DE202010015854U1 - Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202010015854U1
DE202010015854U1 DE202010015854U DE202010015854U DE202010015854U1 DE 202010015854 U1 DE202010015854 U1 DE 202010015854U1 DE 202010015854 U DE202010015854 U DE 202010015854U DE 202010015854 U DE202010015854 U DE 202010015854U DE 202010015854 U1 DE202010015854 U1 DE 202010015854U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
management system
power supply
supply device
battery management
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015854U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202010015854U priority Critical patent/DE202010015854U1/de
Priority to DE112011103925T priority patent/DE112011103925A5/de
Priority to PCT/EP2011/005294 priority patent/WO2012069111A2/de
Publication of DE202010015854U1 publication Critical patent/DE202010015854U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/519Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00038Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange using passive battery identification means, e.g. resistors or capacitors
    • H02J7/00041Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange using passive battery identification means, e.g. resistors or capacitors in response to measured battery parameters, e.g. voltage, current or temperature profile
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit – einem aus mindestens einem Batteriemodul (1) bestehenden Batteriestack (2) zur Bereitstellung elektrischer Energie und – einem auf dem Batteriestack (2) montieren Batteriemanagementsystem (3) zur Zustandsüberwachung des Batteriemoduls (1), wobei das Batteriemanagementsystem (3) hierzu elektrisch leitend mit dem Batteriemodul (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Batteriemanagementsystem (3) und Batteriestack (2) zur Herstellung des elektrischen Kontaktes elektrisch leitende Zwischenelemente (5) vorgesehen sind, die durch die Montage des Batteriemanagementsystems (3) auf dem Batteriestack (2) mechanisch vorgespannt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit
    • – einem aus mindestens einem Batteriemodul bestehenden Batteriestack zur Bereitstellung elektrischer Energie und
    • – einem auf dem Batteriestack montierten Batteriemanagementsystem zur Zustandsüberwachung des Batteriemoduls,
    wobei das Batteriemanagementsystem hierzu elektrisch leitend mit dem Batteriemodul verbunden ist.
  • Batteriestacks für Kraftfahrzeuge dienen zur Bereitstellung elektrischer Energie für den Fahrzeugantrieb und bestehen in der Regel aus mehreren, häufig plattenförmigen, Batteriemodulen, die miteinander elektrisch verschaltet sind. Zur Zustandsüberwachung der Batteriemodule wird ein so genanntes Batteriemanagementsystem eingesetzt, das im Stand der Technik über eine separate Verdrahtung mit den einzelnen Batteriemodulen des Batteriestacks elektrisch verbunden ist. Die Überwachung erfolgt beispielsweise hinsichtlich des Spannungsniveaus und/oder der Temperatur der einzelnen Batteriemodule, wobei die Temperatur zum Beispiel mittels Thermoelementen erfasst wird. Sofern das Spannungsniveau und/oder die Temperatur im einzelnen Batteriemodul von einem bestimmten Sollwert zu stark abweicht, meldet das Batteriemanagementsystem eine entsprechende Warnung und schaltet ggf. auch dieses Batteriemodul aus Sicherheitsgründen ab.
  • Gemäß dem Stand der Technik erfolgt die elektrische Kontaktierung der Batteriemodule mit dem Batteriemanagementsystem üblicherweise mittels einer Schraubverbindung oder mittels einer Verlötung, die einen großen Aufwand bei der Erstmontage der Stromversorgungseinrichtung verursacht. Insbesondere sofern ein Batteriemodul – beispielsweise aufgrund einer vom Batteriemanagementsystem ermittelten Sollwertabweichung bzgl. der Temperatur und/oder des Spannungsniveaus – ausgetauscht werden muss, ist ebenfalls ein großer Arbeitsaufwand erforderlich, um die Lötverbindung zu entfernen und eine neue Lötverbindung am neuen Batteriemodul anzubringen. Darüber hinaus besteht die Gefahr von fehlerhaften Verlötungen, so genannten kalten Lötstellen. Auch bei der beschrieben Schraubverbindung muss der elektrische Kontakt zwischen Batteriemanangementsystem und Batteriestack über einen separaten Arbeitsgang hergestellt werden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stromversorgungseinrichtung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, die einfach montierbar ist und darüber hinaus einen einfach durchzuführenden und kostengünstigen Austausch eines defekten Batteriemoduls gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen Batteriemanagementsystem und Batteriestack zur Herstellung des elektrischen Kontaktes elektrisch leitende Zwischenelemente vorgesehen sind, die durch die Montage des Batteriemanagementsystems auf den Batteriestack mechanisch vorgespannt sind. Die erfindungsgemäße, auf einer Klemmwirkung basierende elektrische Kontaktierung des Batteriemoduls erlaubt eine einfache Erstmontage der Stromversorgungseinrichtung und auch einen sehr einfachen Austausch eines defekten Batteriemoduls, da die Klemmwirkung bei der ohnehin obligatorischen Demontage des Batteriemanagementsystems zum Austausch des Batteriemoduls automatisch aufgehoben wird. Insofern erfolgt erfindungsgemäß durch die Montage des Batteriemanagementsystems auf dem Batteriestack gleichsam auch die Herstellung des elektrischen Kontaktes zum Batteriemodul in einem einzigen Arbeitsgang. Eine separate Herstellung des elektrischen Kontaktes vor der Montage des Batteremanagementsystems auf dem Batteriestack ist nicht mehr erforderlich. Die Demontage des Batteriemanagementsystems vom Batteriestack verursacht entsprechend unmittelbar auch eine Trennung der elektrischen Verbindung zwischen defektem Batteriemodul und Batteriemanagementsystem, wodurch der Austausch des defekten Batteriemoduls durch ein neues Element sehr schnell und ohne großen Aufwand durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind die Zwischenelemente als Federelemente ausgebildet. Diese erfahren aufgrund ihrer Kompression bei der Montage des Batteriemanagementsystems auf dem Batteriestack eine entsprechende Vorspannung, so dass auch bei sehr unruhiger Fahrt des Kraftfahrzeuges eine sichere elektrische Verbindung zwischen Batteriemanagementsystem und Batteriestack gewährleistet ist. Die Federelemente können hierbei als Schraubenfedern und/oder Blattfedern ausgebildet sein.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, dass die Zwischenelemente eine Steckverbindung zwischen dem Batteriemanagementsystem und elektrischen Kontaktelementen des Batteriemoduls herstellen. Auch bei dieser Verbindungsart werden die Zwischenelemente bei der Montage des Batteriemanagementsystems mechanisch vorgespannt und hierbei auf den elektrischen Kontaktelementen des Batteriemoduls festgeklemmt. Auf diese Weise wird ebenfalls eine sichere elektrische Verbindung zwischen Batteriemanagementsystem und Batteriemodul gewährleistet, die auch bei erheblichen Fahrzeugerschütterungen erhalten bleibt.
  • Zweckmäßigerweise weist das Batteriemanagementsystem eine Platine auf, auf der – vorzugsweise an deren Unterseite – die Zwischenelemente gemeinsam angeordnet sind. Zwecks Vermeidung einer Beeinträchtigung der elektrischen Verbindung durch Korrosion können die Zwischenelemente an den elektrischen Kontaktstellen auch vergoldet sein.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, dass der Batteriestack mehrere Batteriemodule aufweist, die gemeinsam in einer rahmenförmigen Aufnahmevorrichtung des Batteriemanagementsystems zusammengefasst sind. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung übernimmt das Batteriemanagementsystem zusätzlich die Funktion der Vereinigung der einzelnen, üblicherweise plattenförmig ausgebildeten, Batteriemodule zum Batteriestack.
  • Das Batteriemanagementsystem weist zweckmäßigerweise Einrichtungen zur Überwachung der Temperatur und/oder des Spannungsniveaus in dem Batteriemodul auf. Die hierzu beispielsweise eingesetzten Temperatursensoren können derart angeordnet sein, dass unmittelbar die Temperatur an der Oberfläche des Batteriemoduls gemessen wird. Es ist allerdings auch möglich, mit Hilfe der Temperatursensoren die Temperatur in den Zwischenelementen zu messen. Diese besitzen aufgrund ihrer guten elektrischen Leitfähigkeit in der Regel auch eine gute Wärmeleitfähigkeit, so dass anhand deren Temperatur ein Rückschluss auf die Oberflächentemperatur des entsprechenden Batteriemoduls möglich ist. Hinsichtlich der Temperaturmessung ist es auch denkbar, dass auf der Platine des Batteriemanagementsystems Temperatursensoren vorgesehen sind, die über Wärmeleitpaste mit dem Batteriemodul verbunden sind. Das Batteriemanagementsystem kann auf den Batteriestack aufgeschraubt oder aufgeclipst sein. Durch diesen Montagevorgang wird automatisch die elektrische Verbindung von Batteriemanagementsystem und Batteriestack hergestellt, so dass ein separater Montagevorgang zur Herstellung dieser Verbindung entfällt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kraftfahrzeug, insbesondere Elektro-Kraftfahrzeug mit einer Stromversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1–9.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine erfindungsgemäße Stromversorgungseinrichtung in dreidimensionaler Explosionsdarstellung,
  • 2 die Ansicht X der in 1 dargestellte Platine und
  • 3 die Ansicht X der in 1 dargestellten Stromversorgungseinrichtung im montierten Zustand.
  • Die 1 zeigt eine Stromversorgungseinrichtung, die als Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug dient. Sie weist zur Bereitstellung elektrischer Energie einen aus acht Batteriemodulen 1 bestehenden Batteriestack 2 und ein auf dem Batteriestack 2 montiertes Batteriemanagementsystem 3 zur Zustandsüberwachung der Batteriemodule 1 auf. Das Batteriemanagementsystem 3 ist hierzu elektrisch leitend mit elektrischen Kontaktelementen 4, sogenannten Stromfahnen, der Batteriemodule 1 verbunden. Zwischen Batteriemanagementsystem 3 und Batteriestack 2 sind zur Herstellung des elektrischen Kontaktes separate elektrisch leitende Zwischenelemente 5 vorgesehen. Insbesondere einer vergleichenden Betrachtung mit den 2 und 3 ist zu entnehmen, dass die Zwischenelemente 5 durch die Montage des Batteriemanagementsystems 3 auf den Batteriestack 2 mechanisch vorgespannt werden. Im Ausführungsbeispiel sind die Zwischenelemente 5 als fahnenförmige Blattfedern ausgebildet. Den Figuren ist ferner zu entnehmen, dass das Batteriemanagementsystem 3 eine Platine 6 aufweist, auf deren Unterseite die fahnenförmigen Blattfedern 5 gemeinsam angeordnet sind. Zwecks Vermeidung von Korrosion sind die Blattfedern 5 zumindest an den Kontaktstellen vergoldet. Die Platine 6 wird zunächst elektrisch leitend an dem Oberteil 8 des Batteriemanagementsystems 3 montiert, bevor dieses auf den Batteriestack 2 aufgesetzt wird.
  • Die 2 zeigt die Platine 6 des Batteriemanagementsystems 3 in einer Einzeldarstellung. In dieser Darstellung weisen die fahnenförmigen Blattfedern 5 keine Vorspannung auf. Anhand der 3 ist zu erkennen, dass durch die Montage des Batteriemanagementsystems 3 auf dem Batteriestack 2 eine mechanische Vorspannung der fahnenförmigen Blattfedern 5 erzeugt wird, welche eine sichere Kontaktierung der Blattfedern 5 zu den elektrischen Kontaktelementen 4 der Batteriemodule 1 sicherstellt.
  • Den 1 und 3 ist ferner zu entnehmen, dass die Batteriemodule 1 gemeinsam in einer rahmenförmigen Aufnahmevorrichtung 7 des Batteriemanagementsystems 3 zusammengefasst sind. Entsprechend übernimmt das Batteriemanagementsystem 3 zusätzlich die Funktion der Vereinigung der acht einzelnen Batteriemodule 1 zum Batteriestack 2. Diese Vereinigung kann beispielsweise über ein (nicht näher dargestelltes) Aufschrauben und/oder Aufclipsen des Batteriemanagementsystems 3 auf den Batteriestack 2 erfolgen. Dieser Montagevorgang stellt gleichzeitig die elektrische Kontaktierung des Batteriemanagementsystems 3 mit den einzelnen Batteriemodulen 1 sicher, wie vorstehend bereits beschrieben.
  • Das Batteriemanagementsystem 3 weist nicht näher dargestellte Einrichtungen zur Überwachung der Temperatur und/oder des Spannungsniveaus in den Batteriemodulen 1 auf. Der Batteriestrom selbst fließt nicht über das Batteriemanagementsystem 3, sondern über eine separate (nicht näher dargestellte) Verdrahtung, da die hohe Amperezahl des Batteriestroms nicht über die Platine 6 des Batteriemanagementsystems 3 ableitbar ist. Der Batteriestack 2 besitzt üblicherweise eine Länge L von 15–25 cm und eine Breite B von 6–10 cm.

Claims (10)

  1. Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit – einem aus mindestens einem Batteriemodul (1) bestehenden Batteriestack (2) zur Bereitstellung elektrischer Energie und – einem auf dem Batteriestack (2) montieren Batteriemanagementsystem (3) zur Zustandsüberwachung des Batteriemoduls (1), wobei das Batteriemanagementsystem (3) hierzu elektrisch leitend mit dem Batteriemodul (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Batteriemanagementsystem (3) und Batteriestack (2) zur Herstellung des elektrischen Kontaktes elektrisch leitende Zwischenelemente (5) vorgesehen sind, die durch die Montage des Batteriemanagementsystems (3) auf dem Batteriestack (2) mechanisch vorgespannt sind.
  2. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenelemente (5) als Federelemente ausgebildet sind.
  3. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (5) als Schraubenfedern oder Blattfedern ausgebildet sind.
  4. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenelemente (5) eine Steckverbindung zwischen dem Batteriemanagementsystem (3) und elektrischen Kontaktelementen (4) des Batteriemoduls (1) herstellen.
  5. Stromversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemanagementsystem (3) eine Platine (6) aufweist, auf der die Zwischenelemente (5) gemeinsam angeordnet sind.
  6. Stromversorgungeinrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenelemente (5) vergoldet sind.
  7. Stromversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriestack (2) mehrere Batteriemodule (1) aufweist, die gemeinsam in einer rahmenförmigen Aufnahmevorrichtung (7) des Batteriemanagementsystems (3) zusammengefasst sind.
  8. Stromversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemanagementsystem (3) Einrichtungen zur Überwachung der Temperatur und/oder des Spannungsniveaus in dem Batteriemodul (1) aufweist.
  9. Stromversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemanagementsystem (3) auf den Batteriestack (2) aufgeschraubt oder aufgeclipst ist.
  10. Kraftfahrzeug, insbesondere Elektro-Kraftfahrzeug mit einer Stromversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1–9.
DE202010015854U 2010-11-26 2010-11-26 Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE202010015854U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015854U DE202010015854U1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112011103925T DE112011103925A5 (de) 2010-11-26 2011-10-20 Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2011/005294 WO2012069111A2 (de) 2010-11-26 2011-10-20 Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015854U DE202010015854U1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015854U1 true DE202010015854U1 (de) 2012-02-27

Family

ID=44913224

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015854U Expired - Lifetime DE202010015854U1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112011103925T Withdrawn DE112011103925A5 (de) 2010-11-26 2011-10-20 Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103925T Withdrawn DE112011103925A5 (de) 2010-11-26 2011-10-20 Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202010015854U1 (de)
WO (1) WO2012069111A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3080863B1 (de) * 2013-12-10 2019-06-05 Akasol GmbH Batteriemodul

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002341A1 (de) * 2013-02-09 2014-08-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung eines Zell-Controllers mit einer Mehrzahl elektrischer Speicherzellen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101050A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-26 Delphi Tech Inc Signalführungssystem für ein Batteriepaket

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810746B4 (de) * 1998-03-12 2008-10-16 Varta Automotive Systems Gmbh Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie
KR100914839B1 (ko) * 2007-11-21 2009-09-02 주식회사 엘지화학 안전성이 향상된 전지모듈 및 이를 포함하는 중대형 전지팩

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101050A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-26 Delphi Tech Inc Signalführungssystem für ein Batteriepaket

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3080863B1 (de) * 2013-12-10 2019-06-05 Akasol GmbH Batteriemodul
US11211646B2 (en) 2013-12-10 2021-12-28 Akasol Ag Battery module

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011103925A5 (de) 2013-09-26
WO2012069111A2 (de) 2012-05-31
WO2012069111A3 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3804002A1 (de) Anordnung für zellen zur speicherung elektrischer energie mit federkontaktelement
DE102010013025A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Kühlplatte
DE102012218500A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Energiespeichern zu einer Batterie und Herstellungsverfahren für eine solche Vorrichtung
DE102011120511A1 (de) Batterie und Zellblock für eine Batterie
WO2017182293A1 (de) Temperatursensor, batteriesystem und verfahren zum montieren eines batteriesystems
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
WO2011054586A1 (de) Verfahren zur verbindung eines batteriepols an einer ersten batteriezelle mit einem batteriepol an einer zweiten batteriezelle sowie batterie mit miteinander verbundenen batteriezellen und batteriesystem
DE102016124963A1 (de) Stromtransporteinrichtung, insbesondere elektrische oder elektromechanische Stromschiene
DE102010055612A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur von Batterieeinzelzellen
DE102004013351A1 (de) Vorrichtung zur Ladeverteilung und Überwachung von mehreren Akkumulatoren
DE102012018113B4 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE202010015854U1 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013016617A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102012222866A1 (de) Abdeckung für ein Batteriemodul
DE102008049101A1 (de) Vorrichtung zur Stromverteilung
DE102015217790B4 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102013217784A1 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
DE102015110308A1 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE102012202694B4 (de) Modul für eine Traktionsbatterie und Traktionsbatterie
DE102008001378A1 (de) Sicherung
DE102012012025A1 (de) Brückeneinrichtung für elektrische Einrichtungen
DE102014010682A1 (de) Temperaturmessanordnung für eine Schaltanlage
DE102005045216A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Temperatur einer Batteriepole aufweisenden Batterie
DE102013201016A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren elektrischen Kontaktierung eines Anschlusspols
DE102011112536B3 (de) Werkzeug und Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Pols einer Batteriezelle mit einem elektrischen Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120419

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131206

R157 Lapse of ip right after 6 years