DE202007016360U1 - Kerzenkörper - Google Patents

Kerzenkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202007016360U1
DE202007016360U1 DE200720016360 DE202007016360U DE202007016360U1 DE 202007016360 U1 DE202007016360 U1 DE 202007016360U1 DE 200720016360 DE200720016360 DE 200720016360 DE 202007016360 U DE202007016360 U DE 202007016360U DE 202007016360 U1 DE202007016360 U1 DE 202007016360U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
raw material
plug body
tealight
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720016360
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOLLMAR CREATIONEN IN WACHS GM
VOLLMAR CREATIONEN IN WACHS GmbH
Original Assignee
VOLLMAR CREATIONEN IN WACHS GM
VOLLMAR CREATIONEN IN WACHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOLLMAR CREATIONEN IN WACHS GM, VOLLMAR CREATIONEN IN WACHS GmbH filed Critical VOLLMAR CREATIONEN IN WACHS GM
Priority to DE200720016360 priority Critical patent/DE202007016360U1/de
Publication of DE202007016360U1 publication Critical patent/DE202007016360U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/02Apparatus for preparation thereof
    • C11C5/021Apparatus for preparation thereof by compressing solid materials in a mould without heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/002Ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Kerzenkörper, hergestellt aus einem Kerzenrohstoff, der wenigstens einen Fettalkohol enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerzenrohstoff einen wenigstens 20 %igen Gehalt an Fettalkohol(en) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kerzenkörper, hergestellt aus einem Kerzenrohstoff, der wenigstens einen Fettalkohol enthält.
  • Kerzenkörper wie Tafelkerzen und Gefäßkerzen wurden früher hauptsächlich aus pflanzlichen oder tierischen Wachsen, wie beispielsweise aus Bienenwachs hergestellt. Heute dienen vorwiegend Stearin oder Paraffin als Kerzenrohstoff zur Herstellung von Kerzen jeglicher Art, Teelichten, Stumpenkerzen und dergleichen.
  • Übliche Herstellungsmethoden für Kerzen sind insbesondere das Ziehen, Pressen, Gießen oder Wickeln. Kerzenkörper werden häufig mit Kerzenpressen hergestellt, die Paraffin (Kerzenwachs) in eine gewünschte Form pressen. Alternativ dazu werden Kerzen aus flüssigem Wachs in entsprechende Formen gegossen. Verzierungen werden meist nachträglich aufgebracht. Dies ist auch bei gepressten Kerzen, die einen Tauchmantel aufweisen, möglich.
  • Aus dem Stand der Technik bekannt ist die Herstellung von Kerzen aus wachsartigen Kerzenrohstoffen, die zumeist Paraffine (gesättigte Kohlenwasserstoffe), Stearine (Fettsäuren), Bienenwachs und Triglyceride (gehärtete oder partiell gehärtete Fette) enthalten oder Mischungen aus diesen Rohstoffen.
  • Der Begriff „Paraffine" wird verwendet als Sammelbezeichnung für gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe. Es können unverzweigte oder verzweigte Ketten (Isoparaffine) vorliegen. Die n-Paraffine sind ab C17 fest und wachsartig. Bei den „Wachsen" unterscheidet man zwischen den natürlichen Wachsen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, chemisch veränderten und synthetischen Wachsen. Wachse haben in der Regel u.a. folgende Eigenschaften: sie sind bei 20° knetbar (insbesondere bei Wachsen mit Erweichungspunkt wie z.B. Paraffin oder Bienenwachs, nicht bei Stearin), über 40°C schmelzen sie ohne Zersetzung, ziehen keine Fäden und sind fest bis brüchig hart und grob- bis feinkristallin.
  • Unter „Stearin" wird im Allgemeinen ein Gemisch aus Stearinsäure und Palmitinsäure verstanden, das man aus dem bei der Fettspaltung entstehenden Fettsäuregemisch nach Abtrennung der flüssigen Ölsäure und Reinigung (oder bei der Ölsäure Hydrierung zur Stearinsäure) erhält. Die Verwendung von Stearin in der Kerzenherstellung ist bekannt.
  • Aus der DE 196 01 521 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Kerzen aus einem wachsartigen Stoff bekannt geworden, welcher eine Mehrzahl von kristallinen Bestandteilen aufweist, wobei mindestens ein Bestandteil eine feinkristalline Struktur aufweist und mindestens ein weiterer Bestandteil eine grobkristalline Struktur aufweist. Die Bestandteile werden hier in flüssiger Form vermischt und danach mit einem hohen Temperaturgradienten abgekühlt, so dass keine Entmischung der Bestandteile auftritt. Anschließend wird die erhaltene erstarrte Masse im Pressverfahren zu Kerzen verarbeitet. In diesem Dokument wird erwähnt, dass der Bestandteil mit feinkristallinem Charakter Paraffin oder auch ein Fettalkohol sein kann. In den angegebenen Beispielen wird jedoch ein Gemisch aus 65 % feinkristallinem Paraffin und einem Stearin verwendet, welches keinen charakteristischen Erweichungspunkt aufweist. Alternativ wird ein wachsartiger Stoff aus 50 % Paraffin und einem gehärteten Palmöl eingesetzt. Stearin bzw. Palmöl dienen dabei jeweils als grobkristalliner Anteil des Kerzenrohstoffs. In der Druckschrift werden weder einzelne Fettalkohole genannt, noch wird der Anteil an Fettalkohol, der als feinkristalliner Bestandteil dienen soll, konkretisiert.
  • In der DE 196 01 521 A1 wird als wesentlich angesehen, dass der als Kerzenrohstoff verwendete wachsartige Stoff mindestens einen Bestandteil enthält, der unterhalb seines Schmelzpunkts einen erkennbaren Erweichungspunkt aufweist. Dies sei bei bestimmten Ölen und Fetten, die in der Druckschrift als „grobkristallin" bezeichnet werden, nicht der Fall, wohl aber bei Paraffin. Deshalb wird in den Beispielen dieser Druckschrift als ein notwendiger Bestandteil des Gemischs immer Paraffin mit einem solchen Erweichungspunkt eingesetzt.
  • Im Übrigen ist es zweifelhaft, ob sich eine klare Trennung der Bestandteile des Kerzenrohstoffs in „grobkristallin" und „feinkristallin" gemäß der in dieser Druckschrift verwendeten Einteilung vornehmen lässt. Bei Paraffinen unterscheidet man besser je nach Zusammensetzung zwischen makro- und mikrokristallinen Paraffinen. Je mehr verzweigte Kohlenwasserstoffe vorhanden sind, die kristallisationshemmend wirken, desto mikrokristalliner ist das Paraffin.
  • Fettalkohole haben hingegen einen definierten Schmelzpunkt und aufgrund des kristallinen Aufbaus (ortho-rhombische Kristallstruktur) keinen erkennbaren Erweichungspunkt.
  • Weiterhin ist es aus dem Stand der Technik bekannt, dass natürliches Bienenwachs, welches ebenfalls als Kerzenrohstoff eingesetzt werden kann, einen geringen Anteil von etwa 1 % freier Wachsalkohole enthält.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Kerzenkörper der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, welcher aus einem alternativen Rohstoffgemisch herstellbar ist und grundsätzlich eine rationelle industrielle Fertigung zulässt. Ein weiteres Anliegen der Erfindung liegt in der Herstellung von Kerzenkörpern aus erneuerbaren, CO2-neutralen, klimafreundlichen, biologisch abbaubaren und verfügbaren Rohstoffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Kerzenkörper der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kerzenrohstoff einen wenigstens 20 %igen Gehalt an Fettalkohol(en) umfasst.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, dass Fettalkohole erneuerbare, CO2-neutrale, biologisch abbaubare, klimafreundliche und verfügbare Rohstoffe sind.
  • Vorzugsweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass als Kerzenrohstoff eine Zusammensetzung dient, die einen Gehalt von insgesamt wenigstens 20 Gew%, vorzugsweise wenigstens 40 Gew%, eines oder mehrerer Fettalkohole der Formel CH3(CH2)nCH2OH enthält, worin n = 12 bis 24 ist.
  • Eine bevorzugte Variante der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sieht weiterhin vor, dass dieser aus einem Kerzenrohstoff hergestellt ist, umfassend einen wenigstens 30 %igen Gehalt, weiter vorzugsweise einen wenigstens 40 %igen Gehalt, besonders bevorzugt einen wenigstens 50 %igen Gehalt an Fettalkoholen.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass als Kerzenrohstoff eine Zusammensetzung dient, die einen Gehalt von insgesamt wenigstens 30 Gew%, vorzugsweise wenigstens 40 Gew%, weiter vorzugsweise wenigstens 50 Gew% mindestens eines der Fettalkohole Cetylalkohol oder Stearylalkohol enthält oder einen Gesamtgehalt in dieser Größe an den beiden genannten Fettalkoholen enthält.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sieht weiter vor, dass als Kerzenrohstoff eine Zusammensetzung dient, die im Gemisch mit wenigstens einem Fettalkohol als weitere Bestandteile 0–80 Gew%, vorzugsweise 0–60 Gew% Paraffin und/oder Stearin und/oder wenigstens ein Fett enthält.
  • Weiter vorzugsweise dient als Kerzenrohstoff eine Zusammensetzung, die zwischen 70 Gew% und 90 Gew% an Fettalkoholen sowie an weiteren Bestandteilen Paraffin und/oder Stearin und/oder wenigstens ein Fett enthält.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin Teelichte, Votivkerzen, Stumpenkerzen, Gefäßkerzen (für den Innen- und Außengebrauch) und Grablichte umfassend mindestens einen Docht sowie einen Kerzenkörper der zuvor beschriebenen Art.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Es wurde in einem Pressverfahren ein Kerzenkörper hergestellt. Zunächst wurde ausgegangen von einem flüssigen Gemisch aus 80 % Cetylalkohol und 20 % Stearin, welches flüssig in einer Pulverkammer oder auf einer Pulvertrommel versprüht wurde und dadurch in einen Feststoff in Form von Granulat, Pastillen oder dergleichen für den Pressvorgang umgewandelt wurde. Der so hergestellte Feststoff wurde dann zu einem Teelicht oder einer Kerze gepresst.
  • Beispiel 2
  • Es wurde in einem Pressverfahren ein Kerzenkörper hergestellt. Zunächst wurde ausgegangen von einem flüssigen Gemisch aus 80 % Cetylalkohol und 20 % Paraffin, welches flüssig in einer Pulverkammer oder auf einer Pulvertrommel versprüht wurde und dadurch in einen Feststoff in Form von Granulat, Pastillen oder dergleichen für den Pressvorgang umgewandelt wurde. Der so hergestellte Feststoff wurde dann zu einem Teelicht oder einer Kerze gepresst.
  • Beispiel 3
  • Es wurde in einem Pressverfahren ein Kerzenkörper hergestellt. Zunächst wurde ausgegangen von einem flüssigen Gemisch aus 80 % Cetylalkohol und 20 % Palmwax (ein Triglyceridgemisch), welches flüssig in einer Pulverkammer oder auf einer Pulvertrommel versprüht wurde und dadurch in einen Feststoff in Form von Granulat, Pastillen oder dergleichen für den Pressvorgang umgewandelt wurde. Der so hergestellte Feststoff wurde dann zu einem Teelicht oder einer Kerze gepresst.
  • Beispiel 4
  • Es wurde in einem Pressverfahren ein Kerzenkörper hergestellt. Zunächst wurde ausgegangen von reinem flüssigen Cetylalkohol (100 %), welcher flüssig in einer Pulverkammer oder auf einer Pulvertrommel versprüht wurde und dadurch in einen Feststoff in Form von Granulat, Pastillen oder dergleichen für den Pressvorgang umgewandelt wurde. Der so hergestellte Feststoff wurde dann zu einem Teelicht oder einer Kerze gepresst.
  • Beispiel 5
  • Es wurde in einem Pressverfahren ein Kerzenkörper hergestellt. Zunächst wurde ausgegangen von einem flüssigen Gemisch enthaltend 20 % Cetylalkohol und 80 % Stearin, welches flüssig in einer Pulverkammer oder auf einer Pulvertrommel versprüht wurde und dadurch in einen Feststoff in Form von Granulat, Pastillen oder dergleichen für den Pressvorgang umgewandelt wurde. Der so hergestellte Feststoff wurde dann zu einem Teelicht oder einer Kerze gepresst.
  • Alternativ zu den vorgenannten Beispielen sind auch Kerzenkörper erfindungsgemäß, die Gemische aus anderen Fettalkoholen mit Paraffin, Fettsäuren und/oder Fetten mit abweichenden oder entsprechenden Mischungsverhältnissen und Zusammensetzungen analog den obigen Beispielen beinhalten.
  • Anstelle der in den vorgenannten Beispielen erwähnten Granulate können im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenso gut andere Formen des Feststoffs, wie zum Beispiel Pastillen, Stäbchen oder sonstige, Ausgangsprodukt des erfindungsgemäßen Kerzenkörpers sein.
  • Beispiel 6
  • Es wurde in einem Gießverfahren ein Kerzenkörper hergestellt. Zunächst wurde ausgegangen von einem flüssigen Gemisch aus mindestens 80 % Cetylalkohol (alternativ auch bis zu 100 %) und 20 % Stearin, welches in flüssiger Form in ein Gefäß mit eingestelltem Docht gegossen wurde und anschließend mittels einer Kühleinrichtung abgekühlt und dadurch in eine feste Phase überführt wurde.
  • Alternativ zu dem vorgenannten Beispiel sind auch Kerzenkörper erfindungsgemäß, die auch flüssige oder pastöse Gemische aus anderen Fettalkoholen mit Paraffin, Fettsäuren und/oder Fetten mit Zusammensetzungen analog zu dem obigen Beispiel oder in anderen Mischungsverhältnissen beinhalten.

Claims (14)

  1. Kerzenkörper, hergestellt aus einem Kerzenrohstoff, der wenigstens einen Fettalkohol enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerzenrohstoff einen wenigstens 20 %igen Gehalt an Fettalkohol(en) umfasst.
  2. Kerzenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kerzenrohstoff eine Zusammensetzung dient, die einen Gehalt von insgesamt wenigstens 20 Gew%, vorzugsweise wenigstens 40 Gew% eines oder mehrerer Fettalkohole der Formel CH3(CH2)nCH2OH enthält, worin n = 12 bis 24 ist.
  3. Kerzenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus einem Kerzenrohstoff hergestellt ist, umfassend einen wenigstens 30 %igen Gehalt, weiter vorzugsweise einen wenigstens 40 %igen Gehalt, besonders bevorzugt einen wenigstens 50 %igen Gehalt an Fettalkohol(en).
  4. Kerzenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Kerzenrohstoff eine Zusammensetzung dient, die einen Gehalt von insgesamt wenigstens 30 Gew%, vorzugsweise wenigstens 40 Gew%, weiter vorzugsweise wenigstens 50 Gew% mindestens eines der Fettalkohole Cetylalkohol oder Stearylalkohol enthält oder einen Gesamtgehalt in dieser Größe an den beiden genannten Fettalkoholen enthält.
  5. Kerzenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kerzenrohstoff eine Zusammensetzung dient, die im Gemisch mit wenigstens einem Fettalkohol als weitere Bestandteile 0–80 Gew%, vorzugsweise 0–60 Gew%, Paraffin und/oder Stearin und/oder wenigstens ein Fett enthält.
  6. Kerzenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kerzenrohstoff eine Zusammensetzung dient, die zwischen 70 Gew% und 90 Gew% an Fettalkoholen sowie an weiteren Bestandteilen Paraffin und/oder Stearin und/oder wenigstens ein Fett enthält.
  7. Teelicht, Votivkerze, Stumpenkerze, Gefäßkerze (für den Innen- und Außenbereich) oder Grablicht umfassend mindestens einen Docht sowie einen Kerzenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Kerzenkörper, Teelicht, Votivkerze, Stumpenkerze oder Gefäßkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerzenkörper, Teelicht, Votivkerze, Stumpenkerze oder Gefäßkerze aus einem flüssigen oder pastösen Gemisch für den Kerzenrohstoff mit einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 besteht, der in eine feste Phase überführt und anschließend in einem Pressvorgang zu einem Pressling verpresst wurde.
  9. Kerzenkörper, Teelicht, Votivkerze, Stumpenkerze oder Gefäßkerze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressling über einen ein auf die Brennmasse (den Kerzenrohstoff) eingestellten und in ihn eingeführten Docht verfügt.
  10. Kerzenkörper, Teelicht, Votivkerze, Stumpenkerze oder Gefäßkerze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige oder pastöse Gemisch auf eine Kühleinrichtung aufgebracht, vorzugsweise aufgesprüht, und dadurch verfestigt wurde.
  11. Kerzenkörper, Teelicht, Votivkerze, Stumpenkerze oder Gefäßkerze nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressling auf einem Kerzenrohstoff beruht, der bis zu etwa 90 Gew% an Fettalkoholen im Gemisch mit wenigstens einem weiteren Bestandteil, insbesondere einer Fettsäure, enthält.
  12. Kerzenkörper, Teelicht, Votivkerze, Stumpenkerze oder Gefäßkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch für den Kerzenrohstoff mit einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 in flüssiger oder pastöser Form in ein Gefäß gegossen und in eine feste Phase überführt wurde.
  13. Kerzenkörper, Teelicht, Votivkerze, Stumpenkerze oder Gefäßkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für den Kerzenrohstoff eine Gießmasse verwendet wurde, die bis zu etwa 100 Gew% an Fettalkoholen enthält.
  14. Kerzenkörper, Teelicht, Votivkerze, Stumpenkerze oder Gefäßkerze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gefäß vor dem Gießprozess ein Docht eingestellt wurde oder der Docht nachträglich in die Kerzenmasse eingebracht wurde.
DE200720016360 2007-11-21 2007-11-21 Kerzenkörper Expired - Lifetime DE202007016360U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016360 DE202007016360U1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Kerzenkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016360 DE202007016360U1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Kerzenkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007016360U1 true DE202007016360U1 (de) 2008-02-07

Family

ID=39047421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720016360 Expired - Lifetime DE202007016360U1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Kerzenkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007016360U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100212214A1 (en) * 2009-02-25 2010-08-26 Premier Candle Corp. Candle composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100212214A1 (en) * 2009-02-25 2010-08-26 Premier Candle Corp. Candle composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906381B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes auf paraffinbasis und gegenstand auf paraffinbasis
DE69922824T2 (de) Seifenstücke mit wenig oder keinem synthetischen tensid
DE10207258B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kerzen, bestehend aus pflanzlichen oder tierischen Ölen oder Fetten
DE60112179T2 (de) Hartes Strukturfett ohne Transgehalt für Margarinemischungen und Brotaufstriche
DE60300532T2 (de) Mehrschichtige gepresste kerze und verfahren zu ihrer herstellung
DE19751351A1 (de) Kerzengrundstoff und Verfahren zur Herstellung eines Kerzengrundstoffes
EP1776868A1 (de) Marmorierte Kerze mit einem Behälter
EP3717076A1 (de) Bruchfester, mineralölfreier lippenstift
EP1621182B1 (de) Kosmetikmine
DE3232067A1 (de) Verfahren zur herstellung von seifenartikeln mit darin eingelagerten, aus getrockneter seife bestehenden formgebilden
EP2724620B1 (de) Oleochemische zusammensetzung
DE1810061A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Speisefettzusammensetzungen und Speisefettzusammensetzung
DE102007031697A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung
DE202007016360U1 (de) Kerzenkörper
DE2832636A1 (de) Fettkompositionen aus mittelkettigen triglyceriden und hochschmelzenden fetten und ihre verwendung
DE102007056171A1 (de) Kerzenkörper
DE102008044107A1 (de) Kerze
DE102009004829A1 (de) Mischung zur Verhinderung von Oberflächenflecken
ITMI970057A1 (it) Procedimento per produrre candele e materiale ceroso per produrre candele
EP3247780B1 (de) Palmölprodukt zur verwendung als kerzenwachs und verfahren
EP0838517B1 (de) Kerze
DE2004098B2 (de) Nichtspröde, partialesterfreie Suppositorienmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19736737C2 (de) Verfahren zu Herstellung von oxidationsstabilen Oleinen und ihre Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln, kosmetischen und/oder pharmazeutischen Formulierungen, ungesättigten Fettalkoholen oder Estern
WO2017162638A1 (de) Oleochemische zusammensetzung, verfahren zur herstellung derselben sowie deren verwendung
WO2000055264A1 (de) Verfahren zur erhöhung der zug-, bruch- und biegefestigkeit von farbminen sowie solche minen enthaltende farbstifte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080313

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101215

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20131212

R082 Change of representative
R158 Lapse of ip right after 8 years