DE202008013344U1 - Laser system for ablating cornea on a patient's eye - Google Patents

Laser system for ablating cornea on a patient's eye Download PDF

Info

Publication number
DE202008013344U1
DE202008013344U1 DE200820013344 DE202008013344U DE202008013344U1 DE 202008013344 U1 DE202008013344 U1 DE 202008013344U1 DE 200820013344 DE200820013344 DE 200820013344 DE 202008013344 U DE202008013344 U DE 202008013344U DE 202008013344 U1 DE202008013344 U1 DE 202008013344U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser system
target device
laser beam
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820013344
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwind Eye Tech Solutions GmbH
Original Assignee
Schwind Eye Tech Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwind Eye Tech Solutions GmbH filed Critical Schwind Eye Tech Solutions GmbH
Priority to DE200820013344 priority Critical patent/DE202008013344U1/en
Publication of DE202008013344U1 publication Critical patent/DE202008013344U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00804Refractive treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00844Feedback systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00844Feedback systems
    • A61F2009/00846Eyetracking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Lasersystem (10, 10', 10'') zum Ablatieren von Hornhaut an einem Patientenauge (12, 12a, 12b), mit einer Laserquelle (14) zum Bereitstellen eines Laserstrahls, und mit einer Zieleinrichtung (24) zum Ablenken dieses Laserstrahls (23), wobei die Zieleinrichtung in eine Vielzahl von Ansteuerzuständen verbringbar ist, denen jeweils eine unterschiedliche Richtung entspricht, in die der Laserstrahl aus dem Lasersystem (10, 10', 10'') austritt, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasersystem (10, 10', 10'') zumindest zwei unterschiedliche, von Ansteuerzuständen einer Zieleinrichtung verschiedene Einstellzustände aufweist, wobei in jedem Einstellzustand durch den Ansteuerzustand der Zieleinrichtung (24) die Austrittsrichtung des Laserstrahls eindeutig festgelegt ist, aber sich für zumindest einen Ansteuerzustand der Zieleinrichtung die Austrittsrichtung des Laserstrahls bei einem ersten Einstellzustand von der Austrittsrichtung bei einem zweiten Einstellzustand unterscheidet.laser system (10, 10 ', 10 ") for ablating cornea on a patient's eye (12, 12a, 12b), with a laser source (14) for providing a Laser beam, and with a target device (24) for deflecting this Laser beam (23), wherein the target device in a variety of control states can be moved, each of which corresponds to a different direction, into which the laser beam exits the laser system (10, 10 ', 10' '), characterized in that the laser system (10, 10 ', 10' ') at least two different, of drive states of a target device different setting states in each setting state by the driving state the aiming device (24) the exit direction of the laser beam is clearly defined, but for at least one driving condition the target device, the exit direction of the laser beam at a first setting state of the exit direction at a second Setting state is different.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lasersystem zum Ablatieren von Hornhaut an einem Patientenauge nach dem Oberbegriff von Schutzanspruch 1.The The present invention relates to a laser system for ablating Cornea on a patient's eye according to the preamble of protection claim 1.

Die Hornhaut wird mit Hilfe eines von einer Laserquelle bereitgestellten Laserstrahls ablatiert. Von der Laserquelle wird der Laserstrahl zu einer Zieleinrichtung geführt. Diese dient dazu, den Laserstrahl definiert zu lenken, also abzulenken oder umzulenken, damit er in eine definierte Richtung aus dem Lasersystem austritt. Die definierte Richtung entspricht hierbei einem Auftreffort auf der Hornhaut. Die Zieleinrichtung lenkt den Laserstrahl entweder unmittelbar aus dem Lasersystem heraus oder auf einen Spiegel, von dem er herausreflektiert wird. Die Zieleinrichtung ist in eine Vielzahl von Ansteuerzuständen verbringbar. In jedem Ansteuerzustand wird der Laserstrahl anders gelenkt. Dadurch entspricht jedem Ansteuerzustand der Zieleinrichtung eine unterschiedliche Richtung, in die der Laserstrahl aus dem Lasersystem austritt.The Cornea is provided by means of a laser source provided by a laser Laser beam ablated. The laser source becomes the laser source led to a destination facility. This serves to guide the laser beam in a defined manner, ie to deflect it or divert it so that it moves in a defined direction from the laser system exit. The defined direction corresponds to a place of impact on the cornea. The aiming device directs the laser beam either directly out of the laser system or on a mirror from which he reflects out becomes. The destination device can be brought into a multiplicity of activation states. In each drive state, the laser beam is steered differently. Thereby corresponds to each drive state of the target device a different Direction in which the laser beam exits the laser system.

Herkömmlicherweise liegen die Patienten während des Ablatierens auf einer Patientenliege. Das Lasersystem ist so gebaut, dass die Laserstrahlen von oben auf dem Patientenauge auftreffen. Wird die Austrittsrichtung als Vektor beschrieben, so hat dieser eine größere vertikale als horizontale Komponente. Eine horizontale Komponente ist ausschließlich deswegen erforderlich, damit der Laserstrahl über die Hornhaut gescannt werden kann. Ein Lasersystem ist üblicherweise stabil gebaut und weist einen Fußbereich zum Aufstellen auf. Eine Patientenliege ist entweder in das Lasersystem integriert oder an diese ankoppelbar. Das Austrittsfenster für den Laserstrahl ist so angeordnet, dass der Laserstrahl auf den auf der Patientenliege liegenden Patienten bei ebenerdig mit dem Fußbereich aufgestelltem Lasersystem von oben auftrifft.traditionally, the patients lie while ablating on a patient couch. The laser system is like that built so that the laser beams impinge on top of the patient's eye. If the exit direction is described as a vector, then this has a larger vertical one as a horizontal component. A horizontal component is only because of that required for the laser beam to be scanned over the cornea can. A laser system is common Stable built and has a foot area for putting up. A patient couch is either integrated in the laser system or on these can be coupled. The exit window for the laser beam is arranged that the laser beam on the patient lying on the patient bed at at ground level with the foot area Impacted laser system hits from above.

Die Steuerung der Augenbewegung des Menschen ist im menschlichen Gehirn auf die Situation optimiert, dass der Oberkörper des Menschen aufrecht ist, der Blick also im Wesentlichen horizontal verläuft. Ein liegender Mensch blickt an sich in vertikaler Richtung. Das Gehirn veranlasst jedoch im Bemühen, den Blick vertikal schweifen zu lassen, eine Bewegung der Augen. Beim liegenden Menschen kommt es insbesondere zu einer so genannten Zyklotorsion des Auges. Dies ist nachteilig für einen Ablationsprozess, denn das Auge soll möglichst wenige Bewegungen ausführen, während der Ablationsprozess durchgeführt wird, damit nicht von den falschen Stellen der Hornhaut Material ablatiert wird.The Control of human eye movement is in the human brain optimized to the situation that the upper body of the person upright is, so the view is essentially horizontal. One lying human is looking at himself in a vertical direction. The brain however, in an effort to to let the gaze wander vertically, a movement of the eyes. In the case of recumbent people, there is a so-called Cyclotorsion of the eye. This is disadvantageous for an ablation process, because the eye should be as possible perform few movements, while the ablation process performed So, not from the wrong places the cornea material is ablated.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Lasersystem nach dem Oberbegriff von Schutzanspruch 1 dahingehend fortzubilden, dass möglichst zuverlässig von den Stellen des Patientenauges Hornhautmaterial ablatiert werden kann, an denen dies gewünscht ist.It Object of the invention, a laser system according to the preamble of protection claim 1 to the effect that as possible reliable from ablated the areas of the patient's eye cornea material can, where this is desired.

Die Aufgabe wird durch ein Lasersystem mit den Merkmalen gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.The Task is by a laser system with the features according to protection claim 1 solved.

Erfindungsgemäß weist das Lasersystem zumindest zwei unterschiedliche Einstellzustände auf, wobei diese Einstellzustände nichts mit den Ansteuerzuständen der im Oberbegriff genannten Zieleinrichtung oder einer sonstigen zusätzlichen Zieleinrichtung zu tun haben sollen. Die Einstellzustände betreffen also nicht Ansteuerzustände irgendeiner Zieleinrichtung, sondern sind von diesen verschieden. Die Einstellzustände sind als Grundzustände aufzufassen. In jedem solchem Einstellzustand sind jeweils die Ansteuerzustände definierbar, und zwar ist in jedem Einstellzustand durch den Ansteuerzustand der Zieleinrichtung die Austrittsrichtung des Laserstrahls aus dem Lasersystem eindeutig festgelegt, wobei aber die Eigenschaft der Einstellzustände darin besteht, dass sich für zumindest einen Ansteuerzustand der Zieleinrichtung die Austrittsrichtung des Laserstrahls bei einem ersten Einstellzustand von der Austrittsrichtung in genau demselben Ansteuerzustand der Zieleinrichtung bei einem zweiten Einstellzustand unterscheidet.According to the invention the laser system has at least two different setting states, these setting states nothing with the drive conditions the target device mentioned in the preamble or another additional Targeting device should have to do. The setting states relate so not driving states any target device, but are different from these. The setting states are to be understood as basic states. In each such setting state, in each case the activation states can be defined, and that is in each setting state by the drive state the target device, the exit direction of the laser beam from the Laser system clearly defined, but the property of the setting states therein that exists for at least one driving state of the target device, the exit direction of the Laser beam at a first setting state of the exit direction in exactly the same driving state of the target device at a second setting state.

Sinnvollerweise wird man den Patienten so platzieren, dass der austretende Laserstrahl auf dem Patientenauge, insbesondere der zu ablatierenden Hornhaut auftrifft. Sind durch unterschiedliche Einstellzustände unterschiedliche Austrittsrichtungen möglich, so bedeutet dies, dass der Patient bei jedem Einstellzustand anders platziert werden kann. Durch die Erfindung wird somit die Flexibilität bei der Platzierung des Patienten erhöht. Damit lässt sich eine optimale Platzierung des Patienten aus den möglichen Platzierungen auswählen.Logically, you will place the patient so that the exiting laser beam on the patient's eye, especially the cornea to be ablated incident. Are different by different setting states Exit directions possible, So this means that the patient is different in each setting condition can be placed. The invention thus provides flexibility in the Placement of the patient increased. Leave it Optimal placement of the patient out of the possible Select placements.

Wird der Einstellzustand als Grundzustand verstanden, so dass der Ansteuerzustand der Zieleinrichtung von diesem unabhängig ist, so lässt sich durch den Einstellzustand die gesamte Schar an Austrittsrichtungen, ausdrückbar durch einen Strahlenfächer oder auch durch ein auf einen Punkt beziehbaren Raumwinkel, in ihrer Gesamtheit durch den Einstellzustand jeweils völlig neu definieren. Es ist also möglich, dass für mehr als 90% der Ansteuerzustände der Zieleinrichtung und bevorzugt alle oder so gut wie alle Ansteuerzustände der Zieleinrichtung die Austrittsrichtung des Laserstrahls bei einem ersten Einstellzustand von der Austrittsrichtung bei einem zweiten Einstellzustand unterschiedlich ist.Becomes the setting state understood as a ground state, so that the drive state the target device is independent of this, so can be through the setting state the entire crowd at exit directions, expressible by a fan of light or by a spatial angle, which can be referred to a point, in their Totality due to the setting state each completely redefine. It is so possible, that for more than 90% of the drive states the target device and preferably all or almost all drive states of the Target device, the exit direction of the laser beam in a first setting state of the exit direction at a second Setting state is different.

Durch Wahl des Einstellzustands kann der gesamte Strahlenfächer, der dem Scanbereich aus dem Patientenauge entspricht, verschoben werden und optimal so eingestellt werden, dass der Patient eine Haltung einnehmen kann, in der sein Auge möglichst ruhig bleibt.By selecting the setting state, the entire fan beam corresponding to the scan area from the patient's eye can be shifted and optimally adjusted so that the patient can adopt a posture in which his eye remains as calm as possible.

Es hat sich erwiesen, dass das Auge besonders ruhig bleibt, wenn der Patient in horizontaler Richtung schaut. Daher ist es vorteilhaft, wenn zu einem herkömmlichen Einstellzustand des Lasersystems, bei dem die Austrittsrichtung des Laserstrahls bei allen Ansteuerzuständen der Zieleinrichtung eine größere vertikale als horizontale Komponente hat, auch ein Einstellzustand hinzutritt, bei dem bei allen Ansteuerzuständen der Zieleinrichtung die Austrittsrichtung des Laserstrahls eine größere horizontale als vertikale Komponente hat. Insbesondere kann in einem Fall eine zentrale Austrittsrichtung völlig vertikal und in einem anderen Einstellzustand völlig horizontal sein, und die anderen Austrittsrichtungen, definiert durch einen Strahlenfächer, weichen dann geringfügig von dieser zentralen Austrittsrichtung ab.It It has been proven that the eye remains particularly calm when the Patient looking in horizontal direction. Therefore, it is advantageous if to a conventional one Setting state of the laser system, in which the exit direction the laser beam in all driving states of the target device a larger vertical as a horizontal component also has a set state added, in the case of all drive states the aiming device, the exit direction of the laser beam a larger horizontal than vertical component has. In particular, in one case, a central Exit direction completely be completely horizontal and vertically in another setting state, and the other exit directions, defined by a fan beam soft then slightly from this central exit direction.

Die vertikale und horizontale Komponente der Austrittsrichtung ist insbesondere dann bestimmbar, wenn das Lasersystem einen definierten Fußbereich zum Aufstellen aufweist. Besagte Richtungen können auf das ebenerdig aufgestellte Lasersystem bezogen werden.The vertical and horizontal component of the exit direction is in particular then determinable if the laser system has a defined foot area to set up. Said directions can be placed on the ground floor Laser system related.

Wenn das erfindungsgemäße Lasersystem ein Senden von Laserstrahlen sowohl auf einen liegenden als auch auf einen sitzenden Patienten ermöglicht, ist es vorteilhaft, wenn das Lasersystem bereits eine Patientenliege und einen Patientenstuhl umfasst oder zumindest mit solchen definiert koppelbar ist. Dann kann im ersten Einstellzustand vorgesehen sein, dass die Austrittsrichtung bei allen Ansteuerzuständen in Richtung auf die vom Lasersystem umfasste Patientenliege verläuft oder auf eine mit dem Lasersystem gekoppelte Patientenliege verläuft oder bei nicht gekoppelter Patientenliege auf diese verlaufen würde. Im zweiten Einstellzustand verläuft die Austrittsrichtung bei allen Ansteuerzuständen in Richtung auf den umfassten Patientenstuhl oder würde auf einen mit dem Lasersystem gekoppelten Patientenstuhl verlaufen.If the laser system according to the invention Sending laser beams to both a horizontal and a vertical allows a seated patient, It is advantageous if the laser system already has a patient bed and includes or at least defines a patient chair can be coupled. Then it can be provided in the first setting state, that the exit direction in all drive states in Direction extends to the covered by the laser system patient bed or runs on a coupled with the laser system patient bed or in the case of a non-coupled patient bed would run on this. in the second setting state runs the Exit direction in all drive states in the direction of the included Patient chair or would on a patient chair coupled to the laser system.

Zwar sollen die Einstellzustände von Ansteuerzuständen einer Zieleinrichtung verschieden sein, sie können sich jedoch auf die Stellung der Zieleinrichtung als Ganzes beziehen. Insbesondere ist es möglich, dass die Zieleinrichtung Teil einer schwenkbaren Einheit ist. Die Einstellzustände sind dann externe Zustände der Zieleinrichtung, die Ansteuerzustände interne Zustände der Zieleinrichtung. Im Koordinatensystem der schwenkbaren Einheit nimmt die Zieleinrichtung eine durch den Ansteuerzustand definierte Stellung ein. Im Koordinatensystem des Lasersystems ist diese Stellung jedoch vom Verschwenkzustand der Einheit abhängig, so dass je nach Verschwenkzustand der Einheit auch die Schar der Austrittsrichtungen festgelegt ist.Though should the setting states of drive states However, they may be different in attitude refer to the target device as a whole. In particular, it is possible that the target device is part of a pivotable unit. The setting states are then external states the target device, the drive states internal states of the Aiming device. In the coordinate system of the pivotal unit takes the Target device a defined by the drive state position one. However, this position is in the coordinate system of the laser system depending on the pivoting state of the unit, so depending on the pivoting state the unit is also set the crowd of exit directions.

Wenn die Zieleinrichtung Teil einer schwenkbaren Einheit ist, muss der Laserstrahl aus der Laserquelle in einem Einkoppelbereich in die Einheit eingekoppelt werden.If the target device is part of a swiveling unit, the Laser beam from the laser source in a coupling region in the Unit can be coupled.

Besonders kompakt lässt sich eine schwenkbare Einheit dann ausführen, wenn die Einheit um eine solche Achse schwenkbar gestaltet wird, die zur Strahlrichtung des Laserstrahls in diesem Einkoppelbereich parallel ist. In besonderem Maße vorteilhaft ist es, wenn die Schwenkachse sogar mit dem Laserstrahl zusammenfällt. Die Einheit kann beispielsweise ein Einkoppelfenster und hinter dem Einkoppelfenster angeordnete Spiegel zur Bereitstellung einer Zieleinrichtung umfassen. Fällt die Schwenkachse mit dem Laserstrahl zusammen, dreht sich zwar das Einkoppelfenster, der Laserstrahl wird jedoch stets durch ein und dasselbe Einkoppelfenster in die schwenkbare Einheit eingekoppelt und gelangt so zur Zieleinrichtung.Especially compact then execute a pivotal unit when the unit is one such axis is pivotally designed, the beam direction of the Laser beam is parallel in this coupling region. In particular Dimensions is advantageous it, when the pivot axis even coincides with the laser beam. The Unit can, for example, a coupling window and behind the Einkoppelfenster arranged mirror for providing a target device include. falls the pivot axis coincides with the laser beam, although the coupling window rotates, However, the laser beam is always through one and the same coupling window coupled into the pivotable unit and thus reaches the target device.

Durch das Verschwenken der Zieleinrichtung lassen sich die Strahlenfächer über besonders große Bereiche verschwenken. Insbesondere sind durch die Strahlenfächer in den unterschiedlichen Verschwenkzuständen Raumwinkel definierbar, die jeweils auf einen Punkt bezogen sind, der bei der verschwenkbaren Einheit stets gleich bleibt oder um eine Achse rotiert.By the pivoting of the target device can be the fan beams over especially large areas pivot. In particular, by the fan beams in the different swiveling states solid angle definable, which are each related to one point, the pivotable at the Unit always remains the same or rotates about an axis.

Andererseits kann es sich als vorteilhaft erweisen, die empfindliche Zieleinrichtung möglichst stabil zu lagern. In diesem Fall können die Einstellzustände durch außerhalb der Zieleinrichtung angeordnete Elemente definiert werden. Beispielsweise kann der Zieleinrichtung ein Spiegel nachgeordnet oder nachordenbar sein, der in zwei unterschiedliche Einstellzustände verbringbar ist.on the other hand It may prove advantageous to the sensitive target device as stable as possible to store. In this case, you can the setting states through outside the target device arranged elements are defined. For example can the target device a mirror downstream or nachordenbar be, which can be brought into two different setting states.

Es kann der Spiegel nachordenbar sein, indem er in den Strahlengang des Laserstrahls einkoppelbar ist. Genauso kann er auch wieder auskoppelbar sein. Es gibt somit den Einstellzustand, dass der Spiegel eingekoppelt ist und den Einstellzustand, dass der Spiegel ausgekoppelt ist. Ist der Spiegel eingekoppelt, wird der Laserstrahl durch den Spiegel in eine (völlig) andere Richtung abgelenkt. Bei geeigneter Wahl des Spiegels lenkt er den Laserstrahl aus der Zieleinrichtung seinerseits nochmals ab. Die Austrittsrichtung ist dann durch die Zieleinrichtung einerseits (nämlich deren Ansteuerzustand) und den Spiegel andererseits definiert. Bei ausgekoppeltem Spiegel ist die Austrittsrichtung des Laserstrahls ausschließlich durch die Zieleinrichtung definiert. Es ist auch möglich, einen Spiegel von einem ersten Einstellzustand in einen zweiten Einstellzustand zu verkippen. Diese Ausführungsform ist dann vorteilhaft, wenn mehr als zwei Einstellzustände gewünscht sind, nämlich insbesondere Zwischenstellungen zwischen dem ersten Einstellzustand und dem zweiten Einstellzustand. Dann ist die Zahl der Möglichkeiten für die Platzierung eines Patienten relativ zum Lasersystem besonders hoch.It can be nachordenbar the mirror by being coupled into the beam path of the laser beam. Likewise, he can also be decoupled again. There is thus the setting state that the mirror is coupled and the setting state that the mirror is decoupled. If the mirror is coupled, the laser beam is deflected by the mirror in a (completely) different direction. With a suitable choice of the mirror, he deflects the laser beam from the target device in turn again. The exit direction is then defined by the target device on the one hand (namely its driving state) and the mirror on the other. When the mirror is coupled out, the exit direction of the laser beam is defined exclusively by the target device. It is also possible to tilt a mirror from a first set state to a second set state. This embodiment is advantageous when more than two setting conditions desired are, in particular intermediate positions between the first setting state and the second setting state. Then the number of possibilities for the placement of a patient relative to the laser system is particularly high.

Bei sämtlichen Ausführungsformen der Erfindung kann die Zieleinrichtung beliebig gestaltet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zieleinrichtung zwei in vorbestimmte Kippwinkel kippbare Spiegel. Dann ist ein Ansteuerzustand der Zieleinrichtung durch eine Kombination von zwei Kippwinkeln definiert. Die kippbaren Spiegel lassen sich insbesondere so schnell verstellen, dass sie bei der für das Lasersystem vorgesehenen Laserpulsfrequenz zwischen einzelnen Laserpulsen ihren Ansteuerzustand wechseln können. Der Einstellzustand hingegen ist ein Grundzustand, der nicht mit dieser Geschwindigkeit gewechselt werden kann. Der Ansteuerzustand ist somit eine Variation eines Zustands innerhalb des Grundzustands mit der Laserpulsfrequenz.at all embodiments According to the invention, the target device can be designed as desired. at a preferred embodiment the aiming device comprises two tiltable in predetermined tilt angle Mirror. Then, a driving state of the target device is through defines a combination of two tilt angles. The tilting mirrors In particular, they can be adjusted so quickly that they can be used in the for the Laser system provided laser pulse frequency between individual laser pulses can change their driving state. The setting state, on the other hand, is a ground state that does not coincide with this speed can be changed. The driving state is thus a variation of a state within the ground state with the laser pulse frequency.

Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in derfollowing become preferred embodiments the invention described with reference to the drawing, in which

1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lasersystems veranschaulicht, 1 1 illustrates a first embodiment of the laser system according to the invention,

2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lasersystems veranschaulicht, und 2 illustrates a second embodiment of the laser system according to the invention, and

3 eine Abwandlung der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lasersystems veranschaulicht. 3 a modification of the second embodiment of the laser system according to the invention illustrated.

Ein in 1 gezeigtes und dort im Ganzen mit 10 bezeichnetes Lasersystem dient zum Ablatieren von Hornhaut an einem Auge 12 eines Patienten. Die Ablation erfolgt mit Hilfe eines Laserstrahls, der von einer Laserquelle 14 erzeugt wird. Die Laserquelle 14 wird von einer zentralen Steuereinheit angesteuert. In dieser zentralen Steuereinheit ist ein so genanntes Ablationsprofil zu dem Patientenauge 12 abgelegt, das beschreibt, welche Sollkontur das Patientenauge hat, d. h. wie es nach der Behandlung aussehen soll. Zu diesem Ablationsprofil werden Pulse von Laserstrahlen erzeugt. Diese Pulse werden von einem teildurchlässigen Spiel 18 zu einem kleinen Anteil ausgekoppelt. Dieser kleine Anteil wird einem Energiesensor 20 zugeführt, der mit der Steuereinheit 16 gekoppelt ist, so dass die von der Laserquelle 14 bereitgestellte Energie überwacht wird. Der nicht von dem Spiegel 18 ausgekoppelte Anteil 21 des Laserstrahls wird von so genannten Strahlformungsoptiken 22 in an sich bekannter Weise geformt. Die so geformten Laserstrahlenpulse 23 werden einer Scannereinrichtung 24 zugeleitet. Unter Scannereinrichtung ist jede Einrichtung zu verstehen, die den von den Strahlformungsoptiken 22 abgegebenen Laserstrahl 23 in unterschiedliche Richtungen wahlweise auslenken kann. Sie kann daher auch als Zieleinrichtung bezeichnet werden. Typischerweise umfasst die Scannereinrichtung 24 einen Spiegel für die Auslenkung in einer ersten Richtung (x-Richtung) und einen zweiten Spiegel für die Auslenkung in einer zweiten Richtung (y-Richtung). Diese Spiegel sind in der Figur nicht gezeigt. Die zentrale Steuereinheit 16 ist mit der Scannereinrichtung 24 verbunden und steuert diese an. Entsprechend dem Ablationsprofil wird durch die Steuereinheit 16 festgelegt, wie oft der Laserstrahl an welcher Stelle auf der Hornhaut des Patientenauges 12 auftreffen soll. Unterschiedliche Auslenkungen der Scannereinrichtung 24 entsprechen hierbei dem Auftreffen des Lasers auf unterschiedlichen Stellen auf dem Patientenauge 12. Während es Ausführungsformen gibt, bei denen die Scannereinrichtung 24 die Laserstrahlen direkt auf das Patientenauge 12 lenkt, ist vorliegend ein Spiegel 26 der Scannereinrichtung 24 im Strahlengang der Laserpulse nachgeordnet. Durch den Spiegel 26 kann eine Kamera 28 auf das Patientenauge 12 blicken. Diese Kamera ist mit einer Bilderkennungsfunktion ausgestattet. Dadurch kann erkannt werden, wie weit das Auge 12 verdreht oder verkippt ist. Die Kamera mit der Bilderkennungsfunktion wird auch als Eye-Tracker bezeichnet. Sie ist mit der Steuereinheit 16 verbunden, damit die Stellung des Patientenauges 12 bei der Ansteuerung der Laserquelle 14 und der Scannereinrichtung 24 berücksichtigt werden kann.An in 1 shown and there as a whole with 10 designated laser system is used for ablating cornea on an eye 12 a patient. The ablation is done by means of a laser beam emitted by a laser source 14 is produced. The laser source 14 is controlled by a central control unit. In this central control unit is a so-called ablation profile to the patient's eye 12 which describes which target contour the patient's eye has, ie what should look like after the treatment. Pulses of laser beams are generated for this ablation profile. These pulses are from a semi-permeable game 18 decoupled to a small extent. This small share becomes an energy sensor 20 fed to the control unit 16 is coupled, so that from the laser source 14 provided energy is monitored. The not of the mirror 18 decoupled share 21 The laser beam is used by so-called beam-shaping optics 22 shaped in a conventional manner. The thus shaped laser beam pulses 23 become a scanner device 24 fed. The scanner device is to be understood as any device that is the same as the beam shaping optics 22 emitted laser beam 23 Optionally deflect in different directions. It can therefore also be referred to as the target device. Typically, the scanner device includes 24 a mirror for the deflection in a first direction (x-direction) and a second mirror for the deflection in a second direction (y-direction). These mirrors are not shown in the figure. The central control unit 16 is with the scanner setup 24 connected and controls this. According to the ablation profile is determined by the control unit 16 Defines how often the laser beam at which point on the cornea of the patient's eye 12 should hit. Different deflections of the scanner device 24 correspond here to the impact of the laser at different locations on the patient's eye 12 , While there are embodiments where the scanner device 24 the laser beams directly on the patient's eye 12 directs, is present a mirror 26 the scanner device 24 downstream in the beam path of the laser pulses. Through the mirror 26 can a camera 28 on the patient's eye 12 look. This camera is equipped with an image recognition function. This can be seen how far the eye 12 twisted or tilted. The camera with the image recognition function is also referred to as an eye tracker. It is with the control unit 16 connected to the position of the patient's eye 12 when controlling the laser source 14 and the scanner device 24 can be taken into account.

Vorliegend sind die Scannereinrichtung 24, der Spiegel 26 und die Kamera 28 Teil einer verschenkbaren Einheit 30. Die Einheit 30 ist insbesondere gemäß dem Pfeil 32 um eine Achse verschwenkbar, die mit dem aus den Strahlformungsoptiken 22 austretenden Laserstrahl 23 zusammenfällt. Bei Verschwenken der Einheit 30 gelangt der Laserstrahl 23 daher immer über dasselbe Einkoppelfenster 34 zur Scannereinrichtung 24. Andererseits wird ein Auskoppelfenster 36, über das die Laserstrahlen aus der Einheit 30 aus dem Lasersystem herausgelangen, verschwenkt. Zu dem Auskoppelfenster ist entsprechend den Ansteuerzuständen in der Scannereinrichtung, also unterschiedlichen Kippstellungen der beiden Spiegel der Scannereinrichtung, ein zentraler Strahl 38 definierbar sowie maximal von diesem zentralen Strahl 38 beabstandete Randstrahlen 40 und 40'. Die Gesamtheit lässt sich als Strahlenfächer 42 bezeichnen. Der Strahlenfächer 42 kennzeichnet die Schar der möglichen Austrittsrichtungen aus dem Lasersystem 10. Durch das Verschwenken der Einheit 30 gemäß dem Pfeil 32 werden diese Austrittsrichtungen geändert. Der Strahlenfächer 42 ist von der jeweiligen Winkelstellung der Einheit 30 abhängig. Es ist möglich, die Einheit 30 so zu gestalten, dass in einem Zustand der Patient auf einer Patientenliege (nicht gezeigt) liegt, so dass der zentrale Strahl 38 genau vertikal aus dem Lasersystem 10 austritt und die Randstrahlen 40 und 40' eine Richtung haben, die als Vektor ausgedrückt eine nur geringe horizontale Komponente hat. Wird die Einheit 30 sodann genau um 90° verkippt, verläuft der zentrale Strahl 38 genau horizontal. Die vertikalen Komponenten der austretenden Laserstrahlen sind bei allen Ansteuerzuständen der Scannereinrichtung 24 vernachlässigbar. Im so gedrehten Zustand kann der Patient auf einem Patientenstuhl sitzen (nicht gezeigt), seinen Oberkörper also aufrecht halten und insbesondere den Kopf so halten, dass der Blick des Auges 12 horizontal verläuft. Dies ist ein besonders natürlicher Zustand.In the present case are the scanner device 24 , the mirror 26 and the camera 28 Part of a giftable unit 30 , The unit 30 is in particular according to the arrow 32 pivotable about an axis with that of the beam-shaping optics 22 emerging laser beam 23 coincides. When swiveling the unit 30 the laser beam arrives 23 therefore always via the same coupling window 34 to the scanner device 24 , On the other hand, a coupling window 36 over which the laser beams from the unit 30 out of the laser system, pivoted. According to the drive states in the scanner device, that is to say different tilt positions of the two mirrors of the scanner device, a central beam is connected to the coupling-out window 38 definable and maximum of this central beam 38 spaced marginal rays 40 and 40 ' , The whole can be considered as a fan of rays 42 describe. The fan of rays 42 denotes the crowd of possible exit directions from the laser system 10 , By pivoting the unit 30 according to the arrow 32 these exit directions are changed. The fan of rays 42 is from the respective angular position of the unit 30 dependent. It is possible the unit 30 so that in a state the patient is on a patient couch (not shown) is located so that the central beam 38 exactly vertical from the laser system 10 exit and the marginal rays 40 and 40 ' have a direction that, expressed as a vector, has only a small horizontal component. Will the unit 30 then tilted exactly by 90 °, the central beam passes 38 exactly horizontal. The vertical components of the exiting laser beams are at all driving conditions of the scanner device 24 negligible. In such a rotated state, the patient can sit on a patient chair (not shown), so keep his upper body upright and in particular hold the head so that the look of the eye 12 runs horizontally. This is a particularly natural state.

Durch die Verschwenkbarkeit der Einheit 30 kann daher zwischen einer herkömmlichen Behandlungssituation mit liegendem Patienten und einer neuartigen Behandlungsposition mit sitzendem Patienten gewechselt werden.By the pivotability of the unit 30 Therefore, it is possible to switch between a conventional treatment situation with a lying patient and a novel treatment position with a sitting patient.

Die Lasersysteme 10' und 10'' aus 2 und 3 dienen denselben Zwecken. Anders als in dem Lasersystem 10 aus 1 sind die Scannereinrichtung 24, der Spiegel 26 und die Kamera 28 nicht Teil einer verschwenkbaren Einheit. Bei ansonsten gleichen Bauteilen ist statt dessen ein Spiegel 44 bereitgestellt, durch den wahlweise die Laserstrahlenpulse entweder in vertikaler Richtung auf ein Patientenauge 12a eines auf einer Patientenliege liegenden Patienten oder in horizontaler Richtung auf ein Patientenauge 12b eines auf einem Stuhl sitzenden Patienten sendbar sind.The laser systems 10 ' and 10 '' out 2 and 3 serve the same purposes. Unlike in the laser system 10 out 1 are the scanner setup 24 , the mirror 26 and the camera 28 not part of a swiveling unit. With otherwise identical components is instead a mirror 44 provided by either the laser beam pulses either in the vertical direction on a patient's eye 12a a patient lying on a patient bed or in a horizontal direction on a patient's eye 12b a patient sitting on a chair are sendbar.

Bei dem Lasersystem 10' aus 2 ist der Spiegel 44 wahlweise in den Strahlengang der Laserstrahlen einkoppelbar und auskoppelbar, entsprechend dem Pfeil 46. Bei nicht eingekoppeltem Spiegel 44 verläuft der zentrale Laserstrahl 38a rein vertikal, und die Randstrahlen 40a und 40a' haben eine hauptsächlich vertikale Komponente, so dass die Laserstrahlen auf das Patientenauge 12a gelangen. Wird der Spiegel 44 eingekoppelt, verläuft der zentrale Laserstrahl 38b horizontal, und die Randstrahlen 40b und 40b' haben eine hauptsächlich horizontale Komponente. Diese Laserstrahlen gelangen auf das Patientenauge 12b. Aus Gründen der Darstellung ist das Patientenauge 12b lediglich in einem abknickenden Zweig gezeichnet. Es ist aber unmittelbar einsichtig, dass ein Spiegel 44 mit einem Kippwinkel von 45° die Laserstrahlenpulse, die sonst vertikal austreten würden, um 90° ablenkt, so dass diese in horizontaler Richtung ausgelenkt werden.In the laser system 10 ' out 2 is the mirror 44 optionally coupled into the beam path of the laser beams and decoupled, according to the arrow 46 , When the mirror is not coupled in 44 runs the central laser beam 38a purely vertical, and the marginal rays 40a and 40a ' have a mainly vertical component, allowing the laser beams on the patient's eye 12a reach. Will the mirror 44 coupled, runs the central laser beam 38b horizontal, and the marginal rays 40b and 40b ' have a mainly horizontal component. These laser beams reach the patient's eye 12b , For the sake of illustration, the patient's eye 12b drawn only in a kinking branch. But it is immediately obvious that a mirror 44 With a tilt angle of 45 °, the laser beam pulses, which would otherwise escape vertically, deflects by 90 °, so that they are deflected in the horizontal direction.

Bei dem Lasersystem 10'' aus 3 ist der Spiegel 44 gemäß dem Pfeil 48 verkippbar. Bei einer Kippstellung gelangen die Laserstrahlen wieder vertikal auf das Patientenauge 12a, bei einer anderen Kippstellung horizontal auf das Patientenauge 12b in Analogie zur Ausführungsform des Lasersystems 10' aus 2.In the laser system 10 '' out 3 is the mirror 44 according to the arrow 48 tiltable. In a tilted position, the laser beams return vertically to the patient's eye 12a , in another tilted position horizontally on the patient's eye 12b in analogy to the embodiment of the laser system 10 ' out 2 ,

Die erfindungsgemäßen Lasersysteme 10, 10' und 10'' sind nicht auf das Bereitstellen lediglich zweier Einstellzustände beschränkt, nämlich einem Einstellzustand, bei dem der Patient liegt, und einem Einstellzustand, bei dem der Patient sitzt. Vielmehr sind auch weitere Einstellzustände möglich, zum Beispiel Zwischenzustände.The laser systems according to the invention 10 . 10 ' and 10 '' are not limited to providing only two adjustment states, namely, a set state where the patient is lying and a set state where the patient is sitting. Rather, other setting states are possible, for example, intermediate states.

Claims (10)

Lasersystem (10, 10', 10'') zum Ablatieren von Hornhaut an einem Patientenauge (12, 12a, 12b), mit einer Laserquelle (14) zum Bereitstellen eines Laserstrahls, und mit einer Zieleinrichtung (24) zum Ablenken dieses Laserstrahls (23), wobei die Zieleinrichtung in eine Vielzahl von Ansteuerzuständen verbringbar ist, denen jeweils eine unterschiedliche Richtung entspricht, in die der Laserstrahl aus dem Lasersystem (10, 10', 10'') austritt, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasersystem (10, 10', 10'') zumindest zwei unterschiedliche, von Ansteuerzuständen einer Zieleinrichtung verschiedene Einstellzustände aufweist, wobei in jedem Einstellzustand durch den Ansteuerzustand der Zieleinrichtung (24) die Austrittsrichtung des Laserstrahls eindeutig festgelegt ist, aber sich für zumindest einen Ansteuerzustand der Zieleinrichtung die Austrittsrichtung des Laserstrahls bei einem ersten Einstellzustand von der Austrittsrichtung bei einem zweiten Einstellzustand unterscheidet.Laser system ( 10 . 10 ' . 10 '' ) for ablating cornea on a patient's eye ( 12 . 12a . 12b ), with a laser source ( 14 ) for providing a laser beam, and with a target device ( 24 ) for deflecting this laser beam ( 23 ), wherein the target device can be brought into a plurality of drive states, each of which corresponds to a different direction, in which the laser beam from the laser system ( 10 . 10 ' . 10 '' ), characterized in that the laser system ( 10 . 10 ' . 10 '' ) has at least two different setting states, which are different from drive states of a destination device, wherein in each setting state the driving state of the destination device ( 24 ), the exit direction of the laser beam is uniquely determined, but for at least one driving state of the target device, the exit direction of the laser beam differs in a first setting state from the exit direction in a second setting state. Lasersystem (10, 10', 10'') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich für mehr als 90% der Ansteuerzustände der Zieleinrichtung die Austrittsrichtung des Laserstrahls bei einem ersten Einstellzustand von der Austrittsrichtung bei einem zweiten Einstellzustand unterscheidet.Laser system ( 10 . 10 ' . 10 '' ) according to claim 1, characterized in that differs for more than 90% of the drive states of the target device, the exit direction of the laser beam in a first setting state of the exit direction in a second setting state. Lasersystem (10, 10', 10'') nach Anspruch 2, das einen Fußbereich zum Aufstellen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bei ebenerdig aufgestelltem Lasersystem bei einem ersten Einstellzustand bei allen Ansteuerzuständen der Zieleinrichtung die Austrittsrichtung des Laserstrahls (38a, 40a, 40a') eine größere vertikale als horizontale Komponente und bei einem zweiten Einstellzustand bei allen Ansteuerzuständen der Zieleinrichtung (24) die Austrittsrichtung des Laserstrahls (38b, 40b, 40b') eine größere horizontale als vertikale Komponente haben.Laser system ( 10 . 10 ' . 10 '' ) according to claim 2, which has a foot region for setting up, characterized in that, in the case of a laser system set up at ground level, the outlet direction of the laser beam (in the case of a first setting state in all activation states of the target device) ( 38a . 40a . 40a ' ) a greater vertical than horizontal component and in a second setting state in all driving states of the target device ( 24 ) the exit direction of the laser beam ( 38b . 40b . 40b ' ) have a greater horizontal than vertical component. Lasersystem nach Anspruch 2 oder 3, das eine Patientenliege und einen Patientenstuhl umfasst oder mit einer solchen oder einem solchen definiert koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Einstellzustand die Austrittsrichtung bei allen Ansteuerzuständen in Richtung auf die vom Lasersystem umfasste Patientenliege verläuft oder auf eine mit dem Lasersystem gekoppelte Patientenliege verlaufen würde und im zweiten Einstellzustand die Austrittsrichtung bei allen Ansteuerzuständen in Richtung auf den umfassten Patientenstuhl verläuft oder auf einen mit dem Lasersystem gekoppelten Patientenstuhl verlaufen würde.Laser system according to claim 2 or 3, which comprises a patient bed and a patient chair or can be coupled with such or such defined, characterized in that in the first setting state, the exit direction runs in all driving conditions in the direction of the patient bed covered by the laser system or on a Patient couch coupled to the laser system would run and in the second setting state the outlet direction would run in the direction of the enclosed patient chair in all activation states or would run on a patient chair coupled to the laser system. Lasersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zieleinrichtung (24) Teil einer schwenkbaren Einheit (30) ist.Laser system ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the target device ( 24 ) Part of a swiveling unit ( 30 ). Lasersystem (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (30) um eine Achse schwenkbar (32) ist, die zu einer Strahlrichtung des Laserstrahls (23) in seinem Einkoppelbereich (34) in die Einheit (30) parallel ist oder mit dem Laserstrahl (23) zusammenfällt.Laser system ( 10 ) according to claim 5, characterized in that the unit ( 30 ) pivotable about an axis ( 32 ), which is to a beam direction of the laser beam ( 23 ) in its coupling region ( 34 ) into the unit ( 30 ) is parallel or with the laser beam ( 23 ) coincides. Lasersystem (10', 10'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zieleinrichtung (24) ein Spiegel (44) nachgeordnet oder nachordenbar ist, der in zwei unterschiedliche Einstellzustände verbringbar ist.Laser system ( 10 ' . 10 '' ) according to one of the preceding claims, characterized in that the target device ( 24 ) a mirror ( 44 ) is subordinate or nachordenbar, which can be brought into two different setting states. Lasersystem (10') nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (44) in den Strahlengang des Lasers wahlweise einkoppelbar oder auskoppelbar ist.Laser system ( 10 ' ) according to claim 7, characterized in that the mirror ( 44 ) can be selectively coupled or decoupled in the beam path of the laser. Lasersystem (10'') nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (44) von einem ersten Einstellzustand in einen zweiten Einstellzustand kippbar (48) ist.Laser system ( 10 '' ) according to claim 7, characterized in that the mirror ( 44 ) can be tilted from a first setting state to a second setting state ( 48 ). Lasersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zieleinrichtung (24) zwei in vorbestimmte Kippwinkel kippbare Spiegel umfasst, und dass ein Ansteuerzustand der Zieleinrichtung durch eine Kombination von zwei Kippwinkeln definiert ist.Laser system according to one of the preceding claims, characterized in that the target device ( 24 ) comprises two mirrors tiltable at predetermined tilt angles, and that a drive state of the target device is defined by a combination of two tilt angles.
DE200820013344 2008-10-08 2008-10-08 Laser system for ablating cornea on a patient's eye Expired - Lifetime DE202008013344U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013344 DE202008013344U1 (en) 2008-10-08 2008-10-08 Laser system for ablating cornea on a patient's eye

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013344 DE202008013344U1 (en) 2008-10-08 2008-10-08 Laser system for ablating cornea on a patient's eye

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013344U1 true DE202008013344U1 (en) 2008-12-18

Family

ID=40149505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820013344 Expired - Lifetime DE202008013344U1 (en) 2008-10-08 2008-10-08 Laser system for ablating cornea on a patient's eye

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008013344U1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012001381A3 (en) * 2010-07-01 2012-02-23 Optos Plc. Improvements in or relating to ophthalmology
US9788717B2 (en) 2009-08-10 2017-10-17 Optos Plc Laser scanning system and method
US9978140B2 (en) 2016-04-26 2018-05-22 Optos Plc Retinal image processing
US10010247B2 (en) 2016-04-26 2018-07-03 Optos Plc Retinal image processing

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9788717B2 (en) 2009-08-10 2017-10-17 Optos Plc Laser scanning system and method
US10178951B2 (en) 2009-08-10 2019-01-15 Optos Plc Laser scanning system and method
WO2012001381A3 (en) * 2010-07-01 2012-02-23 Optos Plc. Improvements in or relating to ophthalmology
US9788720B2 (en) 2010-07-01 2017-10-17 Optos Plc Retinal imaging apparatus and method
US9978140B2 (en) 2016-04-26 2018-05-22 Optos Plc Retinal image processing
US10010247B2 (en) 2016-04-26 2018-07-03 Optos Plc Retinal image processing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731120B1 (en) Ophthalmological device for ablation of eye tissue.
DE69535218T2 (en) Laser corneal sculpture System
DE69628733T2 (en) MANUAL LASER SCANNER
DE60017514T2 (en) Laser treatment apparatus
EP2138138B1 (en) Device for forming curved cuts in a transparent material
EP1677717B1 (en) Laser machining
EP3426205B1 (en) Ophthalmological laser therapy system
DE19914914B4 (en) Method and arrangement for the targeted application of a therapy beam, in particular for the treatment of diseased areas in the eye
DE4232915A1 (en) Device for shaping the cornea by removing tissue
DE202008013344U1 (en) Laser system for ablating cornea on a patient's eye
DE60116019T2 (en) Device for laser surgery
DE60200302T2 (en) Eye laser treatment device
EP4027957A1 (en) Positioning device
DE3312086A1 (en) BINOCULAR OPHTHALMOSCOPE
DE10332815B4 (en) Method and apparatus for forming curved cut surfaces in a transparent material
WO2017102772A1 (en) Movable ophthalmological diagnostic and/or therapeutic system
DE3724282C2 (en)
WO2021048116A1 (en) Treatment device for eye surgery
WO2021048102A1 (en) Ophthalmological laser therapy system with lighting assembly
DE102019213737A1 (en) Ophthalmic surgical treatment device
DE102015011421B4 (en) Method for visualizing an object field during a surgical procedure and surgical microscope for carrying out the method
EP2756828B1 (en) Ophthalmologic apparatus for the treatment of eye tissue
EP4027960A1 (en) Eye-surgical treatment apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090122

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111109

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141119

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right