DE202009007292U1 - Lighting device for roads - Google Patents

Lighting device for roads Download PDF

Info

Publication number
DE202009007292U1
DE202009007292U1 DE202009007292U DE202009007292U DE202009007292U1 DE 202009007292 U1 DE202009007292 U1 DE 202009007292U1 DE 202009007292 U DE202009007292 U DE 202009007292U DE 202009007292 U DE202009007292 U DE 202009007292U DE 202009007292 U1 DE202009007292 U1 DE 202009007292U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens
optical axis
lighting device
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009007292U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE202009007292U priority Critical patent/DE202009007292U1/en
Publication of DE202009007292U1 publication Critical patent/DE202009007292U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für Straßen, Wege und dergleichen, mit einer Leuchteinheit enthaltend ein Leuchtelement und eine in Hauptabstrahlrichtung vor dem Leuchtelement angeordnete Linse zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilungscharakteristik, wobei die Linse auf einer dem Leuchtelement zugewandten Lichteinkoppelseite eine Lichteinkoppelfläche und auf einer dem Leuchtelement abgewandten Lichtauskoppelseite eine Lichtauskoppelfläche aufweist, an denen das Licht gebrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinkoppelfläche (9) und/oder die Lichtauskoppelfläche (11) der Linse (4, 22) in einer quer zur optischen Achse (10) des Leuchtelementes (2) verlaufenden Richtung derart geformt ist, dass die Lichtstärke (K1, K2) des ausgekoppelten Lichtes ausgehend von einer die optische Achse (10) schneidenden Mittelebene (MQ, ML) mit einem steigenden Abstrahlwinkel (θ) zu der optischen Achse (10) zumindest teilweise entsprechend einer Tangensfunktion ansteigt.Lighting device for roads, paths and the like, comprising a light unit comprising a luminous element and arranged in the main emission before the light emitting lens for generating a predetermined light distribution characteristic, wherein the lens on a light emitting element facing the Lichteinkoppelseite a Lichteinkoppelfläche and on a side facing away from the light Lichtauskoppelseite a Lichtauskoppelfläche in which the light is refracted, characterized in that the light incoupling surface (9) and / or the light outcoupling surface (11) of the lens (4, 22) are shaped in a direction transverse to the optical axis (10) of the luminous element (2) in that the light intensity (K 1 , K 2 ) of the coupled-out light is at least partially corresponding to a center plane (M Q , M L ) intersecting the optical axis (10) with an increasing radiation angle (θ) to the optical axis (10) a tangent function increases.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Straßen, Wege und dergleichen, mit einer Leuchteinheit enthaltend ein Leuchtelement und eine in Hauptabstrahlrichtung vor dem Leuchtelement angeordnete Linse zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilungscharakteristik, wobei die Linse auf einer dem Leuchtelement zugewandten Lichteinkoppelseite eine Lichteinkoppelfläche und auf einer dem Leuchtelement abgewandten Lichtauskoppelseite eine Lichtauskoppelfläche aufweist, an denen das Licht gebrochen wird.The Invention relates to a lighting device for roads, Paths and the like, with a lighting unit containing a luminous element and a arranged in the main emission in front of the luminous element Lens for generating a predetermined light distribution characteristic, wherein the lens on a light-emitting side facing the light-emitting element a light input surface and on a the lighting element facing away Lichtauskoppelseite a light output surface at which the light is refracted.

Aus der DE 103 30 261 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die neben einem Leuchtelement und einem Reflektor ein in Lichtabstrahlrichtung vor dem Leuchtelement angeordnete Linse aufweist. Die Linse ist rotationssymmetrisch zur optischen Achse des Leuchtelementes ausgebildet und weist auf einer dem Leuchtelement abgewandten Seite eine Totalreflexionsfläche auf, so dass das an derselben auftreffende Licht quer zur Hauptabstrahlrichtung hin zu einer randseitigen Lichtauskoppelfläche reflektiert wird. Es findet somit eine Umlenkung in seitlicher Richtung hin zu den Reflektorflächen statt. Die Linse dient somit im Wesentlichen als Lichtumlenkungsmittel in Richtung seitlicher Reflektorfläche und nicht ausschließlich zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung.From the DE 103 30 261 A1 a lighting device for vehicles is known, which has in addition to a luminous element and a reflector arranged in the light emission direction in front of the luminous element lens. The lens is designed to be rotationally symmetrical with respect to the optical axis of the luminous element and has a total reflection surface on a side facing away from the luminous element, so that the light impinging on it is reflected transversely to the main emission direction toward an edge-side light outcoupling surface. There is thus a deflection in the lateral direction towards the reflector surfaces. The lens thus essentially serves as a light deflection means in the direction of the lateral reflector surface and not exclusively for producing a predetermined light distribution.

Aus der EP 1 916 468 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer Leuchteinheit für Straßen, Wege und dergleichen bekannt, die ein Leuchtelement und eine in Hauptlichtabstrahlrichtung vor derselben angeordnete Linse aufweist zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung. Die Linse ist kuppelförmig und punktsymmetrisch zu Punkten einer optischen Achse des Leuchtelementes ausgebildet, wobei auf einer dem Leuchtelement abgewandten Lichtauskoppelseite der Linse mehrere segmentierte Freiformflächen ausgebildet sind. Eine auf einer dem Leuchtelement zugewandten Lichteinkoppelseite angeordnete Lichteinkoppelfläche ist kugelförmig ausgebildet. In Abhängigkeit von der Krümmung der Lichtauskoppelfläche der Linse können größere oder kleinere rechteckförmige Lichtverteilungen erzeugt werden. Allerdings sind die Leuchteinheiten nur dazu geeignet, einen Teilbereich eines zu beleuchtenden Straßenraums auszuleuchten. Um den vollständigen zu beleuchtenden Straßenraum auszuleuchten, ist es erforderlich, Leuchteinheiten mit unterschiedlich konturierten bzw. ausgeformten Linsen miteinander zu kombinieren.From the EP 1 916 468 A1 For example, a lighting device with a lighting unit for roads, paths and the like is known, which has a luminous element and a lens arranged in front of the same in the main light emission direction for generating a predetermined light distribution. The lens is dome-shaped and point-symmetrical with respect to points of an optical axis of the luminous element, with a plurality of segmented free-form surfaces being formed on a light outcoupling side of the lens facing away from the luminous element. A light input surface arranged on a light input side facing the luminous element has a spherical shape. Depending on the curvature of the light output surface of the lens larger or smaller rectangular light distributions can be generated. However, the lighting units are only suitable to illuminate a portion of a street space to be illuminated. In order to illuminate the entire street space to be illuminated, it is necessary to combine lighting units with differently contoured or shaped lenses.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise bedarfsorientiert eine vorgegebene Lichtverteilung zur homogenen Ausleuchtung eines Raumes erzielt wird.task The present invention is therefore an illumination device in such a way that in a simple way demand-oriented predetermined light distribution for homogeneous illumination of a room is achieved.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinkoppelfläche und/oder die Lichtauskoppelfläche der Linse in einer quer zur optischen Achse des Leuchtelementes verlaufenden Richtung derart geformt ist, dass die Lichtstärke des ausgekoppelten Lichtes ausgehend von einer die optische Achse schneidenden Mittelebene mit einem steigenden Abstrahlwinkel zu der optischen Achse zumindest teilweise entsprechend einer Tangensfunktion ansteigt.to Solution to this problem is the invention in connection with the preamble of claim 1, characterized in that the light input surface and / or the light output surface of the Lens in a transverse to the optical axis of the luminous element Direction is shaped so that the light intensity of the decoupled light starting from a center plane intersecting the optical axis with a rising beam angle to the optical axis at least partially increases according to a tangent function.

Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die auf die Abstrahlcharakteristik des Leuchtelementes abgestimmte Linse ein Lichtbündel abstrahlbar ist, bei dem die Lichtstärke desselben mit einem steigenden Abstrahlwinkel bezogen zu der optischen Achse entsprechend einer Tangensfunktion ansteigt. Vorteilhaft kann somit eine homogene Ausleuchtung einer vorzugsweise rechteckförmigen Fläche, insbesondere Straße, erfolgen.Of the particular advantage of the invention is that by the on the emission characteristic of the luminous element matched lens a light beam is radiated, wherein the light intensity the same with a rising beam angle relative to the optical Axis corresponding to a tangent function increases. Advantageously thus a homogeneous illumination of a preferably rectangular Surface, especially road, done.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Lichteinkoppelfläche und/oder eine Lichtauskoppelfläche der Linse derart ausgebildet, dass der tangensfunktionsförmige Anstieg der Lichtstärke in Längsrichtung bis zu einem ersten Kennwinkel und in Querrichtung bis zu einem zweiten Kennwinkel ansteigt, wobei der erste Kennwinkel größer ist als der zweite Kennwinkel. Der erste Kennwinkel kann in einem Winkelbereich zwischen 55° und 75° liegen. Bei einem LED-Leuchtelement mit Lambertscher Abstrahlcharakteristik liegt der Kennwinkel bei etwa 55°. Der erste Kenn winkel und der zweite Kennwinkel sind jeweils auf die optische Achse bezogene Abstrahlwinkel, bei denen die Lichtstärke in Längsrichtung bzw. in Querrichtung ihr Maximum erreicht. Bei den Kennwinkel überschreitenden Abstrahlwinkeln sinkt die Lichtstärke wieder, wobei der Abfall von dem Maximum der Lichtstärke dann vorzugsweise kosinusförmig erfolgen kann. Vorteilhaft kann eine homogene rechteckförmige Ausleuchtung einer Fläche erfolgen, wobei gleichzeitig eine unerwünschte Blendung von entfernt angeordneten Personen verhindert werden kann. Es sei hierbei angenommen, dass die optische Achse der Leuchteinheit senkrecht zu der zu beleuchtenden Straßenfläche orientiert angeordnet ist, so dass entfernt angeordnete Verkehrsteilnehmer, die die Beleuchtungsvorrichtung unter einem relativ flachen Winkel sehen, nicht geblendet werden.To a preferred embodiment of the invention is a Light input surface and / or a light output surface the lens is formed such that the tangent-shaped Increase in light intensity in the longitudinal direction up to a first characteristic and in the transverse direction up to a second characteristic angle increases, wherein the first characteristic is larger as the second characteristic. The first characteristic can be in an angular range between 55 ° and 75 °. For an LED light element with Lambertian radiation characteristic, the characteristic is included about 55 °. The first characteristic and the second characteristic are each related to the optical axis radiation angle at which the light intensity in the longitudinal direction or in Transverse reaches its maximum. At the characteristic angle exceeding radiation angles decreases the light intensity again, the waste of the Maximum light intensity then preferably cosinusoidal can be done. Advantageously, a homogeneous rectangular Illumination of a surface occur while being simultaneously an undesired glare from remotely located persons can be prevented. It is assumed here that the optical Axis of the lighting unit perpendicular to the road surface to be illuminated oriented so that remotely located road users, the lighting device at a relatively shallow angle see, not blinded.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Linse muschelförmig ausgebildet und weist zwei gegenüberliegende Längsseitenabschnitte auf, die über einen Mittenabschnitt miteinander verbunden sind. Die Längsseitenabschnitte weisen jeweils randseitige Seitenflächen auf, an denen jeweils ein unter einem relativ großen Abstrahlwinkel zur optischen Achse eingekoppeltes Teillichtbündel in Richtung der Lichtauskoppelseite totalreflektiert wird. Diese Längsseitenabschnitte erstrecken sich zu beiden Seiten der Längsmittelebene, so dass durch die konvergierende Umlenkung des Teillichtbündels durch den Längsseitenabschnitt eine geringere Abstrahlungsbreite in Querrichtung erzielt wird. Es kann somit auf einfache Weise eine rechteckförmige Ausleuchtung der Straße bewirkt werden.According to a development of the invention, the lens is formed shell-shaped and has two opposite longitudinal side sections, which are interconnected via a central portion. The longitudinal side sections each have edge-side side surfaces, on each of which a partial light bundle coupled in with respect to the optical axis at a relatively large angle of emission Lichtauskoppelseite is totally reflected. These longitudinal side sections extend on both sides of the longitudinal center plane, so that a smaller radiation width in the transverse direction is achieved by the converging deflection of the partial light bundle through the longitudinal side section. It can thus be effected in a simple manner a rectangular illumination of the road.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung können die Längsseitenabschnitte der Linse symmetrisch oder asymmetrisch zu der Längsmittelachse ausgebildet sein. Bei einer symmetrischen Anordnung der Längsseitenabschnitte wird vorteilhaft eine rechteckförmige Fläche ausgeleuchtet, wobei sich die Leuchteinheit im Wesentlichen in einem Zentrum/Mittelpunkt der Straßenfläche befindet. Bei asymmetrischer Ausbildung der Längsseitenabschnitte wird eine rechteckförmige Fläche ausgeleuchtet, wobei die Leuchteinheit beabstandet zu dem Mittelpunkt/Zentrum derselben angeordnet ist.To a development of the invention, the longitudinal side sections the lens is formed symmetrically or asymmetrically to the longitudinal central axis be. In a symmetrical arrangement of the longitudinal side sections is advantageously illuminated a rectangular area, wherein the lighting unit is substantially in a center / center the road surface is located. At asymmetric Forming the longitudinal side sections becomes a rectangular Surface illuminated, the light unit spaced is arranged to the center / center of the same.

Nach einer ersten Variante können Seitenflächen und eine Vorderfläche eines ersten Längsseitenabschnittes derart geformt sein, dass das eingekoppelte Lichtbündel unter einem spitzen Umlenkwinkel ausgekoppelt wird. Hierdurch wird eine Vergleichmäßigung des Lichtstroms bewirkt, was die Erzeugung einer homogenen Lichtverteilung begünstigt.To a first variant, side surfaces and a front surface of a first longitudinal side portion be formed such that the coupled light beam is decoupled under an acute deflection angle. This will a homogenization of the luminous flux causes which favors the generation of a homogeneous light distribution.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Seitenfläche und eine Vorderfläche eines zweiten Längsseitenabschnitts derart geformt, dass das in den zweiten Längs seitenabschnitt eingekoppelte Lichtbündel unter Schneiden der optischen Achse unter einem relativ großen Umlenkwinkel ausgekoppelt wird. In Verbindung mit einem gegenüberliegenden ersten Längsseitenabschnitt kann somit eine asymmetrische Lichtverteilung erzeugt werden, so dass die Leuchteinheit beispielsweise an dem Rand einer zu beleuchtenden Straße angeordnet sein kann. Ferner wird hierdurch eine linienförmige Ausleuchtung begünstigt.To a development of the invention are the side surface and a front surface of a second longitudinal side portion shaped so that the side in the second longitudinal section coupled light beam under cutting the optical Axis coupled out at a relatively large deflection angle becomes. In conjunction with an opposite first Longitudinal section can thus an asymmetric light distribution be generated, so that the lighting unit, for example, on the Edge of a street to be illuminated can be arranged. Furthermore, this is a linear illumination favors.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine dem Leuchtelement abgewandte Vorderfläche des Mittenabschnitts ovalförmig und eine dem Leuchtelement zugewandte Lichteinkopplungsfläche glockenförmig ausgebildet. Die ovale Auskoppelfläche (Vorderfläche des Mittenabschnittes) weist im Unterschied zu einer kreisförmigen Auskoppelfläche den Vorteil auf, dass der maximale Abstrahlwinkel durch randseitige Bereiche des Längsseitenabschnitts bestimmt wird. Vorteilhaft kann somit eine nähere Positionierung der Linse an weiteren Bauteilen der Beleuchtungsvorrichtung erzielt werden, ohne dass Abschattungen der Lichtverteilungen auftreten.To a development of the invention is a the light-emitting element facing away Front surface of the middle section oval-shaped and a lighting element facing the light-emitting surface bell-shaped educated. The oval decoupling surface (front surface the center section), in contrast to a circular Decoupling the advantage that the maximum radiation angle through edge-side areas of the longitudinal side section determined becomes. Advantageously, thus a closer positioning achieved the lens on other components of the lighting device be without shading the light distribution occur.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Leuchtelement als ein LED-Leuchtelement ausgebildet, das über einen Öffnungswinkel von größer als 70° verfügt. Bei einem kleineren Öffnungswinkel des Leuchtelementes würden die Totalreflexionsflächen der Seitenflächenabschnitte nicht wirksam sein.To a development of the invention is the lighting element as a LED lighting element formed, which has an opening angle greater than 70 °. At a smaller opening angle of the luminous element would be the total reflection surfaces of the side surface sections not be effective.

Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.Further Advantages of the invention will become apparent from the other dependent claims.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.embodiments The invention will be described in more detail below with reference to the drawings explained.

Es zeigen:It demonstrate:

1 eine Draufsicht auf eine Linse einer Leuchteinheit, 1 a plan view of a lens of a lighting unit,

2 einen Längsschnitt durch eine Leuchteinheit nach einer ersten Ausführungsform, 2 a longitudinal section through a lighting unit according to a first embodiment,

3 einen Querschnitt durch die Leuchteinheit nach der ersten Ausführungsform, 3 a cross section through the lighting unit according to the first embodiment,

4 eine Lichtstärkeverteilungskurve der Leuchteinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, 4 a luminous intensity distribution curve of the lighting unit according to the first embodiment,

5 einen schematischen Vertikalschnitt durch die als Straßenleuchte eingesetzte Leuchteinheit nach der ersten Ausführungsform zur symmetrischen Beleuchtung eines Straßenraums, 5 a schematic vertical section through the used as a street lamp light unit according to the first embodiment for the symmetrical illumination of a street space,

6 eine schematische Draufsicht auf die zu beleuchtende Straße, wobei die Leuchteinheit nach der ersten Ausführungsform im Zentrum der Beleuchtungsfläche angeordnet ist, 6 a schematic plan view of the street to be illuminated, wherein the lighting unit is arranged according to the first embodiment in the center of the illumination surface,

7 einen Querschnitt durch eine Leuchteinheit nach einer zweiten Ausführungsform, 7 a cross section through a lighting unit according to a second embodiment,

8 eine Lichtstärkeverteilung der Leuchteinheit nach der zweiten Ausführungsform, 8th a luminous intensity distribution of the lighting unit according to the second embodiment,

9 einen schematischen Vertikalschnitt durch die als Straßenleuchte eingesetzte Leuchteinheit nach der zweiten Ausführungsform zur asymmetri schen Beleuchtung eines Straßenraums, 9 a schematic vertical section through the used as a street lamp light unit according to the second embodiment for asymmetri rule lighting a street space,

10 eine schematische Draufsicht auf die zu beleuchtende Straße, wobei die Leuchteinheit nach der zweiten Ausführungsform außermittig von der Beleuchtungsfläche angeordnet ist. 10 a schematic plan view of the street to be illuminated, wherein the lighting unit is arranged according to the second embodiment off-center of the illumination surface.

Eine Beleuchtungsvorrichtung für Straßen, Wege und dergleichen kann beispielsweise ein nicht dargestelltes rahmenförmiges Gehäuse aufweisen, das über einen Fuß mit einem Mast verbunden ist. In dem Gehäuse ist mindestens ein Leuchtmodul integriert angeordnet, so dass bei eingeschalteter Beleuchtungsvorrichtung eine Straßenfläche bzw. ein Straßenraum beleuchtet werden kann. Das Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung ist in einem vorgegebenen Abstand zu der Straßenfläche angeordnet, wobei sich das mindestens eine Leuchtmodul parallel zur Straßenfläche erstreckt.A lighting device for roads, paths and the like may, for example, a non-illustrated frame-shaped housing, which is connected via a foot to a mast. In the housing is at least one light module inte arranged grated, so that when the lighting device, a road surface or a street space can be illuminated. The housing of the lighting device is arranged at a predetermined distance from the road surface, wherein the at least one lighting module extends parallel to the road surface.

Die Leuchtmodule sind geradlinig und/oder langgestreckt ausgebildet und erstrecken sich in einer gemeinsamen Erstreckungsebene. Beispielsweise können die Leuchtmodule so angeordnet sein, dass die Beleuchtungsvorrichtung rahmenförmig oder linienförmig oder sternförmig oder kreuzförmig angeordnet ist. Die Leuchtmodule weisen nach einer ersten Ausführungsform eine Anzahl von reihenförmig angeordneten Leuchteinheiten 1 auf, die jeweils auf einem gemeinsamen Träger innerhalb einer Ausnehmung des Gehäuses angeordnet sind. Der Träger bzw. die Anzahl von Leuchteinheiten 1 eines Leuchtmoduls (beispielsweise acht Leuchtmodule) sind durch eine gemeinsame transparente Abdeckscheibe verschlossen.The lighting modules are rectilinear and / or elongated and extend in a common plane of extension. For example, the lighting modules can be arranged such that the lighting device is arranged in the shape of a frame or in a line or in a star or cross shape. The lighting modules have, according to a first embodiment, a number of light units arranged in rows 1 on, which are each arranged on a common support within a recess of the housing. The carrier or the number of light units 1 a lighting module (for example, eight lighting modules) are closed by a common transparent cover.

Die Leuchteinheit 1 weist im Wesentlichen ein als LED-Chip ausgebildetes Leuchtelement 2 und eine in Hauptabstrahlrichtung 3 vor demselben angeordnete Linse 4 auf.The lighting unit 1 essentially has a light-emitting element designed as an LED chip 2 and one in the main emission direction 3 arranged in front of the same lens 4 on.

Die Linse 4 ist muschelförmig oder im Querschnitt fledermausflügelförmig ausgebildet und weist zum einen zwei bezüglich einer Längsmittelebene ML gegenüberliegende Längsseitenabschnitte 5 und zum anderen einen die Längsseitenabschnitte 5 verbin denden Mittenabschnitt 6 auf. Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist die in den 1 bis 6 dargestellte Leuchteinheit 1 gleich ausgebildete Längsseitenabschnitte 5 auf, so dass die Linse 4 nicht nur symmetrisch bezüglich der Längsmittelebene ML, sondern auch symmetrisch bezüglich einer Quermittelebene MQ ist.The Lens 4 is shell-shaped or formed in the cross-section bat wing-shaped and has on the one hand with respect to a longitudinal center plane M L opposite longitudinal side sections 5 and on the other hand one the long side sections 5 connecting the middle section 6 on. According to a first embodiment of the invention, in the 1 to 6 illustrated light unit 1 equally trained longitudinal side sections 5 on, leaving the lens 4 not only symmetrical with respect to the longitudinal center plane M L , but also symmetrical with respect to a transverse center plane M Q.

Wie aus 2 zu ersehen ist, ist das LED-Leuchtelement 2 auf einer Lichteinkoppelseite 7 der Linse 4 teilweise in einer Mulde 8 beabstandet zu einer glockenförmigen Lichteinkoppelfläche 9 der Linse 4 positioniert. Die glockenförmige Lichteinkoppelfläche 9 ist vorzugsweise rotationssymmetrisch bezüglich einer optischen Achse 10 des Leuchtelements 2 bzw. der Linse 4 ausgebildet.How out 2 can be seen, is the LED light element 2 on a light input side 7 the lens 4 partly in a hollow 8th spaced to a bell-shaped light input surface 9 the lens 4 positioned. The bell-shaped Lichteinkoppelfläche 9 is preferably rotationally symmetric with respect to an optical axis 10 of the luminous element 2 or the lens 4 educated.

Auf einer dem Leuchtelement 2 abgewandten Lichtauskoppelseite 11 der Linse 4 weist zumindest der Mittenabschnitt 6 eine in Längsrichtung ovalförmige Lichtauskoppelfläche 12 auf.On a the lighting element 2 remote light output side 11 the lens 4 has at least the middle section 6 a longitudinally oval-shaped light output surface 12 on.

Die als Einkoppeloptik dienende Lichteinkoppelfläche 9 und die als Auskoppeloptik dienende Lichtauskoppelfläche 12 der Linse 4 sind somit in Längsrichtung L der Linse 4 derart geformt, dass eine Lichtstärkeverteilungskurve K1 (Lichtverteilungscharakteristik) erzeugt wird, bei der die Lichtstärke ausgehend von einem Abstrahlwinkel θ, dessen Wert in der optischen Achse 10 Null beträgt, in Längsrichtung entsprechend einer folgenden Tangensfunktion ansteigt.

Figure 00070001

I(θ):
Lichtstärke in Richtung des Winkels θ
Imax:
maximal auftretende Lichtstärke
θImax:
Winkel, bei dem die maximale Lichtstärke auftritt
The light coupling surface serving as coupling optics 9 and the light output surface serving as a coupling-out optical system 12 the lens 4 are thus in the longitudinal direction L of the lens 4 shaped such that a light intensity distribution curve K 1 (light distribution characteristic) is generated, in which the light intensity from an emission angle θ, whose value in the optical axis 10 Zero increases in the longitudinal direction according to a following tangent function.
Figure 00070001
I (θ):
Light intensity in the direction of the angle θ
I max :
maximum light intensity
θ Imax :
Angle at which the maximum light intensity occurs

Wie aus 4 ersichtlich ist, erreicht die Lichtstärkeverteilung K1 in dem Abstrahlwinkel θKL = 70° ihr Maximum und fällt dann bis zum Abstrahlwinkel θ = 90° wieder gegen Null ab. Der Lichtstärkegradient ist in dem Bereich zwischen 50° und 80° am größten. Zum erleichterten Verständnis ist in der 4 zusätzlich eine Lichtstärkeverteilung J des als Lambertschen Strahlers ausgebildeten LED-Leuchtelementes 2 dargestellt. Durch die Geometrie der Lichteinkoppelfläche 9 und der Lichtauskoppelfläche 12 in Längsrichtung L werden die Lichtstrahlen 13 an den Grenzflächen der Linse 4 jeweils so von der optischen Achse 10 bzw. Quermittelebene MQ weggebrochen, dass die Maxima in den Bereichen der ersten Kennwinkel θKL,–θKL entstehen. Der Abfall der Lichtstärkeverteilung oberhalb der betragsmäßigen Kennwinkel θKL sinkt kosinusförmig.How out 4 can be seen, the light intensity distribution reaches K 1 in the emission angle θ KL = 70 ° maximum and then drops to zero to the emission angle θ = 90 ° again. The luminous intensity gradient is greatest in the range between 50 ° and 80 °. To facilitate understanding is in the 4 in addition, a light intensity distribution J of the designed as Lambertian radiator LED lighting element 2 shown. Due to the geometry of the light coupling surface 9 and the light output surface 12 in the longitudinal direction L, the light rays 13 at the interfaces of the lens 4 in each case so from the optical axis 10 or transverse center plane M Q broken away, that the maxima arise in the areas of the first characteristic angle θ KL , -θ KL . The decrease in the light intensity distribution above the magnitude characteristic θ KL decreases cosinusoidally.

Durch die Geometrie der Linse 4 in Längsrichtung L wird eine Länge I einer zu beleuchtenden Straßenfläche 14 vorgegeben. Durch die Geometrie der Linse 4 in Querrichtung Q wird eine Breite b der beleuchteten Straßenfläche 14 vorgegeben, wie es in der 6 dargestellt ist. Die Leuchteinheit 1 befindet sich dabei in einem Mittelpunkt bzw. Zentrum Z dieser rechteckförmigen Ausleuchtungsfläche 14.Through the geometry of the lens 4 in the longitudinal direction L is a length I of a road surface to be illuminated 14 specified. Through the geometry of the lens 4 in the transverse direction Q becomes a width b of the illuminated road surface 14 given, as it is in the 6 is shown. The lighting unit 1 is located in a center or center Z of this rectangular illumination surface 14 ,

Damit die Abstrahlwinkelcharakteristik der Leuchteinheit 1 in Querrichtung Q kleiner ist als in Längsrichtung L, weisen die Längsseitenabschnitte 5 eine randseitige Seitenfläche 15 und eine auf der Lichtauskoppelseite 11 angeordnete Vorderfläche 16 auf, so dass ein unter einem relativ großen Winkel zur optischen Achse 10 eingekoppeltes Teillichtbündel 17 an der Seitenfläche 15 totalreflektiert und an der Vorderfläche 16 steiler abgestrahlt wird als ein entsprechendes in Längsrichtung L eingekoppeltes Teillichtbündel 17' der Linse 4. Die Längsseitenabschnitte 5 haben somit eine vergleichsweise sammelnde Funktion der unter einem relativ großen Winkel zu der optischen Achse 10 eingekoppelten Lichtstrahlen in Querrichtung Q im Vergleich zu den unter einem großen Winkel zu der optischen Achse 10 eingekoppelten Lichtstrahlen 17' in Längsrichtung L. Das Lichtstärkemaximum wird somit bereits bei einem zweiten Kennwinkel θKQ1 = 60° erreicht, siehe 8, der kleiner ist als θKL= 70°.Thus the radiation angle characteristic of the lighting unit 1 in the transverse direction Q is smaller than in the longitudinal direction L, have the longitudinal side sections 5 a marginal side surface 15 and one on the light extraction side 11 arranged front surface 16 on, leaving one at a relatively large angle to the optical axis 10 coupled partial light bundle 17 on the side surface 15 totally reflected and on the front surface 16 is emitted steeper than a corresponding in the longitudinal direction L coupled partial light bundle 17 ' the lens 4 , The long side sections 5 thus have a comparatively collecting function of at a relatively large angle to the optical axis 10 coupled light beams in the transverse direction Q compared to those at a large angle to the optical axis 10 coupled light beams 17 ' in the longitudinal direction L. The light intensity maximum is thus already at ei a second characteristic θ KQ1 = 60 °, see 8th which is smaller than θ KL = 70 °.

Die Lichtstärkeverteilung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist bezogen auf die Längsmittelebene ML und Quermittelebene MQ symmetrisch.The light intensity distribution according to the first exemplary embodiment is symmetrical with respect to the longitudinal center plane M L and the transverse center plane M Q.

Der Mittenabschnitt 6 der Linse 4 hat vorzugsweise eine streuende Wirkung, wobei die streuende Wirkung in Längsrichtung L gemäß 2 auch auf die seitlichen Randbereiche erweitert wird.The middle section 6 the lens 4 preferably has a scattering effect, wherein the scattering effect in the longitudinal direction L according to 2 is also extended to the lateral edge areas.

Nach einer zweiten Ausführungsform einer Leuchteinheit 21 gemäß den 7 bis 10 ist im Unterschied zu der Leuchteinheit 1 nach der ersten Ausführungsform eine Linse 22 vorgesehen, die in Querrichtung Q asymmetrisch ausgebildet ist, siehe 7. In Längsrichtung L ist die Linse 22 im Wesentlichen symmetrisch zu der Quermittelachse MQ ausgebildet.According to a second embodiment of a lighting unit 21 according to the 7 to 10 is unlike the light unit 1 according to the first embodiment, a lens 22 provided, which is formed asymmetrically in the transverse direction Q, see 7 , In the longitudinal direction L is the lens 22 formed substantially symmetrically to the transverse central axis M Q.

Die Linse 22 weist zum einen einen mit dem Längsseitenabschnitt 5 der Linse 4 übereinstimmenden ersten Längsseitenabschnitt 5 sowie einen gegenüberliegenden zweiten Längsseitenabschnitt 23 auf, der im Querschnitt bauchiger als der erste Längsseitenabschnitt 5 ausgebildet ist.The Lens 22 on the one hand with the longitudinal side portion 5 the lens 4 matching first longitudinal side section 5 and an opposite second longitudinal side portion 23 on, the bulbous in cross section than the first longitudinal side portion 5 is trained.

Der bauchige zweite Längsseitenabschnitt 23 weist eine bogenförmige Seitenfläche 24 auf, an der das unter einem relativ steilen Abstrahlwinkel eingekoppelte Teillichtbündel 17'' unter einem relativ großen Umlenkwinkel totalreflektiert und unter Brechung an einer Vorderfläche 26 des zweiten Längsseitenabschnitts 23 unter Schneiden der optischen Achse 10 bzw. der Längsmittelebene ML abgestrahlt wird.The bulbous second longitudinal side section 23 has an arcuate side surface 24 on, at which the coupled under a relatively steep beam angle partial light bundle 17 '' totally reflected under a relatively large deflection angle and refracted at a front surface 26 the second longitudinal side section 23 under cutting the optical axis 10 or the longitudinal center plane M L is emitted.

Ein von dem Leuchtelement 2 quer zur Längsmittelebene ML abgestrahlter Lichtstrahl 18 wird unter einem größeren Umlenkwinkel β1 umgelenkt als ein entsprechender Lichtstrahl 19, der auf den ersten Längsseitenabschnitt 5 trifft und unter einem spitzen Umlenkwinkel α1 umgelenkt wird. Ein weiterer Lichtstrahl 18' wird an der Seitenfläche 24 und der Vorderfläche 26 unter einem stumpfen Winkel β2 hin zur optischen Achse 10 umgelenkt. Hierdurch wird eine unsymmetrische Lichtverteilung in Querrichtung gemäß 8 erzeugt, wobei das durch den zweiten Längsseitenabschnitt 23 bewirkte relative Maximum einer Lichtstärkeverteilung K2 kleiner als das durch den ersten Längsseitenabschnitt erzeugte Maximum ist und bei einem zweiten Kennwinkel θKQ2 = –40° auftritt. Somit kann die Straßenfläche 14 rechteckförmig ausgeleuchtet werden, obwohl sich die Leuchteinheit 21 nicht im Zentrum Z der Straßenfläche 14 befindet, sondern seitlich versetzt zu dieser. Durch Erhöhung der Bauchigkeit des zweiten Längsseitenabschnitts 23 kann die asymmetrische Wirkung der Leuchteinheit 21 weiter erhöht werden, so dass die Leuchteinheit 21 beispielsweise an einem Rand 27 der Straßenfläche 14 positioniert sein kann. Anwendung findet diese Ausführungsform zur Beleuchtung von Straßen von einer Seite her, wobei die Beleuchtungsvorrichtung beispielsweise in einem Übergangsbereich zwischen der Straße und einem Gehweg angeordnet sein kann.One of the lighting element 2 transverse to the longitudinal center plane M L radiated light beam 18 is deflected at a larger deflection angle β1 as a corresponding light beam 19 on the first long side section 5 meets and is deflected at an acute deflection angle α1. Another ray of light 18 ' gets on the side surface 24 and the front surface 26 at an obtuse angle β2 toward the optical axis 10 diverted. As a result, an asymmetrical light distribution in the transverse direction according to 8th produced by the second longitudinal side portion 23 caused relative maximum of a luminous intensity distribution K 2 is smaller than the maximum generated by the first longitudinal side portion maximum and at a second characteristic angle θ KQ2 = -40 ° occurs. Thus, the road surface 14 be illuminated rectangular, although the light unit 21 not in the center Z of the road surface 14 but laterally offset to this. By increasing the bumpiness of the second longitudinal side section 23 can the asymmetric effect of the lighting unit 21 be further increased so that the lighting unit 21 for example, on an edge 27 the road surface 14 can be positioned. Application finds this embodiment for illuminating roads from one side, wherein the lighting device may be arranged for example in a transition region between the road and a walkway.

Vorzugsweise werden als Leuchtelemente LED-Chips mit einem Öffnungswinkel von größer als 70° eingesetzt. In Längsrichtung L sind die Konturen der Linsen 4, 22 derart ausgebildet, dass der der tangentielle Anstieg der Lichtstärkeverteilung K1, K2 in einem Abstrahlwinkelbereich zwischen 0 und 75° liegt. Bei Ausführung eines LED-Leuchtelementes als Lambertscher Strahler liegt der tangentielle Anstiegsbereich der Abstrahlwinkel θ in einem Bereich von 0 bis 55°.Preferably, LED chips having an opening angle of greater than 70 ° are used as light-emitting elements. In the longitudinal direction L are the contours of the lenses 4 . 22 formed such that the tangential increase of the light intensity distribution K 1 , K 2 is in a Abstrahlwinkelbereich between 0 and 75 °. When an LED light-emitting element is designed as a Lambertian radiator, the tangential rise region of the emission angles θ lies in a range from 0 to 55 °.

Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der beschriebenen Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Same Components or component functions of the described embodiments are provided with the same reference numerals.

Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Abstrahlwinkel θ auch nur bereichsweise entsprechend der Tangensfunktion verlaufen; insbesondere in einem der optischen Achse 10 nahen Bereich kann der Verlauf mit einer größeren oder geringeren Steigerung verlaufen.According to an alternative embodiment of the invention, not shown, the emission angles θ may also extend only in regions according to the tangent function; in particular in one of the optical axis 10 Near range, the course may be greater or lesser.

Die Beleuchtungsvorrichtung kann zur Straßenbeleuchtung aber auch im Innenraum, beispielsweise bei, Küchen- oder Wohnmöbeln eingesetzt werden.The Lighting device can be used for street lighting though also in the interior, for example, kitchen or living room furniture be used.

11
Leuchteinheitlight unit
22
Leuchtelementlight element
33
Hauptabstrahlrichtungmain radiation
44
Linselens
55
LängsseitenabschnittLongitudinal side portion
66
Mittenabschnittmid section
77
Lichteinkoppelseite (4)Light coupling side ( 4 )
88th
Muldetrough
99
Lichteinkoppelflächelight injection
1010
optische Achseoptical axis
1111
Lichtauskoppelseite (4)Light extraction side ( 4 )
1212
Lichtauskoppelflächelight coupling
1313
Lichtstrahlenlight rays
1414
Straßenflächeroad surface
1515
Seitenflächeside surface
1616
Vorderflächefront surface
17, 17'17 17 '
TeillichtbündelDivided light beam
1818
Lichtstrahlbeam of light
1919
Lichtstrahlbeam of light
2020
Lichtstrahlbeam of light
2121
Leuchteinheitlight unit
2222
Linselens
2323
zweiter Längsseitenabschnittsecond Longitudinal side portion
2424
Seitenflächeside surface
2626
Vorderflächefront surface
2727
Randedge
bb
Breitewidth
JJ
Lichtstärkeluminous intensity
K1, K2 K 1 , K 2
LichtstärkeverteilungLight distribution
LL
Längsrichtunglongitudinal direction
ll
Längelength
ML M L
LängsmittelebeneLongitudinal center plane
MQ M Q
QuermittelebeneTransverse center plane
QQ
Querrichtungtransversely
ZZ
Zentrumcenter
α1α1
Umlenkwinkeldeflection
β1, β2β1, β2
Umlenkwinkeldeflection
θθ
AbstrahlwinkelBeam
θKL θ KL
erster Kennwinkelfirst characteristic angle
θKQ θ KQ
zweiter Kennwinkelsecond characteristic angle

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 10330261 A1 [0002] - DE 10330261 A1 [0002]
  • - EP 1916468 A1 [0003] EP 1916468 A1 [0003]

Claims (10)

Beleuchtungsvorrichtung für Straßen, Wege und dergleichen, mit einer Leuchteinheit enthaltend ein Leuchtelement und eine in Hauptabstrahlrichtung vor dem Leuchtelement angeordnete Linse zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilungscharakteristik, wobei die Linse auf einer dem Leuchtelement zugewandten Lichteinkoppelseite eine Lichteinkoppelfläche und auf einer dem Leuchtelement abgewandten Lichtauskoppelseite eine Lichtauskoppelfläche aufweist, an denen das Licht gebrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinkoppelfläche (9) und/oder die Lichtauskoppelfläche (11) der Linse (4, 22) in einer quer zur optischen Achse (10) des Leuchtelementes (2) verlaufenden Richtung derart geformt ist, dass die Lichtstärke (K1, K2) des ausgekoppelten Lichtes ausgehend von einer die optische Achse (10) schneidenden Mittelebene (MQ, ML) mit einem steigenden Abstrahlwinkel (θ) zu der optischen Achse (10) zumindest teilweise entsprechend einer Tangensfunktion ansteigt.Lighting device for roads, paths and the like, comprising a light unit comprising a luminous element and arranged in the main emission before the light emitting lens for generating a predetermined light distribution characteristic, wherein the lens on a light emitting element facing the Lichteinkoppelseite a Lichteinkoppelfläche and on a side facing away from the light Lichtauskoppelseite a Lichtauskoppelfläche in which the light is refracted, characterized in that the light incoupling surface ( 9 ) and / or the light output surface ( 11 ) of the lens ( 4 . 22 ) in a transverse to the optical axis ( 10 ) of the luminous element ( 2 ) extending direction is formed such that the light intensity (K 1 , K 2 ) of the coupled-out light from one of the optical axis ( 10 ) intersecting center plane (M Q , M L ) with a rising beam angle (θ) to the optical axis ( 10 ) increases at least partially according to a tangent function. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinkoppelfläche (9) und/oder die Lichtauskoppelfläche (11) der Linse (4, 22) in Längsrichtung (L) derselben derart geformt ist, dass die Lichtstärke (K1, K2) des ausgekoppelten Lichtes symmetrisch zu einer die optische Achse (10) schneidenden Quermittelebene (MQ) in Längsrichtung (L) der Linse (4) mit dem steigenden Winkel bezogen auf die optische Achse (10) zumindest teilweise entsprechend der Tangensfunktion ansteigt.Lighting device according to claim 1, characterized in that the light input surface ( 9 ) and / or the light output surface ( 11 ) of the lens ( 4 . 22 ) in the longitudinal direction (L) of the same is formed such that the light intensity (K 1 , K 2 ) of the coupled-out light symmetrical to the optical axis ( 10 ) intersecting transverse median plane (M Q ) in the longitudinal direction (L) of the lens ( 4 ) with the increasing angle with respect to the optical axis ( 10 ) increases at least partially according to the tangent function. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinkoppelfläche (9) und/oder die Lichtauskoppelfläche (11) der Linse (4, 22) in der Längsrichtung (L) und/oder in der Querrichtung (Q) derart geformt sind, dass die Lichtstärke (K1, K2) des ausgekoppelten Lichtes ausgehend von der Quermittelebene (MQ) in Längsrichtung (L) bis zu einem ers ten Kennwinkel (θKL) und ausgehend von der Längsmittelebene (ML) in Querrichtung bis zu einem zweiten Kennwinkel (θKQ) ansteigt und dann mit steigendem Abstrahlwinkel gegen Null sinkt, wobei der erste Kennwinkel (θKL) größer ist als der zweite Kennwinkel (θKQ).Lighting device according to claim 1 or 2, characterized in that the light input surface ( 9 ) and / or the light output surface ( 11 ) of the lens ( 4 . 22 ) are formed in the longitudinal direction (L) and / or in the transverse direction (Q) such that the light intensity (K 1 , K 2 ) of the outgoing light from the transverse center plane (M Q ) in the longitudinal direction (L) to a ers th characteristic angle (θ KL ) and starting from the longitudinal center plane (M L ) in the transverse direction to a second characteristic angle (θ KQ ) increases and then decreases with increasing radiation angle to zero, wherein the first characteristic angle (θ KL ) is greater than the second characteristic (θ KQ ). Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (4, 22) muschelförmig und/oder im Querschnitt fledermausflügelförmig ausgebildet ist mit zwei gegenüberliegenden Längsseitenabschnitten (5, 23), die über einen Mittenabschnitt (6) miteinander verbunden sind, wobei der Längsseitenabschnitt (5, 23) ein die Lichtauskoppelfläche (11) und die Lichteinkoppelfläche (9) verbundene Seitenfläche (15, 24) aufweist, an der ein unter einem großen Winkel (θ) zur optischen Achse (10) eingekoppeltes Teillichtbündel (17) in Richtung der Lichtauskoppelseite (11) totalreflektiert wird.Lighting device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the lens ( 4 . 22 ) shell-shaped and / or in cross-section bat wing-shaped is formed with two opposite longitudinal side sections ( 5 . 23 ), which have a middle section ( 6 ), wherein the longitudinal side portion ( 5 . 23 ) a the light output surface ( 11 ) and the light input surface ( 9 ) connected side surface ( 15 . 24 ) at which at a large angle (θ) to the optical axis ( 10 ) coupled partial light bundle ( 17 ) in the direction of the light extraction side ( 11 ) is totally reflected. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseitenabschnitte (5) der Linse (4, 22) symmetrisch oder asymmetrisch zu der Längsmittelebene (ML) ausgebildet sind.Lighting device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the longitudinal side sections ( 5 ) of the lens ( 4 . 22 ) are formed symmetrically or asymmetrically to the longitudinal center plane (M L ). Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenfläche (15) und eine Vorderfläche (16) des ersten Längsseitenabschnitts (5) derart geformt sind, dass das eingekoppelte Lichtbündel (17) unter einem spitzen Umlenkwinkel (α1, β1) ausgekoppelt wird.Lighting device according to one of claims 1 to 5, characterized in that a side surface ( 15 ) and a front surface ( 16 ) of the first longitudinal side section ( 5 ) are shaped such that the coupled-in light beam ( 17 ) is decoupled under an acute deflection angle (α1, β1). Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenfläche (24) und eine Vorderfläche (26) des zweiten Längsseitenabschnitts (23) derart geformt sind, dass zumindest ein Teil des in den zweiten Längsseitenabschnitt (23) eingekoppelten Lichtbündels (17) unter Schneiden der optischen Achse (10) unter einem stumpfen Umlenkwinkel (β2) ausgekoppelt wird.Lighting device according to one of claims 1 to 6, characterized in that a side surface ( 24 ) and a front surface ( 26 ) of the second longitudinal side section ( 23 ) are shaped such that at least a part of the in the second longitudinal side portion ( 23 ) coupled light beam ( 17 ) while cutting the optical axis ( 10 ) is coupled out under a blunt deflection angle (β2). Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabschnitt (6) der Linse (4, 22) auf der Lichtauskoppelseite (11) eine ovalförmige Kontur aufweist zur Brechung des eingekoppelten Lichtes weg von der optischen Achse (10).Lighting device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the middle section ( 6 ) of the lens ( 4 . 22 ) on the light extraction side ( 11 ) has an oval-shaped contour for refraction of the coupled-in light away from the optical axis ( 10 ). Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichteinkoppelfläche des Mittenabschnittes (6) in Längsrichtung (L) glockenförmig und in Querrichtung (Q) ovalförmig verläuft.Lighting device according to one of claims 1 to 8, characterized in that a light input surface of the central portion ( 6 ) in the longitudinal direction (L) bell-shaped and in the transverse direction (Q) is oval-shaped. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (2) als ein LED-Leuchtelement ausgebildet ist mit einem Öffnungswinkel, der größer ist als 70°.Lighting device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the lighting element ( 2 ) is formed as an LED lighting element with an opening angle which is greater than 70 °.
DE202009007292U 2009-05-20 2009-05-20 Lighting device for roads Expired - Lifetime DE202009007292U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007292U DE202009007292U1 (en) 2009-05-20 2009-05-20 Lighting device for roads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007292U DE202009007292U1 (en) 2009-05-20 2009-05-20 Lighting device for roads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009007292U1 true DE202009007292U1 (en) 2010-10-07

Family

ID=42932681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009007292U Expired - Lifetime DE202009007292U1 (en) 2009-05-20 2009-05-20 Lighting device for roads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009007292U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079393A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Zumtobel Lighting Gmbh Arrangement for emitting light
US9234644B2 (en) 2011-07-08 2016-01-12 Zumtobel Lighting Gmbh Optical element
US9360172B2 (en) 2011-07-19 2016-06-07 Zumtobel Lighting Gmbh Arrangement for emitting light

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330261A1 (en) 2002-07-04 2004-01-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. vehicle light
EP1916468A1 (en) 2006-10-27 2008-04-30 Stanley Electric Co., Ltd. LED lighting fixture

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330261A1 (en) 2002-07-04 2004-01-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. vehicle light
EP1916468A1 (en) 2006-10-27 2008-04-30 Stanley Electric Co., Ltd. LED lighting fixture

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9234644B2 (en) 2011-07-08 2016-01-12 Zumtobel Lighting Gmbh Optical element
US9562665B2 (en) 2011-07-08 2017-02-07 Zumtobel Lighting Gmbh Light modifier having complex lenses for LED luminaires
US9618182B2 (en) 2011-07-08 2017-04-11 Zumtobel Lighting Gmbh Light-influencing element for influencing the light emission of essentially point light sources
DE102011079393A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Zumtobel Lighting Gmbh Arrangement for emitting light
US9360172B2 (en) 2011-07-19 2016-06-07 Zumtobel Lighting Gmbh Arrangement for emitting light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021182A1 (en) Lighting device for roads
EP2317212B1 (en) Lighting device for a motor vehicle
EP2607774B1 (en) Motor vehicle lighting device with a long and flat luminescent area
DE112019003756B4 (en) headlight device
DE102006037797B4 (en) Motor vehicle light
DE102007057399A1 (en) Lighting device for vehicles
EP3168657B1 (en) Attachment lens and attachment lens assembly with multiple attachment lenses
DE102008038668A1 (en) Signal light for use in motor vehicle for production of e.g. rear light, has lateral surface segment forming light decoupling surface of rod-shaped light guiding element and arranged at longitudinal side of light guiding element
DE102007005183A1 (en) Light i.e. auxiliary brake light, for vehicle, has light unit with surface unit arranged on light source i.e. LED, such that light beam is emitted with high luminous density under passage of beam through portion of other surface unit
DE102011055429A1 (en) Illumination device for vehicle, has deflection unit for deflecting light emitted from light source in main emission direction of narrow side, where parabolic reflecting surface or free-form surface reflector is provided as deflection unit
DE102019103046A1 (en) Lighting device for vehicles
EP1983253B1 (en) Headlamp for vehicles
DE102006008199B4 (en) Luminaire unit for vehicles
EP2034235A1 (en) Headlamp for vehicles
DE102010013045A1 (en) Vehicle lamp with a fiber-optic attachment optics
DE202009007292U1 (en) Lighting device for roads
EP3461687B1 (en) Light guide arrangement for a motor vehicle light and motor vehicle light provided with such a light guide arrangement
DE102007019687A1 (en) Car rear light has reflecting screens which direct part of beam on to reflector so that it emerges at right angles to main beam
DE102012101451A1 (en) Illumination device e.g. headlight for use in motor car for producing daytime running light, has reflector provided as light supply unit with multiple reflector surfaces, and light sources focusing emitted light on light linking surface
EP3477193A1 (en) Cover for a lighting module and lighting module
EP2253880B1 (en) Light for vehicles
DE102007014215A1 (en) Headlamp for vehicles comprises a primary lens element formed as a light guiding screen with mirror surfaces arranged on an inner side
DE102007046197B4 (en) Signal light for motor vehicles
DE102013215471A1 (en) Plate-shaped light guide element made of a transparent material and light module for a motor vehicle lighting device with such a light guide element
DE102007018996A1 (en) Headlamp for vehicles has a unit with a source of light containing a luminous element and a sold lens element fitted in front of the unit with a source of light in the direction of light radiation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101111

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120530

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years