DE202007013716U1 - Flaschenkühler - Google Patents

Flaschenkühler Download PDF

Info

Publication number
DE202007013716U1
DE202007013716U1 DE200720013716 DE202007013716U DE202007013716U1 DE 202007013716 U1 DE202007013716 U1 DE 202007013716U1 DE 200720013716 DE200720013716 DE 200720013716 DE 202007013716 U DE202007013716 U DE 202007013716U DE 202007013716 U1 DE202007013716 U1 DE 202007013716U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
bottle cooler
housing
cooler
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720013716
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200720013716 priority Critical patent/DE202007013716U1/de
Publication of DE202007013716U1 publication Critical patent/DE202007013716U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08222Shape of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0843Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled on the side of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Flaschenkühler (1) mit einem Gehäuse (2, 3, 4) und wenigstens einem in dem Gehäuse (2, 3, 4) platzierbaren Kühlpaket (5, 6), das eine steife Wand (51, 61) aufweist, wobei an einer Innenseite eines Mantels (3) des Gehäuses (2, 3, 4) ein Profil geformt ist, in welchem das Kühlpaket (5, 6) formschlüssig eingreifend verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine einem Innenraum des Gehäuses (2, 3, 4) zugewandte Wand des Kühlpakets (5, 6) plastisch verformbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen transportablen Flaschenkühler mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten Kühlpaket.
  • Grundsätzlich sind Flaschenkühler unterschiedlichster Art bekannt, in denen eine Getränkeflasche platziert werden kann, um sie zu kühlen. Bei einer Art von Flaschenkühlern wird zunächst die Flasche in ein Gehäuse des Kühlers eingesteckt und anschließend der rings um die Flasche im Gehäuse verbleibende Leerraum mit Eis aufgefüllt, um den Inhalt der Flasche zu kühlen. Wenn die Flasche aus dem Kühler entnommen wird, ist sie nass, und beim Ausgießen des Inhalts muss darauf geachtet werden, dass außen anhaftendes Wasser nicht ins Getränk gelangt. Außerdem sackt nach der Entnahme der Flasche das Eis am Boden des Kühlers zusammen und behindert das Wiedereinstellen der Flasche.
  • Andere Flaschenkühler besitzen ein Gehäuse, dessen Wände mit einem kühlenden Medium gefüllt sind, so dass die Flasche im Flaschenkühler nicht unmittelbar mit Eis oder Wasser in Berührung kommt. Um den Flaschenkühler betriebsbereit zu machen, muss der gesamte Flaschenkühler eine Zeitlang in einem Kältegerät aufbewahrt werden, wofür freier Platz im Kältegerät vorhanden sein muss, oder aber das Kühlmedium muss erst in den Hohlraum des Kühlergehäuses eingefüllt werden, was die Handhabung des Kühlers umständlich macht. Da das Kühlmedium nicht unmittelbar in Kontakt mit der Flasche kommt, ist die Kühlleistung gering, so dass ein derartiger Flaschenkühler meist lediglich die Erwärmung einer anderweitig vorgekühlten Flasche verzögern, nicht aber eine Flasche effektiv herunterkühlen kann.
  • Aus der Offenlegungsschrift EP 0 023 237 A1 ist eine weitere Art eines Flaschenkühlers bekannt, der einen entnehmbaren Kühlakku umfasst, welcher separat in einem Kältegerät gelagert und vor Gebrauch des Kühlers in das Gehäuse des Kühlers eingesetzt wird. Der Kühlakku ist in seiner Form einer Rundung der Gehäuseaußenwand angepasst und kann in zwei verschiedenen Positionen mit unterschiedlichem radialen Abstand zu einer Längsachse des Kühlers in das Gehäuse eingesetzt werden, um ein dichtes Anliegen an der zu kühlenden Flasche für zwei verschiedene Flaschengrößen zu bewirken. Der Kühlakku eines solchen Flaschenkühlers ist zwar leicht zu handhaben, jedoch können mit diesem Flaschenkühler nur Flaschen mit zwei verschiedenen genormten Durchmessern optimal gekühlt werden. Wenn die Größe der Flaschen von dieser Norm abweicht, beispielsweise die Flasche einen anderen Durchmesser hat, einen ovalen Querschnitt oder eine bauchige Form besitzt, so liegt der in seiner Form festgelegte Kühlakku nicht mehr ausreichend dicht an der Außenfläche der Flasche an, so dass durch einen Spalt zwischen Kühlakku und Flasche eine optimale Übertragung der Kälte verhindert wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Flaschenkühler mit einem Kühlpaket anzugeben, der auch bei unterschiedlich geformten Flaschen eine optimale Kühlwirkung erreicht und leicht gehandhabt werden kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Flaschenkühler mit einem Gehäuse und wenigstens einem in dem Gehäuse platzierbaren Kühlpaket, das eine steife Wand aufweist, wobei an einer Innenseite eines Mantels des Gehäuses ein Profil geformt ist, in welchem das Kühlpaket formschlüssig eingreifend verschiebbar ist, eine einem Innenraum des Gehäuses zugewandte Wand des Kühlpakets plastisch verformbar ist. Durch die steife Wand des Kühlpakets kann dieses leicht gehandhabt werden, d.h. es ist formbeständig genug, um leicht in den Flaschenkühler eingesteckt und wieder entnommen werden zu können. Aufgrund der dem Innenraum des Kühlers und somit einer zu kühlenden Flasche zugewandten verformbaren Wand des Kühlpakets kann sich dieses beim Einstecken der Flasche leicht der Form der Flasche anpassen, so dass es großflächig an der Wand der Flasche anliegen und eine optimale Kälteübertragung auf die Flasche bewirken kann. Der enge Kontakt zwischen Kühlpaket und Flasche erlaubt es überdies, zum Ausgießen aus der Falsche die Flasche im Kühler zu belassen und lediglich letzteren zu handhaben, so dass Probleme beim Wiedereinführen der Flasche nicht auftreten können.
  • Hierbei umfasst das Kühlpaket vorzugsweise ein zwischen der steifen Wand und einer flexiblen Folie eingeschlossenes Wärmeträgermaterial. Solange das Wärmeträgermaterial im Innern des Kältepakets im Wesentlichen gefroren ist, behält das Kühlpaket seine Gestalt bei, wenn die Flasche entnommen wird, so dass sie anschließend ohne Weiteres in den Kühler zurückgestellt werden kann. Ist das Wärmeträgermaterial im Wesentlichen flüssig, so kann das Kühlpaket zwar unter Umständen, je nach dem Maß der Plastizität der verformbaren Wand, seine Gestalt unter dem Einfluss des Gewichts des Wärmeträgermaterials ändern, doch kann diese Änderung bei Wiedereinführen der Flasche leicht rückgängig gemacht werden, so dass auch in diesem Fall die Flasche ohne Probleme in den Kühler zurückgestellt werden kann. Das Wärmeträgermaterial kann vorteilhafterweise eine gel-artige Konsistenz besitzen, so dass eine eigengewichtbedingte Verformung bei entnommener Flasche gering bleibt, andererseits aber das Zurückstecken der Flasche in den Kühler ohne Schwierigkeiten möglich bleibt.
  • Hinsichtlich einer stabilen Anordnung des Kühlpakets im Inneren des Flaschenkühlers ist es vorteilhaft, wenn der Mantel einen vieleckigen Querschnitt hat und eine Seite des Vielecks von das Profil bildenden Hinterschneidungen begrenzt ist. Wenn die steife Wand des Kühlpakets entlang der Seite des Vielecks an der Innenseite des Mantels anliegt, können ihre Ränder in die Hinterschneidungen eingreifen, so dass das Kühlpaket sicher gehalten ist und nicht in das Innere des Flaschenkühlers kippen kann. Zudem kann das Kühlpaket entlang der Hinterschneidungen leicht von oben in den Flaschenkühler eingeschoben werden.
  • Um eine leichte und dennoch stabile Montage des Flaschenkühlers zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn sich eine Längsbohrung an einer Ecke des Vielecks zwischen zwei Hinterschneidungen erstreckt. In der Längsbohrung können Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben aufgenommen werden, welche von oben her durch geeignete Bohrungen in einem Deckel des Flaschenkühlers oder von unten her durch geeignete Bohrungen in einem Boden des Flaschenkühlers hindurch angebracht werden können. Durch die Verschraubungen kann der Flaschenkühler eine äußerst stabile Form erhalten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist wenigstens ein erstes Kühlpaket entlang zweier Längsränder seiner steifen Wand mit dem Wärmeträgermaterial gefüllte Taschen auf, wobei ein Mittelbereich der steifen Wand frei von Wärmeträgermaterial ist. Dadurch ergibt sich eine Innenkontur des Kühlpakets, die dem Querschnitt einer in den Kühler eingeführten Flasche gut angepasst ist. Beim Einstecken der Flasche in den Flaschenkühler muss daher das Kühlpaket nur wenig verformt werden, was das Einstecken erleichtert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gehäuse des Flaschenkühlers im Querschnitt rechteckig, wobei zwei zweite Kühlpakete an den Schmalseiten des Gehäuses einander gegenüber liegen. Die zweiten Kühlpakete können so den zwischen einer Flasche mit rundem Querschnitt und den Innenwänden an den Schmalseiten des Flaschenkühlers verbleibenden Raum füllen.
  • Insbesondere ist es hierbei vorteilhaft, wenn die zweiten Kühlpakete jeweils in der Mitte ihrer steifen Wände Taschen mit Wärmeträgermaterial tragen. Da eine Flasche mit rundem Querschnitt zu den Schmalseiten des Gehäuses mehr Abstand besitzt als zu längeren Seiten, können die zweiten Kühlpakete auf diese Weise in ihrer Mitte diesen Abstand überbrücken, um an der Flasche flächig anzuliegen.
  • Wenn in einem Flaschenkühler mit rechteckigem Querschnitt an den Innenwänden der breiteren Seiten erste Kühlpakete gemeinsam mit an den Innenwänden der beiden schmalen Seiten eingesetzten zweiten Kühlpakete im Flaschenkühler verwendet werden, kann eine Flasche mit rundem Querschnitt optimal von den Kühlpaketen mit ihren verschiedenartigen Grundformen ringsum umschlossen werden, ohne dass eine zu starke Verformung der Kühlpakete bei einem erstmaligen Einstecken der Flasche notwendig ist.
  • Dadurch, dass das Gehäuse des Flaschenkühlers einen Deckel mit einer zentralen Öffnung umfasst und eine umlaufende Dichtlippe in die Öffnung vorspringt, können mehrere Vorteile bewirkt werden. Durch die Öffnung kann die Flasche ohne weitere Manipulation am Flaschenkühler von außen eingesteckt und wieder entnommen werden. Die entlang der Öffnung umlaufende und in die Öffnung hineinragende flexible Dichtlippe kann hierbei entlang einer Außenfläche der Flasche während des Einsteckens nach unten zurückweichen, wobei die Dichtlippe eng an der Flasche anliegt. Wenn die Flasche vollständig im Flaschenkühler eingesteckt ist, kann die Dichtlippe somit den Innenraum des Flaschenkühlers gegenüber einer Umgebung abdichten, so dass ein unnötiger Wärmeeintrag in den Innenraum des Flaschenkühlers verhindert werden kann. Da auch keine feuchte Luft von außen an den gekühlten Flaschenkörper gelangen kann, bleibt dieser trocken, was die Handhabung der Flasche erleichtert. Falls sich dennoch eine kleine Menge Kondenswasser auf der Flasche niederschlägt, wird diese beim Einstecken oder Entnehmen der Flasche durch die Dichtlippe abgestreift.
  • Konstruktive Vorteile können zudem erreicht werden, wenn die umlaufende Dichtlippe einteilig mit einer zwischen dem Deckel und dem Mantel geklemmten Dichtung zusammenhängt. Durch die Klemmung kann zuverlässig verhindert werden, dass die Dichtlippe bei einem Einstecken der Flasche aufgrund einer dadurch auf die Dichtlippe ausgeübten Zugkraft aus ihrer Position verschoben wird.
  • Für eine vielseitige Verwendbarkeit des Flaschenkühlers ist vorzugsweise zwischen einer in den Mantel eingreifenden Bodenplatte und dem Mantel eine Dichtung geklemmt. Somit kann das Gehäuse des Flaschenkühlers nach unten hin abgedichtet werden, so dass kein Kondenswasser, welches sich in gewisser Menge im Innenraum des Flaschenkühlers bildet, aus dem Gehäuse austreten kann. Darüber hinaus kann der Flaschenkühler dadurch auch ohne den Einsatz von Kühlpaketen verwendet werden, beispielsweise wenn diese nicht kurzfristig einsatzbereit sind, und mit kaltem Wasser und/oder Eis gefüllt zur Kühlung einer Flasche eingesetzt werden. Insbesondere in diesem letzteren Fall ist das Vorhandensein der Dichtlippe vorteilhaft, um beim Herausziehen Wasser von der Flasche abzustreifen.
  • Bezüglich einer komfortablen Nutzung des Flaschenkühlers ist es weiter vorteilhaft, wenn das Gehäuse durch Füße aus einem schlecht wärmeleitenden Material von einem den Flaschenkühler tragenden Untergrund beabstandet ist. So wird sich eventuell auf dem Flaschenkühler niederschlagendes Kondenswasser von dem Untergrund fern gehalten, und auch eine Kühlung des Untergrundes, die direkt zur Bildung von Kondenswasser auf dem Untergrund führen könnte, wird vermieden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines Flaschenkühlers gemäß der Erfindung;
  • 2 einen Schnitt quer durch den Flaschenkühler entlang einer Ebene A-A aus 1;
  • 3 einen Längsschnitt durch eine Ecke des Flaschenkühlers entlang einer Ebene B-B aus 1 gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 4 einen Ausschnitt der Darstellung aus 3 gemäß einer alternativen Ausgestaltung;
  • 5 eine Ansicht eines Deckels des Flaschenkühlers von unten; und
  • 6 einen zentralen Längsschnitt durch den Flaschenkühler entlang einer Ebene C-C aus 2 mit einer eingesteckten Flasche.
  • Die Darstellung in 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Flaschenkühlers 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Flaschenkühler 1 umfasst ein Gehäuse, welches durch einen Deckel 2, einen Mantel 3 und einen Boden 4 gebildet ist. Weiter umfasst der Flaschenkühler 1 zwei erste Kühlpakete 5 und zwei zweite Kühlpakete 6, von welchen jeweils nur eines in der Darstellung gezeigt ist.
  • Der als Strangprofil aus Metall, insbesondere Aluminium, geformte Mantel 3 besitzt vier Wände 30 und hat einen rechteckigen Querschnitt mit zwei Schmalseiten 34 und zwei Längsseiten 35. In einem Innenraum des Mantels 3 sind an vier Ecken Profilelemente 31 angeordnet, welche sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Mantels 3 erstrecken, jedoch von einem oberen und unteren Rand des Mantels 3 beabstandet sind und so eine kleine Abstufung ausbilden. Die Profilelemente 31 haben einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt, wobei zwei Schenkel des Dreiecks in einer Ecke des Mantels 3 an Innenflächen zweier Wände 30 anliegen. An den von der Ecke des Mantels 3 abgewandten Enden der Schenkel ist jeweils eine Hinterschneidung 32 gebildet, so dass das Profilelement 31 durch die Hinterschneidung 32 zusammen mit einer Innenfläche der Wand 30 eine Längsnut bildet. Eine dem Innenraum des Mantels 3 zugewandte Kathete des Dreiecks ist konkav gekrümmt. Die Profilelemente 31 sind auf ihrer gesamten Länge jeweils von einer Längsbohrung 33 durchzogen, welche zur Aufnahme von Befestigungsschrauben für die Befestigung des Bodens dient.
  • Der Mantel 3 bildet an einer Unterseite eine rechteckige Öffnung, in welche der Boden 4 eingreift. Der Boden 4 ist mehrschichtig aus einer äußeren Platte 43, einer Dichtung 41 und einer inneren Platte 44 aufgebaut. Die zwischen der äußeren Platte 43 und der inneren Platte 44 eingefügte Dichtung 41 ragt an allen Seiten des Bodens 4 über den äußeren Rand der inneren Platte 44 hinaus. Im zusammengebauten Zustand liegt die Dichtung 41 auf ihrer gesamten Länge dicht an der Innenseite des Mantels 3 an, so dass Mantel 3 und Boden 4 einen wasserdichten Behälter bilden. An vier Ecken des Bodens 4 sind Bohrungen 45 angeordnet, welche mit den Längsbohrungen 33 der Profilelemente 31 des Mantels 3 fluchten und in welche die Befestigungsschrauben (hier nicht dargestellt) eingreifen, um den Boden 4 am Mantel 3 festzuhalten.
  • An der Unterseite des Bodens 4 sind vier hohlzylindrische Füße 42 angeordnet, welche nach der Montage der Befestigungsschrauben über die Bohrungen 45 bzw. über Köpfe der darin eingreifenden Befestigungsschrauben geklebt werden. Die Bodenplatte ist im zusammengebauten Zustand komplett in dem Mantel 3 aufgenommen; lediglich die Füße 42 stehen nach unten über die Unterkante des Mantels 3 vor und verhindern so dessen direkten Kontakt mit dem Untergrund. Die Füße 42 sind aus Kunststoffmaterial geformt, welches eine schlechte Wärmeleitfähigkeit besitzt.
  • Zu einer Oberseite hin bildet der Mantel 3 ebenfalls eine rechteckige Öffnung, in welche der Deckel 2 eingreift. Der Deckel 2 umfasst eine äußere Platte 23, eine Dichtung 22 und eine innere Platte 24. Die Dichtung 22 springt analog zur Dichtung 41 des Bodens 4 über einen seitlichen Rand des Deckels 2 vor, und an der äußeren Platte 23 ist ein seitlich rings umlaufender Absatz gebildet, wobei ein äußerer Rand der äußeren Platte 23 mit der Außenseite der Wände 30 des Mantels 3 fluchtet und der an den äußeren Rand der äußeren Platte 23 nach unten angrenzende Rand des Deckels 2 in die Innenseite der Wände 30 eingreift, wobei auch hier ein Spalt gebildet ist, welcher schmäler ist als eine Dicke der Dichtung 22 beträgt, so dass die Dichtung 22 beim Einsetzen des Deckels 2 in den Mantel 3 verformt wird, hierbei den Spalt formschlüssig ausfüllt und abdichtet und den Deckel 2 durch eine Klemmung im Mantel 3 festhält.
  • In der Mitte seiner Fläche weist der Deckel 2 eine runde Öffnung 21 auf, so dass zu den Rändern des Deckels 2 hin nur schmale Stege im Deckel 2 die Öffnung 21 begrenzen. Die Größe der Öffnung 21 ist so gewählt, dass eine handelsübliche Flasche eines gebräuchlichen Typs, z.B. mit 0,7–0,75 l oder 1 l Fassungsvermögen, durch die Öffnung 21 in den Flaschenkühler eingesteckt werden kann. In die Öffnung 21 springt die zwischen der äußeren Platte 23 und der inneren Platte 24 zur Öffnung 21 hin fortgesetzte Dichtung 22 in Form einer umlaufenden Dichtlippe vor, so dass die Öffnung 21 durch die Dichtlippe leicht verkleinert wird. Durch die Klemmung der Dichtung 22 am Rand des Deckels 2 wird verhindert, dass bei einer Verformung der Dichtlippe durch Zugkräfte beim Einstecken einer Flasche in den Flaschenkühler 1 die Dichtung 22 dennoch nicht aus ihrer Verankerung gezogen wird.
  • Das erste Kühlpaket 5 umfasst eine steife Rückwand 51, die an einer Innenseite einer Längsseite 35 des Mantels 1 anliegt, wenn das Kühlpaket 5 im Flaschenkühler 1 angebracht ist. Eine dem Innenraum des Mantels 3 zugewandte Seite des Kühlpakets 5 ist aus einer flexiblen Folie 52 geformt und bildet gemeinsam mit der steifen Wand 51 zwei langgestreckte geschlossene Taschen 53, welche mit Wärmeträgermaterial 7 gefüllt und plastisch verformbar sind. Zwischen den Taschen 53 hat die Rückwand 51 einen von Wärmeträgermaterial 7 freien Mittelbereich 54.
  • Das zweite Kühlpaket 6 umfasst ebenfalls eine steife Rückwand 61 und eine dem Innenraum des Mantels 3 zugewandte flexible Folie 62, aus welchen eine Tasche 63 gebildet ist, die ebenfalls mit Wärmeträgermaterial 7 gefüllt und somit zur Innenseite des Flaschenkühlers 1 hin plastisch verformbar ist. Das zweite Kühlpaket 6 ist für eine Anbringung an der Schmalseite 34 des Flaschenkühlers 1 vorgesehen und besitzt nur eine mittig an der steifen Rückwand 61 angeordnete Tasche 63.
  • Zwei erste Kühlpakete 5 und zwei zweite Kühlpakete 6 werden jeweils an einander gegenüberliegenden Innenseiten des Flaschenkühlers 1 angeordnet, indem sie oben in die Hinterschneidungen 32 der Profilelemente 31 eingeschoben werden. Der dadurch erhaltene Aufbau ist in 2 in einem Schnitt entlang einer Ebene A-A aus 1 dargestellt.
  • Die Taschen 53, 63 begrenzen einen Innenraum von annähernd zylindrischer Form, der gut geeignet ist, eine Flasche aufzunehmen.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ecke des Flaschenkühlers 1 entlang einer Ebene B-B aus 1 gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung.
  • Von oben her ist der Deckel 2 auf den Flaschenkühler 1 aufgesetzt, wobei der Deckel durch eine von unten her durch die innere Platte 24 und durch die Dichtung 22 hindurch in eine Sackbohrung in der äußeren Platte 23 des Deckels eingreifende Befestigungsschraube 26 zusammengefügt ist. Die umlaufende Dichtung 22 ist in dem durch die Innenseite der Wand 30 und die äußere Platte 23 gebildeten Spalt durch den Anpressdruck des Deckels 2 an den Mantel 3 nach oben umgebogen und im Spalt geklemmt.
  • An einer unteren Ecke des Flaschenkühlers 1 hält die Befestigungsschraube 46 den Boden 4 an den Mantel 3 gepresst, so dass die umlaufende Dichtung 41 in dem durch die Innenseite der Wand 30 und die äußere Platte 43 des Bodens 4 gebildeten Spalt geklemmt und entsprechend verformt ist. Ein unterer Rand der Seitenwand 30 ragt über den Boden 4 nach unten hinweg, wobei der unter der äußeren Platte 43 angebrachte Fuß 42 verhindert, dass die Wand 30 einen Untergrund berührt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung, welche in 4 dargestellt ist, ist die außen am Rand des Deckels 2 umlaufende Dichtung 22 nicht flach geformt, sondern bildet einen umlaufenden Randwulst, der dicker ist als dem Abstand zwischen den zwei Platten 23, 24 des Deckels entspricht. Es können daher beim Einstecken und Herausziehen der Flasche erhebliche Zugkräfte auf die Dichtlippe einwirken, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Dichtlippe aus ihrer Verankerung gerissen wird.
  • Eine Ansicht des Deckels 2 von unten ist in 5 gezeigt, in welcher eine Platzierung der die Befestigungsschrauben 26 aufnehmenden Bohrungen 25 dargestellt ist. Die Bohrungen 25 in der inneren Platte 24 fluchten mit den Sackbohrungen in der äußeren Platte 23. Gleichzeitig weist die Dichtung 22 mit den Bohrungen 25 fluchtende Aussparungen auf, so dass die Befestigungsschrauben 26 von der Unterseite des Deckels 2 her die Schichten des Deckels 2 in einer festgelegten Anordnung zusammenfügen.
  • In 6 ist ein zentraler Längsschnitt durch den Flaschenkühler 1 entlang einer Ebene C-C aus 2 gezeigt, wobei eine Flasche 9 in den Flaschenkühler 1 eingesteckt ist. Die Flasche 9 ist beidseitig von ersten Kühlpaketen 5 umschlossen, wobei die Taschen 53 jeweils der Form der Flasche 9 angepasst sind. Die zweiten Kühlpakete 6 sind in dieser Darstellung nicht sichtbar.
  • Die Flasche 9 wurde durch die Öffnung 21 von oben her in den Flaschenkühler 1 eingesteckt, so dass die in die Öffnung 21 vorspringende Dichtung 22 in Einsteckrichtung der Flasche 9 nach unten umgebogen worden ist und bis zum nächsten Entfernen der Flasche 9 im Wesentlichen in dieser Stellung verharrt. Somit ist der Innenraum des Flaschenkühlers 1 durch die Dichtung 22 gegenüber einer Umgebungsluft abgedichtet.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des Flaschenkühlers 1 kann die Öffnung 21 im Deckel 2 anstatt einer runden Form auch eine ovale Form besitzen, um die Öffnung 21 möglichst groß zu gestalten und somit den Flaschenkühler 1 für noch mehr Flaschenformen verwenden zu können.

Claims (11)

  1. Flaschenkühler (1) mit einem Gehäuse (2, 3, 4) und wenigstens einem in dem Gehäuse (2, 3, 4) platzierbaren Kühlpaket (5, 6), das eine steife Wand (51, 61) aufweist, wobei an einer Innenseite eines Mantels (3) des Gehäuses (2, 3, 4) ein Profil geformt ist, in welchem das Kühlpaket (5, 6) formschlüssig eingreifend verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine einem Innenraum des Gehäuses (2, 3, 4) zugewandte Wand des Kühlpakets (5, 6) plastisch verformbar ist.
  2. Flaschenkühler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlpaket (5, 6) ein zwischen der steifen Wand (51, 61) und einer flexiblen Folie (52, 62) eingeschlossenes Wärmeträgermaterial (7) umfasst.
  3. Flaschenkühler (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (3) einen vieleckigen Querschnitt hat und dass eine Seite des Vielecks von das Profil bildenden Hinterschneidungen (32) begrenzt ist.
  4. Flaschenkühler (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsbohrung (33) sich an einer Ecke des Vielecks zwischen zwei Hinterschneidungen (32) erstreckt.
  5. Flaschenkühler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erstes Kühlpaket (5) entlang zweier Längsränder der steifen Wand (51) mit dem Wärmeträgermaterial (7) gefüllte Taschen (53) aufweist und dass ein Mittelbereich (54) der steifen Wand (51) frei von Wärmeträgermaterial (7) ist.
  6. Flaschenkühler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 3, 4) im Querschnitt rechteckig ist, und dass zwei zweite Kühlpakete (6) an den Schmalseiten (34) des Gehäuses (2, 3, 4) einander gegenüber liegen.
  7. Flaschenkühler (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kühlpakete (6) jeweils in der Mitte ihrer steifen Wände (61) Taschen (63) mit Wärmeträgermaterial (7) tragen.
  8. Flaschenkühler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 3, 4) einen Deckel (2) mit einer zentralen Öffnung (21) umfasst und dass eine umlaufende Dichtlippe in die Öffnung (21) vorspringt.
  9. Flaschenkühler (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Dichtlippe einteilig zusammenhängt mit einer zwischen dem Deckel (2) und dem Mantel (3) geklemmten Dichtung (22).
  10. Flaschenkühler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer in den Mantel (3) eingreifenden Bodenplatte (4) und dem Mantel (3) eine Dichtung (41) geklemmt ist.
  11. Flaschenkühler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 3, 4) durch Füße (42) aus einem schlecht wärmeleitenden Material von einem den Flaschenkühler (1) tragenden Untergrund beabstandet ist.
DE200720013716 2007-10-01 2007-10-01 Flaschenkühler Expired - Lifetime DE202007013716U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013716 DE202007013716U1 (de) 2007-10-01 2007-10-01 Flaschenkühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013716 DE202007013716U1 (de) 2007-10-01 2007-10-01 Flaschenkühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007013716U1 true DE202007013716U1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38806500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720013716 Expired - Lifetime DE202007013716U1 (de) 2007-10-01 2007-10-01 Flaschenkühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007013716U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013001161U1 (de) 2012-12-11 2013-03-28 Va-Q-Tec Ag Flaschenkühler und Latentwärmespeicherelement für einen Flaschenkühler
EP2604955B1 (de) * 2011-12-14 2020-05-13 BSH Hausgeräte GmbH Mehrzweck-Kühlvorrichtung
DE202021105940U1 (de) 2021-10-29 2023-02-01 Cultour Eventmanagement Gmbh Flaschenkühler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604955B1 (de) * 2011-12-14 2020-05-13 BSH Hausgeräte GmbH Mehrzweck-Kühlvorrichtung
DE202013001161U1 (de) 2012-12-11 2013-03-28 Va-Q-Tec Ag Flaschenkühler und Latentwärmespeicherelement für einen Flaschenkühler
DE202021105940U1 (de) 2021-10-29 2023-02-01 Cultour Eventmanagement Gmbh Flaschenkühler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967053C3 (de) Wärmeaustauscher
DE60204831T2 (de) Montage- und Tragkonsolen nach Hartlöten für Wärmetauscher
DE112007002451B4 (de) Wärmetauschervorrichtung
EP1724535B1 (de) Vorrichtung zur Zwischenkühlung
EP1616143B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
EP1187199A2 (de) Kühlkörper für Halbleiterbauelemente, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Formwerkzeug dafür
DE1943274A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Behaeltnissen
DE3937463C2 (de) Wärmeaustauscher, bestehend aus wenigstens einer an dessen Seitenflächen angebrachten Seitenwand, insbesondere ein Kühler
AT14983U1 (de) Transportvorrichtung
EP0686568B1 (de) Gebinde mit einsteckbarer Verschlusseinheit
DE202007013716U1 (de) Flaschenkühler
WO2005005268A1 (de) Quetschbehälter
EP1703242A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE102022004361A1 (de) Trinkgefäß mit integrierter Kühlung
DE202012102788U1 (de) Kühlkörper-Abstrahlungsrippen und Basisblock aufweisender Montageaufbau
DE10135206C2 (de) Wiederverwendbare Form zur Herstellung von Gefrierformstücken
DE19753036C2 (de) Wärmeisolierter Kühlgutbehälter mit einer Kühlvorrichtung unter Verwendung von Peltierelementen
DE9205311U1 (de) Verpackungsbox aus thermoplastischem Kunststoff
DE20318471U1 (de) Behälter aus Kunststoff
DE69523828T2 (de) Wärmetauscher mit einem Wasserkasten, der einen Ölkühler enthält
DE202007000257U1 (de) Behälter für die Aufnahme von Gefriergut
DE102019216649A1 (de) Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen
DE2630255C2 (de) Isolierbehälter
DE102017211285A1 (de) Kältegerät
DE69619983T2 (de) Kunststoff Reissverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080110

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101117

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20131111

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150420

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right