DE202010008826U1 - Klimatisierungsmodul - Google Patents

Klimatisierungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202010008826U1
DE202010008826U1 DE202010008826U DE202010008826U DE202010008826U1 DE 202010008826 U1 DE202010008826 U1 DE 202010008826U1 DE 202010008826 U DE202010008826 U DE 202010008826U DE 202010008826 U DE202010008826 U DE 202010008826U DE 202010008826 U1 DE202010008826 U1 DE 202010008826U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conditioning module
air conditioning
air
field devices
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010008826U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010008826U priority Critical patent/DE202010008826U1/de
Publication of DE202010008826U1 publication Critical patent/DE202010008826U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0008Control or safety arrangements for air-humidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0087Indoor units, e.g. fan coil units with humidification means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/76Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by means responsive to temperature, e.g. bimetal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/77Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/30Velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0038Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for drying or dehumidifying gases or vapours
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Klimatisierungsmodul (1) zum Konditionieren eines in einem Kanal geführten Luftstroms zur Klimatisierung eines Raumes, umfassend folgende Bauteile:
– einen Wärmetauscher (11), welcher dazu ausgebildet ist, dem Luftstrom kontrolliert Wärme zuzuführen bzw. von dem Luftstrom Wärme abzuführen, und insbesondere der Befeuchtungseinheit (10) strömungstechnisch nachgeschaltet ist,
– einen Ventilator (12), welcher geeignet ist, die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms zu beeinflussen, bzw. einzustellen,
– eine Anzahl an Feldgeräten (13),
– eine Steuerungseinheit (14) zur Steuerung der Betriebszustände einzelner Bauteile und/oder einzelner Feldgeräte (13),
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens einige, bevorzugtermaßen alle der vorgenannten Bauteile und Feldgeräte (13) des Klimatisierungsmoduls (1) in fester räumlicher Beziehung so zueinander angeordnet sind, dass das Klimatisierungsmodul (1) als Einheit in den den Luftstrom führenden Kanal integriert werden kann, wobei die Bauteile und Feldgeräte (13) hinsichtlich ihrer Betriebszustände bereits herstellerseitig so aufeinander abgestimmt sind, dass vor Inbetriebnahme des Klimatisierungsmoduls (1) höchstens eine elektrische Verschaltung von...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungsmodul zum Konditionieren eines in einem Kanal geführten Luftstroms zur Klimatisierung eines Raumes. Hierbei umfasst das Klimatisierungsmodul folgende Bauteile: eine Befeuchtungseinheit zur Abgabe von Feuchte, insbesondere in Form eines Sprühnebels an den Luftstrom, einen Wärmetauscher, der dazu ausgebildet ist, dem Luftstrom kontrolliert Wärme zuzuführen bzw. von dem Luftstrom Wärme abzuführen, und insbesondere der Befeuchtungseinheit strömungstechnisch nachgeschaltet ist, einen Ventilator, welcher geeignet ist, die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms zu beeinflussen bzw. einzustellen, eine Anzahl an Feldgeräten, und eine Steuerungseinheit zur Steuerung der Betriebszustände einzelner Bauteile und/oder einzelner Feldgeräte.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Klimatisierungseinrichtungen bzw. Klimatisierungsverfahren erfordern typischerweise die Integration verschiedener Bauteile und/oder Feldgeräte, um einen in einem Kanal geführten Luftstrom zu konditionieren. Hierbei werden die Bauteile bzw. Feldgeräte einzeln in den Kanal eingeführt und dort positioniert. Nach der Positionierung aller Bauteile bzw. Feldgeräte werden diese geeignet verschaltet, so dass eine Steuerung bzw. Regelung der einzelnen Bauteile bzw. Feldgeräte erfolgen kann. Hierbei kann auch eine Verschaltung mit einer zusätzlich vorgesehenen Steuerungseinheit vorgesehen sein, welche die Steuerung bzw. Regelung einzelner Bauteile bzw. Feldgeräte vornimmt.
  • Um die Klimatisierungseinrichtung in Betrieb nehmen zu können, sind die einzelnen Bauteile bzw. Feldgeräte aufeinander abzustimmen bzw. in mehreren Testläufen aufeinander einzustellen. Derartige installationstechnische Vorkehrungen können mitunter zeitlich so aufwändig sein, dass die Gesamtinstallation der Klimatisierungseinrichtung in erster Linie zeitlich von diesen Abstimmungen bzw. Einstellungen bestimmt wird. Zudem ist für die Abstimmung einzelner Bauteile bzw. Feldgeräte aufeinander ein technisch ausreichendes Wissen erforderlich, um die Klimatisierungseinrichtung als Ganzes wie gewünscht in Betrieb nehmen zu können. Demgemäß ist die Installation einer Klimatisierungseinrichtung nicht nur ein zeitlich mitunter lang andauernder Vorgang, sondern auch ein technisch komplexer Vorgang, der zahlreiche Fehlerquellen bergen kann, die einer problemlosen Inbetriebnahme bzw. einem problemlosen Betrieb der Klimatisierungseinrichtung entgegenstehen.
  • Eine der möglichen technischen Fehlerquellen kann auch in einer nicht ausreichenden Einhaltung von Brandschutzvorschriften liegen. Wie es sich in der Praxis gezeigt hat, bergen vor allem unfachmännisch verlegte und verschaltete Kabel und Kabelstränge eine Quelle für eine Brandgefahr, so dass bei der elektrischen Verschaltung nicht nur elektrische Aspekte berücksichtigt werden müssen, sondern auch brandtechnische Aspekte.
  • Gemäß dieser Nachteile aus dem Stande der Technik ist es vorliegend Erfindungsaufgabe, eine Klimatisierungseinrichtung vorzuschlagen, welche in zeitlich relativ kurzer Dauer bzw. ohne technische Schwierigkeiten und in brandtechnisch ungefährlicher Weise in einem Kanal zur Führung eines Luftstromes installiert werden kann. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Klimatisierungseinrichtung zum Konditionieren eines in einem Kanal geführten Luftstroms vorzuschlagen, welche weitgehend ohne Abstimmung einzelner Bauteile bzw. Feldgeräte nach deren Integration in den Luftstrom führenden Kanal erfolgen kann. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine wenig brandanfällige Klimatisierungseinrichtung vorzuschlagen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Klimatisierungsmodul zum Konditionieren eines in einem Kanal geführten Luftstroms zur Klimatisierung eines Raumes vorgeschlagen, welches gemäß Anspruch 1 ausgestaltet ist.
  • Insbesondere wird die Erfindungsaufgabe durch ein Klimatisierungsmodul gelöst, welches folgende Bauteile umfasst: einen Wärmetauscher, welcher dazu ausgebildet ist, dem Luftstrom kontrolliert Wärme zuzuführen bzw. von dem Luftstrom Wärme abzuführen, und insbesondere der Befeuchtungseinheit strömungstechnisch nachgeschaltet ist, einen Ventilator, welcher geeignet ist, die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms zu beeinflussen, bzw. einzustellen, eine Anzahl an Feldgeräten, eine Steuerungseinheit zur Steuerung der Betriebszustände einzelner Bauteile und/oder einzelner Feldgeräte, wobei das Klimatisierungsmodul wenigstens einige, bevorzugtermaßen alle der vorgenannten Bauteile und Feldgeräte des Klimatisierungsmoduls in fester räumlicher Beziehung so zueinander angeordnet aufweist, dass das Klimatisierungsmodul als Einheit in den den Luftstrom führenden Kanal integriert werden kann, wobei die Bauteile und Feldgeräte hinsichtlich ihrer Betriebszustände bereits herstellerseitig so aufeinander abgestimmt sind, dass vor Inbetriebnahme des Klimatisierungsmoduls höchstens eine elektrische Verschaltung von Bauteilen und/oder Feldgeräten vorgenommen werden muss.
  • Ganz generell wird darauf hingewiesen, dass der Ventilator, der geeignet ist, die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms zu beeinflussen bzw. einzustellen, saugseitig oder druckseitig vorgesehen sein kann. Es können dabei auch mehrere nebeneinander bzw. hintereinander angeordnete Ventilatoren zur Anwendung kommen.
  • Erfindungsgemäß wird also ein Klimatisierungsmodul vorgesehen, bei dem wenigstens einige der Bauteile und Feldgeräte bereits in geometrisch definierter Anordnung zueinander angeordnet sind. Das Klimatisierungsmodul ist folglich als Einheit in den den Luftstrom führenden Kanal einsetzbar, wodurch ein individuelles Einsetzen unterschiedlicher Bauteile bzw. Feldgeräte entfallen kann. Die Integration des Klimatisierungsmoduls als Einheit vermindert damit deutlich die erforderliche Zeit für die Gesamtinstallation der Klimatisierungseinrichtung. Weiterhin sind die Bauteile und Feldgeräte hinsichtlich ihrer Betriebszustände herstellerseitig bereits so aufeinander abgestimmt, dass höchstens noch eine elektrische Verschaltung einzelner Bauteile und/oder Feldgeräte vorgenommen werden muss. Der Handwerker, der das Klimatisierungsmodul nach dem Einbau vor Ort folglich in einen betriebsfähigen Zustand bringen muss, muss höchstens die elektrische Verschaltung der Bauteile bzw. Feldgeräte vornehmen, wobei ein weiteres Abstimmen einzelner Bauteile bzw. Feldgeräte aufeinander bzw. weitere Einstellungen entfallen können. Folglich wird von dem Handwerker außer der mechanischen Integration des Klimatisierungsmoduls in den den Luftstrom führenden Kanal keine weiterreichende Anforderung gestellt, als eine einfache, bevorzugtermaßen bereits vorbereitete elektrische Verschaltungen von Bauteilen und/oder Feldgeräte. Damit entfallen einerseits aufwändige und fehlerträchtige Abstimmungs- bzw. Einstellungsversuche und Testroutinen und andererseits kann die Installation bzw. Integration des Klimatisierungsmoduls durch einen Handwerker vorgenommen werden, welcher lediglich über das Basiswissen der Klimatisierungstechnik verfügt. Auch die Installation durch einen Handwerker, der über kein Wissen auf dem Gebiet der Klimatisierungstechnik verfügt, ist somit denkbar. Zudem vermindert eine fachmännisch ausgeführte herstellerseitige elektrische Verschaltung einzelner Bauteile und/oder Feldgeräte eine mögliche Brandgefahr durch unzureichende Verschaltung bzw. Verlegung von Kabeln bzw. Kabelsträngen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls ist auch darin zu sehen, dass durch eine herstellerseitige Verschaltung relativ kleinere Einheiten hergestellt werden können, da eine mitunter sehr platzintensive Integration von Bauteilen bzw. Feldgeräten in den den Luftstrom führenden Kanal zugunsten eines industriell überwachten Zusammenbaus einer ganzen Einheit vermieden werden kann. Da in einem industriellen Umfeld bessere technische Möglichkeiten für einen platzsparenden Zusammenbau der Einheit vorgesehen sein können, kann folglich auch das gesamte Klimatisierungsmodul hinsichtlich seiner Außenmaße kleiner ausfallen. Eine Gesamtlänge von weniger als 1,5 m und sogar von 1,0 m Länge sind folglich möglich.
  • Schließlich ist als weiterer Vorteil in Betracht zu ziehen, dass Handwerksleistungen vor Ort oft erheblich mehr Aufwand bedeuten. Zeit- und Kostenaufwand für ggf. auch mehrfache Anfahrt aller hier involvierten Personen sind hier zu nennen. Darüber hinaus sind oftmals auch mehrtägige Übernachtungen erforderlich. Schließlich sind die Installationsorte oftmals schwer zugänglich. Darüber hinaus sind sämtliche Werkzeuge vorzuhalten. Gelegentlich fehlt es an Spezialwerkzeug, das dann beschafft und an den Installationsort verbracht werden muss. Mit der vorliegenden Erfindung wird der Installationsaufwand vor Ort erheblich reduziert, so dass der gemäß dem Stand der Technik zu leistende Installationsaufwand erheblich reduziert werden kann.
  • Vorangehend wie auch nachfolgend sollen unter Feldgeräten technische Einrichtungen zu verstehen sein, welche im Gebiet der Klimatisierungstechnik eine vorbestimmte Automatisierung einzelner Prozesse erlaubt. Wie im Bereich der Automatisierungstechnik können vorliegend Feldgeräte sowohl Aktoren (Stellglieder, Ventile, usw.), als auch Sensoren (Messumformer) umfassen. Die Feldgeräte sind hierbei typischerweise mit einer Steuerungseinheit verbunden, welche erlaubt, mittels Datenaustausch mit den Feldgeräten zu kommunizieren. Typische Feldgeräte sind steuerbare Ventile, Drucksensoren, Feuchtesensoren, Durchfluss- bzw. Flusssensoren, Temperatursensoren sowie weitere Aktoren, die strömungstechnische, mechanische wie auch elektronische Aufgaben ausführen können.
  • Es ist ferner darauf hinzuweisen, dass erfindungsgemäß das Klimatisierungsmodul zwar eine Anzahl von Feldgeräten umfasst, jedoch auch weitere Feldgeräte außerhalb des Klimatisierungsmoduls zur Wechselwirkung mit dem Klimatisierungsmodul vorgesehen sein können. So ist es beispielsweise auch möglich, dass das Klimatisierungsmodul mit Temperatursensoren bzw. Feuchtesensoren in dem zu klimatisierenden Raum zusammenwirkt, um eine geeignete Betriebseinstellung vorzunehmen. Die Kommunikation zwischen derartigen externen Feldgeräten und den Klimatisierungsmodul kann hierbei kabelgebunden oder auch drahtlos erfolgen. Die Steuerung der Betriebszustände einzelner Bauteile und/oder einzelner Feldgeräte, beispielsweise zur Herbeiführung eines gewünschten Betriebs des Klimatisierungsmoduls, erfolgt typischerweise über die von dem Klimatisierungsmodul umfasste Steuereinheit.
  • Die Steuerungseinheit wird erfindungsgemäß also von dem Klimatisierungsmodul umfasst. Hierbei kann die Steuerungseinheit derart von dem Klimatisierungsmodul umfasst sein, dass sie ebenfalls mit in dem den Luftstrom führenden Kanal eingesetzt oder integriert wird oder aber so an dem Klimatisierungsmodul angebracht ist, dass sie nach Integration des Moduls in den Kanal aus dem Kanal hervorsteht. Die zweite Art der Anbringung erleichtert die Zugänglichkeit der Steuerungseinheit etwa zu Wartungsarbeiten z. B. bei der Behebung von Störungen. Unabhängig von der Art der Anbringung der Steuerungseinheit ist diese jedoch stets ein Bauteil des Klimatisierungsmoduls.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Klimatisierungsmodul zum Konditionieren eines in einem Kanal geführten Luftstrom zusätzlich auch eine Befeuchtungseinheit zur Abgabe von Feuchte, insbesondere in Form eines Sprühnebels an den Luftstrom aufweist.
  • Es sind unterschiedliche Ausgestaltungen der Befeuchtungseinheit denkbar, insbesondere eine Ausgestaltung als Hochdruckzerstäuber, mittels dessen ein Sprühnebel erzeugt wird. Alternativ kann die Befeuchtungseinheit aber auch als Dampfbefeuchter ausgebildet sein. Bevorzugtermaßen ist die Befeuchtungseinheit strömungstechnisch dem Wärmetauscher vorgeschaltet.
  • Nach einer, besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls ist die elektrische Verschaltung einzelner oder aller Bauteile und/oder Feldgeräte bereits herstellerseitig vorgenommen. Demgemäß muss der Handwerker, der das Klimatisierungsmodul in den den Luftstrom führenden Kanal einsetzt, lediglich die mechanische Integration des Klimatisierungsmoduls in den Kanal vornehmen. Weitere Handgriffe, etwa zur elektrischen Verschaltung der Bauteile und/oder Feldgeräte können entfallen. Demzufolge braucht der Handwerker keine Vorkenntnis auf dem Bereich der Anschlüsse und Verschaltungstechnik mitbringen, um das Klimatisierungsmodul erfolgreich in den Kanal einsetzen zu können. Weiter können auch die notwendig vorzunehmenden Testroutinen bequem in einem geeigneten industriellen Umfeld vorgenommen werden, in welchem alle erforderlichen technischen Testapparaturen zur Verfügung stehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfassen die Feldgeräte mindestens einen Aktor und/oder Sensor, welcher mit der Steuerungseinheit Wechselwirken kann. Die Feldgeräte erlauben damit einerseits die Konditionierung des in dem Kanal geführten Luftstroms indirekt und ermöglichen zudem auch den Luftstrom etwa mittels geeigneter Sensoren zu charakterisieren. Typische in einem Klimatisierungsmodul eingesetzte Sensoren sind Fluss-, Temperatur- und Feuchtesensoren. Diese können an unterschiedlichen Positionen innerhalb des Klimatisierungsmoduls angeordnet sein, um ebenfalls den Verlauf physikalischer Größen zur Charakterisierung des Luftstroms messtechnisch verfolgen zu können. Aufgrund der erfassten Verlaufswerte kann die Steuerungseinheit bei geeigneter Programmierung das Klimatisierungsmodul vorteilhaft so beeinflussen, dass eine gewünschte Konditionierung des in dem Kanal geführten Luftstroms erfolgt. Von dem Klimatisierungsmodul umfasste Aktoren sind insbesondere Ventile, welche einen Fluidstrom in geeigneter Weise einzustellen erlauben. So können Aktoren beispielsweise mit einer Sprühbefeuchtungseinheit zusammenwirken, um einen vorbestimmten Feuchteeintrag in den Luftstrom zu bewirken. Ebenso können die Aktoren als Ventile eines Wärmetauschers ausgeführt sein, die bei Bedarf auf- oder zugestellt werden können, um den Wärmetauscher geeignet einzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls weist die Steuerungseinheit eine programmtechnische Initialisierungsroutine auf, welche bei der ersten Inbetriebnahme des Klimatisierungsmoduls eine Funktionsüberprüfung einzelner Bauteil und/oder Feldgeräte bzw. des gesamten Klimatisierungsmoduls ausführt. Auf diese Weise kann auch ein in der Klimatisierungstechnik nicht ausreichend ausgebildeter Handwerker bereits erkennen, ob das Klimatisierungsmodul wie herstellerseitig gewünscht arbeitet. Insbesondere erlauben derartige programmtechnische Initialisierungsroutinen eine Überprüfung der störungsfreien Inbetriebnahme des Klimatisierungsmoduls. Sollte es nämlich etwa während des Transports des Klimatisierungsmoduls zum Ort der Integration in den Kanal zu transportbedingten Beschädigungen des Klimatisierungsmoduls gekommen sein, kann mittels einer einfachen programmtechnischen Initialisierungsroutine festgestellt werden, ob das Klimatisierungsmodul, wie herstellerseitig gewünscht, in Betrieb genommen werden kann.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls weist die Steuerungseinheit eine Überwachungsroutine auf, welche eine elektrische Funktionsprüfung einzelner Bauteile und/oder Feldgeräte bzw. des gesamten Klimatisierungsmoduls erlaubt. Eine derartige Überwachungsroutine kann ebenso eine geeignete Funktionsüberprüfung des Klimatisierungsmoduls vor Inbetriebnahme durch einen technisch möglicherweise nicht ausreichend vorgebildeten Handwerker erlauben. Insbesondere kann die Überwachungsroutine die Überprüfung der elektrischen Verschaltungen im Klimatisierungsmodul erlauben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Steuerungseinheit eine erste Schnittstelle aufweisen, über welche das gesamte Klimatisierungsmodul energietechnisch versorgt werden kann. Folglich kann die Versorgung des Klimatisierungsmoduls über lediglich eine Schnittstelle erfolgen, ohne dass weitere elektrische Verschaltungen notwendig wären. Die Versorgung des Klimatisierungsmoduls mit elektrischer Energie erfolgt also zentral über die Steuerungseinheit, wobei diese auf die Energieversorgung einzelner Bauteile und/oder Feldgeräte Einfluss nehmen kann oder auch nicht. Alternativ kann die energietechnische Stromversorgung des Klimatisierungsmoduls auch über eine Schnittstelle erfolgen, die nicht von der Steuerungseinheit umfasst ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Steuerungseinheit eine zweite Schnittstelle aufweisen, über welche das Klimatisierungsmodul mit einer übergeordneten Steuerungseinheit kommunizieren kann. Die zweite Schnittstelle erlaubt somit nicht nur den Datenaustausch mit dem Klimatisierungsmodul über dessen Steuerungseinheit, sondern erlaubt beispielsweise auch in einem übergeordneten Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren, einzelne oder auch alle Steuerungsbefehle der Steuerungseinheit außer Kraft zu setzen. Die zweite Schnittstelle der Steuerungseinheit kann in einer alternativen Ausführungsform jedoch auch lediglich zum Informationsaustausch mit Datenaufzeichnungsvorrichtungen geeignet sein, ohne dass die Steuerungs- und/oder Regelungseigenschaft der Steuerungseinheit außer Kraft gesetzt würde. Vorteilhaft erweist sich eine zweite Schnittstelle zur übergeordneten Steuerung bzw. Regelung insbesondere dann, wenn verschiedene Klimatisierungsmodule in einem Verbund miteinander verschaltet werden, wobei alle Klimatisierungsmodule durch eine Steuerungseinheit zentral gesteuert bzw. geregelt werden sollen. Ausführungsgemäß ist es auch möglich, dass einzelne von einem solchen Verbund umfasste Klimatisierungsmodule keine eigene Steuerungseinheit aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls kann die erste Schnittstelle und die zweite Schnittstelle in einer einzigen Schnittstelle integriert sein. Eine solche Integration erleichtert die Verschaltung des Klimatisierungsmoduls zusätzlich.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls weist das Modul als weiteres Bauteil einen Schalldämpfer auf, welcher insbesondere dem Ventilator strömungstechnisch nachgeschaltet ist. Der Schalldämpfer dient zur Geräuschverminderung innerhalb des Klimatisierungsmoduls und damit auch zur Unterdrückung von Strömungsgeräuschen, in dem durch den Luftstrom klimatisierten Raum. Ist der Schalldämpfer dem Ventilator strömungstechnisch nachgeschaltet, werden insbesondere solche strömungstechnischen Geräusche unterdrückt, welche durch die Luftstromverwirbelung durch den Ventilator hervorgerufen werden. Bevorzugt kann der Ventilator Luftgeschwindigkeiten von 0,2 bis 3,5 m/s in dem Luftstrom ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls weist dieses als weiteres Bauteil einen Vorerhitzer auf, welcher insbesondere der Befeuchtungseinheit strömungstechnisch vorgeschaltet ist. Der Vorerhitzer erlaubt, den Luftstrom hinsichtlich seines Temperaturniveaus geeignet einzustellen, um etwa einen verbesserten Feuchteeintrag durch eine Befeuchtungseinheit ermöglichen zu können. So kann nämlich bei einem großen Temperaturgefälle zwischen der in dem Raum befindlichen Innenluft und der durch das Klimatisierungsmodul geführten Luft ein hoher Feuchteeintrag bereits daran scheitern, dass die absolute Feuchte des Luftstroms aufgrund des Temperaturniveaus des Luftstroms nur gering ausfallen kann. Wird der Luftstrom jedoch geeignet vorerhitzt, kann ein höherer absoluter Feuchteeintrag erfolgen. Der Feuchteeintrag mittels der Befeuchtungseinheit kann vorzugsweise 0,1 bis 12 g/kg Wasser in einen Luftstrom einbringen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls weist dieses als weiteres Bauteil wenigstens einen Filter auf, welcher insbesondere dem Ventilator strömungstechnisch vorgeschaltet ist. Mittels eines derartigen Filters können insbesondere unerwünschte Partikel und Krankheitserreger aus der in das Klimatisierungsmodul eingeführten Luft entfernt werden, so dass der in den zu klimatisierenden Raum eingeführte Luftstrom frei von derartigen störenden Partikeln oder Krankheitserregern ist. Wird der ausführungsgemäße Filter dem Ventilator strömungstechnisch vorgeschaltet, werden an der einsaugseitigen Oberfläche des Filters relativ wenig Luftverwirbelungen erzeugt, die möglicherweise eine zusätzliche Geräuschbelästigung verursachen könnten. Das Einsaugen des Luftstroms in das Klimatisierungsmodul erfolgt weniger turbulent.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls weist dieses als weiteres Bauteil auf seiner Einströmseite und/oder auf seiner Ausströmseite Lüftungsklappen auf, welche erlauben, den in dem Klimatisierungsmodul geführten Luftstrom zu beeinflussen. Weiter können insbesondere die einströmseitigen Lüftungsklappen eine geeignete Strömungskonditionierung in das Klimatisierungsmodul erlauben. Gerade auch bei Umwelteinflüssen wie Regen und/oder Schnee kann eine geeignete Anbringung der Lüftungsklappen einströmseitig sowie an der Außenseite eines zu klimatisierenden Gebäudes verhindern, dass zuviel Feuchtigkeit bzw. Wasser in das Klimatisierungsmodul eingesaugt wird. Demgemäß kann die Klimatisierung mittels des Klimatisierungsmoduls in besser kontrollierter Weise erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls umfassen die Feldgeräte wenigstens einen Feuchtefühler, welcher erlaubt, die Luftfeuchte in dem Luftstrom zu bestimmen. Der Feuchtefühler kann hierbei sowohl einströmseitig zur Bestimmung der Feuchte der einströmenden Luft als auch innerhalb des Klimatisierungsmoduls zur Bestimmung der Veränderung der Feuchte oder der veränderten Feuchte selbst vorgesehen sein. Weiterhin kann ein Feuchtefühler auch ausströmseitig an dem Klimatisierungsmodul angebracht sein, um die Luftfeuchte des ausströmenden Luftstroms zu bestimmen. Ausführungsgemäß ist hierbei typischerweise ein Feuchtefühler an einer geeigneten Strömungsstelle des Klimatisierungsmoduls vorgesehen. Zur verbesserten Feuchtebestimmung können auch verschiedene Feuchtefühler an unterschiedlichen Strömungspositionen vorgesehen sein, um mit ausreichender Sicherheit die Gesamtfeuchte des Luftstroms bzw. dessen Änderungsverlauf bestimmen zu können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls umfassen die Feldgeräte wenigstens einen Temperaturfühler, welcher erlaubt, die Temperatur in dem Luftstrom zu bestimmen. Wie bereits vorab zum wenigstens einen Feuchtefühler ausgeführt, können auch der wenigstens eine Temperaturfühler an unterschiedlichen Strömungspositionen des Klimatisierungsmoduls vorgesehen sein. Insbesondere können mehrere Temperaturfühler zur Bestimmung des Temperaturverlaufs des Luftstroms im Klimatisierungsmodul vorgesehen sein. Weiterhin vorzugsweise sind sowohl wenigstens ein Temperaturfühler als auch wenigstens ein Feuchtefühler von dem Klimatisierungsmodul umfasst, um die absolute Feuchte des Luftstroms im Klimatisierungsmodul bestimmen zu können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls weist die Befeuchtungseinheit mit Druckwasser beaufschlagte Düsen auf, welche bei Betrieb einen Sprühnebel zur Übertragung von Feuchte an den Luftstrom abgeben. Ausführungsgemäß kann auch die Druckbeaufschlagung mittels der Steuerungseinheit geeignet eingestellt werden, um einen höheren bzw. niedrigeren Feuchteeintrag in den Luftstrom zu erreichen. Ebenso ist es denkbar, mittels einzelner Ventile unterschiedliche Düsen zur Regulierung des Feuchteeintrags in den Luftstrom geeignet einzustellen, um einen höheren bzw. niedrigeren Feuchteeintrag zu gewährleisten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls ist der Wärmetauscher der Befeuchtungseinheit strömungstechnisch nachgeschaltet. Die Nachschaltung des Wärmetauschers erlaubt, auch noch nicht gasförmig vorliegendes Befeuchtungsfluid, insbesondere Wasser, in dem Luftstrom nachzuverdampfen, um eine erhöhte Befeuchtungseffizienz zu erreichen. Gleichzeitig kann der Wärmetauscher jedoch auch zur Luftentfeuchtung eingesetzt werden, indem in dem Luftstrom befindlicher Wasserdampf mittels des Wärmetauschers durch eine Temperaturverringerung unterhalb des Taupunkts auskondensiert wird.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt des erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls können auch einzelne Bauteile bzw. Feldgeräte eine farbliche Kennung aufweisen, welche eine erleichterte elektrische Verschaltung und Bauteilidentifikation erlauben. Insbesondere wenn einzelne Bauteile herstellerseitig in dem Klimatisierungsmodul angeordnet und hinsichtlich ihrer Betriebseigenschaften bzw. hinsichtlich des Gesamtbetriebs des Klimatisierungsmoduls getestet werden, erlaubt eine farbliche Kennung verschiedener Bauteile eine effiziente elektrische Verschaltung bzw. eine schnelle Bauteilidentifikation. Weiterhin ist es auch möglich, dass einzelne Feldgeräte eine solche farbliche Kennung aufweisen.
  • Entsprechend einem weiteren Ausführungsgedanken, sind Mittel zur elektrischen Verschaltung einzelner Bauteile des Klimatisierungsmoduls vorgesehen, welche eine farbliche Kennung aufweisen, damit eine erleichterte elektrische Verschaltung ermöglicht wird. Erfolgt die elektrische Verschaltung insbesondere herstellerseitig durch nicht ausreichend fachlich geschultes Personal, kann durch eine einfache farbliche Kennung der zur elektrischen Verschaltung vorgesehenen Mittel dem Auftreten von Verschaltungsfehlern vorteilhaft entgegengewirkt werden. Insbesondere erweist es sich als vorteilhaft, wenn sowohl einzelne Bauteile bzw. Feldgeräte eine farbliche Kennung aufweisen, als auch die zur elektrischen Verschaltung vorgesehenen Mittel, wobei durch eine geeignete Farblogik die elektrische Verschaltung erleichtert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls ist dieses geeignet, mittels der Steuerungseinheit auch andere, nicht mit einer Steuerungseinheit versehene Klimatisierungsmodule in paralleler und/oder serieller Verschaltung zu steuern. Demgemäß kann eine Steuerungseinheit eines Klimatisierungsmoduls eine Mehrzahl an unterschiedlichen Klimatisierungsmodulen jeweils ohne Steuerungseinheit steuern bzw. regeln. Alternativ hierzu kann auch eine Steuerungseinheit als übergeordnete Steuerungseinheit für weitere Klimatisierungsmodule vorgesehen sein, welche eine eigene Steuerungseinheit umfassen. Bei geeigneter Einstellung der einzelnen Steuerungseinheiten können diese in Bezug zueinander im Sinne eines Master- und Slave-Systems verschaltet und gesteuert sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung in Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls;
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform in seitlicher Ansicht eines erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls;
  • 3 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform in seitlicher Ansicht eines erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls;
  • 4 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform in seitlicher Ansicht eines erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls;
  • 5 eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform in seitlicher Ansicht eines erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls;
  • 6 eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform in seitlicher Ansicht eines erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls;
  • 7 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines in einem Verbund geschalteten Klimatisierungsmoduls zum Betrieb wenigstens eines weiteren Klimatisierungsmoduls.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • 1 zeigt eine schematische, seitliche Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungsmodulmoduls 1, welches einströmseitig einen Ventilator 12 sowie daran angeschlossen eine Befeuchtungseinheit 10, nachfolgend einen Wärmetauscher 11 sowie daran angeschlossene Feldgeräte 13 umfasst. Die Feldgräte sind hier wie im Folgenden beispielhaft als Temperatursensor T und Feuchtesensor F ausgeführt, können aber jegliche andere Form eines Aktors und/oder Sensors annehmen. Der Ventilator 12 saugt an der Eintrittsseite 2 die zu konditionierende Luft ein und formt einen Luftstrom innerhalb des Klimatisierungsmoduls 1. Nach Erreichen der Befeuchtungseinheit 10 wird der Luftstrom durch einen geeigneten Feuchteeintrag befeuchtet, wobei der Feuchtegehalt des konditionierten Luftstroms typischerweise zunimmt. Alternativ hierzu kann auf einen zusätzlichen Feuchteeintrag auch verzichtet werden, wobei der nachfolgende Wärmetauscher 11 mittels Kühlung eine Entfeuchtung des Luftstroms ermöglicht.
  • Ausführungsgemäß ist vorgesehen, den Feuchteeintrag über in dem Luftstrom angeordnete Sprühdüsen vorzunehmen, welche nach Druckbeaufschlagung einen geeigneten Sprühnebel eines Befeuchtungsfluids in den Luftstrom eintragen. Der Sprühnebel gewährleistet hierbei einerseits eine unmittelbare Erhöhung der Feuchte durch Erhöhung der gasförmigen Menge an Befeuchtungsfluid, als auch eine Erhöhung der Menge an tropfenförmig in dem Luftstrom vorliegenden Befeuchtungsfluid. Dieses tropfenförmig vorliegende Befeuchtungsfluid wird nachfolgend innerhalb des Luftstroms nachverdampft, indem der Luftstrom durch einen Wärmetauscher 11 geführt wird, dessen Temperaturniveau ausreichend hoch ist, um die Nachverdampfung gewährleisten zu können. Nach erfolgter Nachverdampfung kann beispielsweise der in den Luftstrom eingetragene Feuchtegehalt mittels eines Feldgeräts 13 gemessen werden, welches als Feuchtesensor ausgeführt ist. Die Feldgeräte 13 können hierbei als individuelle Feldgeräte 13 bzw. auch als Kombination unterschiedlicher Feldgeräte 13 ausgeführt sein. Weiter ist es etwa möglich, mittels des Temperatursensors T wie des Feuchtesensors F die absolute Feuchte in dem aus dem Wärmetauscher 11 austretenden Luftstrom zu bestimmen. Das wenigstens eine Feldgerät 13 sowie die anderen Bauteile 10, 11 und 12 des Klimatisierungsmoduls werden mittels der Steuerungseinheit 14 geeignet angesteuert bzw. geregelt. Hierbei ist die Steuerungseinheit 14 mit den Bauteilen bzw. Feldgeräten über geeignete Mittel 36 zur elektrischen Verschaltung verbunden, und erlaubt einen geeigneten Informations- bzw. Datenaustausch.
  • In der vorliegenden Zeichnung ist der Klarheit wegen lediglich ein geeignetes Mittel 36 zur elektrischen Verschaltung dargestellt. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die in 1 wie in den nachfolgenden Figuren dargestellte elektrische Verschaltung lediglich schematisch zu verstehen ist. Eine konkrete Ausführung der elektrischen Verschaltung kann sich auch an den geometrischen Gegebenheiten des Klimatisierungsmoduls 1 orientieren. Insbesondere ist vorliegend die Steuerungseinheit 14 so in das Klimatisierungsmodul 1 eingepasst, dass dieses als Ganzes in einen Kanal (vorliegend nicht gezeigt) zur Führung des zu klimatisierenden Luftstroms eingeschoben bzw. eingeführt werden kann. Alternativ hierzu kann die Steuerungseinheit 14 auch aus diesem Kanal hervorstehen, wobei dann jedoch eine geeignete Anpassung des Kanals an das Klimatisierungsmodul 1 nötig sein kann. Ganz generell wird darauf hingewiesen, dass der oder die Ventilatoren 12 nicht zwangsläufig druckseitig angeordnet sein müssen, sondern dass ohne Weiteres auch eine saugseitige Platzierung in Betracht kommt.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls 1 in einer schematischen seitlichen Schnittansicht, wobei sich das Klimatisierungsmodul 1 von dem in 1 gezeigten Klimatisierungsmodul 1 lediglich dahin gehend unterscheidet, dass auf der Eintrittsseite 2, d. h. einströmseitig, Öffnungsklappen 34 vorgesehen sind, welche den in das Klimatisierungsmodul 1 eintretenden Luftstrom geeignet beeinflussen können. Ebenso sind in dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel auf der Austrittseite 3, d. h. ausströmseitig, Öffnungsklappen 34 vorgesehen, welche ebenfalls den in dem Klimatisierungsmodul 1 geführten Luftstrom beeinflussen bzw. konditionieren können. Die einströmseitigen Lüftungsklappen 34 sowie die ausströmseitigen Lüftungsklappen 34 können geeignete Stellmittel aufweisen, welche eine Einstellung der Lüftungsklappen 34 mittels der Steuerungseinheit 14 erlauben. Hierzu ist, wie vorliegend dargestellt, eine Verschaltung mittels geeigneter Mittel 36 zur elektrischen Verschaltung zwischen der Steuerungseinheit 14 und den Lüftungsklappen 34 erforderlich. Die geeignete Verstellung bzw. Einstellung der Lüftungsklappen 34 kann auch mittels eines vorliegend nicht weiter gezeigten Aktuators, d. h. einem Feldgerät 13, vorgenommen werden.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls 1 in einer seitlichen schematischen Schnittansicht, wobei sich das in der 3 gezeigte Klimatisierungsmodul 1 von dem in der 2 gezeigten Klimatisierungsmodul 1 lediglich dahin gehend unterscheidet, dass abströmseitig in Bezug auf die einströmseitigen Lüftungsklappen 34 und einströmseitig in Bezug auf den Ventilator 12 ein Filter 33 vorgesehen ist, welcher erlaubt, den in das Klimatisierungsmodul 1 eingesaugten Luftstrom von Partikeln bzw. Krankheitserregern zu befreien. Weiterhin ist auch eine Entfernung von schädlichen chemischen Stoffen aus der Einsaugluft mittels des Filters 33 denkbar. Der Filter 33 ist hierbei ausführungsgemäß ein passiver Filter. Das heißt, er erfordert keine Bereitstellung von elektrischer Energie. Alternativ hierzu sind aber auch aktive Filter möglich, insbesondere Entkeimungsfilter mittels Licht bzw. elektrischer Energie, welche eine geeignete Energieversorgung benötigen. Im Falle des Vorsehens eines aktiven Filters 33 kann dieser auch mittels der Steuerungseinheit 14 gesteuert bzw. geregelt werden.
  • 4 zeigt eine weiterführende Ausführungsform des in 3 gezeigten Klimatisierungsmoduls 1, welches sich lediglich dahin gehend unterscheidet, dass es abströmseitig in Bezug auf den Ventilator 12 sowie einströmseitig in Bezug auf die Befeuchtungseinheit 10 einen Schalldämpfer 31 aufweist, welcher insbesondere die Turbulenz der im Luftstrom geführten Luft vermindert. Durch Verminderung dieser Verwirbelungen wird die Geräuschentstehung innerhalb des Luftstroms reduziert, weshalb das Klimatisierungsmodul 1 einem Betriebszustand relativ geräuschärmer betrieben werden kann. Der Schalldämpfer 31 verursacht hierbei insbesondere eine strömungstechnisch parallele Ausrichtung verschiedener Luftpakete in dem Luftstrom herbei zu führen, so dass ein weniger turbulenter Luftstrom resultiert. Insbesondere vermag der Schalldämpfer 31 eine geeignete Richtung des Luftstromes vorzunehmen, so dass der Strömungswiderstand im Wärmetauscher 11 relativ geringer ausfällt. Typischerweise ist der Schalldämpfer 31 ein passives Bauteil, welches keiner Versorgung mit elektrischer Energie bedarf.
  • 5 zeigt eine weiterführende Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls 1 in einer schematischen seitlichen Schnittansicht, welches sich von dem in 4 gezeigten Klimatisierungsmodul 1 lediglich dahin gehend unterscheidet, dass ausströmseitig in Bezug auf den Schalldämpfer 31 und einströmseitig in Bezug auf die Befeuchtungseinheit 10 ein Vorerhitzer 32 vorgesehen ist, der Erwärmen des Luftstroms, bevor dieser in die Befeuchtungseinheit 10 geführt wird, erlaubt. Der Vorerhitzer kann hierbei als elektrischer Vorerhitzer ausgeführt sein. Alternativ hierzu wäre auch eine Ausführungsform denkbar, welche die Versorgung des Vorerhitzers 32 mit Wärme über einen externen Strom an Wärmefluid ermöglich. In beiden Fällen kann der Wärmeeintrag in den Luftstrom bevorzugt mittels der Steuerungseinheit 14 gesteuert bzw. geregelt werden. Insbesondere erweist sich ein Vorerhitzer 32 dann als vorteilhaft, wenn zur Einbringung eines hohen Grades an relativer Feuchte in den Luftstrom dieser keine ausreichend hohe Lufttemperatur aufweist, um die gewünschte Feuchte aufnehmen zu können.
  • 6 zeigt eine erneut weitergehende Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls 1, welches sich im Vergleich zu dem in 5 gezeigten Klimatisierungsmodul 1 lediglich dahin gehend unterscheidet, dass ausströmseitig in Bezug auf den Vorerhitzer 32 und einströmseitig in Bezug auf die Befeuchtungseinheit 10 zwei weitere Feldgerät 13 vorgesehen vorgesehen sind, welche den Luftstrom in geeigneter Weise konditionieren bzw. hinsichtlich seiner physikalischen Parameter charakterisieren können. Ausführungsgemäß sind die Feldgeräte als Temperatursensor T und als Feuchtesensor F ausgestaltet. Alternativ oder zusätzlich kann eines der Feldgeräte 13 auch als Durchflussmesser ausgestaltet, welcher zu bestimmen erlaubt, welches Luftvolumen pro Zeiteinheit durch das Klimatisierungsmodul 1 hindurch strömt. Das so bestimmte Luftvolumen kann beispielsweise anschließend in Bezug auf den Feuchteeintrag durch die Steuerungseinheit 14 berücksichtigt werden, um etwa einen geeigneten Feuchteeintrag nach vorteilhafter Einstellung der Befeuchtungseinheit 10 zu erreichen. Ebenso können die Feldgeräte 13 weitere Temperatur- bzw. Feuchtesensoren umfassen, die eine weitergehende Charakterisierung des Luftstroms erlauben.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Feldgeräte 13 den gesamten Strömungsquerschnitt des Klimatisierungsmoduls 1 einnehmen können. Zudem ist es auch möglich, dass die Feldgeräte 13 lediglich punktuell bzw. bereichsweise in dem Klimatisierungsmodul 1 vorgesehen sind. Vorzugsweise werden die Feldgeräte 13 mittels der Steuerungseinheit 14 gesteuert bzw. geregelt.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klimatisierungsmoduls 1 einer seitlichen schematischen Schnittansicht zum Betrieb eines Verbundes unterschiedlicher Klimatisierungsmodule 1. Ausführungsgemäß umfasst das Klimatisierungsmodul 1 an der Eintrittseite Lüftungsklappen 34, einen Filter 33, als Bauteil einen Ventilator 12, als Bauteil einen Schalldämpfer 31, als Bauteil einen Wärmetauscher als Vorerhitzer 32, als Bauteil eine Befeuchtungseinheit 10, als Bauteil einen Wärmetauscher 11, sowie als weiteres Bauteil Lüftungsklappen 34. Die Bauteile sowie die Feldgeräte (vorliegend nicht gezeigt) werden mittels der Steuerungseinheit 14 gesteuert bzw. geregelt. Ausführungsgemäß wird der Vorerhitzer 32 des Klimatisierungsmoduls 1 über einen Wärmefluidkreislauf versorgt, welcher gleichzeitig einen Nacherhitzer bzw. Wärmetauscher eines weiteren Klimatisierungsmoduls versorgt. Das weitere Klimatisierungsmodul weist hierbei keine eigenständige Steuerungseinheit 14 auf, und wird soweit erforderlich ebenfalls mittels der Steuerungseinheit 14 gesteuert bzw. geregelt. Der den Vorerhitzer 32 bzw. den Wärmetauscher 11 versorgende Wärmefluidkreislauf weist zudem als Feldgerät 13 ein Ventil 13 auf, welches den Wärmestrom innerhalb des Kreislaufes einzustellen vermag. Das Feldgerät 13, d. h. das Ventil 13, kann vorzugsweise wiederum mittels der Steuerungseinheit 14 gesteuert bzw. geregelt werden. Ausführungsgemäß ist das Klimatisierungsmodul 1 zur Konditionierung eines Luftstroms zur Klimatisierung eines Raumes vorgesehen, wobei das weitere Klimatisierungsmodul zur Klimatisierung der aus diesem Raum stammenden Abluft vorgesehen ist. Die von dem weiteren Klimatisierungsmodul konditionierte Luft kann beispielsweise einem weiteren Raum bzw. einem weiteren Verwendungszweck zugeführt werden.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klimatisierungsmodul
    2
    Eintrittsseite
    3
    Austrittsseite
    10
    Befeuchtungseinheit
    11
    Wärmetauscher
    12
    Ventilator
    13
    Feldgeräten
    14
    Steuerungseinheit
    15
    Kommunikationseinheit
    31
    Schalldämpfer
    32
    Vorerhitzer
    33
    Filter
    34
    Lüftungsklappen
    36
    Mittel zur elektrischen Verschaltung
    100
    Klimatisierungsmodul ohne Steuerungseinheit

Claims (20)

  1. Klimatisierungsmodul (1) zum Konditionieren eines in einem Kanal geführten Luftstroms zur Klimatisierung eines Raumes, umfassend folgende Bauteile: – einen Wärmetauscher (11), welcher dazu ausgebildet ist, dem Luftstrom kontrolliert Wärme zuzuführen bzw. von dem Luftstrom Wärme abzuführen, und insbesondere der Befeuchtungseinheit (10) strömungstechnisch nachgeschaltet ist, – einen Ventilator (12), welcher geeignet ist, die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms zu beeinflussen, bzw. einzustellen, – eine Anzahl an Feldgeräten (13), – eine Steuerungseinheit (14) zur Steuerung der Betriebszustände einzelner Bauteile und/oder einzelner Feldgeräte (13), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige, bevorzugtermaßen alle der vorgenannten Bauteile und Feldgeräte (13) des Klimatisierungsmoduls (1) in fester räumlicher Beziehung so zueinander angeordnet sind, dass das Klimatisierungsmodul (1) als Einheit in den den Luftstrom führenden Kanal integriert werden kann, wobei die Bauteile und Feldgeräte (13) hinsichtlich ihrer Betriebszustände bereits herstellerseitig so aufeinander abgestimmt sind, dass vor Inbetriebnahme des Klimatisierungsmoduls (1) höchstens eine elektrische Verschaltung von Bauteilen und/oder Feldgeräten (13) vorgenommen werden muss.
  2. Klimatisierungsmodul, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befeuchtungseinheit (10) zur Abgabe von Feuchte, insbesondere in Form eines Sprühnebels an den Luftstrom, vorgesehen ist, die vorzugsweise dem Wärmetauscher (11) strömungstechnisch vorgeschaltet ist.
  3. Klimatisierungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verschaltung einzelner oder aller Bauteile und/oder Feldgeräte (13) bereits herstellerseitig vorgenommen ist.
  4. Klimatisierungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldgeräte (13) mindestens einen Aktor und/oder Sensor umfassen, welcher mit der Steuerungseinheit (14) Wechselwirken kann.
  5. Klimatisierungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (14) eine programmtechnische Initialisierungsroutine aufweist, welche bei der ersten Inbetriebnahme des Klimatisierungsmoduls (1) eine Funktionsüberprüfung einzelner Bauteile und/oder Feldgeräte (13) bzw. des gesamten Klimatisierungsmoduls (1) ausführt.
  6. Klimatisierungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (14) eine Überwachungsroutine aufweist, welche eine elektrische Funktionsüberprüfung einzelner Bauteile und/oder Feldgeräte (13) bzw. des gesamten Klimatisierungsmoduls (1) erlaubt.
  7. Klimatisierungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (14) eine erste Schnittstelle aufweist, über welche das gesamte Klimatisierungsmodul (1) energietechnisch versorgt werden kann.
  8. Klimatisierungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (14) eine zweite Schnittstelle aufweist, über welche das Klimatisierungsmodul (1) mit einer übergeordneten Steuerungseinheit (14) kommunizieren kann.
  9. Klimatisierungsmodul nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schnittstelle und die zweite Schnittstelle in einer einzigen Schnittstelle integriert sind.
  10. Klimatisierungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimatisierungsmodul (1) als weiteres Bauteil einen Schalldämpfer (31) aufweist, welcher insbesondere dem Ventilator (12) strömungstechnisch nachgeschaltet ist.
  11. Klimatisierungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimatisierungsmodul (1) als weiteres Bauteil einen Vorerhitzer (32) aufweist, welcher insbesondere der Befeuchtungseinheit (10) strömungstechnisch vorgeschaltet ist.
  12. Klimatisierungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimatisierungsmodul (1) als weiteres Bauteil wenigstens einen Filter (33) aufweist, welcher insbesondere dem Ventilator (12) strömungstechnisch vorgeschaltet ist.
  13. Klimatisierungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimatisierungsmodul (1) als weiteres Bauteil auf seiner Einströmseite und/oder auf seiner Ausströmseite Lüftungsklappen (34) aufweist, welche erlauben, den in dem Klimatisierungsmodul (1) geführten Luftstrom zu beeinflussen.
  14. Klimatisierungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldgräte (13) wenigstens einen Feuchtefühler umfassen, welcher erlaubt, die Luftfeuchte in dem Luftstrom zu bestimmen.
  15. Klimatisierungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldgräte (13) wenigstens einen Temperaturfühler umfassen, welcher erlaubt, die Temperatur in dem Luftstrom zu bestimmen.
  16. Klimatisierungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungseinheit (10) mit Druckwasser beaufschlagte Düsen aufweist, welche bei Betrieb einen Sprühnebel zur Übertragung von Feuchte an den Luftstrom abgeben.
  17. Klimatisierungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (11) der Befeuchtungseinheit (10) strömungstechnisch nachgeschaltet ist.
  18. Klimatisierungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Bauteile bzw. Felsgeräte eine farbliche Kennung aufweisen, welche eine erleichterte elektrische Verschaltung und Bauteilidentifikation erlauben.
  19. Klimatisierungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (36) zur elektrischen Verschaltung einzelner Bauteile vorgesehen sind, welche eine farbliche Kennung aufweisen, damit eine erleichterte elektrische Verschaltung ermöglicht wird.
  20. Klimatisierungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimatisierungsmodul (1) geeignet ist, mittels der Steuerungseinheit (14) auch andere, nicht mit einer Steuerungseinheit (14) versehene Klimatisierungsmodule in paralleler und/oder serieller Verschaltung zu steuern.
DE202010008826U 2010-10-18 2010-10-18 Klimatisierungsmodul Expired - Lifetime DE202010008826U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008826U DE202010008826U1 (de) 2010-10-18 2010-10-18 Klimatisierungsmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008826U DE202010008826U1 (de) 2010-10-18 2010-10-18 Klimatisierungsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008826U1 true DE202010008826U1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43383083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008826U Expired - Lifetime DE202010008826U1 (de) 2010-10-18 2010-10-18 Klimatisierungsmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010008826U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100678U1 (de) 2017-02-07 2017-03-13 Priorit Ag Klimatisierungsvorrichtung
DE102016217841A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Technische Universität Dresden System aus einer Dispersionseinrichtung und einer Wärmeübertagungseinrichtung, eine Dispersionseinrichtung und ein Verfahren zur Übertragung von thermischer Energie
CN109113250A (zh) * 2018-09-14 2019-01-01 中国矿业大学 一种用于楼盖的预制功能性模块化构件及应用方法、楼盖

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217841A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Technische Universität Dresden System aus einer Dispersionseinrichtung und einer Wärmeübertagungseinrichtung, eine Dispersionseinrichtung und ein Verfahren zur Übertragung von thermischer Energie
DE102016217841B4 (de) 2016-09-19 2024-01-18 Ifl Ingenieurbüro Für Leichtbau Gmbh & Co Kg System aus einer Dispersionseinrichtung und einer Wärmeübertagungseinrichtung
DE202017100678U1 (de) 2017-02-07 2017-03-13 Priorit Ag Klimatisierungsvorrichtung
DE102017102304A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Priorit Ag Klimatisierungsvorrichtung
CN109113250A (zh) * 2018-09-14 2019-01-01 中国矿业大学 一种用于楼盖的预制功能性模块化构件及应用方法、楼盖

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049333B4 (de) Klimaanlage, insbesondere für Schiffe
EP2511617B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Volumenstroms eines Ventilators
EP2943727B1 (de) Mehrkanal-klimaanlage
DE102008034406B4 (de) Befeuchtereinrichtung zum Befeuchten eines Fluids in einem Brennstoffzellensystem
DE112013006499T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE202010008826U1 (de) Klimatisierungsmodul
EP2568793B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Klimatisieren eines Raumes
EP2418431B1 (de) Klimatisierungseinrichtung mit Luftkonditionierungseinrichtung
EP3251478B1 (de) Lüfteranordnung und zugehöriger schaltschrank
EP2702333B1 (de) Verfahren zum betreiben einer lüftungsanlage mit einer mischkammer
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
WO2010142263A2 (de) Windenergieanlage mit kühlstromrückführung
EP1619449B1 (de) Lufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes
DE102008007641B4 (de) Lüftungsgerät
EP3500802B1 (de) Belüfter grosser räume und hallen
EP3242824B1 (de) Schienenfahrzeug mit traktionskühlanlage
EP3065993B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE19834270C2 (de) Ventilatorkonvektor
DE102005043502A1 (de) Ansaugmodul für eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP3292007A1 (de) Kühlsystem eines gefechtsfahrzeugs sowie druckkaskade zur kühlung von mindestens einer elektroikeinheit in einem gefechtsfahrzeug mittels eines kühlsystems
CH660910A5 (de) Verfahren zum durchfluten eines von einer wandung umgebenen raumes mit einem gas.
EP1724533B1 (de) Raumlufttechnische Anlage sowie entsprechendes Verfahren
EP2375180A2 (de) Entfeuchtungsvorrichtung
EP3480529A1 (de) Verfahren zur klimatisierung von raumeinheiten eines gebäudes
EP3370491A1 (de) Anordnung eines kühlsystems zur kühlung mindestens eines, in einem raum angeordneten serverschranks

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140120

R157 Lapse of ip right after 6 years