DE202010017558U1 - Geothermische Mess-Sonde zur Durchführung von geothermischen Responsetests - Google Patents

Geothermische Mess-Sonde zur Durchführung von geothermischen Responsetests Download PDF

Info

Publication number
DE202010017558U1
DE202010017558U1 DE202010017558U DE202010017558U DE202010017558U1 DE 202010017558 U1 DE202010017558 U1 DE 202010017558U1 DE 202010017558 U DE202010017558 U DE 202010017558U DE 202010017558 U DE202010017558 U DE 202010017558U DE 202010017558 U1 DE202010017558 U1 DE 202010017558U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
geothermal
probe
measuring probe
geotechnical
response test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017558U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H S W INGENIEURBUERO GES fur EN und UMWELT MBH
Hsw Ingenieurbuero Gesellschaft fur Energie und Umwelt Mbh
Original Assignee
H S W INGENIEURBUERO GES fur EN und UMWELT MBH
Hsw Ingenieurbuero Gesellschaft fur Energie und Umwelt Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H S W INGENIEURBUERO GES fur EN und UMWELT MBH, Hsw Ingenieurbuero Gesellschaft fur Energie und Umwelt Mbh filed Critical H S W INGENIEURBUERO GES fur EN und UMWELT MBH
Priority to DE202010017558U priority Critical patent/DE202010017558U1/de
Publication of DE202010017558U1 publication Critical patent/DE202010017558U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/06Measuring temperature or pressure
    • E21B47/07Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/17Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using tubes closed at one end, i.e. return-type tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V9/00Prospecting or detecting by methods not provided for in groups G01V1/00 - G01V8/00
    • G01V9/005Prospecting or detecting by methods not provided for in groups G01V1/00 - G01V8/00 by thermal methods, e.g. after generation of heat by chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K2015/001Frames adapted to be easily dismantled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T2010/50Component parts, details or accessories
    • F24T2010/56Control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T2201/00Prediction; Simulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Geothermische Mess-Sonde, welche geotechnischen in-situ-Untersuchungen dient, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Hohlsonde (1) ein dünnes, nach unten offenes Rohr (2) angeordnet ist, welches mit einer Zulauf- und einer Ablaufleitung (7) in einem Fittingaufsatz (8) am Sondenkopf (5) verbunden ist, und eine geothermische Responsetest-Einheit (9) angeschlossen ist, oder in einer geothermischen Mess-Sonde eine oder mehrere elektrothermische Anregungsquellen und Temperatursensoren angeordnet sind, welche mit einer geothermischen Responsetest-Einheit (9) verbunden sind, wobei die geothermische Mess-Sonde im Zuge der geotechnischen in-situ-Untersuchungen für eine Durchführung eines geothermischen Responsetests verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine geothermische Mess-Sonde zur Durchführung von geothermischen Responsetests. Die erfindungsgemäße geothermische Mess-Sonde wird für die Ermittlung von baugrundmechanischen Kennwerten (u. a. Lagerungsdichte von Böden, Spitzendruck, Mantelreibung) und die Messung der effektiven Wärmeleitfähigkeit von Böden (geothermischer Responsetest) sowie Temperatur durch in den Boden eingerammte bzw. eingedrückte Sonden angewendet. Insofern handelt es sich bei der Erfindung um eine Kombination von geotechnischen und geothermischen Erkundungsmethoden.
  • Stand der Technik
  • Zur in-situ-Bestimmung der Lagerungsdichte von Böden haben sich Rammsondierungen bereits seit Jahrzehnten bewährt und sind als anerkannte Feldmethode umfangreich im Einsatz.
  • Die Drucksondierung ist ein weiteres Verfahren zur Ermittlung der Festigkeit des Bodens im Feld durch Einbringen einer Drucksonde in den Untergrund.
  • Die Bestimmung der effektiven Wärmeleitfähigkeit des Untergrundes als maßgeblicher Parameter der Bemessung von Erdreichwärmeübertragern erfolgt in-situ über geothermische Responsetests/thermische Responsetests an Test-Erdwärmesonden, Test-Energiepfählen oder auch Test-Erdreichkollektoren. Dabei werden auch häufig Untergrundtemperaturen erfasst.
  • Die geothermische Aktivierung von Gründungspfählen zu Energiepfählen und die geothermische Aktivierung anderen erdberührten Bauteilen zum Zwecke der Nutzung von oberflächennaher Geothermie wird bereits seit mehreren Jahren praktiziert und ist Stand der Technik. Im Zuge der Bemessung solcher komplexen Erdwärmeanlagen werden sehr häufig zur in-situ-Bestimmung der effektiven Wärmeleitfähigkeit geothermische Responsetests an Test-Erdwärmesonden bzw. Test-Energiepfählen durchgeführt.
  • Die technischen Aufwendungen für die Einbringung von Test-Erdwärmesonden bzw. Test-Energiepfählen zum Zwecke der Durchführung von geothermischen Responsetests für den Absetzbereich einer späteren Energiepfahlanlage sind aufgrund der erforderlichen Gerätetechnik und unter Berücksichtigung der teilweise nur geringen Bohrtiefen vergleichsweise sehr hoch bzw. teuer.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die für Baugrunduntersuchungen z. B. in Vorbereitung geplanter Tiefgründungen, Baugruben, Baugrubenverbauwände, schweren Fundamentierungen typischen Erkundungsmethodik der Rammsondierungen/Drucksondierungen mit einem geothermischen Responsetest technisch und wirtschaftlich sinnvoll zu kombinieren und so die geotechnischen Untersuchungen durch geothermische Untersuchungen zu erweitern.
  • Erfindungsgemäß wird die in den Untergrund eingebrachte geothermische Mess-Sonde gleichzeitig als Test-Erdreichwärmeübertrager (Fluidkreislauf) bzw. thermoelektrische Anregungsquelle (Heizelemente entlang der Sonde oder an deren Spitze) für die Durchführung des geothermischen Responsetests genutzt.
  • Dazu werden die für Drucksondierungen genutzten hohlen Gestänge mit durchgängigen (hohlen) Verbindungsstellen, welche bisher ausschließlich für die Durchführung der Messkabel der Druckmesssonden dienen, zusätzlich bzw. alternativ für die Durchführung eines Innenrohres oder einer elektrochemischen Anregungsquelle und der Messsensoren zur Ausführung eines geothermischen Responsetests genutzt. Bei Rammsondierungen werden abweichend zur gängigen Praxis ebenfalls entsprechende durchgängig hohle Gestänge eingesetzt.
  • In das hohle und unten geschlossene Gestänge der Sonde (Rammsonde oder Drucksonde) wird in einem Ausführungsbeispiel zentriert ein dünnes, nach unten offenes Rohr eingeführt, welches mit einer Zulauf- und einer Ablaufleitung in einem Fittingaufsatz am Sondenkopf verbunden ist, und eine geothermische Responsetest-Einheit angeschlossen ist. Durch dieses Rohr wird ein Wärmeträgerfluid eingeleitet, welches an der Spitze des Rohres umgelenkt und an der Wandung wieder nach oben zum Sondenkopf geführt wird (Fluidkreislauf).
  • Eine weitere Ausführungsform bevorzugt an Stelle einer thermischen Anregung mittels Fluidkreislauf eingebaute elektrothermische Elemente zur thermischen Anregung im Zuge des geothermischen Responsetests.
  • Erfindungsgemäß sind in einer geothermischen Mess-Sonde eine oder mehrere elektrothermische Anregungsquellen und Temperatursensoren angeordnet, welche mit einer geothermischen Responsetest-Einheit verbunden sind.
  • Weiterhin kann die geothermische Mess-Sonde selbst ganz oder in Abschnitten als elektrothermische Anregungsquelle aktiviert werden. Die elektrothermische Anregungsquelle besteht aus einem oder mehreren Heizelementen.
  • Zur Durchführung eines geothermischen Responsetests wird eine in das Erdreich eingebrachte gerichtete Test-Sonde eingebracht und ist dadurch gekennzeichnet, dass entweder in eine Hohlsonde ein dünnes, nach unten offenes Rohr eingeführt wird, in welches ein Wärmeträgerfluid für den geothermischen Responsetest eingeleitet wird, oder in einer geotechnischen Sonde eine oder mehrere elektrothermische Anregungsquellen und Temperatursensoren angeordnet sind, welche die Temperatur in Abhängigkeit von der Tiefe ermitteln. Eine angeschlossene geothermische Responsetest-Einheit ermittelt die effektive Wärmeleitfähigkeit des angefahrenen Baugrundes in Abhängigkeit vom Temperaturerhalten im Zuge der elektrothermischen Anregung.
  • Die geotechnische Erkundung erfolgt vor der geothermischen Sondierung oder parallel dazu.
  • Eine spezielle Ausführungsform dieser geothermischen Mess-Sonde wird mit im Verhältnis zur Sondenlänge kurzer oder punktförmiger thermischer Anregungsquelle und Temperatursensorik, z. B. in der Sondenspitze, zur diskreten Schnellbestimmung der Untergrundtemperatur und Wärmeleitfähigkeit des Untergrundes bei schrittweiser Vermessung mit zunehmender Eindringtiefe der geothermischen Mess-Sonde und parallel zur Erfassung der geotechnischen Parameter genutzt. Der Schnelltest wird entweder analytisch oder durch numerische inverse Parametrisierung ausgewertet.
  • Vorteil der Erfindung ist es, dass mit Mitteln, welche bei geotechnischen Untersuchungen des Baugrundes zum Beispiel für Pfahlgründungen, Baugruben, Spund- und Bohrpfahlwände auf den Baustellen schon vorhanden sind, gleichzeitig verschiedene Messungen (geotechnische und geothermische) durchgeführt werden können, so dass Personalkosten, Materialkosten und Kosten zusätzlicher Baustelleneinrichtungen eingespart werden können. Gesonderte Erkundungen im Zuge der geothermischen Untersuchungen können entfallen bzw. signifikant reduziert werden. Auch ermöglicht die Erfindung eine der Tiefe nach schrittweise Schnellbestimmung der Wärmeleitfähigkeit und Temperatur des Untergrundes.
  • Die vorteilhafte Kombination der bereits bekannten geotechnischen Messverfahren (Rammsondierung bzw. Drucksondierung) und dem geothermischen Messverfahren (geothermischer Responsetest) bringt einen vertretbaren Aufwand, um neben den geotechnischen Messwerten auch in-situ-Messwerte der effektiven Wärmeleitfähigkeit des Untergrundes zur Bemessung z. B. von geothermisch aktivierten Tiefgründungen zu gewinnen. Außerdem kann die Untergrundtemperatur erfasst werden. Die erfindungsgemäße geothermische Mess-Sonde ist zur Schnellbestimmung der Wärmeleitfähigkeit geeignet.
  • Der Mehrwert der Erfindung ergibt sich also aus dem mit dem jeweiligen Sondierverfahren (Rammsondierung, Drucksondierung) zusätzlich gewinnbaren Messwerten effektive Wärmeleitfähigkeit des Untergrundes sowie Temperatur und der Möglichkeit des Verzichtes auf großkalibrige, mit Test-Erdreichwärmeübertragern ausgebaute Erkundungsbohrungen (z. B. Spülbohrungen mit 160 mm Durchmesser) zur Durchführung von geothermischen Responsetests. Durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Sonde zur der Tiefe nach schrittweisen Schnellbestimmung der Wärmeleitfähigkeit und Temperatur ist die zeitparallele Durchführung von geotechnischer und geothermischer Untersuchung möglich.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierzu zeigt
  • 1 den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Lösung mit einer Rammsonde oder Drucksonde,
  • 2 die erfindungsgemäße Lösung mit elektrothermischer Anregungsquelle und
  • 3 Messsondenspitze mit punktförmiger bzw. zylinderförmiger elektrothermischer Anregungsquelle und Temperatursensorik.
  • Ausführung der Erfindung
  • In 1 wird schematisch eine in das Erdreich eingebrachte gerichtete Test-Sonde (Rammsondierungen, Drucksondierungen u. a.) dargestellt. Diese wird üblicherweise durch einen sogenannten Rammbär (Rammsonde), durch eine Hydraulikpresse (Drucksonde) oder durch Vibration eingebracht.
  • Vorteilhafterweise sind die eingebrachten Sonden für die geotechnische Erkundung mit einer geschlossenen Sondenspitze 6 versehene Hohlsonden 1, was bis dahin nicht in jedem Fall notwendig war. Die Sondenspitze 6 bzw. die Test-Sonde kann Messeinheiten für die Erfassung der Temperatur (z. B. bei einer Drucksonde) enthalten.
  • In diese Hohlsonden 1 wird je nach Messmethode ein dünnes, nach unten offenes Rohr 2 eingeführt. Durch dieses Rohr wird ein Wärmeträgerfluid 3 eingeleitet, welches an dem unteren Ende des Rohres 4 umgelenkt und an der Wandung wieder nach oben zum Sondenkopf 5 geführt wird. Durch einen entsprechend gestalteten Fittingaufsatz 8 am Sondenkopf 5 (oberhalb des Geländes) kann dann eine Zulauf- und eine Ablaufleitung 7 installiert und so der Fluidkreislauf realisiert werden. Über eine an der Sonde angeschlossene geothermische Responsetest-Einheit 9 wird die effektive Wärmeleitfähigkeit des angefahrenen Baugrundes ermittelt.
  • In einer weiteren Ausführungsform, welche in 2 dargestellt ist, wird an Stelle des Fluidkreislaufs eine elektrothermische Anregungsquelle 10 (z. B. ein oder mehrere Heizelemente oder diskrete elektrothermische Elemente) in die Hohlsonde 1 eingeführt. Die Messungen der effektiven Wärmeleitfähigkeit erfolgen entsprechend mit einer an der Sonde angeschlossenen, geothermischen Responsetest-Einheit 9 gemäß 1 und mittels ebenfalls in die Hohlsonde 1 oder im Rohrmaterial eingebauter Temperatursensoren 12. Diese an der Innenseite der geothermischen Mess-Sonde anliegenden Temperatursensoren 12 werden parallel mit dem Drucksondenmesskabel 11, welches die Signale der Sensorik Mantelreibung 13 und Spitzendruck 14 aufnimmt, im Hohlraum der geothermischen Mess-Sonde geführt. Die elektrothermische Anregungsquelle kann auch an der Außenseite der Mess-Sonde angebracht werden. Eine andere Ausführungsform der elektrothermischen Anregung ist, dass die Mess-Sonde selbst ganz oder in Abschnitten als elektrothermische Anregungsquelle aktiviert wird. Dies kann dann auch eine Vollsonde sein, was in den Zeichnungen nicht näher gezeigt wird.
  • Eine direkte Erfassung der Beschaffenheit der Bodenschichten, also die direkte geotechnische Erkundung mit der Gewinnung von Bodenproben kann beispielsweise durch eine Rammkernsondierung am Sondierstandort erfolgen. Außerdem bietet die Drucksondierung die Möglichkeit der indirekten Erfassung der vorhandenen Bodenschichten. Die Erkundungsergebnisse können mit späteren Aufschlussbohrungen bzw. Produktionsbohrungen abgeglichen werden.
  • Durch die Erfindung werden aufwendige großkalibrige mit Erdreichwärmeübertragern zu Test-Erdwärmesonden ausgebaute Erkundungsbohrungen (Spülbohrungen, Trockenbohrungen) oder eigens zur Durchführung von geothermischen Responsetests eingebrachte Test-Energiepfähle durch das preiswerte, schnelle Einbringen einer Hohlsonde und Durchführung des geothermischen Responsetests an einer solchen in den Untergrund eingebrachten Hohlsonde substituiert.
  • Die erfindungsgemäße Mess-Sonde eignet sich zur Durchführung eines speziellen geothermischen Responsetests als Schnelltest zur Schnellbestimmung der Wärmeleitfähigkeit und der Untergrundtemperatur wenn gemäß 3 im Bereich der Messsondenspitze 6 eine punktförmige elektrothermische Anregungsquelle 17 mit Temperatursensorik 15 eingebaut ist und einen definierten Wärmeeintrag 16 in das Gebirge erzeugt. Die elektrothermische Anregungsquelle kann auch zylinderförmig aufgebaut sein und erzeugt dann zum Gebirge hin eine linienförmige Anregung, was bei der Auswertung berücksichtigt werden muss. Die Auswertung erfolgt analytisch und/oder als numerische inverse Parametrisierung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hohlsonde
    2
    nach unten offenes Rohr
    3
    Wärmeträgerfluid
    4
    untere Ende des Rohres
    5
    Sondenkopf
    6
    Sondenspitze
    7
    Zulauf- und Ablaufleitung
    8
    Fittingaufsatz
    9
    geothermische Responsetest-Einheit
    10
    elektrothermische Anregungsquelle (Heizdraht)
    11
    Drucksondenmesskabel
    12
    Temperatursensoren
    13
    Sensorik Mantelreibung
    14
    Sensorik Spitzendruck
    15
    Temperatursensorik
    16
    Wärmeeintrag
    17
    elektrothermische Anregungsquelle (punktförmig)

Claims (3)

  1. Geothermische Mess-Sonde, welche geotechnischen in-situ-Untersuchungen dient, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Hohlsonde (1) ein dünnes, nach unten offenes Rohr (2) angeordnet ist, welches mit einer Zulauf- und einer Ablaufleitung (7) in einem Fittingaufsatz (8) am Sondenkopf (5) verbunden ist, und eine geothermische Responsetest-Einheit (9) angeschlossen ist, oder in einer geothermischen Mess-Sonde eine oder mehrere elektrothermische Anregungsquellen und Temperatursensoren angeordnet sind, welche mit einer geothermischen Responsetest-Einheit (9) verbunden sind, wobei die geothermische Mess-Sonde im Zuge der geotechnischen in-situ-Untersuchungen für eine Durchführung eines geothermischen Responsetests verwendet wird.
  2. Geothermische Mess-Sonde nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die geothermische Mess-Sonde selbst ganz oder in Abschnitten als elektrothermische Anregungsquelle aktiviert wird.
  3. Geothermische Mess-Sonde nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrothermische Anregungsquelle aus einem oder mehreren Heizelementen besteht.
DE202010017558U 2010-04-30 2010-04-30 Geothermische Mess-Sonde zur Durchführung von geothermischen Responsetests Expired - Lifetime DE202010017558U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017558U DE202010017558U1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Geothermische Mess-Sonde zur Durchführung von geothermischen Responsetests

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028412A DE102010028412A1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Geothermische Mess-Sonde und Verfahren zur Durchführung von geothermischen Responsetests
DE202010017558U DE202010017558U1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Geothermische Mess-Sonde zur Durchführung von geothermischen Responsetests

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017558U1 true DE202010017558U1 (de) 2012-02-02

Family

ID=69143889

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017558U Expired - Lifetime DE202010017558U1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Geothermische Mess-Sonde zur Durchführung von geothermischen Responsetests
DE102010028412A Withdrawn DE102010028412A1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Geothermische Mess-Sonde und Verfahren zur Durchführung von geothermischen Responsetests

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028412A Withdrawn DE102010028412A1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Geothermische Mess-Sonde und Verfahren zur Durchführung von geothermischen Responsetests

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010017558U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104142357A (zh) * 2014-08-06 2014-11-12 河海大学 能量桩测量装置和方法
CN113552649A (zh) * 2021-06-16 2021-10-26 山东大学 一种深部地热开发地温场及位移场综合测试模型试验***
CN113834842A (zh) * 2021-05-18 2021-12-24 重庆大学 一种能量桩群桩温度-变形测量透明土试验装置及其试验方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001153A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Tutech Innovation Gmbh Messsonde zum Eindrücken in den zu untersuchenden Untergrund sowie Messverfahren damit
CN106288464B (zh) * 2016-08-05 2018-04-03 姜再新 中高温地热换热输出***的建立方法以及中高温地热换热输出***
CN109724277B (zh) * 2019-03-01 2020-02-25 河北地质大学 地热井换热装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311757A (en) * 1938-02-25 1943-02-23 Schlumberger Well Surv Corp Thermometric method and apparatus for exploration of boreholes
US3938383A (en) * 1974-09-19 1976-02-17 Sayer Wayne L Method and apparatus for detecting the thermal characteristics of a subsurface formation in situ
US6497279B1 (en) * 1998-08-25 2002-12-24 Sensor Highway Limited Method of using a heater with a fiber optic string in a wellbore
US8122951B2 (en) * 2005-02-28 2012-02-28 Schlumberger Technology Corporation Systems and methods of downhole thermal property measurement
DE102007008039B4 (de) * 2007-02-17 2008-11-13 Geowatt Ag Verfahren zur Bestimmung vertikaler Variationen der Wärmeleitfähigkeit
DE102008039105B4 (de) * 2008-08-21 2010-10-07 Blz Geotechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wärmeentzugsleistung aus einer Erdwärmesonde
DE102009006939B4 (de) * 2009-01-30 2010-10-21 Brugg Rohr Ag Holding Wärmepumpenanlage mit einer Erdwärmesonde
DE102009011600A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-16 Convia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Bodenschichten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104142357A (zh) * 2014-08-06 2014-11-12 河海大学 能量桩测量装置和方法
CN113834842A (zh) * 2021-05-18 2021-12-24 重庆大学 一种能量桩群桩温度-变形测量透明土试验装置及其试验方法
CN113552649A (zh) * 2021-06-16 2021-10-26 山东大学 一种深部地热开发地温场及位移场综合测试模型试验***

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010028412A1 (de) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN109030182B (zh) 一种基于全流触探的饱和黏土试样强度及应***化参数测量装置
DE19828355C2 (de) Pneumatisch-Dynamische-Sonde und Verfahren zur Erkundung und Beurteilung kollabiler, nichtbindiger Böden
DE202010017558U1 (de) Geothermische Mess-Sonde zur Durchführung von geothermischen Responsetests
JP4757092B2 (ja) 地下水流動評価方法
US3872717A (en) Soil testing method and apparatus
CN107024396B (zh) 一种岩石原位抗剪强度测试装置及方法
JP5604671B2 (ja) 土砂採取装置、土砂採取システム及び土砂採取方法
DE102011001153A1 (de) Messsonde zum Eindrücken in den zu untersuchenden Untergrund sowie Messverfahren damit
DE102007048978A1 (de) Verfahren zum Messen von Funktionsparametern einer Erdwärmenutzungsanordnung mittels eines faseroptischen Temperatursensorkabels
DE4127646C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung thermischer Parameter
Holm et al. Column penetration tests and extraction of lime/cement columns
JP6029528B2 (ja) 地盤の評価方法
DE202011107616U1 (de) Vorrichtung und Lanzenvorrichtung zum Verpressen eines Bohrlochs
EP1527234B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bodenuntersuchung
DE102010056115A1 (de) Verfahren zur Durchführung von geotermischen Responsetests in Erdreichwärmeübertragung und Messsonde dafür
JP2006124936A (ja) 岩盤類の調査方法及び装置
DE102010036411B4 (de) Verfahren zur Hinterfüllung eines Bohrlochs und Anordnung dafür
DE19940572A1 (de) Verfahren und Gefrierlanze zur Entnahme einer ungestörten Bodenprobe
EP3551828A1 (de) Verfahren und system zum ermitteln einer bodenklasse sowie verwendung beim ermitteln einer bodenklasse
Gundersen et al. Flow cone–new CPTU add-on module trialled in Halden silt
Russo et al. CPT results and installation parameters for CFA piles in pyroclastic soils
DE1759425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften und Restspannungen in Gruendungsboeden
JPH039249B2 (de)
Cerutti et al. Hands-on approach to groundwater system investigation: suggestions for new use of existing characterization tools
Mohammadi Use of a Perth sand penetrometer (PSP) device to determine the engineering parameters of sands

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120329

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130313

R157 Lapse of ip right after 6 years