DE202010017865U1 - Flussmittel zur Bildung eines nichtlöslichen Lötrückstandes - Google Patents

Flussmittel zur Bildung eines nichtlöslichen Lötrückstandes Download PDF

Info

Publication number
DE202010017865U1
DE202010017865U1 DE202010017865U DE202010017865U DE202010017865U1 DE 202010017865 U1 DE202010017865 U1 DE 202010017865U1 DE 202010017865 U DE202010017865 U DE 202010017865U DE 202010017865 U DE202010017865 U DE 202010017865U DE 202010017865 U1 DE202010017865 U1 DE 202010017865U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flux
alf
brazing
modified
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017865U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Fluor GmbH
Original Assignee
Solvay Fluor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Fluor GmbH filed Critical Solvay Fluor GmbH
Priority to DE202010017865U priority Critical patent/DE202010017865U1/de
Publication of DE202010017865U1 publication Critical patent/DE202010017865U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3603Halide salts
    • B23K35/3605Fluorides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/361Alumina or aluminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Modifiziertes Flussmittel für das Aluminium-Hartlöten, welches ein basisches Flussmittel, das K2AlF5 oder eine Vorstufe davon umfasst, welche K2AlF5 während des Hartlötens bildet, und ein Li-Salz in einer Menge, die 80% bis 120% der Menge entspricht, die stöchiometrisch benötigt wird, um das gesamte K2AlF5 zu K2LiAlF6 während des Hartlötens umzuwandeln, enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flussmittel zum Hartlöten von Aluminium, welches einen Hartlötrückstand mit sehr geringer Löslichkeit in Wasser bildet, ein Verfahren zum Hartlöten und hartgelötete Aluminiumteile, die bei Nutzung des Flussmittels erhalten werden.
  • Es ist im Fachbereich allgemein bekannt, dass das Hartlöten von Aluminiumteilen unter Nutzung von Flussmitteln auf Basis von Alkalimetall-Fluoraluminaten durchgeführt werden kann. Flussmittel dieses Typs gelten allgemein als korrosionsbeständig. Siehe zum Beispiel das US-Patent 3 971 501 , das ein Flussmittel auf Basis von KAlF4 und K3AlF6 anwendet, oder das US-Patent 4 689 092 , das ein Flussmittel auf Basis von Kaliumfluoraluminat und Cäsiumfluoraluminat anwendet. Das US-Patent 6 949 300 offenbart das kinetische Sprühen einer Hartlötzusammensetzung auf Metallsubtrate, welche Korrosionsschutzmittel, Hartlötfüllstoff und/oder Antikorrosions-Flussmittel umfasst.
  • Die EP-A-0 091231 offenbart ein Flussmittel, welches LiF in einer Menge von 2 Gew.-% bis 7 Gew.-% umfasst. Das Flussmittel weist einen herabgesetzten Schmelzpunkt auf und soll für das Hartlöten von Aluminiumlegierungen, die Magnesium enthalten, geeignet sein. In zwei Beispielen wurden Gegenstände mit einem Flussmittel hartgelötet, das K3AlF6, KAlF4 und Li3AlF6 enthielt. Die hartgelöteten Gegenstände wurden einem Sole-Test unterzogen und zeigten keine Korrosion nach einer Behandlung von 1000 Stunden.
  • In der GB-A 2 224 751 wird ein Verfahren zum Behandeln eines Aluminiumwerkstücks beschrieben. Eine Behandlung des Werkstücks mit einem Kohlenstoffoxid, z. B. während des Hartlötens, wird bereitgestellt. Hierbei wird das Werkstück schwarz. Die Bildung einer schwarzen Beschichtung wird verbessert, wenn LiF in dem Flussmittel vorliegt.
  • Die JP 07-009123 offenbart ein Flussmittel mit einem Schmelzpunkt von 560°C oder niedriger, das für das Hartlöten von Aluminiumlegierungen, die Magnesium enthalten, geeignet ist. In zwei Beispielen wurden Flussmittel mit 3 bzw. 10 Gew.-% LiF angewandt.
  • Das US-Patent 5 802 752 offenbart ein Verfahren zum Flammhartlöten (Brennerlöten) im Freien. Ein Flussmittel wird angewandt, welches ein Kaliumfluoraluminat-Flussmittel und 1 bis 30% Gew.-%, am meisten bevorzugt 6 bis 11 Gew.-% Cäsiumfluorid, Lithiumfluorid oder beides enthält. Das Flussmittel eignet sich gut zum Hartlöten von Aluminiumlegierungen, die Magnesium enthalten.
  • Die EP-A-0 347 106 offenbart ein Verfahren zum Behandeln von Aluminiumwerkstücken durch Erhitzen in einer oxidierenden Atmosphäre, um ihre Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. In einigen der Beispiele werden unter anderen anorganischen Additiven LiCl, Li3AlF6 oder LiF in einer Menge von 4,8 Gew.-% zugesetzt. Die Wirkung wird verstärkt, wenn Additive, wie Alkali- und Erdalkalimetallsalze, dem Flussmittel zugegeben werden.
  • Die EP-A-0 541 259 offenbart ein Flussmittel, welches KF-AlF3 und, in einer Menge von 0,75 bis 16,5 Gew.-%, LiF umfasst. Das Flussmittel wird durch Schmelzen von geeigneten Mengen an KF, LiF und AlF3 in einem Tiegel erhalten. Die hartgelöteten Teile verleihen, wenn sie in Wasser eingetaucht werden, dem Wasser eine relativ niedrige Leitfähigkeit.
  • Wenn Aluminiumteile, die mit Flussmitteln auf Kaliumfluoraluminatbasis hartgelötet wurden, mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten in Kontakt gebracht werden, zeigen sie Anzeichen von Korrosion. Dies wird von Bo Yang et al. in Journal of ASTM International, Bd. 3, Ausgabe 10 (2006), offenbart. Die Korrosion kann durch das Auftreten von Trübung im Wasser oder in der Flüssigkeit erkannt werden und scheint zum Beispiel die Bildung von Aluminiumhydroxid herbeizuführen.
  • Diese Korrosion scheint durch Fluoridionen verursacht zu werden, die aus Hartlötrückständen ausgewaschen werden, wenn die hartgelöteten Teile über längere Zeiträume mit Wasser in Kontakt sind, z. B. für mindestens einen Tag oder länger.
  • Es ist bekannt, dass Aluminium stets mit Aluminiumoxid beschichtet wird, welches eine gute Hartlötverbindungsstelle verhindert; der Zweck des Hinzufügens eines Flussmittels ist es, die Oberfläche der hartzulötenden Aluminiumteile zu reinigen und die Oxidschicht merklich zu entfernen. Oft werden Flussmittel auf Kaliumfluoraluminatbasis angewandt. Oft bestehen diese Flussmittel aus KAlF4 oder einer Mischung von KAlF4 und K2AlF5. Der Gehalt an K3AlF6 in dem Flussmittel sollte niedrig sein. Während des Hartlötverfahrens wird häufig K3AlF6 gebildet, und diese Flussmittel können als Vorstufe für K3AlF6 angesehen werden. Es wird angenommen, dass K2AlF5 zu KAlF4 und K3AlF6 entsprechend der nachstehenden Gleichung disproportioniert: 2K2AlF5 → KAlF4 und K3AlF6 (1)
  • Andere Flussmittel, z. B. Kaliumfluorzinkat, bilden Kaliumfluoraluminate in situ: 2Al + 3KZnF3 → 3Zn + KAlF4 + K2AlF5 (2)
  • Das gebildete K2AlF5 disproportioniert gemäß der Gleichung (1) unter Bildung von KAlF4 und K3AlF6. Somit sind solche Flussmittel Vorstufen von K2AlF5 und K3AlF6, und die Gesamtgleichung ist: 4Al + 6KZnF3 → 6Zn + 3KAlF4 + K3AlF6 (2a)
  • K2SiF6 bildet K2AlF5, und siehe (3b), anschließend auch K3AlF6: 4Al + 3K2SiF6 → 3Si + 2KAlF4 + 2K2AlF5 (3) 4Al + 3K2SiF6 → 3Si + 3KAlF4 + K3AlF6 (3b)
  • Das gebildete K2AlF5 disproportioniert wie oben beschrieben unter Bildung von KAlF4 und K3AlF6. Auch sind Kaliumfluorstannate Vorstufen von K2AlF5 und K3AlF6.
  • Es wurde herausgefunden, dass bei einem längeren Kontakt mit Wasser K3AlF6 KF freisetzt, was auf der Oberfläche der hartgelöteten Aluminiumteile Korrosion verursacht.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Flussmittels, welches hartgelötete Aluminiumteile mit verbesserten Antikorrosionseigenschaften, besonders nach dem Kontakt mit Wasser bereitgestellt. Ein weiteres Ziel ist die Bereitstellung eines Hartlötverfahrens, in dem das neue Flussmittel angewandt wird. Noch ein weiteres Ziel ist die Bereitstellung von hartgelöteten Aluminiumteilen mit verbessertem Schutz gegen Korrosion, besonders bei Kontakt mit Wasser.
  • Es wurde herausgefunden, dass, wenn Lithiumsalze in spezifischen Mengen zu Flussmitteln für das Aluminium-Hartlöten zugesetzt werden, K2LiAlF6 an Stelle von K3AlF6 in dem Hartlötrückstand gebildet wird. K2LiAlF6 ist viel weniger löslich als K3AlF6, wenn es mit stehendem Wasser in Kontakt kommt. Ein solcher Kontakt mit stehendem Wasser tritt zum Beispiel auf, wenn hartgelötete Teile im Freien aufbewahrt werden.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung soll der Ausdruck ”umfassend” die Bedeutung von ”bestehend aus” einschließen.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein modifiziertes Flussmittel für das Aluminium-Hartlöten, welches Hartlötrückstände mit geringer Löslichkeit in Wasser vorsieht. Das modifizierte Flussmittel der Erfindung ist für das Aluminium-Hartlöten geeignet und enthält ein basisches Flussmittel, das K2AlF5 oder eine Vorstufe davon umfasst, und ein Li-Salz in einer Menge, die 80% bis 120% der Menge entspricht, die stöchiometrisch benötigt wird, um das gesamte K2AlF5 zu K2LiAlF6 während des Hartlötens umzuwandeln.
  • Der Ausdruck ”basisch” bezieht sich nicht auf die Bedeutung ”pH über 7”, sondern bezieht sich auf die Bedeutung ”wesentlich”. Es ist bevorzugt, dass das Molverhältnis des Li-Salzes und von K2AlF5, das in dem Flussmittel vorliegt oder aus der Vorstufe gebildet wird, 0,8:1 bis 1,2:1 für Li-Salze des Typs LiA beträgt, 0,4:1 bis 0,6:1 für Li-Salze des Typs Li2B und 0,25:1 bis 0,4:1 für Li-Salze des Typs Li3C beträgt. Die bevorzugten Bereiche sind 0,9:1 bis 1,1:1 für Li-Salze des Typs LiA, 0,5:1 bis 0,55:1 für Li-Salze des Typs Li2B, und 0,3:1 bis 0,36:1 für Li-Salze des Typs Li3C. Der Ausdruck ”Li-Salz des Typs LiA” bezeichnet Li-Salze mit einem einwertigen Anion A, z. B. LiF, LiCl oder Li-Acetat. Der Ausdruck ”Li-Salz des Typs Li2B” bezeichnet Li-Salze mit einem zweiwertigen Anion B2–, z. B. Li2SO4, Li2CO3, oder Lithiumoxalat. Der Ausdruck ”Li-Salze des Typs Li3C” bezeichnet Li-Salze mit dreiwertigem Anion C3–. Für die Verbindung Li3AlF6 dagegen ist das Verhältnis anders. Dies liegt daran, weil Li3AlF6 auch K2LiAlF6 bildet entsprechend der nachstehenden Gleichung (4): 4K2AlF5 + Li3AlF6 → 2KAlF4 und 3K2LiAlF6 (4)
  • Dem entsprechend ist das Molverhältnis zwischen Li3AlF6 und K2AlF5, das in dem Flussmittel vorliegt oder während des Hartlötens gebildet wird, 0,2:1 bis 0,3:1, und vorzugsweise ist es 0,22:1 bis 0,28:1.
  • Besonders bevorzugte Molverhältnisse zwischen Li-Salz und K2AlF5, das vorliegt oder gebildet wird, sind 1:1 bis 1,1:1 für Li-Salze des Typs LiA, besonders für LiF, 0,5:1 bis 0,55:1 für Li-Salze des Typs Li2B, 0,33:1 bis 0,36:1 für Li-Salze des Typs Li3C, die nicht Li3AlF6 sind, und 0,25:1 bis 0,275:1 für Li3AlF6. Vorzugsweise ist der Gehalt an K3AlF6 in dem basischen Flussmittel vorzugsweise 2 Gew.-% oder niedriger, stärker bevorzugt 1 Gew.-% oder niedriger, einschließlich 0 Gew.-%. Dieser Gehalt wird für das Flussmittel auf Trockengewichtsbasis berechnet. Folglich ist der Gehalt an K3AlF6 in dem modifizierten Flussmittel von vergleichbarer Größe; in der Tat ist dieser etwas niedriger, weil das Li-Salz in dem modifizierten Flussmittel eingeschlossen ist. Oft ist der Gehalt an K3AlF6 in dem modifizierten Flussmittel vorzugsweise 1,99 Gew.-% oder niedriger und gar 1,82 Gew.-% oder niedriger, je nach der Menge des zugesetzten Li-Salzes.
  • Das modifizierte Flussmittel gemäß einer Ausführungsform enthält eine Mischung von Kaliumsalz oder -salzen (Fluoraluminat oder Fluoraluminate, Fluorzinkate oder Fluorsilikate) und Lithiumsalz oder -salzen. Ein solches Flussmittel kann durch das Trockenverfahren durch Mischen der betreffenden Salze hergestellt werden. In einer weiteren Ausführungsform ist der Lithiumgehalt homogen in dem Kaliumsalz verteilt. Ein solches Flussmittel kann in einem Nassverfahren durch gemeinsame Ausfällung hergestellt werden. Dies wird später erklärt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das basische Flussmittel K2AlF5. Diese Ausführungsform ist bevorzugt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das basische Flussmittel eine Vorstufe von K2AlF5.
  • Im Folgenden werden basische Flussmittel, die K2AlF5 umfassen, ausführlich beschrieben.
  • Bevorzugte basische Flussmittel dieser Ausführungsform werden aus der Gruppe gewählt, die besteht aus:
    • • Basischen Flussmitteln, umfassend oder bestehend aus K2AlF5.
    • • Basischen Flussmitteln, umfassend oder bestehend aus KAlF4 und K2AlF5.
    • • Basischen Flussmitteln, umfassend oder bestehend aus K2AlF5, Cäsiumfluoraluminat und gegebenenfalls KAlF4.
  • Die Kaliumfluoraluminate können teilweise oder vollständig in der Form ihrer Hydrate vorliegen; z. B. kann K2AlF5 teilweise oder vollständig in der Form von K2AlF5·H2O vorliegen.
  • Es ist bekannt, dass K2AlF5 in einer Form vorliegt, die rehydratisiert sein kann, und es liegt in einer Form vor, die unumkehrbar dehydriert ist. Jede der Formen oder eine Mischung davon in jedem gewünschten Verhältnis kann in den Flussmitteln vorliegen. Details betreffend ihre Herstellung und Verwendung sind in der US-A 5 980 650 angegeben. Zum Beispiel wird ein ausgefälltes K2AlF5-Rohprodukt in einem Trockner bei 570°C, Verweildauer 0,5 Sekunden, getrocknet. Das resultierende Produkt enthält irreversibel dehydriertes K2AlF5.
  • Der Ausdruck ”bestehend aus” bedeutet, dass das basische Flussmittel keine wesentlichen Mengen an anderen Bestandteilen, z. B. an anderen Flussmitteln, enthält; vorzugsweise enthält das Flussmittel nicht mehr als 2 Gew.-% von anderen Bestandteilen, z. B. anderen Flussmitteln. Der Gehalt an K3AlF6 in allen Flussmitteln dieser Ausführungsform ist vorzugsweise 2 Gew.-% oder niedriger, stärker bevorzugt 1 Gew.-% oder niedriger einschließlich 0 Gew.-%. Dieser Gehalt ist für das modifizierte Flussmittel auf Trockengewichtsbasis berechnet.
  • Basische Flussmittel, die K2AlF5 umfassen oder daraus bestehen, können K2AlF5 und/oder sein Hydrat, K2AlF5·H2O, enthalten. Der Gesamtgehalt an K2AlF5 ist vorzugsweise 95 Gew.-% oder höher. Der bevorzugte Gehalt an K3AlF6, sofern vorhanden, ist wie weiter oben angegeben und beträgt vorzugsweise 2 Gew.-% oder weniger.
  • Basische Flussmittel, die KAlF4 und K2AlF5 umfassen oder daraus bestehen, werden nun ausführlich beschrieben.
  • In diesen basischen Flussmitteln sind KAlF4 und K2AlF5 und, sofern vorhanden, ihre Hydrate die Hauptbestandteile. Oft besteht das Kaliumfluoraluminat im Wesentlichen aus einer Mischung von KAlF4 und K2AlF5 oder ihren Hydraten; ”im Wesentlichen” bedeutet vorzugsweise, dass ihre Summe 95 Gew.-% oder mehr, stärker bevorzugt 98 Gew.-% oder mehr des basischen Flussmittels ausmacht; insbesondere werden höchstens 2 Gew.-% von K3AlF6 gebildet, vorzugsweise 2 Gew.-% oder weniger, und am meisten bevorzugt 1 Gew.-% oder weniger einschließlich 0%. Das Gewichtsverhältnis zwischen KAlF4 (darin eingeschlossen jegliches Hydrat, sofern vorhanden) und K2AlF5 (darin eingeschlossen jegliches Hydrat, sofern vorhanden) ist sehr flexibel. Es kann 1:99 bis 99:1 betragen. Oft liegt es im Bereich von 1:10 bis 10:1. Ein basisches Flussmittel, das 10 bis 40% Gew.-% K2AlF5, K2AlF5·H2O oder beliebige Mischungen davon umfasst, wobei der Rest auf 100 Gew.-% im Wesentlichen KAlF4 ist, ist sehr geeignet.
  • Im Folgenden werden basische Flussmittel beschrieben, die K2AlF5, Cäsiumfluoraluminat und gegebenenfalls KAlF4 umfassen oder daraus bestehen. Basische Flussmittel, die Kaliumfluoraluminat und Cäsiumkationen enthalten, z. B. in der Form von Cäsiumfluoraluminat, wie in dem US-Patent 4670067 und US 4689062 beschrieben, sind ebenfalls sehr geeignet. Diese cäsiumhaltigen basischen Flussmittel sind besonders geeignet, um Aluminium-Magnesium-Legierungen hartzulöten. Das Gewichtsverhältnis von KAlF4 und K2AlF5 ist vorzugsweise wie weiter oben beschrieben. Der Cs-Gehalt beträgt, gerechnet als Gehalt in CsF, zwischen 2 und 74 Mol-%. Das Cäsium liegt vorzugsweise in der Form von CsAlF4, Cs2AlF5, Cs3AlF6, deren Hydraten und einer beliebigen Mischung von zwei, drei oder mehreren davon vor. Die Summe von KAlF4, K2AlF5 und der/den Cäsiumfluoraluminatverbindung oder -verbindungen, einschließlich jegliches Hydrat, beträgt bevorzugt 95 Gew.-% oder mehr, stärker bevorzugt 98 Gew.-% oder mehr. Der Gehalt an K3AlF6 ist vorzugsweise 2 Gew.-% oder niedriger, und am meisten bevorzugt 1 Gew.-% oder niedriger einschließlich 0 Gew.-%.
  • Das Flussmittel der vorliegenden Erfindung enthält eines der oben erwähnten basischen Flussmittel und eine passende Menge eines Lithiumsalzes. Die Mischung des basischen Flussmittels und des Lithiumsalzes wird als ”modifiziertes Flussmittel” bezeichnet. Wie weiter oben erwähnt, hängt der Lithiumgehalt in diesem modifizierten Flussmittel vom Gehalt an K2AlF5 einschließlich von dessen Hydrat, sofern vorhanden, ab; 0,8 bis 1,2 molare Äquivalente des Lithiumsalzes mit einem einbasigen Anion liegen in dem modifizierten Flussmittel pro Mol K2AlF5 vor. Dies wird im Hinblick auf LiF als Lithiumsalz erläutert. Als ein Beispiel erfolgen die Berechnungen für ein basisches Flussmittel, das aus 80 Gew.-% KAlF4 und 20 Gew.-% K2AlF5 besteht. Ein solches Flussmittel ist von Solvay Fluor GmbH, Hannover, Deutschland, unter dem Handelsnamen Nocolok® verfügbar. 100 g von diesem Flussmittel enthalten 20 g K2AlF5, was 0,1 Mol entspricht, da K2AlF5 ein Molgewicht von 200 g hat. Somit enthält das modifizierte Flussmittel gemäß der Erfindung 0,08 bis 0,12 Mol LiF. Dies entspricht etwa der Zusetzung von 2,08 g zu 3,12 g LiF. Dem entsprechend umfasst das modifizierte Flussmittel 2,08 g:(100 + 2,08 g) = 2,04 Gew.-% zu 3,12 g:(100 + 3,12 g) = 3,0% Gew.-% LiF.
  • In der nachstehenden Tabelle 1 sind die Mindest- und Höchstmengen an LiF in einem modifizierten Flussmittel mit variierendem Gehalt an K2AlF5 (in einem Beispiel K2AlF5·H2O) angegeben. Das modifizierte Flussmittel, das KAlF4, K2AlF5·H2O und LiF einschließt, ist als 100 Gew.-% festgelegt. Tabelle 1: Modifizierte Flussmittel, die LiF enthalten
    Gehalt an K2AlF5 in basischem Flussmittel [g/100 g basischem Flussmittel] Minimale hinzuzusetzende Menge an LiF [in g pro 100 g basischem Flussmittel] Maximale hinzuzusetzende Menge an LiF [in g pro 100 g basischem Flussmittel] Minimaler Gehalt an LiF in modifiziertem Flussmittel [Gewichts-%] Maximaler Gehalt an LiF in modifiziertem Flussmittel [Gewichts-%]
    5 0,52 0,78 0,52 0,77
    10 1,04 1,56 1,02 1,53
    15 1,56 2,34 1,54 2,3
    20 2,08 3,12 2,04 3,02
    25 2,6 3,9 2,53 3,75
    30 3,12 4,68 3,03 4,47
    35 3,64 5,46 3,51 5,18
    40 4,16 6,24 3,99 5,87
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verhältnis der Verbindung vom Typ LiA, vorzugsweise LiF, und K2AlF5 in dem modifizierten Flussmittel 0,9:1 bis 1,1:1.
  • Die Tabelle 2 führt eine Auflistung an modifizierten Flussmitteln dieser bevorzugten Ausführungsform an. Tabelle 2: Bevorzugte modifizierte Flussmittel, die LiF enthalten
    Gehalt an K2AlF5 in basischem Flussmittel [g/100 g basischem Flussmittel] Minimale hinzuzusetzende Menge an LiF [in g pro 100 g basischem Flussmittel] Maximale hinzuzusetzende Menge an LiF [in g pro 100 g basischem Flussmittel] Minimaler Gehalt an LiF in modifiziertem Flussmittel [Gewichts-%] Maximaler Gehalt an LiF in modifiziertem Flussmittel [Gewichts-%]
    5 0,59 0,72 0,59 0,71
    10 1,17 1,43 1,16 1,4
    15 1,76 2,15 1,73 2,1
    20 2,34 2,86 2,29 2,78
    25 2,93 3,58 2,85 3,46
    30 3,51 4,29 3,39 4,11
    35 4,1 5,01 3,94 4,77
    40 4,68 5,72 4,47 5,41
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn das Molverhältnis der Verbindung des Typs LiA, vorzugsweise LiF und K2AlF5 in dem modifizierten Flussmittel 1:1 bis 1,1:1 beträgt.
  • Die nachstehende Tabelle 3 beschreibt modifizierte Flussmittel mit dem basischen Flussmittel hinzuzusetzendem Li3AlF6. Die Menge wurde gemäß der Gleichung (4) berechnet. Tabelle 3: Modifizierte Flussmittel, die hinzugesetztes Li3AlF6 umfassen
    Gehalt an K2AlF5 in basischem Flussmittel [g/100 g basischem Flussmittel] Minimale hinzuzusetzende Menge an Li3AlF6 [in g pro 100 g basischem Flussmittel] Maximale hinzuzusetzende Menge an Li3AlF6 [in g pro 100 g basischem Flussmittel] Minimaler Gehalt an Li3AlF6 in modifiziertem Flussmittel [Gewichts-%] Maximaler Gehalt an Li3AlF6 in modifiziertem Flussmittel [Gewichts-%]
    5 0,81 1,22 0,8 1,21
    10 1,62 2,43 1,6 2,37
    15 2,43 3,65 2,37 3,52
    20 3,24 4,86 3,14 4,63
    25 4,05 6,08 3,89 5,73
    30 4,86 7,29 4,63 6,79
    35 5,67 8,51 5,37 7,84
    40 6,48 9,72 6,09 8,86
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das basische Flussmittel und damit das modifizierte Flussmittel eine Vorstufe von K2AlF5. Bevorzugte Vorstufen sind Kaliumfluorzinkate und K2SiF6. KZnF3 ist ein basisches Flussmittel, das eine Vorstufe von K2AlF5 bzw. somit K3AlF6 ist. Es bildet K2AlF5 gemäß der Gleichung (2), wie weiter oben angegeben. Die Zusetzung von Li-Salzen verhindert die Bildung von K3AlF6 aus dieser Verbindung, wie für die LiF-Zusetzung gezeigt wird: 2Al + 3KZnF3 + LiF → 3Zn + KAlF4 + K2LiAlF6 (5)
  • Da das Molgewicht von KZnF3 161,4 ist und 0,8 bis 1,2 Mol einbasiges Li-Salz pro Mol an gebildetem K2AlF5 angewandt werden, werden etwa 4,3 g bis 6,5 g LiF (oder die jeweiligen Mengen von anderen Li-Salzen mit einbasigen Anionen) pro 100 g KZnF3 dem basischen Flussmittel hinzugesetzt. Folglich umfasst das modifizierte Flussmittel etwa 4 bis 6,1% Gew.-% LiF oder jegliches andere Li-Salz mit einbasigen Anionen.
  • Die Menge an Li3AlF6 kann aus der Gleichung (6) berechnet werden: 8Al + 12KZnF3 + Li3AlF6 → 12Zn + 6KAlF4 + 3K2LiAlF6 (6)
  • Pro 100 g KZnF3 werden etwa 6,5 g bis 10 g Li3AlF6 hinzugesetzt. Dem entsprechend wird sehr wenig Li-Salz benötigt, um den korrosiven Einfluss von Kühlwasser oder stehendem Wasser auf Gegenstände, die mit dem Kaliumfluorzinkat-Flussmittel hartgelötet wurden, zu reduzieren. Das modifizierte Flussmittel umfasst 6,1 bis 9,1 Gew.-% Li3AlF6.
  • Bei diesen Berechnungen wird angenommen, dass das Flussmittel aus dem Li-Salz und KZnF3 besteht. Der Experte kann die Mengen von hinzuzufügendem Li-Salz zu dem basischen Flussmittel leicht neuberechnen, wenn das basische Flussmittel Additive enthält. Wenn zum Beispiel das basische Flussmittel aus 70 Gew.-% KZnF3 und 30 Gew.-% Silizium besteht, wäre die Menge an hinzuzufügendem LiF 4·0,7 g = 2,8 g bis 6,5·0,7 g = 4,6 g; folglich enthält das modifizierte Flussmittel 2,7 g bis 4,4% Gew.-% LiF. Die Menge von Li3AlF6 wäre 4,6 g bis 7 g, und das modifizierte Flussmittel enthält 4,4 bis 6,5 g Li3AlF6. Es wurde allerdings herausgefunden, dass der Antikorrosionseffekt der Li-Salze für basische Flussmittel des oben beschriebenen Kaliumfluoraluminat-Typs besser war.
  • Demzufolge umfassen modifizierte Flussmittel K2AlF5 und 10,5 g bis 15,5 g LiF oder 16,2 g bis 24,3 g Li3AlF6 pro 100 g K2AlF5. Besonders bevorzugte modifizierte Flussmittel umfassen 11,7 g bis 14,3 g LiF oder 18,2 g bis 22,3 g Li3AlF6 pro 100 g K2AlF5.
  • Alternativ umfassen Flussmittel KZnF3 und 4,3 g bis 6,5 g LiF oder 6,5 g bis 10 g Li3AlF6 pro 100 g KZnF3. Flussmittel umfassen oft KZnF3 4,8 g bis 6 g LiF oder 7,3 g bis 9,2 g Li3AlF6 pro 100 g KZnF3.
  • Die basischen Flussmittel, die durch die Zugabe von Li-Salzen modifiziert werden können, sowie deren Herstellung sind bekannt und häufig im Handel erhältlich. Basische Flussmittel auf Basis von Kaliumfluoraluminat werden zum Beispiel im US-Patent 3951328 , US-Patent 4579605 und US-Patent 6221129 beschrieben. Basische Flussmittelvorstufen, besonders Kaliumhexafluorsilikat, können ebenfalls verwendet werden.
  • Basische Alkalimetalfluorzinkat-Flussmittel werden zum Beispiel in den US-Patenten 6 432 221 und 6 743 409 offenbart.
  • Die Flussmittel enthalten optional Hartlötmetallvorstufen, besonders Si. Die Teilchengröße von Si ist vorzugsweise 30 μm oder kleiner.
  • Falls gewünscht, können die verschiedenen Pulver von basischem Flussmittel, von Lithiumsalz und jeglichem Additiv, sofern verwendet, gemischt und/oder gemahlen werden, um ein homogeneres modifiziertes Flussmittel oder ein modifiziertes Flussmittel mit kleinerer Teilchengröße zu erhalten.
  • Das bevorzugte Flussmittel enthält im Wesentlichen oder besteht aus Kaliumfluoraluminat, besonders K2AlF5 oder einer Mischung von KAlF4 und K2AlF5, oder aus Kaliumfluorzinkat und einem aus LiF und Li3AlF6 in den Mengen bezogen auf K2AlF5, die in dem Flussmittel enthalten sind oder während des Hartlötens wie weiter oben kurz umrissen gebildet werden.
  • Li3AlF6, LiF und andere Li-Salze, z. B. LiOH oder Li2CO3, sind kommerziell verfügbar. Während anorganische basische Li-Verbindungen, zum Beispiel LiOH oder Li2CO3, in dem Nassverfahren sehr geeignet sind, wie in dem US-Patent 4 428 920 beschrieben, könnten andere Li-Verbindungen, z. B. LiF, verwendet werden, gegebenenfalls zusammen mit den oben erwähnten basischen Li-Verbindungen. Fluoraluminiumsäure kann aus Aluminiumhydroxid und HF in den betreffenden stöchiometrischen Mengen erzeugt werden. Li3AlF6 ist von Solvay Fluor GmbH, Hannover, Deutschland, erhältlich.
  • Die Herstellung von Kaliumfluoraluminat-Flussmitteln mit variierenden Gehalten an KAlF4 und K2AlF5 wird in dem US-Patent 4 579 605 beschrieben. Aluminiumhydroxid, Fluorwasserstoffsäure und eine Kaliumverbindung, z. B. KOH, gelöst in Wasser, werden umgesetzt. Das Patent offenbart, dass durch Anwenden der Ausgangsmaterialien in spezifischen Molverhältnissen und Konzentrationen und Beibehalten von spezifischen Reaktionstemperaturen der Gehalt von KAlF4 und K2AlF5 in der resultierenden Flussmittelmischung vorher festgelegt werden kann.
  • Die Li-Kationen können in das modifizierte Flussmittel auf zwei Hauptwegen eingeführt werden: das Nassverfahren und das Trockenverfahren. Gemäß dem Nassverfahren werden die modifizierten Flussmittel in Verfahren hergestellt, welche mindestens einen Ausfällungsschritt einschließen. Zum Beispiel können Kalium-Lithium-Fluoraluminate durch Umsetzen von Aluminiumhydroxid mit HF unter Bildung von Fluoraluminiumsäure hergestellt werden, die wiederum danach mit Kaliumhydroxid in Gegenwart von Li-Salzen, zum Beispiel LiF, Li3AlF6, LiOH, Li-Oxalat oder Li2CO3 (oder sogar Li-Metall – jedoch gäbe es ein Risiko aufgrund der Bildung von H2) umgesetzt wird, so dass Kaliumfluoraluminat ausfällt, das Li-Kationen enthält. Der Vorteil ist eine ziemlich homogene Verteilung des Li-Gehalts in dem gebildeten Präzipitat.
  • Alternativ kann das modifizierte Flussmittel in einem Trockenverfahren durch mechanisches Mischen des basischen Flussmittels und des Li-Salzes in den gewünschten Verhältnissen hergestellt werden. Ebenfalls scheinen hier allgemein organische und anorganische Li-Verbindungen geeignet. Vorzugsweise werden fluorhaltige Li-Verbindungen, falls gewünscht in der Form von Mischungen von zwei oder mehreren solchen Verbindungen, als Quelle für Li-Kationen verwendet. Es ist möglich, Verbindungen anzuwenden, welche nur Li-Kationen enthalten. Zum Beispiel können Verbindungen oder Mischungen von Verbindungen angewandt werden, die Li-Kationen und andere Alkalimetallkationen, vorzugsweise K- und/oder Cs-Kationen, enthalten. Häufig werden LiF oder Lithiumfluoraluminat als Quelle für Li-Kationen verwendet.
  • Das modifizierte Flussmittel, ob es nun durch das Nassverfahren oder das Trockenverfahren erhalten wird, ist im Prinzip in der gleichen Weise wie das basische Flussmittel für das Hartlöten anwendbar. Es kann als solches, z. B. als Trockenflussmittel elektrostatisch oder durch Plasmaspritzen angewandt werden. Es kann auch in einem Nassfluxierungsverfahren bzw. Flussmittel-Nassverfahren angewandt werden. Details sind weiter unten angegeben, wenn der Aspekt der vorliegenden Erfindung betreffend ein Hartlötverfahren im Detail weiter untern erläutert wird.
  • Wie weiter oben erwähnt, verbessert das modifizerte Flussmittel die Antikorrosionseigenschaften von damit hartgelöteten Teilen. Es wird im Fachbereich anerkannt, dass besonders Fluoraluminat-Flussmittel im Grunde nichtkorrosiv sind gegenüber Aluminium oder Aluminiumlegierungen sind. Trotzdem scheint unter bestimmten Umständen – langer Kontakt mit Wasser, besonders mit stehendem Wasser, oder mit wässrigen Flüssigkeiten wie Kühlflüssigkeit (Kühlwasser) – Korrosion aufzutreten. Dies kann durch ein weißes Präzipitat (als Aluminiumhydroxid angenommen) erkannt werden, das in dem Wasser oder der wässrigen Flüssigkeit zu finden ist.
  • Somit werden die modifizierten Flussmittel bevorzugt zur Verbesserung der Beständigkeit von Aluminiumteilen angewandt, die nach dem Hartlöten einem zusätzlichen Schritt unterworfen werden, wo sie mit Wasser oder wässrigen Zusammensetzungen, besonders mit stehendem Wasser, wie Regenwasser oder Kühlwasser, über einen längeren Zeitraum in Kontakt sind. Dies führt häufig zu einem Auswaschen von Fluorid. Der Ausdruck ”längere Zeiträume” bezeichnet einen Kontaktzeitraum, der mindestene einen Tag, vorzugsweise 2 Tage dauert. Der Ausdruck ”längerer Zeitraum” hat keine spezifische Obergrenze. Dieser kann über eine Woche oder länger andauern. Im Fall von Wasser, das zum Beispiel Kühlflüssigkeit enthält, kann der Kontakt zwischen der Flüssigkeit und Aluminium Jahre dauern, z. B. 1 Jahr oder weniger, 2 Jahre oder weniger und sogar 5 Jahre oder weniger.
  • In der vorliegenden Erfindung wird der Ausdruck ”verursacht durch Fluoridionen” verwendet. Der Grund ist, dass der größte korrosive Einfluss dem Fluoridion zugeschrieben wird. Es gilt als möglich, dass andere Spezies, die von der Auflösung des Flussmittelrückstands stammt, korrosive Eigenschaften haben kann. So schließt der Ausdruck ”verursacht durch Fluoridionen” nicht die Möglichkeit aus, dass Korrosion durch andere Spezies, die in dem Wasser oder der wässrigen Lösung vorhanden ist/sind, oder durch andere chemische Mechanismen verursacht wird.
  • Der Ausdruck ”Wasser” schließt Wasser von natürlichen Quellen, z. B. Regenwasser, Wasser, das als Tau gebildet wird, und Wasser, das sich nach einer Schneeschmelze bildet, ein. Es schließt künstliche Wasserquellen, z. B. Leitungswasser, ein. Der Ausdruck ”Wasser” soll auch wässrige Zusammensetzungen einschließen. Der Ausdruck ”wässrige Zusammensetzungen” in seinem weitesten Sinne schließt jede Zusammensetzung ein, die Wasser und mindestens einen zusätzlichen Bestandteil, z. B. ein anorganisches oder organisches Salz, und häufig flüssige Bestandteile, zum Beispiel eine organische Flüssigkeit, z. B. einen einbasigen oder zweibasigen Alkohol, enthält und mit hartgelöteten Aluminiumteilen in Kontakt kommt. Sie schließt zum Beispiel Kühlflüssigkeit ein, die neben Wasser in der Regel zusätzlich Frostschutzverbindungen, besonders Glykol, und Additive, zum Beispiel Korrosionsschutzmittel oder Färbemittel enthält, wie jene, die in Wasserkühlern für stationäre Kühlgerätschaft oder stationäre Wärmetauscher oder in Kühlwasser für Kraftfahrzeuge verwendet werden. Vorzugsweise bezeichnet der Ausdruck ”Wasser” Regenwasser, Wasser, das durch Schnee oder Tau gebildet wird; und der Ausdruck ”wässrige Zusammensetzungen” bezeichnen vorzugsweise Kühlwasser in Verbrennungsmaschinen.
  • In einer Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung werden die Aluminiumteile, die gegen Korrosion durch Anwenden von Li+-modifiziertem Flussmittel widerstandsfähiger gemacht werden, durch eine Wärmebehandlung mit Sauerstoff oder Sauerstoff, der in Luft oder Inertgasen, z. B. in Gemischen, die Sauerstoff und Argon und/oder Stickstoff enthalten, nach dem Hartlöten nachbehandelt. Es wurde festgestellt, dass Fluorid, das nach längeren Zeiträumen des Kontakts der Aluminiumteile mit Wasser aus den Flussmittelrückständen herausgewaschen wurde, einen geringeren korrosiven Einfluss auf die hartgelöteten Teile im Vergleich zu hartgelöteten Teilen ohne Wärmebehandlung in Luft oder den sauerstoffhaltigen Gasen besitzt.
  • In dieser Ausführungsform werden die hartgelöteten Teile einer Wärmebehandlung in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre unterworfen. Vorzugweise ist die Temperatur während der Wärmebehandlung gleich 400°C oder höher. Vorzugsweise ist sie gleich oder niedriger als 530°C. Falls gewünscht, kann die Temperatur höher sein. Eine bevorzugte sauerstoffhaltige Atmosphäre ist Luft.
  • Die Dauer der Wärmebehandlung ist vorzugsweise gleich oder länger als 10 Sekunden, besonders bevorzugt gleich oder länger als 30 Sekunden. Sie ist vorzugsweise 1 Stunde oder kürzer, besonders 15 Minuten oder kürzer.
  • Eine oxidierende Wärmebehandlung zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit ist bereits aus der EP-A-0 034706 bekannt. Allerdings ist aus der Beschreibung der genannten relevanten EP-Anmeldung nicht klar, gegenüber welcher Art der Korrosion oder durch welches korrosive Agens verursachte Korrosion die behandelten Aluminiumteile geschützt werden könnten. Eine Referenz auf die Beispiele gibt an, dass der Schutz gegen Korrosion, die durch Salzwasser verursacht wird, erfolgen soll. Die genannte EP-Anmeldung befasst sich nicht mit Problemen, die durch Fluoridionen verursacht werden, die aus dem Flussmittel nach Kontakt mit Wasser über einen längeren Zeitraum, zum Beispiel für einen Tag oder länger, ausgewaschen wurden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird keine zusätzliche Behandlung der Teile in Sauerstoff oder in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre durchgeführt. Vorzugsweise ist die Anwendung des modifizierten Flussmittels der Erfindung die einzige Antikorrosionsbehandlung der hartgelöteten Teile.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform schließen die Ausdrücke ”Wasser” und ”wässrige Zusammensetzung” im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht Salzwasser, besonders Salzwasser gemäß dem AST-GM43 SWAT-Test, ein.
  • Das modifizierte Flussmittel kann zum Hartlöten in der gleichen Weise, wie sie dem Fachmann im Hinblick auf die basischen Flussmittel bekannt ist, angewandt werden. Das oben genannte modifizierte Flussmittel kann zum Beispiel per se als Trockenpulver verwendet werden, gegebenenfalls zusammen mit Additiven, z. B. durch elektrostatische Anwendung. Die oben genannten modifizierten Flussmittel können zum Beispiel auf die Aluminiumteile in einem Nassverfahren, gegebenenfalls zusammen mit Additiven, aufgetragen werden. Im Folgenden werden geeignete Additive ausführlicher beschrieben.
  • Es gibt zwei Hauptkategorien von Additiven: Hartlötadditive, welche die Verbindungsstelle zwischen den hartgelöteten Teilen verbessern, z. B. das Hartlöten von Al-Mg-Legierungen verbessern oder allgemein die Oberflächeneigenschaften der Verbindungsstelle verbessern, und Fluxierungsadditive, welche den Fluxierungsweg der zu verbindenden Teile modifizieren oder verbessern. Nützliche Additive werden nun in gewissem Detail erläutert.
  • In den nachfolgenden Abschnitten werden Hartlötadditive, welche das Hartlöten verbessern oder modifizieren, im Hinblick auf Kaliumfluoraluminat erläutert, welches das bevorzugte Beispiel eines basischen Flussmittels ist.
  • In einer Ausführungsform enthält das modifizierte Flussmittel weiter mindestens ein Magnesium-Kompatibilisierungsmittel, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Cäsiumfluoraluminaten, Cäsiumfluorzinkaten und Kaliumfluorzinkaten besteht. Ein solches Flussmittel ist auch zum Hartlöten von Aluminiumlegierungen mit einem Gehalt von gleich oder mehr als 0,5 Gew.-% Magnesium geeignet. Der Gehalt des Magnesium-Kompatibilisierungsmittels ist vorzugsweise gleich oder höher als 0,5 Gew.-% des Flussmittels, d. h. der Summe an Kaliumfluoraluminat, LiF oder Lithiumfluoraluminat und dem Magnesium-Kompatibilisierungsmittel. Vorzugsweise ist er gleich oder niedriger als 20 Gew.-% des Flussmittels.
  • Das Flussmittel kann zusätzlich durch Metallsalze von Metallen der Hauptgruppe oder Untergruppen des Periodensystems der Elemente modifiziert werden, zum Beispiel durch Halogenide, Nitrate, Carbonate oder Oxide von Zirkonium, Niob, Lanthan, Yttrium, Cer, Titan, Strontium, Indium, Zinn, Antimon oder Wismuth, wie in der US-Patentanmeldungs-Veröffentlichung 2007-0277908 beschrieben wird. Diese Additive können vorzugsweise in einer Menge von gleich oder weniger als 3 Gew.-% des Trockengesamtgewichts des Flussmittels enthalten sein.
  • Das Flussmittel kann auch Hartlöt(Füll-)Metall, z. B. Al-Si-Legierungen, oder Hartlötmetallvorstufen, zum Beispiel Silicium, Kupfer oder Germanium, wie in dem US-Patent 51000486 beschrieben, umfassen. Die Hartlötmetallvorstufen, sofern in dem Flussmittel vorliegend, sind vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 30 Gew.-% des gesamten Flussmittels vorhanden.
  • Ein weiteres Flussmittel, das für das Aluminium-Hartlöten geeignet ist, enthält Kaliumfluorzinkat, die Verbindung, die das Li-Kation enthält, und gegebenenfalls Si. Auch hier, sofern enthalten, liegt das Si vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 30 Gew.-% des gesamten Flussmittels vor.
  • Falls gewünscht, können Flussmittel mit spezifischen Teilchengrößen für spezifische Anwendungsverfahren gewählt werden. Zum Beispiel können die Teilchen, die beliebige Hartlötadditive einschließen, die Teilchengrößenverteilung aufweisen, wie in der US-A 6 733 598 offenbart, und sind besonders geeignet für die Anwendung gemäß dem Trockenverfahren, z. B. durch elektrostatische Energie.
  • Die Teilchen des Flussmittels können von gröberer Natur sein als die feineren Teilchen, die in der US 6 733 598 offenbart werden. Solche gröberen Flussmittel sind sehr geeignet für die Anwendung in der Form einer Flussmittelzusammensetzung, welche das in einem Lösungsmittel dispergierte Flussmittel einschließt; sie können zum Beispiel durch Streichen, Drucken oder Sprühen auf die Teile aufgetragen werden.
  • Das Flussmittel, das gegebenenfalls modifizierende Metallsalze oder Magnesium-Kompatibilisierungsmittel, zum Beispiel die oben beschriebenen, einschließt, kann als solches mit oder ohne Additive, zum Beispiel als trockenes Pulver elektrostatisch oder durch Anwenden eines Niedertemperaturplasmas, wie in der WO 2006/100054 beschrieben, angewandt werden. In diesem Plasmaverfahren wird fein verteiltes Flussmittelpulver teilweise durch einen Niedertemperatur-Plasmastrahl geschmolzen und auf die Oberfläche der zu verbindenden Aluminiumteile gesprüht.
  • Das modifizierte Flussmittel mit oder ohne einem oder mehreren der oben genannten Hartlötadditive kann auch gemäß dem Nassverfahren in der Form einer Flussmittelzusammensetzung angewandt werden. Hier umfasst die Flussmittelzusammensetzung das modifizierte Flussmittel oder Flussmittel, das gegebenenfalls ein oder mehrere der Hartlötadditive und/oder Fluxierungsadditive enthält.
  • Eine Flussmittelzusammensetzung für die Nassanwendung, die das oben beschriebene Flussmittel enthält, ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Flussmittelzusammensetzung (und damit auch das Hartlötverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, in dem die Flussmittelzusammensetzung angewandt werden kann) wird nun ausführlich erläutert.
  • Die Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die für das Nassfluxierungsverfahren geeignet ist, enthält das modifizierte Flussmittel, das gegebenenfalls ein oder mehrere der Hartlötadditive einschließt, und mindestens eines der Fluxierungsadditive, die aus der Gruppe gewählt sind, die aus Lösungsmitteln, Bindemitteln, Verdickungsmitteln, Suspensionsstabilisatoren, Antischaummitteln, oberflächenaktiven Mitteln und thixotropen Mitteln besteht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Flussmittelzusammensetzung das in dem Lösungsmittel, besonders in Wasser, wasserfreien organischen Flüssigkeiten oder wässrigen organischen Flüssigkeiten suspendierte Flussmittel. Bevorzugte Flüssigkeiten sind jene, die einen Siedepunkt bei Umgebungsdruck (1 Bar abs.) von gleich oder niedriger als 350°C aufweisen. Der Ausdruck ”suspendiert in Wasser” schließt nicht aus, dass ein Teil der Flussmittelzusammensetzung in der Flüssigkeit aufgelöst ist; dies kann besonders dann der Fall sein, wenn Wasser oder wässrige organische Flüssigkeiten enthalten sind. Flüssigkeiten, die bevorzugt sind, sind entionisiertes Wasser, ein-, zwei- oder dreibasige aliphatische Alkohole, besonders jene mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol oder Ethylenglykol, oder Glykolalkylether, wobei Alkyl vorzugsweise lineares oder verzweigtes aliphatisches C1 bis C4-Alkyl bezeichnet. Nicht einschränkende Beispiele sind Glykolmonoalkylether, z. B. 2-Methoxyethanol oder Diethylenglykol, oder Glykoldialkylether, zum Beispiel Dimethylglykol (Dimethoxyethan). Mischungen, die zwei oder mehrere der Flüssigkeiten umfassen, sind ebenfalls sehr gut geeignet. Isopropanol oder Mischungen, die Isopropanol enthalten, sind besonders geeignet.
  • Die Zusammensetzung, welche das in einer Flüssigkeit suspendierte Flussmittel umfasst, kann auch weitere Fluxierungsadditive enthalten, zum Beispiel Verdickungsmittel, oberflächenaktive Mittel oder thixotrope Mittel.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt das Flussmittel in der Form einer Flussmittelzusammensetzung vor, in der das Flussmittel in einer Flüssigkeit suspendiert ist, die auch ein Bindemittel enthält. Bindemittel verbessern zum Beispiel die Haftung der Flussmittelmischung nach ihrer Aufbringung auf die hartzulötenden Teile. So ist das Nass-Flussmittelverfahren unter Verwendung einer Flussmittelzusammensetzung, die Flussmittel, Bindemittel und Wasser, organische Flüssigkeit oder wässrige organische Flüssigkeit umfasst, eine bevorzugte Ausführungsform des Hartlötverfahrens der vorliegenden Erfindung.
  • Geeignete Bindemittel können zum Beispiel aus der Gruppe gewählt werden, die aus organischen Polymeren besteht. Solche Polymere sind physikalisch trocknend (d. h., sie bilden eine feste Beschichtung, nachdem die Flüssigkeit entfernt wurde), oder sie sind chemisch trocknend (sie können eine feste Beschichtung bilden, z. B. unter dem Einfluss von Chemikalien, z. B. Sauerstoff oder Licht, was eine Vernetzung der Moleküle bewirkt), oder beidem. Geeignete Polymere schließen Polyolefine, z. B. Butylkautschuke, Polyurethane, Harze, Phthalate, Polyacrylate, Polymethacrylate, Vinylharze, Epoxyharze, Nitrocellulose, Polyvinylacetate oder Polyvinylalkohole ein. Flussmittelzusammensetzungen, die Wasser als Flüssigkeit und wasserlösliche Polymere, zum Beispiel Polyurethan, oder Polyvinylalkohol als Bindemittel enthalten, sind besonders geeignet, weil sie den Vorteil haben, dass während des Hartlötvorgangs Wasser an Stelle von möglicherweise entzündlichen organischen Flüssigkeiten verdampft wird.
  • Die Zusammensetzungen können andere Additive einschließen, welche die Eigenschaften der Zusammensetzung verbessern, zum Beispiel Suspensionsstabilisatoren, oberflächenaktive Mittel, besonders nichtionische oberflächenaktive Mittel, z. B. Antarox BL 225, eine Mischung von linearen C8- bis C10-ethoxylierten und propoxylierten Alkoholen, Verdickungsmittel, z. B. Methylbutylether, thixotrope Mittel, z. B. Gelatine oder Pektine, oder ein Wachs, wie in der EP-A 1808264 beschrieben.
  • Der Gehalt des modifizierten Flussmittels (einschließend das basische Flussmittel, Li-haltiges Additiv und, sofern vorhanden, andere Additive, z. B. Füllmetall, Füllmaterialvorstufe, Additive, z. B. Metallsalze, wodurch die Hartlöt- oder Oberflächeneigenschaften verbessert werden) in der Gesamtzusammensetzung (die Flüssigkeit oder Flüssigkeiten, Thixotropie erzeugende Mittel, oberflächenaktive Mittel und Bindemittel, sofern vorhanden, einschließt) ist im Allgemeinen gleich oder höher als 0,75 Gew.-%. Vorzugsweise ist er gleich oder höher als 1 Gew.-%. Stärker bevorzugt ist der Flussmittelgehalt in der Zusammensetzung gleich oder höher als 5 Gew.-%, stark bevorzugt gleich oder höher als 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Flussmittelzusammensetzung.
  • Allgemein ist der Gehalt an modifiziertem Flussmittel in der Zusammensetzung gleich oder niedriger als 70 Gew.-%. Vorzugsweise ist er gleich oder niedriger als 50 Gew.-%.
  • Das Bindemittel, sofern vorhanden, ist allgemein in einer Menge von gleich oder höher als 0,1 Gew.-%, vorzugsweise gleich oder höher als 1 Gew.-% der gesamten Flussmittelzusammensetzung enthalten. Das Bindemittel, sofern vorhanden, ist allgemein in einer Menge von gleich oder niedriger als 30 Gew.-%, vorzugsweise gleich oder niedriger als 25 Gew.-% der gesamten Flussmittelzusammensetzung enthalten.
  • Das Thixotropie erzeugende Mittel, sofern vorhanden, ist allgemein in einer Menge von gleich oder höher als 1 Gew.-% der gesamten Flussmittelzusammensetzung enthalten. Allgemein, sofern vorhanden, ist es in einer Menge von gleich oder niedriger als 20 Gew.-%, vorzugsweise von gleich oder niedriger als 10 Gew.-% vorhanden.
  • Das Verdickungsmittel, sofern vorhanden, ist allgemein in einer Menge von gleich oder höher als 1 Gew.-%, vorzugsweise gleich oder höher als 5 Gew.-% der gesamten Flussmittelzusammensetzung enthalten. Allgemein ist das Verdickungsmittel, sofern vorhanden, in einer Menge von gleich oder niedriger als 15 Gew.-%, vorzugsweise von gleich oder niedriger als 10 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung enthalten.
  • Überaus geeignete Flussmittelzusammensetzungen für Nassanwendungen enthalten 10 bis 70 Gew.-% des Flussmittels (die Füllmetall, Füllmaterialvorstufe, modifizierende und Antikorrosionsmittel, z. B. Metallsalze einschließen, wodurch die Hartlöt- und Oberflächeneigenschaften verbessert werden), 1 bis 25 Gew.-% Bindemittel, 0 bis 15 Gew.-% eines Verdickungsmittels, 0 bis 10 Gew.-% eines Thixotropie erzeugende Mittels und 0 bis 5 Gew.-% andere Additive, z. B. ein oberflächenaktives Mittel oder einen Suspensionsstabilisator. Vorzugsweise ist der Rest auf 100 Gew.-% Wasser, ein organisches Lösungsmittel oder ein wässriges organisches Lösungsmittel.
  • In einer spezifischen Ausführungsform ist die Flussmittelzusammensetzung frei von irgendwelchem Wasser oder wasserfreier oder wässriger organischer Flüssigkeit, enthält aber das Flussmittel (und gegebenenfalls eines oder mehrere von dem/der Füllmetall oder -vorstufe, modifizierende oder Antikorrosionsmittel, welche das Hartlötverfahren oder die Eigenschaften des hartgelöteten Produkts verbessern, oder andere Additive, z. B. die oben beschriebenen), wie weiter oben beschrieben, und ein wasserlösliches organisches Polymer als Bindemittel, das in der Form einer wasserlöslichen Packung für das Flussmittel vorliegt. Zum Beispiel ist Polyvinylalkohol sehr geeignet als wasserlösliche Packung für das Flussmittel, wie in der US-Patentanmeldungs-Veröffentlichung 2006/0231162 beschrieben. Solche Packungen können ohne Staubbildung gehandhabt werden, und nach der Zugabe von Wasser bilden sie eine Suspension in Wasser, die ein Flussmittel und das wasserlösliche Polymer als Bindemittel einschließt.
  • Der Gehalt an Li-Salz in Bezug auf K2AlF5, das vorhanden ist oder während des Hartlötens gebildet wird, wird nicht durch die Additive beeinflusst, mit der Ausnahme von K2SiF6, das K2AlF5 während des Hartlötens bildet und somit bei der Berechnung der Menge des benötigten Li-Salzes in Betracht gezogen werden muss.
  • Wenn das Lösungsmittel Wasser ist oder Wasser und eine organische Flüssigkeit, z. B. einen Alkohol enthält, ist es bevorzugt, Li-Salze mit geringer Löslichkeit in Wasser anzuwenden, z. B. Verbindungen mit einer Löslichkeit von 0,5 g oder weniger in Wasser bei 20°C; LiF und Li3AlF6 sind hier ebenfalls sehr geeignet.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Hartlöten von Aluminiumteilen, welches einen Schritt umfasst, in dem das modifizierte Flussmittel oder die Zusammensetzung, welche das modifizierte Flussmittel enthält, auf einen Teil der Oberfläche (einschließlich jener Teile der Oberfläche, die während des Hartlötens verbunden werden) oder die gesamte Oberfläche der hartzulötenden Teile aufgetragen wird. Nach der Fluxierung werden diese Teile zusammengesetzt und hartgelötet, oder alternativ werden die hartzulötenden Teile zusammengesetzt, danach gefluxt und dann hartgelötet. In einer Alternative werden die hartgelöteten Teile einer oxidativen Wärmebehandlung nach dem Hartlöten unterworfen; in einer anderen Alternative werden sie nicht einer oxidativen Wärmebehandlung unterworfen.
  • Das Flussmittel kann gemäß dem oben beschriebenen Trockenfluxierungsverfahren angewandt bzw. aufgetragen werden. Die Nassflussmittelzusammensetzungen können alternativ auf die Aluminiumteile gemäß im Fachbereich bekannten Verfahren aufgetragen werden. Zum Beispiel können sie auf die Oberfläche gesprüht werden, womit beschichtete Aluminiumteile gebildet werden, alternativ können sie durch Eintauchen der zu beschichtenden Aluminiumteile in die Flussmittelzusammensetzung; oder durch Streichen oder Drucken der Flussmittelzusammensetzung auf die hartzulötenden Aluminiumteile aufgetragen werden, womit beschichtete Teile gebildet werden. Es ist zu beachten, dass der Ausdruck ”Aluminium” Aluminiumlegierungen, besonders magnesiumhaltige Legierungen einschließt. Die flüssigkeitsfreie Flussmittelzusammensetzung, die Flussmittel, wasserlösliches Bindemittel und gegebenenfalls weitere Additive in der Form einer Packung enthält, kann vor dem Gebrauch in Wasser gegeben werden zur Bildung einer wässrigen Flussmittelzusammensetzung, die suspendierte Flussmittelmischung und gelöstes Bindemittel enthält.
  • Allgemein werden die mit der Nassflussmittelzusammensetzung beschichteten Teile getrocknet (dies ist selbstverständlich nicht notwendig bei Teilen, die gemäß dem Trockenverfahren beschichtet werden, es sei denn, es werden Fluoraluminathydrate aufgebracht und man will Kristallwasser vor dem Beginn des Hartlötvorgangs entfernen). Das Trocknen kann unabhängig vom Hartlöten erfolgen, die getrockneten mit Flussmittel beschichteten Teile können dann aufbewahrt werden, bis sie hartgelötet werden. Alternativ kann das Trocknen direkt in der Hartlötvorrichtung oder in einer separaten Trocknungsvorrichtung unmittelbar vor dem Hartlötbetrieb erfolgen.
  • Ein Verfahren zum Hartlöten von Teilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, in dem das modifizierte Flussmittel gemäß der Erfindung oder eine Flussmittelzusammensetzung, die das modifizierte Flussmittel und Additive umfasst, wird auf mindestens eines der hartzulötenden Teile beschichtet, und die Teile werden auf eine Temperatur erhitzt, die ausreichend hoch ist zum Hartlöten der Teile.
  • Für das Hartlöten werden die durch Hartlöten zu verbindenden beschichteten Teile zusammengesetzt (vor oder nach dem Trocknen, wenn sie gemäß einem Nassverfahren beschichtet werden) und auf etwa 560°C bis etwa 610°C erhitzt. Dies kann in einer Inertgasatmosphäre erfolgen, z. B. in einer Stickstoff- oder Argon-Atmosphäre. Es ist auch möglich, im Freien bzw. an offener Luft hartzulöten (Brennerlöten).
  • Es wurde herausgefunden, dass Teile aus Aluminium, die mit dem Flussmittel der Erfindung hartgelötet werden, welches Lithiumfluoraluminat enthält, allgemein sehr korrosionsbeständig sind.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft Aluminiumteile oder Aluminiumlegierungsteile, die mit dem modifizierten Flussmittel der vorliegenden Erfindung beschichtet sind. Diese Teile sind vorzugsweise Teile, die zur Herstellung von Wärmetauschern, z. B. von Röhren und Rippen bzw. Lamellen, in Kühlern oder Klimaanlagensystemen von PKWs oder LKWs oder für die Herstellung von ”HVAC”-Apparaturen verwendet werden. HVAC bedeutet Heizen, Ventilation, Luftkonditionierung – die Technologie von Raumklimakomfort.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft zusammengesetzte Teile aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, die unter Verwendung eines Flussmittels oder einer Flussmittelzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung hartgelötet werden. Diese Teile sind vorzugsweise Teile, die bei der Übertragung von Wärme von einem Medium zu einem anderen Medium genutzt werden. Vorzugsweise werden diese Teile in Wärmetauschern oder Kühlsystemen von PKWs und LKWs und in HVAC-Apparaturen verwendet.
  • In der internationalen Patentanmeldung PCT/EP2009/065566 , die durch den Anmelder früher eingereicht wurde und die noch nicht veröffentlicht ist, sind bestimmte Zusammensetzungen eines Li-modifizierten Flussmittels bereits beschrieben. In einer Ausführungsform der Erfindung werden modifizierte Flussmittel, Zusammensetzungen beziehungsweise beschichtete Teile, Hartlötverfahren unter Verwendung der Flussmittel oder Flussmittelzusammensetzungen und hartgelötete Teile, die wie in der besagten PCT/EP2009/065566 offenbart erhalten werden, abgelehnt, wenn dies gesetzlich verlangt wird. Zum Beispiel werden die folgenden Mischungen darin offenbart: in Tabelle 1 ein modifiziertes Flussmittel, bestehend aus 3 Gew.-%, 3,7 Gew.-% und 4 Gew.-% Li3AlF6, wobei der Rest auf 100 Gew.-% Nocolok® ist, ein modifiziertes Flussmittel, bestehend aus etwa 80 Gew.-% KAlF4 und etwa 20 Gew.-% K2AlF5; ein modifiziertes Flussmittel, bestehend aus 66 Gew.-% KAlF4, 28 Gew.-% K2AlF5, und 6 Gew.-% K3AlF6; ein modifiziertes Flussmittel, bestehend aus 76 Gew.-% KAlF4, 19 Gew.-% K2AlF5 und 5 Gew.-% Li3AlF6; ein modifiziertes Flussmittel, bestehend aus 66 Gew.-% KAlF4, 28 Gew.-% K2AlF5 und 6 Gew.-% Li3AlF6; ein modifiziertes Flussmittel, bestehend aus 67 Gew.-% KAlF4, 28 Gew.-% K2AlF5 und 5 Gew.-% Li3AlF6; ein modifiziertes Flussmittel, bestehend aus 77 Gew.-% KAlF4, 19 Gew.-% K2AlF5 und 4 Gew.-% Li3AlF6; ein modifiziertes Flussmittel, umfassend Kaliumfluoraluminat, Cäsiumfluoraluminat mit einem Verhältnis von K:Cs von 98:2, verfügbar als Nocolok® Cs von Solvay Fluor GmbH, und 5 Gew.-% Li3AlF6; ein modifiziertes Flussmittel, umfassend 5 Gew.-% Li3AlF6, wobei der Rest auf 100 Gew.-% Nocolok® ist; ein Flussmittel, bestehend aus 75 Teilen KZnF3, 25 Teilen Siliziumpulver und 5 Teilen Li3AlF6; ein Flussmittel, enthaltend 38 Gew.-% K2AlF5·H2O, 57 Gew.-% KAlF4 und 5 Gew.-% Li3AlF6; ein Flussmittel enthält 36,8% Gew.-% K2AlF5·H2O, 55,2 Gew.-% KAlF4 und 8 Gew.-% Li3AlF6; und Hartlötverfahren für einige dieser Flussmittel.
  • Es ist für den Fachmann durch die oben gegebene Beschreibung offensichtlich, dass die beschriebene Erfindung ein modifiziertes Flussmittel bereitstellt, welches für das Aluminium-Hartlöten verwendet werden kann. Neben dem Vorteil, dass es die hartgelöteten Teile weniger korrosiv im Kontakt mit Wasser oder wässrigen Zusammensetzungen macht, hat das vorgebildete modifizierte Flussmittel den weiteren Vorteil, dass es leicht angewandt werden kann. Selbst wenn sie durch mechanisches Mischen der Bestandteile hergestellt werden, sind sie ziemlich homogen über das gespeicherte Volumen. Trotzdem können, falls gewünscht, besonders bei Nassanwendungsverfahren die Bestandteile des basischen Flussmittels, gegebenenfalls jegliche Additive und das Li-Salz separat voneinander angewandt werden. Falls gewünscht, werden das basische Flussmittel und jegliche anderen Additive, falls vorhanden, vordispergiert in dem Lösungsmittel aufgetragen. Das Li-Salz wird dann dieser Zusammensetzung zugesetzt, vorzugsweise unmittelbar vor der Auftragung der Dispersion auf die hartzulötenden Teile. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass von jeder Flussmittelzusammensetzung Gebrauch gemacht werden kann, die kommerziell verfügbar ist, sei es ein Flussmittel in trockener Form oder bereits vordispergiert in Wasser, ein organisches Lösungsmittel oder eine Mischung von Wasser und einem organischem Lösungsmittel, und trotzdem werden die Vorteile von Li-Salzen im Hinblick darauf, dass sie die hartgelöteten Aluminiumteile in Kontakt mit Wasser oder wässrigen Zusammensetzungen korrosionsbeständig machen, erreicht. Geeignete organische Lösungsmittel werden bereits weiter oben genannt; Ethanol, Isopropanol und Butanol sind bevorzugte Lösungsmittel.
  • Demzufolge stellt die Erfindung auch ein Verfahren zum Hartlöten von Teilen aus Aluminium bereit, in dem ein Flussmittel, das K2AlF5 umfasst oder das eine Vorstufe von K2AlF5 enthält, die K2AlF5 während des Hartlötvorgangs für das Aluminium-Hartlöten bildet, und ein Lithiumsalz mit geringer Löslichkeit in Wasser in Wasser oder einer wässrigen Lösung unter Bildung einer Dispersion, die das Flussmittel und das Lithiumsalz enthält, separat voneinander dispergiert, wobei danach mindestens ein Aluminiumteil zumindest teilweise mit der Dispersion beschichtet wird und mindestens zwei zusammengesetzte Teile hartgelötet werden. Das Flussmittel ist vorzugsweise aus Flussmitteln gewählt, welche umfassen oder bestehen aus KZnF3, K2AlF5, K2AlF5·H2O, Mischungen davon und K2AlF5 und/oder K2AlF5·H2O, vermischt mit KAlF4, und besonders bevorzugt aus Flussmitteln, welche umfassen oder bestehen aus K2AlF5, K2AlF5·H2O, Mischungen davon und K2AlF5 und/oder K2AlF5·H2O, vermischt mit KAlF4.
  • Das Flussmittel und das Lithiumsalz können in trockener Form in Wasser, dem organischen Lösungsmittel oder der wässrigen organischen Dispersion dispergiert werden. Additive, die gebräuchlicherweise in Flussmitteldispersionen verwendet werden, können zugesetzt werden. Bevorzugte Additive sind aus Fluxierungsadditiven gewählt, die aus der Gruppe gewählt sind, die aus Bindemitteln, Verdickungsmitteln, Suspensionsstabilisatoren, Antischaummitteln, oberflächenaktiven Mitteln bzw. Surfaktanten und Thixotropie erzeugenden Mitteln besteht. Bevorzugte Lösungsmittel, Bindemittel, Verdickungsmittel und Thixotropie erzeugende Mittel sind weiter oben angegeben.
  • Um die in dieser Erfindung verwendete Dispersion bereitzustellen, können Wasser, das organische Lösungsmittel oder die wässrige organische Flüssigkeit als Träger in einen Behälter mit Mischeinrichtungen, wie einem Rührer, gebracht werden, trockenes Flussmittel und trockenes Li-Salz können in beliebiger Reihenfolge gleichzeitig oder hintereinander zugesetzt und dispergiert werden. Alternativ kann das Flussmittel dem Träger als Zusammensetzung zugesetzt werden, die Additive umfasst, z. B. als eine Zusammensetzung, die das Flussmittel und mindestens ein Additiv umfasst, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Bindemitteln, Verdickungsmitteln, Suspensionsstabilisatoren, Antischaummitteln, oberflächenaktiven Mitteln und Thixotropie erzeugenden Mitteln besteht, welche dann dem Träger zugesetzt wird. Falls gewünscht, kann die Flussmittelzusammensetzung selbst eine Dispersion in einem Lösungsmittel bilden. Das Li-Salz kann in trockener Form oder als eine Dispersion in einem Lösungsmittel zugesetzt werden. Gemäß noch einer weiteren Alternative wird das Flussmittel in der Form einer Dispersion bereitgestellt, und das Li-Salz wird dieser Dispersion zugegeben. Die Dispersion wird auf die Teile auf jede gewünschte Art, z. B. durch Streichen auf die Teile, durch Eintauchen der Teile oder durch Sprühen auf die Teile aufgetragen.
  • Die Menge an zugesetztem Lithiumsalz ist eine solche, dass der Gehalt an Li+ in der Dispersion, bezogen auf das Trockengewicht der Dispersion, 0,1 Gew.-% oder höher ist und 4,6 Gew.-% oder niedriger ist.
  • Ebenfalls sind in dieser Erfindung aufgrund ihrer Löslichkeit in Wasser LiF und Li3AlF6 die bevorzugten Li-Salze, besonders wenn wässrige Flussmittelzusammensetzungen oder Flussmittelzusammensetzungen, die in einer Mischung von Wasser und organischem Lösungsmittel als Träger dispergiert sind, aufgetragen werden.
  • Bezogen auf das Trockengewicht der Dispersion, entspricht der Gehalt von 0,1 Gew.-% Li+ einem Gehalt von etwa 1 Gew.-% (exakt 0,77 Gew.-%) Li3AlF6 oder 0,37 Gew.-% LiF. Vorzugsweise ist der Gehalt von Li+ in dem modifizierten Flussmittel 0,13 Gew.-% oder höher.
  • Der Gehalt an Li+ kann sehr hoch sein. Allgemein ist der Gehalt an Li+ in dem modifizierten Flussmittel 4,6 Gew.-% oder niedriger. Dies entspricht einem Gehalt von etwa 36 Gew.-% Li3AlF6 oder 17,5 Gew.-% LiF in der zubereiteten Dispersion. Der Rest von 64 Gew.-% auf Trockenbasis wird von dem basischen Flussmittel gebildet. Vorzugsweise ist der Gehalt von Li+ 1,3 Gew.-% oder niedriger. Dies entspricht einem Gehalt von etwa 10 Gew.-% Li3AlF6 oder etwa 5 Gew.-%, auf Trockenbasis, an LiF in dem Flussmittel. Stärker bevorzugt ist der Gehalt an Li+ niedriger als 1,3 Gew.-%. Am meisten bevorzugt ist der Gehalt an Li+ in der Dispersion auf einer Trockengewichtsbasis 1,16 Gew.-% oder niedriger. Dies entspricht einem Gehalt von etwa 9 Gew.-% Li3AlF6 oder etwa 4,3 g LiF.
  • Vorzugsweise ist der Gehalt an Li-Salz in der Dispersion ein solcher, dass das Molverhältnis des Li-Salzes und von K2AlF5, das in dem Flussmittel vorliegt oder aus der Vorstufe gebildet wird, 0,8:1 bis 1,2:1 für Li-Salze vom Typ LiA, 0,4:1 bis 0,6:1 für Li-Salze vom Typ Li2B, und 0,25:1 bis 0,4:1 für Li-Salze von Typ Li3C beträgt. Die bevorzugten Bereiche sind 0,9:1 bis 1,1:1 für Li-Salze vom Typ LiA, 0,5:1 bis 0,55:1 für Li-Salze vom Typ Li2B, und 0,3:1 bis 0,36:1 für Li-Salze vom Typ Li3C. Der Ausdruck ”Li-Salz vom Typ LiA” bezeichnet Li-Salze mit einem einwertigen Anion A, z. B. LiF, LiCl oder Li-Acetat. Der Ausdruck ”Li-Salz vom Typ Li2B” bezeichnet Li-Salze mit einem zweiwertigen Anion B2–, z. B. Li2SO4, Li2CO3 oder Lithiumoxalat. Der Ausdruck ”Li-Salze vom Typ Li3C” bezeichnet Li-Salze mit dreiwertigem Anion C3–. Für die Verbindung Li3AlF6 dagegen ist das Verhältnis anders. Der Grund ist weiter oben angeführt und kann durch die Reaktionsgleichung erklärt werden, die 4K2AlF5 + Li3AlF6 → 2KAlF4 und 3K2LiAlF6 ist.
  • Dem entsprechend ist in der Dispersion das bevorzugte Molverhältnis zwischen Li3AlF6 und K2AlF5, das in dem Flussmittel vorhanden ist oder während des Hartlötens gebildet wird, 0,2:1 bis 0,3:1, und vorzugsweise ist es 0,22:1 bis 0,28:1.
  • Besonders bevorzugte Molverhältnisse zwischen dem Li-Salz und K2AlF5, das vorhanden ist oder gebildet wird, sind 1:1 bis 1,1:1 für Li-Salze vom Typ LiA, 0,5:1 bis 0,55:1 für Li-Salze vom Typ Li2B, 0,33:1 bis 0,36:1 für Li-Salze vom Typ Li3C, und 0,25:1 bis 0,275:1 für Li3AlF6. Vorzugsweise ist der Gehalt von K3AlF6 in dem basischen Flussmittel vorzugsweise 2 Gew.-% oder niedriger, stärker bevorzugt 1 Gew.-% oder niedriger einschließlich 0 Gew.-%. Dieser Gehalt wird für die Dispersion auf einer Trockengewichtsbasis berechnet. Folglich ist der Gehalt an K3AlF6 in dem modifizierten Flussmittel von vergleichbarer Größe, tatsächlich ist er etwas niedriger, weil das Li-Salz in dem modifizierten Flussmittel eingeschlossen ist. Häufig ist der Gehalt an K3AlF6 in dem modifizierten Flussmittel bevorzugt 1,99 Gew.-% oder niedriger und sogar 1,82 Gew.-% oder niedriger, je nach der Menge an hinzugesetztem Li-Salz.
  • Die Tabellen 1, 2 und 3 helfen dem Fachmann, diese Erfindung zu verstehen und zu erkennen, wie viel von dem Li-Salz er zusetzen sollte laut den Spalten, welche die Menge des hinzuzusetzenden Li-Salzes angeben. Es muss aber darauf verwiesen werden, dass für diese Erfindung die Bereiche der Tabellen 1, 2 und 3 sich auf bevorzugte Ausführungsformen beziehen.
  • Vorzugsweise werden 10,5 g bis 15,5 g LiF oder 16,2 g bis 24,3 g Li3AlF6 pro 100 g K2AlF5 zugesetzt, und besonders bevorzugt 11,7 g bis 14,3 g LiF oder 18,2 g bis 22,3 g Li3AlF6 pro 100 g K2AlF5.
  • Wenn das Flussmittel KZnF3 enthält, werden vorzugsweise 4,3 g bis 6,5 g LiF oder 6,5 g bis 10 g Li3AlF6 pro 100 g KZnF3 zugesetzt, und besonders bevorzugt 4,8 g bis 6 g LiF oder 7,3 g bis 9,2 g Li3AlF6 pro 100 g KZnF3.
  • So könnte der Fachmann, wenn er will, mehr oder weniger von dem Li-Salz als durch die oben stehenden Bereiche angegeben anwenden. Wenn das Verhältnis aber niedriger ist, kann der Antikorrosionseffekt geringer als gewünscht sein; wenn die Menge höher ist, könnte das Li-Salz vergeudet werden.
  • Um zum Beispiel den Hartlötvorgang gemäß dieser Erfindung durchzuführen, wird der Träger, z. B. Wasser, ein organisches Lösungsmittelt, zum Beispiel Isopropanol, oder eine Mischung von beiden in eine Mischvorrichtung mit einem Rührer gegeben. Das Flussmittel, zum Beispiel ein Flussmittel, das aus 80 Gew.-% KAlF4 und 20 Gew.-% K2AlF5 besteht, wird dem Träger hinzugefügt. Gegebenenfalls kann die resultierende Zusammensetzung umgerührt werden. Danach, oder alternativ vor der Zugabe des Flussmittels wird ein Li-Salz, z. B. LiF in einer Menge von 2,5 g pro 100 g des Flussmittels oder Li3AlF6 in einer Menge von 4 g pro 100 g des Flussmittels zugesetzt. Die resultierende Zusammensetzung wird umgerührt, und nachdem ein gewünschter Homogenisierungsgrad der resultierenden Dispersion erreicht wurde, kann die Dispersion zum Fluxen angewandt werden, z. B. durch Sprühen auf die hartzulötenden Teile. Die Teile werden danach in einer herkömmlichen Weise, z. B. in einem CAB-Verfahren (Hartlötverfahren unter kontrollierter Atmosphäre) hartgelötet. Hartlötmetall, das zur Bildung einer Legierung mit den Aluminiumteilen benötigt wird, kann als Plattierung bzw. Beschichtung auf den Teilen vorhanden sein.
  • Alternativ kann eine Flussmittelzusammensetzung, die ein Bindemittel, z. B. ein Polyacrylat-Bindemittel oder ein Polyurethan-Bindemittel umfasst, und das Flussmittel, bestehend aus 80 Gew.-% KAlF4 und 20 Gew.-% K2AlF5, dispergiert in Wasser, angewandt werden. Die Menge des Flussmittels in der Zusammensetzung ist zum Beispiel 30 Gew.-%. Die Dispersion wird in eine Mischvorrichtung gegeben, die einen Rührer enthält. LiF oder Li3AlF6 wird der umgerührten Dispersion in einer Menge von zum Beispiel 2,5 g LiF oder 4 g Li3AlF6 pro 100 g des in der Dispersion enthaltenen Flussmittels hinzugegeben.
  • In noch einer weiteren Alternative werden eine Zusammensetzung, die ein Flussmittel umfasst, das aus 80 Gew.-% KAlF4 und 20 Gew.-% K2AlF5 besteht, und ein Bindemittel, z. B. ein Polyacrylat oder ein Polyurethan, gegebenenfalls unter Rühren, einem Träger, z. B. Wasser, in einer Mischvorrichtung zugesetzt. Danach oder zuvor wird LiF oder Li3AlF6 der umgerührten Dispersion in einer Menge von zum Beispiel 2,5 g LiF oder 4 g Li3AlF6 pro 100 g des in der Zusammensetzung enthaltenen Flussmittels zugegeben. Die gebildete Dispersion wird umgerührt, bis der gewünschte Homogenitätsgrad erreicht ist. Das Hartlöten von Aluminiumteilen wird dann wie oben beschrieben durchgeführt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft hartgelötete Aluminiumteile, die durch Hartlöten von Aluminiumteilen unter Verwendung des modifizierten Flussmittels der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden. Die hartgelöteten Teile haben einen signifikanten Gehalt an Li-Kationen in dem Hartlötrückstand und zeigen eine geringe Korrosivität, wenn sie mit Wasser oder Kühlwasser über längere Zeiträume in Kontakt kommen.
  • Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne eine Einschränkung zu beabsichtigen.
  • Beispiele
  • Allgemeine Verfahrensweise des Trockenverfahrens: Das basische Flussmittel wird mit der Li+-haltigen Verbindung und jeglichen gewünschten anderen Additiven gemischt.
  • Allgemeine Verfahrensweise des Nassverfahrens: Das Flussmittel wird durch seine Ausfällung in Wasser aus Ausgangsmaterialien, die Kalium, Lithium, Aluminium und Fluor und gegebenenfalls andere Verbindungen, z. B. Cäsiumverbindungen, umfassen, hergestellt.
  • Beispiel 1: Kaliumfluorzinkat als basisches Flussmittel und sein Gebrauch
  • 1.1. Herstellung des Flussmittels
  • KZnF3 (verfügbar als Nocolok® Zn-Flussmittel von Solvay Fluor GmbH, Hannover, Deutschland) wird mit Li3AlF6 gemischt. Pro 100 g Flussmittel werden 9 g Li3AlF6 zugesetzt, um ein modifiziertes Flussmittel, das 8,3 g des Li-Salzes enthält, zu erhalten.
  • 1.2. Verwendung des Flussmittels zum Hartlöten
  • Das modifizierte Flussmittel von Beispiel 1.1 wird mit Wasser als Lösungsmittel und wasserlöslichem Polyurethan als Bindemittel gemischt, so dass der Gehalt des modifizierten Flussmittels in der Dispersion etwa 25 Gew.-% beträgt, die resultierende Dispersion wird auf Aluminiumrohre, die mit einem Hartlötmetall beschichtet bzw. plattiert sind, gesprüht. Die Rohre werden dann getrocknet, und es werden mit dem Flussmittel beschichtete Rohre erhalten. Die Rohre werden danach mit Aluminiumlamellen bestückt und in einer bekannten Weise durch Erhitzen auf 600°C, vorzugsweise unter Inertgas in einem Ofen, hartgelötet.
  • 1.3. Separate Zugabe des basischen Flussmittels und des Lithiumsalzes
  • KZnF3 (verfügbar als Nocolok® Zn-Flussmittel von Solvay Fluor GmbH, Hannover, Deutschland) wird unter Rühren zu Wasser in einem Tank, der mit einem Rührer ausgestattet ist, zugegeben. Unter Rühren wird Polyurethan-Bindemittel und LiF dem Wasser, welches das basische Flussmittel enthält, zugegeben. Pro 100 g des Flussmittels werden 5,5 g LiF zugesetzt, um eine Zusammensetzung zu erhalten, die 5,2 g des Li-Salzes enthält.
  • 1.4. Verwendung des Flussmittels zum Hartlöten
  • Die Zusammensetzung von Beispiel 1.3 wird auf Aluminiumrohre, die mit einem Hartlötmetall plattiert sind, gesprüht. Die Rohre werden danach getrocknet, und es werden mit dem Flussmittel beschichtete Rohre erhalten. Die Rohre werden dann mit Aluminiumlamellen bestückt und in einer bekannten Weise durch Erhitzen auf 600°C, vorzugsweise unter Inertgas in einem Ofen, hartgelötet.
  • 1.5 Korrosionstest
  • Während des Hartlötens wird ein Zn-Beschichtung auf die Rohre abgeschieden. Diese Zn-Beschichtung hat eine vergleichsweise geringe Beständigkeit gegenüber Korrosion.
  • Beispiel 2: Kaliumfluoraluminat/Si-Flussmittel als basisches Flussmittel
  • 2.1. Herstellung des modifizierten Flussmittels
  • Kaliumfluoraluminat, enthaltend Si-Pulver als Hartlötmetallvorstufe (verfügbar als Nocolok® Sil mit einem Gehalt von 33 Gew.-% Si von Solvay Fluor GmbH, Hannover, Deutschland), in dem das Gewichtsverhältnis von KAlF4 und K2AlF5 4:1 ist, wird mit 4 g Li3AlF6 pro 100 g des Kaliumfluoraluminat-Flussmittels gemischt, wodurch ein modifiziertes Flussmittel, das 3,8 Gew.-% Li3AlF6 enthält, erhalten wird.
  • 2.2. Anwendung des modifizierten Flussmittels
  • Die Zusammensetzung von Beispiel 2.1 wird in einer Dispersion von Polyurethan in Wasser dispergiert (Gehalt von Polyurethan etwa 2 Gew.-% der Summe von Wasser und Polyurethan) und wird auf Auminiumrohre, die mit einem Hartlötmetall plattiert sind, gesprüht. Die Rohre werden dann getrocknet, und es werden mit dem modifizierten Flussmittel und Bindemittel beschichtete Rohre erhalten. Die Rohre werden dann mit Aluminiumlamellen bestückt und in einer bekannten Weise durch Erhitzen auf 600°C, vorzugsweise unter Inertgas in einem Ofen, hartgelötet.
  • Beispiel 3: Cäsiumhaltiges Flussmittel als basisches Flussmittel
  • 3.1. Herstellung der Flussmittelzusammensetzung
  • Ein Kaliumfluoraluminat-Flussmittel, enthaltend Cäsiumfluoraluminat, verfügbar von Solvay Fluor GmbH, Hannover, Deutschland, unter Nocolok® Cs-Flussmittel, mit einem Atomverhältnis von K:Cs = 98:2, wobei das Gewichtsverhältnis von KAlF4 und K2AlF5 4:1 ist, wird mit 4,6 g Li3AlF6 gemischt, um ein Flussmittel zu erhalten, das 4,4 g des Li-Salzes enthält. Wasser und ein Polyurethan-Bindemittel werden zugesetzt, so dass der Gehalt des modifizierten Flussmittels in der Dispersion etwa 25 Gew.-% beträgt.
  • 3.2. Hartlöten mit der Flussmittelzusammensetzung
  • Teile einer Aluminiumlegierung mit 0,5 Gew.-% Magnesium werden in die Dispersion von Beispiel 3.1 eingetaucht und bei einer Temperatur von etwa 600°C hartgelötet.
  • Example 4: Flussmittel auf Basis von Kaliumfluoraluminat für Trockenfluxierung
  • Ein Kaliumfluoraluminat-Flussmittel für Trockenfluxierung mit einer Teilchengrößenverteilung, die innerhalb der Kurven von 11 liegt oder wie in Tabelle B der US-A 6 733 598 angegeben ist, wird verwendet; das Flussmittel ist unter dem Handelsnamen Nocolok® Dryflux von Solvay Fluor GmbH, Deutschland, verfügbar.
  • 4.1. Flussmittel für lötmetallfreies Hartlöten von Aluminium
  • Das Kaliumfluoraluminat-Trockenflussmittel wird mit Si-Pulver und Li3AlF6 gemischt, so dass der Gehalt an Si in dem gesamten Flussmittel etwa 30 Gew.-% ist; pro 100 g des Kaliumfluoraluminats werden 4,4 g Li3AlF6 zugesetzt. Das modifizierte Flussmittel wird durch ein elektrostatisches Sprühsystem auf Aluminiumrohre aufgetragen, die nach dem Beschichten in einer bekannten Weise beschichtet werden.
  • 4.2. Flussmittel für lötmetallfreies Hartlöten von Aluminiumteilen mit höherem Mg-Gehalt
  • Das Flussmittel von Beispiel 4.1 wird mit Cäsiumtetrafluoraluminat gemischt, so dass in der resultierenden Flussmittelmischung das Atomverhältnis von K:Cs etwa 98:2 ist. Das resultierende Flussmittel wird dann auf unplattierte Rohre aus Aluminiumlegierung, die etwa 0,3 Gew.-% Magnesium enthält, aufgetragen. Das Hartlöten der beschichteten Rohre erfolgt dann in einer bekannten Weise durch Zusammensetzen der Teile und Erhitzen auf etwa 600°C.
  • Beispiel 5: Flussmittel mit hohem K2AlF5·H2O-Gehalt
  • 5.1. Herstellung des basischen Flussmittels
  • Ein Kaliumfluoraluminat-Flussmittel wird wie in Beispiel 19 des US-Patents 4 579 605 beschrieben hergestellt. Fluorwasserstoffsäure mit 40 Gew.-% HF, Kaliumlauge mit einem Gehalt von 25 Gew.-% KOH und Al(OH)3 wurden in einem Molverhältnis des Rohmaterials von Al:F:K = 1:4:1,5 umgesetzt. Das Al(OH)3 wird der Fluorwasserstoffsäure zugegeben und darin gelöst. Dann wird die Kaliumlauge zugegeben. Die Reaktionsmischung wird auf 60°C gehalten. Die resultierende basische Flussmittelzusammensetzung enthält 40 Gew.-% K2AlF5·H2O und 60 Gew.-% KAlF4.
  • 5.2. Modifiziertes Flussmittel, umfassend 7 Gew.-% Li3AlF6
  • 250 g des basischen Flussmittels von Beispiel 5.1 und etwa 19 g Li3AlF6 werden gründlich gemischt. Das resultierende Flussmittel enthält 37 Gew.-% K2AlF5·H2O, 56 Gew.-% KAlF4 und 7 Gew.-% Li3AlF6.
  • Beispiel 6: Flussmittel mit hohem Gehalt an dehydriertem K2AlF5
  • 6.1. Herstellung von dehydriertem K2AlF5
  • Eine Zusammensetzung, die 98,5 Gew.-% K2AlF5·H2O und 1,5 Gew.-% KAlF4 umfasst, wird wie in Beispiel 7 des US-Patents 4 579 605 beschrieben durch Auflösen von Al(OH)3 in Fluorwasserstoffsäure, die 20 Gew.-% HF enthält, und Umsetzen der resultierenden Fluoraluminiumsäure mit Kaliumlauge mit einem Gehalt von 25 Gew.-% KOH (Molverhältnis von Al:F:K = 1:4:1) bei 30°C hergestellt. Das resultierende Rohprodukt wird in einem Trockner bei 570°C, Verweilzeit 0,5 Sekunden, getrocknet. Das resultierende Produkt ist irreversibel dehydriertes K2AlF5, das minimale Mengen an KAlF4 enthält.
  • 6.2 Herstellung des basischen Flussmittels
  • 100 g Nocolok® Flussmittel (verfügbar von Solvay Fluor GmbH), das etwa 20 Gew.-% K2AlF5 umfasst, wobei der Rest auf 100% KAlF4 ist, wird mit 19 g des dehydrierten K2AlF5 von Beispiel 6.1 gemischt. Das resultierende basische Flussmittel enthält etwa 32,5 Gew.-% K2AlF5 und 67,5 Gew.-% KAlF4.
  • 6.3. Herstellung eines modifizierten Flussmittels, das K2AlF5 umfasst
  • 100 g des basischen Flussmittels von Beispiel 6.2 und 6,4 g Li3AlF6 werden gründlich gemischt. Das resultierende Flussmittel enthält 6 Gew.-% Li3AlF6, etwa 30,5 Gew.-% K2AlF5 und 63,5 Gew.-% KAlF4.
  • Beispiel 7: Hartlöten mit Flussmittel mit hohem K2AlF5-Gehalt
  • 7.1. Hartlöten mit dem Flussmittel von Beispiel 5.2
  • Wärmetauscherabschnitte mit Abmessungen um 10 cm·10 cm, bestehend typischerweise aus Rohren und Rippen bzw. Lamellen, werden zusammengesetzt. Das Flussmittel von Beispiel 5.2 wird auf die Abschnitte durch Eintauchen in eine Aufschlämmung aus trockenem pulverförmigen modifizierten Flussmittel und Isopropanol (ungefähr 25 Gew.-% des modifizierten Flussmittels in der Dispersion) aufgetragen. Die Probenexemplare werden vor und nach der Flussmittelbeladung (nach dem Trocknen) gewogen, und so wird, da die Oberfläche bekannt ist, die Flussmittelladung berechnet. Der Mittelwert der Flussmittelladung beläuft sich auf etwa 6 g/m2.
  • Die Probenexemplare werden unter Anwendung eines Standard-CAB-(Hartlöten unter kontrollierter Atmosphäre-)Hartlötzyklus in einem technischen Ofen unter Stickstoffatmosphäre hartgelötet. Die resultierende hartgelötete Anordnung weist eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Korrosion auf.
  • Beispiel 8: Li-haltiges Flussmittel mit niedrigschmelzendem basischem Flussmittel
  • Das angewandte basische Flussmittel ist Nocolok® LM (wobei LM für niedrigschmelzend steht). Dieses Flussmittel ist von Solvay Fluor GmbH, Hannover, Deutschland, verfügbar. Das basische Flussmittel enthielt etwa 40 Gew.-% K2AlF5 (berechnet auf Basis des LOH von Kristallwasser von K2AlF5H2O)
  • Modifiziertes Flussmittel: 11 Teile des basischen Flussmittels werden mechanisch mit 1 Teil von Li3AlF6 gemischt. ”Angle-on-coupon”-Probenexemplare (2,5 × 2,5 cm2) werden mit Flussmittelladungen von 8 g/m2 unter Verwendung des modifizierten Flussmittels hartgelötet.
  • Die hartgelöteten Probenexemplare werden in 20 ml entionisiertes Wasser gegeben (Durchtränkungstests).
  • Nach 15 Tagen Untertauchen (der Rezipient wurden nahezu täglich geöffnet, um einen Sauerstoffaustausch zu sichern) wurde festgestellt, dass die wässrige Phase der mit modifiziertem Flussmittel hartgelöteten Anordnung klar bleibt. Probenexemplare, die mit üblichem Nocolok®LM hartgelötet wurden, zeigen eine Trübung von ausgefälltem Material, was ein Indiz für Korrosion ist.
  • Beispiel 9: Herstellung einer modifizierten Flussmitteldispersion in situ
  • In umgerührtes Wasser wird ein Bindemittel und LiF gegeben. Der umgerührten Dispersion wird ein Flussmittel danach zugegeben, das aus KAlF4 und K2AlF5 besteht, in der das Gewichtsverhältnis von KAlF4 und K2AlF5 4:1 ist. Dieses Flussmittel ist als Nocolok®Flussmittel von Solvay Fluor GmbH, Hannover, Deutschland, verfügbar. Das Flussmittel wird in einer Menge von 100 g pro 2,5 g LiF zugegeben.
  • Die resultierende Dispersion wird auf Aluminiumteile gesprüht. Die Teile werden dann zusammengesetzt, in einen Hartlötofen gebracht, auf etwa 610°C erhitzt und dadurch hartgelötet.
  • Beispiel 10: Herstellung einer modifizierten Flussmitteldispersion in situ mit hohem LiF-Gehalt
  • Beispiel 9 wird wiederholt. Dieses Mal werden 30 g des Flussmittels 2,5 g des LiF zugesetzt. Die Konzentration von LiF in der Dispersion ist dem entsprechend viel höher als in Beispiel 10. Die Teile werden hartgelötet, aber es bleibt etwas nichtumgesetztes LiF in dem Hartlötrückstand zurück.
  • Beispiel 11: Durchtränkungstests
  • Teile, die unter Verwendung eines modifizierten Flussmittels hartgelötet wurden, das aus KAlF4 (77,6 Gew.-%), K2AlF5 (19,4 Gew.-%) und Li3AlF6 (3 Gew.-%) besteht, werden mit Wasser 10 Tage lang in Kontakt gebracht. Offensichtlich wird ein Teil des Hartlöt-Flussmittelrückstands herausgewaschen und bildet ein Präzipitat. Die Analysis von Flüssigkeit und welches aus den Probenexemplaren präzipitierte, die mit dem Li-modifizierten Flussmittel und mit Nocolok®, einem Flussmittel, bestehend aus etwa 80 Gew.-% KAlF4 und etwa 20 Gew.-% K2AlF5, hartgelötet wurden, ergibt, dass die Menge an ausgewaschenem F 5-mal höher oder sogar mehr für die Probe ist, die mit Nocolok® hartgelötet wurde, die Menge von K+ wesentlich höher ist (im Bereich von 100% oder sogar noch mehr), und der Al3+-Gehalt etwa 6-mal höher oder sogar noch mehr ist. Wenn das Flussmittel in einem Nassverfahren angewandt wird (durch Tauchen der zu verbindenden Aluminiumstücke in eine Suspension des Flussmittels in Isopropanol), ist der Effekt noch deutlicher sichtbar als wenn die Flussmittel als trockenes Pulver angewandt werden. Es ist besonders bemerkenswert, dass für das modifizierte Flussmittel kein Zn2+ zu finden ist, während im Fall von Nocolok®, Zn-Kationen im niedrigeren ppm-Bereich identifiziert werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3971501 [0002]
    • US 4689092 [0002]
    • US 6949300 [0002]
    • EP 0091231 A [0003]
    • GB 2224751 A [0004]
    • JP 07-009123 [0005]
    • US 5802752 [0006]
    • EP 0347106 A [0007]
    • EP 0541259 A [0008]
    • US 5980650 A [0029]
    • US 4670067 [0034]
    • US 4689062 [0034]
    • US 3951328 [0048]
    • US 4579605 [0048, 0054, 0138]
    • US 6221129 [0048]
    • US 6432221 [0049]
    • US 6743409 [0049]
    • US 4428920 [0053]
    • EP 0034706 A [0065]
    • US 51000486 [0073]
    • US 6733598 A [0075, 0135]
    • US 6733598 [0076]
    • WO 2006/100054 [0077]
    • EP 1808264 A [0085]
    • EP 2009/065566 [0103, 0103]
    • us 4579605 [0140]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Bo Yang et al. in Journal of ASTM International, Bd. 3, Ausgabe 10 (2006) [0009]

Claims (18)

  1. Modifiziertes Flussmittel für das Aluminium-Hartlöten, welches ein basisches Flussmittel, das K2AlF5 oder eine Vorstufe davon umfasst, welche K2AlF5 während des Hartlötens bildet, und ein Li-Salz in einer Menge, die 80% bis 120% der Menge entspricht, die stöchiometrisch benötigt wird, um das gesamte K2AlF5 zu K2LiAlF6 während des Hartlötens umzuwandeln, enthält.
  2. Modifiziertes Flussmittel gemäß Anspruch 1, wobei das basische Flussmittel aus der Gruppe gewählt ist, die aus K2AlF5, Mischungen von KAlF4 und K2AlF5, Flussmitteln, die KAlF4 und K2AlF5 umfassen, welche Cäsiumkationen umfassen, K2SiF6 und Mischungen davon besteht.
  3. Modifiziertes Flussmittel gemäß Anspruch 1, wobei das Li-Salz aus der Gruppe gewählt ist, die aus LiF und Li3AlF6 besteht.
  4. Modifiziertes Flussmittel gemäß Anspruch 1, das 2 Gew.-% oder weniger K3AlF6 enthält.
  5. Modifiziertes Flussmittel gemäß Anspruch 1, wobei das molare Verhältnis des Li-Salzes und von K2AlF5, das in dem Flussmittel vorliegt oder aus der Vorstufe während des Hartlötens gebildet wird, 0,8:1 bis 1,2:1 für Li-Salze des Typs LiA, 0,4:1 bis 0,6:1 für Li-Salze des Typs Li2B und 0,25:1 bis 0,4:1 für Li-Salze des Typs Li3C beträgt, worin A ein einbasiges Anion bezeichnet, B ein zweibasiges Anion bezeichnet und C ein dreibasiges Anion mit der Ausnahme des Anions AlF6 –3 bezeichnet.
  6. Modifiziertes Flussmittel gemäß Anspruch 1, umfassend Li3AlF6 als Li-Salz, wobei das molare Verhältnis des Li3AlF6 und von K2AlF5, das in dem Flussmittel vorliegt oder aus der Vorstufe während des Hartlötens gebildet wird, 0,2:1 bis 0,3:1 beträgt.
  7. Modifiziertes Flussmittel gemäß Anspruch 1, umfassend K2AlF5 und und umfassend 10,5 g bis 15,5 g LiF oder 16,2 g bis 24,3 g Li3AlF6 pro 100 g K2AlF5.
  8. Modifiziertes Flussmittel gemäß Anspruch 7, umfassend 11,7 g bis 14,3 g LiF oder 18,2 g bis 22,3 g Li3AlF6 pro 100 g K2AlF5.
  9. Flussmittelzusammensetzung, umfassend ein modifiziertes Flussmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und mindestens ein Additiv, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Silizium, Lösungsmitteln, Bindemitteln, Verdickungsmitteln, Suspensionsstabilisatoren, Antischaummitteln, oberflächenaktiven Mitteln und Thixotropie erzeugenden Mitteln besteht.
  10. Aluminiumteile für das Hartlöten, beschichtet zumindest teilweise mit einem Flussmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder einer Flussmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 9.
  11. Hartgelötete Teile aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, wobei ein modifiziertes Flussmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eine Flussmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 9 auf mindestens eines der hartzulötenden Teile beschichtet wurde und die Teile auf eine Temperatur erwärmt wurden, die ausreichend hoch ist, um die Teile hartzulöten.
  12. Hartgelötete Aluminiumteile, erhalten durch deren Hartlöten unter Verwendung eines Flussmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder einer Flussmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 9.
  13. Hartgelötete Teile aus Aluminium, erhältlich nach einem Verfahren zum Hartlöten von Teilen aus Aluminium, in dem ein Flussmittel, das K2AlF5 umfasst oder eine Vorstufe von K2AlF5 enthält, die K2AlF5 während des Hartlötvorgangs für das Aluminium-Hartlöten bildet, und ein Lithiumsalz mit geringer Löslichkeit in Wasser in einem Träger dispergiert werden, der aus Wasser und Mischungen von Wasser und einem organischen Lösungsmittel gewählt ist, die getrennt voneinander eine Dispersion bilden, die das Flussmittel und das Lithiumsalz enthält, mindestens ein Teil zumindest teilweise mit der Dispersion beschichtet wird und hartgelötet wird.
  14. Hartgelötete Teile aus Aluminium gemäß Anspruch 13, wobei das Lithiumsalz aus der Gruppe gewählt ist, die aus LiF und Li3AlF6 besteht.
  15. Hartgelötete Teile aus Aluminium gemäß Anspruch 14, wobei das Flussmittel aus Flussmitteln gewählt ist, die K2AlF5, K2AlF5·H2O, Mischungen davon und K2AlF5 und/oder K2AlF5·H2O, vermischt mit KAlF4, umfassen oder daraus bestehen.
  16. Hartgelötete Teile aus Aluminium gemäß Anspruch 13, wobei das Flussmittel in der Form einer Flussmittelzusammensetzung angewandt wird, die weiter das modifizierte Flussmittel und ein Additiv umfasst.
  17. Hartgelötete Teile aus Aluminium gemäß Anspruch 16, wobei das Additiv ein Fluxierungsadditiv ist, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Lösungsmitteln, Bindemitteln, Verdickungsmitteln, Suspensionsstabilisatoren, Antischaummitteln, oberflächenaktiven Mitteln und Thixotropie erzeugenden Mitteln besteht.
  18. Hartgelötete Teile aus Aluminium gemäß Anspruch 13, wobei die Menge an zugesetztem Lithiumsalz eine solche ist, so dass der Gehalt an Li+ in der Dispersion, bezogen auf das Trockengewicht, 0,1 Gew.-% oder höher und 4,6 Gew.-% oder niedriger ist.
DE202010017865U 2010-02-10 2010-02-10 Flussmittel zur Bildung eines nichtlöslichen Lötrückstandes Expired - Lifetime DE202010017865U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017865U DE202010017865U1 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Flussmittel zur Bildung eines nichtlöslichen Lötrückstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017865U DE202010017865U1 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Flussmittel zur Bildung eines nichtlöslichen Lötrückstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017865U1 true DE202010017865U1 (de) 2013-01-16

Family

ID=47710990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017865U Expired - Lifetime DE202010017865U1 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Flussmittel zur Bildung eines nichtlöslichen Lötrückstandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010017865U1 (de)

Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951328A (en) 1972-08-02 1976-04-20 Alcan Research And Development Limited Joining of metal surfaces
US3971501A (en) 1975-04-09 1976-07-27 Alcan Research And Development Limited Method of brazing aluminum
EP0034706A2 (de) 1980-02-08 1981-09-02 VEB Zentrum für Forschung und Technologie Mikroelektronik Verfahren und Vorrichtung zum Plasmaätzen oder zur Plasma CVD
EP0091231A1 (de) 1982-03-29 1983-10-12 Alcan International Limited Flussmittel zum Hartlöten von Aluminium und Verfahren zu dessen Verwendung
US4428920A (en) 1981-04-25 1984-01-31 Kali-Chemie Aktiengesellschaft Process of producing potassium tetrafluoro aluminate
US4579605A (en) 1984-02-14 1986-04-01 Furukuwa Aluminum Co., Ltd. Flux for brazing the aluminum parts and preparing method of the same
US4670067A (en) 1985-04-09 1987-06-02 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Brazing flux
US4689062A (en) 1986-02-24 1987-08-25 The Boc Group, Inc. Argon recovery from ammonia plant purge gas utilizing a combination of cryogenic and non-cryogenic separating means
US4689092A (en) 1985-01-11 1987-08-25 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Brazing flux
EP0347106A1 (de) 1988-06-14 1989-12-20 Alcan International Limited Behandlung von Aluminiumwerkstücken
GB2224751A (en) 1988-09-13 1990-05-16 Alcan Int Ltd Darkening aluminium workpieces; brazing
US5100486A (en) 1989-04-14 1992-03-31 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of coating metal surfaces to form protective metal coating thereon
EP0541259A1 (de) 1991-10-24 1993-05-12 Kanto Yakin Kogyo Kabushiki Kaisha Fluoridflussmittel zum Hartlöten von Aluminium
JPH079123A (ja) 1993-06-29 1995-01-13 Showa Alum Corp Mg含有アルミニウム合金材のろう付方法
US5802752A (en) 1994-03-21 1998-09-08 Componenta Wear Parts Ab Tooth arrangement for excavator
US5980650A (en) 1995-01-24 1999-11-09 Solvay Fluor Und Derivate Gmbh Flux suitable for soldering light metals such as aluminum
US6432221B1 (en) 1998-03-25 2002-08-13 Solvay Fluor Und Derivate Gmbh Fluxing agents
US6733598B2 (en) 1999-10-25 2004-05-11 Solvay Fluor Und Derivate Gmbh Brazing flux for dry application
US6743409B2 (en) 2000-04-03 2004-06-01 Solvay Fluor And Derivative Gmbh Alkali metal fluorozincate and method for producing it
US6949300B2 (en) 2001-08-15 2005-09-27 Delphi Technologies, Inc. Product and method of brazing using kinetic sprayed coatings
WO2006100054A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Erbslöh Aluminium Gmbh Bauteil aus aluminiummaterial mit einer partiellen oder vollständigen beschichtung der oberflächen für die hartverlötung und verfahren zur herstellung der beschichtung
EP1808264A1 (de) 2006-01-11 2007-07-18 Akzo Nobel Coatings International B.V. Hartlotflußmittelaufbau, der ein Schmiermittel enthält
WO2009065566A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Empa Eidgenössische Materialprüfungs- Und Forschungsanstalt Fluid betriebener ventiltrieb und brennkraftmaschine mit einem solchen ventiltrieb

Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951328A (en) 1972-08-02 1976-04-20 Alcan Research And Development Limited Joining of metal surfaces
US3971501A (en) 1975-04-09 1976-07-27 Alcan Research And Development Limited Method of brazing aluminum
EP0034706A2 (de) 1980-02-08 1981-09-02 VEB Zentrum für Forschung und Technologie Mikroelektronik Verfahren und Vorrichtung zum Plasmaätzen oder zur Plasma CVD
US4428920A (en) 1981-04-25 1984-01-31 Kali-Chemie Aktiengesellschaft Process of producing potassium tetrafluoro aluminate
EP0091231A1 (de) 1982-03-29 1983-10-12 Alcan International Limited Flussmittel zum Hartlöten von Aluminium und Verfahren zu dessen Verwendung
US4579605A (en) 1984-02-14 1986-04-01 Furukuwa Aluminum Co., Ltd. Flux for brazing the aluminum parts and preparing method of the same
US4689092A (en) 1985-01-11 1987-08-25 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Brazing flux
US4670067A (en) 1985-04-09 1987-06-02 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Brazing flux
US4689062A (en) 1986-02-24 1987-08-25 The Boc Group, Inc. Argon recovery from ammonia plant purge gas utilizing a combination of cryogenic and non-cryogenic separating means
EP0347106A1 (de) 1988-06-14 1989-12-20 Alcan International Limited Behandlung von Aluminiumwerkstücken
GB2224751A (en) 1988-09-13 1990-05-16 Alcan Int Ltd Darkening aluminium workpieces; brazing
US5100486A (en) 1989-04-14 1992-03-31 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of coating metal surfaces to form protective metal coating thereon
EP0541259A1 (de) 1991-10-24 1993-05-12 Kanto Yakin Kogyo Kabushiki Kaisha Fluoridflussmittel zum Hartlöten von Aluminium
JPH079123A (ja) 1993-06-29 1995-01-13 Showa Alum Corp Mg含有アルミニウム合金材のろう付方法
US5802752A (en) 1994-03-21 1998-09-08 Componenta Wear Parts Ab Tooth arrangement for excavator
US5980650A (en) 1995-01-24 1999-11-09 Solvay Fluor Und Derivate Gmbh Flux suitable for soldering light metals such as aluminum
US6221129B1 (en) 1995-01-24 2001-04-24 Solvay Fluor Und Derivate Gmbh Process for preparing flux suitable for soldering light metals such as aluminum
US6432221B1 (en) 1998-03-25 2002-08-13 Solvay Fluor Und Derivate Gmbh Fluxing agents
US6733598B2 (en) 1999-10-25 2004-05-11 Solvay Fluor Und Derivate Gmbh Brazing flux for dry application
US6743409B2 (en) 2000-04-03 2004-06-01 Solvay Fluor And Derivative Gmbh Alkali metal fluorozincate and method for producing it
US6949300B2 (en) 2001-08-15 2005-09-27 Delphi Technologies, Inc. Product and method of brazing using kinetic sprayed coatings
WO2006100054A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Erbslöh Aluminium Gmbh Bauteil aus aluminiummaterial mit einer partiellen oder vollständigen beschichtung der oberflächen für die hartverlötung und verfahren zur herstellung der beschichtung
EP1808264A1 (de) 2006-01-11 2007-07-18 Akzo Nobel Coatings International B.V. Hartlotflußmittelaufbau, der ein Schmiermittel enthält
WO2009065566A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Empa Eidgenössische Materialprüfungs- Und Forschungsanstalt Fluid betriebener ventiltrieb und brennkraftmaschine mit einem solchen ventiltrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bo Yang et al. in Journal of ASTM International, Bd. 3, Ausgabe 10 (2006)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009018712U1 (de) Antikorrosives Flussmittel
RU2530972C2 (ru) Флюс, образующий нерастворимый паяльный остаток
EP1740343A2 (de) Nichtkorrosive hilfstoffe auf basis von alkalifluoraluminaten mit einem gehalt an mitgefällten metallaten zum aluminiumlöten
DE3728993A1 (de) Mischung zum korrosionsfestmachen von aluminium
EP1274536B1 (de) Verfahren zum löten von bauteilen aus aluminium unter verwendung eines flussmittels
WO2009127707A1 (en) Anticorrosive process for fluoroaluminate brazed aluminium parts
EP1272429B1 (de) Alkalimetallfluorzinkat und seine herstellung
EP0863960B1 (de) Gefrierschutzmittel
EP0893193B1 (de) Lotpaste zum Hartlöten und Beschichten von Aluminium und Aluminiumlegierungen
WO2010000679A1 (de) Lotmaterial, enthaltend ein metallstearat sowie verwendung von metallstearaten in lotmaterialien
DE202010017865U1 (de) Flussmittel zur Bildung eines nichtlöslichen Lötrückstandes
JP2014083582A (ja) フラックス組成物
EP3284843A1 (de) Langzeitstabiler, lagerfähiger schlicker für umweltfreundliche diffusionsbeschichtungen
EP2539417A2 (de) Zusätze für heiz- und kühlmittel
JP2017148871A (ja) フラックス組成物
DE102020000717A1 (de) Pastöse Zusammensetzung zum Aluminiumlöten
CH268225A (de) Hartlötpaste und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1200650B (de) Loetmittel zum Weichloeten von Aluminium und Aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20130307

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130221

R082 Change of representative

Representative=s name: GOSMANN, MARTIN, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after six years
R071 Expiry of right