DE202009002710U1 - Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung - Google Patents

Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE202009002710U1
DE202009002710U1 DE200920002710 DE202009002710U DE202009002710U1 DE 202009002710 U1 DE202009002710 U1 DE 202009002710U1 DE 200920002710 DE200920002710 DE 200920002710 DE 202009002710 U DE202009002710 U DE 202009002710U DE 202009002710 U1 DE202009002710 U1 DE 202009002710U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
power generation
aforementioned
solar thermal
thermal power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920002710
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fell Markus De
Saxess Holding De GmbH
Original Assignee
FELL MARKUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELL MARKUS filed Critical FELL MARKUS
Priority to DE200920002710 priority Critical patent/DE202009002710U1/de
Publication of DE202009002710U1 publication Critical patent/DE202009002710U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • F03G6/067Binary cycle plants where the fluid from the solar collector heats the working fluid via a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/003Devices for producing mechanical power from solar energy having a Rankine cycle
    • F03G6/005Binary cycle plants where the fluid from the solar collector heats the working fluid via a heat exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung
Dadurch gekennzeichnet, dass sich in einem Druckbehälter (Flüssiggasbehälter) ein verflüssigtes Gas befindet. Der Druckbehälter (Flüssiggasbehälter) ist mittels einem Rohrleitungssystems an einer Pumpe angeschlossen. Diese Pumpe wiederum wird mittels eines Rohrleitungssystems an die Eintrittsseite des Primärkreislaufes eines Wärmetauschers (Verdampfer) angeschlossen. Der Wärmetauscher (Verdampfer) ist wiederum mit seinem Austritt auf der Primärseite mittels eines Rohrleitungssystems an einer Turbine angeschlossen. Die Turbine wird durch das Verdampfte Gas angetrieben und übergibt die Kraft mittels Welle an einen Generator, der ebenfalls auf der Welle des Generators befestigt ist, ab. Der Generator erzeugt elektrische Energie und gibt diese an das Stromnetz ab. Dies erfolgt bei Wechselstrom direkt oder per Transformator. Bei Gleichstromgeneratoren mittels eines Wechselrichters zwischen Generator und Stromnetz. Die Turbine, welche, das Gas expandieren lässt ist mittels Rohrleitungssystem an einem Expansionsbehälter (Druckbehälter) angeschlossen. Der Expansionsbehälter ist mittels Rohrleitungssystem an der Eintrittsseite des Primärkreislaufes eines Wärmetauschers (Verflüssiger) angeschlossen. Der Verflüssiger...

Description

  • Die Erfindung betrifft den Baugruppenaufbau einer dezentralen solarthermischen Stromerzeugungsanlage mit R245fa. Das bis heute existierende Problem liegt darin, dass eine Stromerzeugung mit Solarthermie nur mit großem finanziellem und technischem Aufwand in Großanlagen zu verwirklichen war. Beispiele sind hierfür im Besonderem die Parabolspiegel-Systeme, wo ein Thermo-Öl durch gebündelte Sonnenstrahlen auf hohe Betriebstemperaturen von mehr als 400°C erwärmt wird. Mit dieser verfügbaren thermischen Energie wird meist eine Dampfturbine angetrieben.
  • Dieses Verfahren ist zum einen sehr kostspielig und zum anderen mit hohem Platzbedarf verbunden. Der Betrieb solcher Kraftwerke kann ebenfalls nur rentabel in warmen Regionen erfolgen. Bereits betriebene Anlagen in Deutschland oder noch nördlicheren Regionen laufen meist mit geringer Rendite oder sogar defizitär.
  • Hier kommt unsere Entwicklung zu tragen, die bereits mit geringen Temperaturen von 65°C Strom erzeugen kann. Verwendet werden erfindungsgemäß zwei verschiedene Typen von Vakuumröhrenkollektoren. Diese sind erfindungsgemäß so konzipiert, dass eine flache Auflage ermöglicht wird. Jede einzelne Röhre selber ist entsprechend des Breitengrades vom Winkel Richtung Horizont und somit Sonne ausgerichtet. Die 1. Version der erfindungsgemäß eingesetzten Kollektoren verfügt über 20 Vakuumröhren mit einer Baulänge von ca. 2,80 m und einem Durchmesser von ca. 7 cm. Dieser Kollektor wird erfindungsgemäß hauptsächlich in den nördlichen Regionen eingesetzt. Die 2. Version der erfindungsgemäß eingesetzten Kollektoren bestehen aus 6 Vakuumröhren mit einer Baulänge von ca. 3,00 m und einem Durchmesser von ca. 12 cm. Dieser Kollektor wird erfindungsgemäß hauptsächlich in wärmeren Regionen Richtung Süden eingesetzt.
  • Die Kollektoren werden erfindungsgemäß mit einem Wasser-Glykol Gemisch durchströmt. Die erfindungsgemäße Anordnung der Kollektoren ist in einem Cluster zusammengefasst. Dieses erfindungsgemäße Cluster besteht aus 12 × 6 oder 6 × 6 oder 12 × 7 oder 6 × 7 oder 10 × 6 oder 24 × 6 oder 3 × 6 in Reihe geschalteter Kollektoren. Die Anbindung der Kollektoren erfolgt erfindungsgemäß über das sogenannte Tichelmann-Prinzip.
  • Die aufgenommene thermische Energie wird über ein Rohrleitungssystem an eine erfindungsgemäße Kaskadenspeicherbatterie mittels Wärmetauscher abgeführt. Die Kaskadenspeicherbatterie wird so angesteuert, so das auch bei niedrigen Temperaturen bereits die ankommende thermische Energie in die Wasserspeicher eingelagert werden können.
  • Die erfindungsgemäße Übernahme der thermischen Energie an den sogenannten ORC-Kreislauf erfolgt über Wärmetauscher in dem das flüssige Gas R245fa verdampft wird. Erfindungsgemäß wird dieses erhitzt und im Druck erhöht an die erfindungsgemäß verwendete Kleinturbine übergeben. Die bei Expansion nicht komplett verbrauchte thermische Energie wird mittel eines erfindungsgemäßen Economizer an das noch flüssige R245fa Gas abgegeben. Mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Kühlsystems wird das R245fa Gas wieder komplett verflüssigt und dem Kreislauf mittel Flüssigkeitssammlers wieder zugeführt. Die angetriebene Kleinturbine treibt über ein entsprechendes Getriebe einen Generator an und speist diese so erzeugte elektrische Energie in das Stromnetz ein oder baut erfindungsgemäß im Inselbetrieb ein eigenes Stromnetz auf.

Claims (69)

  1. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung Dadurch gekennzeichnet, dass sich in einem Druckbehälter (Flüssiggasbehälter) ein verflüssigtes Gas befindet. Der Druckbehälter (Flüssiggasbehälter) ist mittels einem Rohrleitungssystems an einer Pumpe angeschlossen. Diese Pumpe wiederum wird mittels eines Rohrleitungssystems an die Eintrittsseite des Primärkreislaufes eines Wärmetauschers (Verdampfer) angeschlossen. Der Wärmetauscher (Verdampfer) ist wiederum mit seinem Austritt auf der Primärseite mittels eines Rohrleitungssystems an einer Turbine angeschlossen. Die Turbine wird durch das Verdampfte Gas angetrieben und übergibt die Kraft mittels Welle an einen Generator, der ebenfalls auf der Welle des Generators befestigt ist, ab. Der Generator erzeugt elektrische Energie und gibt diese an das Stromnetz ab. Dies erfolgt bei Wechselstrom direkt oder per Transformator. Bei Gleichstromgeneratoren mittels eines Wechselrichters zwischen Generator und Stromnetz. Die Turbine, welche, das Gas expandieren lässt ist mittels Rohrleitungssystem an einem Expansionsbehälter (Druckbehälter) angeschlossen. Der Expansionsbehälter ist mittels Rohrleitungssystem an der Eintrittsseite des Primärkreislaufes eines Wärmetauschers (Verflüssiger) angeschlossen. Der Verflüssiger kühlt mittels eines auf der Sekundärseite angeschlossenen Kühlkreislaufes das Gas auf der Primärseite ab und verflüssigt es wieder. Die Primärseite ist auf der Austrittsseite mittels Rohrleitungssystem an dem Flüssiggasbehälter angeschlossen, wo das verflüssigte Gas wieder aufgenommen wird. Die Sekundärseite des Verflüssigers ist an seiner Austrittsseite mittels eines Rohrleitungssystems an ein Kühlsystem, bzw. Kühlwasserspeicher angebunden. Das Kühlsystem übergibt das zirkulierende Medium im Kühlkreislauf nach dem abkühlen wieder mittels Rohrleitungssystem an die Eintrittsseite der Sekundärseite des Verflüssigers. An der Sekundärseite des Verdampfers wird Speicher mittels Rohrleitungssystems angeschlossen. Dieser ist gleichzeitig der Pufferspeicher für die angeschlossene Solarthermische Anlage. Die Solarthermische Anlage besteht aus Vakuumröhrenkollektoren die mittels einer Solarpumpe mit einem Wärmeträgermedium durchströmt werden. Die hierdurch in den Kollektoren aufgenommene und an das Wärmeträgermedium übergebene Sonnenenergie wird an den Pufferspeicher abgegeben. Die Verbindung der einzelnen Kollektoren, sowie des Kollektorverbundes an die Solarpumpe und an den Pufferspeicher erfolgt mittels Rohrleitungssystem.
  2. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Gas R254fa ist.
  3. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Gas CO2 ist.
  4. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Gas Ammoniak (NH3) ist.
  5. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Gas R236fa ist.
  6. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Gas Propan ist.
  7. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Gas Stickstoff ist.
  8. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kollektoren über 20 Vakuumröhren mit einer Baulänge von ca. 2,10 m und einem Durchmesser von ca. 7 cm verfügen.
  9. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kollektoren aus 6 Vakuumröhren mit einer Baulänge von ca. 2,80 m und einem Durchmesser von ca. 12 cm verfügen.
  10. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektoren mit einem Wasser-Glykol-Gemisch durchströmt werden.
  11. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Anordnung der Kollektoren einem Cluster zusammengefasst sind. Dieses Cluster besteht aus 12 Reihen a' 6 Kollektoren. Die Anbindung erfolgt mittels Tichelmann-Prinzip.
  12. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Anordnung der Kollektoren einem Cluster zusammengefasst sind. Dieses Cluster besteht aus 12 Reihen a' 7 Kollektoren. Die Anbindung erfolgt mittels Tichelmann-Prinzip.
  13. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Anordnung der Kollektoren einem Cluster zusammengefasst sind. Dieses Cluster besteht aus 10 Reihen a' 6 Kollektoren. Die Anbindung erfolgt mittels Tichelmann-Prinzip.
  14. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Anordnung der Kollektoren einem Cluster zusammengefasst sind. Dieses Cluster besteht aus 14 Reihen a' 6 Kollektoren. Die Anbindung erfolgt mittels Tichelmann-Prinzip.
  15. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Anordnung der Kollektoren einem Cluster zusammengefasst sind. Dieses Cluster besteht aus 3 Reihen a' 6 Kollektoren. Die Anbindung erfolgt mittels Tichelmann-Prinzip.
  16. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage an externe Wärmequellen wie Prozesswärme, Abwärme, Rückkühlsysteme und Geothermieanlagen angeschlossen wird
  17. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage an Stromerzeugungsanlagen zur Nachverstromung bei Energiegewinnung durch Verbrennung (BHKW) angeschlossen wird.
  18. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass die aufgenommene thermische Energie über ein Rohrleitungssystem an eine Kaskadenspeicherbatterie mittels Wärmetauscher abgeführt wird. Die Kaskadenspeicherbatterie wird so angesteuert, so dass auch bei niedrigen Temperaturen bereits die ankommende thermische Energie in die Wasserspeicher eingelagert werden können.
  19. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen oder mehrere Speicher mit der Anschlussprinzip nach Tichelmann handelt.
  20. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass Wasser als Speichermedium eingesetzt wird.
  21. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass Sole (Salz/Wasser) als Speichermedium eingesetzt wird.
  22. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass Fett als Speichermedium eingesetzt wird.
  23. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass PCM als Speichermedium eingesetzt wird.
  24. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass Silizium als Speichermedium eingesetzt wird.
  25. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass Drucklose Speicher eingesetzt werden.
  26. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass Druckspeicher eingesetzt werden.
  27. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass eine ECONOMIZER (Wärmetauscher) zur Erhöhung der Energieausbeute und damit verbundener Erhöhung des Anlagenwirkungsgrades zwischen Turbine und Verflüssiger verbaut ist.
  28. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssiggasspeichers nach EG-Baumusterprüfung (Modul B) 97/23/EG. Vor die Turbine verbaut ist.
  29. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübergabe auf den ORC-Kreislauf und zur Speicherung mittels im Speicher verbauten Innenliegenden Wärmetauscher erfolgt.
  30. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübergabe auf den ORC-Kreislauf und zur Speicherung mittels extern verbauten Wärmetauscher erfolgt.
  31. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Rohrleitungssysteme aus Kupfer bestehen.
  32. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Rohrleitungssysteme aus Messing bestehen.
  33. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Rohrleitungssysteme aus C-Stahl bestehen.
  34. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Rohrleitungssysteme aus V2A bestehen.
  35. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Rohrleitungssysteme aus V4A bestehen.
  36. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Rohrleitungssysteme aus V4A bestehen.
  37. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Rohrleitungssysteme nach EN378 gefertigt ist.
  38. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungssysteme mittels Pressverbindern (Presssystem) verbunden wird.
  39. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungssysteme mittels Schraubverbindungen verbunden wird.
  40. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungssysteme mittels Lötverbindungen verbunden wird.
  41. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungssysteme mittels Schweißverbindungen verbunden wird.
  42. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungssysteme mittels Börtelverbindungen verbunden wird.
  43. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Kühlsystem nach EN387 und in Berücksichtigung der EG-Baumusterprüfung (Modul B) 97/23/EG gefertigtes ist.
  44. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem eine Wasserkühler ist.
  45. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem eine Wasser-Luftkühler ist.
  46. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem eine Verflüssiger ist.
  47. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem eine Absorbtionskühler ist.
  48. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung mittels Kraft-Wärme-Kopplung arbeitet und die Wärme an Heizsysteme abgibt.
  49. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass nach EN378 ausgelegte Überdrucksysteme im ORC-Kreislauf.
  50. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass nach Druckbehälterverordnung vorgeschriebene Sicherheitssysteme an den Wasserspeichern vorhanden sind.
  51. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass ein Synchrongenerator im Inselbetrieb betrieben wird.
  52. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass ein Asynchrongenerator im Netzbetrieb betrieben wird.
  53. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleichstromgenerator im Inselbetrieb betrieben wird.
  54. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleichstromgenerator im Netzbetrieb betrieben wird.
  55. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebe mit entsprechender Über- und Untersetzung zwischen Turbine und Generator verbaut ist. Hierbei ist bei Asynchrongeneratoren im Besonderen die Drehzahlen von min 1450 –1 min und 2900 –1 min zu beachten, was einer Netzfrequenz von 50 HZ entspricht. Der Inselbetrieb wird erfindungsgemäß mit einem Synchrongenerator verwirklicht der je nach Anforderung ebenfalls entsprechende Drehzahlen erreichen muss um ein eigenständiges Stromnetz aufzubauen. Bei geforderten 50 HZ entspricht dies ebenfalls Drehzahlen von min 1450 –1 min und 2900 –1 min.
  56. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehkolbenturbine eingesetzt wird. Die Baugrößen variieren zwischen 0,5 KW und 50 KW.
  57. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraubenturbine eingesetzt wird.
  58. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass eine Turboturbine eingesetzt wird.
  59. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass eine Exzenterturbine eingesetzt wird.
  60. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass eine Axialturbine eingesetzt wird.
  61. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass eine Radialturbine eingesetzt wird.
  62. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass eine Umlaufturbine eingesetzt wird.
  63. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass eine Spiralturbine eingesetzt wird.
  64. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass eine Hubkolbenturbine, bzw. ein Hubkolbenmotor eingesetzt wird.
  65. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass statt des Mediums Wasser direkt das zu verdampfende Gas durch die Kollektoren oder eines anderen Wärmeübergeber zu leiten, um direkt dort eine Verdampfung zu erzeugen und mögliche Wärmetauscherverluste auszuschließen.
  66. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Solar- oder sonstigem Energielieferant ein Verdichter für das Gas zwischengeschaltet wird.
  67. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass die Speicher einmal als Drossel oder Dämpfung für das System fungieren.
  68. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass die Speicher als Langzeitspeichersystem fungieren, um über die Energieeinspeisung ins System hinaus elektrischen Strom zu produzieren und somit eine 24 h Versorgung gewährleistet werden kann.
  69. Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung nach vorgenannten Ansprüchen. Dadurch gekennzeichnet, dass kein Expansionsbehälter verbaut ist.
DE200920002710 2009-02-25 2009-02-25 Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung Expired - Lifetime DE202009002710U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920002710 DE202009002710U1 (de) 2009-02-25 2009-02-25 Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920002710 DE202009002710U1 (de) 2009-02-25 2009-02-25 Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002710U1 true DE202009002710U1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40936719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920002710 Expired - Lifetime DE202009002710U1 (de) 2009-02-25 2009-02-25 Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009002710U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123967A3 (en) * 2011-03-14 2013-11-07 Valagam Rajagopal Raghunathan Hermitically sealed solar water heater system and operation method for generation of electricity from thermal power plant
WO2014000830A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-03 Energy Intelligence Lab Gmbh Vorrichtung zum erzeugen elektrischer energie mittels eines orc-kreislaufs
DE102018100263A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-11 Michael Würtz System zur Energieumwandlung und Verfahren zum Energieumwandeln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123967A3 (en) * 2011-03-14 2013-11-07 Valagam Rajagopal Raghunathan Hermitically sealed solar water heater system and operation method for generation of electricity from thermal power plant
WO2014000830A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-03 Energy Intelligence Lab Gmbh Vorrichtung zum erzeugen elektrischer energie mittels eines orc-kreislaufs
CN104583544A (zh) * 2012-06-26 2015-04-29 萨克塞斯股份有限公司 利用一orc回路产生电能的装置
US9447701B2 (en) 2012-06-26 2016-09-20 Saxess Holding Gmbh Device for generating electrical energy by means of an ORC-circular flow
DE102018100263A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-11 Michael Würtz System zur Energieumwandlung und Verfahren zum Energieumwandeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2622182B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von heissdampf aus einer sonnenenergiekonzentrationsanlage
AU2008228211B2 (en) Method and device for intermediate superheating in solar direct evaporation in a solar-thermal power plant
EP2342458B1 (de) Solarhybridbetriebenes gas- und dampfkraftwerk
AU2010326107B2 (en) Utilizing steam and/or hot water generated using solar energy
US8266908B2 (en) Multi-heat source power plant
ES2544467T3 (es) Central térmica solar con evaporación indirecta y procedimiento para operar una tal central térmica solar
US4417446A (en) Combination power plant
US20130047611A1 (en) Solar power plant part of a solar thermal power plant and solar thermal power plant provided with solar collector surfaces for a heat transfer medium and working medium
CN102828925B (zh) 一种二元工质塔式太阳能发电***
CN201209525Y (zh) 温差发电装置
US10006310B2 (en) Steam power plant with an additional flexible solar system for the flexible integration of solar energy
EP2415976B1 (de) Wärmekraftmaschine zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmekraftmaschine
DE102012010311A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Solarthermiekraftwerks
DE202009002710U1 (de) Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung
WO2019002023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur solaren erzeugung von trinkwasser aus einer wasser- feststoff-lösung
JP2014122576A (ja) 太陽熱利用システム
CN202811236U (zh) 一种用于塔式太阳能的双工质发电***
KR101603253B1 (ko) 복수기 방열 회수 시스템
RU2622603C1 (ru) Способ работы атомной электрической станции
JP2002122006A (ja) 低温排熱を利用した発電設備
SU1726922A1 (ru) Солнечна комбинированна электрическа станци
EP3093488A1 (de) Wärmesolarenergieanlage mit einer wärmespeicheranlage und zugehöriges verfahren
DE202010008126U1 (de) Wärmekraftmaschine zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie, die zur Erzeugung von Strom benutzt wird
CA2835604C (en) Steam power plant with an additional flexible solar system for the flexible integration of solar energy
DE102013019756B4 (de) Energieversorgungssystem sowie Energieversorgungsmodul zur Verwendung in einem solchen Energieversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090910

R150 Term of protection extended to 6 years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MARKUS FELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: MARKUS FELL,MONIKA SEMMLER, , DE

Effective date: 20120203

Owner name: ENERGY INTELLIGENCE LAB GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MARKUS FELL,MONIKA SEMMLER, , DE

Effective date: 20120203

Owner name: SAXESS HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FELL, MARKUS, 55270 SCHWABENHEIM, DE; SEMMLER, MONIKA, 55435 GAU-ALGESHEIM, DE

Effective date: 20120203

Owner name: FELL, MARKUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: MARKUS FELL,MONIKA SEMMLER, , DE

Effective date: 20120203

Owner name: ENERGY INTELLIGENCE LAB GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FELL, MARKUS, 55270 SCHWABENHEIM, DE; SEMMLER, MONIKA, 55435 GAU-ALGESHEIM, DE

Effective date: 20120203

Owner name: FELL, MARKUS, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FELL, MARKUS, 55270 SCHWABENHEIM, DE; SEMMLER, MONIKA, 55435 GAU-ALGESHEIM, DE

Effective date: 20120203

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120316

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150319

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FELL, MARKUS, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ENERGY INTELLIGENCE LAB GMBH, 99423 WEIMAR, DE; FELL, MARKUS, 55270 SCHWABENHEIM, DE

Owner name: SAXESS HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ENERGY INTELLIGENCE LAB GMBH, 99423 WEIMAR, DE; FELL, MARKUS, 55270 SCHWABENHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R071 Expiry of right