DE202010008862U1 - Spannwerkzeug - Google Patents

Spannwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202010008862U1
DE202010008862U1 DE202010008862U DE202010008862U DE202010008862U1 DE 202010008862 U1 DE202010008862 U1 DE 202010008862U1 DE 202010008862 U DE202010008862 U DE 202010008862U DE 202010008862 U DE202010008862 U DE 202010008862U DE 202010008862 U1 DE202010008862 U1 DE 202010008862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
area
clamping tool
tool according
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010008862U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Systems GmbH
Original Assignee
KUKA Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Systems GmbH filed Critical KUKA Systems GmbH
Priority to DE202010008862U priority Critical patent/DE202010008862U1/de
Publication of DE202010008862U1 publication Critical patent/DE202010008862U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Spannwerkzeug mit mehreren, insbesondere zwei Spannelementen (12, 13), die gegeneinander anpressbar sind, wobei sie ein oder mehrere, insbesondere zwei Werkstucke (3, 4) zwischen sich einspannen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannelement (12) einen profilierten Anlagebereich (17) zum Spannkontakt mit einem Werkstuck (3, 4) aufweist, wobei der Anlagebereich (17) einen Stützbereich (18) und einen daneben angeordneten Drückbereich (19) umfasst und der Druckbereich (19) gegenüber dem Stützbereich (18) einen Höhenversatz (h) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spannwerkzeug mit den Merkmalen im Oberbegriff der Hauptansprüche.
  • Derartige Spannwerkzeuge sind aus der Praxis bekannt. Sie weisen zwei oder mehr backenförmige Spannelemente auf, die gegeneinander mit einem Antrieb oder auf andere Weise angepresst werden können, wobei sie ein oder mehrere Werkstücke zwischen sich einspannen. Die Werkstücke können als dünnwandige Blechteile mit einer schützenden Oberflächenbeschichtung, z. B. einer Zinkschicht, ausgebildet sein. Derartige Werkstücke haben z. B. randseitige Flansche, an denen sie verschweißt werden. Dies kann mit einem Laserstrahl geschehen. Bei derartigen thermischen Schweißprozessen kann die Oberflächenbeschichtung verdampfen.
  • Die US 4,682,002 A befasst sich mit dem Problem der beim Laserschweißen leicht flüchtigen und die Schweißqualität beeinträchtigenden Oberflächenbeschichtung der Bleche und schlägt zur Behebung eine Spaltbildung zwischen den Blechen vor, die ein Ausgasen der Beschichtung ermöglicht. Spalte können durch Blechverformungen oder Abstandshalter zwischen den Blechen erzeugt werden.
  • Auch die DE 199 32 415 C1 sieht eine solche Spaltbildung durch Blechverformungen oder durch schräge Anstellung der zu verschweißenden Bleche vor.
  • Die DE 100 31 377 A1 schlägt für eine Spaltbildung zum Laserschweißen beschichteter Bleche vor, eines der Bleche durch Laserbiegenähte und dadurch erzeugte Spannungen zu wölben.
  • Die DE 102 04 474 A1 offenbart eine Spannvorrichtung zum Laserschweißen beschichteter Bleche, die im Schweißbereich eine ebene Form mit Aussparungen aufweisen. Für eine Spaltbildung zwischen den Blechen weist eine Spannbacke einen vorstehenden Abstandshalter auf, der durch eine solche Aussparung greift und in Spannstellung am Gegenblech anliegt.
  • Die DE 10 2004 013 374 A1 zeigt eine ähnliche Spannvorrichtung mit Spannbacken nebst Abstandshaltern, die durch Ausnehmungen in einem der zu verschweißenden Bleche greifen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Spanntechnik aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch. Die beanspruchte Spanntechnik eignet sich besonders gut für Werkstücke mit einer Oberflächenbeschichtung, die bei einem thermischen Bearbeitungsprozess, insbesondere einem Laserschweißprozess, verdampfen kann. Zum einen kann von dem Spannwerkzeug ein definierter Abstand bzw. eine Spaltweite zwischen den gespannten Werkstücken eingestellt werden. Ein definierter Spalt ist einerseits zum Schweißen mit einem energiereichen Strahl, insbesondere einem Laserstrahl, günstig.
  • Andererseits erlaubt ein zum Werkstückrand hin offener Spalt ein Entweichen des verdampften Oberflächenmaterials. Das ungehinderte Entweichen ist günstig für die Schweißqualität. Die Dämpfe oder Gase können aus der Schmelze entweichen, wobei Porenbildung und Lunker vermieden werden können.
  • Die beanspruchte Schweißtechnik eignet sich besonders für Werkstücke bzw. Werkstückpaarungen, von denen mindestens ein Werkstück an der vorgesehenen Schweißstelle eine Wölbung aufweist und für eine Distanzierung und Spaltbildung sorgt. Eine solche Wölbung kann z. B. die Form einer eingeprägten Sicke haben, die sich zum Werkstückrand hin öffnet und in Gegenrichtung schräg in die Werkstückoberfläche ausläuft. Das beanspruchte Spannwerkzeug kann mit seinem profilierten Anlagebereich zum einen die Werkstücke seitlich neben der Sicke fest zusammenspannen und andererseits die Wölbung oder Sicke an einer vorgegebenen Stelle um ein definiertes Maß niederdrücken und verformen, wodurch unter diesem Drückbereich die gewünschte Spaltweite bzw. der Abstand zwischen den Werkstücken mit hoher Genauigkeit eingestellt werden kann. Hierbei können auch etwaige Formfehler einer Sicke kompensiert werden, die z. B. auf Toleranzen, Form- und Materialabweichungen, Rückfedern beim Sickenprägen oder dgl. beruhen. Eine präzise Einstellung ist für das Laserschweißen und die Schweißqualität vorteilhaft.
  • Ein Spannelement, insbesondere ein Niederhalter, mit einem gabelförmigen Korpus und einem profilierten Anlagebereich mit Stütz- und Drückbereichen an der zum Werkstück weisenden Kontaktseite bietet weitere Vorteile für die Schweißtechnik. Der gabelförmigen Korpus kann eine oder mehrere Sicken mit ggf. enger Anpassung seitlich umgreifen und in Querrichtung überbrücken sowie niederdrücken. Die Öffnungsweite der Gabelarme und ggf. auch die Sickenbreite kann an die vorgesehene Schweißstelle angepasst sein. Zwischen den Gabelarmen oder Stützarmen ergibt sich ein Freiraum, in dem ein energiereicher Strahl, insbesondere ein Laserstrahl, einen oder mehrere Schweißpunkte oder einen oder mehrere Nahtabschnitte einer Schweißnaht setzen kann. Die Öffnungsweite des Freiraums kann an die vorgesehene Nahtabschnittslänge angepasst werden. Wenn eine Steppnaht gewünscht wird, können mehrere Spannwerkzeuge der beanspruchten Art in Nahtrichtung hintereinander mit entsprechendem Abstand angeordnet werden.
  • Bei Steppnähten oder anderen Schweißbahnen zeigt sich ein besonderer Vorteil der beanspruchten Spanntechnik. Die Schweißung kann im gespannten Werkstückbereich mit der vorerwähnten definierten Spaltbildung vorgenommen werden. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber früheren Spannkonzepten aus der Praxis, die eine Mehrfachanordnung von Spannern in der Art eines sog. Spannerklaviers vorsahen, wobei Schweißungen nur in den Bereichen zwischen den Spannstellen bzw. Spannern stattfinden konnten oder alternativ Spanner abwechselnd zur Bildung einer Schweißstelle in ihrem Spannbereich geöffnet und nach dem Schweißen wieder geschlossen werden mussten. In allen diesen Fällen war im Schweißbereich der Werkstücke keine definierte Spannstellung gegeben. Etwaige Toleranzen oder Verformungen der Werkstücke in diesem ungespannten Bereich konnten die Schweißqualität beeinträchtigen.
  • Die beanspruchte Spanntechnik hat auch Vorteile für andere Werkstückkonfigurationen. Sie kann ihre Vorzüge vor allem in einer Bearbeitungsstation zum Strahlschweißen, insbesondere Laserschweißen, und im Zusammenwirken mit einer mehrachsig beweglichen Handhabungseinrichtung mit einem Strahlschweißwerkzeug, insbesondere Laserschweißwerkzeug, ausspielen.
  • Im Rahmen der Spann- und Bearbeitungstechnik und einer Bauteilvorbereitung ist ferner ein Prägewerkzeug von Vorteil, welches manuell oder maschinell betätigt werden kann und die vorgenannten Wölbungen oder Sicken an den vorgesehenen Stellen eines Werkstücks einbringen kann.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1: ein Spannwerkzeug in perspektivischer Ansicht,
  • 2 bis 4: das Spannwerkzeug von 1 in Seitenansicht, Stirnansicht und Draufsicht,
  • 5: eine abgebrochene und vergroßerte perspektivische Darstellung eines Spannelements des Spannwerkzeugs mit einem profilierten Anlagebereich,
  • 6: eine perspektivische Ansicht einer Werkstuckpaarung mit einer Sicke in einem Werkstuck,
  • 7: eine zentral geschnittene Seitenansicht der Spannelemente von 5 zusammen mit einer Werkstuckpaarung an einer Sicke,
  • 8: eine Draufsicht auf das Spannwerkzeug von 5 und 7,
  • 9 bis 11: ein Pragewerkzeug zur Sickenbildung in verschiedenen Ansichten und
  • 12: eine Bearbeitungsstation mit einer Spanneinrichtung mit mehreren Spannwerkzeugen.
  • Die Erfindung betrifft ein Spannwerkzeug (2) zum Spannen von einem oder mehreren Werkstucken (3, 4). Die Erfindung betrifft ferner eine Spanneinrichtung (1) mit ein oder mehreren Spannwerkzeugen (2) sowie eine Bearbeitungsstation (32) mit einer Spanneinrichtung (1).
  • Die Erfindung befasst sich ferner mit einem Verfahren zum Bearbeiten und Spannen von Werkstucken (3, 4).
  • Ein Spannwerkzeug (2) ist in 1 bis 4 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Das Spannwerkzeug (2) ist Bestandteil einer Spanneinrichtung (1), die mehrere solcher Spannwerkzeuge (2) aufweisen kann, wobei in der in 3 und 4 dargestellten Weise mehrere Spannwerkzeuge (2) mit engem Abstand nebeneinander angeordnet sein konnen und gemeinsam an dem oder den Werkstücken (3, 4) angreifen. 12 zeigt eine Bearbeitungsstation (32) mit einer solchen Spanneinrichtung (1) und einer Handhabungseinrichtung (33) mit einem Schweißwerkzeug (34), insbesondere einem Strahlschweißwerkzeug.
  • In den gezeigten Ausfuhrungsformen handelt es sich z. B. um Karosseriebauteile, insbesondere dünnwandige Blechbauteile, aus Metall, die an einer oder mehreren Seiten eine Oberflächenbeschichtung zum Korrosionsschutz, insbesondere eine Zinkschicht, aufweisen können. Die Werkstucke (3, 4) können z. B. gemäß 12 seitlich abstehende Flansche zur gegenseitigen Befestigung aufweisen. In einer anderen Variante konnen zumindest bereichsweise plattenformige Werkstucke (3, 4) aufeinander liegen und verbunden werden.
  • Die Werkstückverbindung erfolgt z. B. durch Schweißen, insbesondere durch Schweißen mit einem energiereichen Strahl (8), der ggf. auch mehrfach vorhanden sein kann. Dies kann im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Laserstrahl sein, kann alternativ aber auch ein Plasmastrahl oder ein beliebig anderer energiereicher Strahl sein. In den gezeigten Ausfuhrungsbeispielen werden zwei aufeinander oder aneinander liegende Werkstücke (3, 4) miteinander verschweißt.
  • Die Schweißstelle (9) kann ein einzelner Punkt, eine gerade oder gekrummte Schweißnaht oder dgl. sein. Insbesondere kann eine Steppnaht mit mehreren im Nahtverlauf sich erstreckenden und gegenseitig beabstandeten Nahtabschnitten (9) sein. In einer weiteren Abwandlung kann die Schweißstelle (9) mindestens einen Nahtabschnitt in Kreisform, Spiralform, C-Form oder dgl. aufweisen.
  • Die Werkstücke (3, 4) können vor dem Schweißen einer Bauteilvorbereitung unterzogen werden, die Bestandteil der Erfindung sein kann. Hierbei wird in mindestens ein Werkstuck (3) mindestens eine Wolbung (6) eingeformt, wobei im Wölbungsbereich die Werkstücke (3, 4) unter Bildung eines Spalts (7) voneinander distanziert werden. 6 zeigt diese Anordnung. Das andere Werkstuck (4) kann an der Wölbungsstelle eben sein oder ebenfalls eine Wölbung aufweisen. Die Wölbung (6) ist z. B. als eingeformte, insbesondere eingepragte, Sicke im Blech ausgebildet. Hierfür kann das in 9 bis 11 gezeigte und nachfolgend näher beschriebene Prägewerkzeug (25) eingesetzt werden. Die Wolbung oder Sicke (6) ist am Werkstuckrand (5) angeordnet, wobei der hierdurch gebildete Spalt (7) sich von der Werkstückinnenseite zum Rand (5) hin öffnet. Die Wölbung oder Sicke (6) hat bevorzugt einen ebenen Dachbereich, der vom Werkstückrand (5) ausgehend sich zur Werkstückinnenseite abfallend erstreckt und dort in die normale Werkstückoberfläche ubergeht. Die Wolbung oder Sicke (6) hat in der Seitenansicht eine Keilform, wobei sich der Spalt (7) vom Rand (5) ausgehend immer weiter verengt.
  • Eine Schweißstelle (9) befindet sich im etwa mittleren Längsbereich der Sicke (6). Hier kann durch das nachfolgend beschriebene Spannwerkzeug (2) eine definierte Spaltweite (s) bzw. ein Abstand zwischen den Werkstücken (3, 4) gebildet werden, der z. B. eine zum Strahlschweißen, insbesondere Laserschweißen, gunstige Große aufweist. Beim Laserschweißen mit dem im wesentlichen normal auf den Sickendachbereich gerichteten Laserstrahl (8) kann eine kleine Spaltweite (s) von z. B. 0,1 mm oder kleiner, z. B. zwischen 0,05 mm und 0,1 mm günstig sein.
  • Die Sicke (6) wird zur Spaltdefinition mit dem Spannwerkzeug (2) aus ihrer Ursprungsform verformt und im Dachbereich eingedrückt. 7 zeigt dies in einer bereichsweise zentral geschnittenen Seitenansicht. Der Laserstrahl (8) durchdringt an der Schweißstelle (9) das vordere oder obere Blech (3) und schmilzt in diesem Spaltbereich beide Bleche oder Werkstücke (3, 4) zur Bildung einer Schweißnaht auf. Durch die Erwarmung schmelzen oder verdampfen evtl. Oberflachenbeschichtungen des oder der Werkstucke (3, 4). Die entstehenden Gase oder Dampfe konnen durch den Spalt (7) zum Werkstückrand (5) hin austreten und den Schweißbereich ohne Storung verlassen.
  • Das in 1 bis 4 gezeigte Spannwerkzeug (2) besteht aus einem Gestell (10), das z. B. als Ständer ausgebildet ist und das eine starre oder verstellbare Form haben kann. Am Gestell (10) sind zwei oder mehr Spannelemente (12, 13) relativ zueinander beweglich angeordnet, die in Spannstellung an dem oder den Werkstücken (3, 4) beidseits anliegen und diese zusammenpressen. Eine solche Spannstelle ist bevorzugt im Bereich einer Sicke oder Wölbung (6) angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform ist das untere Spannelement (13) gestellfest angeordnet und als Gegenhalter ausgebildet. Das obere Spannelement (12) ist beweglich, insbesondere mittels eines Armes (16) schwenkbar, am Gestell (10) gelagert. Für die Schwenkbewegung kann ein Antrieb (11), z. B. ein schaltbarer und ggf. steuerbarer Zylinder, am Gestell (10) angeordnet sein. Das bewegliche obere Spannelement (12) ist z. B. als Niederhalter ausgebildet, der im Sickenbereich an dem betreffenden Werkstuck (3) angreift. Die Spannelemente (12, 13) können verstellbar, z. B. mit Langlochführung, Schrauben und Passscheiben bzw. Shims, am Gestell (10) angeordnet sein. Sie lassen sich in ihrer Position an die Ist-Form des oder der Werkstucke (3, 4) anpassen und bei Bedarf, insbesondere bei einem Werkstuckwechsel, auch austauschen. Wie 12 verdeutlicht, ist das Gestell (10) seinerseits auf einem Werkzeugtrager (31), z. B. einem Spanntisch, angeordnet. Das Gestell (10) kann ebenfalls in seiner Position und ggf. auch in seiner Geometrie zur Werkstückanpassung verstellt werden.
  • 5, 7 und 8 verdeutlichen die Ausbildung der Spannelemente (12, 13). Bei der gezeigten Werkstück- und Spannkonfiguration hat der untere Gegenhalter (13) eine Auflage (15) zur Abstützung der Werkstücke (3, 4) von unten. Das untere Werkstück (4) ist im Spannbereich z. B. eben ausgebildet, wobei die Auflage (15) eine ebenfalls ebene Anlagefläche (14) aufweist. Die Anlagefläche (14) kann einteilig oder mehrteilig sein, wobei sie z. B. in der gezeigten Ausführungsform durch eine langslaufende Rinne stellenweise unterbrochen ist.
  • Das andere bewegliche Spannelement (12) weist einen profilierten Anlagebereich (17) für die Anlage und den Spannkontakt mit dem hiervon beaufschlagten Werkstück (3) auf. Der profilierte Anlagebereich (17) kann an die Lage und Form einer Sicke (6) angepasst sein. Er weist einen Stützbereich (18) und einen daneben angeordneten Drückbereich (19) auf. Zwischen dem Stütz- und Drückbereich (18, 19) besteht ein Höhenversatz (h), der bevorzugt stufenformig ausgebildet ist. In Spann- und Zustellrichtung gesehen liegt der Druckbereich (19) oberhalb des Stutzbereichs (18). Damit ist der Abstand zwischen dem Druckbereich (19) und der Anlageflache (14) bzw. Auflage (15) großer als der Abstand zwischen dem Stutzbereich (18) und der Anlageflache (14) bzw. Auflage (15).
  • Der Stutzbereich (18) ist zum Andrucken eines oder mehrerer aufeinander liegender Werkstücke (3) neben einer Sicke (6) vorgesehen und angeordnet. Der Drückbereich (19) ist zum stellenweisen Niederdrücken einer erhabenen Sicke (6) vorgesehen und angeordnet, wobei durch die Einwirkung des Drückbereichs (19) der Dachbereich der Sicke (6) verformt und die Spaltweite (s) in der vorbeschriebenen Weise eingestellt wird. 7 zeigt in geschnittener, schraffierter Darstellung und mit durchgezogenen Linien den vom Drückbereich (19) verformten Sickendachbereich, wobei mit einer strichpunktierten Linie der ursprüngliche unverformte Verlauf der Dachoberfläche der Sicke (6) angedeutet ist.
  • Der Stützbereich (18) und der Drückbereich (19) sind in der gezeigten Ausführungsform als ebene Flächen an der Unterseite bzw. Kontaktseite des Spannelements (12) ausgebildet. Sie konnen alternativ gewolbt sein.
  • Wie 5 und 8 verdeutlichen, sind der Stützbereich (18) und der Drückbereich (19) quer und rechtwinklig zueinander ausgerichtet. Sie können dabei in der Draufsicht die gezeigte U-Form mit zwei beidseits und längs der Sicke (6) verlaufenden Stützbereichen (18) und einem quer zur Sicke (6) ausgerichteten Drückbereich (19) haben. Alternativ können die Bereiche (18, 19) schräg zueinander ausgerichtet sein. Ferner ist eine L-förmige Anordnung mit nur einem Stützbereich (18) und einem Druckbereich (19) moglich.
  • Das Spannelement (12) liegt mit dem oder den Stutzbereichen (18) neben der Sicke (6) an dem dort bevorzugt ebenen Werkstückbereich auf, wobei hier die Werkstucke (3, 4) im wesentlichen spaltfrei und mit flachigem Kontakt unter Mitwirkung der Auflage (15) zusammengepresst werden. Die Sicke (6) wird hierdurch beidseits eingespannt. Der quer oder schrag liegende Druckbereich (19) wirkt auf den mittleren und noch erhabenen Sickenbereich (6) ein und verformt diesen in der vorerwähnten Weise.
  • Der Drückbereich (19) beginnt zumindest an dem genannten mittleren Sickenbereich (6). Der Drückbereich (19) kann je nach seiner Breite und seiner Erstreckung in Sickenlängsrichtung auch bis zum erhabenen Sickenende, insbesondere am Werkstückrand (5), reichen und auch diesen Sickenbereich niederdrücken. Er kann auch vor dem Rand (5) enden.
  • Die gewünschte Spaltweite (s) wird durch den Hohenversatz (h) der Stütz- und Drückbereiche (18, 19) eingestellt. Der Höhenversatz (h) ist dabei kleiner als die Spaltweite an der freien Spaltoffnung am Werkstückrand (5). Die gewunschte Spaltweite (s), insbesondere an der Schweißstelle (9), wird durch bewusste Verformung des Dachbereichs der Wolbung oder Sicke (6) eingestellt. Die Verformungsstelle ist benachbart und vom Rand (5) aus gesehen hinter der Schweißstelle (9) angeordnet. Bei einer ebenen Sickendachform und einem ebenen Drückbereich (19) kann die Spaltweite (s) im mittleren Sickenbereich mit Ausnahme der Übergangsstelle zu den seitlichen Sickenwänden im wesentlichen kontant sein.
  • Wie 7 verdeutlicht, weist der Drückbereich (19) gegenuber dem vorderen Ende des Stützbereichs (18) bzw. dem Werkstückrand (5) einen Ruckversatz (r) auf. Dieser ist kurzer als die Sickenlange, sodass sich der Druckbereich (19) in einem mittleren Bereich der Sickenlängserstreckung befindet. Hierbei wird gemäß 5 und 8 ein Freiraum (24) zwischen den Stutz- und Druckbereichen (18, 19) gebildet, in dem der Sickendachbereich offen liegt und in dem die Schweißstelle (9) liegt.
  • Das Spannelement (12) weist einen Korpus (23) auf, der eine abgewinkelte und insbesondere gabelformige Gestalt besitzt. Die Gabelarme werden in der gezeigten Ausführungsform von mehreren, z. B. zwei, vorspringenden Stützfüßen (20) gebildet, die an der Unterseite bzw. Kontaktseite den Stützbereich (18) aufweisen. Wie 5 und 7 verdeutlichen, kann an dieser Fußseite neben dem Stützbereich bzw. der Stützfläche (18) eine längs laufende Ausnehmung angeordnet sein, die z. B. als gerundete Kehle ausgebildet ist, deren Öffnung zum Freiraum (24) und zur Elementinnenseite weist. Die Ausnehmung (22) kann ein Freischnitt sein. Sie kann alternativ an die Sickenform und insbesondere die Außenform der benachbarten Sickenseitenwand, angepasst sein und diese zumindest bereichsweise mit Formschluss übergreifen.
  • Der Gabelboden wird von einem Drückelement (21), insbesondere einem Querbalken, gebildet, der an der Unterseite bzw. Kontaktseite den besagten Druckbereich bzw. die Druckflache (19) aufweist. In der gezeigten Ausfuhrungsform haben der oder die Stutzfuße (20) und das Drückelement (21) und ihre zugehorigen Bereiche (18, 19) eine gerade Ausrichtung.
  • Gemäß 3, 4 und 12 können mehrere Spannwerkzeuge (2) verteilt am Spannbereich des oder der Werkstücke (3, 4) angeordnet sein. Hierbei konnen mehrere Spannwerkzeuge (2) eng benachbart nebeneinander angeordnet sein und die Werkstucke (3, 4) jeweils an einem Sickenbereich (6) spannen. Durch die auf den Sicken (6) befindlichen Schweißstellen (9) wird dabei eine Steppnaht gebildet.
  • Mehrere Spannwerkzeuge (2) bilden miteinander eine in 12 beispielhaft gezeigte Spanneinrichtung (1) auf einem Spanntisch (31) oder einem anderen geeigneten Untergrund. Zum Schweißen wird eine mehrachsig bewegliche und programmierbare Handhabungseinrichtung (33) eingesetzt, die ein Schweißwerkzeug (34) führt.
  • Die Handhabungseinrichtung (33) kann als mehrachsiger Manipulator oder Roboter ausgebildet sein, wobei im Ausfuhrungsbeispiel ein Gelenkarmroboter mit fünf, sechs oder mehr rotatorischen Achsen dargestellt ist. Alternativ kann die Handhabungseinrichtung (33) zwei, drei oder eine andere Zahl von Achsen haben. Die Achskonfiguration kann beliebig aus rotatorischen und/oder translatorischen Achsen bestehen. Insbesondere kann auch ein Linearachsenroboter zum Einsatz kommen. Die Handhabungseinrichtung (33) ist mit einer programmierbaren Steuerung versehen, an die ggf. auch das Schweißwerkzeug (34), die Spanneinrichtung (1) und die Antriebe (11) der Spannwerkzeuge (2) angeschlossen sind.
  • Das Schweißwerkzeug (34) ist als Strahlschweißwerkzeug, insbesondere als Laserschweißwerkzeug, ausgebildet und emittiert mindestens einen energiereichen Strahl (8), insbesondere einen fokussierten Laserstrahl, der auf die frei liegenden und zu verbindenden Werkstückbereiche, insbesondere die Dachbereiche der Sicken (6), gerichtet wird. Bei der Bildung einer Steppnaht kann der Laserstrahl (8) zwischen den Nahtabschnitten bzw. Schweißstellen (9) abgeschaltet oder umgeschaltet werden. Er kann auch mit besonders hoher Geschwindigkeit und ggf. einer Defokussierung über die Spannwerkzeuge (2) und ggf. offen liegende Werkstückbereiche hinweg bewegt werden.
  • Der Strahl (8) kann zum Verfolgen der Schweißnaht abgelenkt und geschwenkt werden, was z. B. durch eine Handachsenbewegung, insbesondere eine Drehung einer Handachse einer Roboterhand moglich ist, welche zwei oder drei rotatorische Achsen hat. Alternativ oder zusatzlich kann im Schweißwerkzeug (34) eine Scanneroptik mit beweglichen Strahl-Leitelementen, insbesondere schwenkbaren Spiegeln, angeordnet sein. Das Strahlschweißwerkzeug (34) weist ferner eine Fokussiereinrichtung mit Linsen und/oder Spiegeln oder anderen optischen Elementen auf, die eine feste oder veränderliche Brennweite, z. B. zur Bildung eines Autofokussystems, hat. Das Strahlschweißwerkzeug (34) kann als Remote-Werkzeug, insbesondere als sog. Remote-Laser, ausgebildet sein und kann einen größeren Arbeitsabstand mit entsprechender Brennweite von z. B. 500 mm oder mehr gegenüber den zu schweißenden Werkstückbereichen haben, wobei das Schweißwerkzeug (34) schwebend und ohne Berührungskontakt über der jeweiligen Schweißstelle (9) gehalten wird.
  • Das Werkstück (3, 4) kann je nach Verbindungs- und Schweißerfordernissen eine oder mehrere Sicken (6) aufweisen. Eine Schweißverbindung zwischen den Werkstucken (3, 4) kann z. B. nur an diesen Sickenbereichen bestehen. Die Sicke(n) (6) kann bereits bei der Werkstuckherstellung, z. B. in einer Blechpresse, eingeformt werden. Eine oder mehrere Sicken (6) konnen bei Bedarf auch nachträglich an einem Werkstuck (3, 4) angebracht werden, wofur z. B. das in 9 bis 11 gezeigte Pragewerkzeug (25) eingesetzt wird. Es weist z. B. zwei gegeneinander anpressbare Backen (27, 28) auf, die an einer Zange (26) oder einem anderen Halter angeordnet sind. Die eine und z. B. untere Backe (28) weist an ihrer Kontaktstelle zu einem Werkstuck (3), insbesondere ihrer Oberseite, eine Erhebung (30) mit einer der gewünschten Sickengestalt entsprechenden Formgebung auf. Die andere Backe (27) besitzt eine Aussparung (29), die der gewünschten Außenkontur der Sicke (6) entspricht und zur Wolbungsaufnahme dient. Das Pragewerkzeug (25) kann von Hand bedient und gespannt werden. Alternativ kann ein Antrieb zum Bewegen und Zusammenpressen der Backen (27, 28) vorhanden sein. Das Prägewerkzeug (25) kann mobil oder stationär angeordnet sein.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise moglich. Die Anordnung und Ausrichtung des Spannwerkzeugs (2) kann anders als in den gezeigten Ausfuhrungsbeispielen, insbesondere schrag oder liegend, sein. Ein Spannwerkzeug (2) kann mehr als zwei Spannelemente (12, 13) und ggf. auch mehrere Antriebe (11) aufweisen. Die in 3 und 4 gezeigten Einzelspanner (2) können zu einem Kombiwerkzeug mit einem gemeinsamen Gestell (10) verbunden werden. Ferner kann der profilierte Anlagebereich (17) alternativ oder zusatzlich an einem anderen Spannelement (13) und insbesondere an der Auflage (15), vorhanden sein, die dann ähnlich wie das Spannelement (12) ausgebildet sein kann.
  • Bei den gezeigten Ausführungsformen weist die offene Seite des U-förmigen oder gabelförmigen Stütz- und Drückbereichs (18, 19) vom Werkstückrand (5) weg zum Werkstuckinnenbereich. Diese Ausrichtung kann auch umgedreht sein, wobei die besagte Öffnung zum Werkstückrand (5) gerichtet ist. Das Spannelement (12) kann dabei die gezeigte einteilige Form des gabelartigen Korpus (23) behalten, wobei die Anbindung an den ggf. verstärkten Arm (16) anders gestaltet ist. Der Arm (16) und der Korpus (23) können auch in Längsrichtung geteilt ausgebildet sein, wobei die Armhälften jeweils ein L-formiges Korpusteil halten.
  • In weiterer Abwandlung kann das Spannwerkzeug (2) als einteiliger oder mehrteiliger Spannrahmen ausgebildet sein, an dem mehrere Spannelemente (12), insbesondere Niederhalter, an entsprechenden Positionen angeordnet sind und bei der Zustellung des Spannrahmens gegen das oder die Werkstucke (3) angepresst werden. Die anderen Spannelemente (13) können ebenfalls an einem Tragrahmen angeordnet sein. Ferner kann die kinematische Zuordnung für die Zustellung vertauscht werden, wobei die Spannelemente (13) bewegt und zugestellt werden. In weiterer Abwandlung ist eine Bewegung und gegenseitige Zustellung beider Spannelemente (12, 13) möglich.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen befinden sich die Sicken (6) am Werkstuckrand (5). In Variation hierzu konnen sich eine oder mehrere Wölbungen (6), insbesondere Sicken, im inneren Werkstückbereich befinden. Der Drückbereich (19) erstreckt sich dabei wiederum quer oder schrag zur Sicken- oder Wölbungslangsrichtung und wirkt im erhabenen Bereich, z. B. im mittleren Sicken- oder Wolbungsbereich. Der oder die Stützbereiche (18) können sich beidseits an den Drückbereich (19) anschließen. Ein Spannelement (12, 13), insbesondere dessen Korpus (23), kann dabei eine H-Form haben. Der Stutzbereich (18) kann bei einer innenliegenden Wölbung oder Sicke (6) diese auch ringförmig umgeben, wobei sich der Drückbereich (19) quer oder schrag durch die Ringöffnung erstreckt.
  • In der Variation zu den gezeigten Ausführungsbeispielen können bei einer Paarung von zwei oder mehr Werkstucken (3), insbesondere Blechen, mehrere Werkstucke (3) eine oder mehrere Wölbungen oder Sicken (6) aufweisen. Hierbei konnen auch Wölbungen oder Sicken (6) an verschiedenen Werkstucken (3) einander gegenuberliegend angeordnet sein. Die vorgepragte Sickenhohe kann sich dabei ggf. verringern. Zwischen den gegenüberliegenden Wolbungen oder Sicken (6) kann ein Freiraum oder ein weiteres Werkstuck angeordnet sein. Bei mehrseitigen Wolbungen oder Sicken (6) konnen die gegenüberliegenden Spannelemente (12, 13) jeweils eine Formgebung mit Stutz- und Druckbereich (18, 19) aufweisen.
  • Auf eine Oberflachenbeschichtung kann an einem oder mehreren Werkstucken (3, 4) verzichtet werden. Ferner kann die Bearbeitungsstation (32) in anderer Weise ausgebildet sein und kann insbesondere mehrere Handhabungseinrichtungen (33) und Schweißwerkzeuge (34) aufweisen. Die Spanneinrichtung (1) kann an einem anderen und insbesondere beweglichen Werkzeugträger (31), z. B. einem Spannrahmen, angeordnet sein. Hierdurch konnen z. B. Karosserieteile beim Geometrieschweißen oder Framing miteinander gespannt werden. Dies können z. B. ein Dachteil und eine Seitenwand oder dgl. sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spanneinrichtung
    2
    Spannwerkzeug
    3
    Werkstück, Oberblech
    4
    Werkstuck, Unterblech
    5
    Werkstuckrand
    6
    Wolbung, Sicke
    7
    Öffnung, Spalt
    8
    energiereicher Strahl, Laserstrahl
    9
    Schweißstelle, Schweißnaht
    10
    Gestell, Stander
    11
    Antrieb
    12
    Spannelement, Niederhalter
    13
    Spannelement, Gegenhalter
    14
    Anlageflache
    15
    Auflage
    16
    Arm
    17
    Anlagebereich
    18
    Stützbereich, Stutzflache
    19
    Drückbereich, Druckflache
    20
    Stutzfuß
    21
    Drückelement, Querbalken
    22
    Ausnehmung, Kehle
    23
    Korpus, Gabel
    24
    Freiraum
    25
    Pragewerkzeug
    26
    Zange
    27
    Backe oben
    28
    Backe unten
    29
    Aussparung
    30
    Erhebung
    31
    Werkzeugtrager, Spanntisch, Unterbau
    32
    Bearbeitungsstation
    33
    Handhabungseinrichtung
    34
    Schweißwerkzeug, Strahlschweißwerkzeug
    h
    Hohenversatz
    r
    Ruckversatz
    s
    Spaltweite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4682002 A [0003]
    • DE 19932415 C1 [0004]
    • DE 10031377 A1 [0005]
    • DE 10204474 A1 [0006]
    • DE 102004013374 A1 [0007]

Claims (24)

  1. Spannwerkzeug mit mehreren, insbesondere zwei Spannelementen (12, 13), die gegeneinander anpressbar sind, wobei sie ein oder mehrere, insbesondere zwei Werkstucke (3, 4) zwischen sich einspannen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannelement (12) einen profilierten Anlagebereich (17) zum Spannkontakt mit einem Werkstuck (3, 4) aufweist, wobei der Anlagebereich (17) einen Stützbereich (18) und einen daneben angeordneten Drückbereich (19) umfasst und der Druckbereich (19) gegenüber dem Stützbereich (18) einen Höhenversatz (h) aufweist.
  2. Spannwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gegenüber liegende andere Spannelement (13) eine ebene Auflageflache (14) aufweist.
  3. Spannwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drückbereich (19) zum stellenweisen Niederdrucken einer erhabenen Sicke (6) in einem Werkstuck (3, 4) vorgesehen und angeordnet ist.
  4. Spannwerkzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzbereich (18) zum Andrucken eines Werkstücks (3, 4) neben einer Sicke (6) vorgesehen und angeordnet ist.
  5. Spannwerkzeug nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzbereich (18) und der Druckbereich (19) als ebene oder gewölbte Flächen ausgebildet sind.
  6. Spannwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohenversatz (h) stufenförmig ausgebildet ist.
  7. Spannwerkzeug nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohenversatz (h) auf eine gewunschte Spaltweite (s) zwischen Werkstücken (3, 4) im Sickenbereich abgestimmt ist.
  8. Spannwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzbereich (18) und der Drückbereich (19) quer oder schräg zueinander ausgerichtet sind.
  9. Spannwerkzeug nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet,, dass der Stützbereich (18) und der Drückbereich (19) L- oder U-förmig angeordnet sind.
  10. Spannwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzbereich (18) langs einer Sicke (6) und der Druckbereich (19) quer zur Sicke (6) ausgerichtet ist.
  11. Spannwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbereich (19) gegenüber dem Stutzbereich (18) einen Rückversatz (r) aufweist.
  12. Spannwerkzeug nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückversatz (r) kurzer als die Sickenlange ist.
  13. Spannwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbereich (19) in einem mittleren Bereich der Längserstreckung einer Sicke (6) beginnend angeordnet ist.
  14. Spannwerkzeug nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Spannelement (12) als beweglicher Niederhalter und das andere Spannelement (13) als stationärer Gegenhalter ausgebildet sind.
  15. Spannwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Spannelement (12) einen abgewinkelten, insbesondere gabelförmigen Korpus (23) besitzt, der einen oder mehrere vorspringende Stützfüße (20) mit einem Stützbereich (18) und ein Drückelement (21), insbesondere einen Querbalken, mit einem Drückbereich (19) aufweist.
  16. Spannwerkzeug nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuß (20) und das Druckelement (21) eine gerade Ausrichtung aufweisen.
  17. Spannwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzfuß (20) eine randseitige, längslaufende Ausnehmung (22) neben dem Stutzbereich (18) aufweist.
  18. Spannwerkzeug nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gabelformiger Korpus (23) einen Freiraum (24) umgibt, der zum Schweißen mit einem energiereichen Strahl (8), insbesondere einem Laserstrahl vorgesehen ist, wobei die Freiraum- und Abmessungen an eine vorgesehene Schweißstelle (9) angepasst sind.
  19. Spannwerkzeug nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Spannwerkzeuge (2) eng benachbart nebeneinander angeordnet sind.
  20. Spannwerkzeug nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannwerkzeug (2) ein Gestell (10) mit den Spannelementen (12, 13) und einen Antrieb (11) fur ein Spannelement (12) aufweist.
  21. Spanneinrichtung zum Spannen von einem oder mehreren, insbesondere zwei Werkstücken (3, 4), wobei die Spanneinrichtung (1) mindestens ein Spannwerkzeug (2) und einen Werkzeugträger (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannwerkzeug (2) nach mindestens einem der Anspruche 1 bis 20 ausgebildet ist.
  22. Bearbeitungsstation zum Bearbeiten, insbesondere Strahlschweißen, von einem oder mehreren, insbesondere zwei Werkstücken (3, 4) mit mindestens einer randseitigen Sicke (6), wobei die Bearbeitungsstation (32) eine mehrachsig bewegliche Handhabungseinrichtung (33) mit einem Schweißwerkzeug (34), insbesondere einem Strahlschweißwerkzeug, und eine Spanneinrichtung (1) mit mindestens einem Spannwerkzeug (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannwerkzeug (2) nach mindestens einem der Anspruche 1 bis 20 ausgebildet ist.
  23. Prägewerkzeug zum Einformen von auslaufenden Wolbungen oder Sicken (6) in einem Werkstuck (3), insbesondere einem Blechteil mit einer Oberflachenbeschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Pragewerkzeug (25) gegeneinander anpressbare Backen (27, 28) aufweist, wobei die eine Backe (28) eine Erhebung zur Wolbungsbildung und die andere Backe (27) eine Aussparung (29) zur Wolbungsaufnahme aufweist.
  24. Prägewerkzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (27, 28) an einer Zange (26) angeordnet sind.
DE202010008862U 2010-10-21 2010-10-21 Spannwerkzeug Expired - Lifetime DE202010008862U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008862U DE202010008862U1 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Spannwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008862U DE202010008862U1 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Spannwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008862U1 true DE202010008862U1 (de) 2012-01-23

Family

ID=45756414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008862U Expired - Lifetime DE202010008862U1 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Spannwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010008862U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102653026A (zh) * 2012-05-08 2012-09-05 山东康佰力机器人自动化有限公司 一种多工位等离子柔性焊接机器人工作站
CN103192212A (zh) * 2013-01-07 2013-07-10 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种手动夹装机构
CN103286599A (zh) * 2013-05-21 2013-09-11 苏州惠瑞自动化集成有限公司 一种片状产品自动夹具
CN103624453A (zh) * 2012-08-28 2014-03-12 江苏卡威专用汽车制造有限公司 汽车左右a柱内板总成夹具
CN103659102A (zh) * 2012-09-26 2014-03-26 北汽福田汽车股份有限公司 定位夹紧联动机构
CN104607756A (zh) * 2015-02-05 2015-05-13 项俊俊 金刚石工具焊接机的刀头升降夹持装置和控制策略
DE102015008689A1 (de) 2015-07-03 2016-01-28 Daimler Ag Vorrichtung zum Umformen eines Bauteils
CN105966908A (zh) * 2016-07-07 2016-09-28 大连爱渥特机器人科技有限公司 一种八角管抓手
CN106515069A (zh) * 2016-12-28 2017-03-22 深圳尼索科连接技术有限公司 一种气动压力机
CN109332978A (zh) * 2018-11-27 2019-02-15 山东丰汇设备技术有限公司 一种桥机端梁定位工装
CN111774797A (zh) * 2020-07-30 2020-10-16 武汉博腾电力工程有限公司 一种脚扣装置的脚踏板与底部支撑杆焊接用固定机构
CN111906487A (zh) * 2020-08-31 2020-11-10 安徽江淮汽车集团股份有限公司 汽车水箱上横梁焊接夹具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682002A (en) 1984-09-20 1987-07-21 Prima Progetti S.P.A. Method of laser welding sheet metal protected by low-vaporizing-temperature materials
DE19932415C1 (de) 1999-07-14 2001-02-15 Thyssenkrupp Ind Ag Verfahren zum Laserstrahlschweißen einer Kfz-Tür oder Kfz-Klappe
DE10031377A1 (de) 2000-06-28 2002-01-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Verbinden zweier Bleche durch eine Laserschweißnaht
DE10204474A1 (de) 2002-02-05 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Spannvorrichtung und Verfahren zum Laserschweißen beschichteter Bleche
DE102004013374A1 (de) 2004-03-17 2005-10-06 Volkswagen Ag Spannvorrichtung zum Strahlschweißen von beschichteten Blechen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682002A (en) 1984-09-20 1987-07-21 Prima Progetti S.P.A. Method of laser welding sheet metal protected by low-vaporizing-temperature materials
DE19932415C1 (de) 1999-07-14 2001-02-15 Thyssenkrupp Ind Ag Verfahren zum Laserstrahlschweißen einer Kfz-Tür oder Kfz-Klappe
DE10031377A1 (de) 2000-06-28 2002-01-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Verbinden zweier Bleche durch eine Laserschweißnaht
DE10204474A1 (de) 2002-02-05 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Spannvorrichtung und Verfahren zum Laserschweißen beschichteter Bleche
DE102004013374A1 (de) 2004-03-17 2005-10-06 Volkswagen Ag Spannvorrichtung zum Strahlschweißen von beschichteten Blechen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102653026A (zh) * 2012-05-08 2012-09-05 山东康佰力机器人自动化有限公司 一种多工位等离子柔性焊接机器人工作站
CN102653026B (zh) * 2012-05-08 2014-07-23 山东康佰力机器人自动化有限公司 一种多工位等离子柔性焊接机器人工作站
CN103624453A (zh) * 2012-08-28 2014-03-12 江苏卡威专用汽车制造有限公司 汽车左右a柱内板总成夹具
CN103659102B (zh) * 2012-09-26 2015-10-28 北汽福田汽车股份有限公司 定位夹紧联动机构
CN103659102A (zh) * 2012-09-26 2014-03-26 北汽福田汽车股份有限公司 定位夹紧联动机构
CN103192212B (zh) * 2013-01-07 2015-04-08 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种手动夹装机构
CN103192212A (zh) * 2013-01-07 2013-07-10 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种手动夹装机构
CN103286599A (zh) * 2013-05-21 2013-09-11 苏州惠瑞自动化集成有限公司 一种片状产品自动夹具
CN104607756A (zh) * 2015-02-05 2015-05-13 项俊俊 金刚石工具焊接机的刀头升降夹持装置和控制策略
DE102015008689A1 (de) 2015-07-03 2016-01-28 Daimler Ag Vorrichtung zum Umformen eines Bauteils
CN105966908A (zh) * 2016-07-07 2016-09-28 大连爱渥特机器人科技有限公司 一种八角管抓手
CN105966908B (zh) * 2016-07-07 2019-05-31 大连爱渥特机器人科技有限公司 一种八角管抓手
CN106515069A (zh) * 2016-12-28 2017-03-22 深圳尼索科连接技术有限公司 一种气动压力机
CN109332978A (zh) * 2018-11-27 2019-02-15 山东丰汇设备技术有限公司 一种桥机端梁定位工装
CN109332978B (zh) * 2018-11-27 2023-09-05 山东丰汇设备技术有限公司 一种桥机端梁定位方法
CN111774797A (zh) * 2020-07-30 2020-10-16 武汉博腾电力工程有限公司 一种脚扣装置的脚踏板与底部支撑杆焊接用固定机构
CN111774797B (zh) * 2020-07-30 2022-07-05 武汉博腾电力工程有限公司 一种脚扣装置的脚踏板与底部支撑杆焊接用固定机构
CN111906487A (zh) * 2020-08-31 2020-11-10 安徽江淮汽车集团股份有限公司 汽车水箱上横梁焊接夹具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010008862U1 (de) Spannwerkzeug
DE3407770C2 (de)
WO2009092760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen einer metallischen beschichtung
WO2009147197A1 (de) Spannvorrichtung und spannverfahren
EP0734304B1 (de) Vorrichtung zum schweissen und/oder schneiden
EP1652615B1 (de) Spannvorrichtung für Remote-Laserschweissanlagen mit einzeln mit einem Hydraulikfluid beaufschlagten Stempeln
EP3010679A1 (de) Bearbeitungseinrichtung
EP2481492B1 (de) Biegewerkzeug für das Freiformbiegen von Blechen
EP0405143B1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden und Stumpfschweissen von Bändern oder in ihren Abmessungen begrenzten Blechen
DE10116919C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von beschichteten Blechen durch Laserschweißen
DE2002015B2 (de) Vorrichtung zum Längsschweißen von rohrförmigen Werkstücken
EP1669156B1 (de) Spanneinrichtung zur Spalterzeugung für das Fügen von mehr als zwei aufeinander gespannten, einen Beschichtungswerkstoff aufweisenden Blechen, mit zwei federnden Schenkeln und jedem dieser Schenkel zugeordnetes Spaltelement und Tastelement
EP1495816A1 (de) Biegewerkzeug mit einstellbaren Werkstückwiderlagersegmenten sowie Biegemaschine mit einem derartigen Biegewerkzeug
EP1829640B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von mittels eines Hochenergie-Schweißstrahls zu verschweißenden, einen Beschichtungswerkstoff aufweisenden Blechen
DE102005003584B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von mindestens zwei aufeinander gespannten, einen Beschichtungswerkstoff aufweisenden Blechen beim Laserschweißen
DE19541899B4 (de) Vorrichtung zum Spannen und Laserstrahlschweißen von Dünnblechen
EP3331685B1 (de) Montagevorrichtung
DE3709018C2 (de) Vorrichtung zum Biegebearbeiten von Blechtafeln
DE102004039577B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE2920428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen geschweisster hohlprofile
EP2060337A1 (de) Vorrichtung zum randseitigen Verbinden von Blechen
DE102014104641B4 (de) Schweißelektrodeneinheit und Verfahren zum Buckelschweißen
DE3842721C2 (de)
DE715350C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Versteifungsprofile beim Befestigen an einer ebenen oder gekruemmten Blechhaut
DE29501340U1 (de) Spannvorrichtung für Großbaugruppen im Karosseriebau

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120315

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131028

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right