DE202008006790U1 - Festbrennstoffkessel im Verbund einer Zentralheizung mit Wärmeerzeugern anderer Energieträger (Hydraulik/Regelung/Montagemodul) - Google Patents

Festbrennstoffkessel im Verbund einer Zentralheizung mit Wärmeerzeugern anderer Energieträger (Hydraulik/Regelung/Montagemodul) Download PDF

Info

Publication number
DE202008006790U1
DE202008006790U1 DE202008006790U DE202008006790U DE202008006790U1 DE 202008006790 U1 DE202008006790 U1 DE 202008006790U1 DE 202008006790 U DE202008006790 U DE 202008006790U DE 202008006790 U DE202008006790 U DE 202008006790U DE 202008006790 U1 DE202008006790 U1 DE 202008006790U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scheme
heat generator
hydraulic
heating
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008006790U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008006790U priority Critical patent/DE202008006790U1/de
Publication of DE202008006790U1 publication Critical patent/DE202008006790U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/06Solid fuel fired boiler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Hydraulisches Hauptschema, dadurch gekennzeichnet, dass alle einzelnen Heizkreise gemäß1 hydraulisch und thermisch getrennt sind.

Description

  • 1. Anspruch zur Vorrichtung des Betriebes eines mit festen oder Bio-Brennstoffen betriebenen Wärmeerzeugers (2) einer Zentralheizung in Verbindung mit einem Warmwasserbereiter (4), Pufferspeicher (3), einem Heizkreis (5) mit Vorlauf/Rücklauf, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aufheizen des Kesselwassers in (2) eine Mindesttemperatur erreicht wird und das Kesselthermostat (51) diese Information an die Regelung (70) weiterleitet, die die Heizkreispumpe (32) des Wärmeerzeugers (2) aktiviert und das motorische Ventil (22) öffnet.
  • 2. Es ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das Thermostat (52) eine unterschrittene Temperatur am Warmwasserbereiter (4) signalisiert, wodurch das motorische Drei-Wege-Ventil (23a) in Richtung Warmwasserbereiter (4) umgeschaltet wird und das vom Festbrennstoffkessel (2) erzeugte Heizwasser in den Wärmetauscher des Warmwasserbereiters (4) leitet. Es ist des Weiteren dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen der voreingestellten Maximaltemperatur durch das Thermostat (52) das motorische Ventil (23a) umgestellt wird, sodass das vom Wärmeerzeuger (2) erzeugte Heizwasser nunmehr wieder in den Vorlauf des Heizkreises (5) fließt. Weiterhin ist es dadurch gekennzeichnet, dass in der
  • 3. aktiven Phase des Festbrennstoffkessels (Arbeitstemperatur) zugleich über die Regelung (70) der Wärmeerzeuger (1) [Öl, Gas, Fernwärme oder Elektroenergie] deaktiviert wird.
  • 4. Hierbei bleiben während der unter 1. bis 3. genannten Funktionen die motorischen Ventile (21) und (24) geschlossen. Der Anspruch wird weiter gekennzeichnet, dass bei Bespeisen des Heizkreises (5), die Aufladung des Warmwasserbereiters (4) und eine Beladung des Pufferspeichers (3) mit der anfallenden Überenergie parallel erfolgt. Dabei bleibt grundsätzlich die technisch geforderte Kessel-Rücklaufanhebung des Wärmeerzeugers (2) [z. B. Festbrennstoffkessel], siehe auch Punkt 12., erhalten.
  • 5. Aus den vorgenannten Ansprüchen 1.–4. wird weiterhin abgeleitet und die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass bei ausbleibender Beheizung des Wärmeerzeugers (2) mit Festbrennstoffen die Regelung (70) die Betriebsbereitschaft von (1) wieder herstellt. Dazu erhält die Regelung (70) vom Thermostat (51) das entsprechende Signal bei Unterschreitung des Temperatur-Minimums im Wärmeerzeuger (2). Des Weiteren enthält die Regelung (70) einen Zeitgeber (61), der frei wählbar
  • 6. ist. Der Anspruch wird weiter dadurch gekennzeichnet, dass (61) so eingestellt werden kann, dass die im Pufferspeicher (3) während der Beheizung des Wärmeerzeugers (2) zuvor eingebrachte Energie zu einem Zeitpunkt in den Heizkreis (5) als Drittheizquelle abgerufen werden kann, wenn der Wärmeerzeuger für Festbrennstoffe (2) nicht mehr beheizt und der mit teuren Energieträgern betriebene Wärmeerzeuger (1) zum Zwecke des Sparens teurer Energieträger abgeschaltet werden soll. Das wird weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Signal von der Zeitschaltuhr (61) nur in frei gegebenem Schaltzustand über das Thermostat (53) geleitet wird. Das Thermostat (53) gewährleistet dabei durch eine Temperatur- Minimal-Vorgabe, dass der Puffer-Speicher eine Mindest-Heiztemperatur in (5) nicht unterschreitet und eine Auskühlung des zu beheizenden Kreises verhindert. Ist am Thermostat (53) die Minimaltemperatur erreicht/überschritten, werden über die Regelung (70) die motorischen Ventile (24) und (21) geöffnet, (22) und (23a) geschlossen und die Pufferspeicherentladepumpe (31) aktiviert, um nun über den damit hergestellten separaten hydraulischen Kreis die Energie an den Heizkreis (5) abzugeben.
  • 7. Die Vorrichtung ist des Weiteren dadurch gekennzeichnet, dass die Energie bei Abfall der im Pufferspeicher (3) gelagerten Wärme-Energie aufgebraucht ist, was durch Unterschreitung der Minimaltemperatur am Thermostat (53) oder durch Überschreitung der zeitlichen Vorgabe der Entnahmezeit aus dem Pufferspeicher (3) über die Regelung (70) angezeigt wird, werden die motorischen Ventile (21) und (24) geschlossen, die Pumpe (31) deaktiviert und über die Regelung (70) der Wärmeerzeuger (1) wieder regeltechnisch freigegeben.
  • 8. Der Hauptanspruch wird weiterhin dadurch geltend gemacht, dass die Ladepumpe (32) und das motorische Ventil (23a) die Aufgabe in der Vorrichtung übernehmen, um den Heizkreis (5) oder Warmwasserbereiter (4) mit Energie zu versorgen. Der Anspruch entsprechend der Anordnung des motorischen Drei-Wege-Ventils (23a) besteht unter anderem darin, dass die in Betrieb bleibende Heizkreispumpe (32) neben der Beladung des Warmwasserbereiters (4) auch bei längerer Ladezeit die Rücklaufanhebung des Wärmeerzeugers (2) und somit feuerungstechnische Idealzustände sowie die Ableitung entstehender Überenergie während des Betriebes eines Wärmeerzeugers (2), der mit festen oder Bio-Brennstoffen befeuert wird, gewährleistet. (siehe 1)
  • 9. Weitere Ansprüche aus dem Hauptfunktionsschema der hydraulischen und regelungstechnischen Schaltungsanordnung bestehen darin, dass das gesamte Hydraulikschema als zusammengefasste Montageeinheit (Hybridmodul) mit den Einbinde- bzw. Anschlusspunkten 1117 als eine zusammenhängende Funktionseinheit mit der dazu gehörenden Regelung besteht. Siehe 2. Diese als Hybridmodul bezeichnete Baugruppe (2) enthält alle sonst in konventioneller Weise dezentral zu montierenden Bauteile in kompakter und vormontierter Form auf einer kleinen Fläche.
  • 10. Der Anspruch besteht weiterhin darin, dass die Regelung (70) grundsätzlich dem Hybridmodul zugeordnet ist und die in den voran genannten Ansprüchen spezifischen Regelzusammenhänge erfüllt.
  • 11. Weiterhin wird der Anspruch erhoben, dass bei möglichem Energie-Überschuss von (2) durch Mangelabnahme erzeugter Energie und/oder Versagens des mechanisch geregelten thermischen Mischventils (60) oder eines elektrisch betriebenen Mischventils (anstelle 60) das Thermostat (54) eine vorgegebene Maximal-Temperatur signalisiert bekommt und dieses Signal an die Regelung (70) weiterleitet. Die Vorrichtung wird weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugte Überenergie, sofern sie nicht durch Abnehmer (5) abgenommen werden kann, durch das Umschaltventil (23a) in Richtung Warmwasserbereiter (4) über die Anschlussstelle (15) geöffnet und somit die erzeugte Energie vom Wärmeerzeuger (2) nutzt, ehe diese über eine thermische Ablaufsicherung (nicht eingezeichnet) am Wärmeerzeuger (2) ableitet und somit vernichtet würde.
  • 12. Das thermische Mischventil (60) hat zur Kennzeichnung der Vorrichtung die Aufgabe, neben der Rücklaufanhebung des Wärmeerzeugers die Beladung des Pufferspeichers (3) zu gewährleisten. Hierbei verhindert die Drosselklappe (50) einen hydraulischen Kurzschluss am Wärmeerzeuger (2) und gewährleistet den Wärmefluss in Richtung des Heizkreises (5), des Pufferspeichers (3) oder in den Warmwasserbereiter (4). Die Anordnung der Vorrichtung wird weiter dadurch gekennzeichnet, dass
  • 13. bei Abfall der mit dem Thermostat (54) voreingestellten maximalen oberen Temperatur (max. o), die unter dem Reaktionspunkt einer thermischen Ablaufsicherung und über einer maximalen Nutzungstemperatur eines Heizkreises (5) liegt, schaltet das motorische Kugel-Umschaltventil (23a) wieder in den VL des Heizkreises (5) um. Damit ist die normale Arbeitsweise des Systems wieder hergestellt.
  • 14. Wird dem Wärmeerzeuger (2) kein Brennstoff mehr zugegeben, so fällt definitiv dessen Temperatur unter den vorgegebenen Sollwert am Thermostat 2 (51) und bewirkt an der Regelung (70) das Wiederherstellen des Normal-Zustandes [Betrieb des Wärmeerzeugers (1)]. Dabei werden alle motorische Kugelventile (21 bis 24) geschlossen sowie alle Pumpen (31 und 32) außer Betrieb gesetzt. Weiter ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das in 1 ersichtliche motorische Ventil (25) sowie zu erkennende Bypass im Bereich des Hydraulikkreises des bestehenden Wärmeerzeugers (1) zur hydraulischen Trennung der Systeme beiträgt. Die zu trennenden Haupt-Hydraulikkreise sind mit einer Strichpunktlinie umrahmt. Die De- als auch Aktivierungen aller im Hydraulikkreis von (2) und (3) befindlichen Elemente [(21) (22) (23a) (24) (25) (31) (32)] bewirken eine absolut hydraulisch und thermisch getrennte, sich nicht beeinflussende Betriebsweise beider Heizsysteme [(1) (4)] und [(2) (3)].
  • 15. Daraus wird der Anspruch abgeleitet, dass dieses gesamte Hydraulikschema, unterstützt von der Regelung (70) und genannt unter den Punkten 1. bis 14. eine energietechnisch exakte Trennung der einzelnen Arbeitskreise gewährleistet. Eine weitere Arbeitsweise der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Wärmeerzeugers (2) die von diesem erzeugte Energie sofort in den Heizkreis (5) oder in den Warmwasserbereiter (4) eingeleitet wird. Eine Beladung von (3) vor Heizung wird durch die Schaltungsanordnung ausgeschlossen. Ein Weiterer Anspruch besteht darin, dass das Hybridmodul (2) auf Grundlage des Hydraulikschemas (1) mit Regelung (70) eine eigenständige Einheit zum Betreiben eines mit festen oder Bio-Brennstoffen beheizten Wärmeerzeugers im Solobetrieb darstellt.

Claims (10)

  1. Hydraulisches Hauptschema, dadurch gekennzeichnet, dass alle einzelnen Heizkreise gemäß1 hydraulisch und thermisch getrennt sind.
  2. Ein weiterer Anspruch ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikschema gemäß 1 in Verbindung mit der Regelung (70) die hydraulische Trennung erfüllt.
  3. Schutzanspruch, gezeichnet dadurch, dass durch die Anordnung eine thermische Trennung der einzelnen Arbeitskreise gegeben ist.
  4. Weiterhin dadurch gezeichnet, dass der Wärmeerzeuger (2) bei dessen Beheizung den Wärmeerzeuger (1) über die Regelung (70) außer Betrieb nimmt.
  5. Des Weiteren dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeerzeuger (2) zusätzlich die Warmwasserbereitung in Zusammenwirken mit der Regelung (70) übernimmt.
  6. Dass der Pufferspeicher (3) dadurch gekennzeichnet ist, als Sicherheitsquelle einerseits und andrerseits als separate Heizquelle zu dienen und dabei den Wärmeerzeuger (1) über (70) außer Betrieb setzt.
  7. Dass das hydraulische Schema aus 1 dadurch gekennzeichnet ist, in kompakter Form als HYBRIDMODUL (2) und in Kommunikation mit der Regelung (70) als Haupt-Baugruppe zwischen zwei Wärmeerzeugern zu arbeiten.
  8. Das HYBRIDMODUL (2) ist auch dadurch gekennzeichnet, als Baugruppe im Zusammenwirken mit der Regelung (70) mit einem solo betriebenen Wärmeerzeuger (2) an (5) zu arbeiten.
  9. Ein weiterer Anspruch ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulik- und Regelungsschema [1 sowie (70)] als eine sicherheitstechnische Zusatzeinrichtung arbeitet, welches mittels Thermostat (54), der Regelung (70) und dem Dreiwege-Ventil (23a) überschüssige Gefahren-Energie vom Wärmeerzeuger (2) in den Warmwasserbereiter (4) zur Nutzung einleitet.
  10. Ein weiterer Anspruch ist dadurch gekennzeichnet, dass erzeugte Energie sofort in den Heizkreis (5) eingeleitet wird, ohne zuvor den Pufferspeicher (3) aufladen zu müssen. (3) wird nur parallel zu (5) geladen.
DE202008006790U 2008-05-06 2008-05-16 Festbrennstoffkessel im Verbund einer Zentralheizung mit Wärmeerzeugern anderer Energieträger (Hydraulik/Regelung/Montagemodul) Expired - Lifetime DE202008006790U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006790U DE202008006790U1 (de) 2008-05-06 2008-05-16 Festbrennstoffkessel im Verbund einer Zentralheizung mit Wärmeerzeugern anderer Energieträger (Hydraulik/Regelung/Montagemodul)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008002985.6 2008-05-06
DE202008002985 2008-05-06
DE202008006790U DE202008006790U1 (de) 2008-05-06 2008-05-16 Festbrennstoffkessel im Verbund einer Zentralheizung mit Wärmeerzeugern anderer Energieträger (Hydraulik/Regelung/Montagemodul)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006790U1 true DE202008006790U1 (de) 2008-12-04

Family

ID=40092896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008006790U Expired - Lifetime DE202008006790U1 (de) 2008-05-06 2008-05-16 Festbrennstoffkessel im Verbund einer Zentralheizung mit Wärmeerzeugern anderer Energieträger (Hydraulik/Regelung/Montagemodul)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008006790U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2613097B1 (de) 2012-01-09 2016-12-28 Grundfos Holding A/S Heizgerät
IT201800004454A1 (it) * 2018-04-12 2019-10-12 Impianto di riscaldamento a combustibili solidi

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2613097B1 (de) 2012-01-09 2016-12-28 Grundfos Holding A/S Heizgerät
US10012395B2 (en) 2012-01-09 2018-07-03 Grundfos Holding A/S Heating unit
EP2613097B2 (de) 2012-01-09 2020-11-18 Grundfos Holding A/S Heizgerät
IT201800004454A1 (it) * 2018-04-12 2019-10-12 Impianto di riscaldamento a combustibili solidi

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020484T2 (de) Vorrichtung zur Brennkraftmaschinenabwärmenutzung
EP2613097B2 (de) Heizgerät
EP3336446A2 (de) Heizsystem und verfahren zum betrieb eines heizsystems
DE102010009081A1 (de) Wärmeerzeugergruppe mit Strahlpumpenregelung
EP2981683A1 (de) Optimierung von kaltstarts bei thermischen kraftwerken, insbesondere bei dampfturbinen- oder bei gas-und-dampfturbinenkraftwerken (gud-kraftwerke)
DE202008006790U1 (de) Festbrennstoffkessel im Verbund einer Zentralheizung mit Wärmeerzeugern anderer Energieträger (Hydraulik/Regelung/Montagemodul)
EP1898160B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage und Heizungsanlage zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2641601B2 (de) Wasserspeichererhitzer
DE202007018564U1 (de) Heizungs- und/oder Warmwasserbereitungssystem
GB2423569A (en) Electrical thermal storage combi boiler
DE102021214072B3 (de) Hybrid-Thermoölerhitzer
DE102008050244A1 (de) Verfahren und Anordnung zur dezentralen Energieversorgung (DZE) mit Block-Speicher-Kraft-Heiz-Kühl-Funktion (BSKHKWF)
DE19527830A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizanlage und Heizanlage
DE10055335A1 (de) Zentralheizungssystem mit Wärmespeicherung
DE567947C (de) Zentralheizungsanlage
DE102012009397A1 (de) Trinkwasservorrangschaltung in Wärmepumpensystemen im Durchlaufprinzip mit Vorwärmfunktion und nachgeschaltetem Trinkwassererwärmer
DE102013012724A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Heizwasser für eine Warmwasserbereitung
EP2806218B1 (de) Gekoppeltes Heizungssystem und Verfahren zum Betreiben eines gekoppelten Heizungssystems
EP0611923B1 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Legionellen in einer Warmwasserspeicheranlage
DE102008023355A1 (de) System und Verfahren zur Senkung der Brennertaktung
DE1956975A1 (de) Heizkessel
DE202005004137U1 (de) Zweistoffkesselanlage einer Zentralheizung mit mehreren Heizkesseln
DE102010022902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Blockheizkraftwerken
DE202012002439U1 (de) Heizvorrichtung
DE9202190U1 (de) Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20090108

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111019

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20141202