DE202010000025U1 - Disintegration pipe element and system - Google Patents

Disintegration pipe element and system Download PDF

Info

Publication number
DE202010000025U1
DE202010000025U1 DE201020000025 DE202010000025U DE202010000025U1 DE 202010000025 U1 DE202010000025 U1 DE 202010000025U1 DE 201020000025 DE201020000025 DE 201020000025 DE 202010000025 U DE202010000025 U DE 202010000025U DE 202010000025 U1 DE202010000025 U1 DE 202010000025U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
tubular body
pipe element
element according
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201020000025
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innovum Innovative Umwelttechnik
Original Assignee
Innovum Innovative Umwelttechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42145952&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202010000025(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Innovum Innovative Umwelttechnik filed Critical Innovum Innovative Umwelttechnik
Priority to DE201020000025 priority Critical patent/DE202010000025U1/en
Publication of DE202010000025U1 publication Critical patent/DE202010000025U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L7/00Supporting of pipes or cables inside other pipes or sleeves, e.g. for enabling pipes or cables to be inserted or withdrawn from under roads or railways without interruption of traffic
    • F16L7/02Supporting of pipes or cables inside other pipes or sleeves, e.g. for enabling pipes or cables to be inserted or withdrawn from under roads or railways without interruption of traffic and sealing the pipes or cables inside the other pipes, cables or sleeves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • C02F11/04Anaerobic treatment; Production of methane by such processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/06Sludge reduction, e.g. by lysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Desintegrations-Rohrelement umfassend einen Rohrkörper (2, 4, 40) mit einem Einlass bei einem ersten Ende und einem Auslass bei einem zweiten Ende und mit einer stabförmigen Elektrode (18, 58), die sich von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende des Rohrkörpers (2, 4, 40) erstreckt und mittig zu dem Rohrkörper (2, 4, 40) und elektrische isoliert davon angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (2, 4, 40) an wenigstens einem Ende einen Rundbogenabschnitt (6, 46, 48) aufweist, und dass die Elektrode (18, 58) an dem Rundbogenabschnitt (6, 46, 48) an dem einen Ende aus dem Rohrkörper (2, 4, 40) herausgeführt ist.A disintegration tube member comprising a tubular body (2, 4, 40) having an inlet at a first end and an outlet at a second end and having a rod-shaped electrode (18, 58) extending from the first end to the second end of the tubular body (2, 4, 40) and is disposed centrally of the tubular body (2, 4, 40) and electrically insulated therefrom, characterized in that the tubular body (2, 4, 40) has at at least one end a circular arch portion (6, 46 , 48), and in that the electrode (18, 58) is led out of the tube body (2, 4, 40) at the one-end end at the round-arched portion (6, 46, 48).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Desintegrations-Rohrelement umfassend einen Rohrkörper mit einem Einlass bei einem ersten Ende und einem Auslass bei einem zweiten Ende und mit einer stabförmigen Elektrode, die sich von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende des Rohrkörpers erstreckt und mittig zu dem Rohrkörper und elektrische isoliert davon angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Desintegrations-System aus solchen Desintegrations-Rohrelementen.The The invention relates to a disintegration tube element comprising a Tubular body having an inlet at a first end and an outlet at a second end and with a rod-shaped one Electrode extending from the first end to the second end of the Tubular body extends and central to the tubular body and electrical isolated therefrom. The invention relates Furthermore, a disintegration system of such disintegration tube elements.

Ein derartiges Desintegrations-Rohrelement bzw. ein Integrationssystem ist bekannt aus „Die Wasserlinse” 10/2009 . Derartige Rohrelemente und daraus aufgebaute Systeme dienen zur Optimierung der Klär- und Biogaserzeugung durch Desintegration der Bestandteile des Belegschlamms in einem elektrischen Feld. Das elektrische Feld wird dabei zwischen der stabförmigen Elektrode, die mittig in dem Rohrkörper angeordnet ist, und dem Rohrkörper aufgebaut, wobei die Anordnung so ausgelegt ist, dass ein Hochspannungswechselfeld im Kilowatt- bzw. Kiloherz-Bereich zwischen der Elektrode und dem Rohrkörper aufgebaut werden kann. Mit einer derartigen Vorrichtung können auch die Zellinhaltsstoffe zur Faulgasgewinnung verwendet werden.Such a disintegration pipe element or an integration system is known from "The duckweed" 10/2009 , Such pipe elements and systems constructed therefrom serve to optimize the treatment of sewage and biogas by disintegrating the constituents of the sludge in an electric field. In this case, the electric field is set up between the rod-shaped electrode which is arranged centrally in the tubular body and the tubular body, the arrangement being designed such that a high-voltage alternating field in the kilowatt or kilohertz region can be established between the electrode and the tubular body , With such a device, the cell ingredients can be used for digester gas production.

Der Erfindung liegt nun Aufgabe zugrunde, die Desintegrations-Rohrelemente und damit die daraus aufgebauten Systeme für eine gleichmäßige Behandlung geeignet zu machen.Of the The invention is based on the object, the disintegration pipe elements and thus the systems built from it for a uniform Make treatment suitable.

Dazu ist das erfindungsgemäße Desintegrations-Rohrelement dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper an wenigstens einem Ende einen Rundbogenabschnitt aufweist, und dass die Elektrode an dem Rundbogenabschnitt an dem einen Ende aus dem Rohrkörper herausgeführt ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass wenigstens an dem Ende des Rohrkörpers mit dem Rundbogenabschnitt optimale Strömungsverhältnisse erreicht werden, so dass der Strömungswiderstand für die durch den Rohrkörper strömende Flüssigkeit herabgesetzt wird und die Menge an Ablagerungen an dieser Stelle reduziert wird.To is the disintegration pipe element according to the invention characterized in that the tubular body at least one end has a round arch portion, and that the electrode at the round arch portion at the one end of the tubular body led out. This will be done in an advantageous manner achieved that at least at the end of the tubular body with the round arch section optimal flow conditions be achieved, so that the flow resistance for the liquid flowing through the pipe body is reduced and reduces the amount of deposits at this point becomes.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rohrelements ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rohkörper an dem anderen Ende gerade ausgebildet und mit einer Anschlusseinrichtung versehen ist, und dass die Elektrode an dem anderen Ende des Rohrkörpers zu dem Rohrkörper zentriert gelagert ist. Mit einem derartigen Rohrkörper kann in vorteilhafter Weise aus zwei gleichen Rohrkörpern ein Rohrelement mit der doppelten Länge der einzelnen Rohrkörper gebildet werden, was bei gewissen Anwendungen einen Vorteil der Platzeinsparung bittet.A advantageous embodiment of the invention Pipe element is characterized in that the green body straight at the other end and with a connection device is provided, and that the electrode at the other end of the tubular body is centered to the tubular body. With such a Tubular body can advantageously from two identical tubular bodies a tube element with twice the length of the individual tubular body formed, which in certain applications an advantage of Space saving is asking.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rohrelements ist dadurch gekennzeichnet, dass zur zentrierten Lagerung der Elektrode an dem anderen Ende des Rohrkörpers eine Lagereinrichtung vorgesehen ist, die in einem seitlich an dem Rohrelement angeordneten Stutzen gelagert und von dem Rohrkörper isoliert ist. Damit wird die Lagerung der Elektrode bei dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel auch in dem Fall verbessert, dass die Elektrode dann die doppelte Länge hat wie bei einem einzelnen Rohrelement.A further advantageous embodiment of the invention Pipe element is characterized in that the centered storage the electrode at the other end of the tubular body a Bearing means is provided which in a laterally on the tubular element arranged neck mounted and isolated from the tubular body is. Thus, the storage of the electrode in the above Embodiment also improved in the case that the Electrode then twice as long as a single Tube element.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rohrelements ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rohkörper an beiden Enden Rundbogenabschnitte aufweist, und dass die Elektrode an dem einen Rundbogenabschnitt an dem einen Ende aus dem Rohrkörper herausgeführt ist und an dem anderen Rundbogenabschnitt zu dem Rohrkörper zentriert gelagert ist. Da beide Enden des Rohrkörpers mit Rundbogenabschnitten ausgebildet sind, werden das Rohrelement bzw. die daraus gebildeten Systeme in Bezug auf die Strömungseigenschaften optimiert, weil sowohl am Eintrittsende als auch am Austrittsende jedes Rohrelement kein Stau der Strömung auftritt, so dass der Strömungswiderstand reduziert und Ablagerungen vermieden werden. Die Zentrierung der beiden Ende der Elektrode an den Rundbogenabschnitten ist zwar in gewisser Weise schwieriger als die Anordnung an geraden Stirnseiten der Rohrkörper wie beim Stand der Technik, die Vorteile der optimalen Strömungsführung wiegen jedoch diese Problematik mehr als auf.A further advantageous embodiment of the invention Pipe element is characterized in that the green body has at both ends round arch portions, and that the electrode on the one round arch portion at the one end of the tubular body led out and at the other round arch section is centered to the tubular body. As both ends of the tubular body are formed with round-arched sections, The pipe element or the systems formed therefrom in relation optimized on the flow characteristics, because both on Inlet end and at the outlet end of each pipe element no jam the Flow occurs, so the flow resistance reduced and deposits are avoided. The centering of the both end of the electrode at the circular arc sections is in somewhat more difficult than the arrangement on straight faces the tubular body as in the prior art, the advantages the optimal flow control but weigh them Problematic more than on.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rohrelements ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einlass und dem Auslass des Rohrkörpers Flansche als Anschlusseinrichtungen angeordnet sind. Damit lassen sich die Systeme in einfacher Weise baukastenartig aufbauen.A further advantageous embodiment of the invention Pipe element is characterized in that at the inlet and the outlet of the tubular body flanges as connection devices are arranged. This allows the systems in a simple manner build in a modular way.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rohrelements ist dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode an dem einen Rundbogenabschnitt, an dem die Elektrode aus dem Rohrkörper herausgeführt ist, über eine erste Halterung herausgeführt ist, wobei die Halterung eine Muffe und einen zwischen der Muffe und der Elektrode angeordneten Isolationskörper aufweist. Diese Anordnung hat sich als vorteilhaft im Zusammenhang mit der Zentrierung der Elektrode an den Rundbogenabschnitten erwiesen.A further advantageous embodiment of the invention Tube element is characterized in that the electrode on the a round arch portion, on which the electrode from the tubular body led out, led out over a first bracket is, with the holder a sleeve and one between the sleeve and the electrode has arranged insulating body. This arrangement has proven to be advantageous in connection with the Centering of the electrode proved at the circular arc sections.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rohrelements ist dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode an dem anderen Rundbogenabschnitt durch eine zweite Halterung gelagert ist, wobei die Halterung eine Muffe und einen zwischen der Muffe und der Elektrode angeordneten Isolationskörper aufweist. Abgesehen von der vorteilhaften Zentrierung der Halterung an dem Rundbogenabschnitt, wird auch eine einfache und sichere Isolierung der Elektrode gegenüber im Rohrkörper gewährleistet.A further advantageous embodiment of the pipe element according to the invention is characterized in that the electrode is mounted on the other round arc section by a second holder, wherein the holder has a sleeve and an insulating body arranged between the sleeve and the electrode. Apart from the advantage Adhere centering of the bracket on the round arch portion, also a simple and safe insulation of the electrode is ensured in the tubular body.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rohrelements ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromzufuhreinrichtung zur Stromversorgung der Elektrode an der Halterung der Elektrode anzuschließen ist. Dabei ist vorteilhaft, dass die Halterung auch gleichzeitig als Anschlusselement für die Stromzufuhreinrichtung dienen kann.A further advantageous embodiment of the invention Pipe element is characterized in that a power supply device to power the electrode to the holder of the electrode is to be connected. It is advantageous that the holder at the same time as a connection element for the power supply device can serve.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rohrelements ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzufuhreinrichtung an der Halterung der Elektrode bzw. der Muffe durch eine Schraubverbindung, durch einen Schnappverschluss oder durch einen Flanschanschluss befestigt ist. Dadurch ergibt sich eine konstruktiv einfache und sichere Verbindung zwischen der Stromzufuhreinrichtung und der Elektrode.A further advantageous embodiment of the invention Pipe element is characterized in that the power supply device at the holder of the electrode or the sleeve by a screw connection, by a snap closure or by a flange connection is attached. This results in a structurally simple and secure Connection between the power supply device and the electrode.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rohrelements ist dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode zur Beaufschlagung mit einem Hochspannungsfeld AC/DC, Gleich- oder Wechselfeld im Kilovolt(kV)-Bereich, bevorzugt größer als 10 kV, bzw. Kilohertz-Bereich (kHz) ausgelegt ist. Dieser Bereich der Hochspannung bzw. der Frequenz hat sich als optimal für den angestrebten Zweck erwiesen, und diese Kilovolt- bzw. Kilohertz- Bereiche können durch die erfindungsgemäße Konstruktion in einfacher Weise verwirklicht werden.A further advantageous embodiment of the invention Pipe element is characterized in that the electrode for Exposure to a high-voltage field AC / DC, DC or AC field in the kilovolt (kV) range, preferably greater than 10 kV, or kilohertz range (kHz) is designed. This area the high voltage or the frequency has been found to be optimal for the intended purpose, and these kilovolt or kilohertz ranges can by the construction according to the invention be realized in a simple manner.

Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist ein erfindungsgemäßes Desintegrations-System umfassend wenigsten zwei Rohrelemente der oben genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrelemente mit an ihren Enden vorgesehenen Anschlusseinrichtungen bzw. Flanschen zur Bildung des Desintegrations-Systems miteinander verbunden sind. Damit lassen sich die Systeme in einfacher Weise in die anderen Funktions-Komponenten eines Abwasserreinigungssystems integrieren und in ihrem Wirkungsgrad an die Erfordernisse anpassen, in dem mehr oder weniger Rohrelemente miteinander verbunden werden, um die Strecke, an der die Klärflüssigkeit zu behandeln ist, entsprechend lang gemacht wird.to Solution of the above object is an inventive Disintegration system comprising at least two tubular elements of the above type characterized in that the pipe elements with provided at their ends connection devices or flanges connected to form the disintegration system. This allows the systems in a simple way in the other Integrate functional components of a wastewater treatment system and adapt their efficiency to the requirements in which more or less pipe elements are connected together to the track, at which the treatment liquid is to be treated, accordingly is made long.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Desintegrations-Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrelemente an ihren Enden zur Bildung eines meanderförmigen Rohrsystems miteinander verbundenen sind. Es sind jedoch noch andere Anordnungen denkbar, wie beispielsweise serpentinenförmige oder spiralförmige Rohrsystems. Damit lassen sich die erfindungsgemäßen Rohrsysteme in vorteilhafter Weise an die Raumgegebenheiten an der Stelle, wo die Systeme eingesetzt werden sollen, angepasst werden können.A advantageous embodiment of the invention Disintegration system is characterized in that the tube elements at their ends to form a meandering pipe system are interconnected. However, there are other arrangements conceivable, such as serpentine or spiral pipe system. This allows the pipe systems according to the invention in an advantageous manner to the space conditions at the point where the systems to be used can be adapted.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:embodiments The invention will now be described with reference to the accompanying drawings. Show it:

1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Desintegrations-Rohrsystems mit zwei Rohrelementen in Draufsicht; 1 a perspective view of a disintegration pipe system according to the invention with two pipe elements in plan view;

2 das Desintegrations-Rohrsystem nach 1 im Schnitt; 2 the disintegration pipe system after 1 on average;

3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rohrelements mit zwei Rundbögen an den beiden Enden; und 3 a side view of a pipe element according to the invention with two round arches at the two ends; and

4 einen Schnitt durch das Rohrelement von 3; 4 a section through the tubular element of 3 ;

5 eine Detaildarstellung eines Rundbogenabschnitts mit einer Halterung für die Elektrode; und 5 a detailed view of a round arch portion with a holder for the electrode; and

6 ein Desintegrations-Rohrsystem mit Rohrelementen nach 3 bzw. 4. 6 a disintegration pipe system with pipe elements after 3 respectively. 4 ,

1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem zwei Rohrelemente (2, 4) vorgesehen sind, die an einem Ende je einen Rundbogenabschnitt (6 bzw. 8) aufweisen. An den Enden der Rohrkörper (2, 4) mit den Rundbögen (6, 8) sind Flansche (10, 12) vorgesehen, mit denen das System von 1 mit weiteren derartigen Systemen beispielsweise zickzackförmig zu einem System mit mehreren Teilsystemen zusammengestellt werden kann. An den geraden Enden der Rohrelemente (2, 4) sind ebenfalls Flansche (14, 16) vorgesehen, mit denen die Rohrelemente (2, 4) zu einem System mit doppelter Länge wie die einzelnen Rohrelemente zusammengefügt werden können. 1 shows an embodiment of the invention, in which two pipe elements ( 2 . 4 ) are provided, which at one end each have a round arch section ( 6 respectively. 8th ) exhibit. At the ends of the tubular body ( 2 . 4 ) with the round arches ( 6 . 8th ) are flanges ( 10 . 12 ) provided by the system of 1 with further such systems, for example, zigzag to form a system with multiple subsystems. At the straight ends of the tubular elements ( 2 . 4 ) are also flanges ( 14 . 16 ) provided with which the pipe elements ( 2 . 4 ) to a system of double length as the individual pipe elements can be joined together.

Bei der Schnittdarstellung von 2 ist die Elektrode (18) gezeigt, die durch Halterungen (20, 22) an den Rundbögen (6, 8) der Rohrkörper (2, 4) befestigt ist. Nahe bei den Flanschen (14, 16) sind geschlossene Rohrstutzen (24, 26) angeordnet, an denen Lagereinrichtungen (28, 30) für die Elektrode (22) vorgesehen sind. Die Lagereinrichtungen (28, 30) dienen zur Zentrierung und zusätzlichen Lagerung der Elektrode (18) in etwa der Mitte ihrer Länge.In the sectional view of 2 is the electrode ( 18 ) shown by brackets ( 20 . 22 ) at the round arches ( 6 . 8th ) of the tubular body ( 2 . 4 ) is attached. Close to the flanges ( 14 . 16 ) are closed pipe sockets ( 24 . 26 ), where storage facilities ( 28 . 30 ) for the electrode ( 22 ) are provided. The storage facilities ( 28 . 30 ) serve for centering and additional storage of the electrode ( 18 ) in about the middle of its length.

Die 3 und 4 zeigen ein Rohrelement (40) mit zwei Rundbogenabschnitten (46, 48), zwei Flanschen (50, 52), einer Elektrode (58) und zwei Halterungen (60, 62) für die Elektrode (58). An der Halterung (62) ist eine Stromzufuhreinrichtung (64) angeordnet, die zur Stromzufuhr zu der Elektrode (58) dient.The 3 and 4 show a pipe element ( 40 ) with two round arc sections ( 46 . 48 ), two flanges ( 50 . 52 ), an electrode ( 58 ) and two brackets ( 60 . 62 ) for the electrode ( 58 ). On the bracket ( 62 ) is a power supply device ( 64 ) arranged to supply power to the electrode ( 58 ) serves.

Die Elektrode (58) ist gegenüber dem Hohlkörper (40) durch Isolationsstücke (66, 68) isoliert, die zwischen der Elektrode (58) und Muffen (70, 72) der Halterung (60 bzw. 62) angeordnet sind. Der Rundbogenabschnitt (46) des in 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiels ist im Detail in 5 gezeigt.The electrode ( 58 ) is opposite the hollow body ( 40 ) by insulation pieces ( 66 . 68 ) isolated between the electrode ( 58 ) and sleeves ( 70 . 72 ) of the holder ( 60 respectively. 62 ) are arranged. The round arch section ( 46 ) of the 3 and 4 shown embodiment is shown in detail in FIG 5 shown.

6 ist ein Beispiel für ein Desintegrations-System nach der Erfindung, bei dem die in den 3 und 4 gezeigten Rohrelemente serpentinenförmig zu einem System mit vier Rohrelementen (40(1), 40(2), 40(3) und 40(4)) zusammengesetzt ist. Die Elektroden sind zur Beaufschlagung mit einem Hochspannungsfeld AC/DC, Gleich- oder Wechselfeld im Kilovolt (kV)-Bereich, bevorzugt größer als 10 kV, bzw. Kilohertz-Bereich (kHz) ausgelegt. 6 is an example of a disintegration system according to the invention, in which the in the 3 and 4 shown pipe elements serpentine to a system with four pipe elements ( 40 (1) . 40 (2) . 40 (3) and 40 (4) ) is composed. The electrodes are designed to be exposed to a high-voltage field AC / DC, DC or AC field in the kilovolt (kV) range, preferably greater than 10 kV, or kilohertz range (kHz).

Die Rohrelemente sind an einer Tragkonstruktion mit Schienen (74, 76) befestigt. Wenn es aus einbautechnischen Gründen erforderlich ist, kann ein weiterer Rohrbogen (78) vorge sehen werden, um das System über einen vertikal orientierten Flansch (80) an einem ebenfalls vertikal orientierten Flansch eine Anschlussanlage anschließen zu können.The pipe elements are on a support structure with rails ( 74 . 76 ) attached. If it is necessary for installation reasons, another pipe bend ( 78 ) to the system via a vertically oriented flange ( 80 ) to be able to connect a connection system to a likewise vertically oriented flange.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - „Die Wasserlinse” 10/2009 [0002] - "The duckweed" 10/2009 [0002]

Claims (14)

Desintegrations-Rohrelement umfassend einen Rohrkörper (2, 4, 40) mit einem Einlass bei einem ersten Ende und einem Auslass bei einem zweiten Ende und mit einer stabförmigen Elektrode (18, 58), die sich von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende des Rohrkörpers (2, 4, 40) erstreckt und mittig zu dem Rohrkörper (2, 4, 40) und elektrische isoliert davon angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (2, 4, 40) an wenigstens einem Ende einen Rundbogenabschnitt (6, 46, 48) aufweist, und dass die Elektrode (18, 58) an dem Rundbogenabschnitt (6, 46, 48) an dem einen Ende aus dem Rohrkörper (2, 4, 40) herausgeführt ist.Disintegration tube element comprising a tubular body ( 2 . 4 . 40 ) with an inlet at a first end and an outlet at a second end and with a rod-shaped electrode ( 18 . 58 ) extending from the first end to the second end of the tubular body ( 2 . 4 . 40 ) and centrally to the tubular body ( 2 . 4 . 40 ) and electrical isolated therefrom, characterized in that the tubular body ( 2 . 4 . 40 ) at at least one end a round arch portion ( 6 . 46 . 48 ), and that the electrode ( 18 . 58 ) at the round arch section ( 6 . 46 . 48 ) at one end of the tubular body ( 2 . 4 . 40 ) is led out. Rohrelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (2, 4) an dem anderen Ende gerade ausgebildet und mit einer Anschlusseinrichtung (14, 16) versehen ist, und dass die Elektrode (18) an dem anderen Ende des Rohrkörpers (2, 4) zu dem Rohrkörper (2, 4) zentriert gelagert ist.Pipe element according to claim 1, characterized in that the tubular body ( 2 . 4 ) at the other end and with a connection device ( 14 . 16 ) and that the electrode ( 18 ) at the other end of the tubular body ( 2 . 4 ) to the tubular body ( 2 . 4 ) is centered. Rohrelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur zentrierten Lagerung der Elektrode (18) an dem anderen Ende des Rohrkörpers (2, 4) eine Lagereinrichtung (28, 30) vorgesehen ist, die in einem seitlich an dem Rohrelement angeordneten Stutzen (24, 26) gelagert und von dem Rohrkörper (2, 4) isoliert ist.Pipe element according to claim 2, characterized in that for the centered mounting of the electrode ( 18 ) at the other end of the tubular body ( 2 . 4 ) a storage facility ( 28 . 30 ) is provided, which in a side of the pipe element arranged nozzle ( 24 . 26 ) and from the tubular body ( 2 . 4 ) is isolated. Rohrelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (2, 4, 40) an beiden Enden Rundbogenabschnitt (6, 46, 48)e aufweist, und dass die Elektrode (18, 58) an dem einen Rundbogenabschnitt (6, 46, 48) an dem einen Ende aus dem Rohrkörper (2, 4, 40) herausgeführt ist und an dem anderen Rundbogenabschnitt (6, 46, 48) zu dem Rohrkörper (2, 4, 40) zentriert gelagert ist.Pipe element according to claim 1, characterized in that the tubular body ( 2 . 4 . 40 ) at both ends of the round arch section ( 6 . 46 . 48 ) e, and that the electrode ( 18 . 58 ) on the one round arch section ( 6 . 46 . 48 ) at one end of the tubular body ( 2 . 4 . 40 ) is led out and at the other round arch section ( 6 . 46 . 48 ) to the tubular body ( 2 . 4 . 40 ) is centered. Rohrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einlass und dem Auslass des Rohrkörpers (2, 4, 40) Flansche (10, 12, 14, 16, 50, 52) als Anschlusseinrichtungen angeordnet sind.Pipe element according to one of claims 1 to 4, characterized in that at the inlet and the outlet of the tubular body ( 2 . 4 . 40 ) Flanges ( 10 . 12 . 14 . 16 . 50 . 52 ) are arranged as connection devices. Rohrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (18, 58) an dem einen Rundbogenabschnitt (6, 46, 48), an dem die Elektrode (18, 58) aus dem Rohrkörper (2, 4, 40) herausgeführt ist, über eine erste Halterung (62) herausgeführt ist, wobei die erste Halterung (62) eine erste Muffe (72) und einen zwischen der ersten Muffe (72) und der Elektrode (18, 58) angeordneten Isolationskörper (68) aufweist.Pipe element according to one of claims 1 to 5, characterized in that the electrode ( 18 . 58 ) on the one round arch section ( 6 . 46 . 48 ) on which the electrode ( 18 . 58 ) from the tubular body ( 2 . 4 . 40 ), via a first holder ( 62 ), the first holder ( 62 ) a first sleeve ( 72 ) and one between the first sleeve ( 72 ) and the electrode ( 18 . 58 ) arranged isolation body ( 68 ) having. Rohrelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (58) an dem anderen Rundbogenabschnitt (6, 46, 48) durch eine zweite Halterung (60) gelagert ist, wobei die zweite Halterung (60) eine zweite Muffe (70) und einen zwischen der zweiten Muffe (70) und der Elektrode (18, 58) angeordneten Isolationskörper (68) aufweist.Pipe element according to one of claims 4 to 6, characterized in that the electrode ( 58 ) at the other round arch section ( 6 . 46 . 48 ) by a second holder ( 60 ), wherein the second holder ( 60 ) a second sleeve ( 70 ) and one between the second sleeve ( 70 ) and the electrode ( 18 . 58 ) arranged isolation body ( 68 ) having. Rohrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromzufuhreinrichtung (64) zur Stromversorgung der Elektrode (18, 58) an der ersten Halterung (62) der Elektrode (18, 58) anzuschließen ist.Pipe element according to one of claims 1 to 6, characterized in that a power supply device ( 64 ) for the power supply of the electrode ( 18 . 58 ) on the first bracket ( 62 ) of the electrode ( 18 . 58 ) is to be connected. Rohrelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzufuhreinrichtung (64) an der ersten Halterung (62) der Elektrode (18) bzw. der Muffe (72) durch eine Schraubverbindung befestigt ist.Pipe element according to claim 8, characterized in that the power supply device ( 64 ) on the first bracket ( 62 ) of the electrode ( 18 ) or the sleeve ( 72 ) is fastened by a screw connection. Rohrelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzufuhreinrichtung (64) an der ersten Halterung (62) der Elektrode (18) bzw. der Muffe (72) durch einen Schnappverschluss befestigt ist.Pipe element according to claim 8, characterized in that the power supply device ( 64 ) on the first bracket ( 62 ) of the electrode ( 18 ) or the sleeve ( 72 ) is attached by a snap closure. Rohrelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzufuhreinrichtung (64) an der ersten Halterung (62) der Elektrode (18) bzw. der Muffe (72) durch einen Flanschanschluss befestigt ist.Pipe element according to claim 8, characterized in that the power supply device ( 64 ) on the first bracket ( 62 ) of the electrode ( 18 ) or the sleeve ( 72 ) is fastened by a flange connection. Rohrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode zur Beaufschlagung mit einem Hochspannungsfeld AC/DC, Gleich- oder Wechselfeld im Kilovolt (kV)-Bereich, bevorzugt größer als 10 kV, bzw. Kilohertz-Bereich (kHz) ausgelegt ist.Pipe element according to one of claims 1 to 11, characterized in that the electrode for acting with a high voltage field AC / DC, DC or AC field in kilovolts (kV) range, preferably greater than 10 kV, or Kilohertz range (kHz) is designed. Desintegrations-System umfassend wenigsten zwei Rohrelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrelemente mit an ihren Enden vorgesehenen Anschlusseinrichtungen bzw. Flanschen (10, 12, 14, 16, 50, 52) zur Bildung des Desintegrations-Systems miteinander verbunden sind.Disintegration system comprising at least two tubular elements according to one of claims 1 to 3 or according to one of claims 1 and 4 to 12, characterized in that the tubular elements with provided at their ends connecting means or flanges ( 10 . 12 . 14 . 16 . 50 . 52 ) are interconnected to form the disintegration system. Desintegrations-System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrelemente an ihren Enden zur Bildung eines meanderförmigen Rohrsystems miteinander verbundenen sind.Disintegration system according to claim 13, characterized characterized in that the tubular elements at their ends for formation a meandering pipe system interconnected are.
DE201020000025 2010-01-12 2010-01-12 Disintegration pipe element and system Ceased DE202010000025U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000025 DE202010000025U1 (en) 2010-01-12 2010-01-12 Disintegration pipe element and system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000025 DE202010000025U1 (en) 2010-01-12 2010-01-12 Disintegration pipe element and system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000025U1 true DE202010000025U1 (en) 2010-05-06

Family

ID=42145952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020000025 Ceased DE202010000025U1 (en) 2010-01-12 2010-01-12 Disintegration pipe element and system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010000025U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012478U1 (en) 2010-09-10 2011-12-12 Süd-Chemie AG Device for electrokinetic disintegration of the cell components of aqueous suspensions without process-related pre-crushing
DE202011107866U1 (en) 2011-11-15 2013-02-19 Poll Umwelt- Und Verfahrenstechnik Gmbh Flow reactor for the electrostatic treatment of flowing liquids
EP3388723A1 (en) * 2017-04-11 2018-10-17 Oscar Pirazzoli Carriageable duct

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Die Wasserlinse" 10/2009

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012478U1 (en) 2010-09-10 2011-12-12 Süd-Chemie AG Device for electrokinetic disintegration of the cell components of aqueous suspensions without process-related pre-crushing
WO2012032142A1 (en) 2010-09-10 2012-03-15 Süd-Chemie AG Method and device for electrokinetic disintegration of the cellular components of aqueous suspensions without pre-comminution necessitated by the method
DE202011107866U1 (en) 2011-11-15 2013-02-19 Poll Umwelt- Und Verfahrenstechnik Gmbh Flow reactor for the electrostatic treatment of flowing liquids
EP3388723A1 (en) * 2017-04-11 2018-10-17 Oscar Pirazzoli Carriageable duct

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10326490A1 (en) The water treatment unit
DE102010044252A1 (en) Apparatus and method for generating a barrier discharge in a gas stream
DE3144896C2 (en) Electric heater
EP1997117A1 (en) Connecting element for an electric shielding assembly
DE202010000025U1 (en) Disintegration pipe element and system
DE102006038221B4 (en) Device for electrical shielding of a high voltage feedthrough
WO2021115950A1 (en) Apparatus for exhaust gas aftertreatment having an annular heated disc
DE102015015337B4 (en) Induction crucible furnace and magnetic conclusion for this
EP0147424B1 (en) Gas purification device
EP2633767B1 (en) Device and method for treating high-voltage pulses in the annular clearance
DE102008049435A1 (en) Busbar arrangement with a first and second sub-conductor
DE10219055B4 (en) High voltage arrangement with a housing and conductors
DE102008011048A1 (en) Device for influencing viscous fluids by means of the Lorentz force
DE102020104533A1 (en) Fluid treatment device, electrode grids therefor, structural unit made up of a plurality of such electrode grids and use of EEG and / or EKG contact gel
DE102004025046A1 (en) Device for electroporating biological vegetable process material
DE585501C (en) High pressure decomposer, especially for the electrolytic production of hydrogen and oxygen
EP2105205A1 (en) Ionisation element and electrostatic filter
DE354623C (en) Electric gas purifier
DE568216C (en) Transformer with surrounding, single-layer and co-wound cylindrical coils
DE102022102767A1 (en) Process for producing a plasma generating device and plasma generating device
DE2208950A1 (en) Electrolyte cell for the sterilization of drinking water and water for swimming pools
DE102009025565A1 (en) The current conductor arrangement
DE4315883A1 (en) Heating element (heater element)
DE2122808A1 (en) Treatment device for liquid or gaseous media using concentrated electric fields
DE2411522C2 (en) Ozonizer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100610

R165 Request for cancellation or ruling filed
R168 Utility model cancelled

Effective date: 20101214