DE202010004363U1 - Energiezentrale bestehend aus einem Energieturm (Wind-Solar) zur Strom- und Wärmeerzeugung (Thermie) kombiniert mit einem Blockheizkraftwerk Steuerung - Google Patents

Energiezentrale bestehend aus einem Energieturm (Wind-Solar) zur Strom- und Wärmeerzeugung (Thermie) kombiniert mit einem Blockheizkraftwerk Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE202010004363U1
DE202010004363U1 DE202010004363U DE202010004363U DE202010004363U1 DE 202010004363 U1 DE202010004363 U1 DE 202010004363U1 DE 202010004363 U DE202010004363 U DE 202010004363U DE 202010004363 U DE202010004363 U DE 202010004363U DE 202010004363 U1 DE202010004363 U1 DE 202010004363U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
energy center
power
center according
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010004363U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010004363U priority Critical patent/DE202010004363U1/de
Publication of DE202010004363U1 publication Critical patent/DE202010004363U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/40Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation wherein a plurality of decentralised, dispersed or local energy generation technologies are operated simultaneously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Energiezentrale, dadurch gekennzeichnet, dass ein völlig autarkes System aus Windkraft, Photovoltaik, Akkumulatoren, BHKW und Solarthermie mit einer Steuerung verbaut sind.

Description

  • Es handelt sich um eine Energiezentrale bestehend aus einem Energieturm (Wind-Solar) zur Strom- und Wärmeerzeugung (Thermie) kombiniert mit einem Blockheizkraftwerk verbunden durch eine Bi-Direktionale Netzverbindung (Steuerung).
    • 1. Es existiert auf dem Markt keine Kombination von Wind-, Sonnenenergie und einem Blockheizkraftwerk (BHKW). Kein Anbieter hat bisher mehrere Energiesysteme vereint.
    • 2. Durch das geplante komplette Energiekonzept ist eine autarke, netzunabhängige Stromversorgung für kleine und mittlere Unternehmen mit einer geplanten Gesamtleistung von 50 KW vorgesehen. Das Argument der Versorgungssicherheit wird auf mittlere Sicht voraussichtlich an Bedeutung gewinnen. So rechnen Experten aus der Energiebranche auch hierzulande zukünftig mit häufigeren Stromausfällen. (Quelle: Dresdener Bank, Branchenreport: Energieversorgung Mai 2009).
    • 3. Das Prinzip des Savonius-Rotors bietet gegenüber herkömmlichen Rotorprinzipien viele Vorteile. Diese ergänzt mit weiteren zusätzlichen Leistungsmerkmalen bieten gute Chancen für das Marktsegment von Kleinwindanlagen.
  • Beschreibung
  • Die Energiezentrale wird in einem 20- oder 40-Fuß-Container untergebracht. Der Energieturm kann auf dem Container oder seitlich auf einem getrennten Fundament befestigt werden.
  • Die Energiezentrale (siehe Zeichnung) besteht aus einem Energieturm und einem BHKW-Container. Der Energieturm aus Stahlrahmengestell enthält die Windkraftanlage in Kombination mit Solarmodulen, eine Akkubank, Elektro-Mobiltankstelle, W-LAN Funkantenne und Werbeflächen. Im Container sind das Blockheizkraftwerk und die Tanks für Rapsöl untergebracht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiezentrale; wie folgt beschrieben:
  • Blockheizkraftwerk, Photovoltaik, Akkumulatoren, Solarthermie, Windkraft und Werbeflächen gibt es in großer Bandbreite und in verschiedensten Varianten einzeln auf dem Markt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden in alle Komponenten zu einer Einheit zusammen angeboten.
  • Die zentrale Steuerung regelt den für den Kunden optimalen Nutzen für seinen Bedarf an Wärme und Strom.
  • Der Turm steht auf Säulen, in dessen oberem Bereich die Windkraftanlage läuft. Über oder unter dieser Windkraftanlage sind in Südausrichtung die Photovoltaikpaneele angebracht.
  • Auf den nicht südlich zugewandten Seiten sind an deren Stelle die Werbeflächen vorgesehen.
  • Unten im Turm sind die Akkumulatoren, das elektronische Management und die Elektromomobil-Tankstelle untergebracht. Im Container befinden sich das BHKW zur Wärme- und Stromerzeugung und die Tanks für das Rapsöl.
  • Die Kombination aller Einzelkomponenten zusammen und deren Nutzung sind erfindungsgemäß neu.
  • Kombination:
  • Da die Kombination dieser Einzelkomponenten neu ist, ergeben sich völlig neue und andere Möglichkeiten der Energienutzung und deren Vermarktung. Die Mehrfachnutzung der Energiezentrale spart Geld, Ressourcen und Platz.
  • Funktion der E-Tankstelle:
  • Die Energiezentrale lässt sich beispielsweise an den Parkplatz eines Restaurants, Supermarktes oder auch eines Privathauses aufstellen.
  • Während die Kunden bzw. Eigentümer einkaufen, essen oder schlafen wird das E-Mobil geladen. Der separate Turm der Eigenwerbung entfällt; die Werbefläche ist bereits auf dem Energieturm.
  • Funkantenne:
  • Eine weitere Option ist das Anbringen einer Funkantenne, beispielsweise eines Mobilfunk-Anbieters mit W-LAN-Anschluss.
  • Durch einen entsprechenden Vertrag verkürzt sich die Amortisationszeit der Energiezentrale.
  • Speicherung des elektrischen Stromes:
  • Durch Speicherung der elektrischen Energie aus den Solarzellen in Akkumulatoren, das Vorhandensein eines BHKW und dem elektronischen Management ergibt sich eine Autarkie von elektrischer Energie. Somit entfällt die teure Verlegung von Kabeln und es entstehen keine Folgekosten durch den Energieversorger.
  • Man kann die Energiezentrale als eigene Einheit aufstelle, es werden keine Anschlüsse benötigt.
  • Stromerzeugung zur Hausnetzeinspeisung:
  • Der gewonnene Strom kann auch über einen Wechselrichter auf die nötige Spannung und Frequenz gebracht werden und in ein öffentliches- oder Hausnetz eingespeist werden.
  • Image:
  • Mit dem Aufstellen des Energieturmes und den entsprechenden Werbeflächen legt man sich ein positives Image zu und gewinnt zusätzliche Kunden.
  • Aufstellung der Energiezentrale:
  • Die Energiezentrale kann u. a. auf Parkplätzen von öffentlichen Gebäuden, Banken, Fast-Food Ketten, Supermärkten, Einkaufszentren, Firmen, Flughäfen, Bahnhöfen, Kirchen, Restaurants, Schulen, Herstellern und Händlern von E-Mobilen, Mehrfamilienhäusern, aber auch Privathäusern etc. montiert werden.
  • Gesamtwirtschaftlichkeit:
  • Das neue Gesamtkonzept ist wirtschaftlicher als das Aufstellen von Einzelkomponenten. Es steht damit einem breiteren Markt zur Verfügung.
  • Da die Steuerungs- und Regelorgane von Photovoltaik, Windturbine und BHKW gemeinsam genutzt werden, entstehen zusätzliche Synergien.
  • Verträglichkeit in Wohngebieten:
  • Durch die Wahl der Rotoren und dessen Kombination ist es möglich, auch bei schwachen Winden ab 3 m/s elektrische Energie zu gewinnen. Die Bauform des Rotors ermöglicht auch den Einsatz in Wohngebieten, da er keinen Schlagschatten erzeugt und geräuschlos läuft.
  • Steuerung der Energiezentrale:
  • Das zentrale Element der Energiezentrale ist die Steuerung. Mit ihrer Hilfe wird ein Abgleich des vorhandenen Angebotes an Wärme und Strom an den jeweiligen Bedarf dargestellt.
  • Hierbei sind verschiedenste Verbrauchssituationen denkbar. Aufgrund der Steuerungsintelligenz wird immer zuerst die Sonne (Photovoltaik für Strombedarf und Solarthermie für Wärmebedarf) und der Wind (Windturbine für Strombedarf) genutzt. Sollte ein höherer aktueller Bedarf entstehen, kann das BHKW (Strom und Wärme) zu geschaltet werden.
  • Autarkie des Systems:
  • Durch das vorhandene Blockheizkraftwerk, die eingebaute Photovoltaik und die Windkraftanlage besteht die Möglichkeit, die Energiezentrale vollständig autonom an entlegenen Orten zu betreiben. Auch ist eine Backup-Lösung als Versorger bei Stromausfall durchführbar.
  • Verteilersystem Heiswasser am Auslauf BHKW (Blockheizkraftwerk):
  • Am Heiswasseraustritt des Blockheizkraftwerk, ist ein Verteile der je nach Bedarf das Heiwasser zum Boiler oder ins System sowie an weitere Verbraucher abgibt.
  • Bezugszeichenliste
  • Autarker Energiezentrale
  • Autarke Energiezentrale
    = Energieturm (17) + BHWK (8) + Bi-Di-Einspeisung (9) + Brennstofflager (10) + Warmwasserspeicher (11) + Container (12)
    1
    Energieturm
    Besteht aus:
    2
    Turbine Windturbine
    3
    PV (Photovoltaik) Solarstrom bzw. Thermie
    4
    Werbung
    7
    Generator
    6
    Laderegler/Wechselrichter und Batterie
    12
    Container Enthält:
    5
    Steuerung
    8
    BHKW (Blockheitskraftwerk) mit Strom, Heiswasserverteilung
    9
    Bidirektionale Einspeisung
    10
    Brennstofflager-Tanks (Pflanzenöl)
    11
    Hydraulischer Warmwasserspeicher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Dresdener Bank, Branchenreport: Energieversorgung Mai 2009 [0001]

Claims (10)

  1. Energiezentrale, dadurch gekennzeichnet, dass ein völlig autarkes System aus Windkraft, Photovoltaik, Akkumulatoren, BHKW und Solarthermie mit einer Steuerung verbaut sind.
  2. Energiezentrale, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in ihr eine Savonius ähnliche Windkraftanlage zur Stromerzeugung verbaut ist.
  3. Energiezentrale nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in ihr Photovoltaikpaneele zur Stromerzeugung verbaut sind.
  4. Energiezentrale nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in ihr ein Blockheizkraftwerk (BHKW) zur Strom- und Wärmeerzeugung verbaut ist.
  5. Energiezentrale nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Werbeflächen vorhanden sind, um die Konstruktion vollständig zu nutzen.
  6. Energiezentrale nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gewonnene Energie in Akkumulatoren zwischengespeichert wird, bevor sie dem Verbrauchsnetz zugeführt wird.
  7. Energiezentrale nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie von einem elektronischen Management verwaltet wird, um in Verbindung mit den Akkumulatoren und dem BHKW eine Autarkie mit elektrischem Strom und Wärme zu gewährleisten.
  8. Energiezentrale nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funkantenne auf ihm montiert ist.
  9. Energiezentrale nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine E-Mobil „Tankstelle” enthält, mit welcher die Akkumulatoren von E-Mobilen nachgeladen werden können.
  10. Energiezentrale nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich der Heißwasseraustritt des Blockheizkraftwerk, der je nach Bedarf das Heißwasser zum Boiler oder ins System sowie an weitere Verbraucher abgegeben werden kann.
DE202010004363U 2010-03-30 2010-03-30 Energiezentrale bestehend aus einem Energieturm (Wind-Solar) zur Strom- und Wärmeerzeugung (Thermie) kombiniert mit einem Blockheizkraftwerk Steuerung Expired - Lifetime DE202010004363U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004363U DE202010004363U1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Energiezentrale bestehend aus einem Energieturm (Wind-Solar) zur Strom- und Wärmeerzeugung (Thermie) kombiniert mit einem Blockheizkraftwerk Steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004363U DE202010004363U1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Energiezentrale bestehend aus einem Energieturm (Wind-Solar) zur Strom- und Wärmeerzeugung (Thermie) kombiniert mit einem Blockheizkraftwerk Steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010004363U1 true DE202010004363U1 (de) 2011-07-28

Family

ID=44508147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010004363U Expired - Lifetime DE202010004363U1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Energiezentrale bestehend aus einem Energieturm (Wind-Solar) zur Strom- und Wärmeerzeugung (Thermie) kombiniert mit einem Blockheizkraftwerk Steuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010004363U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010793A1 (de) * 2013-06-29 2014-12-31 Heiko Adam System zur optimalen Gestaltung dezentraler Energieversorgungseinrichtungen
CN112766554A (zh) * 2021-01-12 2021-05-07 中国电力工程顾问集团西北电力设计院有限公司 一种太阳能光热电站功率预测方法、***及设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535752A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Peter Dipl Ing Mumm Steuerverfahren und Anordnung für ein unabhängiges Energieversorgungssystem
DE20118116U1 (de) * 2001-11-07 2002-03-28 Gundert Christof Solar-autarke WC-Anlage
DE20202795U1 (de) * 2002-02-22 2002-07-11 Wismeth Wolfgang Funktionsmast mit elektrischer Versorgung
US20020189173A1 (en) * 1998-04-24 2002-12-19 Staschik Udo Ingmar Utilities container
DE202004003861U1 (de) * 2004-03-12 2004-07-01 Hehmann, Mathias Werbe- und Informationsaufsteller mit Photovoltaikanlage
US20080217998A1 (en) * 2005-02-26 2008-09-11 Parmley Daniel W Renewable energy power systems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535752A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Peter Dipl Ing Mumm Steuerverfahren und Anordnung für ein unabhängiges Energieversorgungssystem
US20020189173A1 (en) * 1998-04-24 2002-12-19 Staschik Udo Ingmar Utilities container
DE20118116U1 (de) * 2001-11-07 2002-03-28 Gundert Christof Solar-autarke WC-Anlage
DE20202795U1 (de) * 2002-02-22 2002-07-11 Wismeth Wolfgang Funktionsmast mit elektrischer Versorgung
DE202004003861U1 (de) * 2004-03-12 2004-07-01 Hehmann, Mathias Werbe- und Informationsaufsteller mit Photovoltaikanlage
US20080217998A1 (en) * 2005-02-26 2008-09-11 Parmley Daniel W Renewable energy power systems

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dresdener Bank, Branchenreport: Energieversorgung Mai 2009
REICHEL,R.: Das Park & Charge System. EMobile plus solar Nr.76, Dez.2009,S.60- S.61. http://www.park-charge.de/prospekt/Prospekt- 72dpi.pdf (abgerufen am 18.06.2010) ganzes Dokument *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010793A1 (de) * 2013-06-29 2014-12-31 Heiko Adam System zur optimalen Gestaltung dezentraler Energieversorgungseinrichtungen
CN112766554A (zh) * 2021-01-12 2021-05-07 中国电力工程顾问集团西北电力设计院有限公司 一种太阳能光热电站功率预测方法、***及设备
CN112766554B (zh) * 2021-01-12 2023-07-04 中国电力工程顾问集团西北电力设计院有限公司 一种太阳能光热电站功率预测方法、***及设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Akhtari et al. Techno-economic assessment and optimization of a hybrid renewable co-supply of electricity, heat and hydrogen system to enhance performance by recovering excess electricity for a large energy consumer
Blakers et al. 100% renewable electricity in Australia
Lu et al. Low-cost, low-emission 100% renewable electricity in Southeast Asia supported by pumped hydro storage
Thomas et al. Optimal design and techno-economic analysis of an autonomous small isolated microgrid aiming at high RES penetration
Zoulias et al. Techno-economic analysis of the integration of hydrogen energy technologies in renewable energy-based stand-alone power systems
Rawea et al. Strategies, current status, problems of energy and perspectives of Yemen's renewable energy solutions
Fthenakis et al. The technical, geographical, and economic feasibility for solar energy to supply the energy needs of the US
Silva et al. Economic evaluation and optimization of a photovoltaic–fuel cell–batteries hybrid system for use in the Brazilian Amazon
Koholé et al. Quantitative techno-economic comparison of a photovoltaic/wind hybrid power system with different energy storage technologies for electrification of three remote areas in Cameroon using Cuckoo search algorithm
Pode Battery charging stations for home lighting in Mekong region countries
Ehnberg et al. Reliability of a small power system using solar power and hydro
DE202009006647U1 (de) Energieturm
Chen et al. Technoeconomic Analysis and Optimization of Hybrid Solar‐Wind‐Hydrodiesel Renewable Energy Systems Using Two Dispatch Strategies
Zeyad et al. Community microgrid: an approach towards positive energy community in an urban area of Dhaka, Bangladesh
Arefin et al. A study on feasibility of renewable hybrid power generation plant in Manpura Island
Ersoy et al. Sustainable transformation of Israel's energy system: development of a phase model
Kazmi et al. An integrated assessment framework of renewable based Microgrid deployment for remote isolated area electrification across different climatic zones and future grid extensions
DE202010004363U1 (de) Energiezentrale bestehend aus einem Energieturm (Wind-Solar) zur Strom- und Wärmeerzeugung (Thermie) kombiniert mit einem Blockheizkraftwerk Steuerung
Alkeaid Study of NEOM city renewable energy mix and balance problem
Price The need for stationary energy storage
Stocks et al. Pumped Hydro Energy Storage to support a 50-100% renewable electricity grid
Archibald et al. Islands in the sun: The solar power deployment initiative at the University of the Virgin Islands
Scheer Solar city: reconnecting energy generation and use to the technical and social logic of solar energy
Narejo et al. An Energy Policy Analysis and Proposed Remedial Actions to Reduce Energy Crises in Pakistan
Brauner System Efficiency by Renewable Electricity

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110915

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130827

R157 Lapse of ip right after 6 years