DE202010009045U1 - Component for a building, in particular wall, ceiling or roof element component - Google Patents

Component for a building, in particular wall, ceiling or roof element component Download PDF

Info

Publication number
DE202010009045U1
DE202010009045U1 DE201020009045 DE202010009045U DE202010009045U1 DE 202010009045 U1 DE202010009045 U1 DE 202010009045U1 DE 201020009045 DE201020009045 DE 201020009045 DE 202010009045 U DE202010009045 U DE 202010009045U DE 202010009045 U1 DE202010009045 U1 DE 202010009045U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
aggregate particles
component
binder
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020009045
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FENSTERLE BAUUNTERNEHMEN GmbH
Fibo Exclay Deutschland GmbH
Original Assignee
FENSTERLE BAUUNTERNEHMEN GmbH
Fibo Exclay Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FENSTERLE BAUUNTERNEHMEN GmbH, Fibo Exclay Deutschland GmbH filed Critical FENSTERLE BAUUNTERNEHMEN GmbH
Priority to DE201020009045 priority Critical patent/DE202010009045U1/en
Publication of DE202010009045U1 publication Critical patent/DE202010009045U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/14Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/22Natural resins, e.g. rosin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/30Fillers, e.g. particles, powders, beads, flakes, spheres, chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/06Concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2363/00Epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00413Materials having an inhomogeneous concentration of ingredients or irregular properties in different layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bauteil, beispielsweise für ein Gebäude, vorzugsweise Fertigbauteil, insbesondere Wand-, Dach- oder Deckenelementbauteil, mit
a) zumindest einer ersten Schicht (10) zur Gebäudedämmung und/oder zur Abtragung von Gebäudelasten,
dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Schicht (10)
b) ein Bindemittel (12), das ein Harz umfasst; und
c) ein Blähmaterial (11) und/oder Zuschlagteilchen (11) aufweist.
Component, for example, for a building, preferably prefabricated component, in particular wall, roof or ceiling element component, with
a) at least one first layer (10) for building insulation and / or for removal of building loads,
characterized in that the at least one first layer (10)
b) a binder (12) comprising a resin; and
c) has a puffing material (11) and / or aggregate particles (11).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauteil für ein Gebäude, vorzugsweise ein Fertigbauteil, insbesondere ein Wand-, Dach- oder Deckenelementbauteil. Ferner wird ein zugehöriges Herstellverfahren beschrieben.The The invention relates to a component for a building, preferably a prefabricated component, in particular a wall, roof or Ceiling element component. Furthermore, an associated manufacturing method described.

Die Wärmedämmung von Gebäuden zur Einsparung von Heizenergie hat im Rahmen des Bewusstwerdens für nachhaltige Entwicklung und der Verteuerung von Energie seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts einen hohen Stellenwert erhalten, auch deshalb, weil im Wesentlichen zeitgleich gesetzliche Vorschriften zur Wärmedämmung von Gebäuden beschlossen wurden.The Thermal insulation of buildings for saving of heating energy has become sustainable in the context of becoming aware Development and the increase in the price of energy since the 90s of the twentieth century, and that's why because essentially at the same time legal regulations for thermal insulation of buildings were decided.

Bauteile und insbesondere Fertigbauteile in Form von Wand-, Dach- oder Deckenelementbauteilen sind im Stand der Technik bekannt. Die Vorfertigung im Werk hat insbesondere den Vorteil, dass zahlreiche Arbeitsschritte wetterunabhängig und in Serie mit im Wesentlichen gleichbleibender Qualität durchgeführt werden können. Derartige Fertigbauteile werden meist mit einer separaten Wärmedämmung versehen, die üblicherweise mehr oder weniger lose in Zwischenräume der Fertigbauteile eingefügt wird.components and in particular prefabricated components in the form of wall, roof or ceiling element components are known in the art. The prefabrication in the factory has especially the advantage that numerous steps weather independent and performed in series with substantially consistent quality can be. Such prefabricated components are usually with provided a separate thermal insulation, usually more or less loose in intermediate spaces of prefabricated components is inserted.

Es ist auch bekannt, zunächst nicht ausreichend wärmegedämmte Bauteile in Form von Wand-, Dach- oder Deckenelementbauteilen nachträglich am Gebäude bzw. auf der Baustelle mit separaten Wärmedämmelementen, oftmals Wärmedämmplatten aus Polystyrol, zu versehen.It is also known, initially not sufficiently thermally insulated Components in the form of wall, roof or ceiling element components later on Buildings or on the construction site with separate thermal insulation elements, often thermal insulation panels made of polystyrene, to provide.

Ein Aufgabe der Erfindung ist es, ein gegenüber den bekannten Bauteilen für Gebäude alternatives und/oder verbessertes Bauteil für ein Gebäude bereitzustellen.One The object of the invention is one over the known Building components alternative and / or improved To provide a component for a building.

Diese Aufgabe und andere Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.These Task and other tasks are characterized by the characteristics of the independent Claims solved.

Gemäß der Erfindung wird ein Bauteil, beispielsweise für ein Gebäude, vorzugsweise ein Fertigbauteil, insbesondere ein Wand-, Dach- oder Deckenelementbauteil vorgesehen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Bauteil industriell vorgefertigt und als ein Wand-, Dach- oder Deckenelementfertigbauteil bereitgestellt. Bevorzugt betrifft die Erfindung ein Bauteil zur Ausbildung einer Wand, einer Decke oder eines Dachs für ein Gebäude, insbesondere einer Gebäudeaußenwand, bzw. ein Bauteil, das ausgebildet ist als Wand-, Decken- oder Dachelement für ein Gebäude, insbesondere Gebäudeaußenwand.According to the Invention is a component, for example, for a building, preferably a prefabricated component, in particular a wall, roof or Ceiling element provided. In a particularly preferred Embodiment, the component is industrially prefabricated and provided as a wall, roof or ceiling element prefabricated component. Preferably, the invention relates to a component for forming a wall, a ceiling or a roof for a building, in particular a building exterior wall, or a Component which is designed as a wall, ceiling or roof element for a building, in particular a building exterior wall.

Das Bauteil umfasst zumindest eine erste Schicht vorzugsweise zur Gebäudedämmung (insbesondere Wärme- und/oder Schalldämmung) und/oder zur Abtragung von Gebäudelasten (z. B. Eigengewicht, Windlasten, usw.). Insbesondere ist die erste Schicht vorzugsweise vorgesehen zur Gebäudedämmung und kann somit beispielsweise als Gebäudedämmschicht bezeichnet werden. Die erste Schicht kann ferner ein Bindemittel und ein Blähmaterial und/oder Zuschlagteilchen umfassen.The Component comprises at least a first layer, preferably for building insulation (in particular heat and / or sound insulation) and / or for removal of building loads (eg dead weight, wind loads, etc.). In particular, the first layer is preferably provided for building insulation and thus can, for example be referred to as Gebäudemämmschicht. The The first layer may further comprise a binder and a blown material and / or aggregate particles.

Es ist möglich, dass das Bauteil zumindest eine zweite Schicht vorzugsweise zur Gebäudedämmung (insbesondere Wärme- und/oder Schalldämmung) und/oder zur Abtragung von Gebäude lasten (z. B. Eigengewicht, Windlasten, usw.) umfasst. Insbesondere ist die zweite Schicht vorgesehen zur Abtragung von Gebäudelasten und kann somit beispielsweise als Tragschicht bezeichnet werden. Es ist möglich, dass die zweite Schicht ein Bindemittel und Blähmaterial und/oder Zuschlagteilchen umfasst.It it is possible that the component at least a second layer preferably for building insulation (in particular Heat and / or sound insulation) and / or for removal load buildings (eg dead weight, wind loads, etc.) includes. In particular, the second layer is provided for ablation of building loads and can thus, for example, as a base course be designated. It is possible that the second layer a binder and blown material and / or aggregate particles includes.

Insbesondere kann das Bindemittel ein Harz, vorzugsweise ein Epoxidharz umfassen bzw. ein Harz, vorzugsweise ein Epoxidharz, sein.Especially For example, the binder may comprise a resin, preferably an epoxy resin or a resin, preferably an epoxy resin.

Es ist insbesondere möglich, dass die erste Schicht und die zweite Schicht mittels des Bindemittels der ersten Schicht aneinander befestigt werden und/oder aneinander haften bzw. zusammengeklebt werden.It is particularly possible that the first layer and the second layer by means of the binder of the first layer to each other be attached and / or stick together or glued together.

Vorzugsweise bildet das Bindemittel der ersten Schicht einen Zusammenhalt bzw. eine Bindung und/oder eine Haft- bzw. Klebeverbindung zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht aus, insbesondere um die erste Schicht an der zweiten Schicht zu fixieren.Preferably the binder of the first layer forms a cohesion or a bond and / or an adhesive or adhesive bond between the first layer and the second layer, in particular around the fix the first layer to the second layer.

Das Bindemittel schafft insbesondere eine Bindung bzw. Haftung der ersten Schicht zur zweiten Schicht. Vorzugsweise wird die Bindung bzw. Haftung zwischen erster Schicht und zweiter Schicht durch die Klebewirkung des Bindemittels erzeugt, jedoch unterstützt durch die Rauhigkeit (z. B. haufwerksporiges Gefüge) der ersten Schicht und/oder der zweiten Schicht.The In particular, binding agent creates a bond or adhesion of the first Layer to the second layer. Preferably, the binding or Adhesion between the first layer and the second layer due to the adhesive effect the binder produced, but supported by the Roughness (eg heap-porous structure) of the first layer and / or the second layer.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Bindemittel (für die erste Schicht und/oder die zweite Schicht) z. B. ein Harz, insbesondere ein Expoxidharz umfassen bzw. sein. Das Harz kann ein Natur-Harz oder ein Kunst-Harz sein.at In a particularly preferred embodiment, the binder (for the first layer and / or the second layer) z. B. include a resin, in particular an epoxy resin or be. The Resin can be a natural resin or an artificial resin.

Ferner kann das Harz ein Zweikomponenten-Harz sein, umfassend Harz und Härter. Vorzugsweise ist das Epoxidharz schwer entflammbar und hat z. B. eine Ofenzeit von ungefähr 20 bis 30 min.Further For example, the resin may be a two-component resin comprising resin and Harder. Preferably, the epoxy resin is flame retardant and has z. B. a furnace time of about 20 to 30 min.

Insbesondere umfasst die erste Schicht ein harzgebundenes Blähmaterial (z. B. Blähton) und/oder harzgebundene Zuschlagteilchen.In particular, the first layer comprises a resin-bound puffing material (eg expanded clay) and / or resin-bound aggregate particles.

Das Bindemittel bzw. Epoxidharz kann vorteilhaft zumindest eines von folgenden sein: schwundarm, schwer entflammbar, lösungsmittelfrei, stark haftend, verfestigend, hydrolysebeständig, niederviskos, versteifungsbeständig, auf feuchtem Untergrund bzw. auf feuchten Flächen härtend, erhöht osmosebeständig und hochpenetrierend.The Binder or epoxy resin may advantageously at least one of following are: low shrinkage, flame retardant, solvent free, strong adhesive, solidifying, hydrolysis resistant, low viscosity, stiffening resistant, on damp ground or on hardening moist surfaces, increases osmosis resistant and high penetration.

Das erfindungsgemäße Bauteil ist auf vorteilhafte Weise brandsicher, standfest, verarbeitungsfreundlich, zeichnet sich durch ein einfaches Handling aus und kann dennoch auf einfache und kostengünstige Art und Weise hergestellt werden, insbesondere deshalb, da zu dessen Herstellung bekannte Betontechnologien einbezogen werden können.The Component according to the invention is advantageous Way fireproof, stable, easy to process, draws characterized by easy handling and can still be simple and cost-effective manner, in particular therefore, because of the production of known concrete technologies included can be.

Vorzugsweise sind die Zuschlagteilchen und/oder das Blähmaterial aufgebläht und/oder aus Blähton, Blähschiefer, Bims, Blähperlit oder Blähglas. Die Zuschlagteilchen und/oder das Blähmaterial können im Wesentlichen ungefähr kugelförmig bzw. abgerundet oder im Wesentlichen ungefähr plattenförmig bzw. kantig ausgebildet sein mit z. B. geschlossenen Poren und/oder gesinterter Oberfläche. Die Zuschlagteilchen (bzw. das Blähmaterial) umfassen vorzugsweise eine Vielzahl eingeschlossener (Luft-)Poren und können z. B. eine geschlossene oder offenporige Oberfläche aufweisen.Preferably the aggregate particles and / or the puffing material are bloated and / or expanded clay, swale, pumice, inflorescence or expanded glass. The aggregate particles and / or the blown material can be essentially spherical or rounded or substantially approximately plate-shaped or be edged with z. B. closed pores and / or sintered surface. The aggregate particles (or the Puffing material) preferably comprise a plurality of trapped (air) pores and can z. B. a closed or open-pored surface exhibit.

Es ist möglich, dass die Rohdichte und/oder die Druckfestigkeit bzw. Tragfähigkeit und/oder der Wärmeleitfähigkeitswert der ersten Schicht kleiner ist als die Rohdichte und/oder der Wärmeleitfähigkeitswert und/oder die Druckfestigkeit bzw. Tragfähigkeit der zweiten Schicht.It it is possible that the bulk density and / or the compressive strength or carrying capacity and / or the thermal conductivity value the first layer is smaller than the bulk density and / or the thermal conductivity value and / or the compressive strength or carrying capacity of the second Layer.

Die zweite Schicht kann aus bewehrtem oder unbewehrtem Beton und/oder Leichtbeton ausgebildet werden. Die zweite Schicht kann Zuschlagteilchen und/oder Blähmaterial (z. B. ein Blähmaterial, Blähton, Blähschiefer, Bims, Blähperlit, Blähglas, Sand, Kies, Splitt, usw.) und/oder ein Bindemittel (z. B. Zement, Harz, usw.) umfassen.The second layer may be made of reinforced or unreinforced concrete and / or Be formed lightweight concrete. The second layer can be aggregate particles and / or intumescent material (eg a blown material, expanded clay, Expanded slate, pumice, inflated perlite, expanded glass, sand, Gravel, grit, etc.) and / or a binder (eg cement, resin, etc.).

Vorzugsweise sind das Material, das Bindemittel, die Zuschlagteilchen bzw. das Blähmaterial, die Rohdichte, die Druckfestigkeit bzw. Tragfähigkeit und/oder der Wärmeleitfähigkeitswert der ersten Schicht und der zweiten Schicht verschieden. Beispielsweise kann die erste Schicht eine kleinere Druckfestigkeit aufweisen als die zweite Schicht.Preferably are the material, the binder, the aggregate particles or Blähmaterial, the density, the compressive strength and / or the thermal conductivity value of the first layer and the second layer different. For example, the first Layer have a lower compressive strength than the second layer.

Bevorzugt sind die erste Schicht und die zweite Schicht aus unterschiedlichen Materialen, insbesondere aus unterschiedlichen Bindemitteln und/oder Zuschlagteilchen ausgebildet. Ferner umfassen die erste Schicht und die zweite Schicht vorzugsweise unterschiedliche Rohdichten und/oder Druckfestigkeiten bzw. Tragfähigkeiten und/oder Wärmeleitfähigkeitswerte.Prefers Both the first layer and the second layer are different Materials, in particular of different binders and / or Aggregate formed. Further, the first layer include and the second layer preferably different bulk densities and / or compressive strengths or capacities and / or thermal conductivity values.

Es ist möglich, dass das Bindemittel der ersten Schicht die Zuschlagteilchen und/oder das Blähmaterial der ersten Schicht teilweise oder vollständig benetzt und/oder umhüllt. Ferner ist es möglich, dass das Bindemittel der ersten Schicht die Zuschlagteilchen und/oder das Blähmaterial der ersten Schicht zusammenhält und/oder beispielsweise im Wesentlichen punktu ell miteinander verbindet. Insbesondere ist es möglich, dass das Bindemittel der ersten Schicht zwischen den Zuschlagteilchen und/oder dem Blähmaterial der ersten Schicht Haft- bzw. Verbindungsbrücken ausbildet. Auch ist es möglich, dass das Bindemittel der ersten Schicht an der zweiten Schicht vorzugsweise im Wesentlichen punktuell anhaftet, insbesondere mit der zweiten Schicht Haft- bzw. Verbindungsbrücken ausbildet.It it is possible that the binder of the first layer the Aggregate particles and / or the puffing material of the first layer partially or completely wetted and / or coated. Furthermore, it is possible that the binder of the first Layer the aggregate particles and / or the blown material the first layer together and / or for example essentially points to each other. In particular It is possible that the binder of the first layer between the aggregate particles and / or the blown material of the first Layer forms adhesive or connecting bridges. Also is it is possible for the binder to attach to the first layer preferably adheres to the second layer substantially at points, in particular with the second layer of adhesive or connecting bridges formed.

Vorzugsweise sind die erste Schicht und die zweite Schicht miteinander verzahnt und/oder überlappen einander. Insbesondere können die Zuschlagteilchen und/oder das Blähmaterial der ersten Schicht und die Zuschlagteilchen der zweiten Schicht miteinander verzahnt sein und/oder einander überlappen. Ferner kann das Bindemittel der ersten Schicht mit den Zuschlagteilchen der zweiten Schicht und/oder dem Bindemittel der zweiten Schicht vorzugsweise im Wesentlichen punktuell verbunden sein bzw. damit Haft- bzw. Verbindungsbrücken ausbilden. Die Verzahnung, die Überlappung, die Haft- bzw. Verbindungsbrücken und/oder die im Wesentlichen punktuellen Verbindungen sind vorzugsweise im Übergangsbereich zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht ausgebildet.Preferably the first layer and the second layer are interlinked and / or overlap each other. In particular, you can the aggregate particles and / or the intumescent material of the first layer and splicing the aggregate particles of the second layer together be and / or overlap each other. Furthermore, the binder can the first layer with the aggregate particles of the second layer and / or Preferably, the binder of the second layer substantially be selectively connected or thus adhesion or connection bridges form. The gearing, the overlap, the detention or Connecting bridges and / or the substantially punctual Compounds are preferably in the transition region between formed of the first layer and the second layer.

Insbesondere kann die erste Schicht monolithisch und/oder einstückig mit der zweiten Schicht ausgebildet werden.Especially The first layer may be monolithic and / or one-piece be formed with the second layer.

Die erste Schicht und/oder die zweite Schicht können haufwerksporig oder im Wesentlichen gefügedicht ausgebildet werden. Es ist möglich, die erste Schicht und/oder die zweite Schicht diffusionsoffen auszubilden. Insbesondere können zwischen dem Blähmaterial bzw. den Zuschlagteilchen der ersten Schicht Zwischen- bzw. Hohlräume ausgebildet sein. Ferner können zwischen den Zuschlagteilchen der zweiten Schicht Zwischen- bzw. Hohlräume ausgebildet sein. Auch ist es möglich, dass zwischen den Zuschlagteilchen und/oder dem Blähmaterial der ersten Schicht und den Zuschlagteilchen der zweiten Schicht Zwischen- bzw. Hohlräume ausgebildet sind. Die Zwischenräume sind insbesondere luftgefüllt.The The first layer and / or the second layer can be porous or be formed substantially gefügedicht. It is possible, the first layer and / or the second layer form vapor-permeable. In particular, between the puffing material or the aggregate particles of the first layer Intermediate or cavities may be formed. Furthermore, can between the aggregate particles of the second layer intermediate or Cavities be formed. Also, it is possible that between the aggregate particles and / or the blown material the first layer and the aggregate particles of the second layer Intermediate or cavities are formed. The gaps are in particular air-filled.

Das Bauteil und/oder das Fertigbauteil bzw. das Wand-, Dach- oder Deckenelementbauteil kann ein z. B. industriell (vor-)gefertigtes Wand-, Dach- oder Deckenelement sein.The component and / or the prefabricated component or the wall, roof or ceiling element component can be a z. B. industrially (prefabricated) wall, roof or ceiling element.

Das Bauteil und/oder das Fertigbauteil bzw. das Wand-, Dach- oder Deckenelementbauteil ist vorzugsweise vorgesehen, um eine Gebäudewand, eine Gebäudedecke oder ein Gebäudedach auszubilden.The Component and / or the prefabricated component or the wall, roof or ceiling element component is preferably provided to a building wall, a Building ceiling or a building roof.

Insbesondere kann das Bauteil bzw. das Wand-, Dach- oder Deckenelementbauteil eine Fertigteilwand, ein Fertigteildach oder eine Fertigteildecke sein. Die Fertigteilwand, das Fertigteildach oder die Fertigteildecke sind vorzugsweise vorgesehen, um maschinell z. B. mittels eines Krans in den Gebäudeendzustand gebracht zu werden.Especially can the component or the wall, roof or ceiling element component a precast wall, a prefabricated roof or a precast ceiling be. The precast wall, the prefabricated roof or the precast ceiling are preferably provided to machine z. B. by means of a Cranes to be brought into the building final state.

Es ist möglich, dass das Bauteil bzw. das Wand-, Dach- oder Deckenelementbauteil vorgesehen ist, um mit zumindest einem weiteren Bauteil bzw. Wand-, Dach- oder Deckenelementbauteil eine Gebäudewand, eine Gebäudedecke oder ein Gebäudedach auszubilden.It is possible that the component or the wall, roof or Ceiling element is provided to at least one other Component or wall, roof or ceiling element component a building wall, to form a building ceiling or a building roof.

Das Bauteil und/oder das Fertigbauteil bzw. das Wand-, Dach- oder Deckenelementbauteil kann plattenförmig bzw. als Platte ausgebildet werden, z. B. als im Wesentlichen flache bzw. ebene oder gekrümmte Platte.The Component and / or the prefabricated component or the wall, roof or ceiling element component can be plate-shaped or formed as a plate, z. B. as substantially flat or planar or curved Plate.

Das Bauteil und/oder das Fertigbauteil bzw. das Wand-, Dach- oder Deckenelementbauteil kann z. B. eine oder mehrere Fens teröffnungen, eine oder mehrere Türöffnungen oder anderweitige Öffnungen aufweisen.The Component and / or the prefabricated component or the wall, roof or ceiling element component can z. B. one or more Fens teröffnungen, one or more Door openings or otherwise have openings.

Es ist auch möglich, dass das Bauteil und/oder das Fertigbauteil bzw. das Wand-, Dach- oder Deckenelementbauteil ein z. B. industriell (vor-)gefertigter Stein, insbesondere ein Block- bzw. Mauerstein ist, vorzugsweise zur Ausbildung eines Mauerwerks, das z. B. als Wand, Dach oder Decke ausgebildet werden kann.It it is also possible that the component and / or the prefabricated component or the wall, roof or ceiling element a z. B. industrially (pre-) manufactured Stone, in particular a block or brick is, preferably to form a masonry z. B. designed as a wall, roof or ceiling can be.

Der Block- bzw. Mauerstein ist vorzugsweise vorgesehen, um mittels Muskelkraft bzw. von Hand bewegbar, vorzugsweise hebbar, und/oder positionierbar, insbesondere schichtbar bzw. mauerbar zu sein. Der Block- bzw. Mauerstein wird vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, kann aber auch jede andere im Bauwesen gängige Form und/oder Größe annehmen. Der Block- bzw. Mauerstein ist vorzugsweise vorgesehen, um von Hand und/oder mittels Muskelkraft in den Gebäudeendzustand gebracht zu werden.Of the Block or brick is preferably provided by means of muscle power or manually movable, preferably liftable, and / or positionable, in particular to be layered or brickable. The block or brick is preferably formed substantially cuboid, But also any other commonly used in construction and / or Take size. The block or brick is preferably provided by hand and / or by muscle power to be brought into the building final state.

Der Stein kann z. B. einen oder mehrere Griffschlitze aufweisen und/oder eine oder mehrere Kammern. Der Stein kann z. B. als Vollstein, Hohllochstein, Hohlblockstein, mit oder ohne Mörteltaschen, etc. vorgesehen werden.Of the Stone can be z. B. have one or more grip slots and / or one or more chambers. The stone can z. B. as solid stone, hollow stone, Hollow block, with or without mortar pockets, etc. provided become.

Bevorzugt beträgt der Anteil des Bindemittels bzw. des Harzes in der ersten Schicht mehr als ungefähr 2%, 5%, 10%, 15%, 20%, 25%, 30% oder 35%; und/oder weniger als 7,5%, 12,5%, 17,5%, 22,5%, 27,5%, 32,5% oder 37,5%.Prefers is the proportion of the binder or the resin in the first layer more than about 2%, 5%, 10%, 15%, 20%, 25%, 30% or 35%; and / or less than 7.5%, 12.5%, 17.5%, 22.5%, 27.5%, 32.5% or 37.5%.

Das Bauteil kann ein zumindest zweischichtiges Bauteil sein, z. B. mit zumindest einer Gebäudedämmschicht und/oder zumindest einer Tragschicht.The Component may be an at least two-layer component, for. B. with at least one building insulation layer and / or at least a base course.

Das Bauteil kann aber auch ein einschichtiges Bauteil sein.The Component can also be a single-layer component.

Insbesondere kann das Bauteil, das als Block- bzw. Mauerstein ausgebildet ist, z. B. einschichtig aufgebaut sein.Especially can the component, which is formed as block or brick, z. B. be constructed single-layered.

Vorzugsweise entspricht die Länge und/oder Breite der ersten Schicht im Wesentlichen der Länge und/oder Breite der zweiten Schicht. Vorzugsweise weisen die erste Schicht und die zweite Schicht eine unterschiedliche Stärke bzw. Tiefe auf.Preferably corresponds to the length and / or width of the first layer essentially the length and / or width of the second layer. Preferably, the first layer and the second layer have a different one Strength or depth.

Die erste Schicht und/oder die zweite Schicht kann z. B. mit einem Putz versehen werden.The first layer and / or the second layer may, for. B. with a plaster be provided.

Das Bauteil bzw. die erste Schicht und die zweite Schicht bilden vorzugsweise eine Gebäudeaußenwand, die insbesondere ungefähr 365 mm stark bzw. tief sein kann (z. B. erste Schicht ungefähr 165 mm, zweite Schicht ungefähr 200 mm; oder eine zweite Schicht 200 mm, eine andere zweite Schicht 60 mm und eine dazwischenliegende erste Schicht ungefähr 105 mm; oder eine zweite Schicht 200 mm, eine andere zweite Schicht 40 mm und eine dazwischenliegende erste Schicht ungefähr 125 mm).The Component or the first layer and the second layer preferably form a building exterior wall, in particular approximately 365 mm thick or deep (eg first layer about 165 mm) mm, second layer about 200 mm; or a second layer 200 mm, another second layer 60 mm and an intermediate layer first layer about 105 mm; or a second layer 200 mm, another second layer 40 mm and an intermediate layer first layer about 125 mm).

Vorzugsweise erzeugt das Bindemittel z. B. kraftschlüssige bzw. Haft- und/oder Klebeverbindungen zwischen den einzelnen Zuschlagteilchen bzw. dem Blähmaterial (z. B. Blähtonkugeln) der ersten Schicht und/oder der zweiten Schicht.Preferably generates the binder z. B. frictional or adhesive and / or adhesive bonds between the individual aggregate particles or the blown material (eg expanded clay spheres) of the first layer and / or the second layer.

Ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, beispielsweise für ein Gebäude, insbesondere eines Bauteils wie hierin offenbart, wird bereitgestellt, wobei zumindest ein erstes Gemisch, umfassend ein Blähmaterial und/oder Zuschlagteilchen und ein Bindemittel, das ein Harz umfasst, in eine Schalung eingebracht, insbesondere eingegossen wird, um eine (beispielweise nach ausreichender Erhärtung und/oder vorzugsweise im Wesentlichen formstabile bzw. feste) erste Schicht zur Gebäudedämmung (insbesondere Wärme- und/oder Schalldämmung) und/oder zur Abtragung von Gebäudelasten (z. B. Eigengewicht, Windlasten, etc.) auszubilden.One Method for producing a component, for example for a building, in particular a component as disclosed herein, is provided, wherein at least a first mixture comprising a potting material and / or aggregate particles and a binder, which comprises a resin, introduced into a formwork, in particular is poured to one (for example, after sufficient hardening and / or preferably substantially dimensionally stable or solid) first layer for building insulation (especially heat and / or sound insulation) and / or for removal of building loads (eg self-weight, wind loads, etc.).

Ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, beispielsweise für ein Gebäude, insbesondere eines Bauteils wie hierin offenbart, wird bereitgestellt, wobei zumindest ein erstes Gemisch, das ein Bindemittel und ein Blähmaterial und/oder Zuschlagteilchen aufweist, in eine Schalung eingebracht, insbesondere eingegossen wird, um eine (beispielweise nach ausreichender Erhärtung und/oder vorzugsweise im Wesentlichen formstabile bzw. feste) erste Schicht auszubilden, wobei zumindest ein zweites Gemisch in die Schalung eingebracht, insbesondere eingegossen wird, um eine (beispielweise nach ausreichender Erhärtung und/oder vorzugsweise im Wesentlichen formstabile bzw. feste) zweite Schicht auszubilden, und wobei das Bindemittel des ersten Gemischs mit dem zweiten Gemisch in Verbindung gelangt, um die (beispielweise nach ausreichender Erhärtung und/oder vorzugsweise im Wesentlichen formstabile bzw. feste) erste Schicht bzw. das erste Gemisch und die (beispielweise nach ausreichender Erhärtung und/oder vorzugsweise im Wesentlichen formstabile bzw. feste) zweite Schicht bzw. das zweite Gemisch aneinander zu befestigen und/oder aneinander zu haften bzw. zusammenzukleben.A method for manufacturing a component, for example a building, in particular a component as disclosed herein, is provided where in at least a first mixture, which comprises a binder and a foaming material and / or aggregate particles, introduced into a formwork, in particular cast to form (for example, after sufficient hardening and / or preferably substantially dimensionally stable or solid) first layer, wherein at least one second mixture is introduced into the formwork, in particular cast in, in order to form a second layer (for example after sufficient hardening and / or preferably substantially dimensionally stable or solid), and in which the binder of the first mixture comes into contact with the second mixture, around the (for example, after sufficient hardening and / or preferably substantially dimensionally stable or solid) first layer or the first mixture and (for example, after sufficient hardening and / or preferably substantially dimensionally stable or solid) second layer or the second mixture to attach to each other and / or to each other adhere or stick together.

Vorzugsweise bildet das Bindemittel des ersten Gemischs bzw. der ersten Schicht einen Zusammenhalt bzw. eine Bindung und/oder eine Haft- bzw. Klebeverbindung zwischen dem ersten Gemisch bzw. der ersten Schicht und dem zweiten Gemisch bzw. der zweiten Schicht aus, insbesondere um das erste Gemisch bzw. die erste Schicht an dem zweiten Gemisch bzw. der zweiten Schicht zu fixieren.Preferably forms the binder of the first mixture or of the first layer a cohesion or a bond and / or an adhesive or adhesive bond between the first mixture and the first layer and the second Mixture or the second layer, in particular around the first Mixture or the first layer on the second mixture or the second To fix layer.

Es ist möglich, dass zumindest ein zweites Gemisch in die Schalung eingebracht, insbesondere eingegossen wird, um zumindest eine zweite Schicht auszubilden. Es ist auch möglich, eine an sich fertige zweite Schicht bereitzustellen, auf bzw. an der dann die erste Schicht ausgebildet wird. Die zweite Schicht kann ein Bindemittel und Blähmaterial und/oder Zuschlagteilchen umfassen.It is possible that at least a second mixture in the Formwork introduced, in particular is poured to at least to form a second layer. It is also possible to have one to provide finished second layer on or on the then the first layer is formed. The second layer can a binder and blown material and / or aggregate particles include.

Vorzugsweise ist das erste Gemisch im Wesentlichen flüssig bzw. nicht formstabil. Insbesondere ist die Form des ersten Gemischs unbeständig und passt sich z. B. dem umgebenden Raum (z. B. einer Schalung) an. Hingegen ist die erste Schicht vorzugsweise im Wesentlichen fest bzw. formstabil.Preferably the first mixture is essentially liquid or not dimensionally stable. In particular, the shape of the first mixture is unstable and fits z. B. the surrounding space (eg a formwork) at. By contrast, the first layer is preferably substantially firm or dimensionally stable.

Vorzugsweise wird das erste Gemisch durch Erhärten (z. B. in einer Schalung) zu der ersten Schicht. Insbesondere nimmt die Festigkeit bzw. Formstabilität des in eine Schalung eingebrachten Gemischs mit der Zeit zu.Preferably the first mixture is hardened (eg in a formwork) to the first shift. In particular, the strength or dimensional stability decreases of the introduced into a formwork mixture with time.

Die erste Schicht unterscheidet sich von dem ersten Gemisch insbesondere dadurch, dass sie ausreichend bzw. soweit erhärtet ist, um z. B. (nach dem Ausschalen bzw. nach dem Entfernen aus der Schalung) im Wesentlichen bzw. ausreichend formstabil zu sein bzw. um die erforderlichen Lasten aufnehmen zu können (z. B. Eigengewicht, Transportlasten, Gebäudetraglasten, etc.), z. B. um ungewollte (z. B. elastische oder plastische) Verformungen beim oder nach dem Ausschalen bzw. nach oder beim Entfernen aus der Schalung gering oder sogar vernachlässigbar klein zu halten und/oder um beim Ausschalen bzw. beim Entfernen aus der Schalung Kanten oder Oberflächen nicht zu beschädigen. Vorzugsweise wird die erste Schicht ausgeschalt bzw. aus der Schalung entfernt, wenn eine oder mehrere der vorigen Voraussetzungen erfüllt sind und/oder wenn sich eine ausreichende Haftverbindung bzw. ein ausreichender Zusammen halt zwischen erster Schicht und zweiter Schicht ausgebildet hat.The first layer differs from the first mixture in particular in that it is sufficiently hardened to z. B. (after stripping or after removal from the formwork) be substantially or sufficiently dimensionally stable or to the necessary loads (eg own weight, Transport loads, building loads, etc.), z. B. to unwanted (eg elastic or plastic) deformations during or after the Stripping or after or when removing from the formwork low or even negligible to keep small and / or around when stripping or when removing from the formwork edges or surfaces not to damage. Preferably, the first layer switched off or removed from the formwork, if one or more the previous requirements are met and / or if There is a sufficient adhesive bond or a sufficient cohesion has formed between the first layer and the second layer.

Vorzugsweise ist das zweite Gemisch im Wesentlichen flüssig bzw. nicht formstabil. Insbesondere ist die Form des zweiten Gemischs unbeständig und passt sich z. B. dem umgebenden Raum (z. B. einer Schalung) an. Hingegen ist die zweite Schicht vorzugsweise im Wesentlichen fest bzw. formstabil.Preferably the second mixture is substantially liquid or not dimensionally stable. In particular, the shape of the second mixture is unstable and fits z. B. the surrounding space (eg a formwork). On the other hand, the second layer is preferably substantially solid or dimensionally stable.

Vorzugsweise wird das zweite Gemisch durch Erhärten (z. B. in einer Schalung) zu der zweiten Schicht. Insbesondere nimmt die Festigkeit bzw. Formstabilität des in eine Schalung eingebrachten Gemischs mit der Zeit zu.Preferably the second mixture is hardened (eg in a Formwork) to the second layer. In particular, the strength decreases or dimensional stability of the introduced into a formwork mixture with time too.

Die zweite Schicht unterscheidet sich von dem zweiten Gemisch insbesondere dadurch, dass sie ausreichend bzw. soweit erhärtet ist, um z. B. (nach dem Ausschalen bzw. nach dem Entfernen aus der Schalung) im Wesentlichen bzw. ausreichend formstabil zu sein bzw. um die erforderlichen Lasten aufnehmen zu können (z. B. Eigengewicht, Transportlasten, Gebäudetraglasten, etc.), z. B. um ungewollte (z. B. elastische oder plastische) Verformungen beim oder nach dem Ausschalen bzw. nach oder beim Entfernen aus der Schalung gering oder sogar vernachlässigbar klein zu halten und/oder um beim Ausschalen bzw. beim Entfernen aus der Schalung Kanten oder Oberflächen nicht zu beschädigen.The second layer differs from the second mixture in particular in that it is sufficiently hardened to z. B. (after stripping or after removal from the formwork) be substantially or sufficiently dimensionally stable or to the necessary loads (eg own weight, Transport loads, building loads, etc.), z. B. to unwanted (eg elastic or plastic) deformations during or after the Stripping or after or when removing from the formwork low or even negligible to keep small and / or around when stripping or when removing from the formwork edges or Do not damage surfaces.

Insbesondere kann das erste Gemisch auf das zweite Gemisch und/oder auf die zweite Schicht aufgebracht bzw. aufgegossen werden. Es ist aber auch möglich, dass das zweite Gemisch und/oder die zweite Schicht auf das erste Gemisch aufgebracht bzw. aufgegossen wird.Especially the first mixture may be on the second mixture and / or on the second Layer applied or poured. But it is also possible that the second mixture and / or the second layer on the first Mixture is applied or poured.

Das Verfahren ist vorzugsweise ein Nass-in-Nass-Verfahren.The Process is preferably a wet-on-wet process.

Insbesondere ist das erste Gemisch, vorzugsweise das Bindemittel des ersten Gemischs flüssig und/oder nass. Insbesondere ist auch das zweite Gemisch, vorzugsweise das Bindemittel des zweiten Gemischs flüssig und/oder nass.Especially is the first mixture, preferably the binder of the first mixture liquid and / or wet. In particular, the second mixture, preferably the binder of the second mixture is liquid and / or wet.

Es ist möglich, dass sich das erste Gemisch und das zweite Gemisch miteinander verzahnen und/oder einander überlappen. Insbesondere können sich die Zuschlagteilchen des ersten Gemischs und die Zuschlagteilchen des zweiten Gemischs miteinander verzahnen und/oder einander überlappen. Es ist möglich, dass das Bindemittel des ersten Gemischs sich mit den Zuschlagteilchen des zweiten Gemischs und/oder dem Bindemittel des zweiten Gemischs vorzugsweise im Wesentlichen punktuell verbindet. Vorzugsweise kann das Bindemittel des ersten Gemischs mit dem zweiten Gemisch Haft- bzw. Verbindungsbrücken ausbilden. Es ist möglich, dass das Bindemittel des ersten Gemischs mit den Zuschlagteilen des zweiten Gemischs und/oder dem Bindemittel des zweiten Gemischs Haft- bzw. Verbindungsbrücken ausbildet.It is possible that the first mixture and the second mixture interlock and / or overlap each other. In particular, the aggregate particles of the first mixture and the aggregate particles of the second mixture can interlock with one another and / or overlap one another. It is possible that the binder of the first mixture preferably combines with the aggregate particles of the second mixture and / or the binder of the second mixture substantially pointwise. The binder of the first mixture may preferably form bonding bridges with the second mixture. It is possible that the binder of the first mixture with the aggregate parts of the second mixture and / or the binder of the second mixture forms adhesive or connecting bridges.

Es ist möglich, dass das erste Gemisch lagenweise in die Schalung eingebracht bzw. eingegossen wird, insbesondere auf das zweite Gemisch bzw. die zweite Schicht.It It is possible that the first mixture in layers in the formwork is introduced or poured, in particular to the second mixture or the second layer.

Es ist möglich, dass die Konsistenz (z. B. gemäß deutscher DIN 1045 bzw. gemäß europäischer Betonnorm EN 206 ) des ersten Gemischs und/oder des zweiten Gemischs eines von folgenden ist: sehr steif, steif, plastisch, weich, sehr weich, weich, fließfähig oder sehr fließfähig.It is possible that the consistency (eg according to German DIN 1045 or European Concrete standard EN 206 ) of the first mixture and / or the second mixture is one of the following: very stiff, stiff, plastic, soft, very soft, soft, flowable or very fluid.

Insbesondere kann das erste Gemisch und/oder das zweite Gemisch verdichtbar, nass, flüssig und/oder nicht formstabil sein.Especially the first mixture and / or the second mixture may be compressible, be wet, liquid and / or not dimensionally stable.

Vorzugsweise wird das erste Gemisch und/oder das zweite Gemisch mittels einer Verdichtungs- und/oder Rütteleinrichtung verdichtet. Ferner ist es möglich, dass die Oberfläche des ersten Gemischs oder des zweiten Gemischs mittels einer Abzieheinrichtung abgezogen wird, um eine im Wesentlichen ebene Oberfläche auszubilden.Preferably the first mixture and / or the second mixture by means of a Compacting and / or vibrating compacted. Further is it possible that the surface of the first mixture or the second mixture withdrawn by means of a stripper is to form a substantially flat surface.

Es ist möglich, dass die Verdichtungs- und/oder Rütteleinrichtung auf der Abzieheinrichtung befestigt ist. Bevorzugt ist diese Einheit ein Rüttel- bzw. Verdichtungsbalken.It it is possible that the compression and / or vibrator is attached to the stripper. This unit is preferred a vibrating or compaction bar.

Vorzugsweise ist die Abzieheinrichtung mit oder ohne Verdichtungs- und/oder Rütteleinrichtung an der Schalung beweglich befestigt.Preferably the stripping device is with or without compaction and / or vibrator the formwork movably attached.

Es ist möglich, dass das erste Gemisch in einem Mischer gemischt wird, insbesondere das Bindemittel und das Blähmaterial und/oder die Zuschlagteilchen des ersten Gemischs in einem Mischer gemischt werden. Als Mischer kann z. B. ein herkömmlicher Betonmischer verwendet werden.It It is possible that the first mixture is mixed in a mixer is, in particular the binder and the blown material and / or the aggregate particles of the first mixture in a mixer be mixed. As a mixer z. B. a conventional Concrete mixer can be used.

Vorzugsweise erhärtet das erste Gemisch und/oder das zweite Gemisch in der Schalung, um die erste Schicht und/oder die zweite Schicht auszubilden, insbesondere zumindest solange, bis es ausgeschalt werden kann, z. B. bis es ausreichend formstabil ist und/oder es die erforderlichen Lasten (z. B. Eigengewicht, Transportlasten, Gebäudetraglasten, etc.) aufnehmen kann. Ferner sollte insbesondere gewährleistet werden, dass ungewollte (z. B. elastische oder plastische) Verformungen beim oder nach dem Ausschalen bzw. beim oder nach dem Entfernen des ersten Gemischs bzw. der ersten Schicht und/oder des zweiten Gemischs bzw. der zweiten Schicht aus der Schalung gering oder sogar vernachlässigbar klein sind.Preferably hardens the first mixture and / or the second mixture in the formwork, around the first layer and / or the second layer train, in particular at least until it turns off can be, for. B. until it is sufficiently dimensionally stable and / or it the required loads (eg own weight, transport loads, Building load, etc.). Furthermore, should in particular, to ensure that unwanted (eg. B. elastic or plastic) deformations during or after stripping or during or after removal of the first mixture or the first Layer and / or the second mixture or the second layer the formwork is low or even negligible.

Insbesondere ist es möglich, dass das erste Gemisch und/oder das zweite Gemisch solange eingeschalt bleiben bis das erste Gemisch (insbesondere dessen Bindemittel) ausreichend erhärtet ist, um das erste Gemisch bzw. die erste Schicht und das zweite Gemisch bzw. die zweite Schicht sicher zusammenzuhalten bzw. aneinander zu haften.Especially it is possible that the first mixture and / or the second Keep mixture until the first mixture (in particular its binder) is sufficiently hardened to the first Mixture or the first layer and the second mixture or the second Layer together securely or stick together.

Weitere Verfahrensschritte ergeben sich aus der Beschreibung des Bauteils, insbesondere aus der Funktionalität des Bauteils.Further Process steps result from the description of the component, in particular from the functionality of the component.

Vorteilhaft wird die Verwendung eines Harzes, vorzugsweise eines Kunst- oder Natur-Harzes, insbesondere eines Epoxidharzes, als Bindemittel für ein Gebäudewand-, Gebäudedach- oder Gebäudedeckenelementbauteil, vorzugsweise Fertigbauteil beschrieben.Advantageous is the use of a resin, preferably an art or Natural resin, in particular an epoxy resin, as a binder for a Building wall, building roof or building ceiling element component, preferably prefabricated described.

Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart oder ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten Figuren.Other advantageous developments of the invention are in the dependent claims discloses or will be more apparent from the following description Embodiments in conjunction with the attached Characters.

1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Bauteils für ein Gebäude in Form einer Gebäudeaußenwand gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; 1 schematically shows a perspective view of a component for a building in the form of a building exterior wall according to an embodiment of the invention;

2a zeigt einen schematischen, vergrößerten Ausschnitt eines Querschnitts und/oder einer Seitenansicht des Bauteils gemäß 1; 2a shows a schematic, enlarged section of a cross section and / or a side view of the component according to 1 ;

2b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus dem schematischen Querschnitt und/oder der schematischen Seitenansicht gemäß 2a; 2 B shows an enlarged section of the schematic cross-section and / or the schematic side view according to 2a ;

3 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Schalung, die mit einem ersten Gemisch und einem zweiten Gemisch zur Ausbildung einer ersten Schicht und einer zweiten Schicht gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gefüllt ist; 3 shows schematically a perspective view of a formwork, which is filled with a first mixture and a second mixture for forming a first layer and a second layer according to an embodiment of the invention;

4 zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein in einer Schalung befindliches erstes und zweites Gemisch gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; 4 schematically shows a cross section through a present in a formwork first and second mixture according to an embodiment the invention;

5 zeigt schematisch einen Querschnitt und/oder eine Seitenansicht eines Bauteils für ein Gebäude ähnlich 2a, jedoch anstatt mit zweischichtigem Aufbau mit dreischichtigem Aufbau gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; 5 shows schematically a cross section and / or a side view of a component for a building similar 2a but instead of having a two-layer structure with a three-layer structure according to an embodiment of the invention;

6 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauteils; und 6 shows a flowchart of a method for producing a component according to the invention; and

7 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Vielzahl von Bauteilen in Form von Block- bzw. Mauersteinen zur Ausbildung einer Gebäudeaußenwand gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. 7 schematically shows a perspective view of a plurality of components in the form of blocks or bricks to form a building exterior wall according to an embodiment of the invention.

1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Bauteils B für ein Gebäude in Form einer Gebäudeaußenwand, insbesondere in Form einer Fertigteilaußenwand, mit zwei Fensteröffnungen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Bauteil B ist ein Fertigbauteil, das zumindest im Wesentlichen im Werk bzw. industriell (vor-)gefertigt wurde. Das Bauteil B kann auf ähnliche Weise auch für Dach- oder Deckenelementbauteile verwendet werden. Das Bauteil B umfasst eine erste Schicht 10 und eine zweite Schicht 20 und ist somit zweischichtig aufgebaut. Wie in 1 zu sehen, haftet die erste Schicht 10 im Wesentlichen vollflächig an der zweiten Schicht 20. Die Länge L und Höhe H der ersten Schicht 10 entspricht im Wesentlichen der Länge L und Höhe H der zweiten Schicht 20, wohingegen sich die Stärke bzw. Tiefe T1 der ersten Schicht 10 von der Stärke bzw. Tiefe T2 der zweiten Schicht 20 unterscheidet. 1 schematically shows a perspective view of a component B for a building in the form of a building exterior wall, in particular in the form of a prefabricated outer wall, with two window openings according to an embodiment of the invention. The component B is a prefabricated component which has been (at least) essentially manufactured in the factory or industrially (pre-). The component B can be used in a similar manner for roof or ceiling element components. The component B comprises a first layer 10 and a second layer 20 and is thus constructed in two layers. As in 1 to see, the first layer is liable 10 essentially over the entire surface of the second layer 20 , The length L and height H of the first layer 10 corresponds substantially to the length L and height H of the second layer 20 whereas the thickness T1 of the first layer 10 from the thickness T2 of the second layer 20 different.

2a zeigt einen vergrößerten Ausschnitt eines Querschnitts und/oder einer Seitenansicht Q/A des Bauteils B gemäß 1. Die erste Schicht 10 ist vorzugsweise vorgesehen zur Gebäudedämmung und ist damit eine Wärmedämmschicht. Die erste Schicht 10 umfasst ein Bindemittel 12. Das Bindemittel 12 ist vorzugsweise ein Harz und insbesondere ein Epoxidharz. Ferner umfasst die erste Schicht 10 ein Blähmaterial 11 und/oder Zuschlagteilchen 11. Das Blähmaterial 11 und/oder die Zuschlagteilchen 11 der ersten Schicht 10 sind aus Blähton, insbesondere im Wesentlichen ungefähr kugelförmig bzw. rund ausgebildet. Es ist auch möglich, andere Blähmaterialen 11 und/oder Zuschlagstoffe 11 zu verwenden, die ebenfalls im Wesentlichen ungefähr kugelförmig bzw. rund ausgebildet sind oder im Wesentlichen ungefähr plattenförmig bzw. kantig ausgebildet sind (z. B. Blähschiefer). 2a shows an enlarged section of a cross section and / or a side view Q / A of the component B according to 1 , The first shift 10 is preferably intended for building insulation and is thus a thermal barrier coating. The first shift 10 includes a binder 12 , The binder 12 is preferably a resin and in particular an epoxy resin. Furthermore, the first layer comprises 10 a puffing material 11 and / or aggregate particles 11 , The blown material 11 and / or the aggregate particles 11 the first layer 10 are formed of expanded clay, in particular substantially approximately spherical or round. It is also possible to use other inflatable materials 11 and / or aggregates 11 to be used, which are also substantially approximately spherical or are formed substantially substantially plate-shaped or edged (eg., Blähschiefer).

Das Blähmaterial 11 und/oder die Zuschlagteilchen 11 der ersten Schicht 10 können beispielsweise eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen: Größe bzw. Korngruppe: „4–10 mm”; Form: im Wesentlichen kugelförmig bzw. rund; Trockenrohdichte: ungefähr 345 kg/m3; Druckfestigkeit: ungefähr 0,6 N/mm2; Wärmeleitfähigkeitswert (λ10,tr): ungefähr 0,0862 W/(m·K); Bezugsfeuchte: 0,4 Masse-%; Verwendung in der ersten Schicht 10: 100%.The blown material 11 and / or the aggregate particles 11 the first layer 10 For example, they may have one or more of the following properties: Size or Grain Group: "4-10 mm"; Shape: essentially spherical or round; Dry bulk density: about 345 kg / m 3 ; Compressive strength: about 0.6 N / mm 2 ; Thermal conductivity value (λ 10, tr ): approximately 0.0862 W / (m · K); Reference humidity: 0.4% by mass; Use in the first layer 10 : 100%.

Das Blähmaterial 11 und/oder die Zuschlagteilchen 11 der ersten Schicht 10 können beispielsweise eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen: Größe bzw. Korngruppe: „2–4 mm”; Form: im Wesentlichen kugelförmig bzw. rund; Trockenrohdichte: ungefähr 357 kg/m3; Druckfestigkeit: ungefähr 0,8 N/mm2; Wärmeleitfähigkeitswert (λ10,tr): ungefähr 0,0842 W/(m·K); Bezugsfeuchte: 0,4 Masse-%; Verwendung in der ersten Schicht 10: 100%.The blown material 11 and / or the aggregate particles 11 the first layer 10 For example, they may have one or more of the following properties: Size or Grain Group: "2-4 mm"; Shape: essentially spherical or round; Dry bulk density: about 357 kg / m 3 ; Compressive strength: about 0.8 N / mm 2 ; Thermal conductivity value (λ 10, tr ): approximately 0.0842 W / (m · K); Reference humidity: 0.4% by mass; Use in the first layer 10 : 100%.

Das Blähmaterial und/oder die Zuschlagteilchen 11 der ersten Schicht 10 können beispielsweise eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen: Größe bzw. Korngruppe: „2–4 mm” und „4–10 mm”; Form: im Wesentlichen kugelförmig bzw. rund; Trockenrohdichte: ungefähr 372 kg/m3; Druckfestigkeit: ungefähr 0,8 N/mm2; Wärmeleitfähigkeitswert (λ10,tr): ungefähr 0,0888 W/(m·K); Bezugsfeuchte: 0,4 Masse-%; Verwendung in der ersten Schicht 10: ungefähr 50% Größe bzw. Korngruppe „2–4 mm” und ungefähr 50% Größe bzw. Korngruppe „4–10 mm”.The blown material and / or the aggregate particles 11 the first layer 10 For example, they may have one or more of the following properties: size or grain group: "2-4 mm" and "4-10 mm"; Shape: essentially spherical or round; Dry bulk density: about 372 kg / m 3 ; Compressive strength: about 0.8 N / mm 2 ; Thermal conductivity value (λ 10, tr ): approximately 0.0888 W / (m · K); Reference humidity: 0.4% by mass; Use in the first layer 10 : about 50% of the size of "2-4 mm" and about 50% of the size of "4-10 mm".

Das Blähmaterial und/oder die Zuschlagteilchen 11 der ersten Schicht 10 können beispielsweise eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen: Größe bzw. Korngruppe: „4–10 mm”; Form: im Wesentlichen kugelförmig bzw. rund; Trockenrohdichte: ungefähr 311 kg/m3; Druckfestigkeit: ungefähr 0,39 N/mm2; Wärmeleitfähigkeitswert (λ10,tr): ungefähr 0,0837 W/(m·K); Bezugsfeuchte: 0,4 Masse-%; Verwendung in der ersten Schicht 10: 100%.The blown material and / or the aggregate particles 11 the first layer 10 For example, they may have one or more of the following properties: Size or Grain Group: "4-10 mm"; Shape: essentially spherical or round; Dry bulk density: about 311 kg / m 3 ; Compressive strength: about 0.39 N / mm 2 ; Thermal conductivity value (λ 10, tr ): approximately 0.0837 W / (m · K); Reference humidity: 0.4% by mass; Use in the first layer 10 : 100%.

Das Blähmaterial und/oder die Zuschlagteilchen 11 der ersten Schicht 10 können beispielsweise eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen: Größe bzw. Korngruppe: „2– 4 mm”; Form: im Wesentlichen kugelförmig bzw. rund; Trockenrohdichte: ungefähr 310 kg/m3; Druckfestigkeit: ungefähr 0,6 N/mm2; Wärmeleitfähigkeitswert (λ10,tr): ungefähr 0,0820 W/(m·K); Bezugsfeuchte: 0,4 Masse-%; Verwendung in der ersten Schicht 10: 100%.The blown material and / or the aggregate particles 11 the first layer 10 For example, they may have one or more of the following properties: Size or Grain Group: "2-4 mm"; Shape: essentially spherical or round; Dry bulk density: about 310 kg / m 3 ; Compressive strength: about 0.6 N / mm 2 ; Thermal conductivity value (λ 10, tr ): approximately 0.0820 W / (m · K); Reference humidity: 0.4% by mass; Use in the first layer 10 : 100%.

Das Bindemittel 12, vorzugsweise das Harz, insbesondere das Epoxidharz der ersten Schicht 10 kann beispielsweise eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen: Viskosität (Härter und Harz): ungefähr 750 mPas oder 950 mPas ( DIN EN ISO 3219 (23°C)); Wasseraufnahme: kleiner 0,2 Gew.-% ( DIN 53495 ); Biegezugfestigkeit: größer 25 N/mm2 ( DIN EN 196/1 ); Druckfestigkeit: größer 70 N/mm2 ( DIN EN 196/1 ); Shore-Härte D: ungefähr 80 oder 82 ( DIN 53505 , nach 7 Tagen); Haftzugfestigkeit größer 1,5 N/mm2 ( DIN EN 1542 ).The binder 12 , preferably the resin, in particular the epoxy resin of the first layer 10 may, for example, have one or more of the following properties: viscosity (hardener and resin): about 750 mPas or 950 mPas ( DIN EN ISO 3219 (23 ° C)); Water absorption: less than 0.2% by weight ( DIN 53495 ); Bending tensile strength: greater than 25 N / mm 2 ( DIN EN 196/1 ); Compressive strength: greater than 70 N / mm 2 ( DIN EN 196/1 ); Shore hardness D: about 80 or 82 ( DIN 53505 after 7 days); Bond strength greater than 1.5 N / mm 2 ( DIN EN 1542 ).

Die zweite Schicht 20 ist vorzugsweise vorgesehen zur Abtragung von Gebäudelasten und ist somit eine Tragschicht. Die zweite Schicht 20 ist vorzugsweise aus Beton, insbesondere aus haufwerksporigem Leichtbeton hergestellt. Die zweite Schicht 20 umfasst Zuschlagteilchen 21 (z. B. Blähton oder Bims) und ein Bindemittel 22 (Zement).The second layer 20 is preferably provided for the removal of building loads and is thus a support layer. The second layer 20 is preferably made of concrete, in particular made of lightweight lightweight concrete. The second layer 20 includes aggregate particles 21 (eg expanded clay or pumice) and a binder 22 (Cement).

Besonders vorteilhaft ist, dass die erste Schicht 10 und die zweite Schicht 20 mittels des Bindemittels 12 der ersten Schicht 10 insbesondere monolithisch und/oder einstückig zusammengehalten werden und/oder vorzugsweise haftbrückenartig, aneinander haften.It is particularly advantageous that the first layer 10 and the second layer 20 by means of the binder 12 the first layer 10 in particular monolithically and / or integrally held together and / or preferably adhesive bridge-like, adhere to one another.

Die erste Schicht 10 und die zweite Schicht 20 sind aus einem unterschiedlichen Material ausgebildet, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden zu können (insbesondere Gebäudewärmedämmung und Gebäudelastabtragung). Insbesondere unterscheidet sich das Bindemittel 12 (z. B. Harz) der ersten Schicht 10 von dem Bindemittel 22 (z. B. Zement) der zweiten Schicht 20, wobei sich auch die Zuschlagteilchen 11 und/oder das Blähmaterial 11 der ersten Schicht 10 von den Zuschlagteilchen 22 der zweiten Schicht 20 unterscheiden können, was z. B. zu unterschiedlichen Rohdichten, unterschiedlichen Druckfestigkeiten und unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeits werten der ersten Schicht 10 und der zweiten Schicht 20 führt. Insbesondere ist die Rohdichte, die Druckfestigkeit, die Tragfähigkeit und der Wärmeleitfähigkeitswert der ersten Schicht 10 kleiner als die Druckfestigkeit, die Tragfähigkeit und der Wärmeleitfähigkeitswert der zweiten Schicht 20.The first shift 10 and the second layer 20 are made of a different material to meet different requirements (in particular building thermal insulation and Gebäudelasteabtragung). In particular, the binder is different 12 (eg, resin) of the first layer 10 from the binder 22 (eg, cement) of the second layer 20 , whereby also the Zuschlagteilchen 11 and / or the blown material 11 the first layer 10 from the aggregate particles 22 the second layer 20 can distinguish what z. B. to different densities, different compressive strengths and different thermal conductivity values of the first layer 10 and the second layer 20 leads. In particular, the bulk density, the compressive strength, the load carrying capacity and the thermal conductivity value of the first layer are 10 less than the compressive strength, carrying capacity and thermal conductivity of the second layer 20 ,

Wie ferner in 2a schematisch gesehen werden kann, umhüllt bzw. benetzt das Bindemittel 12 der ersten Schicht 10 die Zuschlagteilchen 11 und/oder das Blähmaterial 11 der ersten Schicht 10 im Wesentlichen vollständig. Insbesondere bildet das Bindemittel 12 der ersten Schicht 10 zwischen den Zuschlagteilchen 11 bzw. dem Blähmaterial 11 der ersten Schicht 10 Haft- bzw. Verbindungsbrücken 14 aus. Vorzugsweise hält das Bindemittel 12 der ersten Schicht 10 die Zuschlagteilchen 11 bzw. das Blähmaterial 11 der ersten Schicht 10 im Wesentlichen punktuell zusammen bzw. verbindet die Zuschlagteilchen 11 bzw. das Blähmaterial 11 der ersten Schicht 10 im Wesentlichen punktuell. Die zweite Schicht 20 wird auf ähnliche Art und Weise mittels Haft- bzw. Verbindungsbrücken 24 zusammengehalten.As further in 2a can be seen schematically wraps or wets the binder 12 the first layer 10 the aggregate particles 11 and / or the blown material 11 the first layer 10 essentially complete. In particular, the binder forms 12 the first layer 10 between the aggregate particles 11 or the blown material 11 the first layer 10 Adhesive or connecting bridges 14 out. Preferably, the binder holds 12 the first layer 10 the aggregate particles 11 or the blown material 11 the first layer 10 essentially points together or connects the aggregate particles 11 or the blown material 11 the first layer 10 essentially point-wise. The second layer 20 is similarly done by means of tie bridges 24 held together.

Ferner haftet das Bindemittel 12 der ersten Schicht 10 im Wesentlichen punktuell an der zweiten Schicht 20 bzw. bildet Haft- bzw. Verbindungsbrücken 15 mit der zweiten Schicht 20 aus. Insbesondere bildet das Bindemittel 12 der ersten Schicht 10 Haft- bzw. Verbindungsbrücken 15 zwischen den Zuschlagteilchen 21 der zweiten Schicht 20 und/oder dem Bindemittel 22 der zweiten Schicht 20 aus.Furthermore, the binder adheres 12 the first layer 10 essentially punctually at the second layer 20 or forms adhesive or connecting bridges 15 with the second layer 20 out. In particular, the binder forms 12 the first layer 10 Adhesive or connecting bridges 15 between the aggregate particles 21 the second layer 20 and / or the binder 22 the second layer 20 out.

Wie ferner in 2a aber insbesondere in dem vergrößerten Ausschnitt aus dem schematischen Querschnitt und/oder der schematischen Seitenansicht der 2a gesehen werden kann, sind die erste Schicht 10 und die zweite Schicht 20 miteinander verzahnt und und/oder überlappen einander im Übergangsbereich Ü zwischen der ersten Schicht 10 und der zweiten Schicht 20. Die gestrichelte Linie in 2b zeigt schematisch eine fiktive Trennlinie zwischen der ersten Schicht 10 und der zweiten Schicht 20, wenn keine Überlappungen bzw. Verzahnungen zwischen erster Schicht 10 und zweiter Schicht 20 vorgesehen wären. Insbesondere sind die Zuschlagteilchen 11 und/oder das Blähmaterial 11 der ersten Schicht 10 und die Zuschlagteilchen 21 der zweiten Schicht 20 miteinander verzahnt bzw. überlappen einander.As further in 2a but in particular in the enlarged section of the schematic cross section and / or the schematic side view of 2a can be seen are the first layer 10 and the second layer 20 interlocked with each other and / or overlap each other in the transition region Ü between the first layer 10 and the second layer 20 , The dashed line in 2 B schematically shows a fictitious dividing line between the first layer 10 and the second layer 20 if there are no overlaps or gearing between the first layer 10 and second layer 20 would be provided. In particular, the aggregate particles 11 and / or the blown material 11 the first layer 10 and the aggregate particles 21 the second layer 20 interlocked or overlap each other.

Wie in den 2a und 2b ferner gesehen werden kann, sind die erste Schicht 10 und die zweite Schicht 20 haufwerksporig und/oder diffusionsoffen ausgebildet. Insbesondere sind zwischen dem Blähmaterial 11 bzw. den Zuschlagsteilchen 11 der ersten Schicht 10 Zwischen- bzw. Hohlräume 13 ausgebildet. Auf ähnliche Weise sind zwischen den Zuschlagteilchen 21 der zweiten Schicht 20 Zwischen- bzw. Hohlräume 23 ausgebildet. Ferner sind zwischen den Zuschlagteilchen 11 bzw. dem Blähmaterial 11 der ersten Schicht 10 und den Zuschlagteilchen 21 der zweiten Schicht 20 Zwischen- bzw. Hohlräume Z ausgebildet (siehe 2b).As in the 2a and 2 B Furthermore, the first layer can be seen 10 and the second layer 20 designed to be porous and / or open to diffusion. In particular, between the blown material 11 or the aggregate particles 11 the first layer 10 Intermediate or cavities 13 educated. Similarly, between the aggregate particles 21 the second layer 20 Intermediate or cavities 23 educated. Furthermore, between the aggregate particles 11 or the blown material 11 the first layer 10 and the aggregate particles 21 the second layer 20 Intermediate or cavities Z formed (see 2 B ).

3 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Schalung 30, die mit einem ersten Gemisch 10' zur Ausbildung der ersten Schicht 10 und einem zweiten Gemisch 20' zur Ausbildung der zweiten Schicht 20 gefüllt ist. In 3 ist das zweite Gemisch 20' nicht direkt zu sehen, da es unterhalb des ersten Gemischs 10' angeordnet ist. Das erste Gemisch 10' und das zweite Gemisch 20' wurden in die Schalung 30 gegossen. Das erste Gemisch 10' und das zweite Gemisch 20' sind beim Eingießen flüssig bzw. nass und deren Konsistenz ist dabei vorzugsweise weich. 3 schematically shows a perspective view of a formwork 30 that with a first mixture 10 ' for the formation of the first layer 10 and a second mixture 20 ' for the formation of the second layer 20 is filled. In 3 is the second mixture 20 ' not seen directly, as it is below the first mixture 10 ' is arranged. The first mixture 10 ' and the second mixture 20 ' were in the formwork 30 cast. The first mixture 10 ' and the second mixture 20 ' are liquid or wet during pouring and their consistency is preferably soft.

Das erste Gemisch 10' ist im Wesentlichen flüssig bzw. nicht formstabil. Insbesondere ist die Form des ersten Gemischs 10' beim Einbringen in die Schalung 30 unbeständig und passt sich der umgebenden Schalung 30 an. Das erste Gemisch 10' wird durch Erhärten in der Schalung 30 zu der ersten Schicht 10, insbesondere nimmt die Festigkeit bzw. Formstabilität des in die Schalung 30 eingebrachten Gemischs 10' mit der Zeit zu.The first mixture 10 ' is essentially liquid or not dimensionally stable. In particular, the shape of the first mixture 10 ' during insertion into the formwork 30 inconsistent and adapts to the surrounding formwork 30 at. The first mixture 10 ' is hardened in the formwork 30 to the first shift 10 , in particular, the strength or dimensional stability of the takes in the formwork 30 introduced mixture 10 ' with time too.

Das erste Gemisch 10' wird (in der Schalung 30) zu der ersten Schicht 10, insbesondere wenn es ausreichend erhärtet ist und/oder wenn es (nach dem Ausschalen bzw. nach dem Entfernen aus der Schalung 30) im Wesentlichen bzw. ausreichend formstabil ist bzw. wenn es z. B. die erforderlichen Lasten aufnehmen kann (z. B. Eigengewicht, Transportlasten, Gebäudetraglasten, etc.), wenn ungewollte (z. B. elastische oder plastische) Verformungen beim oder nach dem Ausschalen bzw. beim oder nach dem Entfernen aus der Schalung 30 gering oder sogar vernachlässigbar klein sind und/oder wenn beim Ausschalen bzw. beim Entfernen aus der Schalung 30 Kanten oder Oberflächen nicht beschädigt werden.The first mixture 10 ' will (in the formwork 30 ) to the first layer 10 especially if it is is sufficiently hardened and / or if it (after stripping or after removal from the formwork 30 ) is substantially or sufficiently dimensionally stable or if it is z. B. can absorb the required loads (eg weight, transport loads, building loads, etc.), if unwanted (eg elastic or plastic) deformations during or after stripping or during or after removal from the formwork 30 are small or even negligible and / or when stripping or when removing from the formwork 30 Edges or surfaces should not be damaged.

Ähnlich ist das zweite Gemisch 20' im Wesentlichen flüssig bzw. nicht formstabil. Insbesondere ist die Form des zweiten Gemischs 20' beim Einbringen in die Schalung 30 unbeständig und passt sich der umgebenden Schalung 30 an. Das zweite Gemisch 20' wird durch Erhärten in der Schalung 30 zu der zweiten Schicht 20, insbesondere nimmt die Festigkeit bzw. Formstabilität des in die Schalung 30 eingebrachten zweiten Gemischs 20' mit der Zeit zu.Similar is the second mixture 20 ' essentially liquid or not dimensionally stable. In particular, the shape of the second mixture 20 ' during insertion into the formwork 30 inconsistent and adapts to the surrounding formwork 30 at. The second mixture 20 ' is hardened in the formwork 30 to the second layer 20 , in particular, the strength or dimensional stability of the takes in the formwork 30 introduced second mixture 20 ' with time too.

Das zweite Gemisch 20' wird (in der Schalung 30) zu der zweiten Schicht 20, insbesondere wenn es ausreichend erhärtet ist und/oder wenn es (nach dem Ausschalen bzw. nach dem Entfernen aus der Schalung 30) im Wesentlichen bzw. ausreichend formstabil ist bzw. wenn es z. B. die erforderlichen Lasten aufnehmen kann (z. B. Eigengewicht, Transportlasten, Gebäudetraglasten, etc.), wenn ungewollte (z. B. elastische oder plastische) Verformungen beim oder nach dem Ausschalen bzw. beim oder nach dem Entfernen aus der Schalung 30 gering oder sogar vernachlässigbar klein sind und/oder wenn beim Ausschalen bzw. beim Entfernen aus der Schalung 30 Kanten oder Oberflächen nicht beschädigt werden.The second mixture 20 ' will (in the formwork 30 ) to the second layer 20 Especially if it has hardened sufficiently and / or if it (after stripping or after removal from the formwork 30 ) is substantially or sufficiently dimensionally stable or if it is z. B. can absorb the required loads (eg weight, transport loads, building loads, etc.), if unwanted (eg elastic or plastic) deformations during or after stripping or during or after removal from the formwork 30 are small or even negligible and / or when stripping or when removing from the formwork 30 Edges or surfaces should not be damaged.

In 3 ist ferner eine Abzieheinrichtung 40 zu sehen, an der eine Verdichtungs- und/oder Rütteleinrichtung 41 angebracht ist. Die Abzieheinrichtung 40 wird bei eingeschalteter Rütteleinrichtung 41 über die Oberfläche des ersten Gemischs 10' gezogen, um das erste und zweite Gemisch 10', 20' zu verdichten und eine im Wesentlichen ebene Oberfläche der ersten Schicht 10' auszubilden. Die Abzieheinrichtung 40 wird dabei vorzugsweise mittels der Schalung 30 geführt.In 3 is also a peeling device 40 to see at the a compression and / or vibrator 41 is appropriate. The peeling device 40 is when the vibrator is switched on 41 over the surface of the first mixture 10 ' pulled to the first and second mixture 10 ' . 20 ' to compact and a substantially flat surface of the first layer 10 ' train. The peeling device 40 is preferably by means of the formwork 30 guided.

4 zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein in der Schalung 30 befindliches erstes und zweites Gemisch 10', 20' bei lagenweiser Einbringung der ersten Schicht 10'. Wie gesehen werden kann, wird die erste Schicht 10' lagenweise in die Schalung 30 eingebracht, zunächst wird eine erste Lage 10'.1 in die Schalung 30 eingebracht bzw. auf das zweite Gemisch 20' aufgebracht, dann wird auf die erste Lage 10'.1 eine zweite Lage 10'.2 aufgebracht, woraufhin auf die zweite Lage 10'.2 eine dritte Lage 10'.3 aufgebracht wird (usw.). Je nach Anforderung können die einzelnen Lagen gleiche oder verschieden große Stärken bzw. Dicken aufweisen. 4 schematically shows a cross section through a in the formwork 30 located first and second mixture 10 ' . 20 ' with layered introduction of the first layer 10 ' , As can be seen, the first layer becomes 10 ' in layers in the formwork 30 introduced, first becomes a first layer 10'.1 into the formwork 30 introduced or on the second mixture 20 ' applied, then gets on the first position 10'.1 a second location 10'.2 applied, whereupon the second layer 10'.2 a third location 10'.3 is applied (etc.). Depending on the requirement, the individual layers may have the same or different thicknesses or thicknesses.

5 zeigt schematisch einen Querschnitt und/oder eine Seitenansicht eines Bauteils B für ein Gebäude ähnlich 2a gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind anstatt einer zweiten Schicht 20 zwei zweite Schichten 20a und 20b vorgesehen, wobei eine erste Schicht 10 zwischen den zwei zweiten Schichten 20a, 20b angeordnet ist. Somit ist der in 5 gezeigte Aufbau dreischichtig. Im Übrigen sind die erste Schicht 10 und die zwei zweiten Schichten 20a, 20b im Wesentlichen identisch oder ähnlich zu der ersten und zweiten Schicht 10, 20 des Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 4, so dass zu deren Erläuterung auf die Beschreibung der 1 bis 4 verwiesen wird. 5 shows schematically a cross section and / or a side view of a component B for a building similar 2a according to an embodiment of the invention. At the in 5 embodiment shown are instead of a second layer 20 two second layers 20a and 20b provided, wherein a first layer 10 between the two second layers 20a . 20b is arranged. Thus, the in 5 shown structure in three layers. Incidentally, the first shift 10 and the two second layers 20a . 20b substantially identical or similar to the first and second layers 10 . 20 of the embodiment according to the 1 to 4 so that their explanation on the description of 1 to 4 is referenced.

6 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines Bauteils B für ein Gebäude, vorzugsweise für ein Bauteil B wie oben beschrieben, so dass für identische oder ähnliche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden und zu deren Erläuterung auf die Beschreibung der 1 bis 4 verwiesen wird. 6 shows a flow diagram of a method for producing a component B for a building, preferably for a component B as described above, so that the same reference numerals are used for identical or similar parts and to explain the description of the 1 to 4 is referenced.

Das Verfahren kann sich insbesondere dadurch auszeichnen, dass das erste Gemisch 10' in die Schalung 30 eingebracht, insbesondere eingegossen wird, um zumindest eine erste Schicht 10 zur Gebäudedämmung und/oder zur Abtragung von Gebäudelasten auszubilden. Dabei weist das erste Gemisch 10' das Bindemittel 12, das insbesondere ein Harz, beispielsweise ein Epoxidharz umfasst, und das Blähmaterial 11 und/oder die Zuschlagteilchen 11 auf.The method may be distinguished in particular by the fact that the first mixture 10 ' into the formwork 30 introduced, in particular cast, to at least a first layer 10 for building insulation and / or for the removal of building loads form. In this case, the first mixture 10 ' the binder 12 in particular comprising a resin, for example an epoxy resin, and the blown material 11 and / or the aggregate particles 11 on.

Ferner kann sich das Verfahren insbesondere dadurch auszeichnen, dass zumindest das erste Gemisch 10', das ein Bindemittel 12 (ein Harz bzw. ein Epoxidharz oder ein anderes Binde mittel) und ein Blähmaterial 11 und/oder Zuschlagteilchen 11 aufweist, in eine Schalung 30 eingebracht wird, um eine erste Schicht 10 auszubilden, dass zumindest ein zweites Gemisch 20' in die Schalung 30 eingebracht wird, um eine zweite Schicht 20 auszubilden, und dass das Bindemittel 12 des ersten Gemischs 10' mit dem zweiten Gemisch 20' in Verbindung gelangt, um die erste Schicht 10 und die zweite Schicht 20 zusammenzuhalten und/oder aneinander zu haften. Das Einbringen erfolgt insbesondere mittels Eingießens.Furthermore, the method may be distinguished in particular by the fact that at least the first mixture 10 ' that is a binder 12 (a resin or an epoxy resin or other binder medium) and a puffing material 11 and / or aggregate particles 11 has, in a formwork 30 is introduced to a first layer 10 form that at least a second mixture 20 ' into the formwork 30 is introduced to a second layer 20 form, and that the binder 12 of the first mixture 10 ' with the second mixture 20 ' Connects to the first layer 10 and the second layer 20 hold together and / or adhere to each other. The introduction takes place in particular by pouring.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren die folgenden Schritte gemäß 6. In einem ersten Schritt S1 wird zunächst das zweite Gemisch 20' in die Schalung 30 gegossen, um eine zweite Schicht 20 auszubilden. In einem zweiten Schritt S2 wird das erste Gemisch 10' vorzugsweise lagenweise auf das zweite Gemisch 20' gegossen bzw. vorzugsweise lagenweise in die Schalung 30 gegossen, um eine erste Schicht 10 auszubilden. Sobald das erste Gemisch 10' mit dem zweiten Gemisch 20' in Verbindung gelangt, bildet sich eine Haftverbindung bzw. ein Zusammenhalt zwischen dem ersten Gemisch 10' und dem zweiten Gemisch 20' aus, was durch Schritt S' gekennzeichnet ist. In einem dritten Schritt S3 werden das erste und zweite Gemisch 10', 20' bei gleichzeitigem Abziehen der ersten Schicht 10' verdichtet. Dann verbleibt während eines vierten Schritts S4 das erste und zweite Gemisch 10', 20' in der Schalung 30 bis das erste und zweite Gemisch 10', 20' ausreichend erhärtet und/oder ausreichend formstabil sind, um in einem fünften Schritt S5 ausgeschalt bzw. aus der Schalung 30 entfernt werden zu können, wodurch ein erfindungsgemäßes Bauteil B erhalten wird.In a preferred embodiment, the method comprises the following steps according to 6 , In a first step S1, first the second mixture 20 ' into the formwork 30 poured a second layer 20 train. In a second Step S2 becomes the first mixture 10 ' preferably in layers on the second mixture 20 ' poured or preferably in layers in the formwork 30 poured to a first layer 10 train. As soon as the first mixture 10 ' with the second mixture 20 ' gets into connection, forms an adhesive bond or a cohesion between the first mixture 10 ' and the second mixture 20 ' from what is indicated by step S '. In a third step S3, the first and second mixture 10 ' . 20 ' with simultaneous stripping of the first layer 10 ' compacted. Then, during a fourth step S4, the first and second mixtures remain 10 ' . 20 ' in the formwork 30 until the first and second mixture 10 ' . 20 ' sufficiently hardened and / or sufficiently dimensionally stable to turn off in a fifth step S5 or from the formwork 30 can be removed, whereby a component B according to the invention is obtained.

7 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Vielzahl von Bauteilen B' gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Bauteile B' sind als Block- bzw. Mauersteine zur Herstellung einer Gebäudeaußenwand bzw. eines Mauerwerks ausgebildet. 7 schematically shows a perspective view of a plurality of components B 'according to an embodiment of the invention. The components B 'are formed as blocks or bricks for producing a building exterior wall or masonry.

Die Bauteile B' können ähnlich wie von gemauerten Wänden bekannt von Hand bzw. mittels Muskelkraft zu einer Wand, die in 7 mittels des Bezugszeichens W schematisch angedeutet ist, zusammengesetzt bzw. an- und/oder aufeinandergeschichtet werden.The components B 'can be similar to masonry walls known by hand or by muscle power to a wall in 7 is schematically indicated by the reference symbol W, assembled or on and / or stacked.

Das Bauteil B', das als Block- bzw. Mauerstein ausgebildet ist (7), unterscheidet sich von dem Bauteil B, das als Fertigteilwand ausgebildet ist (1 und 2), im Wesentlichen nur durch die folgenden Merkmale:
Das Stein-Bauteil B' ist kleiner und weist ein geringeres Gewicht auf als das Fertigteilwand-Bauteil B. Das Stein-Bauteil B' kann von Hand bzw. mittels Muskelkraft gehoben und/oder positioniert bzw. in den Gebäudeendzustand gebracht werden, wohingegen das Fertigteilwand-Bauteil B nicht von Hand bzw. mittels Muskelkraft gehoben und/oder positioniert werden kann, sondern maschinell z. B. mittels eines Krans in den Gebäudeendzustand gebracht wird. Ferner umfasst das Stein-Bauteil B' bevorzugt nur eine erste Schicht 10 (aufweisend ein Bindemittel und ein Blähmaterial und/oder Zuschlagteilchen), während das Fertigteilwand-Bauteil B bevorzugt eine erste Schicht 10 und eine zweite Schicht 20 umfasst.
The component B ', which is formed as block or brick ( 7 ), differs from the component B, which is designed as a prefabricated wall ( 1 and 2 ), essentially only by the following features:
The stone component B 'is smaller and has a lower weight than the finished part wall component B. The stone component B' can be lifted and / or positioned by hand or by muscle force or brought into the building end condition, whereas the prefabricated part wall -B component B can not be raised by hand or by muscle power and / or positioned, but mechanically z. B. is brought by means of a crane in the building end state. Furthermore, the stone component B 'preferably comprises only a first layer 10 (comprising a binder and a foaming material and / or aggregate particles), while the prefabricated wall component B preferably a first layer 10 and a second layer 20 includes.

Im Übrigen kann das Stein-Bauteil B' im Wesentlichen identisch oder ähnlich dem Fertigteilwand-Bauteil B ausgebildet sein, so dass zu dessen weiteren Erläuterung auf die Beschreibung des Fertigteilwand-Bauteils B verwiesen wird.Furthermore The stone component B 'may be substantially identical or similar the finished part wall component B may be formed so that to the other Explanation on the description of the prefabricated wall component B is referenced.

Die vorstehenden bevorzugten Ausführungsbeispiele und/oder deren Einzelmerkmale können beliebig miteinander kombiniert werden. Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand der Unteransprüche unabhängig von dem Gegenstand der in Bezug genommenen und vorgeordneten Ansprüche.The above preferred embodiments and / or their individual characteristics can be combined with each other become. The invention is not limited to those described above limited preferred embodiments. Much more is a variety of variants and modifications possible who also make use of the inventive idea and therefore fall into the scope. In particular, the invention claims also protection for the subject matter of the subclaims regardless of the subject matter of the referenced and preceding claims.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - DIN 1045 [0060] - DIN 1045 [0060]
  • - Betonnorm EN 206 [0060] - concrete standard EN 206 [0060]
  • - DIN EN ISO 3219 [0086] - DIN EN ISO 3219 [0086]
  • - DIN 53495 [0086] - DIN 53495 [0086]
  • - DIN EN 196/1 [0086] - DIN EN 196/1 [0086]
  • - DIN EN 196/1 [0086] - DIN EN 196/1 [0086]
  • - DIN 53505 [0086] - DIN 53505 [0086]
  • - DIN EN 1542 [0086] - DIN EN 1542 [0086]

Claims (10)

Bauteil, beispielsweise für ein Gebäude, vorzugsweise Fertigbauteil, insbesondere Wand-, Dach- oder Deckenelementbauteil, mit a) zumindest einer ersten Schicht (10) zur Gebäudedämmung und/oder zur Abtragung von Gebäudelasten, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Schicht (10) b) ein Bindemittel (12), das ein Harz umfasst; und c) ein Blähmaterial (11) und/oder Zuschlagteilchen (11) aufweist.Component, for example, for a building, preferably prefabricated component, in particular wall, roof or ceiling element component, with a) at least one first layer ( 10 ) for building insulation and / or for removal of building loads, characterized in that the at least one first layer ( 10 b) a binder ( 12 ) comprising a resin; and c) a blown material ( 11 ) and / or aggregate particles ( 11 ) having. Bauteil, beispielsweise für ein Gebäude, vorzugsweise Fertigbauteil, insbesondere Wand-, Dach- oder Deckenelementbauteil, mit a) zumindest einer ersten Schicht (10), die a1) ein Bindemittel (12); und a2) ein Blähmaterial (11) und/oder Zuschlagteilchen (11) aufweist; und b) zumindest einer zweiten Schicht (20), dadurch gekennzeichnet, dass c) die erste Schicht (10) und die zweite Schicht (20) mittels des Bindemittels (12) der ersten Schicht (10) aneinander befestigt sind und/oder aneinander haften.Component, for example, for a building, preferably prefabricated component, in particular wall, roof or ceiling element component, with a) at least one first layer ( 10 ) which a1) a binder ( 12 ); and a2) a blown material ( 11 ) and / or aggregate particles ( 11 ) having; and b) at least one second layer ( 20 ), characterized in that c) the first layer ( 10 ) and the second layer ( 20 ) by means of the binder ( 12 ) of the first layer ( 10 ) are attached to each other and / or adhere to each other. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Bindemittel (12) der ersten Schicht (10) ein Harz umfasst; und/oder b) das Harz ein Kunst-Harz oder ein Natur-Harz ist; und/oder c) das Harz ein Epoxidharz ist.Component according to claim 1 or 2, characterized in that a) the binder ( 12 ) of the first layer ( 10 ) comprises a resin; and / or b) the resin is an artificial resin or a natural resin; and / or c) the resin is an epoxy resin. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschlagteilchen (11) und/oder das Blähmaterial (11) der ersten Schicht (10) zumindest eines von folgenden sind: a) aufgebläht; b) aus Blähton; c) aus Blähschiefer; d) aus Blähglas; e) aus Bims; f) aus Blähperlit; g) im Wesentlichen ungefähr kugelförmig und/oder rund; h) im Wesentlichen ungefähr plattenförmig und/oder kantig; i) geschlossenporig; j) luftgefüllte Poren aufweisend; k) eine gesinterte Oberfläche aufweisend; l) eine geschlossene oder offenporige Oberfläche aufweisend.Component according to one of claims 1 to 3, characterized in that the aggregate particles ( 11 ) and / or the blown material ( 11 ) of the first layer ( 10 ) are at least one of the following: a) bloated; b) made of expanded clay; c) of expanded slate; d) made of expanded glass; e) pumice; f) from expanded perlite; g) substantially approximately spherical and / or round; h) substantially approximately plate-shaped and / or edged; i) closed pore; j) having air-filled pores; k) having a sintered surface; l) having a closed or open-pored surface. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) die erste Schicht (10) vorgesehen ist zur Gebäudedämmung; und/oder b) das Bauteil zumindest eine zweite Schicht (20) umfasst; und/oder c) die zweite Schicht (20) vorgesehen ist zur Abtragung von Gebäudelasten; und/oder d) die erste Schicht (10) und die zweite Schicht (20) mittels des Bindemittels (12) der ersten Schicht (10) aneinander befestigt sind und/oder aneinander haften; und/oder e) die Rohdichte und/oder die Druckfestigkeit und/oder der Wärmeleitfähigkeitswert der ersten Schicht (10) kleiner ist als die Rohdichte und/oder der Wärmeleitfähigkeitswert und/oder die Druckfestigkeit der zweiten Schicht (20).Component according to one of claims 1 to 4, characterized in that a) the first layer ( 10 ) is provided for building insulation; and / or b) the component at least one second layer ( 20 ); and / or c) the second layer ( 20 ) is provided for the removal of building keys; and / or d) the first layer ( 10 ) and the second layer ( 20 ) by means of the binder ( 12 ) of the first layer ( 10 ) are attached to each other and / or adhere to each other; and / or e) the bulk density and / or the compressive strength and / or the thermal conductivity value of the first layer ( 10 ) is smaller than the bulk density and / or the thermal conductivity value and / or the compressive strength of the second layer ( 20 ). Bauteil nach Anspruch einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass a) die zweite Schicht (20) aus Beton und/oder Leichtbeton ausgebildet ist; und/oder b) die zweite Schicht (20) ein Bindemittel (22) und Zuschlagteilchen (21) umfasst; und/oder c) die erste Schicht (10) und die zweite Schicht (20) c1) aus einem unterschiedlichen Material ausgebildet sind; und/oder c2) ein unterschiedliches Bindemittel (12, 22) aufweisen; und/oder c3) unterschiedliche Zuschlagteilchen (11, 21) aufweisen; und/oder c4) eine unterschiedliche Rohdichte aufweisen; und/oder c5) eine unterschiedliche Druckfestigkeit aufweisen; und/oder c6) einen unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeitswert aufweisen.Component according to one of claims 2 to 5, characterized in that a) the second layer ( 20 ) is made of concrete and / or lightweight concrete; and / or b) the second layer ( 20 ) a binder ( 22 ) and aggregate particles ( 21 ); and / or c) the first layer ( 10 ) and the second layer ( 20 ) c1) are formed of a different material; and / or c2) a different binder ( 12 . 22 ) exhibit; and / or c3) different aggregate particles ( 11 . 21 ) exhibit; and / or c4) have a different bulk density; and / or c5) have a different compressive strength; and / or c6) have a different thermal conductivity value. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (12) der ersten Schicht (10), a) die Zuschlagteilchen (11) und/oder das Blähmaterial (11) der ersten Schicht (10) teilweise oder vollständig benetzt und/oder umhüllt; und/oder b) die Zuschlagteilchen (11) und/oder das Blähmaterial (11) der ersten Schicht (10) zusammenhält und/oder im Wesentlichen punktuell miteinander verbindet; und/oder c) zwischen den Zuschlagteilchen (11) und/oder dem Blähmaterial (11) der ersten Schicht (10) Haftbrücken (14) ausbildet; und/oder d) an der zweiten Schicht (20) im Wesentlichen punktuell anhaftet und/oder mit der zweiten Schicht (20) Haftbrücken (15) ausbildet.Component according to one of claims 1 to 6, characterized in that the binder ( 12 ) of the first layer ( 10 ), (a) the aggregate particles ( 11 ) and / or the blown material ( 11 ) of the first layer ( 10 ) partially or completely wetted and / or coated; and / or b) the aggregate particles ( 11 ) and / or the blown material ( 11 ) of the first layer ( 10 ) holds together and / or essentially connects to one another at points; and / or c) between the aggregate particles ( 11 ) and / or the blown material ( 11 ) of the first layer ( 10 ) Adhesive bridges ( 14 ) trains; and / or d) at the second layer ( 20 ) adheres substantially at points and / or with the second layer ( 20 ) Adhesive bridges ( 15 ) trains. Bauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) die erste Schicht (10) und die zweite Schicht (20) miteinander verzahnt sind und/oder einander überlappen; und/oder b) die Zuschlagteilchen (11) und/oder das Blähmaterial (11) der ersten Schicht (10) und die Zuschlagteilchen (21) der zweiten Schicht (20) miteinander verzahnt sind und/oder einander überlappen; und/oder c) das Bindemittel (12) der ersten Schicht (10) sich mit den Zuschlagteilchen (21) der zweiten Schicht (20) und/oder dem Bindemittel (22) der zweiten Schicht (20) im Wesentlichen punktuell verbindet; und/oder d) das Bindemittel (12) der ersten Schicht (10) mit den Zuschlagteilchen (21) der zweiten Schicht (20) und/oder dem Bindemittel (22) der zweiten Schicht (20) Haftbrücken (15) ausbildet; und/oder e) die erste Schicht (10) monolithisch und/oder einstückig mit der zweiten Schicht (20) ausgebildet ist.Component according to one of claims 2 to 7, characterized in that a) the first layer ( 10 ) and the second layer ( 20 ) are interleaved and / or overlap each other; and / or b) the aggregate particles ( 11 ) and / or the blown material ( 11 ) of the first layer ( 10 ) and the aggregate particles ( 21 ) of the second layer ( 20 ) with each other tooth and / or overlap each other; and / or c) the binder ( 12 ) of the first layer ( 10 ) with the aggregate particles ( 21 ) of the second layer ( 20 ) and / or the binder ( 22 ) of the second layer ( 20 ) connects substantially punctually; and / or d) the binder ( 12 ) of the first layer ( 10 ) with the aggregate particles ( 21 ) of the second layer ( 20 ) and / or the binder ( 22 ) of the second layer ( 20 ) Adhesive bridges ( 15 ) trains; and / or e) the first layer ( 10 ) monolithically and / or in one piece with the second layer ( 20 ) is trained. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass a) die erste Schicht (10) und/oder die zweite Schicht (20) haufwerksporig oder im Wesentlichen gefügedicht ausgebildet ist; und/oder b) die erste Schicht (10) und/oder die zweite Schicht (20) diffusionsoffen ausgebildet ist; und/oder c) zwischen dem Blähmaterial (11) und/oder den Zuschlagsteilchen (11) der ersten Schicht (10) Zwischenräume (13) ausgebildet sind; und/oder d) zwischen den Zuschlagteilchen (21) der zweiten Schicht (20) Zwischenräume (23) ausgebildet sind; und/oder e) zwischen den Zuschlagteilchen (11) und/oder dem Blähmaterial (11) der ersten Schicht (10) und den Zuschlagteilchen (21) der zweiten Schicht (20) Zwischenräume (Z) ausgebildet sind.Component according to one of claims 1 to 8, characterized in that a) the first layer ( 10 ) and / or the second layer ( 20 ) is designed to be porous or substantially feathered; and / or b) the first layer ( 10 ) and / or the second layer ( 20 ) is designed to be open to diffusion; and / or c) between the blown material ( 11 ) and / or the aggregate particles ( 11 ) of the first layer ( 10 ) Spaces ( 13 ) are formed; and / or d) between the aggregate particles ( 21 ) of the second layer ( 20 ) Spaces ( 23 ) are formed; and / or e) between the aggregate particles ( 11 ) and / or the blown material ( 11 ) of the first layer ( 10 ) and the aggregate particles ( 21 ) of the second layer ( 20 ) Spaces (Z) are formed. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil zumindest eines von folgenden ist: a) ein Wand-, Decken- oder Dachelement; b) plattenförmig; c) eine Fertigteilwand, eine Fertigteildecke oder ein Fertigteildach; d) ein Stein zur Herstellung eines Mauerwerks; e) ein Blockstein und/oder ein Mauerstein; f) ein aus einer Vielzahl von Block- und/oder Mauersteinen ausgebildetes Wand-, Decken- oder Dachelement.Component according to one of claims 1 to 9, characterized in that the component is at least one of following is: a) a wall, ceiling or roof element; b) plate-shaped; c) a precast wall, a precast ceiling or a finished part roof; d) a stone for the manufacture of a Masonry; e) a block and / or a brick; f) one formed from a variety of block and / or bricks Wall, ceiling or roof element.
DE201020009045 2010-06-14 2010-06-14 Component for a building, in particular wall, ceiling or roof element component Expired - Lifetime DE202010009045U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009045 DE202010009045U1 (en) 2010-06-14 2010-06-14 Component for a building, in particular wall, ceiling or roof element component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009045 DE202010009045U1 (en) 2010-06-14 2010-06-14 Component for a building, in particular wall, ceiling or roof element component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010009045U1 true DE202010009045U1 (en) 2010-09-02

Family

ID=42675511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020009045 Expired - Lifetime DE202010009045U1 (en) 2010-06-14 2010-06-14 Component for a building, in particular wall, ceiling or roof element component

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010009045U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103008A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Sto Ag Coating system, thermal insulation composite system, thermal insulation board, reinforcement and method for forming a functional layer
DE102022117825A1 (en) 2022-07-17 2024-01-18 Gesellschaft für innovative und nachhaltige Lösungen im Bauwesen UG (haftungsbeschränkt) Process for the use of defined inorganic finest solid particles

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Betonnorm EN 206
DIN 1045
DIN 53495
DIN 53505
DIN EN 1542
DIN EN 196/1
DIN EN ISO 3219

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103008A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Sto Ag Coating system, thermal insulation composite system, thermal insulation board, reinforcement and method for forming a functional layer
DE102022117825A1 (en) 2022-07-17 2024-01-18 Gesellschaft für innovative und nachhaltige Lösungen im Bauwesen UG (haftungsbeschränkt) Process for the use of defined inorganic finest solid particles
EP4309815A1 (en) 2022-07-17 2024-01-24 Gesellschaft für innovative und nachhaltige Lösungen im Bauwesen UG Method for the application of defined inorganic fine solid particles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281964B1 (en) Cast wall element and manufacturing method thereof
DE3629223A1 (en) BUILDING PLATE IN THE LAYER STRUCTURE AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE202008010803U1 (en) Heat-insulating brick
DE10261988B4 (en) Insulating layer of mineral fibers
DE202010009045U1 (en) Component for a building, in particular wall, ceiling or roof element component
DE3921779C2 (en) Prefabricated, transportable, self-supporting thin plate-shaped component and method of manufacture
DE102010023708A1 (en) Component for a building, in particular wall, ceiling or roof element component, and associated manufacturing method
DE2514063C2 (en)
WO2012116379A1 (en) Mineral multi-layer plate and method for production
EP2396484B1 (en) Use of a sound absorbing element as a spacer for the integration into a concrete structure, concrete structure with such an element and process for producing an acoustically acting spacer
DE875403C (en) Component and process for its manufacture
DE803943C (en) Composite component
WO2000032889A1 (en) Method for producing an at least two-layered external wall element and external wall element produced using said method
DE19743883A1 (en) Process for producing industrially prefabricated wall elements and wall element produced thereafter
DE102012024884A1 (en) Thermal insulation panel has rectangular core plate with the limiting core plate surface which are encapsulated completely from casing whose thermal conductivity is higher than thermal conductivity of core plate
EP2746015A2 (en) Reinforced construction board and method and device for manufacturing a construction board
AT509244B1 (en) MINERAL MULTILAYER AND METHOD OF MANUFACTURING
EP1369540B1 (en) Building panel and use thereof
AT405746B (en) Lightweight wall element
DE102005053104A1 (en) building board
DE102022123043A1 (en) MULTI-LAYER INSULATION SYSTEM
EP4249234A1 (en) Multilayer insulation panel
DE868509C (en) Concrete body composed of individual shaped stones with steel string reinforcement, in particular carrier or plate
DE102013106174A1 (en) Sandwich component and method for its production
AT319544B (en) Prefabricated strips, preferably for ceilings and methods for producing a prefabricated strip

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101007

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130822

R157 Lapse of ip right after 6 years