DE202009017100U1 - Plattenwärmetauscher - Google Patents

Plattenwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE202009017100U1
DE202009017100U1 DE200920017100 DE202009017100U DE202009017100U1 DE 202009017100 U1 DE202009017100 U1 DE 202009017100U1 DE 200920017100 DE200920017100 DE 200920017100 DE 202009017100 U DE202009017100 U DE 202009017100U DE 202009017100 U1 DE202009017100 U1 DE 202009017100U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
plate
plastic
plates
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920017100
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200920017100 priority Critical patent/DE202009017100U1/de
Publication of DE202009017100U1 publication Critical patent/DE202009017100U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded
    • F28F2255/143Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded injection molded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Plattenwärmetauscher zur Wärmeübertragung zwischen mindestens zwei Fluiden A und B, umfassend mindestens zwei Strömungsräume mit jeweils mindestens einem Strömungskanal für die mindestens zwei Fluide A und B, und mindestens drei einen Plattenstapel bildende, zueinander beabstandete, profilierte, metallische Wärmetauscherplatten (1), wobei die Strömungskanäle zwischen benachbarten Wärmetauscherplatten (1) gebildet und im Hinblick auf ihre räumliche Aufeinanderfolge im Plattenstapel abwechselnd den mindestens zwei Strömungsräumen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der innere, Wärme übertragende Bereich (3) des Plattenstapels aus metallischen Wärmetauscherplatten (1) und der äußere Abdichtungsbereich (4) aus Kunststoff besteht.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Plattenwärmetauscher für die Wärmeübertragung zwischen mindestens zwei Fluiden A und B nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Ein solcher Plattenwärmetauscher umfasst in der Regel zwei Strömungsräume für die zwei Fluide A und B. Er wird aus mindestens drei, in der Regel zwölf und mehr metallischen Wärmetauscherplatten zusammengesetzt, die einen Plattenstapel bilden. Die Wärmetauscherplatten sind im Plattenstapel zueinander beabstandet. Je zwei benachbarte Wärmetauscherplatten begrenzen einen zwischen ihnen angeordneten Strömungskanal und die im Plattenstapel räumlich aufeinander folgenden Strömungskanäle sind abwechselnd den mindestens zwei Strömungsräumen zugeordnet. Dabei weisen die Wärmetauscherplatten in der Regel vier Aussparungen für die Zuleitung, Durchleitung und/oder Ableitung der Fluide A und B in die einzelnen Strömungskanäle auf.
  • Die geometrischen Gestaltungen der verschiedenen äußeren und/oder mittleren Wärmetauscherplatten eines Plattenstapels können sich je nach Auslegung des Wärmetauschers und Anschlusssituation an fluidführende Rohrleitungen voneinander unterscheiden. Es sind beispielsweise wellenartig profilierte Wärmetauscherplatten bekannt, wobei ihre Profilierung mehrere im Wesentlichen fischgrätenartig angeordnete, erhöhte Rippen umfasst, die der Erzeugung einer Strömungsturbulenz in einer Strömung der mindestens zwei Fluide A und B durch den Plattenwärmetauscher dienen. Das Fischgrätenmuster kann auch als pfeilförmig oder V-förmig beschrieben werden, wobei sich eine Mehrzahl von aufeinander folgenden, V-förmigen Rippen in etwa quer über die Fläche der Wärmetauscherplatten erstreckt. Die Wärmetauscherplatten werden in einem Prägeverfahren oder Tiefziehverfahren in der Regel aus nichtrostendem Stahlblech hergestellt.
  • Bei der Montage des Plattenstapels kommen die Wärmetauscherplatten hinsichtlich ihrer fischgrätenartigen Profilierung gegensinnig aufeinander zu liegen. Dadurch stellt sich eine hochkomplexe, dreidimensionale turbulente Strömung durch die Strömungskanäle ein, wobei der Grad der Turbulenz die Schnelligkeit eines Temperaturausgleichs innerhalb der Fluidströmung eines Strömungskanals und damit den Wirkungsgrad des Plattenwärmetauschers bestimmt. Benachbarte Wärmetauscherplatten berühren sich gegenseitig an den höchsten Stellen ihrer Rippen. Durch die gegensinnige Montage ergeben sich zwischen den sich kreuzenden Rippen benachbarter Platten punktförmige Berührungsstellen.
  • Bei einer Plattenwärmetauscher-Bauart, nämlich der gelöteten Bauart, sind die Platten an diesen Berührungs- oder Kontaktstellen miteinander verlötet, was dem Wärmetauscher eine hohe Stabilität verleiht. Darüber hinaus sind die Wärmetauscherplatten auch umfänglich miteinander verlötet. Dies ist die wichtigere Verbindung, denn dadurch sind die Strömungskanäle daher nach außen dicht. Weisen alle Rippen den gleichen Querschnitt auf, so sind auch die Querschnitte der Strömungskanäle gleich. Daraus folgt, dass bei Fluidvolumenströmen gleicher Größe die Druckdifferenzen über den beiden Strömungsräumen ebenfalls gleich sind. Solche Plattenwärmetauscher nennt man symmetrisch.
  • Die EP 1 630 510 B1 offenbart einen Plattenwärmetauscher für den Wärmetausch zwischen primären und sekundären Fluiden mit fischgrätenartig angeordneten Erhöhungen und Vertiefungen (Rippen) auf den Wärmetauscherplatten, wobei die Vertiefungen wenigstens teilweise alternativ aus zwei unterschiedlichen Presstiefen bestehen. In anderen Worten weist eine entsprechende Wärmetauscherplatte Rippen zweier unterschiedlicher Höhen auf. So kann auf eine niedrige Rippe wieder eine niedrige oder auch eine hohe Rippe folgen, und umgekehrt. Mit diesem Design wird beabsichtigt, die Anzahl der Berührungsstellen zwischen benachbarten Wärmetauscherplatten zu vermindern und dadurch die Größe der effektiven Wärmeübertragungsfläche bei gleichem Wärmetauscherbauraum zu erhöhen. Darüber hinaus wird mit der beschriebenen Profilierung erreicht, dass bei der konstruktiven Auslegung eines solchen Wärmetauschers die Druckdifferenzen über den beiden Strömungsräumen unabhängig von den Fluidvolumenströmen gewählt werden können. Solche Plattenwärmetauscher nennt man asymmetrisch.
  • Neben der teilweise flächigen Abdichtung am Rand durch Löten kommen im Stand der Technik auch Schweißverfahren sowie das Einlegen von Dichtungen zur Anwendung. Gerade bei den häufig eingesetzten Vakuum-Lötverfahren ist der Aufwand relativ hoch. Neben den erforderlichen Temperaturen bis in den Bereich von 1000°C spielt auch der zeitliche Prozessaufwand eine Rolle. Andererseits ist auch bekannt, dass die Herstellung von kompletten Wärmetauscherplatten aus Kunststoff sehr viele Nachteile mit sich bringt. Besonders die schlechte Wärmeleitfähigkeit von Polymermaterialien, welche um den Faktor fünf unterhalb der Wärmeleitfähigkeit von Metallen liegt, ist dazu zu nennen.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, Aufbau und Fertigung eines Plattenwärmetauscher zu optimieren.
  • Neuerungsgemäß wird dies durch die Gegenstände mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der neuerungsgemäße Plattenwärmetauscher ist dadurch gekennzeichnet, dass der innere, Wärme übertragende Teil des Plattenstapels aus metallischen Wärmetauscherplatten und der äußere Abdichtungsbereich aus Kunststoff besteht.
  • In einer ersten Ausführungsform der Neuerung erstreckt sich eine Wärmetauscherplatte mit ihrem metallischen Teil über den inneren, Wärme übertragenden Bereich und besteht im äußeren Abdichtungsbereich entlang des Umfangs aus Kunststoff. Dabei sind die Wärmetauscherplatten des Plattenstapels über den äußeren Abdichtungsbereich aus Kunststoff miteinander verbunden.
  • Vorteilhafterweise werden die Wärmetauscherplatten des Plattenstapels über den äußeren Abdichtungsbereich aus Kunststoff beim Fügen unter Wärmezufuhr miteinander verbunden, wobei die Temperatur etwa dem Schmelzpunkt des Kunststoffes entspricht, um zumindest in den Berührungsbereichen einen Materialverbund zu erzielen.
  • In einer ersten Ausführungsform erstrecken sich alle Wärmetauscherplatten mit ihrem metallischen Teil über den inneren, Wärme übertragenden Bereich und der gesamte Plattenstapel ist nach dem Fügen im äußeren Abdichtungsbereich mit einem Kunststoff eingefasst und damit abgedichtet.
  • An Fügestellen, die im metallischen Teil, also im inneren, Wärme übertragenden Bereich der Wärmetauscherplatten notwendig sind, kommen alternative Fügeverfahren, wie zum Beispiel Klebetechniken, zum Einsatz. Die Verbindung der Platten untereinander erfolgt somit durch Klebstoff. Damit können Hochtemperatur-Fügeprozesse vermieden werden, so dass Energie- und Zeiteinsparungen möglich sind. Auch die aus Lötprozessen ansonsten bekannten Reaktionen des Kupfer-Lotes können in diesem Fall ausgeschlossen werden.
  • Eine zusätzliche Ausführungsform sieht vor, dass mindestens ein Temperatursensor und/oder eine Aufnahmevorrichtung für einen Temperatursensor, beispielsweise eine Tauchhülse, in eine metallische Wärmetauscherplatte und/oder den äußeren Abdichtungsbereich aus Kunststoff integriert ist. Damit wird die Wärmetauschertemperatur an einer definierten Stelle, zum Beispiel im Bereich eines Anschlusses, erfasst.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Kunststoff mit Zusatzstoffen, sogenanntem Composit-Material, versehen sein. Auch kann er mittels Faserzusätzen verstärkt werden. Ein Kunststoff-Spritzgussverfahren erscheint besonders geeignet zum Aufbringen des Kunststoffes auf eine Wärmetauscherplatte oder zum Umspritzen des gesamten Plattenstapels.
  • Mit dieser Neuerung werden Aufbau und Fertigung eines Plattenwärmetauscher optimiert. Die vorteilhaften Eigenschaften metallischer Werkstoffe werden durch das Ausbilden einer Wärmetauscherplatte nach herkömmlicher Art im Wärme austauschenden inneren Bereich ausgenutzt. In Kombination damit führt die Verwendung von Kunststoffen im äußeren, umgebenden Abdichtungsbereich zu einer vorteilhaften Gewichtsreduktion für das gesamte Bauteil. Auch werden durch die geringere Wärmeleitfähigkeit von Kunststoffen Wärmeverluste nach außen minimiert. Weiterhin entstehen Vorteile in der Fertigung, insbesondere bezüglich Zeit und Kosten, durch den Entfall des relativ aufwändigen Lötvorgangs. Alle vorgeschlagenen Neuerungen erfolgen bei mindestens gleichbleibender mechanischer Stabilität des Plattenwärmetauschers gegenüber herkömmliche Konstruktionsvarianten. Erfasst sind durch die Erfindung nicht nur herkömmliche, durch Umformung gefertigte Blech-Wärmetauscherplatten, sondern auch durch alternative Verfahren, wie beispielsweise Metallspritzguss, hergestellte.
  • Die Zeichnungen stellt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dar. Es zeigt jeweils eine Wärmetauscherplatte eines Plattenwärmetauschers in der Draufsicht:
  • 1 nach dem Stand der Technik und
  • 2 gemäß der Neuerung
  • Der Plattenwärmetauscher besteht aus mehreren metallischen Wärmetauscherplatten 1, wie in 1 und 2 dargestellt. Diese weisen vier Aussparungen 2 für die Zuleitung, Durchleitung und/oder Ableitung von Fluiden in einzelne Strömungskanäle auf.
  • Gemäß 1 ist die Wärmetauscherplatte 1 nach herkömmlicher Art aus einem metallischen Werkstoff gefertigt. 2 zeigt die Neuerung, nämlich den inneren, Wärme übertragenden Bereich 3 einer Wärmetauscherplatte 1 aus einem metallischen Werkstoff sowie einen äußeren Abdichtungsbereich 4 aus Kunststoff.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1630510 B1 [0006]

Claims (9)

  1. Plattenwärmetauscher zur Wärmeübertragung zwischen mindestens zwei Fluiden A und B, umfassend mindestens zwei Strömungsräume mit jeweils mindestens einem Strömungskanal für die mindestens zwei Fluide A und B, und mindestens drei einen Plattenstapel bildende, zueinander beabstandete, profilierte, metallische Wärmetauscherplatten (1), wobei die Strömungskanäle zwischen benachbarten Wärmetauscherplatten (1) gebildet und im Hinblick auf ihre räumliche Aufeinanderfolge im Plattenstapel abwechselnd den mindestens zwei Strömungsräumen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der innere, Wärme übertragende Bereich (3) des Plattenstapels aus metallischen Wärmetauscherplatten (1) und der äußere Abdichtungsbereich (4) aus Kunststoff besteht.
  2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Wärmetauscherplatte (1) mit ihrem metallischen Teil über den inneren, Wärme übertragenden Bereich (3) erstreckt und im äußeren Abdichtungsbereich (4) entlang des Umfangs aus Kunststoff besteht.
  3. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherplatten (1) des Plattenstapels über den äußeren Abdichtungsbereich (4) aus Kunststoff miteinander verbunden sind.
  4. Plattenwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherplatten (1) des Plattenstapels über den äußeren Abdichtungsbereich (4) aus Kunststoff beim Fügen unter Wärmezufuhr miteinander zu verbinden sind, wobei die Temperatur etwa dem Schmelzpunkt des Kunststoffes entspricht.
  5. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich alle Wärmetauscherplatten (1) mit ihrem metallischen Teil über den inneren, Wärme übertragenden Bereich (3) erstrecken und der gesamte Plattenstapel nach dem Fügen im äußeren Abdichtungsbereich (4) mit einem Kunststoff eingefasst und abgedichtet ist.
  6. Plattenwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherplatten (1) an Fügestellen, die im metallischen Teil, also im inneren, Wärme übertragenden Bereich (3) notwendig sind, durch Klebstoff miteinander verbunden sind.
  7. Plattenwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Temperatursensor und/oder eine Aufnahmevorrichtung für einen Temperatursensor in eine metallische Wärmetauscherplatte (1) und/oder den äußeren Abdichtungsbereich (4) aus Kunststoff integriert ist.
  8. Plattenwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff mit Zusatzstoffen, sogenanntes Composit-Material, versehen ist, und/oder dass er mittels Faserzusätzen verstärkt ist.
  9. Plattenwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kunststoff-Spritzgussverfahren zum Aufbringen des Kunststoffes auf eine Wärmetauscherplatte (1) oder zum Umspritzen des gesamten Plattenstapels vorgesehen ist.
DE200920017100 2009-12-18 2009-12-18 Plattenwärmetauscher Expired - Lifetime DE202009017100U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920017100 DE202009017100U1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Plattenwärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920017100 DE202009017100U1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Plattenwärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009017100U1 true DE202009017100U1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43927380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920017100 Expired - Lifetime DE202009017100U1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Plattenwärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009017100U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110971A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verteiler für einen Plattenwärmeübertrager
CN110595237A (zh) * 2019-10-17 2019-12-20 陕西理工大学 三种热媒换热的平板式换热器
CN114294984A (zh) * 2022-01-06 2022-04-08 艾恩姆集团有限公司 一种集成式冷热交换器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1630510B1 (de) 2004-08-28 2007-01-03 SWEP International AB Plattenwärmetauscher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1630510B1 (de) 2004-08-28 2007-01-03 SWEP International AB Plattenwärmetauscher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110971A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verteiler für einen Plattenwärmeübertrager
CN110595237A (zh) * 2019-10-17 2019-12-20 陕西理工大学 三种热媒换热的平板式换热器
CN114294984A (zh) * 2022-01-06 2022-04-08 艾恩姆集团有限公司 一种集成式冷热交换器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1204495B1 (de) Wärmetauscher
EP1707911A1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
DE102010007570A1 (de) Produkt für strömungstechnische Anwendungen, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Produkts
DE102009015849A1 (de) Wärmetauscher
DE102012020882B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers für ein Kraftfahrzeug und Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102009022983A1 (de) Wärmetauscher
DE102009033661A1 (de) Wärmeübertragermodul und Wärmeübertrager in kompakter Bauweise
DE102015115875A1 (de) Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
DE102012001877A1 (de) Kaltnahtstichel zur Herstellung einer mediendichten Nahtverbindung
DE102007056995A1 (de) Fluidverteilungselement für eine fluidführende Vorrichtung, insbesondere für ineinander verschachtelte mehrkanalartige Fluidführungsapparate
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE202009017100U1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102011008119A1 (de) Doppelrohr, sowie Doppelrohr-Wärmetauscher
DE102009023954A1 (de) Sammelrohr für einen Kondensator
DE102009012509A1 (de) Wärmetauscher
EP1882892B1 (de) Spiral-Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2705178A1 (de) Waermeaustauscher
DE102014226479A1 (de) Wärmeübertrager
DE102013208424A1 (de) Boden für einen Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung des Bodens
DE102016205947A1 (de) Reinigungsdüse mit gekrümmter Strahlführung für einen Dampf- und/oder Hochdruckreiniger
EP3194873B1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers
DE2738670C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE202007006208U1 (de) Rohrboden für Nachschaltwärmetauscher
DE102017210797A1 (de) Verfahren zur Montage eines Wärmeübertragers
DE19524277A1 (de) Plattenförmiger Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110601

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130307

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years