DE202009005460U1 - Milling tool for processing spectacle lenses - Google Patents

Milling tool for processing spectacle lenses Download PDF

Info

Publication number
DE202009005460U1
DE202009005460U1 DE200920005460 DE202009005460U DE202009005460U1 DE 202009005460 U1 DE202009005460 U1 DE 202009005460U1 DE 200920005460 DE200920005460 DE 200920005460 DE 202009005460 U DE202009005460 U DE 202009005460U DE 202009005460 U1 DE202009005460 U1 DE 202009005460U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling tool
head
milling
tool according
cutting edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920005460
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUPPE MATZDORF GmbH
Original Assignee
GRUPPE MATZDORF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUPPE MATZDORF GmbH filed Critical GRUPPE MATZDORF GmbH
Priority to DE200920005460 priority Critical patent/DE202009005460U1/en
Publication of DE202009005460U1 publication Critical patent/DE202009005460U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/006Details of the milling cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/04Angles
    • B23C2210/0407Cutting angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/24Overall form of the milling cutter
    • B23C2210/244Milling cutters comprised of disc-shaped modules or multiple disc-like cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23C2226/31Diamond
    • B23C2226/315Diamond polycrystalline [PCD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23C2226/45Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Fräswerkzeug für eine Fräsmaschine zur Bearbeitung von Brillengläsern mit
einem Schaft (5) zur Verbindung des Fräswerkzeugs (1) mit einer drehbaren Welle der Fräsmaschine,
einem Fräswerkzeugkopf (2),
einer Mehrzahl von Schneiden (3), die entlang des Umfangs des Fräswerkzeugkopfs (2) vom Mittelpunkt des Fräswerkzeugkopfs (2) nach außen ragend angeordnet sind,
einer jeden Schneide (3) zugeordneter Haltevorsprung (4) zur ortsfesten Befestigung der jeweiligen Schneide (3),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Fräswerkzeugkopf (2) mindestens einen ersten Kopfbereich (6) mit einer Anzahl X von Schneiden (3) sowie einen zweiten Kopfbereich (7) mit einer Anzahl Y von Schneiden (3) umfasst, die beiden Kopfbereiche (6, 7) in Form von jeweils eigenständigen Bauteilen vorgesehen sind, die zu einem Fräswerkzeugkopf (2) zusammengefügt sind.
Milling tool for a milling machine for processing spectacle lenses with
a shank (5) for connecting the milling tool (1) to a rotatable shaft of the milling machine,
a milling tool head (2),
a plurality of blades (3) disposed outwardly along the circumference of the milling tool head (2) from the center of the milling tool head (2),
a holding projection (4) associated with each cutting edge (3) for stationary attachment of the respective cutting edge (3),
characterized in that
the milling tool head (2) comprises at least a first head region (6) with a number X of cutting edges (3) and a second head region (7) with a number Y of cutting edges (3), the two head regions (6, 7) in the form of each independent components are provided, which are joined together to form a milling tool head (2).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fräswerkzeug für eine Fräsmaschine zur Bearbeitung von Brillengläsern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The present invention relates to a milling tool for a milling machine for processing spectacle lenses according to the preamble of claim 1.

Zur Bearbeitung von Brillengläsern werden üblicherweise Fräswerkzeuge eingesetzt, die eine Mehrzahl von üblicherweise aus polykristallinen Diamanten bestehende Schneiden entlang des Umfangs des Fräswerkzeugkopfs aufweisen. Entsprechende Fräswerkzeuge ist beispielsweise der DE 35 09 535 C2 zu entnehmen. Entsprechende Fräswerkzeuge haben bisher eine maximale Anzahl von 8 Schneiden entlang des Umfangs des Fräswerkzeugkopfs umfasst. Da die Schneiden auf entsprechenden Haltevorsprüngen ortsfest positioniert sein müssen, muss der Fräswerkzeugkopf in aufwendiger Weise, üblicherweise im Drahterodierprozess, hergestellt werden. Darin liegt die Grenze des Möglichen, was die Anzahl der Schneiden in Abhängigkeit des so genannten „Schneidenfreiwinkels” entlang des Umfangs anbelangt. Die maximale Anzahl von 8 Schneiden wiederum bringt eine Maximalgrenze der Bearbeitungszeit mit sich und daraus resultierend eine maximale Ausnutzungsmöglichkeit der zugehörigen Maschine.For the processing of spectacle lenses usually milling tools are used which have a plurality of usually consisting of polycrystalline diamond cutting edges along the circumference of the Fräswerkzeugkopfs. Corresponding milling tools, for example, the DE 35 09 535 C2 refer to. Corresponding milling tools have hitherto comprised a maximum number of 8 cutting edges along the circumference of the milling tool head. Since the cutting edges must be stationarily positioned on corresponding retaining projections, the milling tool head must be produced in a complex manner, usually in the wire eroding process. This is the limit of the possible, as far as the number of cutting edges in dependence of the so-called "cutting edge angle" along the circumference is concerned. In turn, the maximum number of 8 cutting edges brings a maximum limit to the machining time and, as a result, maximum utilization of the associated machine.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neuartiges Fräswerkzeug der gattungsgemäßen Art zur Verfügung zu stellen, welches es ermöglicht, im Vergleich zu bisherigen Fräswerkzeugen erhöhte Bearbeitungszeiten und daraus resultierend eine verbesserte Ausnutzung der zugehörigen Maschine zu erreichen.The Object of the present invention is a novel Milling tool of the generic type which makes it possible in the Increased compared to previous milling tools Processing times and resulting improved utilization to reach the associated machine.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Die vorstehende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Fräswerkzeugkopf mindestens einen ersten Kopfbereich mit einer Anzahl X von Schneiden sowie einen zweiten Kopfbereich mit einer Anzahl Y von Schneiden umfasst, die beiden Kopfbereiche in Form von jeweils eigenständigen Bauteilen vorgesehen sind, die zu einem Fräswerkzeugkopf zusammengefügt sind. Hierdurch wird es möglich, die Anzahl von Schneiden entlang des Umfangs bei im Vergleich zu herkömmlichen Fräswerkzeugen gleich bleibendem Durchmesser des Fräswerkzeugkopfs zu erhöhen und gleichzeitig einen höheren Schneidenfreiwinkel zu gewährleisten. Daraus resultiert die Möglichkeit der Erhöhung der Bearbeitungszeiten und als Konsequenz davon eine bessere Ausnutzung der zugehörigen Maschine. Gleichzeitig ist das Fräswerkzeug mittels herkömmlicher Drahterodiertechnik problemlos zu fertigen.The The above object is achieved in that the milling tool head at least a first head area with a number X of cutting as well comprises a second header with a number Y of blades, the two head areas in the form of each independent Components are provided, leading to a Fräswerkzeugkopf are joined together. This will make it possible the number of cutting edges along the circumference when compared to conventional milling tools consistent Increase diameter of the milling tool head and at the same time to ensure a higher cutting clearance angle. This results in the possibility of increase the processing times and as a consequence thereof a better utilization of the associated machine. At the same time is the milling tool by means of conventional wire EDM to easily finished.

Zweckmäßigerweise liegen die Schneiden im zusammengefügten Zustand der beiden Kopfbereiche auf einer gemeinsamen Ebene E. Daraus resultiert der Vorteil, dass identische Schneiden bzw. Schneiden mit identischer Form entlang des Umfangs eingesetzt werden können.Conveniently, The blades are in the assembled state of the two Head areas on a common plane E. This results in the Advantage that identical cutting or cutting with identical Shape can be used along the circumference.

Zweckmäßigerweise sind die beiden Kopfbereiche in Drehrichtung des Fräswerkzeugs betrachtet unter Formschluss zusammengefügt, so dass ein wirksamer, mechanisch stabiler Verbund gewährleistet ist. Conveniently, are the two head areas in the direction of rotation of the milling tool considered put together under form-fit, so that an effective, mechanically stable composite is ensured.

Dies geschieht in konstruktiv besonders einfacher Art und Weise dadurch, dass an dem einen Kopfbereich jeweils ein radialer Vorsprung vorgesehen ist, der passgenau in eine am gegenüberliegenden Kopfbereich vorgesehene radiale Ausnehmung eingreift.This happens in a structurally particularly simple manner thereby, in each case a radial projection is provided on the one head region is, the fit in one on the opposite head area provided radial recess engages.

Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 hat den Vorteil, dass hierdurch die Möglichkeit gegeben ist, zusätzlich einen stufigen Versatz im Bereich der Haltevorsprünge des ersten oder zweiten Kopfbereichs zu erzeugen.The Embodiment according to claim 5 has the advantage that thereby the Possibility is given, in addition a tiered Offset in the area of the retaining projections of the first or create second header.

Zu einer weiteren Erhöhung der Verbesserung des Verbundes kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass ein an dem einen Kopfbereich angeordneter axialer Vorsprung in eine am anderen Kopfbereich vorgesehene axiale Ausnehmung eingreift.To a further increase in the improvement of the network may be suitably provided that a at the one head portion arranged axial projection in one engages provided on the other head portion axial recess.

Die Fixierung beider Kopfbereiche zueinander erfolgt in konstruktiv einfacher Weise über mindestens eine Schraubverbindung, vorzugsweise eine in der Drehachse verlaufende, von der Stirnseite des Fräswerkzeugs nach innen sich erstreckende Befestigungsschraube.The Fixation of both head areas to each other takes place constructively simple manner via at least one screw connection, preferably one extending in the axis of rotation, from the front side the milling tool inwardly extending mounting screw.

Gemäß einer besonderen Ausgestaltung ist die Anzahl der Schneiden X am ersten Kopfbereich gleich der Anzahl der Schneiden Y am zweiten Kopfbereich. Zweckmäßigerweise umfasst jeder Kopfbereich 6 Schneiden, so dass das Fräswerkzeug insgesamt 12 Schneiden statt der bisherigen 8 Schneiden des Standes der Technik aufweist.According to one special embodiment, the number of cutting X on the first Head area equal to the number of edges Y at the second head area. Conveniently, each head area 6 Cut so that the milling tool has a total of 12 cutting edges instead of the previous 8 cutting the prior art has.

Zweckmäßigerweise ist der Schneidenfreiwinkel α größer als 8°, vorzugsweise größer als 9°, besonders vorzugsweise größer als 10°.Conveniently, is the cutting clearance angle α greater as 8 °, preferably greater than 9 °, especially preferably greater than 10 °.

Die Erfindung erlaubt es zudem, ausgehend von den vorgenannten Mindestwinkeln einen maximalen Schneidenfreiwinkel α bis zu 15°, vorzugsweise bis 14°, bei im Vergleich zu herkömmlichen Fräswerkzeugen entlang des Umfangs erhöhter Schneidenanzahl vorzusehen.The Invention also allows, starting from the aforementioned minimum angles a maximum cutting clearance angle α up to 15 °, preferably up to 14 °, when compared to conventional Milling tools along the circumference of increased number of cutting edges provided.

Beschreibung einer Ausführungsform der ErfindungDescription of an embodiment the invention

Nachstehend wird eine besondere Ausgestaltung der Erfindung anhand von Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:below is a particular embodiment of the invention with reference to drawing figures explained in more detail. Show it:

1 eine stirnseitige Ansicht des Fräswerkzeugs in einsatzfertigem Zustand gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung; 1 an end view of the milling tool in ready-to-use state according to an advantageous embodiment of the invention;

2 eine Seitenansicht des Fräswerkzeugs in einsatzfertigem Zustand gemäß 1; 2 a side view of the milling tool in ready-to-use state according to 1 ;

3 eine perspektivische Darstellung des Fräswerkzeugs nach 1 bzw. 2 mit separat dargestelltem zweiten Kopfbereich, schräg von oben betrachtet sowie 3 a perspective view of the milling tool according to 1 respectively. 2 with separately represented second head area, obliquely viewed from above and

4 eine perspektivische Darstellung des Fräswerkzeugs nach 1 bzw. 2 mit separat dargestelltem zweiten Kopfbereich, schräg von unten betrachtet. 4 a perspective view of the milling tool according to 1 respectively. 2 with separately represented second head area, viewed obliquely from below.

Bezugszeichen 1 in 1 bezeichnet das Fräswerkzeug gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung in seiner Gesamtheit. Der Kopf des Fräswerkzeugs ist (vgl. 2) mit der Bezugsziffer 2 gekennzeichnet.reference numeral 1 in 1 denotes the milling tool according to an expedient embodiment of the invention in its entirety. The head of the milling tool is (see. 2 ) with the reference number 2 characterized.

Der Fräswerkzeugkopf umfasst entlang seines Umfangs schräg nach außen gerichtete Schneiden 3, vorzugsweise aus polykristallinem Diamant, die von jeweils einem zugeordneten Haltevorsprung 4 des Fräswerkzeugkopfes 2 ortsfest getragen werden.The milling tool head includes obliquely outwardly directed cutting edges along its circumference 3 , preferably of polycrystalline diamond, each of which has an associated retaining projection 4 of the milling tool head 2 be carried stationary.

Aufgrund der Schrägstellung der einzelnen Schneiden 3 sind zwischen den jeweiligen Haltevorsprüngen 4 jeweils V- bzw. U-förmige Aussparungen 13 vorgesehen. Die Schneiden 3 stehen geringfügig über das jeweilige radial außen liegende Ende des zugehörigen Haltevorsprungs über. Wie aus 2 ersichtlich ist, handelt es sich bei den Schneiden 3 um etwa halbkreisförmige Plättchen.Due to the inclination of the individual cutting edges 3 are between the respective retaining projections 4 each V- or U-shaped recesses 13 intended. The cutting 3 are slightly above the respective radially outer end of the associated retaining projection over. How out 2 It can be seen that these are the cutting edges 3 about semicircular platelets.

Mit Schneidenfreiwinkel α wird der Winkel bezeichnet, der durch den Verlauf der Ebene der äußeren Stirnseite der jeweiligen Schneide 3 zur Senkrechten bezogen auf die Ebene E der Schneide 3 gebildet wird, wie dies in 1 ersichtlich ist. Durch Erhöhung des Schneidenfreiwinkels α kann der Vorschub der Fräse bzw. des Fräswerkzeugs 1 erhöht werden. Zweckmäßigerweise ist der Schneidenfreiwinkel α größer als 8°, vorzugsweise größer als 9°, besonders vorzugsweise größer als 10°. Die Erfindung erlaubt es, ausgehend von den vorgenannten Mindestwinkeln einen maximalen Schneidenfreiwinkel α bis zu 15°, vorzugsweise bis 14°, bei im Vergleich zu herkömmlichen Fräswerkzeugen entlang des Umfangs erhöhter Schneidenanzahl vorzusehen.With cutting clearance angle α, the angle is designated by the course of the plane of the outer end face of the respective cutting edge 3 to the vertical with respect to the plane E of the cutting edge 3 is formed, as in 1 is apparent. By increasing the blade clearance angle α, the feed of the milling cutter or the milling tool 1 increase. Conveniently, the blade clearance angle α is greater than 8 °, preferably greater than 9 °, particularly preferably greater than 10 °. The invention makes it possible, starting from the above-mentioned minimum angles, to provide a maximum cutting clearance angle α of up to 15 °, preferably of up to 14 °, at the cutting edge number increased along the circumference compared with conventional milling tools.

Gemäß 2 geht der Fräswerkzeugkopf 2 in den Schaft 5 über, welcher dazu dient, das Fräswerkzeug 1 mit einer Halterung an der (nicht dargestellten) Fräsmaschine zu verbinden. An der Außenseite des Schaftes 5 befindet sich eine umfängliche Nut 18. Bei dem in 2 gezeigten Schaft handelt es sich um eine sogenannte normierte HSK 32 Schaftaufnahme.According to 2 goes the milling tool head 2 in the shaft 5 over which serves the milling tool 1 to connect with a holder on the (not shown) milling machine. On the outside of the shaft 5 there is a circumferential groove 18 , At the in 2 shown shaft is a so-called normalized HSK 32 Stem retainer.

Wie aus 3 deutlich wird, umfasst der Fräswerkzeugkopf 2 einen ersten Kopfbereich 6, der mit dem Schaft 5 fest verbunden ist sowie einen zweiten, als eigenständiges Bauteil ausgebildeten Kopfbereich 7. Beide Kopfbereiche 6 und 7 umfassen jeweils Haltevorsprünge 4 sowie daran fixierte Schneiden 3. Die beiden Kopfbereiche 6, 7 sind so ausgestaltet, dass sie, die Anordnung der einzelnen Haltevorsprünge 4 versetzt zueinander liegend, formschlüssig zusammengefügt werden können.How out 3 becomes clear, includes the milling tool head 2 a first header area 6 that with the shaft 5 is firmly connected and a second, designed as an independent component head portion 7 , Both head areas 6 and 7 each comprise retaining projections 4 as well as fixed edges 3 , The two head areas 6 . 7 are designed so that they, the arrangement of the individual retaining projections 4 staggered to each other, can be positively joined together.

Hierzu sitzen die Haltevorsprünge 4 des ersten Kopfbereichs 6 auf radialen Vorsprüngen 10, die in entsprechende Ausnehmungen 9 (vgl. 1) am zweiten Kopfbereich 7 formschlüssig eingreifen und den Fräswerkzeugkopf so komplettieren, dass die einzelnen Schneiden 3 (vgl. 2) auf einer gemeinsamen Ebene E liegen.For this sit the retaining projections 4 of the first header area 6 on radial projections 10 in corresponding recesses 9 (see. 1 ) at the second head area 7 interlock positively and complete the milling tool head so that the individual cutting 3 (see. 2 ) lie on a common plane E.

Darüber hinaus weisen der erste Kopfbereich 6 sowie der zweite Kopfbereich 7 eine erste Kontaktfläche 14 bzw. zweite Kontaktfläche 15 auf, die eine gemeinsame Ebene bilden, die um eine Stufe A (vgl. 3) in Richtung zum stirnseitigen Ende des Fräswerkzeugkopfs 2 positioniert ist. Hierdurch bedingt, greift der erste Kopfbereich 6 am zweiten Kopfbereich 7 zusätzlich auch im Bereich der Stufen bzw. des stufigen Versatzes 7 an. Ferner erstreckt sich ein axialer Vorsprung 12 am zweiten Kopfbereich 7 in eine entsprechende axiale Ausnehmung 11 am ersten Kopfbereich 6.In addition, the first head area 6 as well as the second head area 7 a first contact surface 14 or second contact surface 15 which form a common plane which is around a step A (cf. 3 ) towards the front end of the milling tool head 2 is positioned. As a result, the first head area engages 6 at the second head area 7 additionally also in the area of the steps or the stepwise offset 7 at. Furthermore, an axial projection extends 12 at the second head area 7 in a corresponding axial recess 11 at the first head area 6 ,

Fixiert werden der erste und zweite Kopfbereich 6 bzw. 7 zueinander über eine von der Stirnseite des Fräswerkzeugkopfs 2 nach innen verlaufende Gewindebohrung 8, in die eine (nicht gezeigte) Befestigungsschraube zur Erzeugung einer Schraubverbindung 16 einschraubbar ist.The first and second head areas are fixed 6 respectively. 7 to each other via one of the front side of the milling tool head 2 inward-running threaded hole 8th into which a fastening screw (not shown) for producing a screw connection 16 can be screwed.

Das Fräswerkzeug 1 wird auf eine geeignete Vorrichtung an der Fräsmaschine fixiert.The milling tool 1 is fixed to a suitable device on the milling machine.

11
Fräswerkzeugmilling tool
22
FräswerkzeugkopfFräswerkzeugkopf
33
Schneidecutting edge
44
Haltevorsprungretaining projection
55
Schaftshaft
66
erster Kopfbereichfirst head area
77
zweiter Kopfbereichsecond head area
88th
Gewindebohrungthreaded hole
99
radiale Ausnehmungradial recess
1010
radialer Vorsprungradial head Start
1111
axiale Ausnehmungaxial recess
1212
axialer Vorsprungaxial head Start
1313
Aussparungrecess
1414
erste Kontaktflächefirst contact area
1515
zweite Kontaktflächesecond contact area
1616
Schraubverbindungscrew
1717
stufiger Versatzstage offset
1818
Nutgroove

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 3509535 C2 [0002] - DE 3509535 C2 [0002]

Claims (11)

Fräswerkzeug für eine Fräsmaschine zur Bearbeitung von Brillengläsern mit einem Schaft (5) zur Verbindung des Fräswerkzeugs (1) mit einer drehbaren Welle der Fräsmaschine, einem Fräswerkzeugkopf (2), einer Mehrzahl von Schneiden (3), die entlang des Umfangs des Fräswerkzeugkopfs (2) vom Mittelpunkt des Fräswerkzeugkopfs (2) nach außen ragend angeordnet sind, einer jeden Schneide (3) zugeordneter Haltevorsprung (4) zur ortsfesten Befestigung der jeweiligen Schneide (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Fräswerkzeugkopf (2) mindestens einen ersten Kopfbereich (6) mit einer Anzahl X von Schneiden (3) sowie einen zweiten Kopfbereich (7) mit einer Anzahl Y von Schneiden (3) umfasst, die beiden Kopfbereiche (6, 7) in Form von jeweils eigenständigen Bauteilen vorgesehen sind, die zu einem Fräswerkzeugkopf (2) zusammengefügt sind.Milling tool for a milling machine for processing spectacle lenses with a shank ( 5 ) for connecting the milling tool ( 1 ) with a rotatable shaft of the milling machine, a milling tool head ( 2 ), a plurality of cutting edges ( 3 ) along the circumference of the milling tool head ( 2 ) from the center of the milling tool head ( 2 ) are projecting outwardly, each cutting edge ( 3 ) associated retaining projection ( 4 ) for fixed attachment of the respective cutting edge ( 3 ), characterized in that the milling tool head ( 2 ) at least a first header area ( 6 ) with a number X of cutting edges ( 3 ) and a second header area ( 7 ) with a number Y of cutting edges ( 3 ), the two head regions ( 6 . 7 ) are provided in the form of separate components which are connected to a milling tool head ( 2 ) are joined together. Fräswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (3) im zusammengefügten Zustand der beiden Kopfbereiche (6, 7) auf einer gemeinsamen Ebene E liegen.Milling tool according to claim 1, characterized in that the cutting edges ( 3 ) in the assembled state of the two head regions ( 6 . 7 ) lie on a common plane E. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kopfbereiche (6, 7) in Drehrichtung des Fräswerkzeugs (1) betrachtet unter Formschluss zusammengefügt sind.Milling tool according to one of claims 1 or 2, characterized in that the two head regions ( 6 . 7 ) in the direction of rotation of the milling tool ( 1 considered) are joined together under positive locking. Fräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Kopfbereich (z. B. 6) jeweils ein radialer Vorsprung (10) vorgesehen ist, der passgenau in eine am gegenüberliegenden Kopfbereich (z. B. 7) vorgesehene radiale Ausnehmung (9) eingreift.Milling tool according to one of the preceding claims, characterized in that at the one head region (eg. 6 ) each have a radial projection ( 10 ) is provided, which fits exactly into one on the opposite head region (eg. 7 ) provided radial recess ( 9 ) intervenes. Fräswerkzeug nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Kopfbereich (6) eine erste Kontaktfläche (14), die senkrecht zur Drehachse des Fräswerkzeugs (1) orientiert ist, sowie am zweiten Kopfbereich (7) eine zweite Kontaktfläche (15), die ebenfalls senkrecht zur Drehachse des Fräswerkzeugs (1) orientiert ist, vorgesehen sind, dass die erste und zweite Kontaktfläche (14, 15) einen gemeinsamen Kontaktbereich bilden, der sich in einer Schichttiefe A bezogen auf die Schichtdicke des Fräswerkzeugkopfs (2) befindet.Milling tool according to at least one of the preceding claims, characterized in that at the first head region ( 6 ) a first contact surface ( 14 ) perpendicular to the axis of rotation of the milling tool ( 1 ), and at the second header area ( 7 ) a second contact surface ( 15 ), which are also perpendicular to the axis of rotation of the milling tool ( 1 ) are provided, that the first and second contact surface ( 14 . 15 ) form a common contact area, which is in a layer depth A relative to the layer thickness of the milling tool head ( 2 ) is located. Fräswerkzeug nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Kopfbereich (z. B. 6) eine axiale Ausnehmung (11) und an dem anderen Kopfbereich (z. B. 7) ein entsprechend geformter axialer Vorsprung (12) vorgesehen sind, so dass im zusammengefügten Zustand des Fräswerkzeugs (1) der axiale Vorsprung (12) in die axiale Ausnehmung (11) eingreift.Milling tool according to at least one of the preceding claims, characterized in that on the one head region (eg. 6 ) an axial recess ( 11 ) and at the other header (e.g. 7 ) a correspondingly shaped axial projection ( 12 ) are provided so that in the assembled state of the milling tool ( 1 ) the axial projection ( 12 ) in the axial recess ( 11 ) intervenes. Fräswerkzeug nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Fixierung des ersten Kopfbereichs (6) sowie zweiten Kopfbereichs (7) zueinander mindestens eine Schraubverbindung (16) vorgesehen ist.Milling tool according to at least one of the preceding claims, characterized in that for the axial fixation of the first head region ( 6 ) and second header ( 7 ) to each other at least one screw ( 16 ) is provided. Fräswerkzeug nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl X gleich der Anzahl Y ist.Milling tool according to at least one of the preceding Claims, characterized in that the number X is the same the number Y is. Fräswerkzeug nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl X der Zahl 6 entspricht und die Anzahl Y ebenfalls der Zahl 6 entspricht, so dass insgesamt 12 Schneiden (3) am Fräswerkzeug (1) vorgesehen sind.Milling tool according to at least one of the preceding claims, characterized in that the number X of the number 6 corresponds and the number Y also the number 6 equivalent, so a total of 12 cutting edges ( 3 ) on the milling tool ( 1 ) are provided. Fräswerkzeug nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidenfreiwinkel α größer 8°, vorzugsweise größer 9°, besonders vorzugsweise größer 10°, ist.Milling tool according to at least one of the preceding Claims, characterized in that the cutting clearance angle α greater 8 °, preferably greater than 9 °, particularly preferably greater than 10 °. Fräswerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidenfreiwinkel α maximal 15°, vorzugsweise maximal 14°, beträgt.Milling tool according to claim 10, characterized in that that the cutting clearance angle α maximum 15 °, preferably maximum 14 °.
DE200920005460 2009-04-15 2009-04-15 Milling tool for processing spectacle lenses Expired - Lifetime DE202009005460U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005460 DE202009005460U1 (en) 2009-04-15 2009-04-15 Milling tool for processing spectacle lenses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005460 DE202009005460U1 (en) 2009-04-15 2009-04-15 Milling tool for processing spectacle lenses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005460U1 true DE202009005460U1 (en) 2010-09-02

Family

ID=42675318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920005460 Expired - Lifetime DE202009005460U1 (en) 2009-04-15 2009-04-15 Milling tool for processing spectacle lenses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009005460U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2724803A3 (en) * 2012-10-26 2015-11-18 In-Sun Cha PCD milling cutter for lens processing
CN109530769A (en) * 2018-11-23 2019-03-29 无锡市求实特种模具有限公司 A kind of molding cutter and moulding process of bending lower die die holder
CN113996850A (en) * 2021-12-03 2022-02-01 深圳市誉和钻石工具有限公司 Glasses milling cutter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509535C2 (en) 1985-03-16 1987-04-30 Otto 4010 Hilden De Helbrecht

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509535C2 (en) 1985-03-16 1987-04-30 Otto 4010 Hilden De Helbrecht

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2724803A3 (en) * 2012-10-26 2015-11-18 In-Sun Cha PCD milling cutter for lens processing
CN109530769A (en) * 2018-11-23 2019-03-29 无锡市求实特种模具有限公司 A kind of molding cutter and moulding process of bending lower die die holder
CN109530769B (en) * 2018-11-23 2020-12-22 无锡市求实特种模具有限公司 Forming cutter and forming process of die holder for bending lower die
CN113996850A (en) * 2021-12-03 2022-02-01 深圳市誉和钻石工具有限公司 Glasses milling cutter
CN113996850B (en) * 2021-12-03 2024-04-16 深圳市誉和钻石工具有限公司 Glasses milling cutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003952T5 (en) Method for cutting a tree-shaped groove and rotating cutting tool
DE102014107745A1 (en) Connecting mechanism for a cutting tool
EP3237134B1 (en) Milling tool
DE102007049057B4 (en) Integrally formed cutter head and method for regrinding such a cutter head
EP2091681B1 (en) Cutting insert for a machining tool and machining process with this cutting insert
DE102017107999A1 (en) Deburring device and CNC gear cutting machine with such a deburring device
EP3694670B1 (en) Skiving tool
DE102015115548B4 (en) Rod cutter head
EP2901961A1 (en) Dental instrument
DE202009005460U1 (en) Milling tool for processing spectacle lenses
WO2018010838A1 (en) Wheel-shaped gear cutting tool, method for machining sets of teeth, method for resharpening a gear cutting tool, and gear cutting machine
DE102012212440A1 (en) Drilling tool, in particular for machining titanium alloy components and method for machining such a component
AT15965U1 (en) milling
DE102017105032A1 (en) Tool, machine and method for producing roof ridge-like tipping on teeth of an internally and externally toothed gear
DE102017208017A1 (en) Multi-bladed reamer
WO2021160534A1 (en) Method for producing a workpiece, in particular a turbine blade, using a milling tool
DE19643192A1 (en) Process for machining rotationally symmetrical workpiece surfaces and tool for carrying out such a process
DE102008009856A1 (en) Half ring for thrust washer, particularly as part of thrust washer of axial bearing or radial axial bearing formed from two half rings, has outer contour with middle, convex surface section
DE102018113962A1 (en) HOBS
DE102014102935A1 (en) Cross-hole countersink
EP3663043A1 (en) Grinding tool
DE102016214450A1 (en) Side ring of a multi-part cage, method for making the side ring and cage
EP3507044A1 (en) Single-lip milling tool
DE3329697C1 (en) Single tooth milling cutter to cover the end faces of the teeth of toothed wheels
WO2020119851A1 (en) Tool for performing a deburring process, deburring process and component formed thereby, and hobbing machine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101007

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120425

R157 Lapse of ip right after 6 years