DE202008000380U1 - Particulate filter element for use in a motor vehicle - Google Patents

Particulate filter element for use in a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE202008000380U1
DE202008000380U1 DE200820000380 DE202008000380U DE202008000380U1 DE 202008000380 U1 DE202008000380 U1 DE 202008000380U1 DE 200820000380 DE200820000380 DE 200820000380 DE 202008000380 U DE202008000380 U DE 202008000380U DE 202008000380 U1 DE202008000380 U1 DE 202008000380U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
fibers
element according
filter
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820000380
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE200820000380 priority Critical patent/DE202008000380U1/en
Publication of DE202008000380U1 publication Critical patent/DE202008000380U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0036Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by adsorption or absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • B01D2271/022Axial sealings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Filterelement zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, umfassend einen Faltenbalg (1) aus einem Filtermedium (2), wobei an einer Seite (3) des Faltenbalgs (1) ein Flächenelement (4) angeordnet ist, welches Führungsmittel (5) für einen Schieber (6) zur Verankerung des Filterelements in einem Filtergehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (2) mindestens eine Lage mit Fasern aufweist, deren Durchmesser höchstens 10 μm betragen.filter element for use in a motor vehicle, comprising a bellows (1) from a filter medium (2), wherein on one side (3) of the bellows (1) a surface element (4) is arranged, which guide means (5) for a slider (6) for anchoring the filter element in a filter housing, characterized in that the filter medium (2) at least one Layer with fibers whose diameter is at most 10 microns.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft ein Filterelement zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, umfassend einen Faltenbalg aus einem Filtermedium, wobei an einer Seite des Faltenbalgs ein Flächenelement angeordnet ist, welches Führungsmittel für einen Schieber zur Verankerung des Filterelements in einem Filtergehäuse aufweist.The The invention relates to a filter element for use in a motor vehicle, comprising a bellows of a filter medium, wherein at one Side of the bellows a surface element is arranged, which guide means for one Slider for anchoring the filter element in a filter housing.

Stand der TechnikState of the art

Filterelemente der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. So zeigt die DE 20 2006 004 420 U1 ein Filterelement mit einem zick-zack-förmig gefalteten, plattenförmigen Faltenbalg, welcher in ein Filtergehäuse einführbar ist. Zur Arretierung des Filterelements ist ein Schieber vorgesehen, welcher am Flächenelement entlang gleiten kann, um mit Verankerungsmitteln am Filtergehäuse zusammenzuwirken.Filter elements of the type mentioned are already known from the prior art. That's how it shows DE 20 2006 004 420 U1 a filter element with a zigzag-shaped, plate-shaped bellows, which is insertable into a filter housing. For locking the filter element, a slider is provided which can slide along the surface element in order to cooperate with anchoring means on the filter housing.

Die genannten Filterelemente kommen beispielsweise in Belüftungsanlagen, Heiz- und/oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen zum Einsatz. Dabei ist zu vermeiden, dass Schwebeteilchen, z.B. Blütenpollen, in den Kraftfahrzeuginnenraum eindringen, um beispielsweise Allergiker zu schützen. Des Weiteren muss der Kraftfahrzeuginnenraum wirksam vor Feinstpartikeln, wie z.B. Russ, geschützt werden.The mentioned filter elements come for example in ventilation systems, Heating and / or air conditioning systems of motor vehicles are used. It is to avoid suspended particles, e.g. Bee pollen, in the motor vehicle interior penetrate, for example, to protect allergy sufferers. Furthermore, the must Automotive interior effective against fines, such as Soot, protected become.

Die aus dem Stand der Technik bekannten Filterelemente sind jedoch nicht geeignet, die angesaugte Luft in ausreichendem Maße zu filtern und insbesondere Feinstpartikel wirksam abzuscheiden.The However, filter elements known from the prior art are not suitable to filter the intake air sufficiently and in particular effectively separating off superfine particles.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Filterelement der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass dieses nach problemloser Montage eine hocheffiziente Feinstaubabscheidung gewährleistet, die eine hohe Luftreinheit im Kraftfahrzeuginnenraum realisiert.Of the Invention is therefore based on the object, a filter element of to design and develop at the beginning that this is a highly efficient fine dust after easy installation guaranteed which realizes a high air purity in the motor vehicle interior.

Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Danach ist ein Filterelement dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium mindestens eine Lage mit Fasern aufweist, deren Durchmesser höchstens 10 μm betragen.According to the invention solved above object with the features of the protection claim 1. After that a filter element is characterized in that the filter medium at least one layer with fibers whose diameter at most 10 microns.

Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass die Verwendung eines solchen Filtermediums erlaubt, mindestens 90% einer Menge von Feinstaubpartikeln abzuscheiden, deren Durchmesser zwischen 0,3 und 0,5 μm liegen. Des Weiteren ist das Filtermedium gemäß DIN 71460 Teil 1 geeignet, mindestens 92% einer Menge von Feinstaubpartikeln abzuscheiden, deren Durchmesser zwischen 0,5 und 1 μm liegen. Weiter ist das Filtermedium gemäß DIN 71460 Teil 1 geeignet, mindestens 97% einer Menge von Feinstaubpartikeln abzuscheiden, deren Durchmesser zwischen 1 und 5 μm liegen. Schließlich ist das Filtermedium gemäß DIN 71460 Teil 1 geeignet, mindestens 99% einer Menge von Feinstaubpartikeln abzuscheiden, deren Durchmesser mindestens 5 μm betragen. Ein Filtermedium mit den zuvor genannten Abscheidegraden ist im hohen Maße als Feinstaubfilter geeignet. Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.According to the invention is recognized that allows the use of such a filter medium, to deposit at least 90% of a quantity of fine dust particles, whose diameter is between 0.3 and 0.5 microns. Furthermore, that is Filter medium according to DIN 71460 Part 1 suitable, at least 92% of a quantity of fine dust particles to be deposited, whose diameter is between 0.5 and 1 micron. Next is the filter medium according to DIN 71460 part 1 suitable for depositing at least 97% of a quantity of fine dust particles, whose diameter is between 1 and 5 microns. Finally is the filter medium according to DIN 71460 Part 1 is suitable for depositing at least 99% of an amount of particulate matter, the diameter of which is at least 5 μm. A filter medium with the aforementioned Abscheidegraden is in high dimensions suitable as a fine dust filter. Consequently, the aforementioned Task solved.

Diese Lage könnte ein Flächengewicht von 2 – 30 g/m2 zeigen und aus Polyolefin-, PES (Polyester) – oder Polycarbonat-Fasern bestehen, die Durchmesser von 1 – 10 μm aufweisen. Ein Filtermedium mit einer solchen Lage zeigt ein besonders geringes Gewicht und hervorragendes Abscheidevermögen für Feinstpartikel.This layer could have a basis weight of 2 - 30 g / m 2 and consist of polyolefin, PES (polyester) or polycarbonate fibers having diameters of 1 - 10 microns. A filter medium with such a layer shows a particularly low weight and excellent separation capacity for Feinstpartikel.

Mindestens eine Lage könnte aus Polypropylen-Meltblown-Fasern bestehen. Das Melt-Blown-Verfahren erlaubt eine problemlose Einstellung der Lagenstärke und Lagenporosität.At least a location could Made of polypropylene meltblown fibers. The melt-blown process allows easy adjustment of layer thickness and ply porosity.

Mindestens eine Lage könnte Polycarbonat-Fasern aufweisen. Polycarbonat ist besonders temperaturstabil.At least a location could Polycarbonate fibers have. Polycarbonate is particularly temperature stable.

Mindestens eine weitere Lage könnte Polyester-Fasern, Polyolefin-Fasern oder eine Mischung aus Polyester-Fasern und Polyolefin-Fasern aufweisen. Polyolefine, insbesondere Polypropylen, eignen sich besonders gut zur Durchführung eines Melt-Blown-Verfahrens. Polyester-Fasern sind mechanisch besonders stabil.At least another location could be Polyester fibers, polyolefin fibers or a blend of polyester fibers and polyolefin fibers. Polyolefins, in particular polypropylene, are particularly suitable for performing a melt-blown process. Polyester fibers are mechanically very stable.

Das Filtermedium könnte aus einem mehrlagigen partikelfilternden Bereich aufgebaut sein. Hierdurch können in unterschiedlichen Lagen unterschiedlich große Partikel selektiv abgeschieden werden. Der mehrlagige partikelfilternde Bereich könnte 2- oder 3-lagig aufgebaut sein. Dabei könnte eine Lage als Vorfilter aus einem Polyolefin oder PES mit oder ohne elektrostatischer Aufladung ausgestaltet sein. Dieser könnte ein Flächengewicht von 40 – 120 g/m2 zeigen und Fasern mit Durchmessern von 20 – 50 μm aufweisen. Eine weitere Lage könnte aus Polyolefin- oder Polycarbonat-Mikrofasern mit elektrostatischer Aufladung bestehen. Diese Lage könnte ein Flächengewicht von 1 – 30 g/m2 und Fasern mit Durchmessern von 1 – 10 μm aufweisen. Eine optionale dritte Lage könnte als Polyolefin- oder PES-Abdecklage mit oder ohne elektrostatische Aufladung ausgestaltet sein. Diese optionale Lage könnte ein Flächengewicht von 10 – 50 g/m2 und Fasern mit Durchmessern von 20 – 50 μm aufweisen. Ein solches Filtermedium kann bei hinreichender Stabilität Feinstpartikel abscheiden.The filter medium could be constructed from a multi-layer particle-filtering area. As a result, differently sized particles can be selectively deposited in different layers. The multi-layer particle-filtering region could be constructed in 2 or 3 layers. In this case, a layer could be configured as a pre-filter made of a polyolefin or PES with or without electrostatic charge. This could have a basis weight of 40-120 g / m 2 and have fibers with diameters of 20-50 μm. Another layer could be made of polyolefin or polycarbonate microfibers with electrostatic charge. This layer could have a basis weight of 1 - 30 g / m 2 and fibers with diameters of 1 - 10 microns. An optional third layer could be configured as a polyolefin or PES cap layer with or without electrostatic charging. This optional layer could have a basis weight of 10 - 50 g / m 2 and fibers with diameters of 20 - 50 μm. A sol With sufficient stability, the filter medium can deposit ultrafine particles.

Eine Lage aus Polypropylen-Fasern oder Polycarbonat-Fasern könnte sandwichartig von Lagen aus Polyester-Fasern und/oder Polyolefin-Fasern eingeschlossen sein. Hierdurch kann eine relativ dünne und feinporöse Schicht zur Abscheidung von Feinstpartikeln stabilisiert werden. Besonders bevorzugt könnte eine erste Lage aus Polypropylen-Fasern oder Polyester-Fasern mit Durchmessern von 30 – 50 μm aufgebaut sein und ein Flächengewicht von 70 g/m2 aufweisen. An diese Lage könnte sich eine zweite Lage aus Polypropylen-Meltblown-Fasern anschließen, die ein Flächengewicht von 2 bis 8 g/m2 aufweist. Der Durchmesser der Polypropylen-Meltblown-Fasern ist kleiner als 10 μm, besonders bevorzugt kleiner als 5 μm. Eine dritte Lage, die als Abdecklage fungiert, könnte aus Polypropylen-Fasern oder Polyester-Fasern aufgebaut sein. Diese Lage könnte ein Flächengewicht von 10 – 50 g/m2 aufweisen und Fasern mit einem Durchmesser von 30 – 50 μm aufweisen. Dieser partikelfilternde Bereich ist besonders geeignet, um Russ abzuscheiden. Des Weiteren erlaubt das Melt-Blown-Verfahren eine kostengünstige Fertigung und problemlose Einstellung der Lagenstärke.A layer of polypropylene fibers or polycarbonate fibers could be sandwiched by layers of polyester fibers and / or polyolefin fibers. In this way, a relatively thin and finely porous layer for the deposition of ultrafine particles can be stabilized. Particularly preferably, a first layer of polypropylene fibers or polyester fibers with diameters of 30-50 microns could be constructed and have a basis weight of 70 g / m 2 . This layer could be followed by a second layer of polypropylene meltblown fibers having a basis weight of 2 to 8 g / m 2 . The diameter of the polypropylene meltblown fibers is less than 10 microns, more preferably less than 5 microns. A third layer, which acts as a cover layer, could be constructed of polypropylene fibers or polyester fibers. This layer could have a basis weight of 10 - 50 g / m 2 and have fibers with a diameter of 30 - 50 microns. This particle-filtering region is particularly suitable for depositing soot. Furthermore, the melt-blown process allows a cost-effective production and easy adjustment of the layer thickness.

Das Filtermedium könnte in Kombination zu mindestens einem partikelfilternden Bereich einen geruchsadsorbierenden Bereich aufweisen. Hierdurch kann das Filterelement als Kombifilter fungieren und einerseits Partikel und andererseits unangenehme Gerüche adsorbieren. Hierdurch kann der Kraftfahrzeuginnenraum von unangenehmen Gerüchen befreit werden.The Filter medium could in combination with at least one particle-filtering area an odor adsorbing Have area. This allows the filter element as a combination filter act and on the one hand adsorb particles and on the other hand unpleasant odors. As a result, the vehicle interior can be freed from unpleasant odors become.

Vor diesem Hintergrund könnte der geruchsadsorbierende Bereich des Filtermediums Aktivkohlepartikel oder Flächengebilde aufweisen, die Aktivkohle aufweisen. Die Verwendung von Aktivkohle erlaubt effizient die Filterung unangenehmer Gerüche. Der geruchsadsorbierende Bereich könnte körnige Aktivkohle mit einer Feinheit von 20 × 150 mesh, kugelförmige Aktivkohle oder Flächengebilde aufweisen, die aus Aktivkohlefasern bestehen.In front this background could the odor adsorbing portion of the filter medium activated carbon particles or fabrics having activated carbon. The use of activated carbon allows efficient filtering of unpleasant odors. The odor adsorbing Area could grained Activated carbon with a fineness of 20 × 150 mesh, spherical activated carbon or fabrics have, which consist of activated carbon fibers.

Die Aktivkohle könnte durch eine Trägerlage aus Polyester mit einem Flächengewicht von 60 g/m2 aufgenommen sein. Hierdurch ist die Aktivkohle einem bestehenden Lagenverbund separat zuordenbar, ohne dass Aktivkohle unerwünscht in den partikelfilternden Bereich eindringt.The activated carbon could be absorbed by a carrier layer made of polyester with a basis weight of 60 g / m 2 . As a result, the activated carbon can be assigned separately to an existing layer composite without activated carbon undesirably penetrating into the particle-filtering region.

Das Filtermedium könnte Elektretfasern aufweisen. Die Verwendung von Elektretfasern erlaubt eine Steigerung der Filtereffizienz des Filtermediums, da durch elektrostatische Aufladung Schwebeteilchen aus der Luft auch dann am Filtermedium angelagert werden, wenn andere Abscheidemechanismen wie z.B. Trägheitskräfte oder auch die Abscheidung durch Diffusion der Partikel an die Fasern des Filtermediums weniger effektiv sind.The Filter medium could Electret fibers have. The use of electret fibers allows one Increasing the filter efficiency of the filter medium, as by electrostatic Charging suspended particles from the air even on the filter medium be deposited when other deposition mechanisms such. Inertial forces or also the deposition by diffusion of the particles to the fibers of the filter medium are less effective.

Das Flächenelement könnte als Dichtung ausgebildet sein. Dabei ist denkbar, dass das Flächenelement Bereiche aufweist, die elastisch deformierbar sind, um sich am Filtergehäuse dichtend anzulegen. Vor diesem Hintergrund ist konkret denkbar, dass das Flächenelement als Zweikomponenten-Spritzgußteil ausgebildet ist. Hierdurch ist eine kostengünstige Fertigung des Filterelements möglich.The surface element could be designed as a seal. It is conceivable that the surface element Having portions that are elastically deformable to seal on the filter housing to apply. Against this background, it is conceivable that the surface element as a two-component injection-molded part is trained. As a result, a cost-effective production of the filter element possible.

Auf der dem Faltenbalg zugewandten Seite des Flächenelements könnte eine erste Dichtung angeordnet sein. Bei der ersten Dichtung könnte es sich um eine Kordel oder eine flächige Lage aus einem Polymermaterial handeln. Das Polymermaterial könnte ausreichend elastisch sein, um beim Andrücken des Flächenelements an das Filtergehäuse deformiert zu werden. Hierdurch kann eine Abdichtung des Filtergehäuses gegen die Atmosphäre erzielt werden.On the bellows facing side of the surface element could be a be arranged first seal. At the first seal it could around a cord or a flat one Able to act of a polymeric material. The polymer material might be sufficient be resilient when pressing of the surface element to the filter housing to be deformed. This allows a seal of the filter housing against the atmosphere be achieved.

Am Faltenbalg könnte eine zweite Dichtung angeordnet sein. Die zweite Dichtung könnte als Schaumstoffstreifen ausgestaltet sein, der am Faltenbalg rundumlaufend angebracht ist. Hierdurch wird der Faltenbalg im Filtergehäuse einerseits gegen Verwackeln gesichert und andererseits wird verhindert, dass sich Ritzen oder Spalte zwischen Filtergehäusewandung und Faltenbalg ausbilden.At the Bellows could be arranged a second seal. The second seal could be called foam strips be configured, which is mounted circumferentially on the bellows. As a result, the bellows in the filter housing on the one hand against blurring secured and on the other hand prevents cracks or Column between filter housing wall and forming bellows.

Im Sinne einer problemlosen Montage könnten der Faltenbalg, das Flächenelement, der Schieber und die erste und/oder die zweite Dichtung als bauliche Einheit ausgebildet sein. Hierdurch ist sichergestellt, dass weder der Schieber, das Flächenelement noch die erste oder die zweite Dichtung sich vom Faltenbalg ablösen können. Die montierende Person kann ein einheitliches Filterelement in das Filtergehäuse einstecken und verrasten.in the Meaning of a trouble-free assembly, the bellows, the surface element, the slide and the first and / or the second seal as a structural Unit be formed. This ensures that neither the slider, the surface element even the first or the second seal can detach from the bellows. The assembling person can insert a uniform filter element in the filter housing and lock.

Der Faltenbalg könnte abgerundete Eckbereiche mit unterschiedlichen Krümmungsradien aufweisen. Die Eckbereiche mit unterschiedlichen Krümmungsradien stellen eine korrekte Positionierung des Filterelements im Filtergehäuse sicher. Jedem Eckbereich ist eine komplementär zu dem jeweiligen Eckbereich ausgebildete Ecke innerhalb des Filtergehäuses eindeutig zugeordnet.Of the Bellows could have rounded corner areas with different radii of curvature. The Corner areas with different radii of curvature provide a correct Positioning of the filter element in the filter housing safe. Every corner area is a complementary formed corner to the respective corner area within the filter housing clearly assigned.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Filterelements anhand der Zeichnung zu verweisen.There are now various possibilities for designing and developing the teaching of the present invention in an advantageous manner. For this purpose, on the one hand to the subordinate claims, on the other hand to the following explanation of a preferred embodiment of the filter element according to the invention with reference to the drawing ver point.

In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.In Connection with the explanation of the preferred embodiment With reference to the drawing are also generally preferred embodiments and further developments of the teaching explained.

Kurzbeschreibung der ZeichnungBrief description of the drawing

In der Zeichnung zeigenIn show the drawing

1 eine Draufsicht auf ein Filterelement, in welchem die Eckbereiche mit unterschiedlichen Krümmungsradien ausgestaltet sind, 1 a plan view of a filter element in which the corner regions are designed with different radii of curvature,

2 eine Draufsicht auf das Flächenelement des Filterelements gemäß 1, wobei dem Flächenelement ein Schieber zugeordnet ist, und 2 a plan view of the surface element of the filter element according to 1 , wherein the surface element is associated with a slider, and

3 eine Schnittansicht des Filterelements gemäß 1, in dem der Faltenbalg, das Flächenelement und der Schieber erkennbar sind. 3 a sectional view of the filter element according to 1 , in which the bellows, the surface element and the slide are recognizable.

Ausführung der ErfindungEmbodiment of the invention

1 zeigt ein Filterelement zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, umfassend einen Faltenbalg 1 aus einem Filtermedium 2, wobei an einer Seite 3 des Faltenbalgs 1 ein Flächenelement 4 angeordnet ist. Das Flächenelement 4 weist Führungsmittel 5 für einen Schieber 6 auf, welcher der Verankerung des Filterelements in einem Filtergehäuse dient. Das Filtermedium 2 ist aus einem Vliesstoff gefertigt, welches Feinstaubpartikel abscheidet. Das Filtermedium 2 weist eine Lage mit Fasern auf, deren Durchmesser höchstens 10 μm betragen. 1 shows a filter element for use in a motor vehicle, comprising a bellows 1 from a filter medium 2 , being on one side 3 the bellows 1 a surface element 4 is arranged. The surface element 4 has guiding means 5 for a slider 6 on which serves the anchoring of the filter element in a filter housing. The filter medium 2 is made of a non-woven fabric, which separates fine dust particles. The filter medium 2 has a layer with fibers whose diameter is at most 10 microns.

Das Filtermedium besteht konkret aus einer ersten Lage aus Polypropylenfasern mit Durchmessern von 30 – 50 μm und einem Flächengewicht von 70 g/m2. An diese Lage schließt sich eine zweite Lage aus Polypropylen-Meltblown-Fasern an, die ein Flächengewicht von 2 bis 8 g/m2 aufweist. Der Durchmesser der Polypropylen-Meltblown-Fasern ist kleiner als 10 μm, besonders bevorzugt kleiner als 5 μm. Eine dritte Lage, die als Abdecklage fungiert besteht aus Polypropylen-Fasern. Diese Lage weist ein Flächengewicht von 10 – 50 g/m2 auf und Fasern mit einem Durchmesser von 30 – 50 μm.Concretely, the filter medium consists of a first layer of polypropylene fibers with diameters of 30-50 μm and a basis weight of 70 g / m 2 . This layer is followed by a second layer of polypropylene meltblown fibers having a basis weight of 2 to 8 g / m 2 . The diameter of the polypropylene meltblown fibers is less than 10 microns, more preferably less than 5 microns. A third layer, which acts as a cover layer consists of polypropylene fibers. This layer has a basis weight of 10 - 50 g / m 2 and fibers with a diameter of 30 - 50 microns.

Das Filtermedium 2 scheidet gemäß DIN 71460 Teil 1 mindestens 90% einer Menge von Feinstaubpartikeln ab, deren Durchmesser zwischen 0,3 und 0,5 μm liegen. Des Weiteren scheidet das Filtermedium 2 mindestens 92% einer Menge von Feinstaubpartikeln ab, deren Durchmesser zwischen 0,5 und 1 μm liegen. Das Filtermedium 2 scheidet mindestens 97 % einer Menge von Feinstaubpartikeln ab, deren Durchmesser zwischen 1 und 5 μm liegen. Schließlich scheidet das Filtermedium 2 mindestens 99 % einer Menge von Feinstaubpartikeln ab, deren Durchmesser mindestens 5 μm betragen.The filter medium 2 separates according to DIN 71460 Part 1 at least 90% of an amount of particulate matter from whose diameter is between 0.3 and 0.5 microns. Furthermore, the filter medium separates 2 at least 92% of a quantity of particulate matter whose diameter is between 0.5 and 1 μm. The filter medium 2 separates at least 97% of an amount of fine dust particles whose diameter is between 1 and 5 microns. Finally, the filter medium separates 2 at least 99% of a quantity of fine dust particles whose diameter is at least 5 μm.

Das Filtermedium 2 weist Aktivkohlepartikel auf, um unangenehme Gerüche zu adsorbieren.The filter medium 2 has activated carbon particles to adsorb unpleasant odors.

Das Flächenelement 2 ist aus einem Kunststoff gefertigt. Das Flächenelement 2 weist eine erste Dichtung 7 auf, welche auf der dem Faltenbalg 1 zugewandten Seite des Flächenelements 2 angeordnet ist. Die erste Dichtung 7 kommt zwischen einer Seite des Flächenelements 2 und der Wandung eines nicht gezeigten Filtergehäuses im Bereich der Mündung des Filtergehäuses zur Anlage, um das Innere des Filtergehäuses gegen die Atmosphäre abzudichten.The surface element 2 is made of a plastic. The surface element 2 has a first seal 7 on which on the bellows 1 facing side of the surface element 2 is arranged. The first seal 7 comes between one side of the surface element 2 and the wall of a filter housing, not shown in the region of the mouth of the filter housing to the plant to seal the interior of the filter housing against the atmosphere.

Am Faltenbalg ist eine zweite Dichtung 8 angeordnet, die als Schaumstoffstreifen ausgebildet ist.At the bellows is a second seal 8th arranged, which is designed as a foam strip.

Der Faltenbalg 1 weist abgerundete Eckbereiche 9, 10 mit unterschiedlichen Krümmungsradien auf, um in einem komplementär zu diesen Eckbereichen 9, 10 ausgebildeten Filtergehäuse in korrekter Weise zur Anlage zu kommen.The bellows 1 has rounded corner areas 9 . 10 with different radii of curvature in order to be complementary to these corner areas 9 . 10 trained filter housing in the correct way to come to rest.

2 zeigt eine Draufsicht auf das Flächenelement 4 gemäß 1. Am Flächenelement 4 sind Führungsmittel 5 angeordnet, die als umlaufender Rand des Flächenelements 2 ausgebildet sind. Auf den Führungsmitteln 5 gleitet ein Schieber 6, welcher der Verrastung und Verankerung des Filterelements gemäß 1 in einem Filtergehäuse dient. Dem Flächenelement 4 sind Verstärkungsrippen 4a zugeordnet, um das Flächenelement 4 gegen Verbiegung und Torsion zu stabilisieren. 2 shows a plan view of the surface element 4 according to 1 , On the surface element 4 are guiding means 5 arranged as a circumferential edge of the surface element 2 are formed. On the guide means 5 slides a slider 6 , which the latching and anchoring of the filter element according to 1 used in a filter housing. The surface element 4 are reinforcing ribs 4a assigned to the area element 4 to stabilize against bending and torsion.

Aus 3 ist erkennbar, dass die letzte Falte 1a des Faltenbalgs am Flächenelement 4 angeordnet ist. Im Flächenelement 4 ist eine Nut 4c ausgebildet, in welcher die erste Dichtung 7 positioniert ist. Bei der ersten Dichtung 7 handelt es sich im konkreten Ausführungsbeispiel um eine Kordel aus einem Polymermaterial. Dem Flächenelement 4 ist der Schieber 6 zugeordnet, welcher der Verankerung des Filterelements in einem Filtergehäuse dient. Das Flächenelement 4 weist Führungsmittel 5 auf, auf denen der Schieber 6 gleitet. Die Führungsmittel 5 sind als umlaufender Rand des Flächenelements 4 ausgebildet.Out 3 is recognizable that the last fold 1a the bellows on the surface element 4 is arranged. In the area element 4 is a groove 4c formed, in which the first seal 7 is positioned. At the first seal 7 In the concrete embodiment, this is a cord made of a polymer material. The surface element 4 is the slider 6 assigned, which serves the anchoring of the filter element in a filter housing. The surface element 4 has guiding means 5 on which the slider is 6 slides. The guiding means 5 are as a circumferential border of the surface element 4 educated.

Grundlage der Prüfung gemäß DIN 71460 Teil 1 ist eine Messung mit einem Testaerosol aus Natriumchlorid. Als Prüfgerät wird der Scanning Mobility Particle Sizer (SMPS – Spektrometer), der Firma TSI, Shoreview MN 55126, USA verwendet. Die Abscheideleistung wird bei einer Luftmenge von 6 kg/min mit einem Natriumchloridaerosol bestimmt. Als zweites Testaerosol wird Testaerosolstaub A4 (SAE coarse) verwendet. Als Prüfgerät wird ein Streulichtpartikelzähler „WELAS"-System der Firma PALAS, 76229 Karlsruhe, Deutschland verwendet. Die Abscheideleistung des Testaerosols 2 wird bei einer Luftmenge von 6 kg/min bestimmt.The basis of the test according to DIN 71460 Part 1 is a measurement with a test aerosol of sodium chloride. The testing device used is the Scanning Mobility Particle Sizer (SMPS spectrometer) from TSI, Shoreview MN 55126, USA. The separation efficiency is determined with a quantity of air of 6 kg / min with a Natriumchloridaerosol. The second test aerosol is Testaerosol dust A4 (SAE coarse). The testing device is a scattered light particle counter "WELAS" system of the company PALAS, 76229 Karlsruhe, Germany used. The separation efficiency of the test aerosol 2 is determined at an air volume of 6 kg / min.

Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die beigefügten Schutzansprüche verwiesen.Regarding further advantageous embodiments and developments of the teaching of the invention on the one hand to the general part of the description and on the other hand refer to the attached claims.

Abschließend sei ganz besonders hervorgehoben, dass das zuvor ausgewählte Ausführungsbeispiel lediglich zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dient, diese jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel einschränkt.In conclusion, be particularly emphasized that the previously selected embodiment for discussion only the teaching of the invention serves, but this does not limit this embodiment.

Claims (20)

Filterelement zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, umfassend einen Faltenbalg (1) aus einem Filtermedium (2), wobei an einer Seite (3) des Faltenbalgs (1) ein Flächenelement (4) angeordnet ist, welches Führungsmittel (5) für einen Schieber (6) zur Verankerung des Filterelements in einem Filtergehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (2) mindestens eine Lage mit Fasern aufweist, deren Durchmesser höchstens 10 μm betragen.Filter element for use in a motor vehicle, comprising a bellows ( 1 ) from a filter medium ( 2 ), whereby on one side ( 3 ) of the bellows ( 1 ) a surface element ( 4 ), which guide means ( 5 ) for a slider ( 6 ) for anchoring the filter element in a filter housing, characterized in that the filter medium ( 2 ) has at least one layer with fibers whose diameter is at most 10 microns. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lage aus Polypropylen-Fasern, insbesondere aus Polypropylen-Meltblown-Fasern, besteht.Filter element according to claim 1, characterized in that that at least one layer of polypropylene fibers, in particular made of polypropylene meltblown fibers. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lage Polycarbonat-Fasern aufweist.Filter element according to claim 1 or 2, characterized at least one layer comprises polycarbonate fibers. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Lage Polyester-Fasern, Polyolefin-Fasern oder eine Mischung aus Polyester-Fasern und Polyolefin-Fasern aufweist.Filter element according to one of claims 1 to 3, characterized in that at least one further layer of polyester fibers, Polyolefin fibers or a blend of polyester fibers and polyolefin fibers having. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (2) mehrere Lagen aufweist, die einen partikelfilternden Bereich ausbilden.Filter element according to one of claims 1 to 4, characterized in that the filter medium ( 2 ) has a plurality of layers forming a particle-filtering region. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lage aus Polypropylen-Fasern oder Polycarbonat-Fasern sandwichartig von Lagen aus Polyester-Fasern und/oder Polyolefin-Fasern eingeschlossen ist.Filter element according to one of claims 1 to 5, characterized in that a layer of polypropylene fibers or polycarbonate fibers sandwiched by layers of polyester fibers and / or polyolefin fibers is included. Filterelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Lage aus Polypropylen-Fasern mit Durchmessern von 30 – 50 μm aufgebaut ist und ein Flächengewicht von 70 g/m2 aufweist, wobei sich an diese Lage eine zweite Lage aus Polypropylen-Meltblown-Fasern anschließt, die ein Flächengewicht von 2 bis 8 g/m2 aufweist, wobei der Durchmesser der Polypropylen-Meltblown-Fasern kleiner als 10 μm, besonders bevorzugt kleiner als 5 μm, ist, und wobei eine dritte Lage aus Polypropylen-Fasern und/oder Polyester-Fasern aufgebaut ist, die ein Flächengewicht von 10 – 50 g/m2 und Fasern mit einem Durchmesser von 30 – 50 μm aufweist.Filter element according to claim 5 or 6, characterized in that a first layer of polypropylene fibers with diameters of 30 - 50 microns is constructed and has a basis weight of 70 g / m 2 , wherein this layer is a second layer of polypropylene meltblown Fibers having a basis weight of 2 to 8 g / m 2 , wherein the diameter of the polypropylene meltblown fibers is less than 10 microns, more preferably less than 5 microns, and wherein a third layer of polypropylene fibers and or polyester fibers is constructed, which has a basis weight of 10 - 50 g / m 2 and fibers having a diameter of 30 - 50 microns. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (2) in Kombination zu mindestens einem partikelfilternden Bereich einen geruchsadsorbierenden Bereich aufweist.Filter element according to one of claims 1 to 7, characterized in that the filter medium ( 2 ) in combination with at least one particle-filtering region has an odor-adsorbing region. Filterelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (2) Aktivkohlepartikel und/oder ein Flächengebilde aufweist, welches Aktivkohle enthält.Filter element according to claim 8, characterized in that the filter medium ( 2 ) Has activated carbon particles and / or a sheet containing activated carbon. Filterelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohle oder die Aktivkohlepartikel von einer Trägerlage aus Polyester mit einem Flächengewicht von 60 g/m2 aufgenommen sind.Filter element according to claim 9, characterized in that the activated carbon or the activated carbon particles are taken up by a carrier layer made of polyester with a basis weight of 60 g / m 2 . Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (2) Elektretfasern aufweist.Filter element according to one of claims 1 to 10, characterized in that the filter medium ( 2 ) Has electret fibers. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (2) als Dichtung ausgebildet ist.Filter element according to one of claims 1 to 11, characterized in that the surface element ( 2 ) is designed as a seal. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Faltenbalg (1) zugewandten Seite des Flächenelements (2) eine erste Dichtung (7) angeordnet ist.Filter element according to one of claims 1 to 12, characterized in that on the bellows ( 1 ) facing side of the surface element ( 2 ) a first seal ( 7 ) is arranged. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Faltenbalg (1) eine zweite Dichtung (8) angeordnet ist.Filter element according to one of claims 1 to 13, characterized in that the bellows ( 1 ) a second seal ( 8th ) is arranged. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (1), das Flächenelement (2), der Schieber (6) und die erste und/oder die zweite Dichtung (8) als bauliche Einheit ausgebildet sind.Filter element according to one of claims 1 to 14, characterized in that the bellows ( 1 ), the surface element ( 2 ), the slider ( 6 ) and the first and / or the second seal ( 8th ) are designed as a structural unit. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (1) abgerundete Eckbereiche (9, 10) mit unterschiedlichen Krümmungsradien aufweist.Filter element according to one of claims 1 to 15, characterized in that the bellows ( 1 ) rounded corner areas ( 9 . 10 ) having different radii of curvature. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (2) gemäß DIN 71460 Teil 1 mindestens 90 % einer Menge von Feinstaubpartikeln abscheidet, deren Durchmesser zwischen 0,3 und 0,5 μm liegen.Filter element according to one of claims 1 to 16, characterized in that the filter medium ( 2 ) according to DIN 71460 Part 1 deposits at least 90% of an amount of particulate matter whose diameter is between 0.3 and 0.5 microns. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (2) gemäß DIN 71460 Teil 1 mindestens 92 % einer Menge von Feinstaubpartikeln abscheidet, deren Durchmesser zwischen 0,5 und 1 μm liegen.Filter element according to one of claims 1 to 17, characterized in that the filter medium ( 2 ) according to DIN 71460 Part 1 deposits at least 92% of an amount of particulate matter whose diameter is between 0.5 and 1 micron. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (2) gemäß DIN 71460 Teil 1 mindestens 97 % einer Menge von Feinstaubpartikeln abscheidet, deren Durchmesser zwischen 1 und 5 μm liegen.Filter element according to one of claims 1 to 18, characterized in that the filter medium ( 2 ) according to DIN 71460 Part 1 deposits at least 97% of an amount of particulate matter whose diameter is between 1 and 5 microns. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (2) gemäß DIN 71460 Teil 1 mindestens 99 % einer Menge von Feinstaubpartikeln abscheidet, deren Durchmesser mindestens 5 μm betragen.Filter element according to one of claims 1 to 19, characterized in that the filter medium ( 2 ) according to DIN 71460 Part 1 deposits at least 99% of an amount of particulate matter whose diameter is at least 5 microns.
DE200820000380 2008-01-10 2008-01-10 Particulate filter element for use in a motor vehicle Expired - Lifetime DE202008000380U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820000380 DE202008000380U1 (en) 2008-01-10 2008-01-10 Particulate filter element for use in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820000380 DE202008000380U1 (en) 2008-01-10 2008-01-10 Particulate filter element for use in a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008000380U1 true DE202008000380U1 (en) 2008-03-27

Family

ID=39244922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820000380 Expired - Lifetime DE202008000380U1 (en) 2008-01-10 2008-01-10 Particulate filter element for use in a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008000380U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035874A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-11 Carl Freudenberg Kg Filter element with a lid with resilient connecting elements
EP3167949A1 (en) 2015-11-11 2017-05-17 Carl Freudenberg KG Mobile cleaning device and method for cleaning room air and/or fresh air
DE102019102104A1 (en) * 2019-01-29 2020-07-30 Carl Freudenberg Kg Filter element, filter arrangement with such a filter element and use of the filter arrangement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035874A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-11 Carl Freudenberg Kg Filter element with a lid with resilient connecting elements
EP3167949A1 (en) 2015-11-11 2017-05-17 Carl Freudenberg KG Mobile cleaning device and method for cleaning room air and/or fresh air
DE102019102104A1 (en) * 2019-01-29 2020-07-30 Carl Freudenberg Kg Filter element, filter arrangement with such a filter element and use of the filter arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340098B1 (en) Filter medium for particulate filtration
EP2532409B2 (en) Paint mist separator with multilayer paper filter module
DE102007011365A1 (en) Location for use in a HEPA filter element
DE102015114059A1 (en) Filter water management using hydrophilic material
DE102010052329A1 (en) Fuel filter
DE102008058356A1 (en) Filter element for ventilation-, heating- and/or air conditioning system of motor vehicle, has folding bellow provided with upper folding ends and lower folding ends, where upper ends extend from base plane in different folding heights
EP3423169A1 (en) Filter material for a filter insert of a fuel filter, filter insert, and fuel filter
DE102008035934A1 (en) filter media
EP1618938A1 (en) Filter arrangement
DE102012013743A1 (en) Wasserabscheidevorrichtung, filter element of a fuel filter and fuel filter
DE202009017271U1 (en) Hood
DE202008000380U1 (en) Particulate filter element for use in a motor vehicle
DE102014018013A1 (en) Filter medium and filter element with a filter medium
DE102014000914A1 (en) filter element
DE10249998B3 (en) Combined particle/adsorption filter for removing odors from an air stream, e.g. in air conditioners, comprises a particle filter layer arranged between two adsorption layers
EP0910454B1 (en) Particle filter in the form of a pleated nonwoven layer
DE4212112A1 (en) Multi-layer filter material
DE102008035874A1 (en) Filter element with a lid with resilient connecting elements
DE102016003994A1 (en) Filter element for filtering a fluid passing through the filter element, coalescing filter, compressed air filter system, use of a filter element and method for producing a coalescing filter
DE102009033262B4 (en) Air filter with foam plate
DE102005058612B4 (en) Filter element and arrangement
EP3167949A1 (en) Mobile cleaning device and method for cleaning room air and/or fresh air
DE102008050264A1 (en) Filter element for filtering fine dust, has electrically charged pile fibers and filament with middle diameter of ten micrometers, where mixture of pile fibers is made of polyolefin and pile fibers are made of polyacrylonitrile
EP2095860A1 (en) Filter element with doubled filter medium
DE102008013501A1 (en) Filter element for use as fine dust filter element in e.g. air circulation system, of motor vehicle, has folding bellows containing filtering medium, and undercuts formed on side of closure element, where side is turned towards bellows

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080430

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110202

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140210

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right