DE202008015425U1 - Device for the mechanical heating of liquids - Google Patents

Device for the mechanical heating of liquids Download PDF

Info

Publication number
DE202008015425U1
DE202008015425U1 DE202008015425U DE202008015425U DE202008015425U1 DE 202008015425 U1 DE202008015425 U1 DE 202008015425U1 DE 202008015425 U DE202008015425 U DE 202008015425U DE 202008015425 U DE202008015425 U DE 202008015425U DE 202008015425 U1 DE202008015425 U1 DE 202008015425U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated
container
perforated discs
shaft
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008015425U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008015425U priority Critical patent/DE202008015425U1/en
Priority to DE102009054410A priority patent/DE102009054410A1/en
Priority to DE112009003437T priority patent/DE112009003437A5/en
Priority to PCT/DE2009/001686 priority patent/WO2010057491A2/en
Priority to EP09804116A priority patent/EP2379958A2/en
Publication of DE202008015425U1 publication Critical patent/DE202008015425U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V40/00Production or use of heat resulting from internal friction of moving fluids or from friction between fluids and moving bodies
    • F24V40/10Production or use of heat resulting from internal friction of moving fluids or from friction between fluids and moving bodies the fluid passing through restriction means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten mit einem eine umfangsseitig geschlossene Behälterwandung aufweisenden Behälter, der eine Längsachse aufweist und in den die Flüssigkeit einbringbar ist, wobei in dem Behälter ein oder mehrere Elemente mit Durchbrüchen und/oder Kapillaren und/oder Poren angeordnet sind, durch welche die Flüssigkeit strömt und dadurch erwärmt wird.Device for heating liquids with a container having a peripherally closed container wall, which has a longitudinal axis and in which the liquid is introduced, wherein in the container one or more elements with openings and / or capillaries and / or pores are arranged, through which the Liquid flows and is heated thereby.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mechanischen Erwärmen von Flüssigkeiten durch Bewegung und Reibung der Flüssigkeit.The The invention relates to a device for mechanical heating of liquids by movement and friction of the liquid.

Aus EP 0 610 914 B1 und US-A-4 277 020 ist eine Vorrichtung zum mechanischen Erwärmen von Flüssigkeiten bekannt, welche einen Aufbewahrungsbehälter zum Aufnehmen erwärmten Fluides aufweist, wobei der Behälter einen Einlass und einen Auslass aufweist; und mit einer mechanischen Umwandlungsvorrichtung, die ein Gehäuse mit einem Hohlraum besitzt, sowie mit einer Welle, die sich durch den Hohlraum erstreckt und mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist, um die Welle zu drehen. Auf der Welle sitzt ein Rotor, wobei der Rotor derart dimensioniert ist, um eng innerhalb der Seitenwände des Behälters aufgenommen zu werden. Der Rotor weist eine zur Seitenwand gerichtete Oberfläche mit Bohrungen auf, die in vorbestimmten Winkeln zur Oberfläche angeordnet sind, wobei die Bohrungen eine Turbulenz des Fluides innerhalb des Raumes zwischen dem Rotor und einer inneren Oberfläche des Gehäuses erzeugt. Nachteilig ist der komplizierte Aufbau der Vorrichtung.Out EP 0 610 914 B1 and US-A-4,277,020 there is known a device for mechanically heating liquids comprising a storage container for holding heated fluid, the container having an inlet and an outlet; and a mechanical conversion device having a housing with a cavity and a shaft extending through the cavity and connected to drive means for rotating the shaft. A rotor is seated on the shaft, the rotor being sized to be snugly received within the side walls of the container. The rotor has a sidewall-facing surface with bores disposed at predetermined angles to the surface, the bores creating turbulence of the fluid within the space between the rotor and an interior surface of the housing. A disadvantage is the complicated structure of the device.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum mechanischen Erwärmen einer Flüssigkeit bzw. von Flüssigkeiten zu entwickeln, die einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist und effizient arbeitet.Of the Invention is based on the object, a device for mechanical Heating a liquid or liquids to develop, which has a simple structural design and works efficiently.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des ersten Schutzanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten mit einem eine umfangsseitig geschlossene Behälterwandung aufweisenden Behälter, der eine Längsachse aufweist und, in den die Flüssigkeit einbringbar ist, wobei in dem Behälter ein oder mehrere Elemente mit Durchbrüchen und/oder Kapillaren und/oder Poren angeordnet sind, durch welche die Flüssigkeit strömt und dadurch erwärmt wird, wobei die Durchbrüchen und/oder Kapillaren und/oder Poren nicht direkt zur Behälterwandung weisen.These Task is solved with the features of the first protection claim. Advantageous embodiments emerge from the subclaims. contraption for heating liquids with a having circumferentially closed container wall Container having a longitudinal axis and, in the liquid is introduced, wherein in the container one or more elements with apertures and / or capillaries and / or pores are arranged through which the liquid flows and thereby heated, wherein the openings and / or capillaries and / or pores not directly to the container wall point.

Die Elemente sind bevorzugt in Form von Lochscheiben ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich ein oder mehrere Elemente durch ein 3D-Druckverfahren, d. h. durch Rapid-Prototyping zu fertigen. Das/die Elemente weisen in diesem Fall bevorzugt eine geschlossene Wandung und Durchströmöffnungen in der Art von Kapillaren und/oder miteinander in Verbindung stehenden Poren und/oder auch von Kanälen auf.The Elements are preferably designed in the form of perforated disks. It However, it is also possible to use one or more elements a 3D printing process, d. H. to produce by rapid prototyping. Any / Elements in this case preferably have a closed wall and flow openings in the manner of capillaries and / or interconnecting pores and / or also of channels.

Es sind insbesondere zwei Bauformen der Vorrichtung möglich.It In particular, two types of device are possible.

Einerseits können rotierende scheibenartige Elemente/Lochscheiben in der Flüssigkeit rotieren und diese dadurch erwärmen.On the one hand can be rotating disc-like elements / perforated discs rotate in the liquid and heat it.

Andererseits kann die Flüssigkeit mit Druck durch wenigstens ein feststehendes Element und/oder wenigstens eine Lochscheibe strömen und dadurch erwärmt werden.on the other hand The liquid may be pressurized by at least one fixed one Element and / or at least a perforated disc flow and thereby to be heated.

Im erstgenannten Fall ist wenigstens eine erste rotierende Lochscheibe an einer durch einen Antrieb drehbaren Welle angeordnet und reicht von der Welle radial nach außen in Richtung zur Behälterwandung.in the the former case is at least a first rotating perforated disc arranged on a shaft rotatable by a drive and extends from the shaft radially outward towards the container wall.

Dabei erstrecken sich die drehbaren Lochscheiben im Wesentlichen in Richtung zur Längsachse des Behältnisses.there the rotatable perforated discs extend substantially in the direction to the longitudinal axis of the container.

Es ist möglich, an der Welle eine Vielzahl von mit diesen rotierenden Lochscheiben übereinander und/oder umfangsseitig zu befestigen, wobei die rotierenden Lochscheiben auch zueinander in einem Winkel versetzt an der Welle angeordnet sein können.It is possible on the shaft a variety of with these rotating perforated discs one above the other and / or circumferentially to attach, the rotating perforated discs also to each other offset at an angle to the shaft can be arranged.

Weiterhin können auch mehrere rotierende Lochscheiben in einer ersten Reihe übereinander und mehrere rotierende Lochscheiben in wenigstens einer zweiten Reihe übereinander an der Welle angeordnet sein.Farther can also have several rotating perforated discs in a first Row one above the other and several rotating perforated discs in at least a second row one above the other on the shaft be arranged.

Zur Verstärkung des Erwärmungseffektes können an der Seitenwand des Behälters ein oder mehrere gestellfeste Lochscheiben angeordnet sein, die an der Seitenwandung übereinander und/oder umfangsseitig angeordnet sind.to Reinforcement of the heating effect can on the side wall of the container one or more fixed to the frame Perforated discs are arranged on the side wall one above the other and / or circumferentially arranged.

Die rotierenden Lochscheiben können innerhalb der gestellfesten Lochscheiben rotieren oder mit diesen Kämmen. Im letztgenannten Fall sind entlang der Längsache abwechselnd ein oder mehrere gestellfeste und ein oder mehrere rotierende Lochscheiben angeordnet.The rotating perforated discs can be fixed within the frame Rotate perforated discs or with these combs. In the latter Case are alternately one or more along the longitudinal axis fixed frame and one or more rotating perforated discs arranged.

Vorzugsweise reichen die rotierenden Lochscheiben bis nahe an die Behälterwand. Der bevorzugt zylinderförmig ausgebildete Behälter ist beidseitig durch ein erstes und ein zweites Verschlusselement geschlossen, wobei durch das erste Verschlusselement die Welle reicht und die Welle am ersten und zweiten Verschlusselement gelagert ist.Preferably the rotating perforated discs extend close to the container wall. The preferably cylindrical-shaped container is on both sides by a first and a second closure element closed, wherein the shaft extends through the first closure element and the shaft is supported on the first and second closure members.

Durch die im flüssigen Medium rotierenden Lochscheiben erfolgt praktisch ein Warmschlagen der Flüssigkeit. Bevorzugt wird dabei als Flüssigkeit Wasser eingesetzt, welches durch Wasserwarmschlagen mittels der rotierenden Lochscheiben erwärmt wird.By the perforated disks rotating in the liquid medium take place practically a warm beating of the liquid. It is preferred thereby used as a liquid water, which through Warmed with water by means of the rotating perforated discs becomes.

Bei der zweiten Variante der Erfindung ist wenigstens ein feststehendes Element/Lochscheibe entlang der Längsachse A des Behälters angeordnet, durch welches die Flüssigkeit unter Druck gepresst wird, so dass die Flüssigkeit durch die Reibung mit der Wandung der Durchbrüche und/oder Kapillare und/oder Poren, durch welche diese strömt, erwärmt wird.at The second variant of the invention is at least one fixed Element / perforated disc along the longitudinal axis A of the container arranged, through which the liquid is pressed under pressure, so that the fluid through the friction with the wall the apertures and / or capillary and / or pores, by which this flows, is heated.

Es ist möglich, die Durchbrüche hintereinander angeordneter feststehender Elemente/Lochscheiben zueinander versetzt anzuordnen, wobei mehrere oder alle feststehenden Elemente/Lochscheiben bevorzugt im Wesentlichen baugleich ausgeführt sind.It is possible, the openings arranged one behind the other fixed elements / perforated discs to arrange mutually offset, wherein several or all fixed elements / perforated disks preferred are executed substantially identical.

Die hintereinander angeordneten Elemente/Lochscheiben können weiterhin um einen Winkel α zueinander versetzt angeordnet sein, so dass noch ein Durchströmen der Flüssigkeit durch die Durchbrüche/Kapillare/Poren gewährleistet ist, aber eine hohe Reibung auftritt.The arranged one behind the other elements / perforated discs can further arranged offset by an angle α to each other be, so that still a flow through the liquid ensured by the breakthroughs / capillary / pores is, but high friction occurs.

Bevorzugt sind mehrere Lochscheiben zueinander versetzt in einem Winkel α und eine oder mehrere sich anschließenden Lochscheiben in einem Winkel α angeordnet.Prefers are several perforated discs offset from each other at an angle α and one or more adjoining perforated discs in one Angle α arranged.

Der Winkel α liegt in Abhängigkeit von der Dimensionierung der Lochscheiben und der Größe und Anordnung der Durchbrüche bevorzugt zwischen 1° und 10°, insbesondere zwischen 3° und 6°.Of the Angle α is dependent on the dimensioning the perforated discs and the size and arrangement of Breakthroughs preferably between 1 ° and 10 °, in particular between 3 ° and 6 °.

Jede Lochscheibe weist vorteilhafter Weise Durchbrüche in Form einer Vielzahl von Bohrungen auf und ist dadurch einfach herstellbar.each Perforated disk advantageously has breakthroughs in shape a variety of holes and is therefore easy to produce.

Die Bohrungen weisen in Abhängigkeit von der Abmessung der Lochscheibe insbesondere einen Durchmesser von 0,1 mm bis 50 mm auf.The Depending on the size of the holes Perforated disk in particular a diameter of 0.1 mm to 50 mm on.

Die Lochscheiben besitzen z. B. eine Dicke von 0,2 bis 50 mm.The Perforated disks have z. B. a thickness of 0.2 to 50 mm.

Zur Gewährleistung einer hohen Reibung ist der Übergang von der Innenkontur eines Durchbruchs zur Oberseite und/oder Unterseite der Lochscheibe scharfkantig ausgebildet.to Ensuring high friction is the transition from the inner contour of a breakthrough to the top and / or bottom the perforated disc is sharp-edged.

Weiterhin kann zur Verstärkung dieses Effektes die Wandung des Durchbruchs im Wesentlichen konkav gekrümmt sein. Bei einem Verschleiß der Kante ist bei dieser dann immer noch eine hohe Reibung gegeben.Farther can reinforce this effect the wall of the breakthrough be substantially concave curved. At a wear of the edge If this is still a high friction then given.

Bevorzugt besteht/bestehen das/die Elemente/die Lochscheibe/n aus einem hochfesten Werkstoff, insbesondere aus einem hochfesten Stahl, Keramik oder Glaskeramik oder einer Kombination der vorgenannten Werkstoffe.Prefers is / are the element (s) / perforated disc (s) made of a high strength material, in particular from a high-strength steel, ceramic or glass ceramic or a combination of the aforementioned materials.

Der Behälter weist eine Zuführöffnung und eine Ableitöffnung für die Flüssigkeit auf, wobei bevorzugt die Zuführöffnung durch das erste Verschlusselement und die Ableitöffnung durch das zweite Verschlusselement des Behälters reicht.Of the Container has a feed opening and a Discharge opening for the liquid, wherein preferably the feed opening through the first Closure element and the discharge opening through the second Closing element of the container is sufficient.

Wird das Element durch Rapid Prototyping bzw. Rapid Manufacturing gefertigt, ist es möglich, das sich dieser durch den Behälter erstreckt und dessen Außenwandung flüssigkeitsdicht gefertigt ist, wobei im Inneren Durchströmöffnungen in der Art von Kapillaren oder Poren ausgebildet sind, die eine hohe Reibung zur Wandung gewährleisten, wodurch sich die Flüssigkeit bei einer entsprechenden Durchströmgeschwindigkeit erwärmt.Becomes the element is manufactured by rapid prototyping or rapid manufacturing, It is possible that this through the container extends and the outer wall is liquid-tight is manufactured, wherein in the interior flow openings are formed in the manner of capillaries or pores that have a ensure high friction to the wall, causing the Liquid at a corresponding flow rate heated.

Das Element kann z. B. durch Stereolithografie, selektives Lasersintern, Lasergenerieren, Laminated Object Modelling, hergestellt werden.The Element can z. By stereolithography, selective laser sintering, Laser generation, Laminated Object Modeling, are produced.

Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt in der einfachen Ausbildung der Vorrichtung durch die Verwendung eines Elementes, welches insbesondere eine Vielzahl von Durchströmöffnungen und/oder Kapillaren und/oder Poren aufweist und entweder durch Rapid Prototyping bzw. Rapid Manufacturing hergestellt ist oder insbesondere einer Vielzahl gleichartiger Lochscheiben, durch welche das Wasser mechanisch erwärmt wird. Das Erwärmen des Fluids kann dabei bis zur Dampfphase erfolgen.Of the substantial advantage of the solution according to the invention lies in the simple design of the device through the use an element which in particular a plurality of flow openings and / or capillaries and / or pores and either by Rapid Prototyping or rapid manufacturing is made or in particular a variety of similar perforated disks, through which the water is heated mechanically. Heating the fluid can be done up to the vapor phase.

Insbesondere die Ausführung mehrerer hintereinander angeordneter feststehender Lochscheiben oder eines feststehenden durch Rapid Prototyping bzw. Rapid Manufacturing hergestellten Elementes, durch welches das Fluid hindurchgepresst wird, stellt eine einfache und effiziente Vorrichtung zum Erwärmen der Flüssigkeit zur Verfügung, da hierbei keine rotierenden (beweglichen) Teile erforderlich sind. Diese Variante, bei welcher die Flüssigkeit durch ein oder mehrere feststehende Elemente die Durchbrüche mit Kanten bzw. Reibflächen aufweisen, unter Druck gepresst wird dient somit zum Warmpressen der Flüssigkeit.Especially the execution of several successively arranged fixed Perforated discs or a fixed by rapid prototyping or Rapid manufacturing manufactured element, through which the fluid is a simple and efficient device for Heating the liquid available, since no rotating (moving) parts are required. This variant, in which the liquid by a or several fixed elements the breakthroughs with edges or friction surfaces, pressed under pressure is used thus for hot pressing the liquid.

Mit dieser Lösung kann z. B. ein Wasserwarmpressen schnell und effizient erfolgen.With This solution can, for. As a water warming fast and done efficiently.

Sowohl bei Warmschlagen als auch beim Warmpressen kann die erwärmte Flüssigkeit einem Wärmespeicher zugeführt und für Heizzwecke oder z. B. zum Bereitstellen von warmer Wasser für unterschiedlichste Anwendungsgebiete verwendet werden.Either when warming as well as during hot pressing, the heated Liquid supplied to a heat storage and for heating purposes or z. To provide warmth Water used for a wide variety of applications become.

Es ist ebenfalls möglich, den Behälter, in dem das Warmschlagen oder Warmpressen der Flüssigkeit erfolgt, aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit zu fertigen und mit einem Wärmetauscher zu koppeln.It is also possible to manufacture the container in which the warm beating or hot pressing of the liquid is made of a material with high thermal conductivity and with a Wärmetau couple.

Insbesondere bei Warmschlagen (Wasserwarmschlagen) kann der Flüssigkeitspegel in dem Behälter im Wesentlichen konstant sein und die Flüssigkeit durch die Rotation der Lochscheiben z. B. in einem gewünschten Temperaturbereich gehalten werden. Am Behälter wird dann ein Wärmetauscher angeordnet und die damit zur Verfügung gestellte Wärme für das gewünschte Anwendungsgebiet (z. B. einer Zentralheizungsanlage Erwärmen von Wasser für Sanitärzwecke usw.) zur Verfügung gestellt werden.Especially with warm beating (warm water beating) the liquid level can be substantially constant in the container and the liquid by the rotation of the perforated discs z. B. in a desired Temperature range are kept. At the container then becomes arranged a heat exchanger and thus available Asked heat for the desired area of application (eg a central heating system heating water for Sanitary purposes, etc.).

Das Warmpressen kann auch im Umlaufprinzip mit einer im Wesentlichen konstanten Flüssigkeitsmenge erfolgen. In diesem Fall ist zwischen einem ablaufseitigen zweiten Druckmittelanschluss des Behälters und einem zulaufseitigen ersten Druckmittelanschluss des Behälters eine Pumpe angeordnet. Die Flüssigkeit kann nach Bedarf z. B. durch Veränderung des Pumpendruckes auf einen gewünschten Temperaturbereich erwärmt werden. Die am Umfang des Behälters auftretende Temperatur kann ebenfalls von einem Wärmetauscher abgenommen werden.The Hot pressing can also be done in circulation with a substantially constant amount of liquid done. In this case is between a drain-side second pressure medium connection of the container and an inlet-side first pressure medium connection of the container arranged a pump. The liquid can be as needed z. B. by changing the pump pressure to a desired Temperature range to be heated. The at the periphery of the container occurring temperature can also be from a heat exchanger be removed.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The Invention will be described below with reference to embodiments and associated drawings explained in more detail. Show it:

1: Prinzipdarstellung einer Vorrichtung in Längsschnitt, wobei rotierende Lochscheiben durch Anordnung an einer drehbaren Welle in einem Behälter angeordnet sind und der Antrieb der Welle über einen Elektromotor erfolgt, 1 : Schematic representation of a device in longitudinal section, wherein rotating perforated discs are arranged by arrangement on a rotatable shaft in a container and the drive of the shaft via an electric motor,

2: Schnitt A-A gern. 1, 2 : Cut AA like. 1 .

3: Prinzipdarstellung, ähnlich wie 1, jedoch mit einem Antrieb über einen Zahnriemen und eine Zahnriemenscheibe, 3 : Schematic representation, similar to 1 but with a drive via a toothed belt and a toothed belt pulley,

4: Längsschnitt einer Vorrichtung mit an einer Welle angeordneten rotierenden Lochscheiben und an der Behälterwand angeordneten gestellfesten Lochscheiben, wobei die rotierenden Lochscheiben innerhalb der gestellfesten Lochscheiben rotieren, 4 3 shows a longitudinal section of a device with rotating perforated disks arranged on a shaft and frame-fixed perforated disks arranged on the container wall, wherein the rotating perforated disks rotate within the frame-fixed perforated disks,

5: Schnitt B-B gem. 4, 5 : Section BB gem. 4 .

6: Längsschnitt einer Vorrichtung mit an einer Welle angeordneten rotierenden Lochscheiben und an der Behälterwand angeordneten gestellfeste Lochscheiben, wobei die rotierenden Lochscheiben und die gestellfesten Lochscheiben miteinander kämmen, 6 FIG. 3: longitudinal section of a device with rotating perforated disks arranged on a shaft and frame-fixed perforated disks arranged on the container wall, wherein the rotating perforated disks and the disk disks fixed to the frame mesh with one another,

7: Schnitt C-C gem. 6, 7 : Section CC acc. 6 .

8: Seitenansicht einer Vorrichtung, bei welcher eine Vielzahl von feststehenden Lochscheiben hintereinander angeordnet sind, 8th : Side view of a device in which a multiplicity of fixed perforated disks are arranged one behind the other,

9: Längsschnitt D-D gem. 8, 9 : Longitudinal section DD acc. 8th .

10: Schnitt E-E gem. 8 10 : Cut EE acc. 8th

11: Draufsicht auf eine feststehende Lochscheibe, 11 : Top view of a fixed perforated disc,

12: Seitenansicht einer Lochscheibe mit einer Nut, die mit einer Passfeder in Wirkverbindung bringbar ist, 12 : Side view of a perforated disc with a groove, which can be brought into operative connection with a key,

13: Seitenansicht einer Lochscheibe mit einer um 3–5° versetzten Nut, die mit einer Passfeder in Wirkverbindung bringbar ist, 13 : Side view of a perforated disc with a groove offset by 3-5 °, which can be brought into operative connection with a key,

14: Schnittdarstellung einer Vorrichtung, mit einem Element, welches durch Rapid Manufacturing hergestellt ist. 14 : Sectional view of a device with an element manufactured by rapid manufacturing.

In 1 bis 7 sind verschiedene Varianten einer Vorrichtung zum Warmschlagen einer Flüssigkeit (z. B. Wasser) dargestellt, die aus einem Behälter 1 mit einer zylindrischen Wandung 2 sowie einem ersten Verschlusselement 3 und einem zweiten Verschlusselement 4 besteht, wobei die Verschlusselemente 3, 4 den Behälter 1 beidseitig verschließen. Durch das erste Verschlusselement 3 führt eine Welle 5, welche eine Längsachse A aufweist. An der Welle 5 sind mittels Befestigungselementen 6 Lochscheiben 7 mit einer Vielzahl von Durchbrüchen 8 befestigt. Die Welle 5 ist durch einen Antrieb in Rotation versetzbar und in den Verschlusselementen 3, 4 mittels Lagerungen L1, L2 drehbar gelagert. Wenn sich in dem Behälter 1 eine Flüssigkeit befindet und die Welle 5 mit den daran befestigten Lochscheiben 7 mit hoher Geschwindigkeit rotiert, wird die Flüssigkeit durch die induzierte mechanische Energie erwärmt.In 1 to 7 Various variants of a device for warming a liquid (eg water) are shown, which consist of a container 1 with a cylindrical wall 2 and a first closure element 3 and a second closure element 4 consists, wherein the closure elements 3 . 4 the container 1 close on both sides. Through the first closure element 3 leads a wave 5 which has a longitudinal axis A. At the wave 5 are by means of fasteners 6 perforated discs 7 with a variety of breakthroughs 8th attached. The wave 5 is by a drive in rotation displaceable and in the closure elements 3 . 4 rotatably supported by bearings L1, L2. If in the container 1 there is a liquid and the wave 5 with the perforated disks attached to it 7 rotated at high speed, the liquid is heated by the induced mechanical energy.

Gem. 1 und gem. Schnitt A-A nach 1, der in 2 dargestellt ist, sind an der Welle 4 jeweils in 4 um 90° zueinander versetzten Reihen Lochscheiben 7 übereinander angeordnet und an der Welle 5 befestigt. Der Antrieb der Welle 5 erfolgt mittels eines Motors 9 und eines Getriebes 10.Gem. 1 and gem. Cut AA to 1 who in 2 is shown are on the shaft 4 each in 4 rows offset by 90 ° perforated discs 7 arranged one above the other and on the shaft 5 attached. The drive of the shaft 5 done by means of a motor 9 and a gearbox 10 ,

3 zeigt eine Prinzipdarstellung, ähnlich wie 1, jedoch mit einem Antrieb über einen Zahnriemen 11 und eine erste Zahnriemenscheibe 12, wobei eine ausgangsseitige Drehwelle 13 einer Strömungsenergieanlage (z. B. Windkraftanlage) über eine zweite Zahnriemenscheibe 14, den Zahnriemen 11 und die erste Zahnriemenscheibe 12 die Welle 5 in Rotation versetzt. Es ist somit möglich, die Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten mit einer Windkraftanlage oder einer anderen Strömungsenergieanlage zu koppeln. 3 shows a schematic diagram, similar to 1 , but with a drive via a toothed belt 11 and a first timing pulley 12 wherein an output side rotary shaft 13 a flow energy plant (eg wind turbine) via a second toothed belt pulley 14 , the timing belt 11 and the first pulley 12 the wave 5 set in rotation. It is thus possible to couple the device for heating liquids with a wind turbine or other flow energy plant.

Der Längsschnitt einer Vorrichtung mit an der Welle 5 angeordneten rotierenden Lochscheiben 7 und an der Wandung 2 angeordneten gestellfesten Lochscheiben 15, wobei die rotierenden Lochscheiben 7 innerhalb der gestellfesten Lochscheiben 15 rotieren, ist in 4 im Längsschnitt und in 5 im Schnitt B-B gem. 4 dargestellt. Jeweils eine gestellfeste Lochscheibe 15 erstreckt sich aus Richtung des ersten Verschlusselementes 3 bis zum zweiten Verschlusselement 4 und ist innen an der Behälterwand befestigt. Es ist auch möglich, die gestellfeste Lochscheibe 15 zusätzlich an den Verschlusselementen 3, 4 zu befestigen. Es sind insgesamt 10 gestellfeste Lochscheiben 15 an der Behälterwand angeordnet, wie aus dem in 5 dargestellten Schnitt B-B gem. 4 hervorgeht. In diesen rotieren zwei um 180° versetzte Reihen von übereinander angeordneten rotierenden Lochscheiben 7. Der Längsschnitt einer Vorrichtung mit an einer Welle angeordneten rotierenden Lochscheiben und an der Behälterwand angeordneten gestellfesten Lochscheiben, wobei die rotierenden Lochscheiben und die gestellfesten Lochscheiben miteinander kämmen, ist in 6 und der Schnitt C-C in 7 dargestellt. In Richtung zur Längsachse sind jeweils abwechselnd eine gestellfeste Lochscheibe 15 und eine rotierende Lochscheibe 7 angeordnet. die sich überlappen. Wenn die an der Welle 5 befestigten rotierenden Lochscheiben 7 durch die Drehung der Welle 5 in Rotation versetzt werden, kämmen sie somit mit den gestellfesten Lochscheiben 15.The longitudinal section of a device with on the shaft 5 arranged rotating perforated discs 7 and on the wall 2 arranged frame-fixed perforated discs 15 , wherein the rotating perforated discs 7 within the frame-fixed perforated discs 15 rotate is in 4 in longitudinal section and in 5 in the section BB gem. 4 shown. In each case a frame-fixed perforated disc 15 extends from the direction of the first closure element 3 to the second closure element 4 and is attached to the inside of the container wall. It is also possible, the frame-fixed perforated disc 15 in addition to the closure elements 3 . 4 to fix. There are in total 10 Fixed perforated discs 15 arranged on the container wall, as shown in the 5 illustrated section BB acc. 4 evident. In these rotate two 180 ° staggered rows of superimposed rotating perforated discs 7 , The longitudinal section of a device with arranged on a shaft rotating perforated discs and arranged on the container wall frame fixed perforated discs, wherein the rotating perforated discs and the frame fixed perforated discs mesh with each other, is in 6 and the cut CC in 7 shown. In the direction of the longitudinal axis are alternately a frame-fixed perforated disc 15 and a rotating perforated disk 7 arranged. which overlap. When the on the shaft 5 attached rotating perforated discs 7 by the rotation of the shaft 5 In rotation, they comb thus with the frame-fixed perforated discs 15 ,

Eine andere Gattung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Warmpressen einer Flüssigkeit (z. B. Wasser) ist in 8 bis 13 dargestellt.Another type of device according to the invention for hot pressing a liquid (eg water) is in 8th to 13 shown.

Hier werden keine rotierenden Lochscheiben eingesetzt, sondern feststehende Lochscheiben 16 (8 bis 13) bzw. ein mit Durchbrüchen bzw. Kanälen bzw. Poren versehene Element 17 (14), welches z. B. mittels Rapid Manufacturing hergestellt wurde, befindet sich fest in einem Behälter 1, welches ebenfalls endseitig ein erstes Verschlusselement 3 und ein zweites Verschlusselement 4 aufweist. In das erste Verschlusselement 3 mündet ein zulaufseitiger erster Druckmittelanschluss 18, welcher z. B. mittels eines ersten Befestigungsmittels 19 an dem ersten Verschlusselement 3 befestigt ist. An das zweite Verschlusselement 4 ist ein ablaufseitiger zweiter Druckmittelanschluss 20 mittels eines zweiten Befestigungsmittels 21 angeschlossen.Here, no rotating perforated discs are used, but fixed perforated discs 16 ( 8th to 13 ) or provided with openings or channels or pores element 17 ( 14 ), which z. B. produced by rapid manufacturing, is firmly in a container 1 which likewise has a first closure element at the end 3 and a second closure element 4 having. In the first closure element 3 opens a supply-side first pressure medium connection 18 which z. B. by means of a first fastening means 19 on the first closure element 3 is attached. To the second closure element 4 is a drain-side second pressure medium connection 20 by means of a second fastening means 21 connected.

Die Seitenansicht einer Vorrichtung, bei welcher eine Vielzahl von feststehenden Lochscheiben 16 hintereinander angeordnet ist, ist in 8 und der Längsschnitt D-D gem. 8 ist in 9 dargestellt.The side view of a device in which a plurality of fixed perforated discs 16 is arranged in a row, is in 8th and the longitudinal section DD acc. 8th is in 9 shown.

Alle feststehenden Lochscheiben 16 weisen die gleiche Perforation auf, sind jedoch immer in Winkelschritten zueinander verdreht angeordnet. Aus dem Schnitt E-E gem. 10 geht dabei hervor, dass die Durchbrüche 8 immer um einen Winkel α zueinander versetzt sind. Dazu ist in der Wandung 2 des Behälters 1 eine Nut 22 eingebracht, in welcher eine Passfeder 23 sitzt. Die ansonsten baugleich ausgebührten feststehenden Lochscheiben 7 weisen an ihrem Außenumfang eine Nut 24 auf, die jeweils um den Winkel α versetzt ist, und die mit der Passfeder 23 in Eingriff steht. Dadurch sind die Verdrehfestigkeit der feststehenden Lochscheiben 16 und deren geforderte Winkelstellung gewährleistet.All fixed perforated discs 16 have the same perforation, but are always arranged rotated in angular increments. From the section EE gem. 10 it shows that the breakthroughs 8th always offset by an angle α to each other. This is in the wall 2 of the container 1 a groove 22 introduced, in which a feather key 23 sitting. The otherwise identical fixed fixed perforated discs 7 have on their outer circumference a groove 24 on, which is offset by the angle α, and with the feather key 23 engaged. As a result, the torsional strength of the fixed perforated discs 16 and guaranteed their required angular position.

10 zeigt die Draufsicht auf eine feststehende Lochscheibe 16, die eine Nut 24 aufweist und 12 den Schnitt F-F durch diese. Es ist ersichtlich, dass die Durchbrüche 8 in der feststehenden Lochscheibe 16 nicht in Form von geradlinigen Bohrungen ausgeführt sind, sondern im Querschnitt konkav gekrümmt sind. Dadurch ergibt sich in Richtung zu den beiden Außenseiten der feststehenden Lochscheibe 16 ein sehr scharfkantiger Übergang. 10 shows the top view of a fixed perforated disc 16 that a groove 24 and 12 the cut FF through this. It can be seen that the breakthroughs 8th in the fixed perforated disc 16 are not designed in the form of rectilinear bores, but are concavely curved in cross section. This results in the direction of the two outer sides of the fixed perforated disc 16 a very sharp-edged transition.

Die Seitenansicht einer feststehenden Lochscheibe 16, deren Perforation der in 11 und 12 dargestellten Lochscheibe entspricht, jedoch mit einer im Winkel α (z. B. 3–5°) versetzten Nut 24, die mit der Passfeder in Wirkverbindung bringbar ist, zeigt 13. Die folgende Lochscheibe weist dann wiederum eine Nut auf, die zur Nut der vorhergehenden Lochscheibe versetzt ist usw. Dadurch wird gewährleistet, dass das flüssige Medium, welches unter Druck über den ersten Druckmittelanschluss 18 zugeführt wird, über eine Vielzahl scharfer Kanten strömt und sich durch die entstehende Reibung erwärmt. Aus dem zweiten Druckmittelanschluss strömt somit erwärmtes flüssiges Medium.The side view of a fixed perforated disc 16 whose perforation is the in 11 and 12 corresponds perforated disc, but with an angle α (eg., 3-5 °) offset groove 24 , which is engageable with the feather in operative connection, shows 13 , The following perforated disc then in turn has a groove which is offset from the groove of the preceding perforated disc, etc. This ensures that the liquid medium, which under pressure via the first pressure medium connection 18 is supplied, flows over a plurality of sharp edges and heated by the resulting friction. From the second pressure medium connection thus heated liquid medium flows.

Anstelle der Verwendung einer Vielzahl von feststehenden Lochscheiben 16 kann auch ein Element 17 in dem Behälter 1 sitzen, welches durch Rapid Manufacturing hergestellt ist und eine Vielzahl von miteinander in Verbindung stehenden Durchbrüchen und/oder Kapillaren und/oder Poren aufweist, durch welche die Flüssigkeit unter Druck strömt bzw. hindurchgepresst wird. Auch hier erwärmt sich die Flüssigkeit durch die Reibung mit den Wandungen der Durchbrüchen und/oder Kapillaren und/oder Poren.Instead of using a variety of fixed perforated discs 16 can also be an element 17 in the container 1 sit, which is made by rapid manufacturing and having a plurality of interconnected openings and / or capillaries and / or pores through which the liquid flows under pressure or is pressed through. Again, the liquid is heated by the friction with the walls of the openings and / or capillaries and / or pores.

Die beiden Druckmittelanschlüsse können über eine Pumpe miteinander verbunden sein, so dass die Flüssigkeit im Umlaufprinzip erwärmt wird.The Both pressure medium connections can over a pump connected to each other, so that the liquid is heated in the circulation principle.

In 9 und 14 wird mit W der Fluidstrom (z. B. Wasser) bezeichnet.In 9 and 14 W denotes the fluid flow (eg water).

Die an der Außenwand des Behälters bzw. des Gehäuses auftretende Wärme kann über einen Wärmetauscher (nicht dargestellt) abgenommen und dem jeweiligen Verwendungszweck zugeführt werden.The heat occurring on the outer wall of the container or of the housing can be removed via a heat exchanger (not shown) and fed to the respective intended use the.

Neben den dargestellten Ausführungsbeispielen sind vielfältige weitere Ausführungsvarianten möglich.Next The illustrated embodiments are varied further variants possible.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 0610914 B1 [0002] - EP 0610914 B1 [0002]
  • - US 4277020 A [0002] - US 4277020 A [0002]

Claims (37)

Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten mit einem eine umfangsseitig geschlossene Behälterwandung aufweisenden Behälter, der eine Längsachse aufweist und in den die Flüssigkeit einbringbar ist, wobei in dem Behälter ein oder mehrere Elemente mit Durchbrüchen und/oder Kapillaren und/oder Poren angeordnet sind, durch welche die Flüssigkeit strömt und dadurch erwärmt wird.Device for heating liquids with one having a peripherally closed container wall Container having a longitudinal axis and in the liquid is introduced, wherein in the container one or more elements with apertures and / or capillaries and / or pores are arranged through which the liquid flows and is heated thereby. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Elemente in Form einer/von Lochscheibe/n ausgebildet ist/sind.Device according to claim 1, characterized in that that the / the elements in the form of a / perforated disc / n formed is / are. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Elemente durch Rapid-Prototyping/Rapid Manufacturing gefertigt ist/sind.Device according to Claim 1 or 2, characterized that the item (s) are made by rapid prototyping / rapid manufacturing is manufactured / are. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich rotierende scheibenartige Elemente/Lochscheiben in der Flüssigkeit befinden.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that rotating disc-like elements / perforated discs in the liquid. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit mit Druck durch wenigstens ein feststehendes Element und/oder wenigstens eine Lochscheibe strömt.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the liquid with pressure by at least one fixed element and / or at least one Perforated disk flows. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste rotierende Lochscheibe an einer durch einen Antrieb drehbaren Welle angeordnet ist und von der Welle radial nach außen in Richtung zur Behälterwandung weist.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least one first rotating Perforated disk arranged on a shaft rotatable by a drive is and from the shaft radially outward in the direction of Container wall points. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die drehbare/n Lochscheibe/n im Wesentlichen in Richtung zur Längsachse erstreckt/en.Device according to claim 6, characterized in that in that the rotatable perforated disc (s) move substantially in the direction of extends to the longitudinal axis. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle eine Vielzahl von diesen rotierenden Lochscheiben übereinander und/oder umfangsseitig befestigt sind.Device according to one of the claims claim 1 to 7, characterized in that on the shaft a plurality of these rotating perforated discs one above the other and / or are attached circumferentially. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierenden Lochscheiben zueinander in einem Winkel versetzt an der Welle angeordnet sind.Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the rotating perforated discs to each other offset at an angle to the shaft are arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere rotierende Lochscheiben in einer ersten Reihe übereinander und mehrere rotierende Lochscheiben in wenigstens einer zweiten Reihe übereinander an der Welle angeordnet sind.Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that a plurality of rotating perforated discs in a first row one above the other and several rotating ones Perforated disks in at least one second row one above the other are arranged on the shaft. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenwand des Behälters wenigstens eine gestellfeste Lochscheibe angeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that on the side wall of the container at least one frame-fixed perforated disc is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenwandung übereinander und/oder umfangsseitig mehrere gestellfeste Lochscheiben angeordnet sind.Device according to claim 11, characterized in that that on the side wall one above the other and / or peripherally several frame-fixed perforated discs are arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierenden Lochscheiben innerhalb der gestellfesten Lochscheiben rotieren oder mit diesen Kämmen.Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the rotating perforated discs rotate within the frame-fixed perforated discs or with these Comb. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierenden Lochscheiben bis nahe an die Behälterwand reichen.Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the rotating perforated discs reach to near the container wall. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter beidseitig durch ein erstes und ein zweites Verschlusselement geschlossen ist, wobei durch das erste Verschlusselement die Welle reicht.Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the container on both sides is closed by a first and a second closure element, wherein the shaft extends through the first closure element. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle am ersten und zweiten Verschlusselement gelagert ist.Device according to claim 12, characterized in that that the shaft is mounted on the first and second closure element is. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden Elemente/Lochscheiben entlang der Längsachse A des Behälters hintereinander angeordnet sind und die Flüssigkeit unter Druck durch die Durchbrüche der Elemente/Lochscheiben fließt.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the fixed elements / perforated discs along the longitudinal axis A of the container one behind the other are arranged and the fluid under pressure through the Breakthroughs of the elements / perforated disks flows. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche aneinander anliegender feststehender Elemente/Lochscheiben zueinander versetzt angeordnet sind.Device according to claim 17, characterized in that that the breakthroughs adjacent to each other fixed Elements / perforated discs are arranged offset from one another. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere oder alle feststehenden Elemente/Lochscheiben im Wesentlichen baugleich ausgeführt sind.Device according to claim 17 or 18, characterized that several or all fixed elements / perforated discs substantially identical are executed. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass hintereinander angeordnete Elemente/Lochscheiben um einen Winkel α zueinander versetzt angeordnet sind, so dass noch ein Durchströmen der Flüssigkeit durch die Durchbrüche/Kapillare/Poren gewährleistet ist.Device according to one of claims 14 to 16, characterized in that arranged one behind the other Elements / perforated discs offset by an angle α to each other are arranged, so that still a flow through the liquid ensured by the breakthroughs / capillary / pores is. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lochscheiben zueinander versetzt in einem Winkel α angeordnet sind und eine oder mehrere sich anschließende Lochscheiben in einem Winkel -α angeordnet sind.Device according to claim 20, characterized in that that a plurality of perforated discs offset from one another at an angle α are and one or more adjoining perforated discs in an angle -α are arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α zwischen 1° und 10° liegt.Device according to one of claims 20 or 21, characterized in that the angle α is between 1 ° and 10 °. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lochscheibe eine Vielzahl von Bohrungen aufweist.Device according to one of claims 1 to 22, characterized in that each perforated disc a plurality has bores. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen einen Durchmesser von 0,1 mm bis 50 mm aufweisen.Device according to one of claims 1 to 23, characterized in that the bores have a diameter from 0.1 mm to 50 mm. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochscheiben eine Dicke von 0,2 bis 50 mm aufweisen.Device according to one of claims 1 to 24, characterized in that the perforated discs have a thickness from 0.2 to 50 mm. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der Innenkontur eines Durchbruchs zur Oberseite und/oder Unterseite der Lochscheibe scharfkantig ausgebildet ist.Device according to one of claims 1 to 25, characterized in that the transition from the Inner contour of a breakthrough to the top and / or bottom the perforated disc is sharp-edged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Durchbruchs im Wesentlichen konkav gekrümmt ist.Device according to one of claims 1 to 26, characterized in that the wall of the opening is substantially concavely curved. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Element/die Lochscheiben aus einem hochfesten Werkstoff bestehen.Device according to one of claims 1 to 27, characterized in that the / the perforated discs consist of a high-strength material. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Element/die Lochscheiben aus einem hochfesten Stahl, Keramik oder Glaskeramik oder einer Kombination der vorgenannten Werkstoffe bestehen.Device according to claim 28, characterized in that that the element (s) are made of a high-strength steel, Ceramic or glass ceramic or a combination of the aforementioned materials consist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Zuführöffnung und eine Ableitöffnung für die Flüssigkeit aufweist.Device according to one of claims 1 to 29, characterized in that the container has a feed opening and a discharge port for the liquid having. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter die Zuführöffnung durch das erste Verschlusselement und die Ableitöffnung durch das zweites Verschlusselement des Behälters reicht.Device according to claim 30, characterized in that that the container through the feed opening the first closure element and the discharge opening the second closure element of the container extends. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle vom Antrieb über einen Zahnriemen oder ein Getriebe antreibbar ist.Device according to one of claims 1 to 31, characterized in that the shaft from the drive via a toothed belt or a gear can be driven. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb durch eine Windkraftanlage und/oder einen Elektromotor und/oder einen Verbrennungsmotor und/oder einen Fluidmotor erfolgt.Device according to one of claims 1 to 32, characterized in that the drive by a wind turbine and / or an electric motor and / or an internal combustion engine and / or a fluid motor takes place. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb von der Windkraftanlage bei ungenügender Windstärke auf einen Elektromotor oder einen Verbrennungsmotor oder einen Fluidmotor umstellbar ist.Device according to one of claims 1 to 33, characterized in that the drive from the wind turbine with insufficient wind strength on an electric motor or an internal combustion engine or a fluid motor is umstellbar. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor solarbetrieben ist.Device according to one of claims 1 to 34, characterized in that the electric motor solar powered is. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einem Wärmetauscher gekoppelt ist.Device according to one of claims 1 to 35, characterized in that this with a heat exchanger is coupled. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher am Behälter/Gehäuse angeordnet ist.Device according to Claim 36, characterized that the heat exchanger on the container / housing is arranged.
DE202008015425U 2008-11-20 2008-11-20 Device for the mechanical heating of liquids Expired - Lifetime DE202008015425U1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015425U DE202008015425U1 (en) 2008-11-20 2008-11-20 Device for the mechanical heating of liquids
DE102009054410A DE102009054410A1 (en) 2008-11-20 2009-11-20 Device for the mechanical heating of liquids
DE112009003437T DE112009003437A5 (en) 2008-11-20 2009-11-20 Device for the mechanical heating of liquids
PCT/DE2009/001686 WO2010057491A2 (en) 2008-11-20 2009-11-20 Device for mechanically heating fluids
EP09804116A EP2379958A2 (en) 2008-11-20 2009-11-20 Device for mechanically heating fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015425U DE202008015425U1 (en) 2008-11-20 2008-11-20 Device for the mechanical heating of liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015425U1 true DE202008015425U1 (en) 2010-04-22

Family

ID=42114845

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008015425U Expired - Lifetime DE202008015425U1 (en) 2008-11-20 2008-11-20 Device for the mechanical heating of liquids
DE102009054410A Withdrawn DE102009054410A1 (en) 2008-11-20 2009-11-20 Device for the mechanical heating of liquids
DE112009003437T Withdrawn DE112009003437A5 (en) 2008-11-20 2009-11-20 Device for the mechanical heating of liquids

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054410A Withdrawn DE102009054410A1 (en) 2008-11-20 2009-11-20 Device for the mechanical heating of liquids
DE112009003437T Withdrawn DE112009003437A5 (en) 2008-11-20 2009-11-20 Device for the mechanical heating of liquids

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2379958A2 (en)
DE (3) DE202008015425U1 (en)
WO (1) WO2010057491A2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979420A1 (en) * 2011-08-31 2013-03-01 Apamo Ingenierie Heating device for heating e.g. water, has variable components in contact with fluid and rotated inside of enclosure, where movement of fluid between wall sides of enclosure and surfaces of rotating element causes heating of fluid
DE102016101976A1 (en) 2016-02-04 2017-08-10 Jürgen Köhle e.K. Device for heating a fluid

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105180413B (en) * 2015-08-07 2018-01-30 冉碧玉 Current hybrid heater and its current Hybrid Heating method

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH81085A (en) * 1918-06-08 1919-11-01 Helfenstein Dr Alois Process for generating heat
DE2524935A1 (en) * 1974-06-10 1975-12-18 Svenska Platror Ab System to convert wind energy to storable heat - has heat generating water friction pump driven by the wind-motor and circulation and storage system
US4277020A (en) 1979-04-30 1981-07-07 General Industries, Inc. Fluid friction heater
FR2494782A1 (en) * 1980-11-24 1982-05-28 Pierrot Daniel Wind powered domestic water heater - has wind turbine rotating shaft with agitating rotors acting on water in housing
DE9418815U1 (en) * 1994-11-23 1995-07-13 Pletzer Franz Energy rotator for heating hot water heating and domestic water systems
EP0610914B1 (en) 1993-02-10 1997-09-03 HYDRO DYNAMICS, Inc. Apparatus for heating fluids
DE19737207A1 (en) * 1996-08-27 1998-03-05 Toyoda Automatic Loom Works Heat generator of viscose fluid type
DE102006006161A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Juri Steinhauer Device for producing cavitations in fluids by heating up has two chambers, and fluid arrives into chamber of impeller by feed pump

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344075A (en) * 1939-04-03 1944-03-14 Beldimano Alessandro Apparatus for transforming mechanical energy into heat
US3813036A (en) * 1973-05-08 1974-05-28 G Lutz Heating system
SE8202474L (en) * 1982-04-20 1983-10-21 Raoul Hamilton ENERGY CONVERSION DEVICE
US4781151A (en) * 1986-11-24 1988-11-01 Wolpert Jr George H Flameless heat source
CA2057527A1 (en) * 1991-12-09 1993-06-10 Keith Drysdale Method and apparatus for heating a spa
US6126082A (en) * 1999-04-05 2000-10-03 Doyle; Daniel Pin hole heating of a flowing liquid

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH81085A (en) * 1918-06-08 1919-11-01 Helfenstein Dr Alois Process for generating heat
DE2524935A1 (en) * 1974-06-10 1975-12-18 Svenska Platror Ab System to convert wind energy to storable heat - has heat generating water friction pump driven by the wind-motor and circulation and storage system
US4277020A (en) 1979-04-30 1981-07-07 General Industries, Inc. Fluid friction heater
FR2494782A1 (en) * 1980-11-24 1982-05-28 Pierrot Daniel Wind powered domestic water heater - has wind turbine rotating shaft with agitating rotors acting on water in housing
EP0610914B1 (en) 1993-02-10 1997-09-03 HYDRO DYNAMICS, Inc. Apparatus for heating fluids
DE69405262T2 (en) * 1993-02-10 1998-01-08 Hydro Dynamics Inc Device for heating liquids
DE9418815U1 (en) * 1994-11-23 1995-07-13 Pletzer Franz Energy rotator for heating hot water heating and domestic water systems
DE19737207A1 (en) * 1996-08-27 1998-03-05 Toyoda Automatic Loom Works Heat generator of viscose fluid type
DE102006006161A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Juri Steinhauer Device for producing cavitations in fluids by heating up has two chambers, and fluid arrives into chamber of impeller by feed pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979420A1 (en) * 2011-08-31 2013-03-01 Apamo Ingenierie Heating device for heating e.g. water, has variable components in contact with fluid and rotated inside of enclosure, where movement of fluid between wall sides of enclosure and surfaces of rotating element causes heating of fluid
DE102016101976A1 (en) 2016-02-04 2017-08-10 Jürgen Köhle e.K. Device for heating a fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009054410A1 (en) 2010-05-27
EP2379958A2 (en) 2011-10-26
WO2010057491A2 (en) 2010-05-27
WO2010057491A4 (en) 2012-03-22
WO2010057491A3 (en) 2012-01-19
DE112009003437A5 (en) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124010C3 (en) Heat exchangers for heating, drying or cooling
DE102010017733B4 (en) Tesla turbine and method for converting fluid flow energy into kinetic energy of a shaft of a Tesla turbine
DE2744263B2 (en) Tubular heat exchanger
DE2120359B2 (en) Device for the continuous preparation of highly viscous plastic masses
EP3163238A1 (en) Drier
CH715623A1 (en) Tool for rotating and machining workpieces.
DE2637694C2 (en) Fluid coupling for driving a cooling fan wheel of an internal combustion engine
DE202008015425U1 (en) Device for the mechanical heating of liquids
DE1775432C3 (en) Torsional vibration damper
DE102011078017B3 (en) pump
EP3765201B1 (en) Rotor for a centrifugal separator and centrifugal separator
EP2224125A2 (en) Fluid flow energy generation device
EP0105436A2 (en) Heatable and coolable disc stirrer
EP3046662B1 (en) Press body for a pelletizing machine
EP2002874B1 (en) Filter device
DE1629213A1 (en) Fan impeller and process for its manufacture
DE102006014997A1 (en) Gear wheel has circular connecting wall, which interconnects two gear wheel sections at distance in radial direction, and is formed wavy or serrated with mountains and valleys arranged next to each other in circumferential direction
DE602004004809T2 (en) DEVICE WITH A SHAFT WITH SEVERAL FAN CARRIERS PROVIDED THEREIN AND METHOD FOR FIXING THE DEVICE AND USE OF THE DEVICE
EP0247348B1 (en) Pre-crystallization apparatus
EP2458210B1 (en) Crankshaft for a pump gear mechanism
DE102017204553A1 (en) VALVE DEVICE, VALVE HOUSING, GEARING DEVICE AND METHOD FOR MANUFACTURING THE VALVE DEVICE
DE102014000392A1 (en) Mechanical seal system, metering device with mechanical seal system and associated assembly method of a metering device
DE19543726A1 (en) Heating device for hot water systems
DE102007004736A1 (en) Heat engine device i.e. sterling engine, has rotation units supported on common pin, and piston indirectly connected with each other over gear with shaft that drives control disk and arranged parallel with respect to pin
DE683994C (en) Device for pasteurizing liquids

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100527

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110913

R157 Lapse of ip right after 6 years