DE2020095A1 - Elektronisch geregelte Gleichspannungsteiler und -wandler - Google Patents

Elektronisch geregelte Gleichspannungsteiler und -wandler

Info

Publication number
DE2020095A1
DE2020095A1 DE19702020095 DE2020095A DE2020095A1 DE 2020095 A1 DE2020095 A1 DE 2020095A1 DE 19702020095 DE19702020095 DE 19702020095 DE 2020095 A DE2020095 A DE 2020095A DE 2020095 A1 DE2020095 A1 DE 2020095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
circuit
arrangement according
voltage
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702020095
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020095C3 (de
DE2020095B2 (de
Inventor
Harald Probst
Franz Thull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702020095 priority Critical patent/DE2020095C3/de
Publication of DE2020095A1 publication Critical patent/DE2020095A1/de
Publication of DE2020095B2 publication Critical patent/DE2020095B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020095C3 publication Critical patent/DE2020095C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Elektronisch geregelte Gleichspannunasteiler- und wandler.
  • Mit Schaltregler wird bekanntlich eine Regeleinrichtung mit geschaltetem Stellglied bezeichnet. Der Schalter, das Stellglied des Reglers, kann nur zwei Zustände einnebmen. Entweder ist er geschlossen (Transistor leitend) oder er ist geöffnet (Transistor gesperrt). Das sogenannte Schaltreglerprinzip beruht auf der Mittelwertbildung aus aufeinanderfolgenden Gleichspannungsimpulsen mit konstanter Impuls- oder Pausenlänge und veränderlicher Frequenz (frequenzmoduliert) bzw. veränderlicher Impulslänge und konstanter Frequenz (pulsbreitenmoduliert).
  • Dieses bekannte Prinzip ist sowohl auf geregelte Gleichspannungsteiler ohne galvanische Trennung zwischen Ein- und Ausgang als auch auf geregelte Gleichspannungswandler mit galvanisch getrenntem Ausgang anwendbar. Unter Gleichspannungsteiler soll eine Schaltungsanordnung verstanden werden, die mit Hilfe eines geschalteten Stellgliedes eine größere Eingang spannung auf eine kleinere Ausgangsspannung herabsetzt. Mit Gleichspannungswandler bezeichnet man hingegen eine in sich abgeschlossene Baugruppe, die mit Hilfe eines geschalteten Stellgliedes eine Eingangsspannung durch Anwendung eines Transformators in eine galvanisch getrennte, ggf. auch höhere aleichapannung umwandelt. Die Ansteuerung der elektronischen Leistungsschalter, vorzugsweise Transistoren, mit unterschiedlichem Puls-Pausenverhältnis (t1/t2) kann nur unter sehr ungünstigen Bedingungen galvanisch getrennt vom Eingangs- bzw.
  • Ausgangskreis durchgeführt werden. Dies ist aber bei Gleichspannungsteilern mit hoher Eingangs spannung wegen der Spannungsfestigkeit der Steuertransistoren vorteilhaft und bei Gleichspannungswandlern mit beliebigem Ausgangspotential praktisch notwendig.
  • Es ist bekannt, das variable Verhältnis zwischen geschlossener und Offener Periode des Stellgliedes vom Ausgang her~ber einen Verstärker und einen Modulator so zu regeln, daß eine Last am Ausgang mit konstanter Spannung gespeist wird. Als Modulator verwendet man bei Puislängenmodulation bistabile Kippschaltungen, magnetische Verstärker, Sperrschwinger und bei Pulsfrequenzmodulation monostabile Kippschaltungen. Diese bekannten Schaltungsanordnungen sind aber nicht ohne größeren Aufwand zu realisieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Beseitigung dieses Nachteils eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die die Steuerung der Leistungsstufen von nach dem Schaltreglerprinzip geregelten Gleichspannungsteilern und -wandlern bewirkt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Ansteuerung der vorsugsweise aus Transistoren bestehenden elektronischen Leistungsschalter ein Steuergenerator vorgesehen ist, der Kber ein Regel-und Steuerteil galvanisch getrennte, symmetrische Rechteck-Wechselspannung liefert, die im Basissteuerkreis elektronischer Stellgliedschalter pulsbreitenmoduliert wird. Auf diese Weise ist es möglich, eine symmetrische Spannung zur galvanisch getrennten Steuerung zu verwenden und eine zusitzliche Impulsspannung vorzusehen, die wieder über Impulsübertrager galvanisch getrennt eingespeist wird und mit Hilfe einer Halbleiteranordnung zur unsymmetrischen impulsbreiten Einstellung dient. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin begründet, daß es durch diese Lösung möglich ist, dem Stellglied eine unsymmetrische Steuerspannung anzubieten und trotzdem die galvanische Trennung einzuhalten.
  • Es ist bekannt, nach dem Wechselrichterprinzip zwei Transistoren abwechselnd mit gleich langen Impulsen anzusteuern und das Impulspausenverhältnis der Ansteuerspannung entsprechend den Anforderungen eines Reglers mit geschaltetem Stellglied einzustellen. Nachteilig ist bei dieser bekannte Anordnung, daß zur Erzeugung der nötigen Sperrspannung an den Rasen der Stellgliedschalter Hilfsspannungen eingefügt werden müssen.
  • Um das zu umgehen, wird daher gemäß der Erfindung die Pulsbreitenmodulation erst im Basissteuerkrefs der Stellgliedschalter vorgenommen. Dadurch wird außerdem eine galvanische Trennung zwischen Steüersignalgeber und Basissteuerkreis der Stelltransistoren mit einfachen Mitteln 'gewährlelstet.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, daß im Steuerkreis die Modulation einer Halbwelle der Ansteuerspannung erfolgt oder daß für jede der beiden Halbwellen ein entsprechender Modulator vorgesehen ist. Unter Halbwelle soll eine Schwingung einer periodisch mit der Polarität wechselnden, synchronen Rechteck-Wechselspannung verstanden werden. Zur Durchführung der Pulsbreitenmodulation beider Halbwellen können dann zwei um 1800 phasenverschobene Modulationsanordnungen mit Entkopplungsdioden dienen. Der Vorteil dieser verschiedenen Möglichkeiten liegt darin begründet, daß das Pulspausenverhältnis den praktischen Anforderungen eines geschalteten Stellgliedes leichter angepaßt werden kann. So ist z.B. bei einem geregelten Spannungsteiler mit relativ niedriger Ausgangsspannung die Ansteuerung mit nur einer Halbwelle pulsbreitenmoduliert vorteilhaft.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist im Steuerkreis eines oder mehrerer elektronischer Leistungsschalter vorsugaweise Je ein Thyristor vorgesehen, der in Verbindung mit einem Vorwiderstand als Modulator wirkt. Wenn der Steuerthyristor im Steuerteil gezündet wird, schaltet er durch und schließt die Ansteuerspannung kurz. Gleichzeitig wird beim Durchschalten des Steuerthyristors eine Sperrspannung für den Pasiseingang des elektronischen Leistungsschalters zur Verfügung gestellt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dient zum Zünden und Durchschalten der Thyristoren ein galvanisch getrennter ZUndimpuls, der mit einem Impulsilbertrager auf die Steuerthyristoren übertragen wird. In Reihe mit dem Impulsübertrager ist vorzugsweise ein R-C Glied vorgesehen, das den Strom durch den Impulsübertrager begrenzt und die Anstiegsflanke des Zündimpulses versteilert. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß zwischen dem Steuerkreis der Leistungsstellglieder, in dem die Steuerthyristoren liegen und dem Ausgangskreis des Spannungswandlers bzw. des Spannungsteilers, der potentialmäßig mit dem Regelverstärker und Modulator verbunden ist, eine galvanische Trennung besteht, so daß praktisch beliebige Spannungsdifferenzen zwischen Eingang und Ausgang bewältigt werden können, ohne auf die Modulation und die Ausgangsgröße einen anderen Einfluß zu nehmen, als über den vorgesehenen Weg der Regelung.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, die in den Figuren und der dazu gehörenden Beschreibung dargestellt und erläutert sind.
  • Figur 1 zeigt ein Schema für einen nach dem Schaltreglerprinzip geregelten Gleichspannungsteiler ohne galvanische Trennung, Figur 2a ein Schema für einen nach dem Schaltreglerprinzip geregelten Gleichspannungswandler mit galvanischer Trennung in Mittelpunktschaltung, Figur 2b ein Schema wie 2a in Brückenschaltung, Figur 3a ein Prinzip der Basisstromsteuerung (Pulsbreitenmodulation) durch Kurzschluß der Steuerspannung, Figur Db Umkehrung der Verhältnisse am Ausgang gegenüber der Fig. 3a, Figur 4 Ausführungsbeispiel einer Modulatorschaltung mit zwei um 1800 Pulsbreite verschobenen Halbwellen zur Steuerung eines Gleichspannungsteilers bzw.
  • -wandlers nach den Figuren 1 und 2, Figur 5 eine spezielle Ausführung eines Modulators zur Steuerung eines Gleichspannungsteilers nach Fig.1, Figur 6 ein Ausführungsbeispiel für einen oder mehrere Spannungswandler nach Fig02 mit parallel wirkenden Stellgliedern, Figur 7a die nichtmodulierte Steuerspannung, Figur 7b eine Steuerspannung, von der eine Halbwelle moduliert ist (Ansteuerung nach Fig.2), Figur 7c eine Steuerspannung, bei der beide Halbwellen moduliert sind für eine Ansteuerung nach Fig.1.
  • Im Längszweig der Fig.1 ist ein Schalttransistor T als elektronischer Leistungsschalter vorgesehen, der durch die Spannungsdifferenzen zwischen einer Sollspannung und der Spannung U2 an einem nicht dargestellten Belastungswiderstand gesteuert wird. In Reihe mit diesem Schalter befindet sich eine Speicherinduktivität L. Eine Diode D ist als Querglied mit ihrem einen Pol an dem Verbindungspunkt Induktivität L und Schalttransistor T derart eingeschaltet, daß sich die Diode bei geschlossenem Transistorschalter im Sperrbereich und bei geöffnetem Schalter infolge der Gegen-EMK der Induktivität im Durchlaßbereich befindet. Weiterhin besteht die genannte Schaltungsanordnung aus einem Siebkondensator C, der der Unterdrückung der infolge des periodischen An- und Abschaltens entstehenden Wechselspannungsanteile dient.
  • Wie aus den folgenden Figuren zu erkennen ist, sind in dem Steuerteil St mit el, 2 und b1, 2 die Steueranschlüsse für die Stellglieder bezeichnet. Wie aus der Fig.3a zu ersehen ist, bezeichnen die Klemmen zl, z2 die Anschlüsse für die Eingangswicklung eines Zündübertragers Uz. Das Steuerteil St und der Regelverstärker RV können selbstverständlich auch in einem Bauteil zusammengefaßt sein. Die Fig.1 ist lediglich ein Beispiel, wie durch die Rückführung über den Regelverstärker eine Beeinflussung des Steuerteils erfolgt. Dem Stellglied (Leistungsschalter T) wird auf diese Weise eine pulsbreitenmodulierte Steuerspannung angeboten, so daß sich nach dem Siebglied LC eine konstante Ausgangsspannung U2 einstellt.
  • Im Gegensatz zur Fig.1 zeigt die Fig.2a ein Schema für einen geregelten Gleichspannungswandler. Der Unterschied besteht vor allem darin, daß das Stellglied in der Fig. 2a aus zwei Leistungsschaltern T1, T2 besteht, die abwechselnd an der Primärwicklung des Leistungstransformators Tr pulsbreitenmodulierte Halbwellenspannung schalten und daß die Ausgangswicklung des Transformators galvanisch getrennt über die Gleichrichterdioden Dl, D2 und das Siebglied LC eine konstante Ausgangsspannung U2 erzeugen. Im Bedarfsfall dient die Diode D3 entsprechend der Diode D in der Fig.1 als Freilaufdiode, sofern diese Funktion nicht von den Dioden D1, D2 einwandfrei ausgeübt wird.
  • Nach der Darstellung in der Fig.2b ist die Leistungsendstufe in Brückenschaltung mit den Transistoren 91 bis 94 und dem Übertrager Tr aufgebaut. Jedem der Endstufentransistoren kann zur Verstärkung des Steuersignals im Steuerteil St ein reibertransistor in Darlington-Schaltung zugeordnet werden. Die Darlingtontransistoren und damit die Leistungstransistoren werden abwechselnd paarweise diagonal angesteuert. Dabei erfolgt die Anstierung vorzugsweise von zwei Darlingtonstufen mit der vollen Halbwelle und der zwei anderen Darlingtonstufen mit der pulsbreitenmodulierten Halbwelle. Da am Leistungsübertrager Tr nur Eingangsspannung liegt, wenn ein diagonales Transistorpaar leitend ist, wird durch die pulsbreitengesteuerten Darlingtontransistoren die Pulsbreitenmodulation der Aussteuerspannung bestimmt. Am Ausgang des Leistungsübertragers Tr steht eine Wechselspannung zur Verfügung, deren Halbwellenimpulsbreite sich in Abhängigkeit von der Größe der Gleichspannung am Ausgang ändert. Diese Wechselspannung wird gleichgerichtet und über ein nachgeschaltetes L-C Siebglied integriert und gesiebt.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, daß die Figuren 1, 2a und 2b verschiedene Ausführungen des Stellgliedes mit und ohne galvanische Trennung zwischen Eingaügs- und Ausgangskreis zeigen.
  • Die Figuren 3 bis 6 beschränken sich in ihrer Darstellung lediglich auf den Steuerteil. In diesen Figuren ist mit G ein Steuergenerator bezeichnet, der vorzugsweise aus einem transistorbestückten Wechselrichter, der rückgekoppelt sein kann, besteht. Mit Ug ist der Übertrager für die Ausgangsspannung des Steuergenerators und mit Uz der Ubertrager für die Zündspannung bezeichnet. Der Thyristor S1 wirkt in Verbindung mit einem Vorwiderstand r1 ... rn als Modulator.
  • -Aus der Fig. 3a ist auch die galvanische Trennung ersichtlich.
  • Der Steuergenerator G hängt potentialmäßig am Eingang. Die Steuerspannung liegt potentialmäßig an den Steuereingängen des Stellgliedes und der Regelverstärker und Modulator potentialmäßig am Ausgang galvanisch getrennt durch den Ubertrager Uz und vom Eingang durch den übertrager Ug. Wenn Rechteckspannung an der Ausgangswicklung des Überträgers Ug in der auSsteuernden Richtung anliegt, wird der Leistungsschalter Tl über den Widerstand rl durchgesteuert. Wenn während dieses Durchsteuerungszeitpunktes ein Zündimpuls über den Zündübertrager Uz und den Widerstand rz an den Gate-Eingang des Schalters S1 gelegt wird, dann zündet dieser Thyristorschalter S1, schaltet durch und schließt die Ansteuerspannung vom Steuerwechselrichter kurz. Gleichzeitig wird beim Durchschalten des Steuerthyristors eine Sperrspannung auf den Basiseingang der nicht dargestellten Darlingtonstufe gegeben. Die Sperrspannung kann dadurch erzeugt werden, daß die Steuerthyristoren nicht gegen das Emitterpotential der Darlingtonstufe, sondern gegen ein Sperrpotential kurzschließen, das an Steuerwicklungen abgegriffen wird. Dadurch sperrt die Darlingtonstufe und der Stromfluß des Leistungsschalters wird unterbrochen. Die nicht angesteuerten Darlingtonstufen erhalten aus den Steuerwicklungen während der Dauer der ganzen Halbwelle Sperrspannung über Basisvorwiderstände. Von der zum Ausgang übertragenen Halbwelle wird ein Teil abgeschnitten, wie aus den Figuren 7b bzw. 7c zu ersehen ist.
  • Im Gegensatz hierzu wird bei der Schaltungsanordnung nach der Fig. 3b durch Aufsteuern des Thyristorschalters Sl der Bei stungsschalter Tl in Durchlaß gesteuert, so daß die Resthalbwelle zum Ausgang geschaltet wird.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Modulatorschaltung mit zwei um 1800 Pulsbreite verschobenen Halbwellen. Unter der Voraussetzung, daß die Wicklungen 1 und II an den durch Punkte gekennzeichneten Enden gleiche Pole aufweisen, erfolgt 0 die Verschiebung um 180 . Die Zündimpulse werden gleichzeitig angeboten, wobei derjenige Schalter S1 nicht gezündet. wird, der gerade eine negative Anodenspannung aufweist. Wesentlich ist die Spannungsteilung durch den Abgriff an k2 gegeben.
  • Beim Kurzschluß der Steuerspannung durch den Thyristorschalter 51 wird das sperrende Potential von k3 an bl gelegt. Dadurch erscheint die Steuerspannung bl, ei in Sperrichtung umgepolt. Bei Potentialwechsel in der nächsten Halbwelle löscht der Thyristorschalter Sl. Das normale Sperrpotential liegt dann über dem Widerstand rl an der Klemme bl. Entsprechend sind die Vorgänge an der Übertragerwicklung II um 1800.phasenverschoben.
  • Die Fig.5 zeigt eine spezielle Ausführungsform des Steuerteils, wobei die Mittenspannung an die Klemmen b1,2 geführt ist. Die Steuerspannung liegt also im aufsteuernden Zustand über die Dioden D11 D2 und dem Widerstand r in Spannungsteilung positiv an den Klemmen bl ,b2. Die Thyristoren S1,S2 sind gesperrt. Wenn ein Thyristor Sl oder S2 gezündet wird, dann wird im Spannungsteilerverhältnis der Widerstände r/r' der Emitteranschluß e1,2 soweit in positiver Richtung verschoben, daß sich die Aufateuerspannung b1,2/e1,2 umpolt. Die Sperrspannung ist durch das Verhältnis der Widerstände r/r' bestimmt. Beim Polungswechsel löscht der entsprechende Thyristorschalter S1/S2 und die Klemmen b/e bekommen wieder Auisteuerspannung.
  • Die Fig.6 zeigt eine Anwendung der Schaltungsanordnung nach Fig.4 mit Mehrfachdoppelausgängen. Dabei bezieht sich die Erweiterung auf die Ausgangswicklungen des.Ubertragers Ug und die dazu gehörigen Steuerbauteile Thyristor S1, Widerstand r und Zündübertrager Uz.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten AusfUhrungs- bzw. Anwendungsbeispiele beschränkt. Statt eines Thyristors kann selbstverständlich auch ein Beldeffekttransistor Verwendung finden. In diesem Fall muß der Übertrager Uz in der Lage sein, die Rechteckspannung voll zu übertragen. Bei dieser Ausführung sind aber andere Randbedingungen für die sichere Funktion der Schaltung erforderlich.
  • Statt eines Thyristors mit galvanisch getrennter Ansteuerung oder einer ähnlichen Halbleiteranordnung kann auch eine an sich bekannte lichtgesteuerte Halbleiteranordnung, z.B. die Eombination einer Lichtemissionsdiode und eines lichtgesteuerten Transistors bzw. Thyristors, verwendet werden. Die galvanische Trennung wird in diesem Fall durch die Lichtübertragung bewirkt.
  • 19 Patentansprüche 11 Figuren

Claims (19)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Schaltungsanordnung zur Steuerung der Leistungsstufen von nach dem Schaltreglerprinzip geregelten Gleichspannungsteilern und -wandlern, d a d u r c h g e k e n n « e i c h n e t, daß zur Ansteuerung der vorzugsweise aus ransistoren bestehenden elektronischen Leistungsschalter (T) ein Steuergenerator (G) vorgesehen ist, der über ein Regel- (RV) und Steuerteil (St) galvanisch getrennte, symmetrische Rechteck-Wechselspannung liefert, die im Basissteuerkreis elektronischer Stellgliedschalter (S) pulsbreitenmoduliert wird (Fig.3a, 7a).
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß im Steuerkreis die Modulation einer Halbwelle der Anste'aerspannung erfolgt (Fig.3a, 3b).
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß für jede der beiden Halbwellen ein entsprechender Modulator vorgesehen ist (Big.4).
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i o h n e t, daß zur Durchführung der Pulsbreitenmodulation beider Habwellen zwei um 180° phasenverschobene Modulationsanordnungen mit Entkopplungsdioden (D1,D2) vorgesehen sind (Fig.5, 7c)
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Ansprtic 1 d a d u r e h g e -k e n n z e i c h n e t, daß beim Durchschalten des Stellgliedschalter (s) eine Sperrspannung 7> den Basiseingang der elektronisehen Leistungsschalter er zur Verfügung steht (Fig.7c).
  6. 6. Schaltungsanordnung nach-Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß im Steuerkreis eines oder mehrerer elektronischer Leistungsschalter (T) vorzugsweise je ein Thyristor (S) vorgesehen ist, der in Verbindung mit einem Vorwider-* stand (r1...rn) als Nodulator wirkt.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß zum Zünden und Durchschalten der Thyristoren ein galvanisch getrennter Zündimpuls dient, der mit einem Zündübertrager (Uz) übertragen wird.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Zündzeitpunkt innerhalb der jeweillgen Halbwelle aus dem Vergleich der Ausgangsgröße mit einem Sollwert resultiert.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach den Ansprechen 3 und 6, d a d u r c h g e k e n n s e i c h n e t, daß die Modulation vorzugsweise durch verzögertes Eursschließen des Steuereinganges der Leistungsschalter (T) erfolgt (Fig.3a).
  10. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß als Steuergenerator (G) ein transistorbestückter, insbesondere rückgekoppelter, Wechselrichter vorgesehen ist.
  11. 11. Schaltungsanordnung nach den Ansprechen 3 und 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß für kleine Ausgangsspannungen (U2<0,5U1) die Ansteuerung der elektronischen Leistungsschalter (T) mit Pulsbreitenmodulation einer bestimmten Polarität erfolgt.
  12. 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß für Ausgangsspannungen bis zur Größe der Eingangsspannung eine mit Doppelweggleichrichtung kombinierte Modulatoranordnung dient (Fig.5).
  13. 1n. Schaltungsanordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen zur synchronen Ansteuerung mehrerer Leistungsschalter von einem ode mehreren parallel geschalteten Gleichspannungsteilern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Jedem Leistungsschalter (.in) ein Modulatorteil (S,r1...rn) zugeordnet ist, während die Ausgangsspannung des Generators (G) und die Zündspannlmg (Uz) für die gesamte Anordnung nur einmal vorhanden sind.
  14. 14. Schaltungsanordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen zur Ansteuerung der Leistungsschalter eines geregelten Gleichspannungswandlers mit Pulsbreitenmodulation, d a d <1 u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß bei der Anordnung mehrerer Modulatoren für je eine Halbwelle jedem Beistungsschalterpaar ein Modulatorpaar zugeordnet ist und jedem Modulator eine galvanisch getrennte Steuerspannung und eine galvanisch getrennte Zündspannung zur Verfügung steht.
  15. 15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Ansteuerung mehrerer Leistungsschalter synchron erfolgt.
  16. 16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß statt eines Leistungstransistors (T) eine bekannte Transistoranordnung, vorzugsweise in Darlington-Schaltung, vorgesehen ist.
  17. 17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß statt eines Thyristors im Modulator eine bekannte Transistoranordnung, z.B. in NPN-PNP-Kombination, angeordnet ist.
  18. 18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß im Steuerkreis eines oder mehrerer elektronischer Leistungsschalter () eine an sich bekannte lichtgesteuerte Halbleiteranordnung, z.B. die Kombination einer Lichtemissionsdiode und eines lichtgesteuerten Transistors, verwendet wird.
  19. 19. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß im Steuerkreis eines oder mehrerer elektronischer Leistungsschalter (T) eine an sich bekannte lichtgesteuerte Halbleiteranordnung, z.B. die Kombination einer Lichtemissionsdiode und eines lichtgesteuerten Thyristors, verwendet wird.
    Leerseite
DE19702020095 1970-04-24 1970-04-24 Schaltungsanordnung zur Steuerung der elektronischen Leistungsschalter von nach dem Schaltreglerprinzip geregelten Gleichspannungsteilern oder -wandlern Expired DE2020095C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020095 DE2020095C3 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Schaltungsanordnung zur Steuerung der elektronischen Leistungsschalter von nach dem Schaltreglerprinzip geregelten Gleichspannungsteilern oder -wandlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020095 DE2020095C3 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Schaltungsanordnung zur Steuerung der elektronischen Leistungsschalter von nach dem Schaltreglerprinzip geregelten Gleichspannungsteilern oder -wandlern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020095A1 true DE2020095A1 (de) 1971-11-18
DE2020095B2 DE2020095B2 (de) 1978-07-20
DE2020095C3 DE2020095C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=5769243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020095 Expired DE2020095C3 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Schaltungsanordnung zur Steuerung der elektronischen Leistungsschalter von nach dem Schaltreglerprinzip geregelten Gleichspannungsteilern oder -wandlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2020095C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530631A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-20 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer geregelte gleichspannungsumrichter
RU2450315C1 (ru) * 2010-12-15 2012-05-10 Открытое акционерное общество "Информационные спутниковые системы" имени академика М.Ф. Решетнева" Импульсный стабилизатор постоянного напряжения
RU2465255C1 (ru) * 2011-10-13 2012-10-27 Открытое акционерное общество "Концерн "Созвездие" Стабилизатор постоянного напряжения

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530631A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-20 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer geregelte gleichspannungsumrichter
RU2450315C1 (ru) * 2010-12-15 2012-05-10 Открытое акционерное общество "Информационные спутниковые системы" имени академика М.Ф. Решетнева" Импульсный стабилизатор постоянного напряжения
RU2465255C1 (ru) * 2011-10-13 2012-10-27 Открытое акционерное общество "Концерн "Созвездие" Стабилизатор постоянного напряжения

Also Published As

Publication number Publication date
DE2020095C3 (de) 1979-03-22
DE2020095B2 (de) 1978-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132031A1 (de) Regelungsschaltung zur Konstanthaltung der Ausgangsspannung einer Stromversorgungseinrichtung
DE102015116995A1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur und Verfahren zum Betrieb
DE3736381A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontrolle von resonanz-leistungs-invertern/konvertern
DE2728377A1 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung von elektrischer energie
EP0283842A1 (de) Umrichterschaltung mit einem Eintakt-Sperrumrichter
DE1804429A1 (de) Gleichstromuebertrager mit variablem UEbersetzungsverhaeltnis
EP3332481B1 (de) Asymmetrische bipolare spannungsversorgung
DE2633876A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer geregelten ausgangsspannung aus einer eingangsgleichspannung
EP0212462A2 (de) Verstärkerschaltung für Elektromagnet- oder Servoventile
DE2020095A1 (de) Elektronisch geregelte Gleichspannungsteiler und -wandler
DE3545770C2 (de)
DE3736800C2 (de)
DE3305674A1 (de) Schaltungsanordnung zur entregung von gleichstromerregten magnetspulen
DE3806983C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Spannungen unterschiedlicher Polarität
DE3316281C2 (de) Schaltnetzteil zur Gleichspannungswandlung
DE2714152A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von spannungen mit wechselnder polaritaet aus einer gleichspannung
DE1942943B2 (de) Schaltungsanordnung fuer einen mit wechselstrom oder pulsierendem gleichstrom gespeisten, impulsmaessig betriebenen verbraucher, insbesondere fuer einen magnethammer
DD238126A1 (de) Mehrspannungsschaltregler
DE2359555C3 (de) Schaltungsanordnung zum belastungsabhängigen Steuern einer Grundlast in elektronischen Reglern mit impulsbreitengesteuertem Stellglied
DE2360426A1 (de) Selbstgesteuerter wechselrichter mit steuerbaren hauptventilen in mittelpunktschaltung
DE2345097A1 (de) Fremdgesteuerter gleichspannungswandler
EP0083714A1 (de) Schaltverstärker
DE1210077B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Stoerungen beim Einschalten von statischen, diodenbestueckten Gleichstrom-Wechselstromumsetzern, die von einer Rechteckspannung kontrolliert und gesteuert werden
DE2543409C3 (de) Steuerschaltung für einen Gleichspannungswandler
DE2624800A1 (de) Geregelter gleichstromumrichter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee