DE202008001386U1 - Heizanlage durch Anordnung eines Verbrennungsmotors mit Generator und Luft-Wasser Wärmepumpe - Google Patents

Heizanlage durch Anordnung eines Verbrennungsmotors mit Generator und Luft-Wasser Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202008001386U1
DE202008001386U1 DE202008001386U DE202008001386U DE202008001386U1 DE 202008001386 U1 DE202008001386 U1 DE 202008001386U1 DE 202008001386 U DE202008001386 U DE 202008001386U DE 202008001386 U DE202008001386 U DE 202008001386U DE 202008001386 U1 DE202008001386 U1 DE 202008001386U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating system
energy
air
water
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008001386U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008001386U priority Critical patent/DE202008001386U1/de
Publication of DE202008001386U1 publication Critical patent/DE202008001386U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/70Electric generators driven by internal combustion engines [ICE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2105/00Constructional aspects of small-scale CHP systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2105/00Constructional aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2105/10Sound insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/22Ventilation air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/26Internal combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Heizanlage (1), mit Zuleitung von Kaltwasser (2) und einer Warmwasserableitung (3), mindestens einem Abnehmer für Warmwasser z. B. Heizkörper (4), einem Speicher für erwärmtes Wasser (5), einer Zuführung von Primärenergie durch fossile oder erneuerbare Energieträger (6), einer Zuführung von Sekundärenergie durch Luft (7) und einer Ableitung von elektrischer Energie (17), dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe (8) mit einem luft- oder wassergekühltem Blockheizkraftwerk [BHKW] (9) bestehend aus Verbrennungsmotor (10) und Generator (11) in einem schall- und wärmegedämmten geschlossenen System erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizanlage, welche durch Anordnung eines Verbrennungsmotors mit einem Generator [Blockheizkraftwerk] in einem geschlossenen System einen Bedarf an warmem Heizwasser und warmen Wasser zum sonstigen Gebrauch deckt. Als Energieträger kommen herkömmliche Heizmedien, wie Erdgas, Heizöl, Biodiesel oder andere in Kombination mit dem Träger für erneuerbare Energie Luft zur Anwendung.
  • Stand der Technik sind neben anderen Lösungen Heizwasserheizungen unter Anwendung von Brennwertkesseln. Damit wird durch Ausnutzung der Kondensationswärme des Wasserdampfes der Energiegehalt des eingesetzten Brennstoffs fast vollständig genutzt. Als Energieträger werden Erdgas und Heizöl verwendet. Die Wirkungsgrade werden mit 94%, mit 6% latentem Wärmeverlust, bei der Verwendung von Öl und 89%, mit 11% latentem Wärmeverlust, bei Gas, angegeben.
  • Zur Erreichung des Effekts Ausnutzung Kondensationswärme müssen im Warmwasserheizkreislauf Rücklauftemperaturen von => 57°C bei Erdgas und von => 48°C bei Heizöl erzeugt werden. Abhängig vom tatsächlichen Heizungsenergiebedarf sind die zu erzeugenden Vorlauftemperaturen des Heizungswassers entsprechend höher.
  • Heizanlagen unter Verwendung der Brennwerttechnik erzeugen ausschließlich warmes Wasser zu Heizzwecken und Brauchwasser. Zu deren Betrieb ist neben einem fossilen Brennstoff immer eine untergeordnete Menge elektrischer Strom erforderlich. Stromausfallzeiten können nur durch externe Lösungen, wie Notstromaggregate u. a. mit entsprechend hohem zusätzlichem Aufwand kompensiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Lösung zu schaffen, welche die Vorteile aus der zur Verfügung stehenden Wärme eines betriebenen Verbrennungsmotors, der Funktion einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Verfügung stellt und damit deren energetischen Vorteile zusätzlich nutzt. Gleichzeitig wird die mechanische Energie über einen Generator in elektrischen Strom gewandelt. Dieser deckt den gesamten Bedarf an Energie für alle betriebsnotwendigen elektrischen Bauteile. Für den Betrieb nicht notwendige elektrische Energie soll externen Verwendungen zur Verfügung stehen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Heizanlage gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 gelöst.
  • Nachfolgend soll die Lösung anhand des Ausführungsbeispiels unter der 1 näher erläutert werden.
  • In einem schall- und wärmegedämmten Gehäuse (1) sind ein Verbrennungsmotor (10), ein Generator (11), beide verbunden als Blockheizkraftwerk [BHKW] (9) und eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (8) angeordnet. Diese Anordnung bildet ein geschlossenes System.
  • Die Luft-Wasser-Wärmepumpe (8) besteht aus Kompressor, Lüfter, Wärmeübertrager und Steuerung.
  • Diesem System werden über Zuleitungen Kaltwasser (2), z. B. aus einem Heizungskreislauf (4) und/oder einem Speicher (5) und ein Energieträger (6) zugeführt. Darüber hinaus erfolgt bei bestimmten Betriebszuständen die Zuführung des Energieträgers Außenluft (7) über einen Lüfter (12) und steuerbare Lüftungsklappen (13) für Zu- und Abluft.
  • Über die Ableitungen (3) wird in zwei unterschiedlichen Temperaturniveaus warmes Wasser abgeführt. über eine weitere Ableitung (16) erfolgt die Wegführung von abgekühlter Verbrennungsluft.
  • Der Verbrennungsmotor (10) gibt ca. 40% der erzeugten Energie als Abwärme in das mit Luft gefüllte geschlossene System ab. Diese Energie wird durch die Luft-Wasser- Wärmepumpe (8) in einem ersten Erzeugungsprozess in ca. 40°C warmes Wasser gewandelt. Dieses steht als Vorlauf dem Heizungssystem (4) direkt zur Verfügung.
  • Diesem ersten Erzeugungsprozess ist die bedarfsabhängige Aufheizung des Rücklaufwassers von ca. 30°C auf wieder ca. 40°C zugeordnet.
  • Das Temperaturniveau des zweiten Erzeugungsprozesses wird mit über 40°C bis ca. 60°C bestimmt. Dieses wird in einem außerhalb der Heizanlage liegenden Speicher (5) vorgehalten.
  • Die Temperaturen von über 40 bis ca. 60°C werden über einen Wasser-Wärmetauscher am Abgasrohr des Verbrennungsmotors in einem weiteren Erzeugungsprozess in relativ kurzer Zeit erreicht bzw. konstant gehalten.
  • Die Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugt in einem weiteren Betriebszustand aus der Außenluft Energie zur Warmwassererzeugung. Immer dann wenn, die Luft-Wasser-Wärmepumpe in einem hohen Wirkungsgradbereich betrieben werden kann, wird über einen Lüfter (12) und steuerbare Lüftungsklappen (13) eine bestimmte Luftmenge angesaugt und der Funktion der Wärmepumpe zugeführt. Hierbei wird ein zusätzliches Energiepotential erschlossen und in warmes Wasser gewandelt.
  • Aus dem sich durch Warmwasserverbrauch und Wärmeabgabe über die Heizkörper, durch Messfühler ermittelten Energiebedarf, ergibt sich für die Heizanlage ein notwendiger Betriebszustand. Über eine Steuerung wird festgelegt, welcher Energieerzeugungsprozess energetisch der zweckmäßigste ist.
  • Innerhalb des Steuerungsprozesses werden die Effekte aus einem möglichen Teillastbetrieb des Verbrennungsmotors (10) zur Minderung des Energie genutzt.
  • Durch die Zusammenfügung der Arbeitsweisen von BHKW und Luft-Wasser-Wärmepumpe ergibt sich für die Heizanlage eine Energieeffizienz von mind. 150% im Mix. Dem Wärmepumpenbetrieb steht die gesamte Abwärme des BHKW zur Verfügung. Hier erfolgt eine Leistungsumsetzung bis ca. COP 5 (COP in W/W).
  • Die Kopplung des Verbrennungsmotors (10) mit einem Generator (11) ermöglicht die Bereitstellung des gesamten Eigenstrombedarfs der Heizanlage (hier ca. 85%). Der Eigenstrombedarf wird durch die betriebsnotwendigen Verbraucher Kompressor, Lüfter, Pumpen, Notstromversorgung und Steuerung bestimmt. Damit stehen ca. 15% elektrische Energie einem externen Verbraucher zur Verfügung.
  • Die Heizanlage ist mit einer im BHKW-Betrieb ladbaren Notstrombatterie (14) ausgestattet, welche den Startvorgang des Verbrennungsmotors unabhängig von elektrischen Netzen ermöglicht.
  • In weiteren besonderen Ausgestaltungen der erfinderischen Lösung ist es auch möglich, mehrere hier beschriebene Heizanlagen (1) in einem System kombiniert anzuordnen. Damit ist es möglich, eine weitere Erhöhung der Effizienz und Kapazität bei der Bereitstellung von Heizwasser zu erreichen.
  • Zusammengefasst ergeben sich durch die Erfindung folgende Vorteile:
    • – Das bei bekannten Lösungen zwingend erforderliche Gegenheizen zur Verhinderung oder Beseitigung von Vereisungen des Kondensats entfällt immer. Das hat positiv zur Folge, dass dafür keine Energie erforderlich ist und keine Abschaltungen des Energieerzeugungsprozesses, unter Umständen zu einem den Prozess störenden Zeitpunkt, erfolgen müssen.
    • – Die optimierte Verknüpfung beider Energieerzeugungsprozesse lässt die Erreichung eines rechnerischen Wirkungsgrades von > 150% zu.
    • – Die Heizanlage kann unabhängig von einem öffentlichen Stromnetz erfolgen. Der gesamte elektrische Betriebsstrom wird von der Anlage selbst erzeugt. Der in jedem Betriebszustand immer anfallende überschüssige elektrische Strom kann externen Verbrauchern zur Verfügung gestellt werden.
    • – Die Auswahl des BHKW bezogen auf den Energieträger kann variabel erfolgen. Damit können Entwicklungen am Energiemarkt und Entwicklungen zu Gunsten erneuerbarer Energieträger prinzipiell Beachtung finden und Ziele einer hohen Energieeffizienz umgesetzt werden.
    • – Die Heizanlage arbeitet mit Vorlauftemperaturen von < 45°C ohne zusätzliche Kaltwasserbeimischung. Damit wird beim Verbrauch von Energieträgern eine Absenkung erreicht.

Claims (9)

  1. Heizanlage (1), mit Zuleitung von Kaltwasser (2) und einer Warmwasserableitung (3), mindestens einem Abnehmer für Warmwasser z. B. Heizkörper (4), einem Speicher für erwärmtes Wasser (5), einer Zuführung von Primärenergie durch fossile oder erneuerbare Energieträger (6), einer Zuführung von Sekundärenergie durch Luft (7) und einer Ableitung von elektrischer Energie (17), dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe (8) mit einem luft- oder wassergekühltem Blockheizkraftwerk [BHKW] (9) bestehend aus Verbrennungsmotor (10) und Generator (11) in einem schall- und wärmegedämmten geschlossenen System erfolgt.
  2. Heizanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Energie aller Abwärme produzierender Teile für die Gewinnung von warmen Wasser zur Verfügung steht und der Wert für Verlustenergie nur eine minimale Größe erreicht.
  3. Heizanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das BHKW (9) seine Wärmeleistung aus Abwärme im Temperaturbereich ca. 40–ca. 60°C und einen Teil der Abgaswärme im Temperaturbereich von ca. 120–ca. 180°C im geschlossenen Gehäuse der Wärmepumpenfunktion zur Verfügung stellt
  4. Heizanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das BHKW seine elektrische Leistung über einen Generator (11) dem Eigenstrombedarf der Heizanlage zur Verfügung stellt und diesen vollständig deckt sowie die darüber hinaus erzeugte elektrische Leistung externen Verbrauchern zur Verfügung stellt.
  5. Heizanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe (8) in zwei von einander unabhängigen Betriebszuständen Wärmeenergie erzeugt. Zum Ersten durch die Nutzung der Wärme des BHKW im Zustand „An" und zum Zweiten durch Nutzung von Energie aus über einen Lüfter (12) angesaugter Außenluft (7).
  6. Heizanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Abgas-Wasserwärmetauscher (15) warmes Wasser in einem höheren Temperaturbereich in kurzer Zeit zur Verfügung gestellt wird und die Energie der Abluft in hohem Maße genutzt wird
  7. Heizanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über Pumpen und eine Steuerung die Optimierung der Wärmeerzeugung dahingehend erfolgt, dass ausgehend vom jeweiligen Bedarfszustand der Abnehmer die Laufzeiten und Laufintervalle der Wärmepumpe und des BHKW gegeneinander abgestimmt werden und ein Betriebsregime zu Gunsten der Nutzung der erneuerbaren Energie aus Luft erreicht werden kann.
  8. Heizanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betrieb unabhängig von elektrischen Versorgernetzen ermöglicht wird.
  9. Heizanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene System als Gehäuse ausgeprägt ist und durch steuerbare Lüftungsklappen (13) zur Erreichung eines bestimmten Betriebszustandes geöffnet werden kann.
DE202008001386U 2008-01-31 2008-01-31 Heizanlage durch Anordnung eines Verbrennungsmotors mit Generator und Luft-Wasser Wärmepumpe Expired - Lifetime DE202008001386U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001386U DE202008001386U1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Heizanlage durch Anordnung eines Verbrennungsmotors mit Generator und Luft-Wasser Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001386U DE202008001386U1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Heizanlage durch Anordnung eines Verbrennungsmotors mit Generator und Luft-Wasser Wärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008001386U1 true DE202008001386U1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39597940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008001386U Expired - Lifetime DE202008001386U1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Heizanlage durch Anordnung eines Verbrennungsmotors mit Generator und Luft-Wasser Wärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008001386U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20100056A1 (it) * 2010-03-23 2011-09-24 Regola Engineering S R L Apparato di termocondizionamento
DE102013106603A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Helene Meinecke Verfahren und Anordnung zur Wärme- und Stromerzeugung
EP2752574A3 (de) * 2012-12-07 2017-12-27 Stadtwerke Langenfeld GmbH Vorrichtung und Verfahren zum bereitstellen von Nutzwärme sowie verwendung einer Kraftwärmemaschine dabei
DE102012106894B4 (de) * 2011-08-02 2020-12-17 W. Schmid Projekte Ag Kompaktanlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie an einen Verbraucher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20100056A1 (it) * 2010-03-23 2011-09-24 Regola Engineering S R L Apparato di termocondizionamento
WO2011117712A3 (en) * 2010-03-23 2012-05-24 Regola Engineering Srl Conditioning apparatus
DE102012106894B4 (de) * 2011-08-02 2020-12-17 W. Schmid Projekte Ag Kompaktanlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie an einen Verbraucher
EP2752574A3 (de) * 2012-12-07 2017-12-27 Stadtwerke Langenfeld GmbH Vorrichtung und Verfahren zum bereitstellen von Nutzwärme sowie verwendung einer Kraftwärmemaschine dabei
DE102013106603A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Helene Meinecke Verfahren und Anordnung zur Wärme- und Stromerzeugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740398C2 (de) Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
EP0445510A2 (de) Heizungs- und Stromerzeugungsanlage
CH702906A1 (de) Verfahren zum betrieb eines integrierten solar-kombikraftwerks sowie solar-kombikraftwerk zur durchführung des verfahrens.
EP2981683B1 (de) Optimierung von kaltstarts bei thermischen kraftwerken, insbesondere bei dampfturbinen- oder bei gas-und-dampfturbinenkraftwerken (gud-kraftwerke)
EP2986825A1 (de) Energiespeicheranordnung zur flexibilisierung von kraftwerken
EP0008680A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärmeenergie durch Kombination der Kraft-Wärme-Kopplung mit der Wärmepumpe
DE202008001386U1 (de) Heizanlage durch Anordnung eines Verbrennungsmotors mit Generator und Luft-Wasser Wärmepumpe
EP3124878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines mini/mikro-blockheizkraftwerkes für einfamilienhäuser
DE102006040147B4 (de) Hausenergieversorgungsanlage
DE102016103008B4 (de) Energiezentrale und Betriebsverfahren
DE102006039341B4 (de) Energieversorgungssystem
DE102007013225A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmeversorungsanlage und Wärmeversorungsanlage
AT512138B1 (de) Anlage zur Kraft-Wärmekopplung mit kombinierten Wärmespeichern
DE202005009663U1 (de) Blockheizkraftwerk
DE202010018242U1 (de) Energieversorgungssystem
EP0940637A2 (de) Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage
EP2564036A2 (de) Kopplungssystem für eine hybridenergieanlage
DE102010015702A1 (de) Blockheizkraftwerk
EP2467583A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben von blockheizkraftwerken
DE102014010789A1 (de) Energieversorgungsaggregat zur Bereitstellung elektrischer und thermischer Energie sowie Verfahren zur Bereitstellung von elektrischer und thermischer Energie
DE19623874A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung der in einem flüssigen oder gasförmigen Primärenergieträger enthaltenen und durch Verbrennung freigesetzten Wärmeenergie mittels einer Kraft-Wärme-Kopplungseinrichtung
AT12845U1 (de) Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage mit wenigstens einer Brennkraftmaschine
EP3327361A1 (de) Heizkraftwerk und verfahren zum betrieb eines solchen
EP2639504B1 (de) Thermische Solaranlage und Verfahren zum Betreiben einer thermischen Solaranlage
DE102016001165B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von thermischer und elektrischer Energie für Lackierbetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20080814

R021 Search request validly filed

Effective date: 20101006

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110128

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110627

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140801