DE202009011146U1 - Lautsprechersystem - Google Patents

Lautsprechersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202009011146U1
DE202009011146U1 DE200920011146 DE202009011146U DE202009011146U1 DE 202009011146 U1 DE202009011146 U1 DE 202009011146U1 DE 200920011146 DE200920011146 DE 200920011146 DE 202009011146 U DE202009011146 U DE 202009011146U DE 202009011146 U1 DE202009011146 U1 DE 202009011146U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
satellite
base housing
loudspeaker system
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920011146
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAMER MUSIKANLAGEN GES MIT BE
Stamer Musikanlagen GmbH
Original Assignee
STAMER MUSIKANLAGEN GES MIT BE
Stamer Musikanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAMER MUSIKANLAGEN GES MIT BE, Stamer Musikanlagen GmbH filed Critical STAMER MUSIKANLAGEN GES MIT BE
Priority to DE200920011146 priority Critical patent/DE202009011146U1/de
Publication of DE202009011146U1 publication Critical patent/DE202009011146U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/26Spatial arrangements of separate transducers responsive to two or more frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/026Supports for loudspeaker casings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Lautsprechersystem, umfassend
ein Basisgehäuse (12) mit zumindest einem Schallwandler (16),
ein relativ zum Basisgehäuse (12) höhenverstellbares Satellitengehäuse (14) mit zumindest einem weiteren Schallwandler (16), welches in Transportstellung in dem Basisgehäuse (12) aufgenommen ist und in Betriebsstellung oberhalb des Basisgehäuses (12) angeordnet ist, und
einer in dem Basisgehäuse (12) angeordneten Verstellvorrichtung (20, 22) zur Höhenverstellung des Satellitengehäuses (14),
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Basisgehäuse (12) ein Träger (18) für das Satellitengehäuse (14) vorgesehen ist, welcher mittels der Verstellvorrichtung (20, 22) in Bezug auf das Basisgehäuse (12) höhenverstellbar ist, und
dass das Satellitengehäuse (14) zusätzlich in Bezug auf den Träger (18) höhenverstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lautsprechersystem umfassend ein Basisgehäuse mit zumindest einem Schallwandler, ein relativ zum Basisgehäuse höhenverstellbares Satellitengehäuse mit zumindest einem weiteren Schallwandler, welches in Transportstellung in dem Basisgehäuse aufgenommen ist und in Betriebsstellung oberhalb des Basisgehäuses angeordnet ist, und einer in dem Basisgehäuse angeordneten Verstellvorrichtung zur Höhenverstellung des Satellitengehäuses.
  • Derartige Lautsprechersysteme, wie sie zum Beispiel aus EP 0 991 296 B1 bekannt sind, werden bevorzugt bei Musikveranstaltungen oder ähnlichen Anlässen eingesetzt, bei denen die Aufstellung einer Beschallungsanlage nur für die Dauer der Veranstaltung erfolgt. Bei solchen mobilen Verwendungen ist ein rascher Auf- und Abbau erwünscht. Zur Vereinfachung von Transport und Lagerung der Lautsprechersysteme werden möglichst kompakte Abmessungen in der Transportkonfiguration angestrebt.
  • Einige der in EP 0 991 296 B1 offenbarten Lösungen, bei denen sich das Satellitengehäuse unmittelbar oberhalb des Basisgehäuses befindet, weisen den Nachteil auf, dass sich die Schallwandler des Satellitengehäuses in einer relativ geringen Höhe befinden. Für eine optimale Schallwiedergabe wird jedoch angestrebt, dass sich die in dem Satellitengehäuse angeordneten Schallwandler, welche in der Regel den Hochtonbereich und je nach Ausführung meist auch den Mitteltonbereich abdecken, oberhalb des sitzenden oder stehenden Publikums befinden, damit eine ungehinderte Schallausbreitung gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieses Problems offenbart EP 0 991 296 B1 weitere Ausführungsformen, bei denen das Satellitengehäuse in der Transportstellung im Basisgehäuse untergebracht ist, jedoch keine Verstellvorrichtung zur Höhenverstellung des Satellitengehäuses vorgesehen ist. Um ein derartiges Lautsprechersystem betriebsfertig zu machen, werden auf der Oberseite des Basisgehäuses eine oder mehrere Stangen montiert, auf die dann das oder die Satellitengehäuse aufgeschraubt werden.
  • Der Nachteil dieser Lösungen besteht jedoch darin, dass die Montage aufgrund der Handhabung verschiedener Einzelelemente sehr aufwändig ist und bei Aufbau, Abbau, Transport und/oder Lagerung des Lautsprechersystems stets die Gefahr besteht, dass einzelne Elemente abhanden kommen.
  • Weitere Lautsprechersysteme mit einem Basisgehäuse und einem Satellitengehäuse, das in einer Transportsstellung in dem Basisgehäuse aufgenommen ist, sind aus US 7,333,625 B2 bekannt. Auch diese Systeme weisen jedoch zumindest einige der oben genannten Nachteile auf.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lautsprechersystem der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Handhabung bei Aufbau, Abbau, Transport und/oder Lagerung verbessert ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere durch ein Lautsprechersystem, umfassend ein Basisgehäuse mit zumindest einem Schallwandler, ein relativ zum Basisgehäuse höhenverstellbares Satellitengehäuse mit zumindest einem weiteren Schallwandler, welches in einer Transportstellung in dem Basisgehäuse aufgenommen ist und in einer Betriebsstellung oberhalb des Basisgehäuses ange ordnet ist, und einer in dem Basisgehäuse angeordneten Verstellvorrichtung zur Höhenverstellung des Satellitengehäuses, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in dem Basisgehäuse ein Träger für das Satellitengehäuse vorgesehen ist, welcher mittels der Verstellvorrichtung in Bezug auf das Basisgehäuse höhenverstellbar ist, und dass das Satellitengehäuse zusätzlich in Bezug auf den Träger höhenverstellbar ist.
  • Ausgehend von der Transportstellung, in der das Satellitengehäuse im Basisgehäuse aufgenommen ist, kann das Satellitengehäuse mittels der Verstellvorrichtung zunächst aus dem Basisgehäuse ausgefahren werden. Um eine größere Höhe des oder der in dem Satellitengehäuse vorgesehenen Schallwandler zu erreichen, kann das Satellitengehäuse noch weiter in Bezug auf den nach oben gefahrenen Träger und damit auch in Bezug auf das Basisgehäuse nach oben verstellt werden. Dadurch ist es möglich, auf einfache Weise die gewünschte Höhe des Satellitengehäuses einzustellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Satellitengehäuse mit dem Träger mittels eines insbesondere längenverstellbaren Distanzelements verbunden. Dieses Distanzelement stellt den gewünschten Abstand zwischen dem Basisgehäuse und dem Satellitengehäuse her.
  • Vorzugsweise ist das Distanzelement fest mit dem Träger verbunden. Dadurch wird ausgeschlossen, dass das Distanzelement auf unerwünschte Weise abhanden kommt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Distanzelement mit dem Satellitengehäuse verstellbar verbunden. Somit kann eine Höhenverstellung des Satellitengehäuses in Bezug auf das Distanzelement erfolgen.
  • Bevorzugt ist das Distanzelement teilweise oder vollständig in das Satellitengehäuse einfahrbar. Hierdurch wird eine besonders kompakte Ausgestaltung des Lautsprechersystems erreicht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Distanzelement als Teleskoprohr ausgebildet. Das Teleskoprohr kann ein, zwei oder auch mehrere ineinander einschiebbare Teleskopelemente umfassen. Dadurch ist eine variable Höhenverstellung des Satellitengehäuses möglich, wobei der Abstand zwischen dem Satellitengehäuse und dem Basisgehäuse bei Verwendung mehrerer Teleskopelemente ein Mehrfaches der Höhe des Satellitengehäuses betragen kann.
  • Vorteilhafterweise ist das Satellitengehäuse relativ zu dem Basisgehäuse um eine vertikale Achse, insbesondere um das Distanzelement herum, drehbar. Dadurch kann die horizontale Abstrahlrichtung der im Satellitengehäuse angeordneten Schallwandler unabhängig vom Basisgehäuse verändert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Träger so ausgebildet, dass er in der Betriebsstellung eine zum Ein- und Ausfahren des Satellitengehäuses vorgesehene Öffnung in dem Basisgehäuse insbesondere schalldicht abschließt. Dadurch wird verhindert, dass Fremdkörper in das Innere des Basisgehäuses gelangen können. Ein schalldichter Abschluss der Öffnung gewährleistet gute akustische Eigenschaften des Basisgehäuses.
  • Vorzugsweise ist das Satellitengehäuse so ausgebildet, dass es in der Transportstellung eine zur Aufnahme des Satellitengehäuses vorgesehene Öffnung in dem Basisgehäuse insbesondere bündig abschließt. Hierdurch wird auch in der Transportstellung vermieden, dass Fremdkörper in das Innere des Basisgehäuses gelangen, ohne dass separate Abdeckungen angebracht werden müssten.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Verstellvorrichtung zumindest ein Federelement auf, welches derart vorgespannt ist, dass es den Träger von einer unteren in eine obere Stellung, insbesondere von einer Transportstellung in eine Betriebsstellung verstellt. Hierdurch wird der Kraftaufwand zum Verstellen des Satellitengehäuses in die Betriebsstellung reduziert. Insbesondere bei einem bündigen Abschluss der Öffnung des Basisgehäuses durch das Satellitengehäuse in der Transportstellung erlaubt das derart vorgespannte Federelement einen Verzicht auf zusätzliche Griffe, oder andere Betätigungsmittel, um die Höhenverstellung des Satellitengehäuses zu ermöglichen. Ein Federelement weist gegenüber motorischen, hydraulischen und/oder pneumatischen Antriebsmitteln den Vorteil auf, dass es ohne eine externe oder interne Energieversorgung auskommt und daher besonders kostengünstig zu realisieren ist. Als Federelement kann beispielsweise eine Gasdruckfeder oder ein elastisches Seil vorgesehen sein, welches zwischen dem Basisgehäuse und dem Träger wirksam ist.
  • Vorzugsweise sind Verriegelungsmittel insbesondere an den Oberseiten des Basisgehäuses und des Satellitengehäuses vorgesehen, um das Satellitengehäuse in der Transportstellung in dem Basisgehäuse zu sichern. Dadurch wird ein ungewolltes Ausfahren des Satellitengehäuses aus dem Basisgehäuse vermieden. Im Falle eines vorgespannten Federelements sorgen die Verriegelungsmittel weiterhin dafür, dass das Federelement in der Transportstellung vorgespannt bleibt.
  • Bevorzugt weist das Distanzelement einen Kanal auf, in dem zumindest ein für eine elektrische Verbindung zwischen dem Basisgehäuse und dem Satellitengehäuse vorgesehenes Kabel geführt ist. Das Kabel ist dadurch vor unbeabsichtigten oder mutwilligen Beschädigungen geschützt und kann stets mit dem Basisgehäuse und dem Satellitengehäuse verbunden sein. Der Kanal stellt dabei sozusagen eine Führung für dieses Kabel dar. Dadurch wird der Aufwand für Auf- und Abbau des Lautsprechersystems weiter verringert.
  • Bevorzugt ist das Distanzelement innen hohl. Es bildet damit auf einfache Weise einen Führungskanal für die elektrische Verbindung zwischen dem Basisgehäuse und dem Satellitengehäuse.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 bis 3 schematische Schnittansichten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lautsprechersystems in drei verschiedenen Verstellpositionen,
  • 4 und 5 perspektivische Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lautsprechersystems in verschiedenen Verstellpositionen, und
  • 6 und 7 perspektivische Ansichten in halbtransparenter Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lautsprechersystems in verschiedenen Verstellpositionen.
  • Das erfindungsgemäße Lautsprechersystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (1 bis 3) umfasst ein Basisgehäuse 12, in dessen Inneren in Transportstellung (1) ein Satellitengehäuse 14 vollständig aufgenommen ist. Basisgehäuse 12 und Satellitengehäuse 14 weisen jeweils drei Schallwandler 16 auf, wobei die Anzahl der Schallwandler lediglich beispielhaft ist. Die im Basisgehäuse 12 angeordneten Schallwandler 16 sind vorzugsweise Tieftonlautsprecher, während die im Satellitengehäuse 14 angeordneten Schallwandler 16 bevorzugt als Mittel-/Hochtonlautsprecher oder eine Kombination aus separaten Mittelton- und Hochtonlautsprechern ausgebildet sind.
  • Im Inneren des Basisgehäuses 12 ist ein höhenverstellbarer Träger 18 vorgesehen, der mittels beim ersten Ausführungsbeispiel nicht dargestellter Führungsmittel vertikal in dem Basisgehäuse geführt ist. Beispielsweise kann der Träger 18 als Schlitten ausgebildet sein, der in Führungsschienen geführt ist, wie dies mit Bezug auf das dritte Ausführungsbeispiel später noch näher erläutert wird.
  • Im Basisgehäuse 12 sind vier elastische Seile 20 vorgesehen, von denen in den 1 bis 3 jedoch nur zwei dargestellt sind. Jeweils ein elastisches Seil 20 ist an seinem einen Ende in einem Befestigungspunkt 24 mit dem Basisgehäuses 12 verbunden, welcher sich in der Nähe des Bodens des Basisgehäuses 12 befindet. Das Seil 20 wird über eine knapp unterhalb des Deckels des Basisgehäuses 12 angeordnete Umlenkrolle 22 um etwa 180° umgelenkt. Das andere Ende des Seils 20 ist in einem Befestigungspunkt 26 mit dem Träger 18 verbunden.
  • An dem Träger 18 ist ferner ein als Distanzelement dienendes, vertikal ausgerichtetes Rohr 28 befestigt, das in Transportstellung (1) in das Innere des Satellitengehäuses 14 hineinragt und für die Betriebsstellung aus dem Satellitengehäuse 14 herausziehbar ist. Das Satellitengehäuse 14 weist an seiner Unterseite eine Schraubmuffe 30 auf, mit der sich das Satellitengehäuse 14 in einer beliebigen Verstellposition an dem Rohr 28 festlegen lässt.
  • Im Inneren des Rohrs 28 ist ein Kabel 34 geführt, welches eine Elektronik 36 mit den Schallwandlern 16 des Satellitengehäuses 14 verbindet. Bei der Elektronik 36 kann es sich beispielsweise um einen Verstärker oder eine Frequenzweiche, aber auch lediglich um ein Anschlussterminal handeln, mit dem eine von außen zugeführte elektrische Verbindung an die Lautsprecher 16 weitergeführt wird. Unter dem Begriff ”Kabel” ist zu verstehen, dass es sich hierbei um ein oder mehrere Kabel handeln kann, welche wiederum eine oder mehrere Leitungsadern aufweisen.
  • Die elastischen Seile 20 sind derart vorgespannt, dass sie den Träger 18 zusammen mit dem daran befestigten Rohr 28 und Satellitengehäuse 14 entgegen der Schwerkraft von der Transportstellung gemäß 1 in eine Betriebsstellung gemäß 2 und 3 verstellen und in Betriebsstellung halten können.
  • An der Oberseite des Lautsprechersystems ist ein Riegel 32 vorgesehen, mit dem das Satellitengehäuse 14 in der Transportstellung entgegen der Vorspannung der elastischen Seile 20 mit dem Basisgehäuse 12 verriegelt wird.
  • Nach Lösen des Riegels 32 bewegt sich der Träger 18 mitsamt dem Satellitengehäuse 14 von einer unteren Stellung (1) in eine obere Stellung (2).
  • In der oberen Stellung (2) ist die Schraubmuffe 30 zugänglich, nach deren Lösen das Satellitengehäuse 14 zum Erreichen der Betriebsstellung (3) längs des Rohres 28 weiter nach oben verstellt und durch entgegengesetztes Betätigen der Schraubmuffe 30 wieder an dem Rohr 28 festgelegt werden kann. Dabei ist es möglich, das Satellitengehäuse 14 um die Längsachse des Rohres 28 zu drehen. Durch Verdrehen des Satellitengehäuses 14 gegenüber dem Rohr kann die Abstrahlrichtung der Schallwandler 16 des Satellitengehäuses 14 geändert werden, ohne dass das Basisgehäuse 12 an seinem Aufstellort gedreht werden muss.
  • Selbstverständlich erlaubt die hier gezeigte Teleskopverstellung auch verschiedene Zwischenstellungen mit unterschiedlichem Abstand zwischen dem Basisgehäuse 12 und dem Satellitengehäuse 14.
  • Ferner ist es möglich, den Verstellbereich durch eine zwei- oder mehrteilige Ausbildung des Rohrs 28 mit mehreren, ineinander einschiebbaren Teleskopelementen unter Verwendung von weiteren Schraubmuffen 30 zu vergrößern.
  • Alternativ zu der Fixierung des Satellitengehäuses 14 mittels der Schraubmuffe 30 wäre es auch denkbar, das Rohr 28 mit mehreren vertikal voneinander beabstandeten Querbohrungen zu versehen, in die ein Sicherungsstift zur Sicherung des Satellitengehäuses 14 eingesteckt wird.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lautsprechersystems gemäß 4 und 5 entspricht weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel. Zur Erleichterung des Transports sind an dem Basisgehäuse 12 zusätzlich Räder 40 sowie ein Handgriff 42 angeordnet.
  • Wie in 4 gut zu erkennen ist, entspricht der in etwa trapezförmige Querschnitt des Satellitengehäuses 14 bis auf notwendige Spaltmaße genau der Kontur der Öffnung 38 an der Oberseite des Basisgehäuses 12, sodass die Öffnung 38 in der hier gezeigten Transportstellung analog zu 1 durch die Oberseite des Satellitengehäuses 14 verschlossen wird, um ein Eindringen von Fremdkörpern in das Basisgehäuse 12 zu verhindern. Ferner ist hier die Anordnung des Riegels 32 an der Oberseite von Basisgehäuse 12 und Satellitengehäuse 14 zu erkennen.
  • 5 entspricht der in 2 dargestellten Zwischenstellung. Hier ist gut zu erkennen, dass der an seiner Oberseite plattenförmig ausgestaltete Träger 18 die Öffnung 38 von unten verschließt, sodass die gewünschten akustischen Eigenschaften des Basisgehäuses 12 erreicht werden. Um eine schalldichte Abdichtung zu erreichen, kann eine nicht dargestellte Dichtung zwischen der Oberseite des Trägers 18 und der Unterseite des Deckels des Basisgehäuses 12 vorgesehen sein.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lautsprechersystems, welches weitgehend mit den ersten beiden Ausführungsbeispielen (1 bis 5) übereinstimmt, ist die Ausgestaltung des Trägers 18 näher gezeigt. Dieser weist die Gestalt eines Schlittens mit einem Querschnitt in Form eines umgedrehten U auf, an dessen horizontaler Basis 48 das Rohr 28 befestigt ist. Nach unten weisende Schenkel 44 des U-förmigen Trägers 18 sind über nicht dargestellte Führungsrollen oder Führungsstücke jeweils in einer an den Seitenwänden des Basisgehäuses 12 angeordneten Führungsschiene 44 geführt. Die Befestigungspunkte 26 befinden sich seitlich neben der Führungsschiene 44 an den Schenkeln 46 des Trägers 18.
  • Ähnlich 5 verschließt auch beim dritten Ausführungsbeispiel die Oberseite des Trägers 18 die Öffnung 38 des Basisgehäuses 12.
  • 12
    Basisgehäuse
    14
    Satellitengehäuse
    16
    Schallwandler
    18
    Träger
    20
    elastisches Seil
    22
    Umlenkrolle
    24
    Befestigungspunkt an 12
    26
    Befestigungspunkt an 14
    28
    Rohr
    30
    Schraubmuffe
    32
    Riegel
    34
    Kabel
    36
    Elektronik
    38
    Öffnung
    40
    Rad
    42
    Handgriff
    44
    Führungsschiene
    46
    Schenkel
    48
    Basis
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0991296 B1 [0002, 0003, 0004]
    • - US 7333625 B2 [0006]

Claims (21)

  1. Lautsprechersystem, umfassend ein Basisgehäuse (12) mit zumindest einem Schallwandler (16), ein relativ zum Basisgehäuse (12) höhenverstellbares Satellitengehäuse (14) mit zumindest einem weiteren Schallwandler (16), welches in Transportstellung in dem Basisgehäuse (12) aufgenommen ist und in Betriebsstellung oberhalb des Basisgehäuses (12) angeordnet ist, und einer in dem Basisgehäuse (12) angeordneten Verstellvorrichtung (20, 22) zur Höhenverstellung des Satellitengehäuses (14), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Basisgehäuse (12) ein Träger (18) für das Satellitengehäuse (14) vorgesehen ist, welcher mittels der Verstellvorrichtung (20, 22) in Bezug auf das Basisgehäuse (12) höhenverstellbar ist, und dass das Satellitengehäuse (14) zusätzlich in Bezug auf den Träger (18) höhenverstellbar ist.
  2. Lautsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Satellitengehäuse (14) mit dem Träger (18) mittels eines insbesondere längenverstellbaren Distanzelements (28) verbunden ist.
  3. Lautsprechersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (28) fest mit dem Träger (18) verbunden ist.
  4. Lautsprechersystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (28) mit dem Satellitengehäuse (14) verstellbar verbunden ist.
  5. Lautsprechersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (28) teilweise oder vollständig in das Satellitengehäuse (14) einfahrbar ist.
  6. Lautsprechersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Arretiermittel (30) zum Festlegen des Satellitengehäuses (14) gegenüber dem Distanzelement (28) vorgesehen sind.
  7. Lautsprechersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel zumindest eine Schraubmuffe (30) umfassen, welche bevorzugt an dem Satellitengehäuse (14) befestigt ist.
  8. Lautsprechersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement als Teleskoprohr (28) ausgebildet ist.
  9. Lautsprechersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Satellitengehäuse (14) relativ zu dem Basisgehäuse (12) um eine vertikale Achse, insbesondere um das Distanzelement (28) herum, drehbar ist.
  10. Lautsprechersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (18) so ausgebildet ist, dass er in der Betriebsstellung eine zum Ein- und Ausfahren des Satellitengehäuses (14) vorgesehene Öffnung (38) in dem Basisgehäuse (12) insbesondere schalldicht abschließt.
  11. Lautsprechersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Satellitengehäuse (14) so ausgebildet ist, dass es in der Transportstellung eine zum Ein- und Ausfahren des Satellitengehäuses (14) vorgesehene Öffnung (38) in dem Basisgehäuse (12) insbesondere bündig abschließt.
  12. Lautsprechersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung einen in dem Basisgehäuse (12) geführten, vertikal verfahrbaren Schlitten (18) umfasst.
  13. Lautsprechersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (18) an dem Schlitten befestigt oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  14. Lautsprechersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (20, 22) motorische, hydraulische und/oder pneumatische Antriebsmittel umfasst.
  15. Lautsprechersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung zumindest ein Federelement (20) aufweist, welches derart vorgespannt ist, dass es den Träger (18) von einer unteren in eine obere Stellung, insbesondere von der Transportstellung in die Betriebsstellung verstellt.
  16. Lautsprechersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Gasdruckdruckfeder ist.
  17. Lautsprechersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement ein elastisches Seil (20) ist, welches zwischen dem Basisgehäuse (12) und dem Träger (18) wirksam ist.
  18. Lautsprechersystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Seil (20) einfach oder mehrfach an an dem Basisgehäuse (12) und/oder an dem Träger (18) vorgesehenen Umlenkpunkten (22) umgelenkt ist.
  19. Lautsprechersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelungsmittel (32), insbesondere an den Oberseiten des Basisgehäuses (12) und des Satellitengehäuses (14), vorgesehen sind, um das Satellitengehäuse (14) in der Transportstellung in dem Basisgehäuse (12) zu sichern.
  20. Lautsprechersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (28) einen Kanal aufweist, in dem zumindest ein für eine elektrische Verbindung zwischen dem Basisgehäuse (12) und dem Satellitengehäuse (14) vorgesehenes Kabel (34) geführt ist.
  21. Lautsprechersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (28) innen hohl ist.
DE200920011146 2009-08-14 2009-08-14 Lautsprechersystem Expired - Lifetime DE202009011146U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920011146 DE202009011146U1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Lautsprechersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920011146 DE202009011146U1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Lautsprechersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009011146U1 true DE202009011146U1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41335445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920011146 Expired - Lifetime DE202009011146U1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Lautsprechersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009011146U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016069585A1 (en) * 2014-10-29 2016-05-06 Bose Corporation Loudspeaker cabinet stand
DE102015118857A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Deckenlautsprechersystem
DE102016209786A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Adam Hall Gmbh Aktives Lautsprechersäulensystem
DE102011079838B4 (de) * 2010-11-24 2018-01-18 Hyundai Motor Company Ausfahrbarer Hochtöner
WO2021257513A1 (en) * 2020-06-15 2021-12-23 Bose Corporation Portable loudspeaker systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0991296B1 (de) 1998-10-02 2006-06-28 OUTLINE S.N.C. DI NOSELLI G.& C. Variable Anordnung von breitbandigen Mehrweglautsprechern
US7333625B2 (en) 2005-04-05 2008-02-19 Anchor Audio, Inc. Collapsible electro-acoustic transducer system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0991296B1 (de) 1998-10-02 2006-06-28 OUTLINE S.N.C. DI NOSELLI G.& C. Variable Anordnung von breitbandigen Mehrweglautsprechern
US7333625B2 (en) 2005-04-05 2008-02-19 Anchor Audio, Inc. Collapsible electro-acoustic transducer system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079838B4 (de) * 2010-11-24 2018-01-18 Hyundai Motor Company Ausfahrbarer Hochtöner
WO2016069585A1 (en) * 2014-10-29 2016-05-06 Bose Corporation Loudspeaker cabinet stand
US9693125B2 (en) 2014-10-29 2017-06-27 Bose Corporation Loudspeaker cabinet stand
DE102015118857A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Deckenlautsprechersystem
DE102016209786A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Adam Hall Gmbh Aktives Lautsprechersäulensystem
DE102016209786B4 (de) 2016-06-03 2018-05-09 Adam Hall Gmbh Aktives Lautsprechersäulensystem
WO2021257513A1 (en) * 2020-06-15 2021-12-23 Bose Corporation Portable loudspeaker systems
US11716563B2 (en) 2020-06-15 2023-08-01 Bose Corporation Portable loudspeaker systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014227053B4 (de) Lautsprecherboxenanordnung und Lautsprecherbox
DE202009011146U1 (de) Lautsprechersystem
DE102008022124A1 (de) Wellrohr
WO2015110136A1 (de) Antenne, insbesondere mobilfunkantenne
DE3933170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stereophonen tonwiedergabe
DE102020204526A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung und Zugentlastung von Strängen
DE2742600C2 (de)
EP0334843A1 (de) Lautsprecher-anordnung.
DE102011078210A1 (de) Überspannungsableiter
EP1162137A2 (de) Ausfahrbare Informationsvorrichtung für ein U-Boot
EP1366943A1 (de) Vorrichtung zum Lenken einer Luftströmung im Bereich einer Dachöffnung
WO2008055462A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und/oder montieren von plattenförmigen bauelementen, insbesondere von tür-, tor- oder fensterelementen
EP2806516A1 (de) Dichtblock für Einzeladern
WO2013186581A1 (de) Rollladenschrank
EP3395200A1 (de) Arbeitsplatzanordnung
DE3507896C2 (de)
DE19614233C2 (de) Lautsprechergehäuse
DE4331959A1 (de) Lautsprecherbox
DE102009043126A1 (de) Höhenverstellbares Tischmöbel
EP2940368B1 (de) Halterung
DE19511074C1 (de) Lautsprechersystem
DE10113611B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Leitungen
DE3704648C2 (de)
DE102012206084A1 (de) Leistungsschalteranordnung
DE202017006866U1 (de) Hebebühne zum Anheben von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091224

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20121109

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years