DE202008005712U1 - Metallische Flachdichtung - Google Patents

Metallische Flachdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008005712U1
DE202008005712U1 DE202008005712U DE202008005712U DE202008005712U1 DE 202008005712 U1 DE202008005712 U1 DE 202008005712U1 DE 202008005712 U DE202008005712 U DE 202008005712U DE 202008005712 U DE202008005712 U DE 202008005712U DE 202008005712 U1 DE202008005712 U1 DE 202008005712U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic flat
flat gasket
thickness
gasket according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008005712U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinz Dichtungs GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40943778&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202008005712(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Priority to DE202008005712U priority Critical patent/DE202008005712U1/de
Priority to EP09734391A priority patent/EP2276950B1/de
Priority to PCT/EP2009/003020 priority patent/WO2009130044A1/en
Publication of DE202008005712U1 publication Critical patent/DE202008005712U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1827Sealings specially adapted for exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J15/0825Flat gaskets laminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • F16J15/123Details relating to the edges of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/085Flat gaskets without fold over
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0856Flat gaskets with a non-metallic coating or strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Metallische Flachdichtung mit mindestens einer metallischen Lage, mindestens einer Durchgangsöffnung und einem in einer ersten der mindestens einen Dichtungslagen ausgebildeten Abdichtelement, das die Durchgangsöffnung vollständig umgibt, das in Form einer periodischen Strukturierung aus dem Material der ersten Dichtungslage ausgebildet ist, wobei die periodische Strukturierung Erhebungen, Vertiefungen und Übergangsbereiche zwischen den Erhebungen und Vertiefungen enthält und mindestens zwei Perioden umfasst, wobei die erste Dichtungslage mindestens einseitig vollflächig beschichtet ist, wobei die periodische Strukturierung eine Periodenlänge aufweist, die maximal dem vierfachen der Blechstärke der ersten Dichtungslage beträgt, wobei die Beschichtung im Bereich des Abdichtelements ihre Dicke nur so wenig ändert, dass sie im Bereich der Vertiefungen eine Schichtdicke aufweist, die weniger als 120%, bevorzugt weniger als 110% der Dicke im Bereich der Erhebungen beträgt und wobei die Beschichtung bei Raumtemperatur nicht fließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine metallische Flachdichtung zum Abdichten mindestens zweier Gegenstände gegeneinander und weist mindestens eine Durchgangsöffnung auf, die von einem Abdichtelement vollständig umgeben wird. Die metallische Flachdichtung besteht dabei aus mindestens einer mindestens einseitig vollflächig beschichteten metallischen Lage. Das Abdichtelement ist in Form einer periodischen Strukturierung aus dem Material der ersten Dichtungslage ausgebildet, wobei die periodische Strukturierung Erhebungen, Vertiefungen und Übergangsbereiche zwischen den Erhebungen und Vertiefungen enthält und mindestens zwei Perioden umfasst. Die periodische Strukturierung soll dabei eine Periodenlänge aufweisen, die maximal dem vierfachen der Blechdicke der Lage entspricht.
  • Solche Dichtungen sind prinzipiell bereits aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt etwa die DE 103 10 124 eine metallische Flachdichtung, bei der mindestens eine Durchgangsöffnung von einer konzentrischen Anordnung sich periodisch abwechselnder Erhebungen und Vertiefungen abgedichtet wird, die aus der Dichtungslage selbst herausgeformt sind.
  • Aus der EP 1 298 364 A2 sind weiterhin periodische Strukturen bekannt, bei denen sich sickenförmige Erhebungen mit angrenzenden Vertiefungen mäanderförmig um die Durchgangsöffnung erstrecken oder die Durchgangsöffnung von einem Strahlenkranz aus kurzen sickenförmigen Erhebungen und Vertiefungen umgeben wird, die sich radial erstrecken. Weiterhin offenbart die EP 1 298 364 A2 napfförmige einander abwechselnde Erhebungen und Vertiefungen, die gemeinsam eine Wabenstruktur ausbilden.
  • Weiterhin sind aus der nachveröffentlichten Patentanmeldung EP 08002192 der Anmelderin Abdichtelemente bekannt, die aus zueinander konzentrisch verlaufenden periodisch einander abwechselnden Erhebungen und Vertiefungen bestehen, wobei die periodische Struktur von einer Bogenform überlagert wird.
  • Diese Abdichtelemente selbst dienen der makroskopischen Abdichtung. Gegenüber Sicken bieten sie ein verbessertes Abdichtpotential, da sie mehrere Dichtlinien ausbilden. Um eine optimale Abdichtung sicherzustellen, werden sie durch eine mikroskopische Abdichtung in Form einer Beschichtung im Bereich des Abdichtelements ergänzt.
  • Die Beschichtungen werden dabei im Stand der Technik üblicherweise nach dem Einbringen der Erhebungen und Vertiefungen aufgebracht. Dabei ergibt sich, wie beispielsweise für Sicken aus der EP 1 079 155 A2 bekannt, das Problem, dass verglichen mit den Erhebungen verfahrensbedingt eine wesentlich größere Menge an Beschichtungsmaterial in den Vertiefungen aufgebracht wird. Dies trifft bei den oben genannten Strukturen, bei denen nicht nur eine Vertiefung oder eine Erhebung vorhanden ist, in noch stärkerem Ausmaß zu. In der Folge weist die Gesamtstruktur eine ungleichmäßige Verteilung der Beschichtung und dadurch ein verringertes Dichtpotential auf.
  • Alternativ wurden feinteilige Strukturen auch schon mittels Siebdruck oder anderer partieller Beschichtungsverfahren vor dem Einbringen der Erhebungen und Vertiefungen beschichtet. Dabei ist es jedoch notwendig, dass – zum Erhalt reproduzierbarer Beschichtungsbedingungen – nicht bis an den Rand der Durchgangsöffnungen hin beschichtet wird, sondern vielmehr ein Mindestabstand eingehalten wird. Sonst ist zu befürchten, dass Beschichtungsmaterial auf den Beschichtungstisch gelangt und die Unterseite nachfolgender Beschichtungsgegenstände verschmutzt. Nachdem sich das Abdichtelement in unmittelbarer Nähe der Durchgangsöffnung befindet, wird nur ein Teil der Fläche beschichtet, in der dieses hinterher eingebracht wird. Dies hat zur Folge, dass Teile des Abdichtelements beschichtet sind, die Randbereiche des Abdichtelements in Richtung der Durchgangsöffnung jedoch unbeschichtet bleiben. Dabei wurde ein unterschiedliches Abdichtverhalten zwischen den beschichteten und unbeschichteten Bereichen festgestellt, wodurch das Gesamtabdichtpotential herabgesetzt ist.
  • Grundsätzlich ist es daneben auch bekannt, vollflächig vorbeschichtete Dichtungsmaterialien zu verwenden. Während ein Einprägen von Sicken hier noch möglich ist, hat sich gezeigt, dass ein reproduzierbares Einprägen feinteiligerer Abdichtstrukturen, wie die periodischen Abdichtelemente mit einer Periodenlänge, die das Vierfache der Blechdicke nicht überschreitet, nicht möglich ist, da es hier bei den üblichen Beschichtungsmaterialien zu Verschiebungen zumindest eines Teils der Beschichtung durch deren Fließen beim Einprägen der Erhebungen und Vertiefungen kommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es entsprechend, eine metallische Flachdichtung anzugeben, in welcher mindestens ein in der Dichtungslage ausgeformtes periodisch ausgebildetes Abdichtelement, bei dem die Periodenlänge maximal dem vierfachen der Blechdicke entspricht, ausgebildet ist und wobei zumindest eine Oberfläche der Dichtung eine über ihre gesamte Oberfläche reichende vollflächige Beschichtung mit einer sehr gleichmäßigen Beschichtungsdicke aufweist. Die Dichtung sollte dabei einfach und kostengünstig herstellbar sein und auf eine Vielzahl möglicher abzudichtender Gegenflächen auf einfache Weise anzupassen sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der metallischen Flachdichtung gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft also eine metallische Flachdichtung mit mindestens einer mindestens einseitig vollflächig beschichteten metallischen Lage, in der mindestens eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist, die von einem Abdichtelement umgeben ist, das in Form einer periodischen Strukturierung aus dem Material der Dichtungslage ausgebildet ist, wobei die periodische Strukturierung Erhebungen, Vertiefungen und Übergangsbereiche zwischen den Erhebungen und Vertiefungen enthält. Die periodische Strukturierung umfasst mindestens zwei Perioden und weist eine Periodenlänge auf, die maximal das Vierfache der Blechstärke der ersten Dichtungslage beträgt. Damit ist das Abdichtelement gegenüber einer Sicke wesentlich feingliedriger, bei letzterer beträgt das Verhältnis von Sickenbreite zu Blechstärke mindestens 6, bevorzugt mindestens 7. Dabei wird die Periodenlänge der periodischen Strukturierung von einer sinusförmigen Welle abgeleitet, die aus Erhebungen und Vertiefungen und dazwischen liegenden Übergangsbereichen gebildet wird. Eine Periode entspricht dabei 360°. Die Breite der Sicke wird jeweils ausgehend von ihren Fußpunkten gemessen. Dies hat auch zur Folge, dass das aus der periodischen Strukturierung gebildete Abdichtelement gegenüber den im Stand der Technik üblichen Sicken nicht nur eine gute elastische Abdichtung bewirkt, sondern gleichzeitig auch eine inhärente Steifigkeit aufweist, die ihre Dauerhaltbarkeit verbessert.
  • Trotz dieser feinteiligen Strukturierung konnte erreicht werden, dass anders als bei Verwendung der bisher üblichen bei Raumtemperatur fließenden Beschichtungen die Beschichtung im Bereich des Abdichtelements eine sehr gleichmäßige Dicke aufweist. Durch die Verwendung von Beschichtungen, die bei Raumtemperatur nicht fließen, ist sichergestellt, dass sich die Dicke der Beschichtung im Bereich der Strukturierung so wenig ändert, dass sie im Bereich der Vertiefungen eine Schichtdicke aufweist, die weniger als 120%, bevorzugt weniger als 110% der Dicke im Bereich der Erhebungen beträgt.
  • Das Fließverhalten wird dabei so bestimmt, dass bei Raumtemperatur ein Ring mit einem Innendurchmesser von 71 mm und einem Außendurchmesser von 90 mm auf das beschichtete Metallblech aufgebracht wird und während 30 Minuten mit 150 N/mm2 belastet wird.
  • Nach Abnehmen des Ringes weist die Beschichtung wieder die ursprüngliche Dicke auf. Aufgrund der bei Beschichtungsdicken von maximal 40 μm üblichen Messungenauigkeit werden die vor der Belastung und die nach Belastung gemessene Dicke also um maximal 6 μm voneinander abweichen, bei 20 μm Beschichtungsdicke um 4 μm.
  • Durch die geringe Fließneigung der Beschichtung ist weiterhin sichergestellt, dass sich die Dicke der Beschichtung im nicht-strukturierten Bereich kaum merklich ändert, d. h. sich um weniger als 10%, bevorzugt um weniger als 7% ändert, obwohl mit sehr geringen Schichtdicken, die zwischen 1 und 40 μm, bevorzugt zwischen 5 und 30 μm betragen, gearbeitet wird. Diese Änderung entspricht dabei der Herstellgenauigkeit, mit der die beschichteten Bleche geliefert werden. Die Beschichtung kann dabei auf nur einer Oberfläche der Dichtungslage aufgebracht sein, oder auf beiden Oberflächen, wobei die Beschichtungsdicke auf beiden Oberflächen gleich oder unterschiedlich sein kann.
  • Die kleinteilige Ausbildung der metallische Flachdichtung mit einer Periodenlänge von weniger als dem Vierfachen der Blechdicke hat eine sehr große Umformung und Dehnung der Dichtungslage im Bereich der Strukturierung zur Folge. Die Gesamtdehnung ε (vgl. Tabellenbuch Metall, Europa Lehrmittel, Wuppertal, 1987, S. 138), d. h. der plastische und der daneben fast vernachlässigbare elastische Anteil, beträgt mindestens 30%, bevorzugt mindestens 35% und besonders bevorzugt mindestens 40%. Dieser Wert liegt deutlich über dem typischer Sicken, die üblicherweise ca. 20%–25% Umformung aufweisen.
  • Die besonderen Dichteigenschaften des erfindungsgemäßen Abdichtelements werden weiterhin dadurch verbessert, dass das Metallblech im Bereich der periodischen Strukturierung so gestaltet ist, dass seine Dicke im Übergangsbereich zwischen Erhebung und benachbarter Vertiefung relativ zur Dicke an der Erhebung bzw. der Vertiefung reduziert ist. Eine maßvolle Reduktion der Dicke des Metallblechs um 8 bis 30%, bevorzugt um 15 bis 26% trägt dabei zur Balance zwischen elastischen Eigenschaften des Abdichtelements und seiner Dauerhaltbarkeit bei. In der Folge federt das Abdichtelement bei Raumtemperatur bei einer Belastung mit 150 N/mm2 um weniger als 100 μm ein. Vor dieser Messung wird mittels eines ringförmigen Elements eine Vorlast von 2 N/mm2 aufgebracht.
  • Die elastischen Eigenschaften ergeben sich dabei auch durch die Verwendung eines Federstahls, eines federharten Stahls oder eines gehärteten Stahls, also eines Stahls mit einer Zugfestigkeit von mindestens 1100 N/mm2, bevorzugt 1300 N/mm2. Ob dabei Edelstahl oder Kohlenstoffstahl eingesetzt wird, richtet sich nach dem Korrosionsrisiko der Dichtung. Die Schichtdi cke und die Materialeigenschaften der Beschichtung können diese Wahl jedoch auch beeinflussen.
  • Bei der Beschichtung handelt es sich um eine Beschichtung mit einem polymerbasierten Elastomerbinder, typischerweise einem FKM- und/oder NBR-Binder. Der Anteil des Elastomers liegt dabei über 50%, bevorzugt bei über 65%. In keinem Fall handelt es sich um eine metallische Beschichtung, wie etwa eine Verzinkung. Die Beschichtung unterscheidet sich trotz ihrer minimalen Fließneigung auch von Beschichtungen, die als Hardcoating bezeichnet werden, die als Verformungsbegrenzer für elastische Dichtelemente oder Abstützelemente meist nur partiell auf Dichtungsoberflächen Verwendung finden. Letztere enthalten in großen Mengen Duroplaste, wohingegen diese Bestandteile in den erfindungsgemäßen Beschichtungen nur in Spuren, genauer maximal zu 5%, bevorzugt maximal zu 3% enthalten sind.
  • Die periodische Strukturierung lässt hinsichtlich ihrer Geometrie verschiedene Gestaltungen zu. In einer ersten Ausführungsform sind die Erhebungen und Vertiefungen im Wesentlichen konzentrisch um die mindestens eine Durchgangsöffnung angeordnet. Sie bilden dabei eine wellenförmige Struktur aus, deren Querschnitt sinus- oder trapezförmig ist. Auch zwischen diesen beiden extremen Geometrien liegende Querschnittsformen sind möglich. Damit ein Übergangsbereich zwischen den Erhebungen und Vertiefungen eines trapezförmigen Querschnitts eine ausreichende Breite hat, darf es sich nicht um eine Rechteckgeometrie mit senkrecht ansteigenden Übergängen handeln. Die wellenförmige periodische Strukturierung kann in einer bevorzugten Ausführungsform von einer bogenförmigen Struktur überlagert werden. Ganz allgemein ist es hinsichtlich der Ausgestaltung der Strukturierung selbstverständlich denkbar, dass sich umlaufend um die Durchgangsöffnung oder in Abhängigkeit vom Abstand von der Durchgangsöffnung der Abstand zwischen benachbarten Erhebungen und Vertiefungen und/oder die Höhe der Erhebungen und/oder Vertiefungen und/oder der Grad der Reduktion der Dicke des Blechs der Dichtungslage im Übergangsbereich zwischen Erhebungen und Vertiefungen und/oder umlaufend die Anzahl Perioden der Strukturierung ändert, um damit die Dichtung optimal der Steifigkeitsverteilung der abzudichtenden Bauteile sowie der Lage der Befestigungsmittelöffnungen relativ zu dieser Verteilung anzupassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Abdichtelement aus einer sich mäandrierend um die Durchgangsöffnung erstreckenden Erhebung gebildet, die zwischen ihren Bögen Vertiefungen ausbildet. Anders als bei der erstgenannten Ausführungsform erstreckt sich hier die Periodenrichtung umlaufend um die Durchgangsöffnung. Auch hier können sich Eigenschaften wie Höhe oder Periodenlänge in Umfangsrichtung oder radial ändern.
  • Den bisher genannten Ausführungsformen ist gemein, dass sie ohne zusätzliche Abdichtsicke ein hervorragendes Abdichtpotential bieten. Nichtsdestotrotz ist es möglich, die aus den periodischen Strukturierungen gebildeten Abdichtelemente mit einer Sicke zu kombinieren. Weiter kann es aufgrund der spezifischen Platzverhältnisse in einer Dichtung erforderlich sein, dass beispielsweise im Stegbereich zwischen zwei Durchgangsöffnungen, von denen jede mit einem erfindungsgemäßen Abdichtelement abgedichtet ist, die Abdichtelemente der benachbarten Durchgangsöffnungen so zusammengeführt wird, dass sich die Anzahl Erhebungen und Vertiefungen gemessen entlang der Verbindungslinie der Mittelpunkte der beiden Durchgangsöffnungen reduziert. Im Fall der konzentrisch angeordneten periodischen Strukturierung ist es dabei erfindungsgemäß notwendig, dass das kombinierte Abdichtelement an jeder Stelle noch immer mindestens zwei Perioden aufweist.
  • Die periodische Strukturierung kann auch aus Erhebungen und Vertiefungen bestehen, die aus sich radial erstreckenden, sickenförmigen Abschnitten bestehen, die strahlenförmig um die Durchgangsöffnung angeordnet sind und deren Länge bevorzugt maximal dem fünffachen ihrer Periodenlänge beträgt. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Erhebungen und Vertiefungen jeweils napfförmig ausgebildet und ergeben in ihrer Gesamtheit ein schachbrettförmiges oder honigwabenförmiges Muster. Dabei kann zur Verbesserung der Makrodichtwirkung das Muster auch ein- oder beidseitig oder an einer anderen Stelle in seinem Verlauf von einer mindestens einseitigen Erhebung durchzogen sein, die die Durchgangsöffnung geschlossen umgibt. Insbesondere bei den beiden letztgenannten Ausführungsformen ist es bevorzugt, dass die Höhe der Erhebungen ungleich der Höhe der Vertiefungen – jeweils relativ zur Oberfläche der Dichtungslage im unstrukturierten Bereich – ist. Diese beiden Ausführungsformen werden bevorzugt so eingesetzt, dass sie von Sicken als zusätzlichem Abdichtelement begleitet werden.
  • Wie grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt, kann auch die erfindungsgemäße metallische Flachdichtung mehrere Dichtungslagen aufweisen, wobei auch mehrere und insbesondere zwei Dichtungslagen mindestens einseitig vollflächig beschichtet sind und auch mehrere Dichtungslagen Abdichtelemente enthalten können.
  • Der Begriff metallische Flachdichtung schließt dabei erfindungsgemäß neben abgesehen von den Erhebungen der Dicht- und ggf. vorhandener Abstützelemente vollkommen ebenen Dichtungen auch solche Dichtungen ein, die sich flächig erstrecken, aber aufgrund der konischen oder sphärischen abzudichtenden Oberflächen selbst ebenfalls eine konische oder sphärische Grundform aufweisen. Diese Dichtungen werden dann als Flachdichtungen betrachtet, wenn ihre Längs- und Quererstreckung wesentlich größer ist als ihre Dicke, nämlich mindestens fünfmal, bevorzugt mindestens zehnmal so groß ist als die Dicke.
  • Die erfindungsgemäße metallische Flachdichtung wird insbesondere zur Abdichtung im Bereich von Verbrennungsmotoren einschließlich deren Abgasstrangs verwendet, insbesondere als Zylinderkopfdichtung, Abgaskrümmerdichtung oder Flanschdichtung. Dabei weist die erfindungsgemäße metallische Flachdichtung neben den Durchgangsöffnungen für Medien, insbesondere für Brenngase, auch Durchgangsöffnungen für Befestigungsmittel auf. Üblicherweise werden die Durchgangsöffnungen für Brenngase individuell oder mittels brillenförmig zusammenhängender Abdichtelemente abgedichtet. Andere Mediendurchgangsöffnungen werden oftmals auch gemeinschaftlich abgedichtet. Befestigungsdurchgangsöffnungen benötigen meist nur dann eine Abdichtung, wenn sie gleichzeitig auch Medien führen. Die periodenförmige Strukturierung wird als erfindungsgemäß als Abdichtelement verwendet. Daneben ist es aber auch möglich, dass sich insbesondere in der Nähe der Außenkante der Dichtung oder an Stellen, an denen die abzudichtenden Bauteile strukturelle Schwächen aufweisen, ähnliche periodenförmige Strukturierungen befinden, die dann als Abstützelemente dienen. Hinsichtlich der Ausbildung der Beschichtung auf diesen Abstützelementen gilt das bereits für die Abdichtelemente gesagte.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen sind schematischer Natur und beschreiben lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine Teildraufsicht auf eine erfindungsgemäße metallische Flachdichtung am Beispiel einer Zylinderkopfdichtung;
  • 2 einen Querschnitt entsprechend Linie A-A der 1 jedoch für eine Flachdichtung des Stands der Technik;
  • 3 einen Querschnitt entsprechend Linie A-A der 1 für eine erfindungsgemäße metallische Flachdichtung;
  • 4 eine Teildraufsicht auf eine erfindungsgemäße metallische Flachdichtung am Beispiel einer Auspuffkrümmerdichtung;
  • 5 einen Querschnitt entsprechend Linie C-C der 4
  • 6 einen Ausschnitt aus dem Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Abdichtelements einer erfindungsgemäßen metallischen Flachdichtung;
  • 7 eine Teildraufsicht auf eine erfindungsgemäße metallische Flachdichtung;
  • 8 einen Querschnitt entsprechend Linie B-B der 1 für eine erfindungsgemäße metallische Flachdichtung; und
  • 9 eine Teildraufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Abdichtelements einer erfindungsgemäßen metallischen Flachdichtung vergleichbar dem Ausschnitt X der 4.
  • 1 zeigt eine Teildraufsicht auf eine erfindungsgemäße metallische Flachdichtung 1 am Beispiel einer Zylinderkopfdichtung. Neben den Durchgangsöffnungen für Brenngase 20 weist die Dichtung weitere Durchgangsöffnungen, insbesondere Durchgangsöffnungen für Befestigungsmittel 21 sowie Durchgangsöffnungen für Medien (Kühlwasser, Öl) auf. Die Brenngasdurchgangsöffnungen 20 sind unabhängig von einander jeweils vollständig von einem Abdichtelement 4 umgeben, das aus mehreren konzentrisch zueinander angeordneten Erhebungen und Vertiefungen besteht, die einander periodisch abwechseln. Die Seitenkante der Dichtung weist ein Abstützelement 6 auf, das sich an den unstrukturierten Bereich 5 der Dichtung anschließt. Auch das Abstützelement 6 wird von einer periodischen Strukturierung aus Erhebungen und Vertiefungen gebildet. Die Dichtung weist auf ihrer gesamten Oberfläche 11 einschließlich der Abdicht- und Abstützelemente eine Beschichtung 3 gleichmäßiger Dicke auf.
  • 2 demonstriert nun an einem Schnitt, wie er der Linie A-A in 1 entspricht, ein Beschichtungsprofil, wie es üblicherweise erhalten wird, wenn die Beschichtung nach Einbringen der Erhebungen 41 und Vertiefungen 42 jeweils getrennt für jede Seite aufgebracht wird. Während es in den Vertiefungen 42 zu einer Anhäufung 33 der Beschichtungsmasse kommt, da diese sich in den Vertiefungen sammelt, ist die Dicke der Beschichtung im Bereich der Erhebungen 41 reduziert, siehe 34. Dadurch weist die Dichtung eine sehr ungleichmäßige Beschichtungsverteilung auf, wodurch das Abdichtpotential reduziert ist.
  • Im Gegensatz dazu stellt die 3 einen entsprechenden Schnitt entlang Linie A-A aus 1 einer erfindungsgemäßen metallischen Flachdichtung dar. Die Dichtung ist beidseitig mit gleicher Beschichtungsdicke HB1, HB2 beschichtet. Auch im Bereich der Erhebungen 41, Vertiefungen 42 und den dazwischen liegenden Übergangsbereichen 43 ändert sich die Beschichtungsdicke nur geringfügig. Die Beschichtungsdicke HV in einer Vertiefung beträgt dabei maximal 120%, bevorzugt maximal 110% der Beschichtungsdicke HB auf der entsprechenden Oberfläche der Dichtung 1. Die Erhebungen 41 und Vertiefungen 42 spannen eine periodische Struktur auf, die in ihrem Verlauf einer Sinuswelle vergleichbar ist. Die Periodenlänge P dieser Strukturierung bleibt beim gezeigten Abdichtelement 4 weit unter dem vierfachen der Dicke der Dicke des Metallblechs 39, HM, der Dichtungslage 10.
  • 4 zeigt anhand einer Auspuffkrümmerdichtung 1, die Einschnürungen zwischen den Bereichen ihrer Brenngasdurchgangsöffnungen 20 aufweist, dass die Abdichtelemente 4 um die Brenngasdurchgangsöffnungen 20 nicht immer unmittelbar an deren Rand anschließen müssen, sondern einen Abstand aufweisen können. Der Schnitt entlang Linie C-C, der in 5 wiedergegeben ist. Auch hier weist die einlagige Dichtung 1 auf beiden Oberflächen 11 und 12 eine Beschichtung 31, 32 vergleichbarer Dicke HB1, HB2 auf. Wieder ist die Periodenlänge P der Erhebungen 41 und Vertiefungen 42 des Abdichtelements 4 deutlich kleiner als das Vierfache der Dicke des Metallblechs 39, HM. Die Ausführungsform der 5 unterscheidet sich vor allem darin von der der 3, dass in ihr der periodischen Struktur noch eine Bogenform überlagert ist, die eine Optimierung der elastischen Eigenschaften und der Dauerhaltbarkeit des Abdichtelements 4 bewirkt.
  • 6 demonstriert die Größenverhältnisse in einem Abdichtelement 4 einer erfindungsgemäßen metallischen Flachdichtung 1, hier am Beispiel eines trapezförmigen Querschnitts. Hier ist die Dicke der Beschichtung 31 auf der ersten Oberfläche 11 etwas größer gewählt als diejenige 32 auf der anderen Oberfläche 12. Auch im Bereich der Vertiefungen 42 entspricht deren Dicke HB1, HB2 im Wesentlichen den entsprechenden Dicken an den Erhebungen 41. Die Blechdicke HM ist deutlich größer als die Dicke der Beschichtung. Sie weist im Bereich des Übergangs 43 zwischen Erhebung 41 und Vertiefung 42 dahingehend eine Besonderheit auf, als in diesem Bereich die Dicke des Blechs 39, HM43, der Dichtungslage 1 gegenüber der Dicke im Bereich einer Erhebung HM41 reduziert ist. Diese Reduktion dient der Verfestigung der Übergangsbereiche 43 und des Abdichtelements 4 insgesamt. Sie liegt im Bereich zwischen 8 und 30%, bevorzugt zwischen 15 und 26%. Die Dickenverteilung der Beschichtung ist hiervon nicht betroffen. 6 verdeutlicht weiterhin, dass die Prägetiefe der periodischen Strukturierung HP über die Blechdicke HM hinausgehen kann.
  • 7 stellt anhand einer Draufsicht auf einen Ausschnitt einer metallischen Flachdichtung mit mehreren Durchgangsöffnungen einen beispielhaften Verlauf der Abdichtelemente im Bereich des Steges zwischen zwei Durchgangsöffnungen 20 dar. Im gezeigten Beispiel besteht das Abdichtelement 44, 45a, 45b selbst aus einer periodisch mäandrierenden Erhebung, die sich um die Durchgangsöffnungen 20 erstreckt. Eine Periode P verläuft dabei also anders als bei den bisher gezeigten Ausführungsbeispielen nicht radial zur Durchgangsöffnung, sondern umlaufend. Das Abdichtelement 44, das an der unten liegenden Brenngasdurchgangsöffnung entlangläuft, umgibt diese vollständig. Im Gegensatz hierzu ist das Abdichtelement 45 im Stegbereich unterbrochen und in zwei Abschnitte 45a, 45b aufgeteilt, die den Stegbereich aus Platzgründen nicht durchlaufen. Anders als aus der Darstellung der 7 anzunehmen kommen sich die Dichtelementen 44, 45a, 45b dabei so nahe, dass ein nahtloser Übergang entstehet und das eine durchlaufende Dichtelement 44 eine ausreichende Abdichtung sicherstellen kann.
  • Daneben deutet 7 aber auch an, dass die mäandrierenden Abdichtelemente 44, 45a, 45b von zusätzlichen Sicken 46 begleitet sein können. Auch für konzentrisch verlaufende periodische Abdichtelemente ist es möglich, dass die Anzahl Perioden im Stegbereich reduziert wird und/oder die Abdichtelemente zweier benachbarter Abdichtelemente zusammengeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße metallische Flachdichtung 1 kann neben der ersten Dichtungslage 10, die das Abdichtelement 4 enthält, weitere Dichtungslagen enthalten, wie aus 8 hervorgeht, beispielsweise zwei weitere Dichtungslagen, die für sich genommen entsprechend den Anforderungen des gewählten Abdichtprofils wie gezeigt Glattblechlagen 18, 19 sein können, oder aber selbst wiederum Sicken oder periodische Strukturierungen als Abdichtelemente enthalten können. Im gezeigten Beispiel, das dem Schnitt B-B aus 1 folgt, ist neben der ersten Dichtungslage 10, die beidseitig beschichtet ist, auch die zum Motorblock 71 weisende Außenseite der untersten Dichtungslage 19 einseitig beschichtet. Der Figur ist zu entnehmen, wie gleichmäßig sich die Beschichtung auf beiden Oberflächen 11, 12 der ersten Dichtungslage 10 von der Brenngasdurchgangsöffnung 20 über das Abdichtelement 4, den unstrukturierten Bereich 5 und auf der anderen Seite der Befestigungsmitteldurchgangsöffnung 21 auch über das Abstützelement 6 bis zum Außenrand der Dichtung zieht.
  • 9 zeigt abschließend ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen metallischen Flachdichtung anhand eines Ausschnitts aus einer schrägen Draufsicht auf eine periodische Strukturierung eines Abdichtelements 4, wie es an einer Position vergleichbar de im Ausschnitt X der 4 die Durchgangsöffnung 20 umgeben kann. Eine große Anzahl Erhebungen 41 und Vertiefungen 42 erstreckt sich entlang der Umfangsöffnung und weist dabei sowohl in Umfangsrichtung als auch radial eine periodische Struktur auf, die an Pyramidenstümpfe erinnert. Neben der gezeigten orthogonalen Anordnung ist auch eine Anordnung möglich, bei der sich die Anzahl der umlaufenden Perioden in radialer Richtung nicht ändert. Trotz der extrem feinteiligen Strukturierung ist auch hier eine gleichmäßige Beschichtung gewährleistet, der Schnitt Y-Y entspricht ungefähr dem in 6 gezeigten Querschnittsabschnitt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10310124 [0002]
    • - EP 1298364 A2 [0003, 0003]
    • - EP 08002192 [0004]
    • - EP 1079155 A2 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Tabellenbuch Metall, Europa Lehrmittel, Wuppertal, 1987, S. 138 [0016]

Claims (27)

  1. Metallische Flachdichtung mit mindestens einer metallischen Lage, mindestens einer Durchgangsöffnung und einem in einer ersten der mindestens einen Dichtungslagen ausgebildeten Abdichtelement, das die Durchgangsöffnung vollständig umgibt, das in Form einer periodischen Strukturierung aus dem Material der ersten Dichtungslage ausgebildet ist, wobei die periodische Strukturierung Erhebungen, Vertiefungen und Übergangsbereiche zwischen den Erhebungen und Vertiefungen enthält und mindestens zwei Perioden umfasst, wobei die erste Dichtungslage mindestens einseitig vollflächig beschichtet ist, wobei die periodische Strukturierung eine Periodenlänge aufweist, die maximal dem vierfachen der Blechstärke der ersten Dichtungslage beträgt, wobei die Beschichtung im Bereich des Abdichtelements ihre Dicke nur so wenig ändert, dass sie im Bereich der Vertiefungen eine Schichtdicke aufweist, die weniger als 120%, bevorzugt weniger als 110% der Dicke im Bereich der Erhebungen beträgt und wobei die Beschichtung bei Raumtemperatur nicht fließt.
  2. Metallische Flachdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dicke der Beschichtung im nicht-strukturierten Bereich um weniger als 10%, bevorzugt um weniger als 7% ändert.
  3. Metallische Flachdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Beschichtung auf einer Oberfläche zwischen 1 und 40 μm, bevorzugt zwischen 5 und 30 μm beträgt.
  4. Metallische Flachdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtungslage nur einseitig beschichtet ist.
  5. Metallische Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtungslage beidseitig mit gleicher Dicke beschichtet ist.
  6. Metallische Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtungslage beidseitig mit unterschiedlicher Dicke beschichtet ist.
  7. Metallische Flachdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdehnung der Dichtungslage im Bereich der periodischen Strukturierung mindestens 30%, bevorzugt mindestens 35% und besonders bevorzugt mindestens 40% beträgt.
  8. Metallische Flachdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass die periodische Strukturierung so gestaltet ist, dass die Dicke des Metallblechs im Übergangsbereich zwischen Erhebung und benachbarter Vertiefung relativ zur Dicke an Erhebung und Vertiefung reduziert ist.
  9. Metallische Flachdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Metallblechs im Übergangsbereich zwischen Erhegung und benachbarter Vertiefung gegenüber der Dicke an Erhebung und Vertiefung um mindestens 8%, bevorzugt um mindestens 10%, besonders bevorzugt um mindestens 13% und insbesondere um mindestens 15% reduziert ist.
  10. Metallische Flachdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtungslage aus einem Federstahl, einem federharten Stahl oder einem gehärteten Stahl besteht.
  11. Metallische Flachdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtungslage aus einem Edelstahl besteht.
  12. Metallische Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtungslage aus einem Kohlenstoffstahl besteht.
  13. Metallische Flachdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement bei Raumtemperatur ausgehend von einer Vorlast von 2 N/mm2 bei einer Belastung mit 150 N/mm2 um weniger als 100 μm einfedert.
  14. Metallische Flachdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung einen Binder enthält, wobei der Binder bevorzugt elastomeres FPM und/oder NBR, bevorzugt zu mindestens 50%, besonders bevorzugt zu mindestens 65% enthält.
  15. Metallische Flachdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung bei Temperaturen bis 180°C, bevorzugt bei Temperaturen bis 240°C dauerhaft keine Zersetzung zeigt.
  16. Metallische Flachdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Besichtung Duroplaste zu weniger als 5%, bevorzugt zu weniger als 3% enthält.
  17. Metallische Flachdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Erhebungen und Vertiefungen im Wesentlichen konzentrisch um die mindestens eine Durchgangsöffnung erstrecken.
  18. Metallische Flachdichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die periodische Struktur der konzentrisch zur Durchgangsöffnung verlaufenden Erhebungen und Vertiefungen von einer bogenförmigen Struktur überlagert ist.
  19. Metallische Flachdichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die periodische Struktur mindestens eine der folgenden Eigenschaften radial (a–c) oder umlaufend (a–d) verändert: (a) den Abstand zwischen benachbarten Erhebungen und Vertiefungen (b) die Höhe der Erhebungen und/oder Vertiefungen (c) der Grad der Reduktion der Blechdicke im Übergangsbereich (d) die Anzahl Perioden.
  20. Metallische Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen und Vertiefungen sich mäandrierend um die Durchgangsöffnung erstrecken.
  21. Metallische Flachdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Durchgangsöffnung neben der periodische Strukturierung kein zusätzliches konzentrisch zu ihr verlaufendes Abdichtelement aufweist.
  22. Metallische Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen und Vertiefungen aus sich radial erstreckenden sickenförmigen Abschnitten bestehen, deren Länge bevorzugt maximal dem fünffachen ihrer Periodenlänge beträgt.
  23. Metallische Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen und Vertiefungen jeweils napfförmig ausgebildet sind und in ihrer Gesamtheit ein schachbrettförmiges oder honigwabenförmiges Muster ausbilden.
  24. Metallische Flachdichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Erhebungen ungleich der Höhe der Vertiefungen relativ zur Oberfläche der Dichtungslage im unstrukturierten Bereich ist.
  25. Metallische Flachdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Dichtungslagen aufweist, insbesondere mindestens zwei Dichtungslagen aufweist, die mindestens einseitig vollflächig beschichtet sind.
  26. Metallische Flachdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung mindestens eine weitere periodenförmige Strukturierung aufweist, die keine Durchgangsöffnungen umgibt, wobei diese bevorzugt mindestens eine weitere periodenförmige Strukturierung eine geringere Höhe oder einen größeren Abstand zwischen den Erhebungen und Vertiefungen oder eine geringere Abnahme der Blechdicke im Übergangsbereich aufweisen als die periodenförmige Strukturierung, die eine Durchgangsöffnung umgibt.
  27. Metallische Flachdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, nämlich Dichtung im Bereich eines Verbrennungsmotors oder dessen Abgasstrang, insbesondere Zylinderkopfdichtung, Abgaskrümmerdichtung oder Flanschdichtung.
DE202008005712U 2008-04-24 2008-04-24 Metallische Flachdichtung Expired - Lifetime DE202008005712U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005712U DE202008005712U1 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Metallische Flachdichtung
EP09734391A EP2276950B1 (de) 2008-04-24 2009-04-24 Metallische flachdichtung
PCT/EP2009/003020 WO2009130044A1 (en) 2008-04-24 2009-04-24 Metallic flat gasket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005712U DE202008005712U1 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Metallische Flachdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008005712U1 true DE202008005712U1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40943778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008005712U Expired - Lifetime DE202008005712U1 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Metallische Flachdichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2276950B1 (de)
DE (1) DE202008005712U1 (de)
WO (1) WO2009130044A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014927U1 (de) 2008-11-11 2009-01-15 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Dichtung für Hochtemperaturanwendungen
DE102014104328A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Elringklinger Ag Metallische Flachdichtung
WO2018024689A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Reinz-Dichtungs-Gmbh Flachdichtung sowie verbrennungsmotor mit einer derartigen flachdichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5425954B2 (ja) * 2012-03-14 2014-02-26 石川ガスケット株式会社 ガスケット用ラバーリング
US9394850B2 (en) 2012-08-10 2016-07-19 Dana Automotive Systems Group, Llc Metal gasket with coating topography
US9476382B2 (en) 2012-08-10 2016-10-25 Dana Automotive Systems Group, Llc Multi-layered gasket

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118610A1 (de) * 1971-04-16 1972-10-19 Corrugated Packing Sheet Metal Dichtungen
DE2836626A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Terence Peter Nicholson Sickendichtung, z.b. flachdichtung fuer zylinderkoepfe von brennkraftmaschinen
WO1995022020A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Friedhelm Stecher Metallische flachdichtung mit örtlich einstellbarer verformbarkeit
DE29804534U1 (de) * 1998-03-13 1998-05-20 Reinz-Dichtungs-Gmbh, 89233 Neu-Ulm Metallische Flachdichtung
EP1079155A2 (de) 1999-08-23 2001-02-28 Elring Klinger GmbH Flachdichtung
EP1298364A2 (de) 2001-09-29 2003-04-02 ElringKlinger AG Metallische Zylinderkopfdichtung
DE10310124A1 (de) 2003-03-07 2004-09-16 Siemens Ag Flachdichtung
DE10324667A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 STE Gesellschaft für Dichtungstechnik mbH Zylinderkopfdichtung
DE102005003017A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 Koichi Hatamura Metalldichtung
DE102004012905A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Elringklinger Ag Zylinderkopfdichtung
DE102004018344A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-10 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Flachdichtung
DE102004034824A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Flachdichtung
DE102004040516A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Flachdichtung mit verkürzter Dichtungslage
DE69831391T2 (de) * 1998-01-12 2006-06-08 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Dichtung mit hervorgehobener Dichtungsfläche und Nut
WO2008004723A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Dongah Manufacturing Corp. Metal gasket having embossments for stoppers
EP2088305A1 (de) 2008-02-06 2009-08-12 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Flachdichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644371C2 (de) * 1976-10-01 1982-05-19 Goetze Ag, 5093 Burscheid Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen
JPS6114452A (ja) * 1984-06-29 1986-01-22 Yuusan Gasket Kk 排気マニホ−ルド用ガスケツト
JPH07110392B2 (ja) * 1988-03-28 1995-11-29 日本ガスケット株式会社 金属ガスケットの製造方法
JP4090027B2 (ja) * 2002-10-22 2008-05-28 日本ラインツ株式会社 メタルガスケット用ビード板及びその製造方法

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118610A1 (de) * 1971-04-16 1972-10-19 Corrugated Packing Sheet Metal Dichtungen
DE2836626A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Terence Peter Nicholson Sickendichtung, z.b. flachdichtung fuer zylinderkoepfe von brennkraftmaschinen
WO1995022020A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Friedhelm Stecher Metallische flachdichtung mit örtlich einstellbarer verformbarkeit
DE69831391T2 (de) * 1998-01-12 2006-06-08 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Dichtung mit hervorgehobener Dichtungsfläche und Nut
DE29804534U1 (de) * 1998-03-13 1998-05-20 Reinz-Dichtungs-Gmbh, 89233 Neu-Ulm Metallische Flachdichtung
EP1079155A2 (de) 1999-08-23 2001-02-28 Elring Klinger GmbH Flachdichtung
DE19939869A1 (de) * 1999-08-23 2001-04-12 Elringklinger Gmbh Flachdichtung
EP1298364A2 (de) 2001-09-29 2003-04-02 ElringKlinger AG Metallische Zylinderkopfdichtung
DE10310124A1 (de) 2003-03-07 2004-09-16 Siemens Ag Flachdichtung
DE10324667A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 STE Gesellschaft für Dichtungstechnik mbH Zylinderkopfdichtung
DE102005003017A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 Koichi Hatamura Metalldichtung
DE102004012905A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Elringklinger Ag Zylinderkopfdichtung
DE102004018344A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-10 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Flachdichtung
DE102004034824A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Flachdichtung
DE102004040516A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Flachdichtung mit verkürzter Dichtungslage
WO2008004723A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Dongah Manufacturing Corp. Metal gasket having embossments for stoppers
EP2088305A1 (de) 2008-02-06 2009-08-12 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Flachdichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tabellenbuch Metall, Europa Lehrmittel, Wuppertal, 1987, S. 138

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014927U1 (de) 2008-11-11 2009-01-15 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Dichtung für Hochtemperaturanwendungen
DE102014104328A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Elringklinger Ag Metallische Flachdichtung
WO2018024689A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Reinz-Dichtungs-Gmbh Flachdichtung sowie verbrennungsmotor mit einer derartigen flachdichtung
US11054034B2 (en) 2016-08-02 2021-07-06 Reinz-Dichtungs Gmbh Flat gasket and internal combustion engine having such a flat gasket

Also Published As

Publication number Publication date
EP2276950B1 (de) 2012-06-20
EP2276950A1 (de) 2011-01-26
WO2009130044A1 (en) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19638682B4 (de) Metalldichtung
DE19829656B4 (de) Metalldichtung
DE102008062829B4 (de) Hydrauliksystemsteuerplatte
EP1985898A1 (de) Metallische Flachdichtung
DE202008005712U1 (de) Metallische Flachdichtung
DE202010013507U1 (de) Hitzeschild
EP0942205B1 (de) Metallische Flachdichtung
EP1774207A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE112012004342T5 (de) Metallsickendichtung
EP1482218B1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102006047424A1 (de) Flachdichtung mit Verformungsbegrenzer
DE202014005866U1 (de) Metallische Flachdichtung
DE102017215192B4 (de) Flachdichtung, Zylinderkopfdichtung und Verfahren zur Herstellung solcher
DE102009027758A1 (de) Motorzylinderkopfdichtungsanordnung
DE102018220303B4 (de) Flachdichtung
DE202011109219U1 (de) Hitzeschild
DE602004009646T2 (de) Dichtung mit flexiblem Stopper
EP0619447B1 (de) Metallische Flachdichtung
DE102005043630A1 (de) Metallische Flachdichtung
EP1998086B1 (de) Metallische Flachdichtung
DE19512650C2 (de) Zylinderkopfdichtung für eine Brennkraftmaschine
DE202008014927U1 (de) Metallische Dichtung für Hochtemperaturanwendungen
WO2018024689A1 (de) Flachdichtung sowie verbrennungsmotor mit einer derartigen flachdichtung
DE202010006767U1 (de) Metallische Dichtung
DE10108673A1 (de) Mehrteilige Flachdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20091008

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110113

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140331

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right