs unabhängig vom Vorhandensein beispielsweise eines Zimmermannsbleistifts.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich die Einführungsmittel den Betätigungsmitteln nähern und/oder an ihnen anliegen, und zwar mit einem Abstand zum Verbindungspunkt zwischen den Einführungsmitteln und den Betätigungsmitteln, womit eine einem Kugelschreiberclip ähnliche Struktur gebildet wird. Auf diese Weise werden mehrere Funktionalitäten auf sehr kompakte Weise bereitgestellt: Es ergibt sich die Fähigkeit, das Werkzeug und beispielsweise jeden teilweise darin aufgenommenen Bleistift oder Kugelschreiber mit Hilfe der einem Kugelschreiberclip ähnlichen Struktur abzusetzen, während die Fläche der einem Kugelschreiberclip ähnlichen Struktur als Einführungsmittel zur Verwendung beim Einbau dient. Außerdem wird hohe Robustheit der Einführungsmittel erzielt, da die Betätigungsmittel als Abstützung für das Ende der vom Verbindungspunkt beabstandeten Einführungsmittel dienen.
  • Jetzt wird ein Beispiel eines Verfahrens zur Herstellung einer Dampfsperrschürze beschrieben, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • – Ausschneiden einer Reihe von Flächenelementen, einschließlich Seiten-Flächenelementen, die sich in einem montierten Zustand im Wesentlichen entlang einer Längsachse erstrecken, und oberer bzw. unterer Flächenelemente, die sich in einem montierten Zustand im Wesentlichen entlang einer seitlichen Achse senkrecht zu der Längsachse erstrecken, wobei jedes Flächenelement zwei Endkanten neben einer erste Kante des Flächenelements aufweist, Bereitstellung von Einbaumitteln entlang der ersten Kante jedes Flächenelements,
    • – Zusammenfügen der Flächenelemente in Verbindungen, die sich entlang der Endkanten erstrecken, wobei die Einbaumittel so bereitgestellt werden, dass sie sich ununterbrochen entlang der gesamten Länge der ersten Kante jedes Flächenelements erstrecken.
  • Die Flächenelemente werden beispielsweise durch Schweißen, Kleben, Heißsiegeln oder jeden anderen geeigneten Vorgang gefügt.
  • In einem Beispiel sind die Flächenelemente alle trapezförmig. Vorzugsweise ist der Winkel zwischen der ersten Kante bzw. jeder Endkante eines Flächenelements bei allen Flächenelementen derselbe, womit im zusammengefügten Zustand eine Dampfsperrschürze mit der Form eines Pyramidenstumpfs gebildet wird.
  • Diese Konfiguration gewährleistet, dass die Dampfsperrschürze bei vielen verschiedenen Dachneigungen nützlich und auch vorteilhaft in Bezug auf den Fügevorgang der Flächenelemente ist, wie nachstehend ausführlicher erörtert wird.
  • Die Einbaumittel können vor oder nach dem Fügen der Flächenelemente bereitgestellt werden. Die Einbaumittel können einen individuellen Abschnitt pro Flächenelement umfassen, wobei die individuellen Abschnitte der Einbaumittel an den Verbindungen der Flächenelemente gefügt werden. Dies kann besonders zweckmäßig sein, wenn die Einbaumittel den Flächenelementen vor dem Fügen der Flächenelemente zur Verfügung gestellt werden. Alternativ können sich die Einbaumittel ununterbrochen entlang des gesamten, von den ersten Kanten der Flächenelemente gebildeten Umfangs erstrecken. Dies kann besonders zweckmäßig sein, wenn die Einbaumittel an den Flächenelementen nach dem Fügen der Flächenelemente vorgesehen werden.
  • In einem Beispiel umfasst das Verfahren, vor dem Schritt des Zusammenfügens der Flächenelemente, den Schritt der präzisen gegenseitigen Positionierung der Flächenelemente und möglicherweise Verstärkungselemente mittels in den Flächenelementen und/oder Einbaumitteln bereitgestellter Führungslöcher. Die Führungslöcher interagieren mit in einem Werkzeug vorgesehenen Führungsstiften. Dadurch ist die Herstellung sehr präzise bemaßter Dampfsperrschürzen möglich, deren Maße innerhalb verhältnismäßig kleiner Toleranzen liegen.
  • Im Falle des Zusammenfügens von Flächenelementen mit identischer Trapezform erfordert der oben beschriebene Schritt der präzisen Positionierung der Flächenelemente zueinander weniger Platz im Vergleich zu dem Platz, der bei der Positionierung von derartigen Flächenelementen, die eine Dampfsperrschürze wie in EP 0 994 991 beschrieben bilden, erforderlich ist. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die identisch trapezförmigen Elemente beim Übereinanderlegen grundsätzlich koinzident sind.
  • In einem Beispiel umfasst das Verfahren außerdem den Schritt des Verpackens der Dampfsperrschürze, indem sie um die seitliche Achse in einer Richtung entlang der Längsachse herum aufgerollt wird, sodass die verpackte Dampfsperrschürze im Wesentlichen eine Rolle bildet. Dadurch wird der Einbau erleichtert, da die Rolle nach und nach abgerollt werden kann, während der Einbau der Dampfsperrschürze um die Öffnung der Gebäudestruktur herum voranschreitet. Außerdem ist die richtige Orientierung der Dampfsperrschürze in Bezug auf die Gebäudestruktur für den Benutzer einfacher erkennbar, möglicherweise zusammen mit einer deutlichen Kennzeichnung der Orientierung auf der Dampfsperrschürze. Beispielsweise kann die Dampfsperrschürze derart aufgerollt werden, dass das obere Flächenelement die äußere Schicht der Rolle ausmacht, sodass der Benutzer problemlos den Einbau der Dampfsperrschürze von der Oberseite der Gebäudestruktur her einleiten kann. Das Verpacken der Dampfsperrschürze in herkömmliche Pappkartons ist ebenfalls möglich, da die Einbaumittel flexibel genug für das Falten mit dem Rest der Dampfsperrschürze sind, um somit in einen Karton zu passen.
  • Weitere Ausführungsformen, Beispiele und Vorteile ergeben sich aus Folgendem, wobei einige beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlicher beschrieben werden, einige unter Bezugnahme auf die begleitenden Schemazeichnungen, wobei:
  • 1 eine Vorderansicht einer Dampfsperrschürze in einem eingebauten Zustand ist, die eine Öffnung einer dachdurchdringenden Gebäudestruktur einfasst,
  • 2 einen Abschnitt einer Dampfsperrschürze zeigt, genauer einen Bereich nahe einer Verbindung,
  • 3a einen anderen Abschnitt einer Dampfsperrschürze einschließlich Einbaumitteln zeigt,
  • 3b den Abschnitt von 3a in einer eingebauten Position zeigt,
  • 3c eine Einzelheit von 3b in größerem Maßstab ist,
  • 4a einen Abschnitt eines Beispiels von Einbaumitteln für eine Dampfsperrschürze in einem teilweise eingebauten Zustand zeigt,
  • 4b den Abschnitt des Beispiels der Einbaumittel von 4a in einer vollständig eingebauten Position zeigt,
  • 5a eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugs zur Verwendung beim Einbau einer Dampfsperre ist, und
  • 5b eine Perspektivansicht der Ausführungsform des Werkzeugs von 5b gesehen aus einem anderen Winkel und mit einem eingeführten Zimmermannsbleistift ist.
  • 1 ist eine schematische Vorderansicht einer Dampfsperrschürze, die in einem Beispiel allgemein als 1 bezeichnet ist. Die Dampfsperrschürze 1 umfasst eine Reihe von Flächenelementen 2, 3, 4, 5. In diesem Beispiel sind zwei Seiten-Flächenelemente 2, 3, ein oberes Flächenelement 4 und ein unteres Flächenelement 5 vorgesehen. Die Seiten-Flächenelemente 2, 3 erstrecken sich in einer Richtung entlang einer Längsmittelachse L, und die oberen bzw. unteren Flächenelemente erstrecken sich in einer Richtung entlang einer Seitenmittelachse A senkrecht zur Längsachse L. Die dachdurchdringende Gebäudestruktur wird im Folgenden als Fenster 16a bezeichnet, und die Öffnung des Fensters 16 wird als Öffnung 16 bezeichnet.
  • Die Dampfsperrschürze 1 soll mit einer Dampfsperrbahn 40 eines Unterdachs als Bestandteil einer gesamten Dachstruktur verbunden werden. Angeordnet ist das Unterdach im Wesentlichen zwischen Sparren 20 und umfasst eine innere Verkleidung (nicht dargestellt) in Form einer Plattenlage oder von Paneelen, die an der Innenseite der Sparren 20 befestigt ist, die Dampfsperrbahn 40, die aus Kunststofffolie, Aluminiumfolie, Kraftpapier oder Laminaten davon hergestellt werden kann, eine Isolierschicht (nicht dargestellt), deren Außenseite mit einem Abstand unterhalb der Außenseite der Sparren 20 angeordnet ist, um für Lüftung zu sorgen, und eine äußere Verkleidung (nicht dargestellt), auf deren Außenseite eine (nicht dargestellte) vor der Witterung schützende äußere Bahn positioniert ist und an der eine Anordnung von Konterlatten und Latten 30 als Träger für eine (nicht dargestellte) Außenbedachung befestigt ist, die aus Ziegeln oder Schiefern bestehen kann. Auf diese Weise wird ein dampfdichter Übergang zwischen dem Dachfenster 16a und der Dampfsperrbahn 40 des Unterdachs erreicht.
  • Die Dampfsperrschürze 1 ist, in dem gezeigten Beispiel, im Wesentlichen symmetrisch sowohl um die Längsmittelachse L als auch die Seitenmittelachse A. Aufgrund dieser Symmetrie versteht sich, dass sich die Beschreibung auf alle Abschnitte der Dampfsperrschürze 1 bezieht, obwohl nur ein Abschnitt der Dampfsperrschürze 1 beschrieben wird.
  • In einem Beispiel setzt sich die Dampfsperrschürze aus vier trapezförmigen Flächenelementen 2, 3, 4, 5 zusammen, die verschweißt sind, um eine Dampfsperrschürze mit der Form eines Pyramidenstumpfs zu bilden. Es versteht sich, dass die beschriebene Erfindung gleichermaßen auf eine Dampfsperrschürze anwendbar ist, die die in der oben genannten EP 0 994 991 gezeigte Form aufweist.
  • Jedes Flächenelement 2, 3, 4, 5 hat zwei Endkanten 6 neben einer ersten Kante 7. Benachbarte Flächenelemente sind Verbindungen 8 gegenseitig zusammengefügt, die sich entlang der Endkanten 6 erstrecken. Auf diese Weise bildet die Dampfsperrschürze eine Schürze mit einem zusammenhängenden Rand entlang der ersten Kanten der jeweiligen Flächenelemente.
  • In einem Beispiel sind die Flächenelemente 2, 3, 4, 5 identisch trapezförmig, d. h. der Winkel zwischen der ersten Kante 7 bzw. jeder Endkante 6 eines Flächenelements 2, 3, 4, 5 ist bei allen Flächenelementen derselbe, womit nach dem Zusammenfügen eine Dampfsperrschürze mit der Form eines Pyramidenstumpfs gebildet wird. Diese Konfiguration ermöglicht die Verwendung der Dampfsperrschürze 1 bei vielen verschiedenen Dachneigungen. Der Winkel zwischen der ersten Kante 7 und jeder diesbezüglichen Endkante 6 liegt in dem Intervall zwischen 90° und 180°, vorzugsweise jedoch zwischen 95° und 175° und noch bevorzugter zwischen 110° und 130°. Die Dampfsperrschürze 1 ist somit in Verbindung mit Dachneigungen anwendbar, die in dem Intervall zwischen 5° und 85°, vorzugsweise jedoch zwischen 15° und 60°, liegen.
  • In dem gezeigten Beispiel, wie am besten aus 2 ersichtlich ist, beträgt die Orientierung der Projektion der Richtung der Verbindung 8 auf die Einbaumittelebene 45° in Bezug auf die Projektion der ersten Kante 9 des sich in der Längsrichtung L erstreckenden Flächenelements 3. Ähnlich beträgt, obwohl nicht aus 2 interpretierbar, die Orientierung der Projektion der Richtung von Verbindung 8 auf die Ebene, die sich in der Längsrichtung L erstreckt, der Dampfsperre 1 senkrecht zu der Einbaumittelebene 30° in Bezug auf die Projektion der ersten Kante 9 des sich in Längsrichtung L erstreckenden Flächenelements 3. Verschiedene Winkel können sich jedoch auf verschiedene Anwendungen beziehen, wobei ein Beispiel nachstehend ausführlicher beschrieben wird.
  • Die Endkanten 6 und die erste Kante 7 von zwei in einer Verbindung 8 zusammengefügten Flächenelementen 3, 4 sind ausführlich in 2 zu sehen. 2 zeigt auch die Einbaumittel 9, die entlang der ersten Kanten 7 der Flächenelemente 3, 4 vorgesehen sind. Ein Verstärkungselement 10 wird an der Verbindung 8 vorgesehen. Das Verstärkungselement 10 deckt einen Teil der Verbindung 8 und einen Teil der gefügten Flächenelemente 3, 4 in einem Bereich benachbart zu der Verbindung 8 ab und erstreckt sich von den ersten Kanten 7 der gefügten Flächenelemente 3, 4. Obwohl der Bereich in dem gezeigten Beispiel rund ist, wären andere Formen des Bereichs vorstellbar.
  • Vor dem Fügen der benachbarten Flächenelemente 2, 3, 4, 5 werden sie präzise zueinander mittels Führungslöchern (nicht dargestellt) positioniert, die in den Flächenelementen 2, 3, 4, 5 bereitgestellt sind und vorzugsweise auch durch die Einbaumittel 9 gehen, zusammen mit Führungsstiften, die im Apparat zum Fügen der Platten 2, 3, 4, 5 bereitgestellt sind. Wenn daher zwei Flächenelemente zu fügen sind, werden sie in dem Apparat zum Fügen der Platten platziert, wobei sich die Führungsstifte des Apparats durch die Führungslöcher in den Flächenelementen und Einbaumitteln erstrecken. Auf diese Weise wird die Dampfsperrschürze sehr präzise gefügt.
  • Beim Zusammenfügen der Flächenelemente 2, 3, 4, 5 mit identischer Trapezform wird wenig Platz für die präzise Positionierung der Flächenelemente 2, 3, 4, 5 zueinander im Vergleich zum Platz benötigt, der beim Positionieren von Flächenelementen unterschiedlicher Form benötigt wird, beispielsweise trapezförmiger Seiten-Flächenelemente und rechteckiger oberer und unterer Flächenelemente, da die identisch geformten Flächenelemente 2, 3, 4, 5 beim Übereinanderlegen koinzident sind.
  • Was die Einbaumittel angeht, werden sie im in 2 dargestellten Beispiel durch ein Streifenelement 9 gebildet, das vor dem Fügen der Flächenelemente an jedem Flächenelement angebracht wird. Jeder Streifen 9 erstreckt sich ununterbrochen entlang der gesamten Länge der ersten Kante 7 jedes Flächenelements, und benachbarte Streifen 9 werden in den Verbindungen 8 zusammen mit ihren jeweiligen Flächenelementen gefügt. Auf diese Weise weist die schürzenförmige Dampfsperrschürze ununterbrochene Einbaumittel entlang ihres gesamten Rands entlang der ersten Kanten der Flächenelemente auf.
  • Jetzt auf 3a–c Bezug nehmend werden die Einbaumittel 9 ausführlicher beschrieben. 3a zeigt einen Abschnitt eines Beispiels der Dampfsperrschürze 1 einschließlich eines Flächenelements 3 und Einbaumitteln in Form eines daran angebrachten Streifenelements 9. Das Streifenelement 9 wird aus einem Kunststoff wie z. B. Polyethylen extrudiert. Der Streifen 9 hat zwei gegenüberliegende Flächen 17, die sich zwischen zwei relativ kurzen Endflächen 18 erstrecken. Das Flächenelement 3 wird an dem Streifen 9 an einer der Flächen 17 durch Schweißen, Kleben, Heißsiegeln oder jeden anderen geeigneten Vorgang angebracht. In 3a wird eine Schweißnaht 11 gezeigt. Der Streifen 9 kann an dem Flächenelement 3 entlang eines zentralen Teils des Streifens 9 angebracht werden, wodurch die Teile neben dem zentralen Teil wie in 3a veranschaulicht unbefestigt bleiben. Dadurch kann sich ein flexiblerer Streifen ergeben. Alternativ kann der Streifen am Flächenelement über dessen gesamte Oberfläche angebracht werden.
  • 3b zeigt den Abschnitt des Beispiels der Dampfsperrschürze 1 aus 3a, jetzt in eine Nut 12 eingebaut. Die Nut 12 repräsentiert eine Nut wie z. B. jene, die eine Öffnung einer Gebäudestruktur einfasst, wobei die Nut beispielsweise (nicht deutlich erkennbar) die Dachfensteröffnung 16 in 1 einfasst. Die Nut 12 hat zwei Seitenwände 13, 14, die sich im Wesentlichen senkrecht zu einer unteren Wand 15 erstrecken. Der Streifen 9 wird so in die Nut 12 eingeführt, dass die Fläche 17 des Streifens 9, gegenüber der an einem Flächenelement 3 angebrachten Fläche 17, an der unteren Wand 15 der Nut 12 anliegt. Außerdem liegen die beiden kurzen Endflächen 18 des Streifens 9 jeweils an ihrer Seitenwand 13, 14 der Nut 12 an. Im Prinzip kann bewirkt werden, dass die Einbaumittel der Dampfsperrschürze an mindestens einer Seiten-Fläche der umlaufenden Nut oder an mindestens einer Seiten-Fläche und der unteren Fläche der umlaufenden Nut anliegen.
  • Wie am besten aus 3c ersichtlich ist, ist der Streifen 9 im Verhältnis zur Breite der Nut 12 etwas überbemaßt, sodass der Streifen 9 beim Einführen in die Nut 12 geringfügig verformt wird. Dadurch wird eine gute Dichtwirkung erzielt, und auch eine zuverlässige Sicherung des Streifens 9 und somit der gesamten Dampfsperrschürze 1 in der Nut 12.
  • Der Streifen 9 kann im Wesentlichen eben sein, wie dargestellt. Die Dicke des Streifens 9 ist vorzugsweise im Bereich von ungefähr 0,5–5 mm, bevorzugter im Bereich von ungefähr 1–3 mm und am bevorzugtesten ungefähr 2 mm. Alternativ kann die Dicke des Streifens von einer Endfläche 18 zur anderen variieren. Beispielsweise kann der Streifen eine größere Dicke nahe den Endflächen im Verhältnis zur Dicke des zentralen Teils des Streifens aufweisen oder kann, umgekehrt, die Dicke des zentralen Teils des Streifens im Verhältnis zur Dicke nahe den Endflächen größer sein, die in diesem letzteren Fall letztendlich zu Linien reduziert sein können.
  • In einem Beispiel des Streifenelements umfasst es mehr als eine Komponente. 4a–b zeigen ein Beispiel eines Streifens 109, der eine erste Komponente 119 und eine zweite Komponente 120 umfasst. Der Streifen 109 weist dieselbe Gesamtstruktur wie oben beschrieben auf, d. h. mit zwei gegenüberliegenden Flächen 117, die sich zwischen zwei relativ kurzen Endflächen 118 erstrecken, die sich alle in einer Richtung entlang einer Längsachse LS des Streifens 109 erstrecken. Außerdem gelten dieselben Überlegungen wie oben hinsichtlich Dicke und möglicher Variation der Dicke von einer Endfläche 118 zur anderen. Ein Flächenelement (nicht dargestellt) ist an dem Streifen 109 an der Fläche 117 anzubringen, die von der Nut 12 weg weist, wobei dies auf die oben beschriebene Weise und in dem oben beschriebenen Ausmaß geschieht.
  • Jede der Komponenten 119, 120 erstreckt sich in einer Richtung entlang der Längsachse LS des Streifens 109, wobei die zweite Komponente 120 primär in Zonen nahe den beiden Endflächen 118 befindlich ist, während sich die erste Komponente 119 primär in einer Zone befindet, die sich zwischen den Zonen der zweiten Komponente 120 erstreckt.
  • In Anbetracht der Querschnittsfläche des Streifens 109 senkrecht zu seiner Längsachse LS stellen die Zonen der zweiten Komponente 120 vorzugsweise 5–60% der Querschnittsfläche, bevorzugter 10–40% und am bevorzugtesten 20–30% dar.
  • Die erste Komponente 119 wird vorzugsweise aus einem Kunststoff wie z. B. Polyethylen extrudiert. Die zweite Komponente 120 wird vorzugsweise aus einem flexibleren Material im Vergleich zu dem Material der ersten Komponente 119, wie z. B. Santoprene®, hergestellt. Somit sorgt die relativ steife erste Komponente 119 für Steifigkeit und Stabilität des Streifens 109, während die relativ flexible zweite Komponente gutes Dichtvermögen und auch eine zuverlässige Sicherung des Streifens 109 in der Nut 12 ergibt. Dies ist am besten aus 4b ersichtlich, die das Streifenelement 109 in einer voll eingebauten Position zeigt, wobei die Zonen der zweiten Komponente 120 an den Seitenwänden 13, 14 der Nut 12 anliegen.
  • Selbstverständlich sind andere Strukturen des Streifens 109 vorstellbar, beispielsweise ein Streifen mit einer oder mehr zusätzlichen Zone(n) der zweiten Komponente 120, die entlang des zentralen Teils des Streifens verläuft/verlaufen, der zur unteren Wand 15 der Nut 12 zeigt, und somit für zusätzliche Dichtwirkung sorgen soll. In einem weiteren, nicht dargestellten Beispiel sind die Einbaumittel ein integrierter Bestandteil jedes Flächenelements und werden durch einen gefalzten oder aufgerollten Teil jedes Flächenelements gebildet. Der gefalzte oder aufgerollte Teil des Flächenelements kann in seinem gefalzten oder aufgerollten Zustand durch jeden geeigneten Vorgang wie z. B. Schweißen, Kleben oder Heißsiegeln fixiert werden. Die obigen, in Bezug auf die streifenartigen Einbaumittel getätigten Beobachtungen treffen auch auf diese integrierten, gefalzten oder aufgerollten Einbaumittel zu, was Maße, Querschnittsform, Anbringung usw. angeht.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen und/oder gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern verschiedene Abänderungen und Kombinationen vorgenommen werden können, ohne vom Anwendungsbereich der Ansprüche abzurücken.
  • Obwohl die gefügten Seiten-, oberen und unteren Flächenelemente im vorstehend gezeigten und beschriebenen Beispiel eine zu einer rechteckigen Öffnung einer dachdurchdringenden Gebäudestruktur passende Dampfsperrschürze bilden, sind andere geometrische Konfigurationen denkbar. Beispielsweise können beliebig viele Flächenelemente und/oder Flächenelemente alternativer Formen bereitgestellt werden, die zu fügen sind, um eine Dampfsperrschürze mit einer anderen als einer rechteckigen Form zu bilden. Beispielsweise ist eine Dampfsperrschürze vorstellbar, die zu einer halbkreisförmigen Fensteröffnung passt.
  • Außerdem kann die Dampfsperrschürze für das Einfassen verschiedenenartiger Öffnungen von dachdurchdringenden Gebäudestrukturen wie z. B. Dachfenstern, Fenstern, Türen, Fluchtwegen, Lüftungsschächten usw. angewandt werden.
  • Jetzt auf 5a–b Bezug nehmend wird ein der vorliegenden Erfindung gemäßes Werkzeug zur Verwendung beim Einbau einer Dampfsperrschürze ausführlicher beschrieben. Das Werkzeug ist beim Einbau einer Dampfsperrschürze verwendbar, egal, ob durch 1) vier trapezförmige Flächenelemente, 2) zwei trapezförmige Flächenelemente und zwei rechteckige Flächenelemente wie die in EP 0 994 991 beschriebene Dampfsperrschürze im Stand der Technik, oder 3) jede andere Form wie im vorhergehenden Absatz beschrieben gebildet. In der gezeigten Ausführungsform umfasst das Werkzeug 50 Einführungsmittel 51 zur Einführung von Einbaumitteln der Dampfsperrschürze in eine für die Aufnahme der Einbaumittel angepasste Nut, und Betätigungsmittel 53 zur Betätigung des Werkzeugs 50. Die Einführungsmittel 51 umfassen eine Fläche 52 zur Ausübung eines Drucks auf die Einbaumittel und sind mit den Betätigungsmitteln 53 in einer Kontaktregion an einem ersten Ende 56 der Einführungsmittel 51 verbunden.
  • Die Fläche 52 der Einführungsmittel 51 ist konvex um eine Achse herum gekrümmt, die parallel zur Breite wf der Fläche 52 verläuft. Der Krümmungsradius ist konstant und beträgt ungefähr 150 mm. Der Krümmungsradius kann konstant sein oder variieren und liegt vorzugsweise im Bereich von 50–300 mm, bevorzugter von 100–200 mm. Alternativ ist eine völlig flache Fläche vorstellbar.
  • Was die Breite wf der Fläche 52 betrifft, ist es zweckmäßig, dass sie etwas kleiner als der Abstand zwischen den beiden Seitenwänden der Nut ist, in welche das Einbaumittel der Dampfsperrschürze einzuführen ist. In der gezeigten Ausführungsform ist die Breite wf ungefähr 8 mm. Generell ist die Breite wf vorzugsweise 3–15 mm.
  • Die Betätigungsmittel 53 der gezeigten Ausführungsform des Werkzeugs 50 umfassen einen länglichen Hohlraum 54 und eine Öffnung 55 hin zur Umgebung in Verbindung mit dem Hohlraum 54. Der Hohlraum 54 kann einen entsprechend länglichen Gegenstand wie z. B. einen Zimmermannsbleistift (wie in 5b gezeigt) zumindest teilweise aufnehmen und ihn festhalten. Wie vorstehend erläutert ist unter „länglich” zu verstehen, dass die Abmessung des Hohlraums 54 in einer Längsrichtung mindestens etwas größer als die Abmessung des Hohlraums 54 in einer Querrichtung ist. In dieser besonderen Ausführungsform ist die Abmessung des Hohlraums 54 in einer Längsrichtung ungefähr 1,5-mal größer als die Abmessung des Hohlraums 54 in einer Querrichtung. Hierin besteht eine bevorzugte Bemaßung des Hohlraums, da ein Zimmermannsbleistift sehr oft in einen Hohlraum dieser Größe eingeführt wird und somit als Griff dient, da er die Betätigungsmittel des Werkzeugs 50 verlängert. Es sind verschiedene Querschnittsformen neben rechteckig vorstellbar, beispielsweise quadratisch, oval, elliptisch oder rund.
  • Falls die Betätigungsmittel des Werkzeugs länglich sind, um somit selbst als Griff zu dienen, gelten dieselben Überlegungen wie oben hinsichtlich „länglich”. Das Maß der Betätigungsmittel in der Längsrichtung muss jedoch in diesem Fall eine Größe aufweisen, die die Verwendung der Betätigungsmittel als Griff gestattet, d. h. die Betätigungsmittel weisen vorzugsweise ein Maß in der Längsrichtung von 15 mm auf. Vorzugsweise ist die Abmessung der Betätigungsmittel in der Längsrichtung in dieser Ausführungsform 10–20 mm. In der abgebildeten Ausführungsform nähert sich das Einführungsmittel 51 dem Betätigungsmittel 53 mit einem Abstand zum Verbindungspunkt zwischen dem Einführungsmittel 51 und dem Betätigungsmittel 53 und wird somit eine einem Kugelschreiberclip ähnliche Struktur 58 gebildet. Der Abstand liegt vorzugsweise im Bereich von 3–7 mm. Das Einführungsmittel 51 kann am Betätigungsmittel 53 anliegen.
  • Im Folgenden wird erläutert, wie das Werkzeug 50 beim Einbau der Dampfsperrschürze 1 in eine dachdurchdringende Gebäudestruktur verwendet wird. Das Einbaumittel 9 der Dampfsperrschürze 1 wird sukzessive in die umlaufende Nut 12 einer Gebäudestruktur eingeführt, indem ein Druck auf das Einbaumittel 9 mit Hilfe des Werkzeugs 50 ausgeübt wird, während eine gleitende Bewegung des Werkzeugs 50 auf dem Einbaumittel 9 in einer Richtung parallel zur ersten Kante 7 jedes Flächenelements 2, 3, 4, 5 ausgeführt wird. Die Fläche 52 des Einführungsmittels 51 des Werkzeugs 50 zeigt zum Einbaumittel 9 der Dampfsperrschürze 1. Da die Einbaumittel 9, wie vorstehend erläutert, im Verhältnis zur Breite der Nut 12 etwas überbemaßt sind, wird das Einbaumittel 9 sukzessive zuverlässig in der Nut 12 gesichert und verbleibt es dort, während das Werkzeug auf dem Einbaumittel weitergeschoben wird.
  • Optional können die oben genannten Führungslöcher, die vorzugsweise sowohl durch Flächenelemente 2, 3, 4, 5 als auch Einbaumittel 9 gehen, einem zusätzlichen Zweck in Bezug auf den Einbau der Dampfsperrschürze 1 in eine Nut dienen. Die Führungslöcher weisen nämlich eine Größe auf, die es dem Körper einer Schraube von typischer Größe für diesen Zweck gestattet, durch das Führungsloch zu gelangen, während der Kopf der Schraube vom Führungsloch festgehalten wird. Vorzugsweise kann das Führungsloch, das eine Einbauschraube aufnehmen soll, auf beliebige geeignete Weise markiert werden, beispielsweise durch eine Farbmarkierung, eine verschiedene Größe oder dergleichen. Auf diese Weise können, obgleich nicht notwendig, Schrauben zum Sichern des Einbaus der Dampfsperre in zusätzlichem Maße mit Hilfe von Schrauben verwendet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, die vorstehend beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt sind, sondern es können verschiedene Abänderungen und Kombinationen vorgenommen werden, ohne vom Anwendungsbereich der Ansprüche abzurücken.
  • Im Folgenden wird eine Reihe von allgemeinen Ausführungsformen und Beispielen beschrieben.
    • a. Eine Dampfsperrschürze, umfassend eine Reihe von Flächenelementen einschließlich Seiten-Flächenelementen, die sich im Wesentlichen entlang einer Längsachse erstrecken, und oberer bzw. unterer Flächenelemente, die sich im Wesentlichen entlang einer seitlichen Achse senkrecht zur der Längsachse erstrecken, wobei jedes Flächenelement zwei Endkanten benachbart zu einer ersten Kante des Flächenelements aufweist, wobei die Flächenelemente in Verbindungen gegenseitig zusammengefügt sind, die sich entlang der Endkanten erstrecken, und Einbaumittel entlang der ersten Kanten der Flächenelemente bereitgestellt werden, wobei sich die Einbaumittel ununterbrochen entlang der gesamten Länge der ersten Kante jedes Flächenelements erstrecken.
    • b. Eine Dampfsperrschürze wie in a) angegeben, wobei die Einbaumittel durch ein an jedem Flächenelement angebrachtes Streifenelement gebildet werden.
    • c. Eine Dampfsperrschürze wie in b) angegeben, wobei das Streifenelement eine erste Komponente und eine zweite Komponente umfasst, wobei sich jede der Komponenten entlang einer Längsachse des Streifens erstreckt, wobei sich die zweite Komponente primär in Zonen nahe zweier Endflächen des Streifens befinden, wobei sich die Endflächen im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Streifens erstrecken und sich die erste Komponente primär in einer Zone befindet, die sich zwischen den Zonen der zweiten Komponente erstreckt.
    • d. Eine Dampfsperrschürze wie in a) angegeben, wobei die Einbaumittel ein integrierter Bestandteil jedes Flächenelements sind und durch einen gefalzten oder aufgerollten Teil jedes Flächenelements gebildet werden.
    • e. Eine Dampfsperrschürze wie in beliebigen von a)–d) angegeben, wobei die Einbaumittel für die Aufnahme in einer umlaufenden, eine Öffnung einer Gebäudestruktur einfassenden Nut angepasst sind, wobei die Einbaumittel, in einer eingebauten Position, an Seitenwänden der Nut anliegen und eine Dichtwirkung gegen die Seitenwände der Nut ausüben.
    • f. Eine Dampfsperrschürze wie in beliebigen von a)–e) angegeben, wobei die Dampfsperrschürze mit einem Verstärkungselement an jeder Verbindung versehen ist, wobei das Verstärkungselement einen Teil der Verbindung und einen Teil der gefügten Flächenelemente in einem Bereich benachbart zu der Verbindung abdeckt und sich von den ersten Kanten der gefügten Flächenelemente aus erstreckt.
    • g. Ein Verfahren zur Herstellung einer Dampfsperrschürze wie in beliebigen von a)–f) angegeben, umfassend die folgenden Schritte: – Ausschneiden einer Reihe von Flächenelementen, einschließlich Seiten-Flächenelementen, die sich in einem montierten Zustand im Wesentlichen entlang einer Längsachse erstrecken, und oberer bzw. unterer Flächenelemente, die sich in einem montierten Zustand im Wesentlichen entlang einer seitlichen Achse senkrecht zu der Längsachse erstrecken, wobei jedes Flächenelement zwei Endkanten neben einer ersten Kante des Flächenelements aufweist, – Bereitstellung von Einbaumitteln entlang der ersten Kante jedes Flächenelements, – Zusammenfügen der Flächenelemente in Verbindungen, die sich entlang der Endkanten erstrecken, wobei die Einbaumittel so bereitgestellt werden, dass sie sich ununterbrochen entlang der gesamten Länge der ersten Kante jedes Flächenelements erstrecken.
    • h. Ein Verfahren wie in g) angegeben, wobei der Schritt der Bereitstellung von Einbaumitteln entlang der ersten Kante jedes Flächenelements das Anbringen eines Streifenelements an jedem Flächenelement umfasst.
    • i. Ein Verfahren wie in g) angegeben, wobei der Schritt der Bereitstellung von Einbaumitteln entlang der ersten Kante jedes Flächenelements das Falzen oder Aufrollen eines Teils jedes Flächenelement umfasst, um somit die Einbaumittel als integrierten Bestandteil jedes Flächenelements zu bilden.
    • j. Ein Verfahren wie in beliebigen von g)–i) angegeben, wobei das Verfahren weiterhin den Schritt der Bereitstellung eines Verstärkungselements an jeder Verbindung umfasst, wobei das Verstärkungselement bereitgestellt wird und einen Teil der Verbindung und einen Teil der gefügten Flächenelemente in einem Bereich benachbart zu der Verbindung abdeckt und sich von den ersten Kanten der gefügten Flächenelemente aus erstreckt.
    • k. Ein Verfahren wie in beliebigen von g)–j) angegeben, wobei das Verfahren vor dem Schritt des Zusammenfügens der Flächenelemente den Schritt der präzisen gegenseitigen Positionierung der Flächenelemente und womöglich der Verstärkungselemente mittels Führungslöchern umfasst, die in den Flächenelementen und/oder Einbaumitteln bereitgestellt sind, wobei die Führungslöcher mit in einem Werkzeug bereitgestellten Führungsstiften interagieren.
    • l. Ein Verfahren wie in beliebigen von g)–k) angegeben, wobei das Verfahren weiterhin den Schritt des Verpackens der Dampfsperrschürze durch deren Aufrollen um die seitliche Achse herum in einer Richtung entlang der Längsachse umfasst, sodass die verpackte Dampfsperrschürze im Wesentlichen eine Rolle bildet.
    • m. Ein Werkzeug zur Verwendung beim Einbau einer Dampfsperrschürze wie in beliebigen von a)–f) angegeben, umfassend Einführungsmittel zur Einführung von Einbaumitteln der Dampfsperrschürze in eine für die Aufnahme der Einbaumittel angepasste Nut, und Betätigungsmittel zur Betätigung des Werkzeugs, wobei die Einführungsmittel eine Fläche für die Ausübung eines Drucks und das Gleiten auf den Einbaumitteln umfassen und an mindestens einem Punkt mit den Betätigungsmitteln verbunden sind.
    • n. Ein Werkzeug wie in m) angegeben, wobei die Betätigungsmittel einen länglichen Hohlraum und eine Öffnung hin zur Umgebung in Verbindung mit dem Hohlraum umfassen, der einen entsprechend länglichen Gegenstand wie z. B. einen Zimmermannsbleistift zumindest teilweise aufnehmen und ihn festhalten kann.
    • o. Ein Werkzeug wie in beliebigen von m)–n) angegeben, wobei die Betätigungsmittel länglich sind, um somit als Griff zu dienen.
    • p. Ein Werkzeug wie in beliebigen von m)–o) angegeben, wobei sich die Einführungsmittel den Betätigungsmitteln nähern und/oder an ihnen anliegen, und zwar mit einem Abstand zum Verbindungspunkt zwischen den Einführungsmitteln und den Betätigungsmitteln, und somit eine einem Kugelschreiberclip ähnliche Struktur bilden.
    • q. Ein Verfahren zum Einbau einer Dampfsperrschürze wie in beliebigen von a)–f) angegeben unter Verwendung eines Werkzeugs wie in beliebigen von m)–p) angegeben, umfassend den Schritt der: sukzessiven Einführung der Einbaumittel der Dampfsperrschürze in die umlaufende Nut der Gebäudestruktur, wobei die Einführung durch Ausübung eines Drucks auf die Einbaumittel mittels des Werkzeugs erfolgt, während eine gleitende Bewegung des Werkzeugs auf den Einbaumitteln in einer Richtung parallel zur ersten Kante jedes Flächenelements ausgeführt wird.
    • r. Ein Verfahren wie in q) angegeben, umfassend den Schritt der Nutzung zusätzlicher Einbaumittel wie beispielsweise Schrauben, in Verbindung mit den Führungslöchern, die in den Flächenelementen und/oder Einbaumitteln bereitgestellt werden.
    • s. Ein Verfahren wie in beliebigen von q) oder r) angegeben, wobei bewirkt wird, dass das Einbaumittel der Dampfsperrschürze mindestens an einer Seitenwand der umlaufenden Nut anliegt.
    • t. Ein Verfahren wie in s) angegeben, wobei bewirkt wird, dass das Einbaumittel an mindestens einer Seitenwand und der unteren Wand der umlaufenden Nut anliegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0994991 [0002, 0029, 0044, 0064]

Claims (4)

  1. Werkzeug zur Verwendung beim Einbau einer Dampfsperrschürze, wobei die Dampfsperrschürze eine Reihe von Flächenelementen einschließlich Seiten-Flächenelementen, die sich im Wesentlichen entlang einer Längsachse erstrecken, und oberer bzw. unterer Flächenelemente umfasst, die sich im Wesentlichen entlang einer seitlichen Achse senkrecht zu der Längsachse erstrecken, wobei jedes Flächenelement zwei Endkanten benachbart zu einer ersten Kante des Flächenelements aufweist, wobei die Flächenelemente in Verbindungen gegenseitig zusammengefügt werden, die sich entlang der Endkanten erstrecken, und wobei Einbaumittel entlang der ersten Kanten der Flächenelemente vorgesehen sind, wobei sich die Einbaumittel ununterbrochen entlang der gesamten Länge der ersten Kante jedes Flächenelements erstrecken, wobei das Werkzeug Einführungsmittel zur Einführung der Einbaumittel der Dampfsperrschürze in eine Nut, die für die Aufnahme der Einbaumittel angepasst ist, und Betätigungsmittel zur Betätigung des Werkzeugs umfasst, wobei die Einführungsmittel eine Fläche für die Ausübung eines Drucks und das Gleiten auf den Einbaumitteln umfassen und an mindestens einem Punkt mit den Betätigungsmitteln verbunden sind.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, wobei die Betätigungsmittel einen länglichen Hohlraum und eine Öffnung hin zur Umgebung in Verbindung mit dem Hohlraum umfassen, der einen entsprechend länglichen Gegenstand wie z. B. einen Zimmermannsbleistift zumindest teilweise aufnehmen und ihn festhalten kann.
  3. Werkzeug nach einem beliebigen der Ansprüche 1 und 2, wobei die Betätigungsmittel länglich sind, um somit als Griff zu dienen.
  4. Werkzeug nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich die Einführungsmittel den Betätigungsmitteln nähern oder an ihnen anliegen, und zwar mit einem Abstand zum Verbindungspunkt zwischen den Einführungsmitteln und den Betätigungsmitteln, und somit eine einem Kugelschreiberclip ähnliche Struktur bilden.
DE201020018125 2009-03-17 2010-03-04 Werkzeug zur Verwendung beim Einbau einer Dampfsperrschürze Expired - Lifetime DE202010018125U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA200900374A DK177565B1 (en) 2009-03-17 2009-03-17 Vapour barrier collar, method for producing a vapour barrier collar and method for mounting a vapour barrier collar
DKPA200900374 2009-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018125U1 true DE202010018125U1 (de) 2014-03-12

Family

ID=42182079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020018125 Expired - Lifetime DE202010018125U1 (de) 2009-03-17 2010-03-04 Werkzeug zur Verwendung beim Einbau einer Dampfsperrschürze

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8900684B2 (de)
EP (2) EP2711480B1 (de)
JP (1) JP5683823B2 (de)
CN (2) CN101839043B (de)
DE (1) DE202010018125U1 (de)
DK (2) DK177565B1 (de)
EA (1) EA024874B1 (de)
ES (1) ES2599655T3 (de)
HU (1) HUE032070T2 (de)
LT (1) LT2243893T (de)
PL (2) PL2711480T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019002839A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Manriko Pust Verlängerung für Stifte mit verschleißenden Minen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105793500A (zh) * 2013-11-27 2016-07-20 蓝野建筑北美有限公司 金属屋顶穿透部热阻断件
EP3587694B1 (de) 2018-06-28 2023-11-29 VKR Holding A/S Montagesystem mit einer vielzahl von halterungselementen zur montage einer verkleidungsplatte in einem dachfenster
CN109822502B (zh) * 2019-03-25 2024-01-23 苏州盛贸汽车部件有限公司 汽车天窗机械组的自动化旋铆装置及应用其的旋铆方法
EP3900879B1 (de) 2020-04-22 2024-05-01 VKR Holding A/S Kit mit einem werkzeug und einer dampfsperrmanschette
CN112776921B (zh) * 2021-03-16 2022-05-03 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车全景天窗安装专用辅具及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994991A1 (de) 1997-07-09 2000-04-26 VELUX Industri A/S Oberlicht mit befestigungskragen für eine dampfsperre

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5416502Y2 (de) 1974-04-30 1979-06-28
US4341007A (en) 1977-05-18 1982-07-27 General Electric Company Method of roller inserting filler material in crevices
DE2728836A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-18 Graeff Roderich Wilhelm Abdichtung fuer dachfenster oder sonnenkollektoren
DE2910610A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Ludwig Vetter Kamin-verwahrung
US4336706A (en) 1980-05-15 1982-06-29 Garcia Alberto A Lathekin
DE3362019D1 (en) * 1982-07-16 1986-03-13 Weber & Co Kg Praesenta Ball-point pen
DE3442276A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-13 Peter W. 7290 Freudenstadt Barth Unterverwahrung fuer dachfenster
US5211506A (en) * 1990-10-11 1993-05-18 William Manion Backer rod or bond breaker corrective placement tools
JPH05137817A (ja) 1991-11-20 1993-06-01 Sumitomo Rubber Ind Ltd 球状物成形用金型および該金型で成形されたゴルフボール
DE9413970U1 (de) 1994-08-29 1996-01-04 Klöber, Johannes, 58256 Ennepetal Abdichtungs-Vorrichtung
DE19514150C2 (de) 1995-04-15 1997-05-28 Braas Gmbh Bausatz für ein Anschlußfutter für einen Fensterrahmen
US5829221A (en) * 1997-03-10 1998-11-03 Archuleta; Rick A. Roofing tool
DE29822547U1 (de) 1998-12-18 1999-02-25 Pelikan Gmbh, 30177 Hannover Verschlußkappe für ein Handschreibgerät
JP2000257221A (ja) * 1999-01-01 2000-09-19 Gantan Beauty Ind Co Ltd 内樋を有する屋根構造
DK200000108U3 (da) * 2000-03-24 2000-07-28 Niels Joergen Larsen Redskab til anvendelse ved fugningsarbejde
US6354046B1 (en) * 2000-07-29 2002-03-12 Michael R Swearingen Skylight membrane with diverter
DE10057774A1 (de) * 2000-11-22 2002-10-10 Kloeber Johannes Anschlusschürze
JP2002205551A (ja) * 2001-01-10 2002-07-23 Honda Motor Co Ltd 車両ドアのサッシ枠用シールラバー嵌合方法及びその嵌合治具
JP2003119971A (ja) 2001-10-18 2003-04-23 Ube Kimitsu Housing Kk ルーフウインドー用水切り防水シート
EP1521887B1 (de) * 2002-07-10 2010-07-28 Agostino Di Trapani Bauelement
US6681613B1 (en) * 2003-02-24 2004-01-27 Jody English Chimney flashing fabrication tool
US7591106B2 (en) * 2003-12-19 2009-09-22 Marvin Lumber And Cedar Company Flashing assembly
CN2787805Y (zh) * 2004-06-30 2006-06-14 Vkr控股公司 密封套环
PL216384B1 (pl) * 2005-06-08 2014-03-31 Fakro Pp Społka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Kołnierz łączący konstrukcję budowlaną przenikającą przez dach ze strukturą podpokryciową dachu
US7754304B1 (en) * 2005-12-27 2010-07-13 Mitek Holdings, Inc. Weatherproofing backer for window and door installation
US8096088B2 (en) * 2006-10-19 2012-01-17 Tremco Incorporated Glazing assembly for rough openings
CN200974220Y (zh) * 2006-11-14 2007-11-14 中国南车集团株洲电力机车有限公司 机车或车辆橡胶压条芯的装配工具
CN201353751Y (zh) * 2008-12-19 2009-12-02 博西威家用电器有限公司 密封条的安装工具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994991A1 (de) 1997-07-09 2000-04-26 VELUX Industri A/S Oberlicht mit befestigungskragen für eine dampfsperre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019002839A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Manriko Pust Verlängerung für Stifte mit verschleißenden Minen
WO2020211979A1 (de) 2019-04-18 2020-10-22 Pust Manriko VERLÄNGERUNG FÜR STIFTE MIT VERSCHLEIßENDEN MINEN
DE102019002839B4 (de) 2019-04-18 2021-10-14 Manriko Pust Verlängerung für Stifte mit verschleißenden Minen
US11760123B2 (en) 2019-04-18 2023-09-19 Manriko Pust Extension for pencils with worn leads

Also Published As

Publication number Publication date
PL2243893T3 (pl) 2017-02-28
JP5683823B2 (ja) 2015-03-11
DK200900374A (en) 2010-09-18
ES2599655T3 (es) 2017-02-02
EP2711480A3 (de) 2017-11-08
US20100257717A1 (en) 2010-10-14
EP2243893B1 (de) 2016-08-24
CN104563403A (zh) 2015-04-29
EP2711480A2 (de) 2014-03-26
US8900684B2 (en) 2014-12-02
CN104563403B (zh) 2018-02-06
EA201000344A3 (ru) 2010-10-29
DK177565B1 (en) 2013-10-21
EA201000344A2 (ru) 2010-08-30
JP2010216235A (ja) 2010-09-30
PL2711480T3 (pl) 2020-07-13
CN101839043B (zh) 2014-12-31
CN101839043A (zh) 2010-09-22
EP2711480B1 (de) 2020-01-22
EP2243893A1 (de) 2010-10-27
DK201100095A (en) 2011-02-14
EA024874B1 (ru) 2016-10-31
LT2243893T (lt) 2016-11-25
HUE032070T2 (en) 2017-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763446B1 (de) Kunststoff-randprofilleiste und montagekopf
EP2138664B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP3568539A1 (de) Brandschutzprofil, brandschutzfugenbaugruppe und verfahren zur montage einer brandschutzfugenbaugruppe
DE202010018125U1 (de) Werkzeug zur Verwendung beim Einbau einer Dampfsperrschürze
WO2013171293A1 (de) Innenraumfilter und filterelement für einen innenraumfilter
DE1475102C2 (de) Verbindung zwischen einer flexiblen Bahn und einem festen oder starren Gegenstand,insbesondere zum Schutz von Bauwerken,Baustellen oder Baugeraeten gegen Witterungseinfluesse und fuer Traglufthallen oder Fahrzeugplanen od.dgl.
EP0813910A2 (de) Schaumstoffstreifen
DE19728582A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallformteils
DE10135690C2 (de) Filtereinsatz für ein Filtergehäuse
EP0085355B2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Luftkanalelementen, die an ihren Stossrändern mit Aufnahmen für Eckwinkel bildenden Flanschprofilen versehen sind
EP1869278B1 (de) Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verbundprofils für rahmen von wandelementen, türen oder fenstern
DE3526777A1 (de) Abdeckpaneel fuer ein dach- oder wandsystem
DE10318868B4 (de) Dämmelement, Herstellungsverfahren für ein Dämmelement und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrlagigen Dämmelements
EP1083290B1 (de) Aufzugstürblatt
EP2754832B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen einer Scheibe in einen Rahmen
EP0820891A2 (de) Schaumstoffstreifen und Applikator zum Anbringen des Schaumstoffstreifens im Spalt, insbesondere zwischen zwei Karosserieteilen eines Fahrzeuges
AT511894B1 (de) Montage von druckwerken in rahmenprofilen
DE102013219317B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie und Fahrzeugkarosserie
EP2639395B1 (de) Rahmenprofil, Flügel eines Fensters oder einer Tür und Verfahren zur Herstellung desselben
DE29705114U1 (de) Kunststoffprofil zur Spaltabdichtung
DE102017116116A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach
DE102007025035A1 (de) System aus einer Profilleiste oder Doppelprofilleiste oder Viererprofilleiste und einem flächigen Werbeträger
DE2503667C3 (de)
DE19822884A1 (de) Wandelement für einen Fahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandelements
EP4222325A1 (de) Dichtungselement für eine bauwerksfuge

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20140417

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right