DE202007009646U1 - Implantat mit einem Schaft und einem Probehalsstück - Google Patents

Implantat mit einem Schaft und einem Probehalsstück Download PDF

Info

Publication number
DE202007009646U1
DE202007009646U1 DE202007009646U DE202007009646U DE202007009646U1 DE 202007009646 U1 DE202007009646 U1 DE 202007009646U1 DE 202007009646 U DE202007009646 U DE 202007009646U DE 202007009646 U DE202007009646 U DE 202007009646U DE 202007009646 U1 DE202007009646 U1 DE 202007009646U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
implant according
parts
pin
shank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007009646U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE202007009646U priority Critical patent/DE202007009646U1/de
Publication of DE202007009646U1 publication Critical patent/DE202007009646U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1659Surgical rasps, files, planes, or scrapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4684Trial or dummy prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30354Cylindrically-shaped protrusion and recess, e.g. cylinder of circular basis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/305Snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30505Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism spring biased
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30565Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having spring elements
    • A61F2002/30571Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30719Means for cleaning prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3652Connections of necks to shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0092Means for cleaning prostheses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Implantat mit einem in einen Röhrenknochen einsetzbaren Schaft und einem auf diesen aufsetzbaren Probehalsstück, wobei zwischen dem Schaft und dem Probehalsstück eine lösbare Verbindung durch einen Zapfen hergestellt wird, der an einem der beiden Teile angeordnet ist und der beim Zusammenschieben der beiden Teile längs einer Einschubrichtung in eine passende Ausnehmung am anderen Teil eintaucht, und mit einem elastisch verschiebbaren Rastelement an einem der beiden Teile zur lösbaren Festlegung der beiden Teile bei aufgesetztem Probehalsstück, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verschiebbare Rastelement eine Blattfeder (10) ist, die an einem, festen Ende (11) an einem der beiden Teile (1, 4) festgelegt ist und mit dem anderen, freien Ende (15) in eine Vertiefung (16) des anderen Teils (4, 1) eintaucht, wenn die beiden Teile (1, 4) zusammengesetzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Implantat mit einem in einen Röhrenknochen einsetzbaren Schaft und einem auf diesen aufsetzbaren Probehalsstück, wobei zwischen dem Schaft und dem Probehalsstück eine lösbare Verbindung durch einen Zapfen hergestellt wird, der an einem der beiden Teile angeordnet ist und der beim Zusammenschieben der beiden Teile längs einer Einschubrichtung in eine passende Ausnehmung am anderen Teil eintaucht, und mit einem elastisch verschiebbaren Rastelement an einem der beiden Teile zur lösbaren Festlegung der beiden Teile bei aufgesetztem Probehalsstück.
  • Bei der Implantation von Implantaten, beispielsweise bei Hüftgelenksimplantaten, ist es üblich, den Markraum des Röhrenknochens durch eine Raspel vorzubereiten, die schaftförmig ausgebildet ist und in ihrer Dimension dem Schaft des Hüftgelenkimplantates entspricht, das nach der Vorbereitung des Markraumes in diesen eingesetzt wird. Während der Vorbereitung des Markraumes mit der Raspel wird auf die Raspel in vielen Fällen ein so genanntes Probehalsstück aufgesetzt. Das ist ein Bauteil, dessen Abmessungen dem endgültigen Halsstück des Implantates entsprechen. Mit der in den Markraum eingesetzten Raspel und dem aufgesetzten Probehalsstück können auf diese Weise die Position und die Dimensionierung des Implantates simuliert werden, dabei können unterschiedliche Probehalsstücke auf die Raspel aufgesetzt werden, gegebe nenfalls auch mehrere Male hintereinander, um die optimalen Dimensionen des endgültigen Implantates auszuprobieren und zu prüfen.
  • Es ist beispielsweise bekannt, die Raspel mit einem konischen Aufsteckzapfen zu versehen und auf diesen konischen Zapfen ein Probehalsstück aufzusetzen, das eine entsprechende konische Ausnehmung aufweist. Dabei werden die beiden Teile lediglich durch eine Klemmwirkung relativ zueinander fixiert, so dass die Gefahr besteht, dass sich das Probehalsstück relativ zu der Raspel unkontrolliert verschiebt (Prospekt Zimmer Mayo Conservative Hip Prosthesis [with 12/14 taper] – keine Datumsangabe verfügbar).
  • Bei anderen Probeimplantaten dieser Art werden das Probehalsstück und der Schaft quer zur Längsrichtung des Schaftes zusammengeschoben. Eines der beiden Teile ist dabei mit einem federbelasteten Kugeldruckstück ausgestattet, so dass im zusammengeschobenen Zustand durch dieses federbelastete Kugeldruckstück eine relative Fixierung beider Teile möglich wird, die zum Lösen der Teile auch wieder lösbar ist. Allerdings benötigt ein solches Kugeldruckstück einen relativ großen Raum und führt zu Hohlräumen und Hinterschneidungen, in denen die Reinigung kompliziert ist ( EP 0548109 B1 ; EP 0767638 B1 ).
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Implantat zu schaffen, bei dem mit konstruktiv einfachen Mitteln mit geringem Platzbedarf eine sichere Festlegung der beiden Teile des Implantates möglich wird, wenn diese Teile zusammengeschoben sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Implantat der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das elastisch verschiebbare Rastelement eine Blattfeder ist, die an einem, festen Ende an einem der beiden Teile festgelegt ist und mit dem anderen, freien Ende in eine Vertiefung des anderen Teils eintaucht, wenn die beiden Teile zusammengesetzt sind.
  • Die Verwendung einer Blattfeder führt dazu, dass für diese nur ein sehr geringer Platzbedarf besteht, außerdem kann eine Blattfeder so angeordnet werden, dass keine unerwünschten Hinterschneidungen und Hohlräume notwendig sind, und trotzdem kann die Blattfeder durch Eingreifen in die Vertiefung des jeweils anderen Teils die beiden Teile im zusammengeschobenen Zustand sicher und dauerhaft fixieren, bis die beiden Teile durch Auseinanderziehen wieder voneinander getrennt werden, und zwar gegen die Kraft der Blattfeder, das heißt unter Überwindung einer bestimmten Trennkraft.
  • Günstig ist es, wenn die Blattfeder in ihrem Mittelabschnitt zwischen dem festen und dem freien Ende im Wesentlichen parallel zur Einschubrichtung der beiden Teile verläuft.
  • Die Blattfeder kann vorzugsweise an ihrem freien Ende in Richtung der Vertiefung ausgebaucht sein, so dass durch diese Ausbauchung ein sanftes Eintauchen in die Vertiefung möglich ist und auch wieder ein sanftes Ausheben aus der Vertiefung beim Trennen der beiden Teile.
  • Günstig ist es, wenn die Blattfeder in die Wand der den Zapfen aufnehmenden Ausnehmung eingesetzt ist.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die den Zapfen aufnehmende Ausnehmung einen seitlich offenen Wandbereich aufweist und dass die Blattfeder in diesen seitlich offenen Wandbereich eingefügt ist. Auf diese Weise vervollständigt die Blattfeder in dem seitlich offenen Wandbereich die Wand der Ausnehmung.
  • Die Vertiefung kann in der Seitenwand des Zapfens angeordnet sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Vertiefung einen bogenförmigen Querschnitt aufweist, so dass insbesondere im Zusammenwirken mit dem bogenförmigen Verlauf am freien Ende der Blattfeder ein sanftes Eintauchen in die Vertiefung und ein sanftes Herausgleiten aus der Vertiefung gewährleistet werden.
  • Die Blattfeder kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an ihrem freien Ende quer zu ihrer Längsrichtung bogenförmig abgebogen und in einem daran anschließenden Mittelabschnitt in entgegengesetzter Richtung bogenförmig geformt sein, so dass ein annähernd S-förmiger Verlauf erzielt wird.
  • Günstig ist es, wenn die Blattfeder an ihrem festen, mit dem einen Teil dauerhaft verbundenen Ende im Wesentlichen senkrecht zur Einschubrichtung verläuft. Eine solche Blattfeder ist zwischen dem Mittelabschnitt und dem festen Ende im Wesentlichen rechtwinklig abgebogen, so dass auch bei beengten Platzverhältnissen die Blattfeder in dem Teil, an dem sie festgelegt ist, platzsparend untergebracht werden kann.
  • Günstig ist es, wenn die Blattfeder an ihrem festen, mit dem einen Teil dauerhaft verbundenen Ende seitlich abstehende Befestigungslappen trägt, die mit dem einen Teil dauerhaft verbunden sind.
  • Die Blattfeder kann beispielsweise an einem Probehalsstück angeordnet sein, während der Zapfen an einer schaftförmigen Raspel angeordnet ist.
  • Grundsätzlich kann die beschriebene Verbindung zwischen zwei Implantatteilen, von denen eines einen Zapfen und das andere eine den Zapfen aufnehmende Ausnehmung aufweisen, nicht nur bei Raspeln und Probehalsstücken verwendet werden, sondern auch bei anderen Implantatteilen, die entweder provisorisch oder dauerhaft in den Körper eingesetzt werden, beispielsweise zwischen dem Gelenkkopf und einem Halsstück oder den Einzelteilen einer modular aufgebauten Prothese.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht einer im oberen Teil im Schnitt dargestellten Raspel mit aufgestecktem, ebenfalls im Schnitt dargestelltem Probehalsstück;
  • 2: eine vergrößerte Darstellung des Probehalsstückes vor dem Aufstecken auf den Zapfen der Raspel der 1,
  • 3: eine Ansicht des Probehalsstückes in Richtung des Pfeiles A in 2 und
  • 4: eine Ansicht des Probehalsstückes in Richtung des Pfeiles B in 2.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Implantat ist ein Probeimplantat mit einer Raspel 1, die die Form des Schaftes einer endgültig einzusetzenden Hüftgelenkprothese aufweist, und mit einer ebenen, stufigen Oberseite 2, aus der senkrecht zur Oberseite ein Zapfen 3 hervorsteht. Dieser Zapfen kann zylindrisch oder vorzugsweise zu seinem freien Ende hin sich geringfügig verjüngend konisch ausgebildet sein. Der Zapfen 3 ist etwa mittig an der Oberseite 2 der Raspel 1 angeordnet.
  • Ein weiteres Teil des dargestellten Probeimplantates ist ein Probehalsstück 4, welches im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und im unteren Teil eine Ausnehmung 5 aufweist, die nach unten hin offen ist und die im Wesentlichen komplementär zum Zapfen 3 ausgebildet ist, so dass dieser die Ausnehmung 5 ausfüllend in diese eingeschoben werden kann. Die Unterseite des Probehalsstückes 4 ist eben ausgebildet, so dass sie nach dem Aufstecken auf den Zapfen 3 der Raspel 1 an deren Oberseite 2 zumindest bereichsweise flächig anliegt.
  • An der Oberseite des Probehalsstückes 4 ist ein weiterer Zapfen 6 angeordnet, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber der Längsachse des zylindrischen Probehalsstückes 4 geringfügig geneigt ist und auf den ein in der Zeichnung nicht dargestelltes weiteres Implantatteil aufgesteckt werden kann, beispielsweise eine Gelenkkugel.
  • Das Probehalsstück 4 trägt im Bereich seines unteren Endes einen radial abstehenden Vorsprung 7, der sich mit seinem außen liegenden Ende 8 ebenfalls an der Oberseite der Raspel 8 abstützt, wenn das Probehalsstück 4 auf die Raspel 1 aufgesetzt ist, wie dies in 1 dargestellt ist.
  • An die im Querschnitt kreisförmige Ausnehmung 5 schließt sich im Bereich des Vorsprunges 7 eine radial verlaufende und den Vorsprung 7 von oben nach unten vollständig durchsetzende, im Querschnitt rechteckförmige Durchbrechung 9 an, so dass der Gesamtquerschnitt von Ausnehmung 5 und Durchbrechung 9 schlüssellochförmig ausgebildet ist, im Bereich dieser Durchbrechung 9 ist also die Innenwand der Ausnehmung 5 durchbrochen, die Ausnehmung 5 ist zu der Durchbrechung 9 hin offen.
  • In dieser Durchbrechung 9 ist eine Blattfeder 10 angeordnet, deren eines Ende 11 in der Durchbrechung an deren Unterseite unmittelbar neben dem unteren Ende des Probehalsstückes 4 verläuft und über zwei seitlich von diesem Ende 11 abstehende Befestigungslappen 12, 13 an der Unterseite des Vorsprunges 7 festgelegt ist. Das Ende 11 bildet somit ein festes Ende der Blattfeder aus und verschließt einen wesentlichen Teil der Durchbrechung 9 nach unten hin.
  • Das feste Ende 11 der Blattfeder geht über in einen im Wesentlichen rechtwinklig nach oben abgebogenen Mittelabschnitt 14 und dieser geht seinerseits über in einen abgebogenen Endabschnitt 15, in dem die Blattfeder bogenförmig nach außen, das heißt von der Ausnehmung 5 weg weisend abgebogen ist. Im Mittelabschnitt 14 dagegen ist die Blattfeder 10 geringfügig in der entgegengesetzten Richtung gebogen, so dass der Endabschnitt und der Mittelabschnitt insgesamt einen annähernd S-förmigen Verlauf aufweisen. Der Endabschnitt 15 bildet das freie Ende der Blattfeder 10, und in unverformtem Zustand ist die Blattfeder so angeordnet, dass der nach innen ausgebauchte Teil des Endabschnittes 15 in den Querschnitt der Ausnehmung 5 eintaucht, wie dies aus der Darstellung der 2 deutlich wird.
  • Der Zapfen 3 der Raspel 1 weist auf seiner der Blattfeder 10 zugewandten Seite eine im Querschnitt bogenförmige Vertiefung 16 auf, diese ist in der Seitenwand des Zapfens derart angeordnet, dass beim vollständigen Aufschieben des Probehalsstückes 4 auf die Raspel 1 der ausgebauchte Endabschnitt 15 der Blattfeder 10 in diese Vertiefung 16 eintaucht und an der oberen Seitenfläche der Vertiefung 16 anliegt, wie dies in 1 dargestellt ist. Auf diese Weise wird das Probehalsstück 4 am Zapfen 3 gegen ein unbeabsichtigtes Abziehen gesichert. Beim Aufschieben gleitet der ausgebauchte Endabschnitt 15 an der Seitenwand des Zapfens 3 entlang, bis er in die Vertiefung eintritt. Umgekehrt ist es aber auch möglich, unter Überwindung einer bestimmten Abziehkraft das Probehalsstück 4 wieder vom Zapfen 3 abzuziehen, dabei wird die Blattfeder 10 elastisch nach außen gebogen und tritt dabei aus der Vertiefung 16 wieder aus.
  • Dieser Vorgang ist beliebig wiederholbar, es wird keinerlei Werkzeug benötigt, um eine Festlegung und gegebenenfalls auch wieder eine Lösung zu erreichen. Die Blattfeder verläuft im Wesentlichen parallel zu dem Zapfen 3 und unmittelbar neben dessen Außenfläche, so dass für die Blattfeder nur ein sehr geringer Platzbedarf besteht. Tatsächlich fügt sich die Blattfeder vollständig in die Kontur des Probehalsstückes 4 ein, das trotz der Aufnahme der schachtförmigen Durchbrechung 9 in seiner Festigkeit nicht wesentlich beeinträchtigt ist.
  • Die Reinigung des Probehalsstückes 4 und auch der Raspel 1 ist ohne weiteres möglich, es gibt keine Hinterschneidungen und toten Winkel, so dass eine Reinigungsflüssigkeit alle Teile des Probehalsstückes 4 problemlos erreichen kann. Außerdem fehlen Spalte, Ritzen oder andere geometrische Einengungen, die die Reinigung erschweren könnten.

Claims (12)

  1. Implantat mit einem in einen Röhrenknochen einsetzbaren Schaft und einem auf diesen aufsetzbaren Probehalsstück, wobei zwischen dem Schaft und dem Probehalsstück eine lösbare Verbindung durch einen Zapfen hergestellt wird, der an einem der beiden Teile angeordnet ist und der beim Zusammenschieben der beiden Teile längs einer Einschubrichtung in eine passende Ausnehmung am anderen Teil eintaucht, und mit einem elastisch verschiebbaren Rastelement an einem der beiden Teile zur lösbaren Festlegung der beiden Teile bei aufgesetztem Probehalsstück, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verschiebbare Rastelement eine Blattfeder (10) ist, die an einem, festen Ende (11) an einem der beiden Teile (1, 4) festgelegt ist und mit dem anderen, freien Ende (15) in eine Vertiefung (16) des anderen Teils (4, 1) eintaucht, wenn die beiden Teile (1, 4) zusammengesetzt sind.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (10) in ihrem Mittelabschnitt (14) zwischen ihren Enden (11, 15) im Wesentlichen parallel zur Einschubrichtung der beiden Teile (1, 4) verläuft.
  3. Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (10) an ihrem freien Ende (15) in Richtung der Vertiefung (16) ausgebaucht ist.
  4. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (10) in die Wand der den Zapfen (3) aufnehmenden Ausnehmung (5) eingesetzt ist.
  5. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Zapfen (3) aufnehmende Ausnehmung (5) einen seitlich offenen Wandbereich (9) aufweist, und dass die Blattfeder (10) in diesen seitlich offenen Wandbereich (9) eingefügt ist.
  6. Implantat nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (16) in der Seitenwand des Zapfens (3) angeordnet ist.
  7. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (16) einen bogenförmigen Querschnitt aufweist.
  8. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (10) an ihrem freien Ende (15) quer zu ihrer Längsrichtung bogenförmig abgebogen ist und in einem daran anschließenden Mittelabschnitt (14) in ent gegengesetzter Richtung bogenförmig geformt ist.
  9. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (10) an ihrem festen, mit dem einen Teil (4) dauerhaft verbundenen Ende (11) im wesentlichen senkrecht zur Einschubrichtung verläuft.
  10. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (10) an ihrem festen, mit dem einen Teil (4) dauerhaft verbundenen Ende (11) seitlich abstehende Befestigungslappen (12, 13) trägt, die mit dem einen Teil (4) dauerhaft verbunden sind.
  11. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (10) an einem Probehalsstück (4) angeordnet ist.
  12. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (3) an einer schaftförmigen Raspel (1) angeordnet ist.
DE202007009646U 2007-07-10 2007-07-10 Implantat mit einem Schaft und einem Probehalsstück Expired - Lifetime DE202007009646U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009646U DE202007009646U1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Implantat mit einem Schaft und einem Probehalsstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009646U DE202007009646U1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Implantat mit einem Schaft und einem Probehalsstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009646U1 true DE202007009646U1 (de) 2007-09-06

Family

ID=38514031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007009646U Expired - Lifetime DE202007009646U1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Implantat mit einem Schaft und einem Probehalsstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007009646U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11826267B2 (en) 2017-04-12 2023-11-28 Depuy Ireland Unlimited Company Femoral trialling kit and assembly
US11931268B2 (en) 2021-02-02 2024-03-19 Depuy Ireland Unlimited Company Trial neck and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11826267B2 (en) 2017-04-12 2023-11-28 Depuy Ireland Unlimited Company Femoral trialling kit and assembly
US11931268B2 (en) 2021-02-02 2024-03-19 Depuy Ireland Unlimited Company Trial neck and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435497C1 (de) Modulares Knochenimplantat mit Pfanne und Stiften
DE19604246B4 (de) Distanzhaltendes Implantat zum Ersetzen von fehlenden Wirbelknochen
DE10200263B4 (de) Tibiakomponente einer Kniegelenkendoprothese
EP0329019B1 (de) Gelenkpfannenteil für eine Gelenkprothese
EP0792127B1 (de) Gelenkprothese
DE102007032014B3 (de) Implantat mit einem Schaft und einem Probehalsstück
DE3538654A1 (de) Bohrsystem, enthaltend eine bohrlehre zum einsetzen einer endoprothese sowie zugehoerige prothese
DE2746664A1 (de) Verankerungsschaft fuer ein knochenimplantat
EP0888759A1 (de) Instrument zum Einbringen eines Einsatzes eines Implantats in die zugehörige Schale
DE2932744A1 (de) Chirurgische prothese
CH671689A5 (de)
DE2854334B2 (de) Oberschenkel-Hüftgelenk-Endoprothese
EP3386441B1 (de) Künstliches gelenkimplantat und hüftgelenkendoprothese
WO1994007439A1 (de) Endoprothesenschaft
EP0200672A1 (de) Implantat
EP3730097B1 (de) Probe halsstück für eine gelenkendoprothese
EP1728489B1 (de) Hüftgelenk-Endoprothese mit Gelenkpfanne mit abgeschlossenen Bohrungen
DE202007009646U1 (de) Implantat mit einem Schaft und einem Probehalsstück
WO2005122910A1 (de) Chirurgischer hebel
WO1992020297A1 (de) Schraubeneinheit
WO2010145627A1 (de) Implantat
DE4011216C1 (en) Endo-prothesis esp. for knee joint surgery - has condyle bearing surface detachable from bone-attached baseplate to facilitate future replacement
EP2596763B1 (de) Werkzeug zum Setzen oder Entfernen von Gelenkkomponenten künstlicher Gelenkpfannen, insbesondere für Hüftgelenkendoprothesen
DE19653229A1 (de) Kieferchirurgisches Sekundärteil
DE3609120A1 (de) Endoprothese mit schaft

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071011

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AESCULAP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Effective date: 20080624

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101007

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130731

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right