DE202010017509U1 - Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungssystem - Google Patents

Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202010017509U1
DE202010017509U1 DE202010017509U DE202010017509U DE202010017509U1 DE 202010017509 U1 DE202010017509 U1 DE 202010017509U1 DE 202010017509 U DE202010017509 U DE 202010017509U DE 202010017509 U DE202010017509 U DE 202010017509U DE 202010017509 U1 DE202010017509 U1 DE 202010017509U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting device
recess
housing
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017509U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Innotek Co Ltd
Original Assignee
LG Innotek Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Innotek Co Ltd filed Critical LG Innotek Co Ltd
Publication of DE202010017509U1 publication Critical patent/DE202010017509U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0091Scattering means in or on the semiconductor body or semiconductor body package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/54Encapsulations having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine lichtemittierende Vorrichtung, umfassend:
ein Gehäuse (10, 210), mit einer Ausnehmung (15, 215, 215a),
eine erste Elektrode (31, 231) und eine zweite Elektrode (32, 232) auf dem Gehäuse (10, 210),
eine lichtemittierende Einrichtung (20, 220), die in der Ausnehmung (15, 215) angeordnet ist und elektrisch mit der ersten und der zweiten Elektrode (31, 32, 231, 232) verbunden ist, und
ein Vergusselement (50, 60, 250, 260), das in der Ausnehmung (15) angeordnet ist, wobei das Vergusselement (50, 60, 250, 260) ein fluoreszierendes Material umfasst,
wobei eine Höhe „a” der lichtemittierenden Einrichtung (20, 220) und eine Tiefe „y” der Ausnehmung (15, 215, 215a) einem Verhältnis von 1,5a ≤ y ≤ 3,0a genügt und wobei die Höhe „a” und ein horizontaler Abstand „x” von einem oberen äußeren Rand der lichtemittierenden Einrichtung (20, 220) zu einer inneren Oberfläche des Gehäuses, das die Ausnehmung ausbildet, einem Verhältnis von 0,5a...

Description

  • Bezugnahme auf eine verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2009-0099336 , angemeldet am 19. Oktober 2009, auf welche hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Technischer Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine lichtemittierende Vorrichtung und ein entsprechendes Beleuchtungssystem.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Eine lichtemittierende Diode (LED) ist eine Art einer lichtemittierenden Vorrichtung, die elektrische Energie in Licht umwandelt. Im Vergleich mit anderen Lichtquellen, beispielsweise fluoreszierenden Lampen und einer Glühlampe, ist die LED vorteilhaft aufgrund des geringeren Energieverbrauchs, einer längeren Lebensdauer, einer schnelleren Ansprechzeit, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit. Tatsächlich werden viele herkömmliche Lichtquellen nun durch LEDs ersetzt. Zudem werden LEDs als Lichtquellen in Beleuchtungssystemen, wie zum Beispiel Flüssigkristallanzeigen (LCD, Liquid Crystal Display), elektrischen Lichtzeichen und Straßenbeleuchtungen verwendet.
  • Zudem emittiert eine lichtemittierende Vorrichtung, umfassend LEDs, weißes Licht durch Verwendung einer Kombination aus roten, grünen und blauen LEDs. Indes hat eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung Probleme bei der Farbvariation, die es schwierig machen, ein hochqualitatives weißes Licht zu erhalten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß betrifft eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die oben genannten und andere Probleme.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine lichtemittierende Vorrichtung und ein entsprechendes Beleuchtungssystem bereitzustellen, das Licht mit weniger Farbvariation emittiert.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine lichtemittierende Vorrichtung und ein entsprechendes Beleuchtungssystem bereitzustellen, das eine hohe Beleuchtungseffizienz erreicht.
  • Um diese und andere Vorteile zu erreichen und in Verbindung mit dem Zweck der vorliegenden Erfindung, wie hierin ausgeführt und detailliert beschrieben, sieht die vorliegende Erfindung gemäß einem Aspekt, eine lichtemittierende Vorrichtung, umfassend ein Gehäuse, umfassend eine erste Ausnehmung, eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode auf dem Gehäuse, eine lichtemittierende Einrichtung, angeordnet in der ersten Ausnehmung und elektrisch mit der ersten und der zweiten Elektrode verbunden, und ein erstes Vergusselement, angeordnet in der ersten Ausnehmung und umfassend ein fluoreszierendes Material vor. Zudem entsprechen eine Höhe „a” der lichtemittierenden Vorrichtung und eine Tiefe „y” der ersten Ausnehmung einem Verhältnis 1,5a ≤ y ≤ 3,0a und die Höhe „a” und ein horizontaler Abstand „x” von einem oberen äußeren Rand der lichtemittierenden Vorrichtung zu einer inneren Oberfläche des Gehäuses, das die erste Ausnehmung ausbildet genügen einem Verhältnis von 0,5a ≤ x ≤ 1,5a.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Beleuchtungssystem bereit, umfassend ein lichtemittierendes Modul, umfassend ein Substrat und eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, die auf dem Substrat befestigt ist.
  • Der weitere Umfang der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung klar. Jedoch sollte verstanden werden, dass die detaillierte Beschreibung und spezifische Ausführungsbeispiele, wobei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung lediglich zur Darstellung dienen, da zahlreiche Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Geistes und Umfangs der Erfindung dem Fachmann anhand dieser detaillierten Beschreibung klar werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die vorliegende Erfindung wird vollständiger anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen verstanden, die lediglich zur Darstellung und nicht zur Begrenzung des Umfangs der vorliegenden Erfindung dienen und wobei
  • 1 eine schematische Ansicht im Querschnitt einer lichtemittierenden Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 eine Draufsicht auf die lichtemittierende Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist,
  • 3 ein Diagramm ist, welches Farbvariationen des von der lichtemittierenden Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel emittierten Licht unter Bezugnahme auf eine Beleuchtungsintensitätsverteilung ist,
  • 4 eine Übersicht ist, die eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 5 eine Übersicht ist, die eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 6 eine Übersicht ist, die eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 7 eine Übersicht ist, die eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 8 eine Übersicht ist, die eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 9 eine Übersicht ist, die eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 10 eine Übersicht ist, die eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 11 eine Übersicht ist, die eine Hintergrundbeleuchtungseinheit, die eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet, darstellt, und
  • 12 eine perspektivische Übersicht einer Beleuchtungseinheit ist, die die lichtemittierende Vorrichtung gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nun wird im Detail auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung genommen, wobei Ausführungsbeispiele in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind.
  • Wenn in der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung von einer Schicht (oder Film), einem Bereich bzw. Abschnitt, einem Muster, oder einer Struktur die Rede ist, die als „auf/darüber/über/oberhalb” dem Substrat, jeder Schicht (oder Film), einem Bereich, einem Pad, oder einem Muster können diese direkt auf dem Substrat, jeder Schicht (oder Film), dem Bereich, dem Pad, oder dem Muster, wobei dazwischenliegende Schichten auch vorhanden sein können, angeordnet sein. Indes, ob eine Schicht auf oder unter einer anderen Schicht angeordnet ist, wird anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst zeigt 1 eine geschnittene Ansicht der lichtemittierenden Vorrichtung und 2 ist eine Draufsicht auf die lichtemittierende Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in den 1 und 2 gezeigt, umfasst die lichtemittierende Vorrichtung 100 ein Gehäuse 10, umfassend eine Ausnehmung 15, eine erste Elektrode 31 und eine zweite Elektrode 32, die auf dem Gehäuse 10 angeordnet sind, eine lichtemittierende Einrichtung 20 die in der Ausnehmung 15 des Gehäuses 10 angeordnet ist und elektrisch mit der ersten und der zweiten Elektrode 31 und 32 verbunden ist, ein erstes Vergusselement 50 ist in der Ausnehmung 15 angeordnet und derart ausgebildet, dass es die lichtemittierende Einrichtung 20 umschließt und ein zweites Vergusselement 60 ist auf dem ersten Vergusselement 50 und dem Gehäuse 10 angeordnet.
  • Die erste und zweite Elektrode 31 und 32 können an der Außenseite der Ausnehmung 15 eher als in der Ausnehmung 15 des Gehäuses 10 angeordnet sein. Zum Beispiel sind die erste und die zweite Elektrode 31 und 32 auf einer oberen peripheren Oberfläche des Gehäuses 10 ausgebildet und erstrecken sich zu einer seilichen Oberfläche des Gehäuses 10.
  • Zudem sind eine Tiefe „y” der Ausnehmung 15 und ein horizontaler Abstand „x” von einem oberen äußeren Rand der lichtemittierenden Einrichtung 20 zu einer inneren Oberfläche des Gehäuses 10, die die Ausnehmung 15 ausbildet, derart ausgebildet, dass sie ein vorbestimmtes Verhältnis mit einer Höhe „a” der lichtemittierenden Vorrichtung 20 aufweisen, so dass eine Farbvariation des von der lichtemittierenden Vorrichtung 100 emittierten Lichts reduziert ist.
  • Zudem kann das erste Vergusselement 50 ein fluoreszierendes Material enthalten. Insbesondere emittiert das fluoreszierende Material dadurch Licht, dass es von dem von der lichtemittierenden Einrichtung 20 emittierten Licht angeregt wird. Beispielsweise ist das fluoreszierende Material vorzugsweise ein gelbes fluoreszierendes Material, wenn die lichtemittierende Einrichtung 20 blaue LEDs, die blaues Licht emittieren, verwendet, so dass gelbes Licht emittiert wird, wenn es von dem blauen Licht von der lichtemittierenden Einrichtung 20 angeregt wird.
  • Weiterhin kann das Vergusselement 60 kuppelförmig ausgebildet sein, um die Lichtextraktionseffizienz der lichtemittierenden Einrichtung 20 zu verbessern. Beispielsweise kann eine obere Oberfläche des ersten Vergusselements 50 flach ausgebildet sein, wobei eine obere Oberfläche des zweiten Vergusselements 60 nach oben hin eine konvexe Form aufweist. Das Gehäuse 10 kann auch durch Stapeln mehrerer Lagen aus Silikon, Keramik, Harz und dergleichen oder durch Spritzgießen ausgebildet sein. Andere Verfahren zum Ausbilden des Gehäuses 10 können ebenso verwendet werden.
  • Zudem kann eine Schutzvorrichtung, wie eine Zener-Diode im Gehäuse verbaut sein, um die lichtemittierende Vorrichtung 100 vor statischer Elektrizität zu schützen. Das Gehäuse 10 kann außerdem einen Widerstand und einen Kondensator entsprechend dem Aufbau der lichtemittierenden Vorrichtung 100 umfassen. Auch wenn das Gehäuse 10 aus Silikon hergestellt ist, können die Schutzvorrichtung, der Widerstand und der Kondensator nach Art eines integrierten Leiters ausgebildet sein.
  • Zudem ist das Gehäuse 10, umfassend die Ausnehmung 15, wie in 1 gezeigt, nach oben hin offen. Auch wenn das Gehäuse 10 durch Stapeln von mehreren Substraten ausgebildet ist, kann die Ausnehmung 15 während des Stapelns des Substrats ausgebildet werden. Wenn das Gehäuse 10 mittels Spritzgießen hergestellt ist, kann die Ausnehmung 15 während des Spritzgießens ausgebildet werden. D. h., die Ausnehmung 15 kann im Gehäuse 10 durch ein Muster, Stanzen, Schneiden oder Ätzen während des Stapelprozesses ausgebildet werden oder kann durch eine Metallform, die die Form der Ausnehmung 15 aufweist, während des Spritzgießens ausgebildet werden.
  • Ein hoch-reflektierendes Material kann auch auf eine Oberfläche der Ausnehmung 15 aufgebracht werden. Das hoch-reflektierende Material kann ein Metall, wie zum Beispiel Ag und Al umfassen. Zudem kann die Ausnehmung 15 die Form einer Schale oder eines konkaven Behälters aufweisen und eine innere Oberfläche der Ausnehmung 15 kann senkrecht oder geneigt sein. Wenn das Gehäuse 10 aus Silikon ausgebildet ist, kann die Ausnehmung 15 durch Ausführen eines Nassätzvorgangs entsprechend am Gehäuse 10 ausgebildet sein. In diesem Fall kann die innere Oberfläche der Ausnehmung 15 in einem Winkel von ungefähr 50° bis 70° gegenüber einer oberen Oberfläche des Gehäuses 10 geneigt sein. Wenn die Ausnehmung 15 durch Durchführen eines Trockenätzens entsprechend am Gehäuse 10 ausgebildet ist, kann die innere Oberfläche der Ausnehmung 15 fast rechtwinklig gegenüber der oberen Oberfläche des Gehäuses 10 geneigt sein. Zudem kann die Ausnehmung 15 eine kreisförmige, polygonale oder ovale Form in der Draufsicht aufweisen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die Tiefe „y” der Ausnehmung 15 und der horizontale Abstand „x” von dem oberen äußeren Rand der lichtemittierenden Einrichtung 20 zur inneren Oberfläche des Gehäuses 10, das die Ausnehmung 15 ausbildet, derart ausgebildet, so dass sie einem vorbestimmten Verhältnis mit einer Höhe „a” der lichtemittierenden Einrichtung 20 genügen, um die Farbvariationen des von der lichtemittierenden Vorrichtung 100 emittierten Lichts zu reduzieren.
  • Beispielsweise kann die Tiefe „y” der Ausnehmung 15 ungefähr 1,5 bis 3 Mal mehr als die Höhe „a” der lichtemittierenden Einrichtung 20 betragen. Das bedeutet, das Verhältnis zwischen der Höhe „a” und der Tiefe „y” genügt dem nachfolgenden „Ausdruck 1”. 1,5a ≤ y ≤ 3,0a „Ausdruck 1”
  • Zudem beträgt der horizontale Abstand „x” von dem oberen äußeren Rand der lichtemittierenden Einrichtung 20 zur inneren Oberfläche des Gehäuses 10, das die Ausnehmung 15 ausbildet, in etwa das 0,5 bis 1,5-fache der Höhe „a” der lichtemittierenden Einrichtung 20. Das bedeutet, das Verhältnis zwischen der Höhe „a” und dem Abstand „x” genügt vorzugsweise dem nachfolgenden „Ausdruck 2”. 0,5a ≤ x ≤ 1,5a „Ausdruck 2”
  • Des Weiteren kann eine Bodenfläche bzw. Bereich des Gehäuses 10, der die Ausnehmung 15 ausbildet, gleich einem Bereich der lichtemittierenden Einrichtung 20 sein oder soweit der Abstand „x” und die Höhe „a” dem „Ausdruck 2” genügen, größer als der Bereich der lichtemittierenden Einrichtung 20 sein.
  • Die erste und die zweite Elektrode 31 und 32 können auch am Gehäuse 10 angeordnet sein. Insbesondere können die erste und die zweite Elektrode 31 und 32 nicht in der Ausnehmung 15 des Gehäuses 10 angeordnet sein, sondern außerhalb der Ausnehmung 15. Beispielsweise können sich die erste und die zweite Elektrode 31 und 32 von der oberen peripheren Oberfläche des Gehäuses 10 zu einer seitlichen Oberfläche des Gehäuses 10 erstrecken.
  • Des Weiteren können die erste und die zweite Elektrode 31 und 32 nicht in der Ausnehmung 15 angeordnet sein, da die Ausnehmung 15 eine begrenzte Breite, wie oben bereits erläutert, aufweist. Zudem können die erste und die zweite Elektrode 31 und 32 durch Kleben bzw. Aufbringen eines dünnen Metallfilms auf das Gehäuse 10 und durch ein Muster des dünnen Metallfilms oder durch Ausbilden einer Saatschicht bzw. Startschicht (seed layer) auf dem Gehäuse 10 und durch Beschichten der Startschicht hergestellt werden. Alternativ können die erste und die zweite Elektrode 31 und 32 durch Spritzgießen eines Führungsrahmens entlang des Gehäuses 10 hergestellt werden.
  • Des Weiteren ist die lichtemittierende Einrichtung 20 in der Ausnehmung 15 befestigt. Die lichtemittierende Einrichtung 20 kann auch elektrisch mit der ersten und der zweiten Elektrode 31 und 32 durch erste und zweite Drähte bzw. durch einen ersten und einen zweiten Draht 41 und 42 verbunden sein. Der erste und der zweite Draht 41 und 42 können auch mit der ersten und zweiten Elektrode 31 und 32 durch Durchstoßen des ersten Vergusselements 50 verbunden sein. Daher können der erste und der zweite Draht 41 und 42 teilweise freigelegt sein bzw. aus dem ersten Vergusselement 50 hervorstehen bzw. herausragen. Die lichtemittierende Einrichtung 20 kann auch durch Die-Bonding oder Flip-Chip-Bonding eher als durch ein Drahtverbindungsverfahren verbunden sein. Andere Verfahren können ebenso verwendet werden.
  • Obwohl die lichtemittierende Einrichtung 20 blaues Licht emittierende blaue LEDs in diesem Ausführungsbeispiel verwendet, können auch andere LEDs, die rotes, grünes, weißes usw. Licht emittieren, als lichtemittierende Einrichtung 20 verwendet werden. Ferner kann die lichtemittierende Einrichtung 20 eine LED sein, die ultraviolette (UV) Strahlen emittiert. Die Art, die Anzahl und Montageverfahren der lichtemittierenden Einrichtung 20 sind nicht beschränkt. Des Weiteren kann das Vergusselement 50 derart in der Ausnehmung 15 angeordnet sein, dass es die lichtemittierende Einrichtung 20 hermetisch abdichtet und schützt. Das erste Vergusselement 50 kann auch aus Silikon oder Harz ausgebildet sein.
  • Wie zuvor beschrieben kann die Tiefe „y” der Ausnehmung 15 und der horizontale Abstand „x” von dem oberen äußeren Rand der lichtemittierenden Einrichtung 20 zur inneren Oberfläche des Gehäuses 10, die die Ausnehmung 15 ausbildet, durch die Höhe „a” der lichtemittierenden Einrichtung 20 definiert sein. Da das erste Vergusselement 50 in der Ausnehmung 15, die eine begrenzte Form aufweist, angeordnet ist, kann die lichtemittierende Einrichtung 20 eine relativ gleichmäßige Dicke innerhalb des ersten Vergusselements 50 beibehalten.
  • Das erste Vergusselement 50 kann auch ein fluoreszierendes Material, zum Beispiel ein gelbes fluoreszierendes Material enthalten. Das gelbe fluoreszierende Material emittiert gelbes Licht dadurch, dass es von dem blauen Licht der lichtemittierenden Einrichtung 20 angeregt wird. Mit anderen Worten kann die lichtemittierende Vorrichtung 100 gleichzeitig blaues Licht durch die lichtemittierende Einrichtung 20 und gelbes Licht, das durch das angeregte fluoreszierende Material produziert wird, emittieren. Demgemäß kann ein weißes Licht durch die Kombination des blauen Lichts und des gelben Lichts emittiert werden. Jedoch sind die Farben des von der lichtemittierenden Einrichtung 20 emittierten Lichts und des von dem angeregten fluoreszierenden Material produzierten Lichts nicht begrenzt.
  • Des Weiteren, da die lichtemittierende Einrichtung 20, die durch das erste Vergusselement 50 abgedichtet wird, eine relativ gleichmäßige Dicke aufweist, hat das von der lichtemittierenden Einrichtung 20 in etwa einen gleich langen Emissionsweg. Folglich kann die lichtemittierende Vorrichtung 100 Licht mit wenig Farbvariationen emittieren.
  • Des Weiteren kann das zweite Vergusselement 60 auf dem Gehäuse 10 und dem ersten Vergusselement 50 angeordnet sein. Das zweite Vergusselement 60 kann eine Kuppelform aufweisen und einen ersten und einen zweiten Draht 41 und 42, die aus der Außenseite des ersten Vergusselements 50 herausragen, abdichten. Im Detail kann das zweite Vergusselement 60 eine kuppelförmige lichtemittierende Oberfläche aufweisen, wobei eine obere Oberfläche davon nach oben hin konvex ist, um dadurch die Lichtextraktionseffizienz der lichtemittierenden Vorrichtung 100 zu verbessern.
  • Als nächstes zeigt 3 einen Graphen bzw. ein Diagramm, welches die Farbvariation des von der lichtemittierenden Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel emittierten Lichts entsprechend einer Beleuchtungsintensitätsverteilung darstellt. Die lichtemittierenden Vorrichtungen gemäß den folgenden Ausführungsbeispielen zeigen ähnliche Farbverteilungscharakteristika wie die in 3 gezeigte lichtemittierende Vorrichtung.
  • Gemäß 3 stellt die x-Achse des Diagramms einen Lichtverteilungswinkel (Abstrahlwinkel) dar, der sich von ungefähr –90° bis 90° erstreckt. Wenn der Lichtverteilungswinkel 0° beträgt, wird das Licht der lichtemittierenden Vorrichtung 100 nach oben bzw. in Aufwärtsrichtung emittiert, dies entspricht einem rechten Winkel zu einer Bodenfläche des Gehäuses 10, das die Ausnehmung 15 in 1 ausbildet. Wenn der Lichtverteilungswinkel –90° oder 90° beträgt, wird das von der lichtemittierenden Vorrichtung 100 emittierte Licht in einer seitlichen Richtung emittiert, das bedeutet horizontal zur Bodenoberfläche des Gehäuses 10.
  • Des Weiteren stellt die y-Achse des Diagramms eine Farbtemperatur des von der lichtemittierenden Vorrichtung 100 emittierten Lichts dar, wobei die Farbtemperatur ungefähr zwischen 3000 K bis 6500 K beträgt. In den Experimenten hatte eine lichtemittierende Vorrichtung die Farbtemperatur von ungefähr 6000 K, wenn der Lichtverteilungswinkel 0° verwendet wurde. Zudem war die in den Experimenten verwendete lichtemittierende Vorrichtung derart ausgebildet, um alle verschiedenen Werte der Tiefe „y” der Ausnehmung 15 und des horizontalen Abstandes „x” von dem oberen äußeren Rand der lichtemittierenden Einrichtung 20 zur inneren Oberfläche des Gehäuses 10, das die Ausnehmung 15 ausbildet, einzunehmen bzw. aufzuweisen. Die anderen Bedingungen sind alle die gleichen. Hier hat die Höhe der lichtemittierenden Einrichtung 20 100 μm betragen.
  • Gemäß dem ersten Experiment beträgt der Abstand „x” 70 μm, der dem Bereich des „x”-Wertes gemäß dem Ausführungsbeispiel angehört und die Tiefe „y” beträgt 200 μm, die dem Bereich des „y”-Wertes gemäß dem Ausführungsbeispiel angehört. Die Veränderung der Farbtemperatur der lichtemittierenden Vorrichtung 100 beträgt ungefähr 750 K.
  • Im zweiten Versuch beträgt der Abstand „x” 300 μm und gehört nicht dem Bereich des „x”-Wertes gemäß dem Ausführungsbeispiel an und die Tiefe „y” beträgt 200 μm und gehört dem „y”-Wert gemäß dem Ausführungsbeispiel an. Hierbei beträgt die Farbvariation der lichtemittierenden Vorrichtung in etwa 1300 K.
  • Gemäß dem dritten Experiment beträgt der Abstand „x” 100 μm der dem Bereich des „x”-Wertes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel angehört und die Tiefe „y” beträgt 400 μm und gehört nicht dem Bereich des „y”-Wertes gemäß dem Ausführungsbeispiel an. Hier beträgt die Farbvariation der lichtemittierenden Vorrichtung ungefähr 2000 K.
  • Gemäß den Ergebnissen der Versuche und wie in 3 gezeigt, tritt die Farbvariation am wenigstens in der lichtemittierenden Vorrichtung 100 aus Versuch 1 auf, die ausgebildet ist, um den Bedingungen, die in dem Ausführungsbeispiel vorgeschlagen sind, zu genügen. Das bedeutet, die lichtemittierende Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel vermindert die Farbvariation.
  • Als nächstes zeigt 4 eine Übersicht einer lichtemittierenden Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei der Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels werden die gleichen Elemente und der Aufbau wie im ersten Ausführungsbeispiel nicht noch einmal erläutert.
  • Gemäß 4 weist die lichtemittierende Vorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels eine unebene Oberflächenstruktur 61 auf, die auf einer oberen Oberfläche des zweiten Vergusselements derart ausgebildet ist, so dass die Lichtextraktionseffizienz erhöht wird. Zudem umfasst das zweite Vergusselement 60 optische Partikel bzw. Teilchen 62, umfassend reflektierende Teilchen, lichtbrechende (refractive) Teilchen, Luftblasen etc. zum Streuen von Licht.
  • Als nächstes zeigt 5 einen Überblick einer lichtemittierenden Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gemäß 5 umfasst die lichtemittierende Vorrichtung 101 des dritten Ausführungsbeispiels ein Gehäuse 210, umfassend eine Ausnehmung 215, eine erste Elektrode 231 und eine zweite Elektrode 232, die auf dem Gehäuse 210 angeordnet sind, eine lichtemittierende Einrichtung 220, die in der Ausnehmung 215 des Gehäuses 210 angeordnet ist und elektrisch mit der ersten und der zweiten Elektrode 231 und 232 verbunden ist, ein erstes Vergusselement 250, das in der Ausnehmung 215 angeordnet ist und ein zweites Vergusselement 260, das auf dem ersten Vergusselement 250 und dem Gehäuse 210 angeordnet ist.
  • Die Ausnehmung 215 umfasst auch einen stufenförmigen Abschnitt 216, der durch eine erste Ausnehmung 215a und eine zweite Ausnehmung 215b ausgebildet ist. Zudem können die erste und die zweite Elektrode 231 und 232 in der zweiten Ausnehmung 215b (nicht in der ersten Ausnehmung 215a) angeordnet sein und sich vom stufenförmigen Abschnitt 216 hin zur äußeren Oberfläche des Gehäuses 210 erstrecken.
  • Eine Tiefe „y” der ersten Ausnehmung 215a und ein horizontaler Abstand „x” von einem oberen äußeren Rand der lichtemittierenden Einrichtung 220 zu einer inneren Oberfläche des Gehäuses 210, das die erste Ausnehmung 215a ausbildet, ist auch durch eine Höhe „a” der lichtemittierenden Einrichtung 220 definiert, um die Farbvariation der lichtemittierenden Vorrichtung 100 zu verringern. Da dieses Prinzip im ersten Ausführungsbeispiel erklärt ist, wird auf eine detaillierte bzw. genaue Beschreibung verzichtet. Daher kann das zweite Vergusselement 260 gemäß dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel auf dem ersten Vergusselement 250 auf einer höchsten peripheren Oberfläche des Gehäuses 210 angeordnet sein.
  • Als nächstes ist 6 eine Ansicht, die eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Gemäß 6 ist das zweite Vergusselement 260 der lichtemittierenden Vorrichtung 101 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel auf dem stufenförmigen Abschnitt 216 und dem ersten Vergusselement 250 angeordnet, was einen Unterschied zum dritten Ausführungsbeispiel darstellt. Mit anderen Worten ist das zweite Vergusselement 260 nicht auf der äußersten Oberfläche des Gehäuses 210 ausgebildet, sondern in der zweiten Ausnehmung 215b und weist daher eine Fläche auf, die gleich oder kleiner als die der zweiten Ausnehmung 215b ist. Das zweite Vergusselement 260 weist auch eine kuppelförmige lichtemittierende Oberfläche auf, um die Lichtextraktionseffizienz zu erhöhen.
  • Als nächstes ist 7 eine Ansicht, die eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Gemäß 7 sind die erste und die zweite Elektrode 231 und 232 der lichtemittierenden Vorrichtung 101 des fünften Ausführungsbeispiels durch das Gehäuse 210 ausgebildet, was einen Unterschied zum vierten Ausführungsbeispiel darstellt. Zudem weist jede der ersten und zweiten Elektrode 231 und 232 ein Ende auf, das in der zweiten Ausnehmung 215b angeordnet ist und das andere Ende erstreckt sich zu einer Bodenoberfläche des Gehäuses 210 entlang einer äußeren Oberfläche des Gehäuses 210.
  • Als nächstes zeigt 8 eine Ansicht einer lichtemittierenden Vorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gemäß 8 umfasst die erste Elektrode 231 eine obere Elektrode 231a, eine untere Elektrode 231b und eine Durchgangselektrode 231c im Unterschied zur lichtemittierenden Vorrichtung 101 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel. Zudem umfasst die zweite Elektrode 232 eine obere Elektrode 232a, eine untere Elektrode 232b und eine Durchgangselektrode 232c.
  • Des Weiteren sind die oberen Elektroden 231a und 232a an einer oberen Oberfläche des Gehäuses 210 angeordnet, während die unteren Elektroden 231b und 232b an der Bodenoberfläche des Gehäuses 210 angeordnet sind. Die Durchgangselektroden 231c und 232c können auch die Form eines leitenden Musters durch Durchstoßen des Gehäuses 210 einnehmen und die oberen Elektroden 231a und 232a mit den unteren Elektroden 231b und 232b verbinden.
  • Das zweite Vergusselement 260 hat auch eine obere Oberfläche, die nach oben hin konvex oder zumindest teilweise flach bzw. eben ist.
  • Als nächstes ist 9 eine Ansicht, die eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. Dieses Ausführungsbeispiel ist gleich bzw. entspricht den anderen Ausführungsbeispielen, außer dass die Elektroden 231 und 232 verschiedene Formen umfassen. Zum Beispiel umfasst die erste Elektrode 231 Elektroden 231a, 231b und 231c, die die Struktur bzw. den Aufbau und die Form, wie in 9 gezeigt, aufweisen. Das Gehäuse 210 weist auch einen stufenförmig geformten Abschnitt 501 auf. Eine Zener-Diode 300 wird auch in diesem Ausführungsbeispiel verwendet.
  • Als nächstes zeigt 10 eine Ansicht, die eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. Dieses Ausführungsbeispiel ist auch gleich den anderen Ausführungsbeispielen, außer der Anordnung der Elektroden 231 und 232. Das bedeutet, die Elektroden 231 und 232 haben den Aufbau und die Form wie in 9 gezeigt. Zudem erstreckt sich die Größe der Elektrode 232 unter die LED 220 und wirkt als Wärmesenke 510. Lediglich ein Draht 241 wird auch in 10 verwendet, da die zweite Elektrode 232 sich unter der LED 220 erstreckt bzw. entlangführt und auf diese Weise eine elektrische Verbindung mit der Verbindung ausbildbar ist.
  • Bei den lichtemittierenden Vorrichtungen gemäß den obigen Ausführungsbeispielen ist die Tiefe „y” der Ausnehmung und der horizontale Abstand „x” von dem oberen äußeren Rand der lichtemittierenden Einrichtung zur inneren Oberfläche des Gehäuses, der die Ausnehmung ausbildet, bestimmt, um einem vorbestimmten Verhältnis mit der Höhe „a” der lichtemittierenden Einrichtung, wie oben beschrieben derart zu genügen, so dass die Farbvariation des von der lichtemittierenden Vorrichtung emittierten Lichts vermindert wird. Hieraus folgt, dass die Ausführungsbeispiele eine lichtemittierende Vorrichtung bereitstellen, die geeignet ist, Licht zu emittieren, das geringe Farbvariationen aufweist, während eine hohe Beleuchtungseffizienz erreicht wird.
  • Zusätzlich können mehrere beliebige der lichtemittierenden Vorrichtungen gemäß den Ausführungsbeispielen in Form eines Arrays auf einem Substrat angeordnet werden. Optische Mittel, umfassend ein Lichtleiterpanel (Light Guide Panel, LGP), einen Prismenbogen (prism sheet), einen Diffusionsbogen (diffusion sheet) und eine Fluoreszenzbogen (fluorescent sheet) können in einem Pfad bzw. Weg des von der lichtemittierenden Vorrichtung emittierten Lichts angeordnet sein. Die lichtemittierende Vorrichtung, das Substrat und die optischen Mittel können als Hintergrundbeleuchtung oder als Beleuchtungseinheit dienen. Beispielsweise kann ein Beleuchtungssystem eine Hintergrundbeleuchtung, eine Beleuchtungseinheit, eine Anzeige, eine Lampe, eine Straßenlampe usw. umfassen.
  • Als nächstes ist 11 eine Ansicht, die eine Hintergrundbeleuchtungseinheit 1100 zeigt, die die lichtemittierende Vorrichtung gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendet. Die in 9 gezeigte Hintergrundbeleuchtungseinheit 1100 wird lediglich als ein beispielhaftes Beleuchtungssystem eingeführt. Das bedeutet, das Beleuchtungssystem, das die lichtemittierende Vorrichtung verwendet, ist nicht auf die Hintergrundbeleuchtungseinheit beschränkt.
  • Gemäß 11 umfasst die Hintergrundbeleuchtungseinheit 1100 einen Boden- bzw. Grundrahmen 1140, ein Lichtleitmittel 1120, das zwischen dem Grundrahmen 1140 und einem lichtemittierenden Modul 1110 an zumindest einer seitlichen Oberfläche oder an einer unteren Oberfläche des Lichtleitmittels 1120 angeordnet ist. Zudem kann ein reflektierender Bogen 1130 an einem unteren Bereich des Lichtleitmittels 1120 angeordnet sein.
  • Der Grundrahmen 1140 kann kann eine Schachtel bzw. einen Kasten bzw. ein Gehäuse ausbilden mit einer offenen Oberseite, um das Lichtleitmittel 1120, das lichtemittierende Modul 1110 und den reflektierenden Bogen 1130 aufzunehmen. Der Grundrahmen bzw. Bodenrahmen 1140 kann auch aus Metall oder Harz ausgebildet sein, aber ist nicht darauf beschränkt. Das lichtemittierende Modul 1110 umfasst auch ein Substrat 300 und mehrere der lichtemittierenden Vorrichtungen 200 gemäß den Ausführungsbeispielen, die auf dem Substrat 300 befestigt sind. Die mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen 200 stellen Licht für das Lichtleitmittel 1120 bereit.
  • Gemäß 11 kann das lichtemittierende Modul 1110 an zumindest einer der inneren Oberflächen des Grundrahmens 1140 angeordnet sein und dadurch Licht durch zumindest eine der seitlichen Oberflächen des Lichtleitmittels 1120 emittieren. Jedoch kann das lichtemittierende Modul 1110 auch an einem unteren Bereich des Grundrahmens 1140 angeordnet sein, um Licht durch bzw. in Richtung der unteren Oberfläche des Lichtleitmittels 1120 zu emittieren. Solch ein Aufbau des lichtemittierenden Moduls 1110 ist nicht beschränkt, aber kann gemäß den Entwürfen der Hintergrundbeleuchtungseinheit 1100 verändert werden.
  • Zudem kann das Lichtleitmittel 1120 im Grundrahmen 1140 angeordnet sein. Das Lichtleitmittel 1120 wandelt auch das vom lichtemittierenden Modul 1110 bereitgestellte Licht in eine Oberflächenlichtquelle um und führt das Licht zu einer Anzeige bzw. einem Display. Beispielsweise kann das Lichtleitmittel 1120 einen LGP umfassen. Der LGP kann aus einem der Materialien der folgenden Gruppe ausgewählt werden, bestehend aus einem acrylischen Harzbasismaterial, wie zum Beispiel Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyethylen Terephthalat (PET), Polycarbonat (PC), einem zyklischer Olefincopolymer (COC), und einem Polyethylennaphthalat (PEN).
  • Ein optischer Bogen 1150 ist auch an einem oberen Abschnitt des Lichtleitmittels 1120 angeordnet. Der optische Bogen 1150 kann zumindest aus einem der folgenden Bögen ausgewählt werden, einem Diffusionsbogen (diffusion sheet), einem Lichtkondensator- bzw. Verdichtungs-Bogen (light condensing sheet), einem Helligkeitserhöhungsbogen (brightness enhacing sheet) oder einem Fluoreszenzbogen (fluorescent sheet). Beispielsweise kann der optische Bogen 1150 eine laminierte bzw. geschichtete Struktur bzw. Aufbau aufweisen, der aus dem Diffusionsbogen, dem Lichtkondensatorbogen, dem Helligkeitserhöhungsbogen und dem Fluoreszenzbogen besteht.
  • Gemäß diesem Aufbau streut der Diffusionsbogen das von dem lichtemittierenden Modul 110 emittierte Licht gleichmäßig und das diffuse bzw. das Streu-Licht ist wird durch den Lichtkondensator- bzw. Verdichtungsbogen verdichtet zur Anzeigeplatte geleitet (nicht dargestellt). Das vom Lichtkondensatorbogen emittierte Licht ist auch zufällig polarisiert. Hierbei erhöht der Helligkeitserhöhungsbogen den Grad der Polarisation für das vom Lichtkondensatorbogen emittierte Licht. Beispielsweise kann der Lichtkondensatorbogen eine horizontalen und/oder einen vertikale Prismenbogen umfassen. Der Helligkeitserhöhungbogen kann auch einen Dualhelligkeitserhöhungsfilm (dual dual brightness enhancement film) umfassen.
  • Zudem kann der Fluoreszenzbogen einen Lichtübertragungsbogen oder einen Film, der ein fluoreszierendes Material enthält, umfassen. Der reflektierende Bogen 1130 kann auch zwischen einem unteren Bereich des Lichtleitmittels 1120 angeordnet sein. Der reflektierende Bogen 1130 reflektiert demnach das Licht, das durch die untere Oberfläche des Lichtleitmittels 1120 in Richtung einer lichtemittierenden Oberfläche des Lichtleitmittels 1120 emittiert wird. Der reflektierende Bogen 1130 kann auch aus einem Harz mit einer hohen Reflektivität, zum Beispiel PET, PC und Polyvinylchlorid (PVC) ausgebildet sein, obwohl es nicht darauf beschränkt ist.
  • Als nächstes ist 12 eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungseinheit, die die lichtemittierende Vorrichtung gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendet. Die Beleuchtungseinheit 1200 gemäß 12 wird nur als ein Beispiel für ein Beleuchtungssystem eingeführt. Das bedeutet, das Beleuchtungssystem, das die lichtemittierende Vorrichtung verwendet, ist nicht auf diese Beleuchtungseinheit beschränkt.
  • Gemäß 12 umfasst die Beleuchtungseinheit 1200 einen Gehäusekörper 1210, ein lichtemittierendes Modul 1230, das auf dem Gehäusekörper 1210 befestigt ist und ein Verbindungsterminal 1220, das auf dem Gehäusekörper 1210 befestigt ist und mit Energie von einer externen Energiequelle versorgt wird. Der Gehäusekörper 1210 ist auch vorzugsweise aus einem Material mit einer hohen Wärmeabstrahleffizienz, wie zum Beispiel Metall oder Harz, ausgebildet.
  • Das lichtemittierende Modul 1230 umfasst auch das Substrat 300 und zumindest eine lichtemittierende Vorrichtung 200 gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, die auf dem Substrat 300 befestigt ist. Das Substrat 300 kann auch einen Isolator, der mit einem Kreis Muster bedruckt ist, umfassen. Beispielsweise kann das Substrat 300 eine herkömmliche gedruckte Leiterplatte (PCB), eine PCB mit Metallkern, eine flexible PCB oder eine keramische PCB umfassen. Demnach kann das Substrat 300 aus einem Material mit einer hohen Reflektivität ausgebildet sein oder eine Oberfläche in einer hochreflektiven Farbe, wie zum Beispiel weiß oder Silber aufweisen.
  • Zumindest eine lichtemittierende Vorrichtung 200 gemäß den Ausführungsbeispielen kann auch auf dem Substrat 300 befestigt sein. Wenn mehrere lichtemittierende Vorrichtungen verwendet werden, kann jede der lichtemittierenden Vorrichtungen 200 zumindest eine lichtemittierende Diode (LED) umfassen. Die LED kann farbige LEDs, die rotes, grünes, blaues und weißes Licht oder UV LEDs, die UV-Strahlen emittieren, umfassen.
  • Des Weiteren kann das lichtemittierende Modul 1230 ausgebildet sein, um verschiedene Kombinationsanordnungen der LEDs auszubilden, so dass der gewünschte Farbeindruck und Helligkeit erreicht wird. Beispielsweise können eine weiße LED, eine rote LED und eine grüne LED genau angeordnet werden, um einen Farbwiedergabeindex (color rendering index, CRI) sicherzustellen. Zudem kann eine fluoreszierende Platte im Pfad des von dem lichtemittierenden Modul 1230 emittierten Lichts vorgesehen sein, um die Wellenlänge des Lichts zu verändern. Beispielsweise kann die fluoreszierende Platte ein gelbes fluoreszierendes Material enthalten, wenn das vom lichtemittierenden Modul emittierte Licht ein blaues Wellenlängenband aufweist. Dadurch wird das vom lichtemittierenden Modul 1230 emittierte Licht, das die fluoreszierende Platte passiert, schließlich als weißes Licht gesehen bzw. dargestellt.
  • Der Verbindungsterminal 1220, der elektrisch mit dem lichtemittierenden Modul 1230 verbunden ist, versorgt auch das lichtemittierende Modul 1230 mit Energie. Obwohl der Verbindungsterminal 1220 rotationssymmetrisch mit der externen Energiequelle durch ein Steckverbindungsverfahren in 12 verbunden ist, ist das Verbindungsverfahren bzw. die Verbindungsart darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann das Verbindungsterminal 1220 in die externe Energiequelle durch Aufweisen einer Pinform eingesetzt sein oder mit der externen Energiequelle durch das Mittlel eines Drahtes verbunden sein.
  • Das oben beschriebene Beleuchtungssystem erzielt die gewünschten optischen Wirkungen dadurch, dass es zumindest eines der Lichtleitmittel, der Diffusionsbogen, der Lichtkondensatorbogen, der Helligkeitserhöhungsbogen oder der Fluoreszenzbogen im Pfad des vom lichtemittierten Modul emittierten Lichts angeordnet ist. Wie vorstehend erläutert, emittiert das Beleuchtungssystem, das die lichtemittierend Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet, Licht mit geringer Farbvariation, während eine hohe Beleuchtungseffizienz erreicht wird.
  • Jegliche Bezugnahme in dieser Beschreibung auf „ein Ausführungsbeispiel”, „beispielhaftes Ausführungsbeispiel” usw. bedeuten, dass spezielle Merkmale, Strukturen oder Charakteristika, die in Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, in zumindest einem der Ausführungsbeispiele der Erfindung enthalten sind. Das Auftauchen solcher Phrasen in verschiedenen Stellen in der Beschreibung muss sich nicht notwendigerweise auf das gleiche Ausführungsbeispiel beziehen. Weiterhin, wenn ein bestimmtes Merkmal Struktur oder Charakteristika in Verbindung mit irgendeinem Ausführungsbeispiel beschrieben ist, ist es innerhalb des fachmännischen Wissens solch ein Merkmal, Struktur oder Charakteristika in Verbindung mit anderen Ausführungsbeispielen zu kombinieren.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele davon zur Veranschaulichung beschrieben wurden, sollte klar sein, dass zahlreiche andere Abwandlungen und Ausführungsbeispiele von einem Fachmann bereitgestellt werden können, die unter den Geist und den Umfang der Prinzipien dieser Offenbarung fallen. Insbesondere sind verschiedene Variationen und Modifikationen in den Komponenten, Teilen und/oder Anordnungen der Kombinationsanordnung möglich, die unter den Umfang der Offenbarung, der Zeichnungen und der beigefügten Ansprüche fallen. Zusätzlich zu den Abwandlungen und Modifikationen bei den Komponenten, Teilen und/oder Anordnungen sind auch alternative Verwendungen dem Fachmann geläufig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2009-0099336 [0001]

Claims (16)

  1. Eine lichtemittierende Vorrichtung, umfassend: ein Gehäuse (10, 210), mit einer Ausnehmung (15, 215, 215a), eine erste Elektrode (31, 231) und eine zweite Elektrode (32, 232) auf dem Gehäuse (10, 210), eine lichtemittierende Einrichtung (20, 220), die in der Ausnehmung (15, 215) angeordnet ist und elektrisch mit der ersten und der zweiten Elektrode (31, 32, 231, 232) verbunden ist, und ein Vergusselement (50, 60, 250, 260), das in der Ausnehmung (15) angeordnet ist, wobei das Vergusselement (50, 60, 250, 260) ein fluoreszierendes Material umfasst, wobei eine Höhe „a” der lichtemittierenden Einrichtung (20, 220) und eine Tiefe „y” der Ausnehmung (15, 215, 215a) einem Verhältnis von 1,5a ≤ y ≤ 3,0a genügt und wobei die Höhe „a” und ein horizontaler Abstand „x” von einem oberen äußeren Rand der lichtemittierenden Einrichtung (20, 220) zu einer inneren Oberfläche des Gehäuses, das die Ausnehmung ausbildet, einem Verhältnis von 0,5a ≤ x ≤ 1,5a genügt.
  2. Die lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei zumindest ein konkaver Abschnitt an einer Bodenfläche des Gehäuses (10, 210), ausgebildet ist.
  3. Die lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Ausnehmung eine erste Ausnehmung (15, 215, 215a) ausbildet, und das Gehäuse eine zweite Ausnehmung (215b) umfasst, wobei die zweite Ausnehmung (215b) auf einem oberen Abschnitt der ersten Ausnehmung (15, 215, 215a) angeordnet ist.
  4. Die lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Vergusselement (50, 250) ein erstes Vergusselement (50, 250) ausbildet und die Vorrichtung ein zweites Vergusselement (60, 260) umfasst, das auf dem ersten Vergusselement (50, 250) und dem Gehäuse (10, 210) angeordnet ist.
  5. Die lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das zweite Vergusselement (60, 260) oberseitig eine konvexe Form aufweist.
  6. Die lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei eine obere Oberfläche des zweiten Vergusselements (60, 260) eine unebene Oberflächenstruktur aufweist.
  7. Die lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das zweite Vergusselement (60, 260) optische Partikel umfasst, umfassend zumindest eines der folgenden reflektierenden Partikel, lichtbrechende (refractive) Partikel und/oder Luftblasen, die ausgebildet sind, um das von der lichtemittierenden Einrichtung (20, 220) emittierte Licht zu streuen.
  8. Die lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das erste Vergusselement (50, 60, 250, 260) eine flache obere Oberfläche aufweist.
  9. Die lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die erste und die zweite Elektrode (31, 32, 231, 232, 231a, 231b, 232a, 232b) auf einer Außenseite der ersten Ausnehmung angeordnet sind.
  10. Die lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die erste und die zweite Elektrode (231, 232, 231a, 231c, 232a, 232c) im Gehäuse (210) angeordnet sind.
  11. Die lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, des Weiteren umfassend zumindest einen Draht (41, 42, 241, 242), der die lichtemittierende Einrichtung (20, 220) mit der ersten und der zweiten Elektrode (31, 32, 231, 232, 231a, 231b, 232a, 232b) elektrisch verbindet.
  12. Die lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die zweite Elektrode 32, 232, 232a, 232b unter der lichtemittierenden Einrichtung (20, 220) angeordnet ist.
  13. Die lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine innere Oberfläche des Gehäuses (10, 210) bezüglich einer oberen Oberfläche des Gehäuses (10, 210) geneigt ist.
  14. Die lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die erste und die zweite Elektrode (31, 32, 231, 232, 231a, 231b, 232a, 232b) das Gehäuse (10, 210) durchstoßen und sich zu einer äußeren seitlichen Oberfläche oder einer Bodenoberfläche des Gehäuses (10, 210) erstrecken.
  15. Die lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der horziontale Abstand „x” der kürzeste Weg von einem oberen äußeren Rand der lichtemittierenden Einrichtung (20, 220) zu einer inneren Oberfläche des Gehäuses (10, 210) ist.
  16. Ein Beleuchtungssystem, umfassend: ein lichtemittierendes Modul, umfassend ein Substrat und eine lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, die auf dem Substrat montiert ist.
DE202010017509U 2009-10-19 2010-07-08 Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungssystem Expired - Lifetime DE202010017509U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20090099336 2009-10-19
KR1020090099336A KR101114150B1 (ko) 2009-10-19 2009-10-19 발광 소자

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017509U1 true DE202010017509U1 (de) 2012-02-01

Family

ID=42670515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017509U Expired - Lifetime DE202010017509U1 (de) 2009-10-19 2010-07-08 Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8545082B2 (de)
EP (1) EP2312656B1 (de)
KR (1) KR101114150B1 (de)
CN (1) CN102044616B (de)
DE (1) DE202010017509U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210103A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement
DE102013106689A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102014117312A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Anordnung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102017101880A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Ledvance Gmbh Lichtemittierende Vorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8598602B2 (en) 2009-01-12 2013-12-03 Cree, Inc. Light emitting device packages with improved heat transfer
US7923739B2 (en) 2009-06-05 2011-04-12 Cree, Inc. Solid state lighting device
US9111778B2 (en) 2009-06-05 2015-08-18 Cree, Inc. Light emitting diode (LED) devices, systems, and methods
US8860043B2 (en) * 2009-06-05 2014-10-14 Cree, Inc. Light emitting device packages, systems and methods
US8269244B2 (en) 2010-06-28 2012-09-18 Cree, Inc. LED package with efficient, isolated thermal path
USD643819S1 (en) 2010-07-16 2011-08-23 Cree, Inc. Package for light emitting diode (LED) lighting
USD679842S1 (en) 2011-01-03 2013-04-09 Cree, Inc. High brightness LED package
TW201251140A (en) * 2011-01-31 2012-12-16 Cree Inc High brightness light emitting diode (LED) packages, systems and methods with improved resin filling and high adhesion
WO2012109225A1 (en) 2011-02-07 2012-08-16 Cree, Inc. Components and methods for light emitting diode (led) lighting
KR20120107271A (ko) * 2011-03-21 2012-10-02 삼성전자주식회사 발광소자 패키지 및 그 제조 방법
KR102030382B1 (ko) * 2011-11-22 2019-10-11 삼성디스플레이 주식회사 발광 모듈, 이를 포함하는 백라이트 어셈블리 및 이를 포함하는 표시 장치
US8907319B2 (en) * 2011-12-12 2014-12-09 Lg Innotek Co., Ltd. Light emitting device package
US20130256704A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 Yuchun Hsiao LED, Backlight Module, and LCD Device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090099336A (ko) 2008-03-17 2009-09-22 에스케이 텔레콤주식회사 위치 기반 서비스를 제공하기 위한 방법 및 스마트 카드

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001609A (en) * 1988-10-05 1991-03-19 Hewlett-Packard Company Nonimaging light source
JP4432275B2 (ja) * 2000-07-13 2010-03-17 パナソニック電工株式会社 光源装置
JP2003234509A (ja) 2002-02-08 2003-08-22 Citizen Electronics Co Ltd 発光ダイオード
DE102004053116A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Tridonic Optoelectronics Gmbh Leuchtdioden-Anordnung mit Farbkonversions-Material
KR101248515B1 (ko) 2006-03-31 2013-04-04 서울반도체 주식회사 발광 다이오드
TWI418054B (zh) * 2006-08-08 2013-12-01 Lg Electronics Inc 發光裝置封裝與製造此封裝之方法
KR20080065451A (ko) * 2007-01-09 2008-07-14 삼성전기주식회사 Led 패키지
DE202008005987U1 (de) 2008-04-30 2009-09-03 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh LED-Modul mit kalottenförmiger Farbkonversionsschicht
KR101007131B1 (ko) * 2008-11-25 2011-01-10 엘지이노텍 주식회사 발광 소자 패키지

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090099336A (ko) 2008-03-17 2009-09-22 에스케이 텔레콤주식회사 위치 기반 서비스를 제공하기 위한 방법 및 스마트 카드

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210103A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement
DE102013106689A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102013106689B4 (de) 2013-06-26 2022-02-03 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102014117312A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Anordnung und Beleuchtungsvorrichtung
US10488579B2 (en) 2014-08-28 2019-11-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic arrangement having a semiconductor chip and a conversion element
DE112015003980B4 (de) 2014-08-28 2022-11-17 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronische Anordnung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102017101880A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Ledvance Gmbh Lichtemittierende Vorrichtung
DE102017101880B4 (de) * 2017-01-31 2018-10-11 Ledvance Gmbh Lichtemittierende Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102044616B (zh) 2015-11-25
EP2312656B1 (de) 2014-10-08
EP2312656A2 (de) 2011-04-20
CN102044616A (zh) 2011-05-04
KR20110042599A (ko) 2011-04-27
KR101114150B1 (ko) 2012-03-09
US20110090711A1 (en) 2011-04-21
EP2312656A3 (de) 2012-07-18
US8545082B2 (en) 2013-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010017509U1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungssystem
DE102018122783B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüsssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102006009955B4 (de) Weiße Lichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung, die die weiße Lichtquelle verwendet
DE102010028407B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE102005004616B4 (de) Leuchtdiode
DE102004052902B4 (de) Aufbau zur Unterbringung eines lichtemittierenden Elements, lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
EP1771891B1 (de) Lichtemittierendes bauelement und leuchtmodul
DE102015122343B4 (de) Led-lichtquelle, hintergrundbeleuchtungsmodul und flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102007021042A1 (de) Leuchtdiodenmodul für Lichtquellenreihe
DE202008018207U1 (de) Baugruppe mit lichtemittierender Vorrichtung
DE202005021754U1 (de) Lichtemittierende Tafel
DE102005056654A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung, die eine Mehrzahl überlappender Tafeln aufweist, die Ausnehmungen bilden, aus denen Licht emittiert wird
DE102007011123A1 (de) Licht emittierendes Modul und Herstellungsverfahren für ein Licht emittierendes Modul
DE102004063824A1 (de) Leuchtdioden-Baugruppe
DE102017111706A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
EP1905287B1 (de) Gehäuse für ein elektromagnetische strahlung emittierendes optoelektronisches bauelement, elektromagnetische strahlung emittierendes bauelement und verfahren zum herstellen eines gehäuses oder eines bauelements
DE102014109717A1 (de) Substrat, Licht emittierende Vorrichtung, Beleuchtungslichtquelle und Leuchteinrichtung
DE102018128325B4 (de) Optische Vorrichtung und Lichtquellenmodul, in dem diese enthalten ist
DE202013011143U1 (de) LED-Einheit mit Linse
DE102006001490A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19831607B4 (de) Lineares Beleuchtungsbauelement und Bildlesevorrichtung, welche dieses verwendet
EP2845233B1 (de) Led-modul
DE102015007750A1 (de) Leuchtdiodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtdiodenanordnung
DE102014113844B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
DE102006048592A1 (de) Optoelektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Moduls

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120322

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130620

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right