DE202008014562U1 - pancreatin - Google Patents

pancreatin Download PDF

Info

Publication number
DE202008014562U1
DE202008014562U1 DE202008014562U DE202008014562U DE202008014562U1 DE 202008014562 U1 DE202008014562 U1 DE 202008014562U1 DE 202008014562 U DE202008014562 U DE 202008014562U DE 202008014562 U DE202008014562 U DE 202008014562U DE 202008014562 U1 DE202008014562 U1 DE 202008014562U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pancreatin
residual moisture
less
heat treatment
biological activity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008014562U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordmark Arzneimittel GmbH and Co KG
Original Assignee
Nordmark Arzneimittel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordmark Arzneimittel GmbH and Co KG filed Critical Nordmark Arzneimittel GmbH and Co KG
Priority to DE202008014562U priority Critical patent/DE202008014562U1/en
Publication of DE202008014562U1 publication Critical patent/DE202008014562U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/06Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/465Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1), e.g. lipases, ribonucleases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/47Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2), e.g. cellulases, lactases

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Pankreatin hergestellt durch
(a) Bereitstellen des Pankreatins in fester Form mit einer Restfeuchte von 0,5 Gew.-% oder weniger bis gegen Null, bezogen auf das bereitgestellte Pankreatin und durch
(b) Unterziehen des in Schritt (a) bereitgestellten Pankreatins einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 84°C, bevorzugterweise 80°C und weniger,
wobei
die biologische Aktivität des in Schritt (b) erhaltenen Pankreatins zumindest 50% der biologischen Aktivität des in Schritt (a) bereitgestellten Pankreatins entspricht; und
die virale Infektiosität des in Schritt (b) erhaltenen Pankreatins um einen Faktor von größer als 1 log10 im Vergleich zur viralen Infektiosität des in Schritt (a) bereitgestellten Pankreatins verringert ist.
Pancreatin manufactured by
(A) providing the pancreatin in solid form with a residual moisture of 0.5 wt .-% or less to near zero, based on the provided pancreatin and by
(b) subjecting the pancreatin provided in step (a) to a heat treatment at a temperature of 84 ° C, preferably 80 ° C and less,
in which
the biological activity of the pancreatin obtained in step (b) corresponds to at least 50% of the biological activity of the pancreatin provided in step (a); and
the viral infectivity of the pancreatin obtained in step (b) is reduced by a factor greater than 1 log 10 compared to the viral infectivity of the pancreatin provided in step (a).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Pankreatin, sowie Verwendungen eines solchen Pankreatins.The The invention relates to a pancreatin, as well as uses of such Pancreatin.

Pankreatin wird als Extrakt aus tierischen Pankreas-Drüsen gewonnen. Derartige Extrakte, die aus biologischem Ausgangsmaterial gewonnen werden, können eine hohe Virenbelastung aufweisen. Viren sind Nukleinsäuren, die von einer Proteinhülle umgeben sind. Bei behüllten Viren kommt noch eine äußere Lipidhülle hinzu. Da sich Viren nicht eigenständig replizieren können, sind sie auf Wirte angewiesen. Dem entsprechend kommen sie in praktisch allen Lebewesen der Erde vor. Die wenigsten der bekannten Viren sind für den Menschen pathogen, da sie eine hohe Wirtsspezifität besitzen. Um eine Gefährdung der Konsumenten von vorn herein auszuschließen, sollten Extrakte, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind oder die als Wirkstoff in Arzneimitteln eingesetzt werden, grundsätzlich eine möglichst geringe bzw. keine Virenbelastung aufweisen. Nicht immer führt das eigentliche Produktionsverfahren zu einer signifikanten Inaktivierung oder Entfernung der vorhandenen Viren, so dass, insbesondere bei der Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe, zusätzliche Abreicherungs- oder Inaktivierungsschritte in das Verfahren integriert werden müssen.pancreatin is obtained as an extract from animal pancreatic glands. Such extracts obtained from biological source material can be high in viral load. virus are nucleic acids derived from a protein coat are surrounded. With enveloped viruses comes an outer one Add lipid shell. Because viruses are not independent they can rely on hosts. the accordingly, they occur in virtually all living things on earth. The least of the known viruses are for humans pathogenic because they have a high host specificity. Around to exclude a threat to consumers from the outset, should be extracts that are intended for human consumption are or are used as active substances in medicines, basically as small as possible or none Have viral load. Not always leads the actual Production process leading to significant inactivation or removal of the existing viruses, so that, especially in the production of pharmaceutical Active ingredients, additional depletion or inactivation steps must be integrated into the process.

Für die Abreicherung oder Inaktivierung von Viren und Mikroorganismen sind zahlreiche Methoden beschrieben [ K. H. Wallhäuser, Praxis der Sterilisation Desinfektion Konservierung, Thieme Verlag, Stuttgart 1995 ]. Neben der mechanischen Entfernung durch z. B. Chromatographie oder Filtration können diese Kontaminationen durch Zusatz chemischer Verbindungen selektiv inaktiviert werden. Letzteres Verfahren ist aber in sofern problematisch, als diese Verbindungen wieder vollständig entfernt werden müssen, damit sie im Endprodukt keine toxischen Effekte hervorrufen. Physikalische Methoden, wie z. B. Hitzebehandlung oder Bestrahlung sind ebenfalls gängige Verfahren zur Inaktivierung von Viren oder Mikroorganismen.Numerous methods have been described for the depletion or inactivation of viruses and microorganisms [ KH Wallhäuser, practice of sterilization disinfection preservation, Thieme Verlag, Stuttgart 1995 ]. In addition to the mechanical removal by z. As chromatography or filtration, these contaminants can be selectively inactivated by the addition of chemical compounds. However, the latter method is problematic insofar as these compounds must be completely removed again, so that they do not cause any toxic effects in the end product. Physical methods, such as. As heat treatment or irradiation are also common methods for inactivation of viruses or microorganisms.

Eine besondere Herausforderung ist die Inaktivierung oder Entfernung von Viren aus komplexen biologischen Extrakten, deren Wirksubstanz Enzymgemische sind, ohne dabei die enzymatische Aktivität der Proteine zu zerstören oder zu verändern.A particular challenge is the inactivation or removal of viruses from complex biological extracts, their active substance Enzyme mixtures are, without losing the enzymatic activity destroy or alter the proteins.

Von besonderem wirtschaftlichem Interesse ist der pharmazeutische Wirkstoff Pankreatin, der als Extrakt aus der Schweinepankreas gewonnen wird und in getrockneter Form als orales Therapeutikum Anwendung findet, wie in DE 3248588 A1 beschrieben.Of particular commercial interest is the pharmaceutical active substance pancreatin, which is obtained as an extract from the porcine pancreas and is used in dried form as an oral therapeutic, as in DE 3248588 A1 described.

Ein typisches Verfahren zur Herstellung von Pankreatin wird nachstehend unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Die von Hausschweinen stammenden Pankreasdrüsen 1 werden zunächst zerkleinert 2 und einer Autolyse 3 unterzogen. Durch Filtration 4 des so erhaltenen Zwischenproduktes wird das Siebfiltrat gewonnen 5. Die Enzyme, die sich in dem Siebfiltrat befinden, werden anschließend ausgefällt 6, das Gemisch filtriert 7 und der Filterkuchen gewonnen 8. Der gewonnene Filterkuchen wird schließlich gemahlen 9, vakuumgetrocknet 10 und erneut gemahlen, wodurch das Pankreatin erhalten wird. Die mit den Bezugszeichen 2 bis 10 gekennzeichneten Verfahrensschritte führen jeweils zu Zwischenprodukten, die im Folgenden als Zwischenstufen bezeichnet werden.A typical method of producing pancreatin is described below with reference to 1 described. The pancreas glands originating from domestic pigs 1 are first crushed 2 and an autolysis 3 subjected. By filtration 4 of the thus-obtained intermediate product, the sieve filtrate is recovered 5 , The enzymes that are in the sieve filtrate are then precipitated 6 , the mixture filtered 7 and the filter cake won 8th , The recovered filter cake is finally ground 9 , vacuum dried 10 and ground again, whereby the pancreatin is obtained. The with the reference numerals 2 to 10 characterized process steps each lead to intermediates, which are referred to below as intermediates.

Die Wirksubstanzen im Pankreatin sind u. a. verschiedene polymerabbauende Enzyme, wie Lipasen, Amylasen und Proteasen. Eine Voraussetzung für die Wirksamkeit des Therapeutikums ist, dass alle Enzyme in ei nem bestimmten Verhältnis und in aktiver Form im Wirkstoff vorhanden sind.The Active substances in pancreatin are u. a. various polymer degrading Enzymes, such as lipases, amylases and proteases. A requirement for the effectiveness of the therapeutic is that all enzymes in in a specific ratio and in active form in the active substance available.

Untersuchungen zur Virusbelastung von Pankreatin haben gezeigt, dass porcines Parvovirus (PPV) als einziges Virus im Pankreatin als infektiöses Partikel nachweisbar ist. Die zoonotischen Viren EMCV, PEV9 und HEV sowie Rotavirus und Reovirus konnten weder als infektiöse Partikel noch auf Genomebene nachgewiesen werden. Grundsätzlich sollten pharmazeutische Wirkstoffe keine infektiösen Viren enthalten. Obwohl PPV nach derzeitigem Kenntnisstand für den Menschen nicht pathogen ist, sollte das Ziel deshalb ein PPV-freies Pankreatin sein. PPV ist ein häufig verwendetes Modelvirus, da es sich durch eine sehr hohe Resistenz gegenüber verschiedensten. Inaktivierungsverfahren auszeichnet. Da der in 1 beschrieben Produktionsprozess nicht in der Lage ist, die vorhandene PPV-Belastung vollständig zu entfernen, müssen zusätzliche virenreduzierende Schritte implementiert werden.Studies on the viral load of pancreatin have shown that porcine parvovirus (PPV) is the only virus in pancreatin that can be detected as an infectious particle. The zoonotic viruses EMCV, PEV9 and HEV as well as rotavirus and reovirus could neither be detected as infectious particles nor at the genome level. In principle, pharmaceutical agents should not contain infectious viruses. Although PPV is not pathogenic to humans according to the current state of knowledge, the target should therefore be a PPV-free pancreatin. PPV is a commonly used model virus because of its very high resistance to a wide variety of. Inactivation method distinguished. Since the in 1 described production process is not able to completely remove the existing PPV burden, additional virus-reducing steps must be implemented.

Klassische vireninaktivierende Methoden wie z. B. trockene oder feuchte Hitze oder virenabreichernde Methoden wie z. B. Filtration oder Chromatographie lassen sich bei Extrakten aus biologischem Ausgangsmaterial und insbesondere bei Organextrakten ohne Veränderung der Zusammensetzung und/oder hohe Produktverluste in den meisten Fällen nicht anwenden.Classical virus inactivating methods such. Dry or damp heat or virus-depleting methods such. As filtration or chromatography can be found in extracts from biological starting material and especially in the case of organ extracts without change in composition and / or high product losses in most cases apply.

Aus US 3,956,483 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Pankreatinhaltigen Zusammensetzung in trockener Pulverform bekannt, bei dem zerkleinerter Pankreas mit einer wässerigen Lösung versetzt wird, die Calciumsulfat enthält. Diesem Gemisch wird dann ein Enzymaktivator zugesetzt. Nach einem vorgegebenen Zeitraum für die Enzymaktivierung wird das Gemisch schließlich dehydriert, wodurch pathogene Bakterien inaktiviert werden sollen. Diese Inaktivierung wird soll bei Temperaturen über 160°F (73°C), vorzugsweise bei 180°F (82°C) durchgeführt werden. In sämtlichen Beispielen wird eine Inaktivierungs-Temperatur von 82°C verwendet.Out US 3,956,483 discloses a process for the preparation of a pancreatin-containing composition in dry powder form, in which the comminuted pancreas is treated with an aqueous solution containing calcium sulfate. An enzyme activator is then added to this mixture. After a predetermined period of enzyme activation, the mixture is finally dehydrated, thereby inactivating pathogenic bacteria. This inactivation is to be carried out at temperatures above 160 ° F (73 ° C), preferably at 180 ° F (82 ° C). In all examples, an inactivation temperature of 82 ° C is used.

US 2007/0148151 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Pankreatin. Dieses Verfahren sieht zur Verringerung der Viren- und Bakterienbelastung eine Erwärmung von Pankreatin in disperser Form vor, wozu das Pankreatin weniger als 9 Gew.-% eines oder mehrerer Lösungsmittel enthalten soll. Die Beispiele zeigen Verfahren, bei denen der Anteil des Lösungsmittels mindestens 1 Gew.-% betrug. Das disperse Pankreatin wird dann auf eine Temperatur von mindestens 85°C für einen Zeitraum von weniger als 48 h erwärmt. US 2007/0148151 A1 discloses a method for producing pancreatin. This method provides to reduce the viral and bacterial load, a heating of pancreatin in disperse form, including the pancreatin less than 9 wt .-% of one or more solvents to contain. The examples show processes in which the proportion of the solvent was at least 1% by weight. The disperse pancreatin is then heated to a temperature of at least 85 ° C for a period of less than 48 hours.

Eine Behandlung bei 85°C oder noch höheren Temperaturen ist gemäß US 2007/0148151 A1 erforderlich, um die amtlichen Vorschriften zur Virusbelastung von biologischen Erzeugnissen erfüllen zu können. Bei einer Temperatur von 80°C könnten die Vorschriften nicht erfüllt werden.A treatment at 85 ° C or even higher temperatures is according to US 2007/0148151 A1 necessary to comply with the official rules on virus contamination of biological products. At a temperature of 80 ° C, the regulations could not be met.

In US 2007/0148151 A1 ist ferner angegeben, dass eine Wärmebehandlung bei 60°C für 70 Stunden Pankreatin schädigen kann. Eine Wärmebehandlung könne eine wesentliche Menge der enzymatischen Aktivität des Pankreatins zerstören.In US 2007/0148151 A1 It is further stated that a heat treatment at 60 ° C for 70 hours can damage pancreatin. A heat treatment could destroy a substantial amount of the enzymatic activity of the pancreatin.

Aus dem Stand der Technik ist ferner bekannt, dass die Ergebnisse einer Virenreduktion mittels Einwirkung von Hitze erheblich von der Restfeuchte der Proben abhängen. Je trockener das Material, das der Erhitzung unterzogen wird, desto höher sei die Resistenz der Viren gegenüber hohen Temperaturen. Daraus folge, dass die Temperatur der Erhitzung umso geringer gewählt werden kann, je höher die Restfeuchte des Materials ist.Out The prior art is also known that the results of a Virus reduction by the action of heat significantly from the residual moisture depend on the samples. The drier the material that the Heating is subjected, the higher the resistance the viruses to high temperatures. It follows that the temperature of the heating to be chosen lower can, the higher the residual moisture of the material.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Pankreatin mit verringerter viralen und mikrobiellen Belastung angegeben werden, das eine möglichst gerin ge Temperatur erfordert und dennoch eine wesentliche Verringerung der viralen und mikrobiellen Belastung bewirkt.task The invention is to the disadvantages of the prior art remove. It should in particular a pancreatin with reduced viral and microbial load, the one as possible Low temperature requires and still a significant reduction the viral and microbial load causes.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren Ansprüche.These The object is solved by the features of claim 1. Expedient embodiments of the invention result from the features of the further claims.

Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Pankreatin mit verringerter viralen und mikrobiellen Belastung vorgesehen, das hergestellt ist durch

  • (a) Bereitstellen des Pankreatins in fester Form mit einer Restfeuchte von 0,5 Gew.-% oder weniger bis gegen Null, bezogen auf das bereitgestellte Pankreatin und durch
  • (b) Unterziehen des in Schritt (a) bereitgestellten Pankreatins einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 84°C, bevorzugterweise 80°C und weniger, wobei – die biologische Aktivität des in Schritt (b) erhaltenen Pankreatins zumindest 50% der biologischen Aktivität des in Schritt (a) bereitgestellten Pankreatins entspricht und – die virale Infektiosität des in Schritt (b) erhaltenen Pankreatins um einen Faktor von größer als 1 log10 im Vergleich zur viralen Infektiosität des in Schritt (a) bereitgestellten Pankreatins verringert ist.
According to the invention, a pancreatin with reduced viral and microbial load is provided which is prepared by
  • (A) providing the pancreatin in solid form with a residual moisture of 0.5 wt .-% or less to near zero, based on the provided pancreatin and by
  • (b) subjecting the pancreatin provided in step (a) to a heat treatment at a temperature of 84 ° C, preferably 80 ° C and less, wherein - the biological activity of the pancreatin obtained in step (b) is at least 50% of the biological activity of the pancreatin in And (ii) the viral infectivity of the pancreatin obtained in step (b) is reduced by a factor greater than 1 log 10 compared to the viral infectivity of the pancreatin provided in step (a).

Nach Maßgabe der Erfindung ist ferner ein Pankreatin vorgesehen, bei dem

  • – die biologische Aktivität des wärmebehandelten Pankreatins zumindest 50% der biologischen Aktivität des unbehandelten Pankreatins entspricht;
  • – die virale Infektiosität des wärmebehandelten Pankreatins um einen Faktor von größer als 1 log10 im Vergleich zur viralen Infektiosität des unbehandelten Pankreatins verringert worden ist; und
  • – die Keimbelastung des wärmebehandelten Pankreatins kleiner als 500 KBE/g ist.
According to the invention, a pancreatin is further provided in which
  • The biological activity of the heat-treated pancreatin corresponds to at least 50% of the biological activity of the untreated pancreatin;
  • The viral infectivity of the heat-treated pancreatin has been reduced by a factor greater than 1 log 10 compared to the viral infectivity of the untreated pancreatin; and
  • - the germ load of the heat-treated pancreatin is less than 500 cfu / g.

Ferner ist die Verwendung dieses Pankreatin zur Herstellung eines Arzneimittels oder als Nahrungs- oder Lebensmittel oder als Nahrungsergänzungsmittel vorgesehen.Further is the use of this pancreatin for the manufacture of a drug or as a food or food or as a dietary supplement intended.

Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigenThe The invention will be described below with reference to the drawings explained in more detail. Show

1 ein Ablaufschema eines Verfahrens zur Herstellung von Pankreatin aus Schweine-Pankreasdrüsen nach dem Stand der Technik; 1 a flow chart of a method for the production of pancreatin from porcine pancreatic glands according to the prior art;

2 ein Ablaufschema eines weiteren Verfahrens zur Herstellung von Pankreatin aus Schweine-Pankreasdrüsen; 2 a flow chart of another method for producing pancreatin from porcine pancreatic glands;

3 ein Diagramm, das die Lipaseaktivität von behandelten Pankreatin-Proben nach unterschiedlichen Behandlungszeiten zeigt; 3 a diagram showing the lipase activity of treated pancreatin samples after different treatment times;

4 ein Diagramm, das den Virustiter von behandelten Pankreatin-Proben nach unterschiedlichen Behandlungszeiten zeigt; 4 a graph showing the virus titer of treated pancreatin samples after different treatment times;

5 ein Diagramm, das den Lipaseaktivitätsverlust bei unterschiedlichen Restfeuchten der behandelten Pankreatin-Proben zeigt; und 5 a graph showing lipase activity loss at different residual moistures of the treated pancreatin samples; and

6 ein Diagramm, das den Virustiter von behandelten Pankreatin-Proben nach unterschiedlichen Behandlungszeiten zeigt. 6 a diagram showing the virus titer of treated pancreatin samples after different treatment times.

Erfindungsgemäß ist die Wärmebehandlung von festem Pankreatin vorgesehen, das eine Restfeuchte von 0,5 Gew.-% oder weniger bis gegen Null aufweist. Es wurde überraschenderweise aufgefunden, dass im Gegensatz zu den Annahmen, die im Stand der Technik getroffen worden sind, auch bei einer derart geringen Restfeuchte eine wirksame Reduktion der viralen und mikrobiellen Belastung erreicht werden kann.According to the invention the heat treatment of solid pancreatin provided that has a residual moisture of 0.5% by weight or less to near zero. It was surprisingly found that, in contrast to the assumptions made in the prior art, even with such a low residual moisture an effective reduction the viral and microbial burden can be achieved.

Überdies wurde festgestellt, dass die Behandlung von Pankreatin mit der angegebenen Restfeuchte überdies bei einer Temperatur erfolgen kann, die 84°C, bevorzugterweise 80°C, oder weniger beträgt. Eine geringere Behandlungstemperatur ist neben dem ökonomischen Vorteil insbesondere mit einer besseren Bewahrung der ursprünglichen enzymatischen Aktivität der Pankreatin-Enzyme verbunden. Durch die erfindungsgemäß vorgesehe Verringerung des Restfeuchtegehaltes konnte der Verlust der Enzymaktivität (< 20%) gegenüber dem Stand der Technik erheblich reduziert werden.moreover It was found that the treatment of pancreatin with the indicated Residual moisture can also take place at a temperature the 84 ° C, preferably 80 ° C or less is. A lower treatment temperature is in addition the economic advantage, especially with a better one Preservation of the original enzymatic activity connected to the pancreatin enzymes. Provide by the invention Reduction of the residual moisture content could be the loss of enzyme activity (<20%) be significantly reduced in the prior art.

Erfindungsgemäß beträgt die Restfeuchte des in Schritt (a) bereitgestellten Pankreatins 0,5 Gew.-% oder weniger, bevorzugt 0,1 bis 0,3 Gew.-%. Unter dem Begriff „Restfeuchte" wird hier der Gehalt des Pankreatins an einem oder mehreren Lösungsmitteln, beispielsweise Wasser, Aceton, Isopropanol oder Gemische davon, oder sonstiger Flüssigkeiten verstanden.According to the invention the residual moisture of the pancreatin provided in step (a) 0.5% by weight or less, preferably 0.1 to 0.3% by weight. Under the Term "residual moisture" is here the content of pancreatin on one or more solvents, for example water, Acetone, isopropanol or mixtures thereof, or other liquids Understood.

Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Pankreatin mit verringerter viraler und bakterieller Belastung wird nachstehend unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. Die von Hausschweinen stammenden Pankreasdrüsen 1 werden zunächst zerkleinert 2 und einer Autolyse 3 unterzogen. Durch Filtration 4 des so erhaltenen Zwischenproduktes wird das Siebfiltrat gewonnen 5. Anschließend werden die Enzyme, die sich in dem Siebfiltrat befinden, ausgefällt 6, das Gemisch filtriert 7 und der Filterkuchen gewonnen 8. Der Filterkuchen wird schließlich gemahlen 9 und vakuumgetrocknet 10, bis er eine Restfeuchte, die 0,1 bis 0,3 Gew.-% beträgt, aufweist. Anschließend wird der Filterkuchen einer Wärmebehandlung bei 80°C oder weniger unterzogen 13. Der wärmebehandelte Filterkuchen wird dann erneut gemahlen, wodurch das fertige Pankreatin erhalten wird 12.An embodiment of the method according to the invention for the production of pancreatin with reduced viral and bacterial load is described below with reference to 2 described. The pancreas glands originating from domestic pigs 1 are first crushed 2 and an autolysis 3 subjected. By filtration 4 of the thus-obtained intermediate product, the sieve filtrate is recovered 5 , Subsequently, the enzymes which are in the Siebfiltrat, precipitated 6 , the mixture filtered 7 and the filter cake won 8th , The filter cake is finally ground 9 and vacuum dried 10 until it has a residual moisture content of 0.1 to 0.3% by weight. Subsequently, the filter cake is subjected to a heat treatment at 80 ° C or less 13 , The heat-treated filter cake is then ground again to give the finished pancreatin 12 ,

Der gemäß dem vorstehenden Verfahren gewonnene Filterkuchen (Bezugszeichen 8 in 2) enthält noch einen Teil des Lösungsmittels, das zur Autolyse der zerkleinerten Pankreas-Drüsen verwendet wurde (Bezugszeichen 3 in 2). Dieses Lösungsmittel ist in der Regel wässeriges Isopropanol. Trotz der Filtration enthält der gewonnene Filterkuchen verfahrensbedingt noch einen Teil des Lösungsmittels, der durch die Vakuumtrocknung weiter verringert und dabei auf einen Anteil von 0,1 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf das durch die Vakuumtrocknung erhaltene Pankreatin, eingestellt wird.The obtained according to the above method filter cake (reference number 8th in 2 ) still contains a part of the solvent that was used for autolysis of the minced pancreatic glands (reference numeral 3 in 2 ). This solvent is usually aqueous isopropanol. Despite the filtration, the filter cake obtained, due to the process, still contains some of the solvent, which is further reduced by the vacuum drying and adjusted to a proportion of 0.1 to 0.3% by weight, based on the pancreatin obtained by the vacuum drying.

Der Begriff „Pankreatin" umfasst in der vorliegenden Erfindung hier den mit Bezugszeichen 8 bezeichneten Filterkuchen, bei dem es sich um Roh-Pankreatin handelt, dass gemäß der Erfindung weiteren Behandlungsschritten (Bezugszeichen 9 bis 11 und 13 in 2) unterzogen wird. Dieser Filterkuchen wird auch als „unbehandeltes Pankreatin" bezeichnet. Der Begriff „Pankreatin" umfasst ferner das Pankreatin, dass dem Verfahrensschritt (b), d. h. der Wärmebehandlung, unterzogen worden ist. Dieses Pankreatin wird hier auch als „behandeltes Pankreatin" bezeichnet.The term "pancreatin" in the present invention includes the reference numeral 8th designated filter cake, which is raw pancreatin that according to the invention further treatment steps (reference numerals 9 to 11 and 13 in 2 ). This filter cake is also referred to as "untreated pancreatin." The term "pancreatin" further includes the pancreatin that has undergone process step (b), ie, the heat treatment. This pancreatin is also referred to herein as a "treated pancreatin".

Unter dem Ausdruck „in fester Form" wird Pankreatin verstanden, das nicht als Lösung, Emulsion oder Suspension vorliegt. Beispielsweise kann das Pankretin in fester gemahlener Form, beispielsweise als Pulver oder Granulat, vorliegen.By the term "in solid form" is meant pancreatin, not as a solution, emulsion or Suspension is present. For example, the pancetin may be in solid ground form, for example as a powder or granules.

Die Wärmebehandlung wird typischerweise in einem Ofen durchgeführt. Bevorzugt wird die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 70 bis 80°C, besonders bevorzugt bei 80°C durchgeführt. Die Temperatur sollte unterhalb von 84°C liegen. Die Wärmebehandlung sollte mit „trockener Hitze" erfolgen.The Heat treatment is typically carried out in an oven. The heat treatment at a temperature is preferred from 70 to 80 ° C, more preferably at 80 ° C carried out. The temperature should be below 84 ° C lie. The heat treatment should be with "dry Heat ".

In einer bevorzugten Ausführungsform weist das in Schritt (a) bereitgestellte Pankreatin eine Restfeuchte von 0,3 Gew.-% auf, wobei dieses Pankreatin einer Wärmebehandlung bei 80°C unterzogen wird.In a preferred embodiment, the in step (a) provided pancreatin has a residual moisture content of 0.3% by weight, this pancreatin being heat-treated at 80 ° C is subjected.

Die Wärmebehandlung wird vorzugsweise für einen Zeitraum von 48 h oder weniger durchgeführt. Bevorzugt wird die Wärmebehandlung 1 h bis 48 h, weiter bevorzugt 8 h bis 48 h, stärker bevorzugt 24 bis 48 h und insbesondere 24 h, 32 h oder 48 h durchgeführt.The Heat treatment is preferably for a period of time of 48 hours or less. Preferably, the Heat treatment 1 h to 48 h, more preferably 8 h to 48 hours, more preferably 24 to 48 hours, and especially 24 h, 32 h or 48 h.

Die biologische Aktivität des in Schritt (b) erhaltenen Pankreatins sollte zumindest 80%, bevorzugt zumindest 90% der biologischen Aktivität des in Schritt (a) bereitgestellten Pankreatins entsprechen. In bezug auf die Enzyme die im Pankreatin enthalten sind, entspricht der Begriff „biologische Aktivität" dem Begriff „enzymatische Aktivität".The biological activity of the pancreatin obtained in step (b) should be at least 80%, preferably at least 90% of the biological activity correspond to the pancreatin provided in step (a). In relating to the enzymes contained in pancreatin the term "biological activity" means the term "enzymatic Activity".

Ferner sollte die Belastung des in Schritt (b) erhaltenen Pankreatins mit toxischen Substanzen nicht höher als die Belastung des in Schritt (a) bereitgestellten Pankretins sein. Die Keimbelastung des in Schritt (b) erhaltenen Pankreatins sollte kleiner als 500 KBE/g sein, bevorzugt nicht mehr als 100 KBE/g.Further should the load of pancreatin obtained in step (b) with toxic substances not higher than the burden of in step (a) provided pancetin. The germ load of the pancreatin obtained in step (b) should be less than 500 KBE / g, preferably not more than 100 cfu / g.

Eine bevorzugte Quelle, aus der unbehandeltes Pankreatin gewonnen werden kann, ist das Pankreas des Schweins.A preferred source from which untreated pancreatin is recovered can, is the pancreas of the pig.

Das Verfahren ist auf alle Virusformen, insbesondere DNA- und RNA-Viren, behüllte und unbehüllte Viren, weiterhin auf Virionen und Prionen oder ähnliche biologische Systeme sowie Bakterien und Pilze anwendbar. Das Verfahren wird bevorzugt zur Verringerung der PPV-Belastung und/oder der Reoviren-Belastung von Pankreatin aus dem Schweine-Pankreas verwendet. Zusätzlich oder alternativ kann das Verfahren zur Verringung der Belastung an folgenden Viren eingesetzt werden: Pseudorabies-Virus (PRV), Bovines virales Diarrhoea-Virus (BVDV), Encephalomyocarditisvirus (EMCV).The Method is applicable to all forms of virus, in particular DNA and RNA viruses, enveloped and non-enveloped viruses, continue to be virions and prions or similar biological systems as well as bacteria and fungi applicable. The method is preferred for reduction the PPV burden and / or the reovirus burden of pancreatin used from the pig pancreas. Additionally or alternatively The procedure can be used to reduce the burden on following viruses Pseudorabies virus (PRV), Bovine viral diarrhea virus (BVDV), encephalomyocarditis virus (EMCV).

Das zur Herstellung des Pankreatin eingesetzte Verfahren erlaubt die Reduktion der Viren- und Mikroorganismen-Belastung von Pankreatin, ohne dass sich deren enzymatische Aktivität wesentlich verringert, die pharmakologisch beabsichtigten Eigenschaften verschlechtert oder toxische chemische Verbindungen erzeugt werden.The For the production of pancreatin used method allows the Reduction of viral and microorganism burden of pancreatin, without their enzymatic activity substantially reduces the pharmacologically intended properties worsens or toxic chemical compounds are generated.

Die virale Infektiosität des wärmebehandelten Pankreatins sollte um einen Faktor von größer als 1 log10, vorzugsweise größer 3 log10, besonders bevorzugt größer 4 log10, im Vergleich zur viralen Infektiosität vor der Wärmebehandlung verringert worden sein. Dies gilt insbesondere auch für die virale Infektiosität von porcinem Parvovirus (PPV) und/oder die virale Infektiosität von Reovirus. Beispielsweise sollte die PPV-Infektiosität im Pankreatin nach der Behandlung um einen Faktor von größer als 1 log10, vorzugsweise größer 3 log10, besonders bevorzugt größer 4 log10, im Vergleich zu dessen Infektiosität vor der Behandlung verringert sein.The viral infectivity of the heat-treated pancreatin should have been reduced by a factor of greater than 1 log 10 , preferably greater than 3 log 10 , more preferably greater than 4 log 10 , compared to viral infectivity prior to heat treatment. This applies in particular to the viral infectivity of porcine parvovirus (PPV) and / or the viral infectivity of reovirus. For example, post-treatment PPV infectivity in pancreatin should be reduced by a factor of greater than 1 log 10 , preferably greater than 3 log 10 , more preferably greater than 4 log 10 , compared to its pre-treatment infectivity.

Die virale Infektiosität wird durch Endpunkttitration und anschließende Berechnung des Halbwertes der Gewebekultur-Infektionsdosis (TCID50) gemäß der Spearman-Kärber-Formel berechnet ( Bundesanzeiger, Nr. 84, 4. Mai 1994 ). Die so errechneten Virustiter werden als log10 TCID50 pro ml mit Konfidenzintervallen von 95% angegeben.Viral infectivity is calculated by end point titration and subsequent calculation of the tissue culture infectious dose half-value (TCID 50 ) according to the Spearman-Kärber formula ( Federal Gazette, No. 84, May 4, 1994 ). The calculated virus titers are given as log 10 TCID50 per ml with confidence intervals of 95%.

Die Reduktion der viralen Belastung wird gemäß der EG-Richtlinie CMMP/BWP/268/95, Anhang II) als logarithmischer Reduktionsfaktor an gegeben, der die Differenz der Virustiter zwischen einer Kontrollprobe und den wärmebehandelten Proben ist.The Reduction of viral load is determined according to the EC Directive CMMP / BWP / 268/95, Annex II) as a logarithmic reduction factor Given the difference in virus titers between a control sample and the heat-treated samples.

Die Restfeuchte wird nach bekannten Verfahren bestimmt.The Residual moisture is determined by known methods.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels näher erläutert. Das Beispiel soll den Umfang der Erfindung in keiner Weise einschränken.The The invention will be described in more detail below with reference to an example explained. The example is intended to limit the scope of the invention restrict no way.

BeispieleExamples

Es wurden zahlreiche Experimente durchgeführt, um den Einfluss der Restfeuchte und der Temperatur, bei der die Wärmebehandlung durchgeführt wird, auf die biologische Aktivität und den Virustiter von festem Pankreatin zu untersuchen. Dabei wurde zunächst der Einfluss der Behandlungstemperatur auf die Pankreatinstabilität untersucht. Als Maß für die Pankreatinstabilität wurde die spezifische Lipaseaktivität bestimmt.It Numerous experiments were carried out to determine the influence the residual moisture and the temperature at which the heat treatment carried out on the biological activity and to study the virus titer of solid pancreatin. It was First, the influence of the treatment temperature on the Investigated pancreatin instability. As a measure of the pancreatin instability became the specific lipase activity certainly.

In 3 sind die Ergebnisse dieser Untersuchungen gezeigt. Die untersuchten Proben wiesen vor der Wärmebehandlung eine Restfeuchte von weniger als 3,0 Gew.-%, und zwar 1,7 Gew.-% auf. Diese Proben wurden bei Temperaturen von 80, 90 und 100°C wärmebehandelt und die Lipaseaktivität nach 8, 16 und 48 h bestimmt. Es ist in 3 zu erkennen, dass die Lipaseaktivität umso stärker und umso schneller abnimmt, je höher die Behandlungstemperatur ist.In 3 the results of these investigations are shown. The samples tested had a residual moisture of less than 3.0% by weight, 1.7% by weight before heat treatment. These samples were heat treated at temperatures of 80, 90 and 100 ° C and the lipase activity was determined after 8, 16 and 48 h. It is in 3 It can be seen that the higher the treatment temperature, the faster and the faster the lipase activity decreases.

In 4 ist der Einfluss der gewählten Behandlungstemperatur auf den Virustiter gezeigt. Wie zu erkennen ist, wird bei einer ausreichenden Behandlungszeit auch bei einer Behandlungstemperatur von 80°C eine hinreichende Abnahme des Virustiters erreicht.In 4 the influence of the selected treatment temperature on the virus titer is shown. As can be seen, a sufficient decrease of the virus titer is achieved with a sufficient treatment time even at a treatment temperature of 80 ° C.

In weiteren durchgeführten Versuchen wurde festgestellt, dass eine Inaktivierung von Viren, insbesondere von PPV und Reoviren, auch bei 80°C und einer sehr geringen Restfeuchte von 0,5 Gew.-% oder weniger vor der Wärmebehandlung erreicht wird.In further experiments were found to be inactivation of viruses, especially PPV and reoviruses, even at 80 ° C and a very low residual moisture content of 0.5 Wt .-% or less before the heat treatment is achieved.

5 zeigt ein Diagramm, das den Lipaseaktivitätsverlust von Pankreatin nach einer Wärmebehandlung von 24 h bei 80°C zeigt. Es ist zu erkennen, dass bei höheren Restfeuchten, die Wärmebehandlung mit einem höheren Aktivitätsverlust verbunden ist. Aus diesem Grund haben die Erfinder entschieden, die Wärmebehandlung von Pankreatin, das nur eine geringe Restfeuchte von 0,5 Gew.-% oder weniger aufweist. 5 Figure 9 is a graph showing the lipase activity loss of pancreatin after heat treatment at 80 ° C for 24 hours. It can be seen that at higher residual moisture, the heat treatment is associated with a higher loss of activity. For this reason, the inventors have decided to heat-treat pancreatin having only a low residual moisture of 0.5% by weight or less.

Die Ergebnisse der Untersuchung von Pankreatin-Proben, die mit PPV gespikt waren, sind in 6 gezeigt. Die Restfeuchte dieser Proben betrug 0,1 bis 0,3 Gew.-%. Der Einfluss der Wärmebehandlung bei 80°C auf PPV ist für zwei Versuchsreihen in Tabelle 1 dargestellt: Tabelle 1 Zeit [h] Reihe Nr. 11 Reduktionsfaktoren [log10] ± Standardabweichung Reihe Nr. 22 Reduktionsfaktoren [log10] ± Standardabweichung 16 1,55 ± 0,41 0,88 ± 0,55 24 1,81 ± 0,40 1,49 ± 0,47 32 2,28 ± 0,38 2,01 ± 0,66 48 2,48 ± 0,71 2,55 ± 0,99

  • 1Restfeuchte vor der Behandlung: 0,1 bis 0,3 Gew.-%
  • 2Restfeuchte vor der Behandlung: 0,2 bis 0,3 Gew.-%
The results of the study of pancreatin samples spiked with PPV are in 6 shown. The residual moisture of these samples was 0.1 to 0.3 wt .-%. The effect of heat treatment at 80 ° C on PPV is shown in Table 1 for two series of experiments: TABLE 1 Time [h] Row No. 1 1 reduction factors [log 10 ] ± standard deviation Series No. 2 2 reduction factors [log 10 ] ± standard deviation 16 1.55 ± 0.41 0.88 ± 0.55 24 1.81 ± 0.40 1.49 ± 0.47 32 2.28 ± 0.38 2.01 ± 0.66 48 2.48 ± 0.71 2.55 ± 0.99
  • 1 residual moisture prior to treatment: 0.1 to 0.3 wt .-%
  • 2 residual moisture before treatment: 0.2 to 0.3% by weight

Ferner sind Pankreatin-Proben, die mit Reoviren (im Folgenden auch als „REO" bezeichnet) gespikt waren, untersucht worden. Die Restfeuchte dieser Proben betrug 0,2 bis 0,3 Gew.-%. Der Einfluss der Wärmebehandlung bei 80°C auf Reoviren ist für zwei Versuchsreihen in Tabelle 2 dargestellt: Tabelle 2 Zeit [h] Reihe Nr. 1 Reduktionsfaktoren [log10] ± Standardabweichung Reihe Nr. 2 Reduktionsfaktoren [log10] ± Standardabweichung 32 1,77 ± 0,37 1,72 ± 0,31 Further, pancreatin samples spiked with reoviruses (hereinafter also referred to as "REO") were examined, the residual moisture of these samples was 0.2 to 0.3% by weight, and the influence of the heat treatment at 80 ° C on reoviruses is shown for two series of experiments in Table 2: Table 2 Time [h] Series # 1 reduction factors [log 10 ] ± standard deviation Series # 2 reduction factors [log 10 ] ± standard deviation 32 1.77 ± 0.37 1.72 ± 0.31

Ferner wurden Vergleichsversuche unter denselben Verfahrensbedingungen mit Vergleichsproben durchgeführt, die sich lediglich in der Restfeuchte von den erfindungsgemäßen Proben unterschieden. Die Vergleichsproben wiesen eine Restfeuchte zwischen von 2,0 bis 3,0 Gew.-% auf (Tabelle 3). Tabelle 3 Virus Reduktionsfaktor (log10) Nach 24 h Nach 32 h Nach 48 h REO –80°C Erhitzungsschritt 3,22 +/– 0,34 1,14 +/– 0,34 3,13 +/– 0,31 Restfeuchten < 3% 4,13 +/– 0,89 1,05 +/– 0,31 3,22 +/– 0,34 REO –80°C Erhitzungsschritt 1,59 +/– 0,37 1,77 +/– 0,30 0,87 +/– 0,35 Restfeuchten < 0,5% 1,42 +/– 0,29 1,72 +/– 0,37 0,91 +/– 0,28 PPV –80°C Erhitzungsschritt 1,31 +/– 0,42 2,53 +/– 0,47 2,44 +/– 0,48 Restfeuchten < 3% 2,81 +/– 0,96 2,36 +/– 0,30 2,81 +/– 0,96 PPV –80°C Erhitzungsschritt 1,81 +/– 0,40 2,28 +/– 0,38 2,24 +/– 0,71 Restfeuchten < 0,5% 2,00 +/– 0,47 2,01 +/– 0,66 2,55 +/– 0,99

  • *geringere Analysenzahl (kein large volume plating)
Furthermore, comparative experiments were carried out under the same process conditions with comparative samples which differed only in the residual moisture from the samples according to the invention. The comparative samples had a residual moisture of between 2.0 to 3.0% by weight (Table 3). Table 3 virus Reduction factor (log 10 ) After 24 h After 32 h After 48 h REO -80 ° C heating step 3.22 +/- 0.34 1.14 +/- 0.34 3.13 +/- 0.31 Residual moisture content <3% 4.13 +/- 0.89 1.05 +/- 0.31 3.22 +/- 0.34 REO -80 ° C heating step 1.59 +/- 0.37 1.77 +/- 0.30 0.87 +/- 0.35 Residual moisture <0.5% 1.42 +/- 0.29 1.72 +/- 0.37 0.91 +/- 0.28 PPV -80 ° C heating step 1.31 +/- 0.42 2.53 +/- 0.47 2.44 +/- 0.48 Residual moisture content <3% 2.81 +/- 0.96 2.36 +/- 0.30 2.81 +/- 0.96 PPV -80 ° C heating step 1.81 +/- 0.40 2.28 +/- 0.38 2.24 +/- 0.71 Residual moisture <0.5% 2.00 +/- 0.47 2.01 +/- 0.66 2.55 +/- 0.99
  • * lower number of analysis (no large volume plating)

Die Untersuchungen zur Virenabreicherung durch Erhitzen bei sehr niedrigen Restfeuchtegehalten des Pankreatins (< 0,5%) ergab Reduktionsfaktoren, die im Bereich der Untersuchungen bei höheren Restfeuchtegehalten lagen. Damit konnte gezeigt werden, dass PPV auch bei geringen Restfeuchten effektiv inaktiviert wird und gleichzeitig die Enzymaktivität weniger stark verringert wird.The Investigations on virus depletion by heating at very low Residual moisture content of pancreatin (<0.5%) revealed reduction factors, the in the field of investigations at higher residual moisture contents lay. Thus, it could be shown that PPV even at low residual moisture is effectively inactivated and at the same time the enzyme activity is reduced less.

Die Inaktivierung von Reovirus ist dagegen stärker abhängig von der Restfeuchte des getrockneten Pankreatins. Inaktivierungen bei Restfeuchten von 2,5% (< 3%) ergaben Reduktionsfaktoren > 3 (24 und 48 Stunden), während für die Hitzebehandlung bei Restfeuchten von 0,2 bis 0,3% (< 0,5%) Reduktionsfaktoren im Bereich von 1,75 log Stufen (32 Stunden) ermittelt wurden. Dennoch bleibt der Einfluss trockener Hitze auch bei niedriger Restfeuchte auf die Abreicherung von Reovirus signifikant.The Inactivation of reovirus, however, is more dependent from the residual moisture of dried pancreatin. inactivation at residual moisture content of 2.5% (<3%) yielded reduction factors> 3 (24 and 48 hours) while for the heat treatment at residual humidities of 0.2 to 0.3% (<0.5%) reduction factors in the range of 1.75 log levels (32 hours). Nevertheless, it remains the influence of dry heat even at low residual moisture depletion of reovirus significantly.

Die Ergebnisse zeigen, dass das erfindungsgemäße Verfahren eine signifikante Virusabreicherung gewährleistet.The Results show that the inventive method ensures a significant virus removal.

Probenherstellung und verwendete TestverfahrenSample preparation and used test method

Wärmebehandlung von PPV-gespikten Proben mit einer Restfeuchte von 0,5 Gew.-% oder wenigerHeat treatment of PPV spiked Samples having a residual moisture content of 0.5% by weight or less

Zunächst wurden unbehandelte Pankreatin-Proben mit Viren gespikt. Anschließend wurden die gespikten Pankreatin-Proben lyophilisiert, um so die notwendige Restfeuchte einzustellen. Die dann erhaltenen Proben wurden schließlich einer Wärmebehandlung unterzogen.First untreated pancreatin samples were spiked with virus. Subsequently the spiked pancreatin samples were lyophilized so the to set necessary residual moisture. The samples then obtained were finally subjected to a heat treatment.

Lyophilisierungsverfahrenlyophilization

1,5 g Ausgangsmaterial Pankreatin (ECSM Ch.: 0677 005-P, Nordmark Arzneimittel GmbH & Co. KG) wurden mit 3,2 ml PBS resuspendiert und verwirbelt. Die Phiolen wurden dann mit 0,3 ml Virus gespikt. Phiolen zur Temperaturkontrolle und zur Bestimmung der Restfeuchte wurden mit 0,3 ml Virusverdünnungsmittel versehen. Der Inhalt aller Phiolen wurde dann mit einem Magnetrührer vermischt. Die Phiolen wurden in einen Gefriertrockner, eingestellt auf –30°C, gegeben, um eine entsprechende Temperatur von –25°C über Nacht zu erhalten.1.5 Starting material Pancreatin (ECSM Ch .: 0677 005-P, Nordmark Arzneimittel GmbH & Co. KG) resuspended with 3.2 ml PBS and vortexed. The vials were then spiked with 0.3 ml of virus. Vials for temperature control and to determine the residual moisture were with 0.3 ml of virus diluent Mistake. The contents of all vials were then mixed with a magnetic stirrer mixed. The vials were placed in a freeze dryer at -30 ° C, given a corresponding temperature to obtain from -25 ° C overnight.

Die Lyophilisierung wurde unter Vakuum bei 20°C für 16 Stunden durchgeführt, worauf eine Erhöhung der Temperatur auf 50°C für 24 Stunden folgte. Die Phiolen wurden unter Vakuum verschlossen. Eine Probe wurde direkt nach Ende der Lyophilisierung titriert und dazu in 5 ml PBS gelöst. Eine 1:2000-Verdünnung wurde an allen Proben (mit Virusverdünnungsmittel) durchgeführt, um die vollständige Auflösung zu erreichen.The Lyophilization was carried out under vacuum at 20 ° C for 16 hours, followed by an increase in the Temperature at 50 ° C for 24 hours followed. The Vials were sealed under vacuum. A sample became direct titrated after the end of the lyophilization and dissolved in 5 ml of PBS. A 1: 2000 dilution was made on all samples (with virus diluent) carried out the full resolution to reach.

Bestimmung der RestfeuchteDetermination of residual moisture

Die Restfeuchten der Proben vor der Wärmebehandlung wurden nach bekannten Verfahren bestimmt.The Residual moisture of the samples before the heat treatment were determined by known methods.

Wärmebehandlungheat treatment

Die Wärmebehandlung wurde in einem Ofen, eingestellt bei 80°C ± 1°C, durchgeführt. Sobald die Ofentemperatur 79°C erreichte, wurden die Proben im Ofen platziert und dort für die vorgegebenen Zeiträume belassen. Die Temperatur wurde während des Verfahrens überwacht.The Heat treatment was carried out in an oven set at 80 ° C ± 1 ° C, carried out. When the oven temperature reached 79 ° C, the samples were placed in the oven and there for the given Leave periods. The temperature was during supervised the process.

Die Proben wurden zur unmittelbaren Titrierung an den bezeichneten Zeitpunkten entnommen. Die Proben wurden direkt titriert und dazu in 5 ml PBS gelöst. Eine 1:2000-Verdünnung wurde bei allen Proben (mit Virusverdünnungsmittel) durchgeführt, um die vollständige Auflösung zu erreichen. Die Proben wurden auf Eis vor der Titrierung abgekühlt.The Samples were for immediate titration at the designated time points taken. The samples were titrated directly and in 5 ml of PBS solved. A 1: 2000 dilution was used on all Samples (with virus diluent) performed, to achieve the complete resolution. The Samples were cooled on ice before titration.

Assayverfahren (Indirekter TCID50-Assay)Assay Method (Indirect TCID 50 Assay)

PK-13-Zellen wurden in 96-Loch-Kulturplatten beimpft. Außerdem wurden zwei weitere 96-Lochplatten hinsichtlich negativer und positiver Kontrollen beimpft. Acht Löcher wurden mit jeder Verdünnung der Probe (25 μl/Loch) inokuliert. Nach der Inkubation für 70 Minuten ± 10 Minuten bei 36°C ± 2°C wurden den Platten 175 ml Zellwachstumsmedium (der Impfstoff wurde nicht entfernt) zugeführt. Der Assay wurde gemäß SOP EPBT0062 durchgeführt, und die Platten wurden hinsichtlich des TCID50-Endpunktes als cytophatogener Effekt (CPE), entwickelt in der positiven Kontrolle, bewertet. Der TCID50-Endpunkt wurde gemäß dem Spearman-Kärber-Verfahren berechnet, wie in SOP EPBT0062 beschrieben.PK-13 cells were seeded in 96-well culture plates. In addition, two additional 96-well plates were inoculated for negative and positive controls. Eight holes were inoculated with each dilution of the sample (25 μl / well). After incubation for 70 minutes ± 10 minutes at 36 ° C ± 2 ° C, the plates were fed with 175 ml cell growth medium (the vaccine was not removed). The assay was performed according to SOP EPBT0062 and the plates were scored for the TCID 50 endpoint as the cytopathogenic effect (CPE) developed in the positive control. The TCID 50 endpoint was calculated according to the Spearman-Kärber method as described in SOP EPBT0062.

Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1, 2 und 3 sowie 6 gezeigt.The results are shown in Tables 1, 2 and 3 as well 6 shown.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 3248588 A1 [0005] - DE 3248588 A1 [0005]
  • - US 3956483 [0010] US 3956483 [0010]
  • - US 2007/0148151 A1 [0011, 0012, 0013] US 2007/0148151 A1 [0011, 0012, 0013]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - K. H. Wallhäuser, Praxis der Sterilisation Desinfektion Konservierung, Thieme Verlag, Stuttgart 1995 [0003] - KH Wallhäuser, practice of sterilization disinfection preservation, Thieme Verlag, Stuttgart 1995 [0003]
  • - Bundesanzeiger, Nr. 84, 4. Mai 1994 [0043] - Federal Gazette, No. 84, May 4, 1994 [0043]

Claims (13)

Pankreatin hergestellt durch (a) Bereitstellen des Pankreatins in fester Form mit einer Restfeuchte von 0,5 Gew.-% oder weniger bis gegen Null, bezogen auf das bereitgestellte Pankreatin und durch (b) Unterziehen des in Schritt (a) bereitgestellten Pankreatins einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 84°C, bevorzugterweise 80°C und weniger, wobei die biologische Aktivität des in Schritt (b) erhaltenen Pankreatins zumindest 50% der biologischen Aktivität des in Schritt (a) bereitgestellten Pankreatins entspricht; und die virale Infektiosität des in Schritt (b) erhaltenen Pankreatins um einen Faktor von größer als 1 log10 im Vergleich zur viralen Infektiosität des in Schritt (a) bereitgestellten Pankreatins verringert ist.Pancreatin produced by (a) providing the pancreatin in solid form having a residual moisture of 0.5% by weight or less to near zero based on the pancreatin provided and by (b) subjecting the pancreatin provided in step (a) to a heat treatment at a temperature of 84 ° C, preferably 80 ° C and less, wherein the biological activity of the pancreatin obtained in step (b) corresponds to at least 50% of the biological activity of the pancreatin provided in step (a); and viral infectivity in step (b) pancreatin obtained is reduced by a factor of greater than 1 log 10 compared to the viral infectivity of in step (a) provided pancreatin. Pankreatin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Restfeuchte des in Schritt (a) bereitgestellten Pankreatins 0,1 bis 0,3 Gew.-% beträgt.Pancreatin according to claim 1, characterized in that the residual moisture of the pancreatin provided in step (a) 0.1 to 0.3 wt .-% is. Pankreatin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung in Schritt (b) bei 80°C durchgeführt wird.Pancreatin according to claim 1 or 2, characterized that the heat treatment in step (b) at 80 ° C is carried out. Pankreatin nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt (a) bereitgestellte Pankreatin eine Restfeuchte von 0,3 Gew.-% aufweist und die Behandlung in Schritt (b) bei einer Temperatur von 80°C und weniger durchgeführt wird.Pancreatin according to one of the preceding claims, characterized in that provided in step (a) Pancreatin has a residual moisture of 0.3% by weight and treatment in step (b) at a temperature of 80 ° C and less is carried out. Pankreatin nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die biologische Aktivität des in Schritt (b) erhaltenen Pankreatins zumindest 90% der biologischen Aktivität des in Schritt (a) bereitgestellten Pankreatins entspricht.Pancreatin according to any one of the preceding claims 1 to 4, characterized in that the biological activity of the pancreatin obtained in step (b) at least 90% of the biological Activity of the pancreatin provided in step (a) equivalent. Pankreatin nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastung des in Schritt (b) erhaltenen Pankreatins mit toxischen Substanzen nicht höher als die Belastung des in Schritt (a) bereitgestellten Pankreatins ist.Pancreatin according to any one of the preceding claims 1 to 5, characterized in that the load of the in step (b) pancreatin obtained with toxic substances not higher as the burden of pancreatin provided in step (a) is. Pankreatin nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Keimbelastung des in Schritt (b) erhaltenen Pankreatins kleiner als 500 KBE/g ist.Pancreatin according to any one of the preceding claims 1 to 6, characterized in that the germ load of the in step (b) pancreatin obtained is less than 500 cfu / g. Pankreatin nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Pankreatin in Schritt (b) der Wärmebehandlung für einen Zeitraum von 48 Stunden oder weniger unterzogen ist.Pancreatin according to any one of the preceding claims 1 to 7, characterized in that the pancreatin in step (b) the heat treatment for a period of 48 hours or less. Pankreatin nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Pankreatin in Schritt (b) der Wärmebehandlung für 12 bis 32 Stunden unterzogen ist.Pancreatin according to any one of the preceding claims 1 to 8, characterized in that the pancreatin in step (b) the heat treatment for 12 to 32 hours is subjected. Pankreatin nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei – die biologische Aktivität des wärmebehandelten Pankreatins zumindest 50% der biologischen Aktivität des unbehandelten Pankreatins entspricht; – die virale Infektiosität des wärmebehandelten Pankreatins um einen Faktor von größer als 1 log10 im Vergleich zur viralen Infektiosität des unbehandelten Pankreatins verringert ist; und – die Keimbelastung des wärmebehandelten Pankreatins kleiner als 500 KBE/g ist.Pancreatin according to any of the preceding claims 1 to 9, wherein - the biological activity of the heat-treated pancreatin corresponds to at least 50% of the biological activity of the untreated pancreatin; The viral infectivity of the heat-treated pancreatin is reduced by a factor greater than 1 log 10 compared to the viral infectivity of the untreated pancreatin; and - the germ load of the heat-treated pancreatin is less than 500 cfu / g. Pankreatin nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das unbehandelte Pankreatin aus der Pankreas des Schweins gewonnen ist.Pancreatin according to claim 10, characterized that the untreated pancreatin is recovered from the pancreas of the pig is. Verwendung von Pankreatin nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung eines Arzneimittels.Use of pancreatin according to any one of the claims 1 to 11 for the manufacture of a medicament. Verwendung von Pankreatin nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Nahrungs- oder Lebensmittel oder als Nahrungsergänzungsmittel.Use of pancreatin according to any one of the claims 1 to 11 as food or food or as a dietary supplement.
DE202008014562U 2008-11-03 2008-11-03 pancreatin Expired - Lifetime DE202008014562U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014562U DE202008014562U1 (en) 2008-11-03 2008-11-03 pancreatin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014562U DE202008014562U1 (en) 2008-11-03 2008-11-03 pancreatin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008014562U1 true DE202008014562U1 (en) 2009-02-26

Family

ID=40384904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008014562U Expired - Lifetime DE202008014562U1 (en) 2008-11-03 2008-11-03 pancreatin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008014562U1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956483A (en) 1968-10-24 1976-05-11 Wilson Pharmaceutical & Chemical Corporation Preparing pancreatin
DE3248588A1 (en) 1982-12-30 1984-07-12 Nordmark-Werke Gmbh, 2000 Hamburg Process for obtaining pancreatin with high apparent density
US20070148151A1 (en) 2005-07-29 2007-06-28 Martin Frink Processes for the manufacture and use of pancreatin

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956483A (en) 1968-10-24 1976-05-11 Wilson Pharmaceutical & Chemical Corporation Preparing pancreatin
DE3248588A1 (en) 1982-12-30 1984-07-12 Nordmark-Werke Gmbh, 2000 Hamburg Process for obtaining pancreatin with high apparent density
US20070148151A1 (en) 2005-07-29 2007-06-28 Martin Frink Processes for the manufacture and use of pancreatin

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bundesanzeiger, Nr. 84, 4. Mai 1994
K. H. Wallhäuser, Praxis der Sterilisation Desinfektion Konservierung, Thieme Verlag, Stuttgart 1995

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295086B1 (en) Method of reducing the viral and microbial load of pancreatin
EP2328623B1 (en) Method for reducing the viral and microbial load of extracts containing solids and obtained from animal pancreas
HUE034739T2 (en) Pancreatin with reduced viral content
DE3805459A1 (en) METHOD FOR STERILIZING BLOOD, PLASMA, BLOOD AND PLASMA DERIVATIVES, CELL SUSPENSIONS OR THE LIKE
EP0505763B1 (en) Aqueous disinfectant, its use for inactivation of Hepatitus-B virus, bacterial spores and Legionella pneumophila, and method of disinfection
EP0029893B1 (en) Process for concentration of tumor-inhibiting substances
DE202008003806U1 (en) Extract for the manufacture of pharmaceutical therapeutics and their use as food or food or dietary supplements
DE60109743T2 (en) HIGH PRESSURE STERILIZATION OF SENSITIVE ACTIVE SUBSTANCES
DE102013110001A1 (en) Use of a humic acid preparation for the treatment of warm-blooded animals
DE202008014562U1 (en) pancreatin
EP1124593A1 (en) Method for preparing bone material
EP0153995B1 (en) Process for the mild sterilization with respect to microorganisms and viruses of biologically active substances, especially organ tissues for therapeutic use
DE3813464A1 (en) Method for the heat treatment of fibrinogen
EP0868193B1 (en) Process for gently sterilising pharmaceutical compositions
EP0065246A2 (en) Process for producing anabolic, respiration promoting, low-molecular-weight-active substances for prophylactic, therapeutic and cell and tissue culture technique purposes
DE10101543A1 (en) Enhancing the antitumor activity of an amygdalin-containing material, especially loquat kernels, comprises roasting the material with far infrared radiation and fermenting it with microorganisms
DE102009038758A1 (en) Reducing the viral and microbial load of the solid material-containing biological extract, useful as e.g. food, comprises providing the extract comprising biologically active substance e.g. enzymes and subjecting to high pressure treatment
EP0069995B1 (en) Process for preparing a mixture of bee pollen having an improved resorption capacity, and a hyposensibilizing mixture of bee pollen
DE102007044100A1 (en) Reduction of virus and microorganism load in a biological extract useful for producing e.g. medicaments, comprises providing a solid material containing biological extract in form of suspension and powder and irradiating the extract
CN109169720A (en) Prevent and treat Citrus Huanglongbing pathogen medicament and preparation method thereof
DE102012023136A1 (en) olive paste
DE947827C (en) Process for the preservation of decomposable substances
WO2004075907A2 (en) Salutary compositions consisting of fungi containing lipids and thiocyanates
AT402892B (en) Process for the production of a virus-safe biological product
CH621046A5 (en) Process for controlling pests, and composition for carrying out the process.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090402

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120202

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141002

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right