DE202010001353U1 - Klebstoffartikel, hergestellt mit einem aus Propylheptylacrylat aufgebautem Copolymer - Google Patents

Klebstoffartikel, hergestellt mit einem aus Propylheptylacrylat aufgebautem Copolymer Download PDF

Info

Publication number
DE202010001353U1
DE202010001353U1 DE202010001353U DE202010001353U DE202010001353U1 DE 202010001353 U1 DE202010001353 U1 DE 202010001353U1 DE 202010001353 U DE202010001353 U DE 202010001353U DE 202010001353 U DE202010001353 U DE 202010001353U DE 202010001353 U1 DE202010001353 U1 DE 202010001353U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
acrylate
article according
polymer
adhesive article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010001353U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE202010001353U priority Critical patent/DE202010001353U1/de
Publication of DE202010001353U1 publication Critical patent/DE202010001353U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/28Presence of paper
    • C09J2400/283Presence of paper in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Klebstoffartikel, hergestellt mit einem synthetischen Polymer als Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer aus Propylheptylacrylat oder aus Propylheptylacrylat und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren aufgebaut ist.

Description

  • Beschrieben werden Klebstoffartikel, welche hergestellt sind mit einem synthetischen Polymer als Bindemittel, wobei das Polymer aus Propylheptylacrylat oder aus Propylheptylacrylat und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren aufgebaut ist.
  • Klebstoffartikel, hergestellt mit Klebstoffen auf der Basis von Acrylatpolymeren sind bekannt, dennoch besteht weiterhin Bedarf an alternativen Klebstoffpolymeren mit guten Klebeeigenschaften für eine Vielzahl von unterschiedlichsten Anwendungsgebieten.
  • Gegenstand dieser Anmeldung sind Klebstoffartikel, hergestellt mit einem synthetischen Polymer als Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer aus Propylheptylacrylat oder aus Propylheptylacrylat und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren aufgebaut ist. Vorzugsweise ist das Copolymer zu 10 bis 90 Gew.-% aus Propylheptylacrylat aufgebaut. Propylheptylacrylate im Sinne dieser Anmeldung sind auch Isomerengemische von C10-Alkylacrylsäureestern, bei denen die C10-Alkylgruppe wenigstens eine Propylgruppe aufweist, z. B. eine lineare Heptylgruppe mit einem n-Propyl- oder einem Isopropylsubstituenten oder eine mit einer Methyl- und einer n-Propyl- oder einer Isopropylgruppe substituierte lineare Hexylgruppe. Ein bevorzugtes Isomergemisch besteht aus 2-Propyl-heptylacrylat, 2-Propyl-4-methyl-hexylacrylat, 2-Propyl-5-methyl-hexylacrylat und 2-Isopropylheptylacrylat, wobei 2-Propyl-heptylacrylat vorzugsweise den größten Anteil, insbesondere mehr als 50 Gew.-% ausmacht. Ein Isomerengemisch ist z. B. ein Gemisch aus 85–95 Gew.-% 2-Propylheptylacrylat, 1 bis 5 Gew.-% 2-Propyl-4-methyl-hexylacrylat, 2 bis 8 Gew.-% 2-Propyl-5-methyl-hexylacrylat und 0 bis 2 Gew.-% oder 0,1 bis 1 Gew.-% 2-Isopropylheptylacrylat.
  • In einer Ausführungsform ist das Copolymer ein Emulsionspolymerisat und der Klebstoff wird in Form einer wässrigen Polymerdispersion eingesetzt. In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Klebstoff um einen Haftklebstoff. In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Klebstoff um einen UV-vernetzbaren Schmelzklebstoff. Bei den Klebstoffen kann es sich auch um Kontaktklebstoffe (beidseitiger Kleberauftrag), Schaumklebstoffe (Klebstoff enthält Schäumungsmittel) oder Kaschierklebstoffe, z. B. auch für Automobilinnenteile, handeln.
  • Bei dem Klebstoffartikel kann es sich um ein Etikett handeln. Ein bevorzugtes Etikett ist ein selbstklebendes Papieretikett, wobei der Klebstoff auf Papier als Trägermaterial aufgetragen ist. Bei dem Klebstoffartikel kann es sich auch um ein Klebeband handeln, wobei der Klebstoff auf einem bandförmigen Trägermaterial aufgetragen ist. Bei dem Trägermaterial des Klebebandes kann es sich um Gewebe, Vliese, Folien, Papier, Fil ze, Schaumstoffe und Coextrudate oder Kombinationen davon handeln. Anwendungsgebiete sind einseitige und doppelseitige Klebebänder, medizinische Klebebänder, Verpackungsklebebänder, Kabelwickelbänder, Teppichverlegebänder und ähnliches.
  • Bei dem Klebstoffartikel kann es sich um ein Folienetikett oder um eine Klebefolie, insbesondere um eine dekorative Folie oder eine Schutzfolie handeln, wobei der Klebstoff auf einer Polymerfolie als Trägermaterial aufgetragen ist. Die Klebstoffartikel sind dann vorzugsweise selbstklebend und bestehen im Allgemeinen aus einem polymeren Trägermaterial und einer ein- oder beidseitig, vorzugsweise einseitig aufgebrachten Schicht des Klebstoffs. Bei dem Trägermaterial kann es sich z. B. um transparente Polymerfolien handeln. Die transparenten Polymerfolien können z. B. bestehen aus Polyolefinen wie Polyethylen oder Polypropylen, das biaxial oder monoaxial verstreckt sein kann, Polyestern, Polyethylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyamid. Insbesondere eignen sich transparente Träger, z. B. aus Polyolefinen, insbesondere Polyethylen oder orientiertem Polypropylen (oPP) oder Polyestern. Die Foliendicke beträgt in der Regel nicht mehr als 0,5 mm, vorzugsweise nicht mehr als 0,3 mm oder nicht mehr als 0,2 mm. Polyethylenfolien können z. B. eine Foliendicke von 70 bis 130 Mikrometer oder von 80 bis 130 Mikrometer aufweisen. Polyethylenterephthalatfolien können z. B. eine Foliendicke von 15 bis 50 Mikrometer oder von 20 bis 40 Mikrometer aufweisen. oPP-Folien können z. B. eine Foliendicke von 40 bis 130 Mikrometer oder von 50 bis 100 Mikrometer aufweisen. Die transparenten Polymerfolien weisen eine Lichttransmission von in der Regel mindestens 85%, vorzugsweise mindestens 88% oder mindestens 90%, messbar z. B. nach ASTM D 1003-07, auf.
  • Zur Herstellung der Klebeartikel kann eine Klebstoffschicht auf das Trägermaterial in üblicher Weise aufgebracht werden, z. B. durch Rollen, Rakeln, Streichen etc. Im Falle der Verwendung einer wässrigen Klebstoffdispersion kann das Wasser durch Trocknung bei z. B. 50 bis 150°C entfernt werden. Die so erhaltenen, beschichteten Substrate werden z. B. als Selbstklebeartikel, wie Etiketten, Klebebänder oder Folien verwendet. Die Träger können hierzu vor oder nach dem Aufbringen des Klebstoffs zu Klebebändern, Etiketten oder Folien geschnitten werden. Zur späteren Verwendung kann die mit Haftklebstoff beschichtete Seite der Substrate, mit einem Releasepapier, z. B. mit einem silikonisierten Papier, abgedeckt werden.
  • In einer Ausführungsform kann es sich bei dem Klebstoffartikel um eine sogenannte LASD-Masse handeln (Liquid Applied Sound Damping oder Liquid Applied Sound Deadener). Hierbei handelt es sich um Zusammensetzungen, welche in der Regel Bindemittel und partikuläre Füllstoffe enthalten und in der Lage sind, nach Aufbringen auf einen Werkstoff Geräusche und Vibration, die von diesem Werkstoff ausgehen oder übertragen werden können, zu vermeiden oder zu dämpfen. Einsatzgebiete sind u. a. Bauteile im Fahrzeugbau. Das anspruchsgemäße Klebstoffpolymer wird hierbei als Bindemittel eingesetzt.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei den Klebstoffartikeln um durch Folienkaschierung erhältliche Artikel, z. B. Glanzfolienlaminate oder Verbundfolienlaminate. Als zu verklebende Substrate kommen z. B. solche aus Holz, Metall, Kunststoff, Papier in Betracht. Als weitere Bestandteile zu benennen sind beispielsweise Verdickungsmittel, Weichmacher oder auch klebrigmachende Harze wie z. B. Naturharze oder modifizierte Harze wie Kolophoniumester oder synthetische Harze wie Phthalatharze. Bei der Verwendung als Kaschierklebstoff werden im Allgemeinen flächige Substrate, z. B. Folien mit Papier oder Karton verklebt. Besonders eignen sich die Klebstoffe als Klebstoff zur Herstellung von Verbundfolien, wobei unterschiedliche Folien zu verschiedenen Zwecken miteinander verklebt werden. Die Folienwerkstoffe, die im wesentlichen eingesetzt werden, sind Polyethylen, Polypropylen, insbesondere biaxial gerecktes Polypropylen (OPP), Polyamid, Polyester, PVC, Celluloseacetat, Zellglas und Metalle wie Zinn und Aluminium, insbesondere auch metallisierte Polymerfolien, z. B. metallisierte Polyolefinfolien oder Polyesterfolien. Die Polymerfolien, insbesondere Polyolefinfolien, können gegebenenfalls coronavorbehandelt sein. Der Kaschierklebstoff wird auf mindestens eines, im Allgemeinen nur auf eines der zu verklebenden Substrate aufgetragen. Die beschichteten Substrate werden im Allgemeinen kurz getrocknet und dann vorzugsweise bei einer Temperatur von 30 bis 80°C miteinander bzw. mit unbeschichteten Substraten verpresst. Die erhaltene Verklebung, insbesondere der erhaltene Folienverbund hat bei Raumtemperatur eine hohe Verbundfestigkeit. Eine besonders hohe Festigkeit wird bei der Verklebung von Polyolefinfolien, insbesondere OPP-Folien miteinander oder bei der Verklebung von Polyolefinfolien, vorzugsweise OPP-Folien mit metallisierten Polyesterfolien erreicht.
  • Das anspruchsgemäße Polymer besteht vorzugsweise zu mindestens 30 Gew.-% aus Isopropylheptylacrylat, besonders bevorzugt zu mindestens 50 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zu mindestens 70 Gew.-% aus Isopropylheptylacrylat. Das Polymer kann neben dem Isopropylheptylacrylat weitere Monomere, insbesondere sogenannte Hauptmonomere, ausgewählt aus sonstigen C1 bis C20-Alkyl(meth)acrylaten, Vinylestern von bis zu 20 C-Atome enthaltenden Carbonsäuren, Vinylaromaten mit bis zu 20 C-Atomen, ethylenisch ungesättigten Nitrilen, Vinylhalogeniden, Vinylethern von 1 bis 10 C Atome enthaltenden Alkoholen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 2 bis 8 C Atomen und ein oder zwei Doppelbindungen oder Mischungen dieser Monomeren, enthalten. Zu nennen sind z. B. (Meth)acrylsäurealkylester mit einem C1-C10-Alkylrest, wie Methylmethacrylat, Methylacrylat, n-Butylacrylat, Ethylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat. Insbesondere sind auch Mischungen der (Meth)acrylsäurealkylester geeignet. Vinylester von Carbonsäuren mit 1 bis 20 C-Atomen sind z. B. Vinyllaurat, -stearat, Vinylpropionat, Versaticsäurevinylester und Vinylacetat. Als vinylaromatische Verbindungen kommen Vinyltoluol, a- und p-Methylstyrol, a-Butyl-styrol, 4-n-Butylstyrol, 4-n-Decylstyrol und vorzugsweise Styrol in Betracht. Beispiele für Nitrile sind Acrylnitril und Methacrylnitril. Die Vinylhalogenide sind mit Chlor, Fluor oder Brom substituierte ethy lenisch ungesättigte Verbindungen, bevorzugt Vinylchlorid und Vinylidenchlorid. Als Vinylether zu nennen sind z. B. Vinylmethylether oder Vinylisobutylether. Bevorzugt wird Vinylether von 1 bis 4 C-Atome enthaltenden Alkoholen. Als Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 8 C-Atomen und ein oder zwei olefinischen Doppelbindungen seien Ethylen, Propylen, Butadien, Isopren und Chloropren genannt. Als Hauptmonomere bevorzugt sind insbesondere C1- bis C8-Alkylacrylate, C1 bis C8 Alkylmethacrylate, Vinylaromaten, insbesondere Styrol, und deren Mischungen. Ganz besonders bevorzugt sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, n-Hexylacrylat, Octylacrylat und 2-Etyhlhexylacrylat, Styrol sowie Mischungen dieser Monomere. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Polymer um ein Polyacrylat. Unter Polyacrylat soll ein Polymer verstanden werden, welches insgesamt zu mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 70 Gew.-% aus C1 bis C20 Alkyl(meth)acrylaten (wobei auch das Isopropylheptylacrylat eingeschlossen ist) aufgebaut ist; der Gehalt des Isopropylheptylacrylat im Polymer beträgt dabei mindestens 10 Gew.-% (alle Gewichtsangaben sind auf das Polymer bezogen).
  • Neben dem Isopropylheptylacrylat und gegebenenfalls den vorstehenden Hauptmonomeren kann das Polymer weitere Monomere enthalten. In Betracht kommen z. B. Monomere mit Hydroxygruppen, insbesondere Hydroxyalkyl(meth)acrylate, (Meth)acrylamid, Glycidyl(meth)acrylat oder (Meth)acrylnitril; genannt seien auch vernetzende Monomere mit mindestens zwei reaktiven Gruppen, vorzugsweise ethylenisch ungesättigten, polymerisierbaren Gruppen, z. B. Allyl(meth)acrylat, Diacrylate, wie Butandioldiacrylat. Insbesondere erwähnt seien Monomere mit Säuregruppen oder Säureanhydridgruppen (kurz Säure-Monomere) z. B. Monomere mit Carbonsäure, Sulfonsäure oder Phosphonsäuregruppen. Bevorzugt sind Carbonsäuregruppen oder deren Anhydride. Genannt seien z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure. Insbesondere kann das Polymer Säure-Monomere in Mengen von 0,1 bis 10, besonders bevorzugt 0,1 bis 5, ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Polymer enthalten.
  • Die Glasübergangstemperatur des Polymeren beträgt vorzugsweise –60 bis 0°C, besonders bevorzugt –60 bis –10°C und ganz besonders bevorzugt –60 bis –20°C. Die Glasübergangstemperatur lässt sich durch Differential Scanning Calorimetrie (s. z. B. ASTM 3418/82, sog. „midpoint temperature”) bestimmen.
  • Die Herstellung der Polymere erfolgt vorzugsweise durch Emulsionspolymerisation, es handelt sich daher um ein Emulsionspolymerisat. Bei der Emulsionspolymerisation werden ethylenisch ungesättigte Verbindungen (Monomere) in Wasser polymerisiert, wobei ionische und/oder nichtionische Emulgatoren und/oder Schutzkolloide bzw. Stabilisatoren als grenzflächenaktive Verbindungen zur Stabilisierung der Monomertröpfchen und der später aus den Monomeren gebildeten Polymerteilchen verwendet werden.
  • Der Haftklebstoff kann ausschließlich aus dem Polymeren, bzw. der wässrigen Dispersion des Polymeren bestehen. Vorzugsweise besteht der Haftklebstoff zu mindestens 20 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindesten 40 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-% (fest, d. h. gezogen auf alle Bestandteile außer Wasser oder sonstige bei 21°C, 1 bar flüssige Lösemittel) aus dem Bindemittel. Der Haftklebstoff kann neben dem Bindemittel weitere Zusatzstoffe enthalten. In Betracht kommt z. B. ein Tackifier, d. h. ein klebrigmachendes Harz. Tackifier sind z. B. aus Adhesive Age, Juli 1987, Seite 19–23 oder Polym. Mater. Sci. Eng. 61 (1989), Seite 588–592 bekannt. Tackifier sind z. B. Naturharze, wie Kolophoniumharze und deren durch Disproportionierung oder Isomerisierung, Polymerisation, Dimerisation, Hydrierung entstehenden Derivate. Diese können in ihrer Salzform (mit z. B. ein- oder mehrwertigen Gegenionen (Kationen) oder bevorzugt in ihrer veresterten Form vorliegen. Alkohole, die zur Veresterung verwendet werden, können ein- oder mehrwertig sein. Beispiele sind Methanol, Ethandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2,3-Propanthiol, Pentaerythrit. Desweiteren finden auch Kohlenwasserstoffharze, z. B. Cumaron-Inden-Harze, Polyterpen-Harze, Kohlenwasserstoffharze auf Basis ungesättigter CH-Verbindungen, wie Butadien, Penten, Methylbuten, Isopren, Piperylen, Divinylmethan, Pentadien, Cyclopenten, Cyclopentadien, Cyclohexadien, Styrol, a-Methylstyrol, Vinyltoluol Verwendung. Als Tackifier werden zunehmend auch Polyacrylate, welche ein geringes Molgewicht aufweisen, verwendet. Vorzugsweise haben diese Polyacrylate ein gewichtsmittleres Molekulargewicht Mw unter 30 000. Die Polyacrylate bestehen bevorzugt zu mindestens 60, insbesondere mindestens 80 Gew.-% aus C1-C8-Alkyl(meth)acrylaten. Bevorzugte Tackifier sind natürliche oder chemisch modifizierte Kolophoniumharze. Kolophoniumharze bestehen zum überwiegenden Teil aus Abietinsäure oder Abietinsäurederivaten. Die Tackifier können dem Polymer, bevorzugt der wässrigen Dispersionen der Polymeren, in einfacher Weise zugesetzt werden. Vorzugsweise liegen die Tackifier dabei selber in Form einer wässrigen Dispersion vor. Die Gewichtsmenge der Tackifier beträgt vorzugsweise 5 bis 100 Gew.-Teile. Besonders bevorzugt 10 bis 50 Gew.-Teile. bezogen auf 100 Gew.-Teile Polymer (fest/fest).
  • Neben Tackifiern können z. B. noch weitere Additive z. B. Verdickungsmittel, vorzugsweise Assoziativverdicker, Entschäumer, Weichmacher, Pigmente, Netzmittel oder Füllstoffe bei der Verwendung als Haftklebstoff Verwendung finden. Für eine bessere Benetzung von Oberflächen können die Haftklebstoffe insbesondere Benetzungshilfsmittel, z. B. Fettalkoholethoxylate, Alkylphenolethoxylate, Sulfobern-steinsäureester, Nonylphenolethoxylate, Polyoxyethylene/-propylene oder Natriumdodecylsulfonate enthalten. Die Menge beträgt im allgemeinen 0,05 bis 5 Gew.-Teile, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile Polymer (fest).
  • Die Haftklebstoffe eignen sich zur Herstellung selbstklebender Artikel wie Etiketten, Folien oder Klebebänder. Der Haftklebstoff kann durch übliche Methoden, z. B. durch Rollen, Rakeln, Streichen etc. auf Träger, z. B. Papier oder Polymer-Folien, bevorzugt bestehend aus Polyethylen, Polypropylen, das biaxial oder monoaxial verstreckt sein kann, Polyethylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyamid oder Metall aufgebracht werden. Insbesondere eignen sich auch Träger mit unpolaren Oberflächen, z. B. aus Polyolefinen, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen, da der Haftkleber darauf sehr gut haftet. Die Träger können direkt beschichtet werden, dann wird die mit Haftklebstoff beschichtete Seite der Substrate im allgemeinen mit einem Releasepapier (Antihaftschicht), z. B. mit einem silikonisierten Papier, zu ihrem Schutz abgedeckt; alternativ kann der Träger auch auf der Rückseite mit einer Antihaftschicht versehen sein und nach Beschichtung mit dem Haftklebstoff aufgerollt werden. Die Beschichtung kann auch im Transferverfahren erfolgen, d. h. der Haftklebstoff wird zunächst auf die Antihaftschicht eines mit einer Antihaftschicht versehenen Zweitträger beschichtet und dann der Träger zukaschiert. Das Wasser kann bevorzugt durch Trocknung bei 50° bis 150°C entfernt werden. Die beschichteten Träger können z. B. zu Klebebändern, Etiketten oder Folien geschnitten werden.
  • Bei den Klebstoffartikeln kann es sich auch um durch Glanzfolienkaschierung hergestellte Artikel handeln. In der Druckweiterverarbeitung können die Klebstoffe für die Kaschierung von Bedruckstoffen mit Kunststofffolie verwendet werden. Die Klebstoffe erfüllen hierbei im Wesentlichen folgende Anforderungen: gute Haftung auf Polymerfolien und bedruckten Oberflächen; einwandfreie Benetzung von Folie und Druck während der Beschichtung bzw. Kaschierung; Druckfarbenverträglich; keine Veränderung des Druckbilds infolge von unerwünschten Wechselwirkungen; Druckpuderverträglichkeit; Beständig gegen Restlösemitteln aus Druckfarben; möglichst hoher Glanz; Licht- und alterungsbeständig; Rheologie auf das Beschichtungssystem abgestimmt; Nut- und prägefest, wenn erforderlich; keine störende Schaumbildung während der Beschichtung. mit Dispersionsklebstoffen; keine festen Partikel (Stippen).
  • Die erfindungsgemäßen selbstklebenden Artikel haben sehr gute Klebeeigenschaften, insbesondere eine gute Adhäsion zu den Substraten und eine hohe Kohäsion (innere Festigkeit in der Klebstoffschicht). Sie haben auch eine gute Haftung auf unpolaren Oberflächen und eignen sich daher auch besonders für Substrate mit unpolaren Oberflächen, z. B. Oberflächen aus synthetischen Polymeren, insbesondere Polyolefinoberflächen, z. B. aus Polyethylen (HDPE oder LDPE) oder Polypropylen.
  • Ausführungsformen für anspruchsgemäße Klebeartikel werden in den folgenden Beispielen beschrieben.
  • Beispiele
  • Verwendete Abkürzungen:
    • pphm:
      Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge an eingesetzten Monomeren (parts per hundred monomers)
      PHA
      Propylheptylacrylat, insbesondere ein Isomerengemisch aus 85–95 Gew.-% 2-Propylheptylacrylat, 1 bis 5 Gew.-% 2-Propyl-4-methyl-hexylacrylat, 2 bis 8 Gew.-% 2-Propyl-5-methyl-hexylacrylat und 0,1 bis 1 Gew.-% 2-Isopropylheptylacrylat.
      EHA
      2-Ethylhexylacrylat
      BA
      n-Butylacrylat
      AA
      Acrylsäure
      MAA
      Methacrylsäure
      AN
      Acrylnitril
      HPA
      2-Hydroxypropylacrylat
      MA
      Methylacrylat
      MMA
      Methylmethacrylat
      EA
      Ethylacrylat
      MAMol
      N-Methylolmethacrylamid
      DAAM
      Diacetonacrylamid (Vernetzer)
      ADDH
      Adipinsäuredihydrazid (Vernetzer)
      S
      Styrol
      VAc
      Vinylacetat
      MEK
      Methylethylketon
      FI
      polymerisierbarer Fotoinitiator (35%ige Lösung in o-Xylol oder in MEK), hergestellt durch Veresterung von 4-Hydroxybenzophenon und Acryloxybutylchlorformiat
  • 1.) Anwendungen für Klebebänder (Tapes)
  • Allgemeine Synthesemethode:
  • In einem 2-Liter-Polymerisationsreaktor mit Ankerrührer und Heiz-/Kühleinrichtung wird ein Gemisch aus 119,14 g entionisiertem Wasser und 1,58 g eines 33 Gew.-%igen wässrigen Polystyrolsaatlatex mit einem gewichtsmittleren Teilchendurchmesser Dw50 von 30 nm unter Stickstoffatmosphäre auf 90°C erhitzt. Dazu wird bei vorgenannter Temperatur eine Teilmenge von 5,57 g von Zulauf 2 in 2 min zugegeben und 3 min lang gerührt.
  • Zulauf 1:
    • wässrige Emulsion hergestellt aus Wasser,
    • 0,25 pphm Dowfax® 2A1
    • 1 pphm Disponil® FES 77
    • Monomermischung gemäß Tabelle 1.
  • Zulauf 2:
    • 50,14 g einer 7 Gew.-%igen wässrigen Lösung von Natriumperoxodisulfat.
  • 5 Minuten nach Start der Teilmenge von Zulauf 2 wird der Zulauf 1 gestartet und über 3,0 Stunden gleichmäßig zudosiert. Gleichzeitig wird Zulauf 2 gestartet und ebenfalls über 3,0 Stunden gleichmäßig zudosiert. 50 min nach Start der Zuläufe 1 + 2 wird Zulauf 3 (15,76 g Polystyrolsaatlatex) gestartet und über 10 min zudosiert. Nach Ende der Zuläufe 1 + 2 wird eine Menge von 18,72 g Wasser zugegeben und 30 min nachpolymerisiert. Mit Ammoniak wird dann der pH-Wert auf ungefähr 7 eingestellt. Es folgt eine chemische Desodorierung bei der Zulauf 4 und Zulauf 5 gleichmäßig über 1 Stunde zudosiert werden. Zulauf 4: 6,5 g einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung von tert.-Butylhydroperoxid; Zulauf 5: 7,94 g einer 13,1 Gew.-%igen wässrigen Lösung von Natriumacetondisulfit. Nach Ende der Zuläufe 4 + 5 wird nochmals 23,02 g Wasser zugegeben.
  • Die dadurch erhaltene wässrige Polymerdispersion weist einen Feststoffgehalt von 58 Gew.-% auf. Tabelle 1: Monomerzusammensetzungen, Angaben in pphm
    Tapes PHA BA AA MAA AN HPA MA MMA EA
    1a) 90 3 2,5 4
    2 80 5 2 3 3 2 5
    3 70 7 2 3 3 2 7 2 4
    4 60 31,5 1,5 3 2 2
    5 50 45 1,5 2 1,5
    6 41,5 50 2 2 2 2 0,5
    7 31,5 60 2 2 1 0,5 3
    8 23,5 70 1,5 3 2
    9 13,5 80 1,5 3 2
    • a) 0,5 pphm DAAM, 0,25 pphm ADDH
  • Mit den wässrigen Polymerdispersionen werden Klebebänder hergestellt:
    Träger: biaxial orientierte Polypropylenfolie 30 Mikrometer (OPP-Folie);
    zu beschichtende Innenseite coronavorbehandelt;
    Klebstoffauftrag: 22 g/m2 eines Klebstoffs der Beispiele 1 bis 9 gemäß Tabelle 1;
    Trocknung: 3 min bei 90°C
  • 2.) Anwendungen für Folienetiketten (Filmic Labels)
  • Allgemeine Synthesemethode:
    • wie oben mit Zulauf 1:
    • wässrige Emulsion hergestellt aus Wasser,
    • 0,9 pphm Dowfax® 2A1 (nur Beispiele 4–9 der Tabelle 2)
    • 0,9 pphm Lumiten® I-SC (nur Beispiele 1–3 der Tabelle 2)
    • 1 pphm Disponil® FES 77
    • Monomermischung gemäß Tabelle 2.
  • Die dadurch erhaltene wässrige Polymerdispersion weist einen Feststoffgehalt von 58 Gew.-% auf. Tabelle 2: Monomerzusammensetzungen, Angaben in pphm
    Folienetikett PHA EHA BA S MMA HPA MA AA MAA
    1 90 3 2 2 3
    2 80 3 4 8 2 3
    3 70 8 2 4 3 8 2 3
    4 60 18 2 4 3 8 2 3
    5 50 33 3 2 8 2 2
    6 40 46 2 2 3 5 2
    7 30 56 2 2 3 5 2
    8 20 68 2 2 3 3 2
    9 10 79 2 2 3 2 2
    10 90 2 2,75 2 2,75 0,5
    11 90 2 2,75 2 2,75 0,5
    12 85 2 5,25 2 5,25 0,5
    13 85 2 5,25 2 5,25 0,5
    14 80 0 9,75 2 7,75 0,5
    15 80 2 9,75 7,75 0,5
    16 80 1 9,75 1 7,75 0,5
    17 80 2 7,5 2 7,5 1
    18 80 2 7,5 2 7,75 0,75
    19 80 2 7,75 2 7,5 0,75
    20 75 5 2 7,5 2 7,75 0,75
    21 75 5 2 7,75 2 7,5 0,75
    22 70 10 2 7,75 2 7,5 0,75
    23 70 10 2 7,5 2 7,75 0,75
    24 65 19,5 0 7,75 2 5,25 0,5
    25 60 20 0 9,75 2 7,75 0,5
    26 60 20 2 7,5 2 7,75 0,75
    27 60 20 0 9,75 2 7,75 0,5
    28 60 20 2 7,75 2 7,5 0,75
    29 60 20 2 9,75 7,75 0,5
    30 60 20 0 0 9,75 0 9,75 0,5
    31 60 20 0 2 7,25 2 7,25 1,5
    32 60 0 20 2 7 2 7 2
    33 50 0 30 2 7,75 2 7,5 0,75
    34 50 30 0 2 7,5 2 7,75 0,75
    35 40 0 40 2 7,75 2 7,75 0,5
    36 40 40 0 2 7,5 2 7,75 0,75
  • Zur Herstellung von Folienetiketten werden die Klebstoffdispersionen der Beispiele 1 bis 36 der Tabelle 2 mit einer Schichtdicke von 60 Mikrometer auf Polyesterfolie als Träger beschichtet und bei 120°C getrocknet.
  • 3.) Anwendungen für LASD-Massen
  • Allgemeine Synthesemethode:
  • In einem 2-Liter-Polymerisationsreaktor mit Ankerrührer und Heiz-/Kühleinrichtung wird ein Gemisch aus 180 g entionisiertem Wasser, 3 g Acrylsäure und 3,12 g NH3 unter Stickstoffatmosphäre auf 90°C erhitzt. Dann wird bei vorgenannter Temperatur eine Teilmenge von 41,83 g von Zulauf 1 und eine Teilmenge von 13 g von Zulauf 2 zugegeben.
  • Zulauf 1:
    • wässrige Emulsion hergestellt aus Wasser,
    • 0,8 pphm Disponil® FES 77
    • 0,5 pphm tert.-Dodecylmercaptan
    • Monomermischung gemäß Tabelle 3.
  • Zulauf 2:
    • 47,14 g einer 7 Gew.-%igen wässrigen Lösung von Natriumperoxodisulfat.
  • Nach 10 Minuten wird der Rest von Zulauf 1 über 4,0 Stunden gleichmäßig zudosiert. Gleichzeitig wird Zulauf 2 gestartet und über 4,5 Stunden gleichmäßig zudosiert. Nach Ende Zulauf 2 wird 30 min nachpolymerisiert. Zulauf 3 (25%-ige NaOH Lösung) über 15 min zugeben. Zulauf 4 und Zulauf 5 wird danach gleichmäßig über 1 Stunde zudosiert. Zulauf 4: 7,2 g einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung von tert.-Butylhydroperoxid; Zulauf 5: 8 g einer 13,2 Gew.-%igen wässrigen Lösung von tert.-Natriumacetondisulfit.
  • Die erhaltene wässrige Polymerdispersion weist einen Feststoffgehalt von 54,5 Gew.-% auf. Tabelle 3: Monomerzusammensetzungen, Angaben in pphm
    LASD-Beispiel PHA AA MA
    1 25 0,5 74,5
    2 46,15 0,5 53,35
    3 74,5 0,5 25
    4 5 0,5 94,5
    5 10 0,5 89,5
    6 15 0,5 84,5
    7 20 0,5 79,5
    8 25 0,5 74,5
    9 30 0,5 69,5
    10 35 0,5 64,5
    11 40 0,5 59,5
    12 45 0,5 54,5
    13 50 0,5 49,5
    14 55 0,5 44,5
    15 60 0,5 39,5
    16 65 0,5 34,5
  • Formulierung von LASD-Massen:
  • Mit den Polymerdispersionen 1–16 der Tabelle 3 werden LASD-Massen hergestellt aus
    15,41 g Wasser
    21,86 g Polymerdispersion als Bindemittel
    22,64 g Muskovitglimmer GHL 144
    45,36 g Omyacarb® 20 BG (Kreide)
  • Bindemittel und Wasser werden in ca. 20 Sekunden mit einem Korbrührer homogenisiert, Glimmer wird zugegeben und 10–20 Sekunden gerührt, Kreide wird zugegeben und anschließend mit dem Korbrührer solange gerührt, bis eine gleichmäßig homogene Masse entstanden ist (ca. 30 Sekunden bis 1 Minute).
  • 4.) Anwendungen für Glanzfolienkaschierung (glossy film lamination)
  • Allgemeine Synthesemethode:
  • In einem 2-Liter-Polymerisationsreaktor mit Ankerrührer und Heiz-/Kühleinrichtung wird ein Gemisch aus 167,89 g entionisiertem Wasser und 1,85 g eines 33 Gew.-%igen wässrigen Polystyrolsaatlatex mit einem gewichtsmittleren Teilchendurchmesser Dw50 von 30 nm unter Stickstoffatmosphäre auf 90°C erhitzt. Dazu wird bei vorgenannter Temperatur eine Teilmenge von 2,57 g von Zulauf 2 in 2 min zugegeben und 3 min lang gerührt.
  • Zulauf 1:
    • wässrige Emulsion hergestellt aus Wasser,
    • 2 pphm Disponil® FES 77
    • 0,5 pphm Diacetonacrylamid
    • 0,25 pphm ADDH
    • Monomermischung gemäß Tabelle 4.
  • Zulauf 2:
    • 24 g einer 7 Gew.-%igen wässrigen Lösung von Natriumperoxodisulfat.
  • 5 Minuten nach Start der Teilmenge von Zulauf 2 wird der Zulauf 1 gestartet und über 3,0 Stunden gleichmäßig zudosiert. Gleichzeitig wird Zulauf 2 gestartet und ebenfalls über 3,0 Stunden gleichmäßig zudosiert. Nach Ende der Zuläufe 1 + 2 wird eine Menge von 11,93 g Spülwasser zugegeben und 15 min nachpolymerisiert. Dann wird Zulauf 3 (45 g Methylmethacrylat) gestartet und über 22 min zugegeben. Danach werden 11,08 g Spülwasser zugegeben und 20 min nachpolymerisiert. Mit 4,1 g Ammoniak wird dann der pH-Wert eingestellt. Es folgt eine chemische Desodorierung bei der Zulauf 4 und Zulauf 5 gleichmäßig über 1 Stunde zudosiert werden. Zulauf 4: 6,0 g einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung von tert.-Butylhydroperoxid. Zulauf 5: 7,33 g einer 13,1 Gew.-%igen wässrigen Lösung von Natriumacetondisulfit. Nach Ende der Zuläufe 4 + 5 wird mit Zulauf 6 nachgeseift (42,86 g einer 7 Gew.-%igen Lösung von Lumiten® ISC).
  • Die dadurch erhaltene wässrige Polymerdispersion weist einen Feststoffgehalt von 55 Gew.-% auf. Tabelle 4: Monomerzusammensetzungen, Angaben in pphm
    Beispiel PHA BA AA MMA
    1 70 1,5 28
    2 68 1,5 30
    3 63 7 1,5 28
    4 55 18 1,5 25
    5 50 23 1,5 25
    6 45 29 1,5 24
    7 40 35 1,5 23
    8 35 40 1,5 23
    9 30 46 1,5 22
    10 25 51 1,5 22
    11 20 57 1,5 21
  • Zur Glanzfolienkaschierung werden polymere Trägerfolien aus biaxial orientiertem Polypropylen (BOPP) mit 10–20 g/m2 (fest) einer Klebstoffformulierung beschichtet. Die Klebstoffformulierung enthält ein Klebstoffpolymer gemäß einem der Beispiele 1 bis 11 von Tabelle 4, Entschäumer, Netzmittel und 3–5 Gew.-% Isocyanat-Vernetzer (Bayhydur® 3100, hydrophiles, aliphatisches Polyisocyanat auf Basis Hexamethylendiisocyanat (HDI)). Zur weiteren Erhöhung der Kohäsion wird die Klebstoffzusammensetzung abgemischt mit maximal 20 Gew.-% einer anionischen, hochmolekularen Polyurethan dispersion (Dispercoll® U 53). Die beschichteten Folien werden unter Anwendung von Druck und erhöhter Temperatur auf bedrucktes Papier kaschiert. Als Trägerfolien können anstelle von BOPP-Folien auch Acetatfolien, Polyesterfolien, metallisierte Folien und Folien mit Farbeffekten verwendet werden.
  • 5.) Anwendungen für Papieretiketten
  • Für die Herstellung von selbstklebenden, haftklebrigen Papieretiketten werden als Klebstoffpolymere Emulsionspolymerisate mit den in Tabelle 5 angegebenen Monomerzusammensetzungen eingesetzt.
  • Die Monomere werden durch Emulsionspolymerisation in Wasser in Gegenwart von 0,2 pphm Dowfax® 2A1, 0,5 pphm Lumiten® I-SC und 1 pphm Disponil® FES 77 polymerisiert. Zur Herstellung der Klebstoffdispersionen werden die Emulsionspolymerisate im Gewichtsverhältnis 70:30 (bezogen auf Feststoff) mit dem Tackifier Snowtack® 932 gemischt. Tabelle 5a: Monomerzusammensetzungen, Angaben in pphm
    Beispiel PHA EHA BA MMA MA S HPA AA
    1 40 40 0 7,75 7,75 2 2 0,5
    2 50 30 0 7,75 7,75 2 2 0,5
    3 60 20 0 7,75 7,75 2 2 0,5
    4 70 10 0 7,75 7,75 2 2 0,5
    5 75 5 0 7,75 7,75 2 2 0,5
    6 80 0 0 7,75 7,75 2 2 0,5
    7 85 0 0 5,25 5,25 2 2 0,5
    8 90 0 0 2,75 2,75 2 2 0,5
    9 40 0 40 7,75 7,75 2 2 0,5
    10 50 0 30 7,75 7,75 2 2 0,5
    11 60 0 20 7,75 7,75 2 2 0,5
    12 70 0 10 7,75 7,75 2 2 0,5
    13 75 0 5 7,75 7,75 2 2 0,5
    14 80 0 0 7,75 7,75 2 2 0,5
    15 85 0 0 5,25 5,25 2 2 0,5
    16 90 0 0 2,75 2,75 2 2 0,5
    17 80 0 0 9,75 7,75 0 2 0,5
    18 60 20 0 9,75 7,75 0 2 0,5
    19 60 0 20 9,75 7,75 0 2 0,5
    20 80 0 0 9,75 7,75 2 0 0,5
    21 60 20 0 9,75 7,75 2 0 0,5
    22 60 0 20 9,75 7,75 2 0 0,5
    23 80 0 0 9,75 7,75 1 1 0,5
    24 60 20 0 9,75 9,75 0 0 0,5
    25 80 0 0 7,5 7,5 2 2 1
    26 60 20 0 7,25 7,25 2 2 1,5
    27 60 0 20 7 7 2 2 2
    Tabelle 5b: Monomerzusammensetzungen, Angaben in pphm
    Beispiel PHA EHA BA MMA VAc S HPA AA
    1 40 40 0 7,75 7,75 2 2 0,5
    2 50 30 0 7,75 7,75 2 2 0,5
    3 60 20 0 7,75 7,75 2 2 0,5
    4 70 10 0 7,75 7,75 2 2 0,5
    5 75 5 0 7,75 7,75 2 2 0,5
    6 80 0 0 7,75 7,75 2 2 0,5
    7 85 0 0 5,25 5,25 2 2 0,5
    8 90 0 0 2,75 2,75 2 2 0,5
    9 40 0 40 7,75 7,75 2 2 0,5
    10 50 0 30 7,75 7,75 2 2 0,5
    11 60 0 20 7,75 7,75 2 2 0,5
    12 70 0 10 7,75 7,75 2 2 0,5
    13 75 0 5 7,75 7,75 2 2 0,5
    14 80 0 0 7,75 7,75 2 2 0,5
    15 85 0 0 5,25 5,25 2 2 0,5
    16 90 0 0 2,75 2,75 2 2 0,5
    17 80 0 0 9,75 7,75 0 2 0,5
    18 60 20 0 9,75 7,75 0 2 0,5
    19 60 0 20 9,75 7,75 0 2 0,5
    20 80 0 0 9,75 7,75 2 0 0,5
    21 60 20 0 9,75 7,75 2 0 0,5
    22 60 0 20 9,75 7,75 2 0 0,5
    23 80 0 0 9,75 7,75 1 1 0,5
    24 60 20 0 9,75 9,75 0 0 0,5
    25 80 0 0 7,5 7,5 2 2 1
    26 60 20 0 7,25 7,75 2 2 1,5
    27 60 0 20 7 7 2 2 2
  • Zur Herstellung von Papieretiketten werden die Klebstoffdispersionen der Beispiele der Tabellen 5a und 5b mit einer Auftragsmenge von 18 g/m2 auf Etikettenpapier (Herma, 75 g/m2, ungeprimert) als Träger beschichtet (im Transferverfahren, Beschichtung zunächst von Silikonpapier und Transfer auf Papier) und getrocknet.
  • 6.) Anwendungen für UV-härtende Schmelzhaftklebstoffe
  • Allgemeine Synthesemethode für einen 1000 g Polymer Ansatz:
  • In einer Polymerisationsapparatur bestehend aus Glasreaktor, Rückflusskühler, Rührer und Stickstoffeinlass werden in leichtem Stickstoffstrom 10–90 pphm Methylethylketon (MEK) vorgelegt und auf 80°C erwärmt. Es werden 5% der Gesamtmenge einer Monomermischung gemäß Tabelle 6 zugegeben. Nach Wiedererreichen von 80°C werden 5% der Gesamtmenge einer Starterlösung aus 0,2–2,5 pphm tert.-Butylperpivalat (5–12%ig in MEK) zugegeben und 10 min anpolymerisiert. Dann werden der Rest der Monomermischung in einem Zeitraum zwischen 2 h 45 min und 3 h zudosiert und der Rest der Starterlösung in einem Zeitraum zwischen 2 h 45 min und 3 h 15 min zugefahren. Anschließend wird die Temperatur auf 90°C erhöht und eine Lösung von 0,14–0,35 pphm tert.-Butylperpivalat (5–10%ig in MEK) in 30 min zugegeben. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert und die Schmelze noch 1 h bei 135°C entgast und abgefüllt.
    Feststoffgehalte: ca. 99–100% Tabelle 6: Monomerzusammensetzungen, Angaben in pphm
    Nr. PHA FI MMA AA sonstige Monomere K-Wert(1) Viskosität(2)
    1 99,5 0,5 33 5,7 (110°C)
    2 99,5 0,5 42,6 12,5 (110°C)
    3 49,75 0,5 49,75 EHA 47,9
    4 99,7 0,3 50,8
    5 99,7 0,3 9,5 2,1 (23°C)
    6 90 1 9 70,3
    7 89,7 0,3 10 26,3 26,2 (130°C)
    8 28 0,5 2,5 49 BA 20 MA 49,3 53,8 (130°C)
    9 100 35,5 10,9 (110°C)
    10 90 1 9 31,7 6,3 (110°C)
    11 74,85 0,15 20 5 48,6 189,3 (130°C)
    12 94,7 0,3 5 40,8 30,1 (130°C)
    13 15,3 0,7 10 4 40 MA 42,7 124,7 (130°C)
    • (1) K-Wert, 1%ig in THF
    • (2) Null-Viskosität in Pa·s (Grenzviskosität, extrapoliert auf Scherrate Null)
  • Beispiel Kabelwickelband
  • Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Kabelwickelbandes kann beispielsweise wie folgt erfolgen. Auf einen Vliesträger (Maliwatt, Flächengewicht 80 g/m2, Feinheit 22, zum Beispiel von der Fa. Cottano) wird mit einer Rollstabdüse eine erfindungsgemäße, UV-vernetzbare Acrylat-Hot-Melt-Klebemasse gemäß einer der Nummern 1–13 der Tabelle 6 mit einer Geschwindigkeit von 50 m/min aufgetragen. Die Beschichtung kann dabei auf unterschiedliche Weisen erfolgen. Beispielsweise können in einer Variante im Direktstrich 80 g/m2 Klebemasse mit einer Temperatur von 90 bis 110°C auf das Vlies aufgetragen werden, wobei die Streichunterwelle temperiert wird. In einer anderen Variante können 50 g/m2 Klebemasse auf ein Gurtband beschichtet und in einer temperierbaren Kaschierstation mit 80°C und einem Druck von 8 bar auf den Vliesträger transferiert werden. Diese Variante lässt eine besonders komfortable Steuerung der Verankerung der Klebmasse auf dem Trägermaterial unter Vermeidung eines unzulässigen Massedurchschlags zu. Die beschichteten Vliesträger werden im weiteren Bahnverlauf der Anlage mit UV-Strahlern vernetzt (z. B. mit 6 Mitteldruck Hg-Lampen à 120 W/cm). Der Vernetzungsgrad kann über die UV-Dosis variabel eingestellt werden, so dass die klebtechnischen Eigenschaften (u. a. Klebkraft, Abrollkraft) individuell eingestellt werden können. Die beschichteten und bestrahlten Vliesträger können an einem Stangenwickler zu den gewünschten Längen auf Stangen aufgewickelt und an einem Abstechautomaten zu den gewünschten Breiten konfektioniert werden.
  • Beispiel Pflaster
  • Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Pflasters kann beispielsweise wie folgt erfolgen. Auf einen Pflasterfolienträger aus Polyolefin mit einer flächenspezifischen Masse von 56 g/m2 wird mit einer Rollstabdüse bei einer Geschwindigkeit von 80 m/min eine erfindungsgemäße, UV-vernetzbare Acrylat-Hot-Melt-Klebemasse gemäß einer der Nummern 1–13 der Tabelle 6 in einer Menge von 38 g/m2 und mit einer Temperatur von 145°C aufgetragen. Eine ausreichende Verankerung auf dem Träger kann durch eine Temperierung der Streichunterwelle erreicht werden. Das beschichtete Material wird durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht, beispielsweise von vier Mitteldruck Hg-Strahlern 120 W/cm vernetzt. Über die UV-Dosis kann der Vernetzungsgrad variabel eingestellt werden, so dass die entsprechenden klebtechnischen Eigenschaften (u. a. Klebkraft, Abrollkraft) individuell eingestellt werden kann. Die beschichtete Folie wird mit einem silikonisierten Papier kaschiert, zu einem Ballen gewickelt und zu Klebebandrollen weiterverarbeitet.
  • Beispiel: Auf sich selbst wickelbares Kabelwickelband
  • Die Herstellung eines auf sich selbst wickelbaren, erfindungsgemäßen Kabelwickelbandes kann beispielsweise wie folgt erfolgen. Auf ein Polypropylen-Spinnvlies mit einem Flächengewicht von 40 g/m2 und einer Materialdicke von 0,3 mm werden 80 g/m2 einer erfindungsgemäßen, UV-vernetzbaren Acrylat-Hot-Melt-Klebemasse gemäß einer der Nummern 1–13 der Tabelle 6 aufgebracht. Alternativ kann auch ein Polyesterspinnvlies verwendet werden. Der fertig beschichtete Träger kann mit geringer Zugspannung auf sich selbst gewickelt werden. Durch Aufbringen einer Prägung kann die geräuschdämmende Wirkung für einen Einsatz des Klebebands zum Umwickeln von Kabelsätzen weiter verbessert werden. Der Vernetzungsgrad des Klebstoffs und die Wickelparameter bei Beschichtung und Konfektionierung können so gewählt werden, dass ein Verblocken des Bandes nicht auftritt.
  • Beispiel: Auf sich selbst wickelbares Allzweck-Klebeband
  • Die Herstellung eines auf sich selbst wickelbaren, erfindungsgemäßen Allzweck-Klebebandes kann beispielsweise wie folgt erfolgen. Auf ein Polypropylen-Spinnvlies mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 und einer Materialdicke von 0,5 mm werden 90 g/m2 einer erfindungsgemäßen, UV-vernetzbaren Acrylat-Hot-Melt-Klebemasse gemäß einer der Nummern 1–13 der Tabelle 6 aufgebracht. Alternativ kann auch ein Polyesterspinnvlies verwendet werden. Der fertig beschichtete Träger wird mit geringer Zugspannung auf sich selbst gewickelt.
  • 7.) Anwendungen als Haftklebstoff für Etiketten aus Weich-PVC und als Klebstoff für Laminate aus Weich-PVC
  • Für die Herstellung von selbstklebenden, haftklebrigen Weich-PVC Etiketten und für Laminate aus Weich-PVC-Folien werden als Klebstoffpolymere Emulsionspolymerisate mit den in Tabelle 7 angegebenen Monomerzusammensetzungen eingesetzt.
  • Die Monomere werden durch Emulsionspolymerisation in Wasser in Gegenwart von 0,2 pphm Dowfax® 2A1, 0,5 pphm Lumiten® I-SC und 1 pphm Disponil® FES 77 polymerisiert. Zur Herstellung der Klebstoffdispersionen können die Emulsionspolymerisate im Gewichtsverhältnis von 100:0 bis zu 70:30 (bezogen auf Feststoff) mit dem Tackifier Snowtack® 932 gemischt wird. Tabelle 7: Monomerzusammensetzungen, Angaben in pphm
    Beispiel PHA EHA BA MMA MA S HPA AA VAc AN MAA
    1 10 71 0 5 5 2 2 1 2 2 0
    2 80 1 0 5 5 2 2 1 2 2 0
    3 10 0 71 5 5 2 2 1 2 2 0
    4 0 10 71 5 5 2 2 1 2 2 0
    5 35 35 11 5 5 2 2 1 2 2 0
    6 10 68 0 5 5 2 2 1 5 2 0
    7 75 3 0 5 5 2 2 1 5 2 0
    8 10 0 68 5 5 2 2 1 5 2 0
    9 0 10 68 5 5 2 2 1 5 2 0
    10 35 35 8 5 5 2 2 1 5 2 0
    11 10 68 0 5 5 2 2 1 2 5 0
    12 75 3 0 5 5 2 2 1 2 5 0
    13 10 0 68 5 5 2 2 1 2 5 0
    14 0 10 68 5 5 2 2 1 2 5 0
    15 35 35 8 5 5 2 2 1 2 5 0
    16 10 71 0 5 5 2 2 1 2 2 0
    17 80 1 0 5 5 2 2 1 2 2 0
    18 10 0 71 5 5 2 2 1 2 2 0
    19 0 10 71 5 5 2 2 1 2 2 0
    20 35 35 11 5 5 2 2 1 2 2 0
    21 10 68 0 5 5 2 2 1 5 2 0
    22 75 3 0 5 5 2 2 1 5 2 0
    23 10 0 68 5 5 2 2 1 5 2 0
    24 0 10 68 5 5 2 2 1 5 2 0
    25 35 35 8 5 5 2 2 1 5 2 0
    26 10 68 0 5 5 2 2 1 2 5 0
    27 75 3 0 5 5 2 2 1 2 5 0
    28 10 0 68 5 5 2 2 1 2 5 0
    29 0 10 68 5 5 2 2 1 2 5 0
    30 35 35 8 5 5 2 2 1 2 5 0
    31 35 35 12 5 5 2 2 0 2 2 1
    32 35 35 9 5 5 2 2 3 2 2 0
    33 35 35 11 5 5 0 2 3 2 2 0
    34 35 35 11 5 5 2 0 3 2 2 0
  • Zur Herstellung von Weich-PVC Etiketten und Weich-PVC Laminaten werden die Klebstoffdispersionen mit einer Auftragsmenge von 18 g/m2 auf Weichmacher enthaltende PVC-Folien (weiße Renolit Folien, 75 Mikrometer oder klare Renolit Folien 80 Mikrometer) als Träger beschichtet. Die Beschichtung geschieht im Transferverfahren. Die Beschichtung wird zunächst auf Silikonpapier aufgebracht, wonach getrocknet und dann auf Weich-PVC Folie transferiert wird.
  • 8.) Anwendungen für Schutzfolien
  • Für die Herstellung von selbstklebenden Schutzfolien werden als Klebstoffpolymere Emulsionspolymerisate mit den in Tabelle 8 angegebenen Monomerzusammensetzungen eingesetzt.
  • Die Monomere werden durch Emulsionspolymerisation in Wasser in Gegenwart von 0,2 pphm Dowfax® 2A1, 0,5 pphm Lumiten® I-SC und 1 pphm Disponil® FES 77 polymerisiert.
    Beispiel PHA EHA BA AN VAc MMA HPA MAMol AA
    1 40 50 0 6,5 0 0 0 2 1,5
    2 50 40 0 6,5 0 0 0 2 1,5
    3 60 30 0 6,5 0 0 0 2 1,5
    4 70 20 0 6,5 0 0 0 2 1,5
    5 80 10 0 6,5 0 0 0 2 1,5
    6 40 0 50 6,5 0 0 0 2 1,5
    7 50 0 40 6,5 0 0 0 2 1,5
    8 60 0 30 6,5 0 0 0 2 1,5
    9 70 0 20 6,5 0 0 0 2 1,5
    10 40 38 0 2 8 8 2 0 2
    11 50 28 0 2 8 8 2 0 2
    12 60 18 0 2 8 8 2 0 2
    13 70 8 0 2 8 8 2 0 2
    14 40 0 38 2 8 8 2 0 2
    15 50 0 28 2 8 8 2 0 2
    16 60 0 18 2 8 8 2 0 2
    17 70 0 8 2 8 8 2 0 2
  • Zur Herstellung von selbstklebenden Schutzfolien werden die erfindungsgemäßen Dispersionen 1 bis 17 mit 3 bis 10 Gew.-% eines wasseremulgierbaren Isocyanats, wie z. B. Basonat® F 200 WD, formuliert und innerhalb 6 h verarbeitet: Eine ca. 100 μm starke PE-Folie wird mit 5 g/m2 (fest) Klebstoff beschichtet und getrocknet. Die so hergestellte Schutzfolie wird auf sich selbst aufgewickelt und kann auf unterschiedlichste Materialien, wie Glas, Stahl, Plexiglas und Polycarbonat, zum Schutz dieser. Oberflächen aufgeklebt werden. Geeignete Schutzobjekte sind z. B. Monitore, Bildschirme, Display elektronischer Geräte und ähnliche. Nachdem der Schutz dieser Oberflächen nicht mehr erforderlich ist, können die Schutzfolien wieder abgelöst werden, ohne sichtbare Rückstände auf den Oberflächen zu hinterlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ASTM D 1003-07 [0006]
    • - ASTM 3418/82 [0012]
    • - Adhesive Age, Juli 1987, Seite 19–23 [0014]
    • - Polym. Mater. Sci. Eng. 61 (1989), Seite 588–592 [0014]

Claims (13)

  1. Klebstoffartikel, hergestellt mit einem synthetischen Polymer als Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer aus Propylheptylacrylat oder aus Propylheptylacrylat und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren aufgebaut ist.
  2. Klebstoffartikel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer zu 10 bis 90 Gew.-% aus Propylheptylacrylat aufgebaut ist.
  3. Klebstoffartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Propylheptylacrylat um ein Gemisch aus 2-Propylheptylacrylat, 2-Propyl-4-methyl-hexylacrylat, 2-Propyl-5-methyl-hexylacrylat und 2-Isopropylheptylacrylat handelt.
  4. Klebstoffartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Propylheptylacrylat um ein Isomerengemisch aus 85–95 Gew.-% 2-Propylheptylacrylat, 1 bis 5 Gew.-% 2-Propyl-4-methyl-hexylacrylat, 2 bis 8 Gew.-% 2-Propyl-5-methyl-hexylacrylat und 0 bis 2 Gew.-% 2-Isopropylheptylacrylat handelt.
  5. Klebstoffartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer ein Emulsionspolymerisat ist und der Klebstoff in Form einer wässrigen Polymerdispersion eingesetzt wird.
  6. Klebstoffartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein Haftklebstoff ist.
  7. Klebstoffartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein UV-vernetzbarer Schmelzklebstoff ist.
  8. Klebstoffartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel ein selbstklebendes Papieretikett ist, wobei der Klebstoff auf Papier als Trägermaterial aufgetragen ist.
  9. Klebstoffartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel ein Klebeband ist, wobei der Klebstoff auf einem bandförmigen Trägermaterial aufgetragen ist.
  10. Klebstoffartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel ein Folienetikett oder eine Klebefolie ist, wobei der Klebstoff auf einer Polymerfolie als Trägermaterial aufgetragen ist.
  11. Klebstoffartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine LASD-Masse handelt.
  12. Klebstoffartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel ein Glanzfolienlaminat oder ein Verbundfolienlaminat ist.
  13. Klebstoffartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel eine klebende Schutzfolie ist.
DE202010001353U 2010-01-25 2010-01-25 Klebstoffartikel, hergestellt mit einem aus Propylheptylacrylat aufgebautem Copolymer Expired - Lifetime DE202010001353U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001353U DE202010001353U1 (de) 2010-01-25 2010-01-25 Klebstoffartikel, hergestellt mit einem aus Propylheptylacrylat aufgebautem Copolymer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001353U DE202010001353U1 (de) 2010-01-25 2010-01-25 Klebstoffartikel, hergestellt mit einem aus Propylheptylacrylat aufgebautem Copolymer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001353U1 true DE202010001353U1 (de) 2010-04-01

Family

ID=42063569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010001353U Expired - Lifetime DE202010001353U1 (de) 2010-01-25 2010-01-25 Klebstoffartikel, hergestellt mit einem aus Propylheptylacrylat aufgebautem Copolymer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010001353U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2420412A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-22 Basf Se Antidröhnmasse mit Emulsionspolymerisat und fluorierter Verbindung
DE102010043881A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Tesa Se Haftklebebänder zur Verklebung von Fenstern insbesondere in Mobilgeräten
EP2735595A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 3M Innovative Properties Company Mehrschichtige druckempfindliche Haftmittelanordnung
US9080040B2 (en) 2010-08-19 2015-07-14 Basf Se Sound deadener composition with emulsion polymer and fluorinated compound
WO2016078888A1 (de) 2014-11-18 2016-05-26 Tesa Se Modifizierte schichtsilikate zur steuerung der abrollkraft von haftklebemassen und verbesserung der barriereeigenschaften von klebebändern
EP3228673A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-11 tesa SE Haftklebmasse
JP2017222838A (ja) * 2016-04-07 2017-12-21 テーザ・ソシエタス・ヨーロピア 感圧接着剤
EP2520629B1 (de) * 2011-05-03 2019-06-12 tesa SE Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes zum Umwickeln von Kabeln aus einem offenen textilen Träger und einer darauf einseitig beschichteten Haftklebemasse
WO2020051290A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Basf Se Uv-curable hot melt adhesive compositions for floorning applications

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Adhesive Age, Juli 1987, Seite 19-23
ASTM 3418/82
ASTM D 1003-07
Polym. Mater. Sci. Eng. 61 (1989), Seite 588-592

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2420412A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-22 Basf Se Antidröhnmasse mit Emulsionspolymerisat und fluorierter Verbindung
US9080040B2 (en) 2010-08-19 2015-07-14 Basf Se Sound deadener composition with emulsion polymer and fluorinated compound
US9260631B2 (en) 2010-11-12 2016-02-16 Tesa Se Pressure-sensitive adhesive tapes for gluing windows, in particular in mobile devices
DE102010043881A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Tesa Se Haftklebebänder zur Verklebung von Fenstern insbesondere in Mobilgeräten
EP2520629B1 (de) * 2011-05-03 2019-06-12 tesa SE Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes zum Umwickeln von Kabeln aus einem offenen textilen Träger und einer darauf einseitig beschichteten Haftklebemasse
CN110283549A (zh) * 2012-11-23 2019-09-27 3M创新有限公司 多层压敏粘合剂组件
KR20150088283A (ko) * 2012-11-23 2015-07-31 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 다층 감압 접착 조립체
WO2014081623A3 (en) * 2012-11-23 2014-07-17 3M Innovative Properties Company Multilayer pressure-sensitive adhesive assembly
EP2735595A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 3M Innovative Properties Company Mehrschichtige druckempfindliche Haftmittelanordnung
KR102153480B1 (ko) 2012-11-23 2020-09-09 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 다층 감압 접착 조립체
CN110283549B (zh) * 2012-11-23 2022-01-11 3M创新有限公司 多层压敏粘合剂组件
US11267220B2 (en) 2012-11-23 2022-03-08 3M Innovative Properties Company Multilayer pressure-sensitive adhesive assembly
WO2016078888A1 (de) 2014-11-18 2016-05-26 Tesa Se Modifizierte schichtsilikate zur steuerung der abrollkraft von haftklebemassen und verbesserung der barriereeigenschaften von klebebändern
EP3228673A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-11 tesa SE Haftklebmasse
JP2017197724A (ja) * 2016-04-07 2017-11-02 テーザ・ソシエタス・ヨーロピア 感圧接着剤
JP2017222838A (ja) * 2016-04-07 2017-12-21 テーザ・ソシエタス・ヨーロピア 感圧接着剤
WO2020051290A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Basf Se Uv-curable hot melt adhesive compositions for floorning applications
CN112585230A (zh) * 2018-09-07 2021-03-30 巴斯夫欧洲公司 用于地板施加的可uv固化的热熔粘合剂组合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010001353U1 (de) Klebstoffartikel, hergestellt mit einem aus Propylheptylacrylat aufgebautem Copolymer
EP2697323B1 (de) Haftklebstoffdispersion enthaltend durch stufenpolymerisation hergestellte polymere mit ureidogruppen oder mit ureido-analogen gruppen
EP2619239B1 (de) Mehrstufige herstellung wässriger haftklebstoffdispersionen für die herstellung von selbstklebenden artikeln
EP2496655B1 (de) Haftklebstoffpolymer aus n-butylacrylat, ethylacrylat, vinylacetat und säuremonomer
WO2006027389A1 (de) Insbesondere dreischichtig aufgebaute montageklebebänder auf basis von thermisch vernetzten, viskoelastischen acrylat-hotmelts
EP2697324B1 (de) Haftklebstoffdispersion enthaltend polymere mit ureidogruppen oder ureido-analogen gruppen und mit glycidylgruppen
EP1479744B1 (de) Haftklebstoffe enthaltend Polymere und Siliziumverbindungen
EP2084240B1 (de) Haftklebstoff, enthaltend ein c10 alkylacrylat
DE102018208542A1 (de) Mehrschichtiges Klebeband mit Harz-modifizierter Haftklebmasse
DE102008025983A1 (de) Klebeband mit viskoelastischem Polyolefinträger
EP2414316B1 (de) Verfahren zur herstellung von lösungen von strahlungsempfindlichen, radikalisch polymerisierbaren organischen verbindungen
EP1979430A1 (de) Auto-adhäsiver klebstoff
EP1316597B1 (de) Glycidyl(meth)acrylat enthaltende Klebstoff
DE102017203068A1 (de) Klebeband
WO2007125031A1 (de) Haftklebstoff, enthaltend n-butylacrylat und hydroxybutyl(meth)acrylat
EP2016148B1 (de) Verwendung eines beidseitig beschichteten trägers zum verkleben durch kaltversiegelung
EP2016152A1 (de) Haftklebstoff, enthaltend 2-ethylhexylacrylat und hydroxybutyl(meth)acrylat
EP2636714A1 (de) Mehrstufige herstellung wässriger haftklebstoffdispersionen für die herstellung von selbstkle-benden artikeln
EP2493996A1 (de) Haftklebstoff, enthaltend eine durch stufenpolymerisation hergestellte polymermischung
DE202016000450U1 (de) Klebstoffe mit (Meth)acrylaten von C9-Alkoholgemischen
WO2011110527A1 (de) Mikrowellenaktivierbare klebstoffzusammensetzungen für die herstellung von faltschachtelzuschnitten
WO2009115473A1 (de) Verfahren zur herstellung selbstklebender artikel auf basis von polymerdispersionen, enthaltend sulfonierte dicarbonsäureester
WO2003072654A2 (de) Wässrige dispersion, enthaltend polyethylen
DE202015007186U1 (de) Klebstoffartikel, hergestellt mit einem Copolymer aus (Meth)acrylaten von Guerbet-Alkoholen und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren
DE102007010093A1 (de) Klebstoffschicht mit definierter Oberflächenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100506

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130415

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right