DE202010003820U1 - Scharniergewebe für Airbagklappen - Google Patents

Scharniergewebe für Airbagklappen Download PDF

Info

Publication number
DE202010003820U1
DE202010003820U1 DE202010003820U DE202010003820U DE202010003820U1 DE 202010003820 U1 DE202010003820 U1 DE 202010003820U1 DE 202010003820 U DE202010003820 U DE 202010003820U DE 202010003820 U DE202010003820 U DE 202010003820U DE 202010003820 U1 DE202010003820 U1 DE 202010003820U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
fabric
hinge
flap
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010003820U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delcotex Delius Techtex & Co KG GmbH
Original Assignee
Delcotex Delius Techtex & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delcotex Delius Techtex & Co KG GmbH filed Critical Delcotex Delius Techtex & Co KG GmbH
Priority to DE202010003820U priority Critical patent/DE202010003820U1/de
Publication of DE202010003820U1 publication Critical patent/DE202010003820U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/47Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads multicomponent, e.g. blended yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/38Threads in which fibres, filaments, or yarns are wound with other yarns or filaments, e.g. wrap yarns, i.e. strands of filaments or staple fibres are wrapped by a helically wound binder yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21537Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by hinges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Scharniergewebe für Airbagklappen, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharniergewebe (10) ein Hybridgarn (16) enthält, das aufgebaut ist aus einem dehnbaren Grundgarn (18), das von einem Umwindungsgarn (20) mit geringerer Dehnbarkeit umwunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharniergewebe für Airbagklappen.
  • Airbagmodule für Kraftfahrzeuge sind zumeist hinter einer Verkleidungstafel angeordnet, beispielsweise einer Armaturentafel im Bereich eines Beifahrersitzes des Kraftfahrzeugs. In der Verkleidungstafel ist eine Öffnung ausgespart, die durch eine Klappe verschlossen ist, hinter der sich das Airbagmodul befindet. Die Verkleidungstafel und die Klappe sind mit einer durchgehenden Außenhaut, der sogenannten Slash-Haut überzogen, die beim Öffnen der Klappe beim Auslösen des Airbags aufreißt. Die Klappe ist mit dem Bereich der Verkleidungstafel, der einen Rand der Öffnung bildet, durch ein Gewebe verbunden, das als Scharnier für die Klappe fungiert und deshalb als Scharniergewebe bezeichnet wird.
  • Das Scharniergewebe muss einerseits so reißfest sein, dass sich die Klappe bei der explosionsartigen Expansion des Airbags nicht von der Verkleidungstafel löst, muss jedoch andererseits eine gewisse Dehnbarkeit aufweisen, damit die Klappe relativ zu der Verkleidungstafel so weit aufklappen kann, beispielsweise um nahezu 180°, dass der Airbag sich in der gewünschten Weise entfalten kann.
  • Für das Scharniergewebe können Garne aus thermoplastischen Kunststoffen, beispielsweise aus Polyester, Polyamid oder Polypropylen verwendet werden, die eine ausreichende Dehnbarkeit aufweisen. Je nach Stärke der Treibladung des Airbagmoduls können beim Auslösen des Airbags jedoch hohe Zugkräfte auftreten, die die Zugfestigkeit dieser Garne übersteigen, mit der Folge, dass keine sichere Anbindung der Klappe an der Verkleidungstafel mehr gewährleistet ist. Andererseits können Garne aus Aramid-Fasern oder anderen hochfesten Fasern verwendet werden, die höheren Zugkräften standhalten. Ein Scharniergewebe aus diesen Garnen weist jedoch oft nicht die nötige Dehnbarkeit auf. Zwar lässt sich in diesem Fall ein hinreichend weites Öffnen der Klappe dadurch ermöglichen, dass zwischen dem an der Verkleidungsplatte fixierten Teil des Scharniergewebes und dem an der Klappe fixierten Teil des Scharniergewebes eine gewisse freie Gewebelänge vorgesehen wird, doch können dann wegen der geringen Dehnbarkeit des Garnes harte Schläge in die Konstruktion der Verkleidungsplatte eingeleitet werden, wenn beim Öffnen der Klappe die freie Gewebelänge aufgebraucht ist und das Gewebe abrupt unter Zugspannung gesetzt wird. Diese Schläge können zu einem Bruch oder zum Fragmentieren der Verkleidungstafel führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Scharniergewebe für Airbagklappen zu schaffen, das einerseits eine ausreichende Dehnbarkeit aufweist, andererseits jedoch hohen Zugkräften standhalten kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Scharniergewebe ein Hybridgarn enthält, das aufgebaut ist aus einem dehnbaren Grundgarn, das von einem Umwindungsgarn mit geringerer Dehnbarkeit umwunden ist.
  • Wenn die Fäden des Scharniergewebes, die rechtwinklig zur Scharnierachse verlaufen, aus einem solchen Hybridgarn bestehen, kann sich das Scharniergewebe beim Auslösen des Airbags zunächst um einen gewissen Betrag dehnen, da das Grundgarn eine hohe Dehnbarkeit aufweist und das Umwindungsgarn, das schraubenförmig um das Grundgarn gewunden ist, zunächst nicht gedehnt werden braucht, sondern sich ohne Dehnung weiter ausstrecken kann. Erst wenn die maximale Ausstreckung des Umwindungsgarns erreicht ist, nimmt das Umwindungsgarn die Zuglast auf, so dass sich das Gewebe nicht oder nur geringfügig weiter dehnt. Dabei kann zugelassen werden, dass das Grundgarn gegen Ende seiner Dehnungsphase reißt. Durch das Umwindungsgarn bleibt auch in diesem Fall eine zugfeste Verbindung zwischen der Klappe und der Verkleidungstafel bestehen.
  • Auf diese Weise kann die Höchstzugkraftdehnung des Scharniergewebes auf z. B. 20% erhöht werden, im Vergleich zu nur etwa 5% bei einem herkömmlichen Scharniergewebe aus Aramid-Fasern.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Da das Scharniergewebe nur in einer bekannten Richtung auf Zug beansprucht wird, genügt es, wenn entweder die Schussfäden oder die Kettfaden des Gewebes aus dem Hybridgarn bestehen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus einem erfindungsgemäßen Scharniergewebe;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Hybridfaser;
  • 3 einen schematischen Schnitt durch eine Verkleidungstafel eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Airbagklappen-Anordnung; und
  • 4 die Airbagklappen-Anordnung nach 3 im Zustand nach dem Auslösen des Airbags.
  • Das in 1 in einem vergrößerten Ausschnitt dargestellte Scharniergewebe 10 weist Kettfäden 12 und Schussfäden 14 auf und ist in diesem Beispiel in Leinwandbindung ausgeführt, kann jedoch auch in jeder anderen Bindungsart ausgeführt sein. Die Kettfaden 12 bestehen in diesem Beispiel aus einem Garn aus thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise aus Polyester, Polyamid oder Polypropylen, können jedoch wahlweise auch aus nicht-thermoplastischen Garnen bestehen, beispielsweise aus Aramid-Garn. Die Schussfäden 14 bestehen dagegen aus einem Hybridgarn 16, das zusammengesetzt ist aus einem Grundgarn 18 mit hoher Dehnbarkeit und einem Umwindungsgarn 20 mit hoher Zugfestigkeit und geringerer Dehnbarkeit, das das Grundgarn schraubenförmig umwindet. Im gezeigten Beispiel weist das Hybridgarn 16 nur eine einzelne Faser des Umwindungsgarns 20 auf. Wahlweise können jedoch auch mehrere Fasern des Umwindungsgarns 20 vorhanden sein, die in mehreren Schraubengängen um das Grundgarn 18 gewunden sind.
  • Das Grundgarn 18 besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise aus Polyester, Polyamid oder Polypropylen, während das Umwindungsgarn 20 ein nicht-thermoplastisches Garn ist, beispielsweise ein Aramid-Garn.
  • Während im gezeigten Beispiel das Hybridgarn 16 die Schussfaden 14 des Gewebes bildet, können in einer anderen Ausführungsform auch die Kettfäden 12 durch das Hybridgarn gebildet werden. Wahlweise können auch sowohl die Kettfäden 12 als auch die Schussfäden 14 aus Hybridgarn bestehen.
  • In 2 ist das Hybridgarn 16 vergrößert dargestellt. Man erkennt, dass das Umwindungsgarn 20 das Grundgarn 18 in verhältnismäßig losen Windungen umgibt. Wenn das thermoplastische Grundgarn 18 gedehnt wird, kann das Umwindungsgarn 20 dieser Dehnung zunächst allein dadurch folgen, dass die Windungen stärker ausgestreckt werden, ohne dass das Umwindungsgarn selbst gedehnt werden muss. Mit zunehmender Dehnung des Hybridgarns 16 nimmt der Dehnungswiderstand des Scharniergewebes zu. Bei weiter steigender Zugkraft kann schließlich das Grundgarn 18 reißen, so dass die weitere Dehnbarkeit und die Zugfestigkeit des Gewebes durch das dann vollständig ausgestreckte Umwindungsgarn 20 bestimmt wird.
  • In 3 ist in einem schematischen Schnitt eine Airbagklappen-Anordnung 22 gezeigt, beispielsweise im Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs. Eine Verkleidungstafel 24 aus verhältnismäßig steifem Kunststoff bildet die tragende Struktur des Armaturenbretts und weist eine Öffnung 30 auf, hinter der ein durch Wände 26, 28 begrenzter Schusskanal und ein Airbagmodul 32 angeordnet sind. Die Öffnung 30 ist durch eine Klappe 34 aus steifem Kunststoff verschlossen. Auf der dem Fahrzeug zugewandten Seite sind die Verkleidungstafel 24 und die Klappe 34 mit einer durchgehenden Haut 36, der sogenannten Slash-Haut überzogen.
  • Die Klappe 34 ist mit der Wand 26 durch einen Zuschnitt aus dem in 1 gezeigten Scharniergewebe 10 verbunden. Ein Teil dieses Scharniergewebes 10 ist sicher an der Klappe 34 fixiert, beispielsweise durch Einbettung in die Kunststoffmatrix der Klappe, und ein anderer Teil des Scharniergewebes 10 ist in entsprechender Weise an der Wand 26 fixiert. Ein diese beiden Teile verbindender Abschnitt des Scharniergewebes ist mäanderfömig gefaltet und definiert eine freie Gewebelänge 38.
  • Wenn bei einem Unfall das Airbagmodul 32 ausgelöst wird, so schlägt der expandierende Airbag mit hoher Kraft von innen gegen die Klappe 34. Die Haut 36 reißt auf der am Rand der Öffnung 30 auf, und die Klappe 34 wird nur durch das als Fangband wirkende Scharniergewebe 10 gehalten und um nahezu 180° in die Öffnungsstellung geschwenkt, wie in 4 gezeigt ist. Die freie Gewebelänge 38 wird dabei gestreckt und legt sich um den auf sich selbst zurückgefalteten Teil der Haut 36. Während dieses Vorgangs, spätestens dann, wenn die freie Gewebelänge 38 vollständig aufgezehrt ist, wird das Scharniergewebe einer erheblichen Zugbeanspruchung in der Richtung senkrecht zur Scharnierachse ausgesetzt. Das Scharniergewebe ist so orientiert, dass die Laufrichtung des Hybridgarns 16 im wesentlichen mit der Richtung dieser Zugkraft übereinstimmt. Das Hybridgarn 16 kann daher als Dehnungspuffer wirken, der zunächst eine gewisse Dehnung des Scharniergewebes 10 zulässt, dieser Dehnung jedoch einen zunehmenden Widerstand entgegensetzt, bis schließlich der größte Teil der Zugkraft von dem weitgehend ausgestreckten Umwindungsgarn 20 aufgenommen wird. Die Dehnung wird auf diese Weise sanft gedämpft, ohne dass abrupte Schläge in die Verkleidungstafel 24 eingeleitet werden. Das Umwindungsgarn 20 aus Aramid-Fasern verleiht dem Gewebe trotz der anfänglichen Dehnbarkeit insgesamt eine so hohe Zugfestigkeit, das es auch den maximal auftretenden Zugkräften standhält.

Claims (7)

  1. Scharniergewebe für Airbagklappen, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharniergewebe (10) ein Hybridgarn (16) enthält, das aufgebaut ist aus einem dehnbaren Grundgarn (18), das von einem Umwindungsgarn (20) mit geringerer Dehnbarkeit umwunden ist.
  2. Scharniergewebe nach Anspruch 1, bei dem das Hybridgarn (16) Schussfäden (14) des Scharniergewebes (10) bildet.
  3. Scharniergewebe nach Anspruch 1, bei dem das Hybridgarn (16) Kettfäden (12) des Scharniergewebes (10) bildet.
  4. Scharniergewebe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Grundgarn (18) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
  5. Scharniergewebe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Umwindungsgarn (20) ein nicht-thermoplastisches Garn ist.
  6. Scharniergewebe nach Anspruch 5, bei dem das Umwindungsgarn (20) ein Aramid-Garn ist.
  7. Airbagklappen-Anordnung (22) mit einer Verkleidungstafel (24), in der eine Öffnung (30) ausgespart ist, hinter der ein Airbagmodul (32) angeordnet ist, einer die Öffnung (30) verschließenden Klappe (34), und einem Scharniergewebe (10), das die Klappe (34) mit einem Teil der Verkleidungstafel (24) am Rand der Öffnung (30) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharniergewebe (10) ein Scharniergewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ist, bei dem die Hybridfasern (16) im wesentlichen quer zur Scharnierachse verlaufen.
DE202010003820U 2010-03-18 2010-03-18 Scharniergewebe für Airbagklappen Expired - Lifetime DE202010003820U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003820U DE202010003820U1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Scharniergewebe für Airbagklappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003820U DE202010003820U1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Scharniergewebe für Airbagklappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003820U1 true DE202010003820U1 (de) 2011-09-02

Family

ID=44751727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010003820U Expired - Lifetime DE202010003820U1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Scharniergewebe für Airbagklappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010003820U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11254278B2 (en) * 2018-08-24 2022-02-22 K.L. Kaschier—Und Laminier Gmbh Airbag assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014423A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE102004010643A1 (de) * 2004-03-01 2005-10-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verkleidungsteil mit Airbagklappenbereich
DE102008064006A1 (de) * 2008-12-19 2009-10-22 Daimler Ag Textile Struktur, insbesondere für ein Verdeck für ein Softtop eines offenen Kraftwagens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010643A1 (de) * 2004-03-01 2005-10-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verkleidungsteil mit Airbagklappenbereich
DE102004014423A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE102008064006A1 (de) * 2008-12-19 2009-10-22 Daimler Ag Textile Struktur, insbesondere für ein Verdeck für ein Softtop eines offenen Kraftwagens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11254278B2 (en) * 2018-08-24 2022-02-22 K.L. Kaschier—Und Laminier Gmbh Airbag assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019000B1 (de) Gewirke mit Einlegefäden für Airbagklappe
DE102008060858B4 (de) Kniegassack
EP1848615B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
DE112008004065T5 (de) Fahrzeugbauteil
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE102008042657B4 (de) Textiles Scharnier für Airbagabdeckungen
DE102010045969A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Airbag
WO2008104311A1 (de) Scharnierung für einen airbagdeckel
DE102016225033A1 (de) Gelenkeinrichtung für eine Airbagtür eines Fahrzeugs
DE102012018674A1 (de) Aktuator und Fahrzeugschutzsystem
EP2439112B1 (de) Scharnier mit einer Textilie
DE102012107234B3 (de) Innenverkleidungsteil mit einer Airbagklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102007008797B4 (de) Fahrzeug mit einer Airbaganordnung
EP2004886A2 (de) Dehnbares gewebe
DE102017124029A1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur befestigung eines haltebands am gassackgewebe eines gassacks
DE202010003820U1 (de) Scharniergewebe für Airbagklappen
DE102020201979A1 (de) Scharnierstruktur für eine Airbagklappe
WO2008087014A1 (de) Fahrzeug-ausstattungsteil mit airbagaustrittsdeckel
DE102008019950B4 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbaganordnung
DE102010032016B4 (de) Gassack mit einem einteiligen, zwei Aufblasstufen definierenden Fangband
DE102020109062A1 (de) Airbag-Modul, insbesondere Seitenairbag-Modul mit einem flexiblen Umlenk- und Schutzgurt und dessen Anordnung
EP2250052A1 (de) Haltemittel für eine airbaganordnung und airbaganordnung
DE102006017505B3 (de) Gassack
DE102007042130A1 (de) Kissen für einen Kraftfahrzeugsitz mit aufblasbarem Luftsack und Kraftfahrzeugsitz mit einem solchen Kissen
DE102006048529A1 (de) Aufprallschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20111027

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130409

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years