DE202010017555U1 - Gleitlagerlegierung auf Zinn-Basis - Google Patents

Gleitlagerlegierung auf Zinn-Basis Download PDF

Info

Publication number
DE202010017555U1
DE202010017555U1 DE202010017555U DE202010017555U DE202010017555U1 DE 202010017555 U1 DE202010017555 U1 DE 202010017555U1 DE 202010017555 U DE202010017555 U DE 202010017555U DE 202010017555 U DE202010017555 U DE 202010017555U DE 202010017555 U1 DE202010017555 U1 DE 202010017555U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing alloy
weight
plain bearing
alloy according
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017555U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zollern BHW Gleitlager GmbH and Co KG
Original Assignee
Zollern BHW Gleitlager GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zollern BHW Gleitlager GmbH and Co KG filed Critical Zollern BHW Gleitlager GmbH and Co KG
Priority to DE202010017555U priority Critical patent/DE202010017555U1/de
Publication of DE202010017555U1 publication Critical patent/DE202010017555U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C13/00Alloys based on tin
    • C22C13/02Alloys based on tin with antimony or bismuth as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/30Alloys based on one of tin, lead, antimony, bismuth, indium, e.g. materials for providing sliding surfaces
    • F16C2204/34Alloys based on tin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Gleitlagerlegierung mit 6–18 Gew.% Sb 3–10 Gew.% Cu 0,5–3,5 Gew.% Bi 0–2,0 Gew.% Zn 0–0,5 Gew.% Mg 0–0,5 Gew.% Li 0–0,5 Gew.% Au 0–1 Gew.% Cr 0–1 Gew.% Ag sowie 0,01–0,04 Gew.% eines Kornfeinungsmittels gebildet durch ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Te, Ce, Rest Sn und unvermeidbare Verunreinigungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleitlagerlegierung auf Zinn-Basis mit
    6–18 Gew.% Sb
    3–10 Gew.% Cu
    0,5–3,5 Gew.% Bi
    0–2,0 Gew.% Zn
    0–0,5 Gew.% Mg
    0–0,5 Gew.% Li
    0–0,5 Gew.% Au
    0–1 Gew.% Cr
    0–1 Gew.% Ag
    und einem Zusatz eines Kornfeinungsmittels,
    Rest Zinn und unvermeidbare Verunreinigungen.
  • Eine derartige Gleitlagerlegierung ist durch DE 101 45 389 C2 bekannt. Die bekannte Gleitlagerlegierung, die zu den Weißmetallen gehört, erfüllt die an Gleitlagerwerkstoffe, insbesondere im Großmaschinenbau, für elektrische Motoren und Generatoren, Turbinen, Kompressoren, Verdichter und Getriebe gestellten Anforderungen nach einem hohen Verschleißwiderstand, hohen statischen und dynamischen mechanischen Belastungsgrenzen, einer Anpassungsfähigkeit an Bearbeitungsgenauigkeiten der zu lagernden Wellen oder Achsen, Einbettfähigkeit von Fremdpartikeln, gutes Einlauf- und Notlaufverhalten, Korrosionsbeständigkeit und eine ausreichende Schmierstoffbenetzbarkeit. Durch die Zugabe von Wismut (Bi) wird eine hohe Verfestigung des Weißmetalls auch bei hoher Sättigung der Zinn-Matrix mit Legierungselementen erreicht. Das Legierungselement Wismut minimiert in der Legierung darüber hinaus die Adhäsionsneigung, insbesondere für die Lagerung von Wellen oder Achsen aus Stahl.
  • In der bekannten Gleitlagerlegierung wird optional zwischen 0,05 und 1 Gew.% Se, Ce und/oder Te zugegeben, um eine gewisse kornfeinende und keimbildende Wirkung zu erzielen.
  • Die bekannte Gleitlagerlegierung vermeidet insbesondere die Zugabe toxischer Stoffe, wie Cadmium und Arsen, die in vorbekannten Gleitlagerlegierungen, wie sie beispielsweise in DE 44 40 477 beschrieben ist, vorgesehen waren.
  • DE 10 2006 060 021 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer hochbelastbaren Beschichtung in Form einer Sn-haltigen Aluminiumlegierung mit einem Anteil Al 75–94 Gew.%. Offenbar sind daneben andere Materialzusammensetzungen beschrieben, die auch eine Zusammensetzung der eingangs erwähnten Art beinhalten können. Dabei kann ein Zusatz von Ni von 0–1 Gew.% und von Se von 0–0,1 Gew.% vorliegen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der Vorteile der eingangs erwähnten Gleitlagerlegierung die Materialeigenschaften weiter zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Ermüdungsfestigkeit.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Gleitlagerlegierung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass insgesamt 0,01–0,04 Gew.% Kornfeinungsmittel, gebildet durch ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Te, Ce.
  • In unvorhersehbarer Weise wurde gefunden, dass eine ungewöhnlich geringe Zugabe an Kornfeinungsmitteln, bevorzugt Tellur (Te) zu der angestrebten Verbesserung des Materialverhaltens, insbesondere der Ermüdungsfestigkeit, führt. Die Zugabe des Kornfeinungsmittels, insbesondere Tellur, beträgt bevorzugt 0,020–0,0375 Gew.%, weiter bevorzugt 0,020–0,030 Gew.%, insbesondere 0,025 Gew.%.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Legierung einen Zink(Zn)-Anteil, der zwischen 0,5 und 1,0 Gew.% liegt. Besonders bevorzugt ist der Anteil von 0,75 Gew.% Zn.
  • In der erfindungsgemäßen Gleitlagerlegierung sorgen Wismut (Bi), Zink (Zn) und Antimon (Sb) für eine Mischkristallbildung und -verfestigung. Antimon und Kupfer dienen der Partikelhärtung. Die relativ hohen Anteile dieser Legierungsbestandteile lassen eigentlich vermuten, dass für die Erhöhung der Zähigkeitseigenschaften, also für die Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit, ein hoher Anteil an Kornfeinungsmitteln zugegeben werden müsste. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die üblicher Weise vorgesehene Menge des Kornfeinungsmittels, die deutlich über 0,5 Gew.% liegt, nicht zu einer Verbesserung der Gesamteigenschaften der Gleitlagerlegierung führt. Demgegenüber ermöglicht die erfindungsgemäße geringe Zugabe des Kornfeinungsmittels, die deutlich unter 0,5 Gew.% liegt, die Beibehaltung hoher Festigkeitswerte unter Erzielung einer erhöhte/Ermüdungsfestigkeit, wie sie insbesondere im Bruchschwellfestigkeitsversuch nachweisbar ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen enthält die Gleitlagerlegierung einen Antimon(Sb)-Anteil zwischen 12 und 13 Gew.%. Der Kupfer(Cu)-Anteil liegt vorzugsweise zwischen 5 und 7, insbesondere bei 6 Gew.%. Der bevorzugte Anteil an Wismut (Bi) liegt zwischen 0,8 und 2 Gew.%. Der Anteil an Zink (Zn) kann zwischen 0,5 und 2 Gew.% hegen, beträgt bevorzugt zwischen 0,5 und 1,0 Gew.% und weiter bevorzugt 0,75 Gew.%.
  • Die erfindungsgemäße Gleitlagerlegierung wird vorzugsweise mit einer Schichtdicke von 1 bis 2 mm auf einem Substrat verwendet. Insbesondere größere Schichtdicken können mit der erfindungsgemäßen Gleitlagerlegierung ebenfalls ohne Schwierigkeiten realisiert werden.
  • Die für die bekannte Gleitlagerlegierung optional vorgesehenen weiteren Legierungselemente Li, Au, Cr, Ag können in gleicher Weise der erfindungsgemäßen Gleitlagerlegierung zugesetzt werden, vorzugsweise in den Grenzen 0,05–0,5 Gew.% für Li, Au und Ag und 0,05–1,0 Gew.% für Cr.
  • Beispiel 1: Druckschwellfestigkeitsversuch
  • Mit einer Anordnung, bei der ein Prüfling mit Schichtdicke von 1,5 mm als Axiallager-Kreissegment vorliegt, ist in einem beheizten Ölbad eine oszillierende Belastung mit 80 MPa und 102 MPa durch einen Stahlstempel mit einer Frequenz von 33 Hz bei einer Temperatur von 100°C durchgeführt worden.
  • Eine erfindungsgemäße Gleitlagerlegierung mit 13 Gew.% Sb, 6 Gew.% Cu, 1,8 Gew.% Bi, 0,75 Gew.% Zn und 0,025 Gew.% Te wurde mit einer marktüblichen Gleitlagerlegierung (TEGOTENAX-S) verglichen. Die erfindungsgemäße Legierung weist dabei eine deutliche höhere Lebensdauer auf als die Vergleichslegierung. Die Ausfallwahrscheinlichkeit beträgt bei der erfindungsgemäßen Gleitlagerlegierung weniger als 2/3 der für die Vergleichslegierung ermittelten Ausfallwahrscheinlichkeit.
  • Beispiel 2: Dauerschlagbiegeversuch
  • In diesem Versuch wurde eine stabförmige Legierungsprobe mit einem Probenquerschnitt von 10 mm einer Schlaggeschwindigkeit von 0,7 m/s mit einer Schlagarbeit pro Schlag von 0,275 J ausgesetzt. Die Stützweite für den Probenstab betrug 80 mm, der Schlaghammer wies eine konische Spitze auf und beaufschlagte den an den Enden abgestützten Probenstab mittig senkrecht zu seiner Längsrichtung. Gemessen wurde die Schlagarbeit in J bis zum Bruch.
  • Die erfindungsgemäße Gleitlagerlegierung, wie sie im Beispiel 1 angegeben worden ist, wurde verglichen mit der handelsüblichen Gleitlagerlegierung TEGOSTAR®73 der ECKA Granulate Essen GmbH. Die erfindungsgemäße Gleitlagerlegierung erreichte, wie die Vergleichslegierung eine etwa gleiche mittlere Schlagarbeit bis zum Bruch (etwa 500 J).
  • Verglichen wurden dabei auch Probenstäbe, die mit den gleichen Legierungselementen zusammengesetzt waren, von denen jedoch der eine Typ unmittelbar nach dem Kokillenguss mit Wasser abgeschreckt worden ist, während der andere Typ erst nach einer Verweilzeit von 15 s abgeschreckt wurde. Es zeigte sich, dass die Dauerschlagbiegefestigkeit des nach der Verweilzeit abgeschreckten Probenstabs des Typs 2 etwas höher war als die für den Typ 1.
  • Als weitere erfindungsgemäße Gleitlagerlegierung wurde eine gleiche Zusammensetzung gewählt, bei der lediglich der Anteil von 0,025 Gew.% Te ersetzt worden ist durch 0,025 Gew.% Ni. Für diese Legierung liegt die Dauerschlagbiegefestigkeit etwa 10% niedriger, jedoch immer noch in einem hohen Bereich.
  • Beispiel 3: Druckkriechversuch
  • Bei diesem Versuch werden flächige Proben bei definierter Ölbad-Temperatur einem definierten Stempeldruck ausgesetzt. Als Richtwert für das Kriechverhalten der Legierungen wird eine mittlere Muldentiefe des Stempelabdrucks in der Probe herangezogen.
  • Die erfindungsgemäße Gleitlagerlegierung gemäß Beispiel 1 ist hier mit der handelsüblichen Gleitlagerlegierung TEGOSTAR® verglichen worden. Die über die Zeit von 400 h gemessenen Kriechkurven ergeben für die erfindungsgemäße Gleitlagerlegierung eine bis zu 50% geringere Kriechneigung bei 100°C und Belastungshorizonten von 25 MPa bzw. 40 MPa.
  • Ähnliche Ergebnisse ergeben sich auch bei einer durchgeführten Belastung von 25 MPa bei 140°C Ölbadtemperatur (= Probentemperatur).
  • Beispiel 4: Ermüdungsversuch
  • Die erfindungsgemäße Gleitlagerlegierung gemäß Beispiel 1 ist in einem Radialgleitlager-Ermüdungsversuch, der mit einer Belastungsamplitude von Pquer = 33 MPa und bei ca. 95°C durchgeführt worden ist, geprüft worden. Dabei hat das erfindungsgemäße Gleitlager 122,8 Mio. Lastwechsel schadensfrei, d. h. ohne Gefügerisse, überstanden.
  • Die erfindungsgemäße Gleitlagerlegierung verfügt daher über Eigenschaften, die bezüglich der Festigkeit den im Markt befindlichen bewährten Gleitlagerlegierungen mindestens ebenbürtig sind und bezüglich der dynamischen Belastbarkeit und Ermüdungsfestigkeit überlegen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10145389 C2 [0002]
    • DE 4440477 [0004]
    • DE 102006060021 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Gleitlagerlegierung mit 6–18 Gew.% Sb 3–10 Gew.% Cu 0,5–3,5 Gew.% Bi 0–2,0 Gew.% Zn 0–0,5 Gew.% Mg 0–0,5 Gew.% Li 0–0,5 Gew.% Au 0–1 Gew.% Cr 0–1 Gew.% Ag sowie 0,01–0,04 Gew.% eines Kornfeinungsmittels gebildet durch ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Te, Ce, Rest Sn und unvermeidbare Verunreinigungen.
  2. Gleitlagerlegierung gemäß Anspruch 1, bei der als Kornfeinungsmittel Te eingesetzt ist.
  3. Gleitlagerlegierung gemäß Anspruch 2 mit einem Anteil Te 0,020–0,0375 Gew.%.
  4. Gleitlagerlegierung gemäß Anspruch 2 mit einem Anteil Te 0,020–0,030 Gew.%.
  5. Gleitlagerlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Anteil Sb 12–13 Gew.% beträgt.
  6. Gleitlagerlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Anteil Cu 5–7 Gew.% beträgt.
  7. Gleitlagerlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Anteil Si 0,8–2,0 Gew.% beträgt.
  8. Gleitlagerlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Anteil Zn 0,5–1,0 Gew.% beträgt.
  9. Gleitlagerlegierung nach Anspruch 8, bei der der Anteil Zn zwischen 0,7 und 0,8 Gew.% liegt.
DE202010017555U 2010-08-30 2010-08-30 Gleitlagerlegierung auf Zinn-Basis Expired - Lifetime DE202010017555U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017555U DE202010017555U1 (de) 2010-08-30 2010-08-30 Gleitlagerlegierung auf Zinn-Basis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017555U DE202010017555U1 (de) 2010-08-30 2010-08-30 Gleitlagerlegierung auf Zinn-Basis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017555U1 true DE202010017555U1 (de) 2012-01-19

Family

ID=69144753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017555U Expired - Lifetime DE202010017555U1 (de) 2010-08-30 2010-08-30 Gleitlagerlegierung auf Zinn-Basis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010017555U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515099A4 (de) * 2014-01-31 2015-06-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtgleitlager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440477C1 (de) 1994-11-12 1996-01-11 Elektro Thermit Gmbh Gleitlagerlegierung
DE10145389C2 (de) 2001-09-14 2003-07-24 Forschungsvereinigung Antriebs Gleitlagerlegierung auf Sn-Basis
DE102006060021A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Ecka Granulate Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer hochbelastbaren Beschichtung und deren Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440477C1 (de) 1994-11-12 1996-01-11 Elektro Thermit Gmbh Gleitlagerlegierung
DE10145389C2 (de) 2001-09-14 2003-07-24 Forschungsvereinigung Antriebs Gleitlagerlegierung auf Sn-Basis
DE102006060021A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Ecka Granulate Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer hochbelastbaren Beschichtung und deren Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515099A4 (de) * 2014-01-31 2015-06-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtgleitlager
AT515099B1 (de) * 2014-01-31 2015-06-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtgleitlager
US9435376B2 (en) 2014-01-31 2016-09-06 Miba Gleitlager Austria Gmbh Multi-layered plain bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036130B3 (de) Gleitlagerlegierung auf Zinn-Basis
AT511196B1 (de) Mehrschichtlagerschale
EP1798298B2 (de) Verwendung einer migrationsarmen Kupferlegierung sowie Bauteile aus dieser Legierung
EP1888798B1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE102016008754B4 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102014101317A1 (de) Al-Gusslegierung
AT504088B1 (de) Gleitlager
DE2809866A1 (de) Lagerlegierung auf aluminiumbasis
DE102006060474A1 (de) Gleitlager
DE3214303A1 (de) Aluminium-lagerlegierung
AT511432B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes
DE102009017362A1 (de) Mehrschichtgleitlager sowie Kupferbasislegierung
AT501806B1 (de) Gleitlager
DE102011016318A1 (de) Hartphasenhaltige Kupfer-Zinn-Mehrstoffbronze, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE10343618B3 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE975234C (de) Verwendung einer weisserstarrenden Gusseisenlegierung
DE102019105660B4 (de) Kupfer-basierte Legierung
EP3417083A1 (de) Gleitelement aus einer kupfer-zink-legierung
DE202010017555U1 (de) Gleitlagerlegierung auf Zinn-Basis
DE10136788C2 (de) Aluminiumbronze
DE202007019373U1 (de) Verwendung einer Bronzelegierung für ein Schneckenzahnrad
EP1980633B1 (de) Verwendung einer Bronzelegierung für ein Schneckenzahnrad
DE102017103148A1 (de) Al-Gusslegierung
DE2422371C3 (de) Aluminiumlegierung mit Antimon und Kupfer für Gleitlager
DE102014208443B4 (de) Verschleißfeste Legierung mit komplexer Mikrostruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120315

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130812

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right