DE202010017639U1 - Windenergieanlage mit Synchrongenerator sowie langsam drehender Synchrongenerator - Google Patents

Windenergieanlage mit Synchrongenerator sowie langsam drehender Synchrongenerator Download PDF

Info

Publication number
DE202010017639U1
DE202010017639U1 DE202010017639U DE202010017639U DE202010017639U1 DE 202010017639 U1 DE202010017639 U1 DE 202010017639U1 DE 202010017639 U DE202010017639 U DE 202010017639U DE 202010017639 U DE202010017639 U DE 202010017639U DE 202010017639 U1 DE202010017639 U1 DE 202010017639U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
wind turbine
generator
rotor
synchronous generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017639U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wobben Properties GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010017639U priority Critical patent/DE202010017639U1/de
Publication of DE202010017639U1 publication Critical patent/DE202010017639U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • H02K7/1838Generators mounted in a nacelle or similar structure of a horizontal axis wind turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/60Cooling or heating of wind motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Windenergieanlage, mit einem Synchrongenerator, der einen Generator-Stator und einen Generator-Rotor (200) aufweist, und einem Flüssigkeits-Kühlsystem (300) zum Kühlen des Generator-Rotors (200).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Windenergieanlage mit einem Synchrongenerator sowie einen langsam drehenden Synchrongenerator.
  • Windenergieanlagen mit einem fremderregten Synchrongenerator sind seit Jahren beispielsweise von der Firma Enercon bekannt. Hierbei kann ein Rotor der Windenergieanlage (der sich drehende Teil der Gondel) direkt mit dem Rotor des Synchrongenerators verbunden sein und treibt den Rotor des Generators an, um somit elektrische Energie zu erzeugen.
  • Hierbei ist es wünschenswert, die Nennleistung der Synchrongeneratoren zu erhöhen, ohne dabei den Durchmesser des Synchrongenerators wesentlich zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Windenergieanlage nach Anspruch 1 sowie durch einen Synchrongenerator nach Anspruch 5 gelöst.
  • Somit wird eine Windenergieanlage mit einem Synchrongenerator vorgesehen, welcher einen Generatorstator und einen Generatorrotor aufweist. Die Windenergieanlage weist ferner ein Flüssigkeitskühlsystem zum Kühlen des Generatorrotors auf.
  • Der Generatorrotor weist einen Polschuhträger mit einer Vielzahl von Polschuhen auf, welche am Umfang des Polschuhträgers verteilt vorgesehen sind. Der Polschuhträger weist ferner mindestens einen Kühlkanal auf, durch welchen die Kühlflüssigkeit strömen kann, um somit die Polschuhe indirekt zu kühlen.
  • Der mindestens eine Kühlkanal ist mit einem Kühlkreislauf gekoppelt, welcher mindestens einen Wärmetauscher an der Außenseite des Rotors bzw. der Spinnerverkleidung aufweist. Der Wärmetauscher kann ferner in oder an der Verkleidung des Rotors bzw. des Spinners integriert werden.
  • In dem Kühlkreislauf können ein Ausgleichsgefäß und/oder ein Schmutzfänger vorgesehen sein. Der Kühlkreislauf weist ferner eine Pumpe zum Pumpen der Kühlflüssigkeit durch den Kühlkreislauf auf. Die Kühlflüssigkeit kann beispielsweise Wasser mit einem Anteil von Glykol darstellen.
  • Der Synchrongenerator gemäß der Erfindung ist vorzugsweise ein fremderregter Synchrongenerator und weist eine Drehzahl von bis zu 50 Umdrehungen pro Minute auf, d. h. es ist ein langsam drehender Synchrongenerator.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Schmutzfiltereinheit in dem Kühlkreislauf vorgesehen zum Filtern von Partikeln bzw. Schmutz in der Kühlflüssigkeit. Der Filter ist austauschbar ausgestaltet, so dass eine Reinigung des Filters ermöglicht wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Pumpe dauerhaft betrieben bis zu einer vorab festgelegten Betriebsdauer. Nach dieser vorab festgelegten Betriebsdauer kann die Pumpe bei Bedarf betrieben werden. Nach der vorab festgelegten Betriebsdauer kann der Filter gereinigt bzw. ausgetauscht werden, so dass sichergestellt werden kann, dass die Partikel bzw. der Schmutz, der sich in der Kühlflüssigkeit befindet, herausgefiltert worden ist.
  • Die Erfindung betrifft den Gedanken, den Rotor und insbesondere die Polschuhe durch ein Flüssigkeitskühlsystem indirekt zu kühlen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung naher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Windenergieanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils eines Kühlsystems einer Windenergieanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Abschnitts eines Kühlsystems einer Windenergieanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Gondel einer Windenergieanlage gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Wärmetauschers eines Kühlsystems einer Windenergieanlage gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Generatorrotors einer Windenergieanlage gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
  • 7 zeigt eine schematische Schnittansicht des Rotors von 6.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Windenergieanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Windenergieanlage weist eine Gondel 100 (mit einem Spinner und einer Spinnerverkleidung), einen Generatorrotor 200 und ein Kühlsystem 300 auf. Der Generatorrotor 200 ist innerhalb der Gondelverkleidung 100 vorgesehen. Das Kühlsystem 300 ist ein Flüssigkeits-Kühlsystem mit einem Kühlkreislauf, in welchem eine Kühlflüssigkeit fließt. Diese Kühlflüssigkeit kann beispielsweise eine Kombination aus Wasser und Glykol darstellen. Das Kühlsystem 300 weist mindestens einen Wärmetauscher 310 auf, welcher außerhalb der Gondelverkleidung 100 vorgesehen ist. Alternativ dazu kann der mindestens eine Wärmetauscher 310 in oder an der Gondelverkleidung 100 integriert sein. Das Kühlsystem 300 weist ferner mehrere Kühlrohre 310, eine Pumpeneinheit 320, optional ein Ausdehnungsgefäß 330 sowie optional eine Filtereinheit bzw. Schmutzfängereinheit 340 und mindestens einen Kühlkanal 340 in dem Generator-Rotor 200 auf.
  • Durch das Kühlsystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und den dazugehörigen Kühlkreislauf kann Kühlflüssigkeit durch die Kühlkanäle 340 in den Generatorrotor 200 fließen und kann somit den Generatorrotor kühlen. Durch die Wärmetauscher 310 kann die durch den Generatorrotor erwärmte Kühlflüssigkeit wieder abgekühlt werden. Das Kühlsystem 300 befindet sich in bzw. an einem Rotor bzw. der Spinnerverkleidung der Windenergieanlage, d. h. das Kühlsystem befindet sich in bzw. an dem drehenden Teil der Windenergieanlage.
  • 2 zeigt einen ersten Ausschnitt des Kühlsystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In 2 ist dabei die Pumpeneinheit 320, das Ausgleichsgefäß 330, ein Sicherheitsventil gegen Überdruck 302 und optional ein Drucksensor 303 vorgesehen. Die Pumpeneinheit 320 dient dazu, Kühlflüssigkeit durch das Kühlsystem zu pumpen. Das Ausgleichsgefäß dient dabei dazu, überschüssige Kühlflüssigkeit aufzunehmen, damit der Druck innerhalb des Kühlsystems nicht einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  • 3 zeigt einen zweiten Ausschnitt des Kühlsystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Das Kühlsystem weist Kühlrohre 301 sowie eine Filtereinheit bzw. eine Schmutzfängereinheit 340 auf. Die Schmutzfängereinheit 340 ist austauschbar ausgestaltet. Damit kann die Filtereinheit bei Bedarf ausgetauscht bzw. gereinigt werden.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Pumpeneinheit 320 für eine vorgegebene Anzahl von Betriebsstunden (z. B. 300 h) betrieben werden. Bis zum Erreichen dieser Betriebsstunden wird die Pumpe dauerhaft betrieben. Spätestens nach Erreichen der festgelegten Betriebsdauer wird die Filtereinheit 340 gereinigt bzw. ausgetauscht. Nach Austausch bzw. Reinigung der Filtereinheit wird die Pumpe nur bei Bedarf betrieben. Somit kann erreicht werden, dass in dem ersten Zeitintervall bis zum Erreichen der vorab festgelegten Betriebsdauer die Kühlflüssigkeit von Partikeln und Schmutz gereinigt wird. Da das Kühlsystem ein geschlossenes Kühlsystem darstellt, sollten nach Austausch bzw. Reinigung der Filtereinheit keine weiteren Partikel bzw. kein weiterer Schmutz in der Kühlflüssigkeit vorhanden sein, so dass die Pumpe nur bei Bedarf aktiviert werden kann.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Gondel einer Windenergieanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Gondel weist dabei einen Rotor (einen sich drehenden Teil) 10 (mit einer Spinnerverkleidung) und einen hinteren – sich nicht drehenden – Teil 20 auf. An dem Rotor 10 sind Anschlüsse 30 für die Rotorblätter 31 vorhanden. Außen an dem Rotor 10 ist mindestens ein Wärmetauscher 310 vorgesehen. Dieser Wärmetauscher 310 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann dem Wärmetauscher 310 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen. Der Wärmetauscher 310 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist Teil eines Flüssigkeits-Kühlsystems zum Kühlen des Generatorrotors. Hierbei kann das Kühlsystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel dem Kühlsystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Wärmetauschers 310 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Hierbei kann der Wärmetauscher 310 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel auch als Wärmetauscher in dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel verwendet werden.
  • Der Wärmetauscher 310 weist einen Zufluss bzw. Abfluss 311, einen ersten Rohrabschnitt 313, eine Vielzahl von Kühlrohren 314 sowie einen zweiten Rohrabschnitt 315 auf, welcher mit einem Abfluss bzw. Zufluss 312 verbunden ist. Zwischen dem ersten und zweiten Rohrabschnitt 313, 315 sind eine Vielzahl von Kühlrohren 314 vorgesehen. Die Kühlflüssigkeit fließt dabei durch die Abschnitte 313, 314 sowie durch die Vielzahl der Kühlrohre 314.
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt eines Synchrongenerator-Rotors einer Windenergieanlage gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Der Generator-Rotor 200 weist einen Polschuhträger 210 mit einer Vielzahl von Polschuhen 220 sowie mit mindestens einem Kühlkanal 230 auf. In dem Kühlkanal 230 kann die Kühlflüssigkeit des Kühlkreislaufs fließen und kann somit die Polschuhe 220 indirekt kühlen. Dieser Kühlkanal 230 kann den Kühlkanal 340 des Kühlsystems darstellen und kann zum Kühlen des Generatorrotors vorgesehen werden.
  • 7 zeigt eine schematische Schnittansicht des Rotors von 6. Der Generator-Rotor weist mehrere Polschuhe 220 auf einem Polschuhträger 210 auf. Der Generator-Rotor weist ferner mindestens einen Kühlkanal 230 unterhalb des Polschuhträgers 210 auf. Dieser Kühlkanal kann als ein Kühlkanal oder als eine Mehrzahl von Kühlkanälen ausgestaltet sein.
  • Die Kühlflüssigkeit gemäß der Erfindung weist vorzugsweise einen Frostschutz auf, damit sichergestellt werden kann, dass die Kühlflüssigkeit nicht gefriert, auch wenn es zu einem Netzausfall kommt und die Windenergieanlage keine elektrische Energie aus dem Netz beziehen kann, um beispielsweise die Pumpe zu betreiben. Durch den Zusatz von Frostschutzmitteln zu der Kühlflüssigkeit wird somit sichergestellt, dass die Kühlflüssigkeit auch im Stillstand der Windenergieanlage nicht gefriert.
  • Die Drehzahl des Synchrongenerators gemäß der Erfindung liegt im Bereich zwischen 0 und 50 Umdrehungen pro Minute und insbesondere zwischen 0 und 20 Umdrehungen pro Minute.
  • Durch das Vorsehen des Flüssigkeits-Kühlsystems zum Kühlen des Generator-Rotors und insbesondere der Polschuhe kann der Erregerstrom, welcher in die Rotorwicklung gespeist wird, erhöht werden. Ohne das erfindungsgemäße Flüssigkeits-Kühlsystem und die damit verbundene indirekte Kühlung der Polschuhe würden die Polschuhe bei einem erhöhten Erregerstrom zu warm werden, so dass es zu Beschädigungen der Polschuhe kommen kann. Mit dem erfindungsgemäßen Flüssigkeits-Kühlsystem wird somit sichergestellt, dass aufgrund der indirekten Kühlung die Polschuhe ausreichend gekühlt werden und einen vorab festgesetzten Temperaturschwellwert nicht überschreiten.

Claims (5)

  1. Windenergieanlage, mit einem Synchrongenerator, der einen Generator-Stator und einen Generator-Rotor (200) aufweist, und einem Flüssigkeits-Kühlsystem (300) zum Kühlen des Generator-Rotors (200).
  2. Windenergieanlage nach Anspruch 1, wobei das Flüssigkeits-Kühlsystem (300) mindestens einen Wärmetauscher (310) und mindestens einen Kühlkanal (340, 230) in dem Generator-Rotor (200) aufweist, wobei Kühlflüssigkeit durch den mindestens einen Wärmetauscher (310) und den mindestens einen Kühlkanal (340, 230) in dem Generator-Rotor (200) fließt.
  3. Windenergieanlage nach Anspruch 2, wobei das Flüssigkeits-Kühlsystem (300) eine Filtereinheit (340) zum Filtern der Kühlflüssigkeit, eine Pumpeneinheit (320) zum Pumpen der Kühlflüssigkeit durch den Kühlkreislauf und ein Ausdehnungsgefäß (330) aufweist.
  4. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Generator-Rotor einen Polschuhträger (210) mit einer Mehrzahl von Polschuhen (220) und mindestens einem Kühlkanal (230) aufweist, durch welchen die Kühlflüssigkeit fließen kann.
  5. Langsam drehender Synchrongenerator, mit einem Generator-Stator, einem Generator-Rotor (200) und einem Flüssigkeits-Kühlsystem (300) zum Kühlen des Generator-Rotors (200).
DE202010017639U 2010-11-04 2010-11-04 Windenergieanlage mit Synchrongenerator sowie langsam drehender Synchrongenerator Expired - Lifetime DE202010017639U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017639U DE202010017639U1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Windenergieanlage mit Synchrongenerator sowie langsam drehender Synchrongenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017639U DE202010017639U1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Windenergieanlage mit Synchrongenerator sowie langsam drehender Synchrongenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017639U1 true DE202010017639U1 (de) 2012-03-27

Family

ID=45999229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017639U Expired - Lifetime DE202010017639U1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Windenergieanlage mit Synchrongenerator sowie langsam drehender Synchrongenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010017639U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010557A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Kühlergitter, Wärmetauscher und Verfahrenzum Austausch eines Kühlgitters
EP2878067B1 (de) * 2012-07-25 2019-12-25 Windfin B.V. Rotor für eine windturbine einer elektrischen rotationsmaschine sowie windturbine mit solch einem rotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010557A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Kühlergitter, Wärmetauscher und Verfahrenzum Austausch eines Kühlgitters
EP2878067B1 (de) * 2012-07-25 2019-12-25 Windfin B.V. Rotor für eine windturbine einer elektrischen rotationsmaschine sowie windturbine mit solch einem rotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2636131B1 (de) Windenergieanlage mit synchrongenerator sowie langsam drehender synchrongenerator
EP1525396B1 (de) Windturbine mit einem geschlossenen kühlkreislauf
DE112011103349B4 (de) Kühlmittel-Ablasssystem und Verfahren für eine elektrische Maschine
WO2009121612A2 (de) Rohrturbinen-generatoreinheit
DE102013211751A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Windenergieanlagen-Rotorblattes sowie Windenergieanlagen-Rotorblatt
DE112013003375T5 (de) Eine ein Kühlsystem aufweisende Elektromaschine und Verfahren zur Kühlung einer Elektromaschine
EP3649343B1 (de) Mobile steuereinheit für eine windenergieanlage
WO2015055355A1 (de) Einrichtung zum ablenken von zumindest einem teil eines axial in einem zwischen einem rotor und einem stator einer rotierenden elektrischen maschine angeordneten zwischenraum strömenden kühlfluids
DE202010017639U1 (de) Windenergieanlage mit Synchrongenerator sowie langsam drehender Synchrongenerator
EP3560081A1 (de) Statorträger für einen stator eines windenergieanlagengenerators, sowie stator, generatof und windenergieanlage mit diesem statorträger
EP3610563B1 (de) Verfahren zum kühlen einer getriebelosen windenergieanlage
DE102013207931A1 (de) Synchrongenerator-Stator und Synchrongenerator
DE102015213514A1 (de) Statorring, Generator, sowie Windenergieanlage mit selbigem
DE102011005390A1 (de) Windenergieanlage mit Synchrongenerator sowie langsam drehender Synchrongenerator
EP3775537B1 (de) Windturbine und steuerungsverfahren dafür
WO2015124450A1 (de) Kühlkreislauf mit mindestens zwei kühlmitteln für elektrische maschine
EP4015818A1 (de) Windenergieanlage
DE102004044654B4 (de) Brennstoffzellensystem und seine Verwendung
AT519081A1 (de) Verfahren zum kühlen des rotors eines elektrischen generators
DE102014201880B3 (de) Schmutzfänger als Funktionsmodul im Flügelrad einer Kühlmittelpumpe
DE102011088246A1 (de) Wasserhebesystem und Verfahren mit einem solchen System
WO2016166017A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer restlebensdauer einer windenergieanlage
DE102011080836A1 (de) Rotordreheinrichtung
DE102012220269A1 (de) Windkraftanlage mit einer elektrischen Bremseinrichtung
EP0636787A1 (de) Unidirektionale Pumpturbine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120516

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WOBBEN PROPERTIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOBBEN, ALOYS, 26607 AURICH, DE

Effective date: 20121210

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20121210

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, DE

Effective date: 20121210

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131218

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right