DE202007007032U1 - Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Antriebseinheit eines Seil-Fensterhebers für Kraftfahrzeuge an einem plattenförmigen Träger sowie Kraftfahrzeugtür mit selbiger - Google Patents

Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Antriebseinheit eines Seil-Fensterhebers für Kraftfahrzeuge an einem plattenförmigen Träger sowie Kraftfahrzeugtür mit selbiger Download PDF

Info

Publication number
DE202007007032U1
DE202007007032U1 DE202007007032U DE202007007032U DE202007007032U1 DE 202007007032 U1 DE202007007032 U1 DE 202007007032U1 DE 202007007032 U DE202007007032 U DE 202007007032U DE 202007007032 U DE202007007032 U DE 202007007032U DE 202007007032 U1 DE202007007032 U1 DE 202007007032U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing shell
arrangement according
fastening arrangement
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007007032U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE202007007032U priority Critical patent/DE202007007032U1/de
Publication of DE202007007032U1 publication Critical patent/DE202007007032U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/664Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use, e.g. removable tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Antriebseinheit (54) eines Seil-Fensterhebers für Kraftfahrzeuge an einem plattenförmigen Träger (1), welcher einen einstückig mit dem Träger (1) ausgebildeten und von diesem vorstehenden Lagerabschnitt (2) zum drehbeweglichen Lagern einer Seiltrommel (5) des Seil-Fensterhebers aufweist, gekennzeichnet durch eine Lagerschale (3), um darin die Seiltrommel (5) drehbeweglich aufzunehmen, welche Lagerschale (3) durch eine Einführöffnung (10) in den Lagerabschnitt (2) einführbar und an diesem drehfest gelagert ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Montage von elektrischen oder manuellen Antriebseinheiten für Seil-Fensterheber von Kraftfahrzeugen und betrifft insbesondere eine Befestigungsanordnung zur Befestigung einer solchen Antriebseinheit an einem plattenförmigen Träger sowie eine Kraftfahrzeugtür mit einer solchen Befestigungsanordnung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Türmodulträger, auch Aggregateträger oder Türinnenplatte genannt, sind aus dem Stand der Technik bekannt und dienen allgemein der Vormontage von Funktionskomponenten für eine Kraftfahrzeugtür, wie beispielsweise Fensterheber, Antriebseinrichtungen, Lautsprecher, Seitenairbagmodul oder dergleichen. Solche Funktionskomponenten können an dem plattenförmigen Träger vormontiert sein und vor der endgültigen Montage in die Kraftfahrzeugtür vorgeprüft werden. Ein solcher Träger ist beispielsweise in der DE 20 213 064 U1 der Anmelderin offenbart. Zur Montage der Antriebseinheit des Seil-Fensterhebers an einem solchen plattenförmigen Träger sind jedoch spezielle Vorkehrungen erforderlich und üblicherweise umfasst die Befestigungsanordnung mehrere Elemente, die aufwendig zusammengefügt werden müssen.
  • Zur Reduzierung des Aufwands zur Montage der Antriebseinheiten an einen plattenförmigen Träger offenbaren US 6,477,808 B1 und EP 1 176 041 A2 eine Türinnenplatte, die einen einstückig mit der Türinnenplatte ausgebildeten und von diesem vorstehenden Lagerabschnitt zum drehbeweglichen Lagern der Seiltrommel des Seil-Fensterhebers aufweist. Ein solcher Lösungsansatz ist jedoch nicht standardisiert für die Montage von Seil-Fensterhebern mit Seiltrommeln mit unterschiedlichen Durchmessern und/oder Höhen. Für einen aus einem Metallblech ausgebildeten Träger müssen deshalb für unterschiedliche Seil-Fensterheber unterschiedliche Stanz- und Prägewerkzeuge verwendet werden, was aufwendig ist. Wenn der Träger hingegen aus einem Kunststoff ausgebildet ist, müssen unterschiedliche Formwerkzeuge verwendet werden, was ebenfalls aufwendig ist. Trotz vielfältiger Entwicklungsanstrengungen auf diesem Gebiet besteht somit weiterer Verbesserungsbedarf hinsichtlich Standardisierung und Reduzierung des Montageaufwands.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungsanordnung zur Befestigung der Antriebseinheit eines Seil-Fensterhebers für Kraftfahrzeuge an einem plattenförmigen Träger bereitzustellen, die in einfacher Weise für unterschiedliche Seil-Fensterhebertypen ausgelegt und angepasst werden kann, mit einer vergleichsweise geringen Anzahl von Komponenten auskommt und einfach und zuverlässig montiert werden kann. Weitere Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung betreffen ferner eine Kraftfahrzeugtür mit einer solchen Befestigungsanordnung sowie ein Verfahren zur Befestigung einer elektrischen oder manuellen Antriebseinheit eines Seil-Fensterhebers an einem plattenförmigen Träger.
  • Diese und weitere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Befestigungsanordnung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch eine Kraftfahrzeugtür gemäß Anspruch 18 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Somit geht die vorliegende Erfindung aus von einer Befestigungsanordnung mit einem plattenförmigen Träger, insbesondere einer Türinnenplatte, einem Türmodulträger oder Aggregateträger, der einen einstückig mit dem Träger ausgebildeten und von diesem vorstehenden Lagerabschnitt zum drehbeweglichen Lager einer Seiltrommel des Seil- Fensterhebers aufweist, wie beispielsweise in der EP 1 176 041 A2 oder US 6,477,808 B1 offenbart, deren Inhalt hiermit zu Offenbarungszwecken ausdrücklich in der vorliegenden Anmeldung mit beinhaltet sei. Ein solcher plattenförmiger Träger kann aus einem Metallblech, beispielsweise in Stanz-Prägetechnik, oder aus einem Kunststoff ausgebildet sein, der geeignet spritzgegossen oder warm umgeformt ist.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die Befestigungsanordnung durch eine Lagerschale aus, die ausgelegt ist, um darin die Seiltrommel drehbeweglich aufzunehmen, wobei die Lagerschale durch eine Einführöffnung des plattenförmigen Trägers und/oder des Lagerabschnitts in den Lagerabschnitt eingeführt werden kann und an diesem drehfest gelagert ist.
  • Vorteilhaft ist, dass die Lagerschale erfindungsgemäß quasi als Adapterstück dienen kann, so dass derselbe Lagerabschnitt zur drehbeweglichen Lagerung von Seiltrommeln unterschiedlicher Auslegung, insbesondere unterschiedlicher Durchmesser und/oder Höhen, verwendet werden kann. Überhaupt kann die Lagerschale auch eine einfache Anpassung an Seil-Fensterheber mit unterschiedlichen geometrischen Konfigurationen, wie beispielsweise Seilzugverläufen, Auslaufwinkel des Seils von der Seiltrommel und dergleichen ermöglichen. Die vergleichsweise kleine Lagerschale benötigt zu ihrer Herstellung nur ein vergleichsweise kleines Formwerkzeug, dessen Ersetzung durch ein anderes Formwerkzeug zur Herstellung einer Lagerschale mit einer anderen geometrischen Konfiguration relativ kostengünstig ist. Somit kann zur Herstellung des plattenförmigen Trägers grundsätzlich dasselbe Werkzeug verwendet werden, da die Schnittstelle zur Lagerung unterschiedlicher Seiltrommeln aufgrund der als Adapter wirkenden Lagerschale standardisiert ist. Erfindungsgemäß braucht zur Anpassung an unterschiedliche Seil-Fensterhebertypen Entwicklungsaufwand und Aufwand zur Herstellung geeigneter Formgebungswerkzeuge nur in die Auslegung und Herstellung der Lagerschale investiert werden. Diese kann erfindungsgemäß mit wenig Aufwand maßgeschneidert für unterschiedliche Seil-Fensterhebertypen angepasst werden, was erfindungsgemäß eine Befestigung der Antriebseinheit mit sehr geringen Toleranzen ermöglicht. Dies hat erhebliche Vorteile bezüglich Dauerbetriebsverhalten. Da die Befestigung erfindungsgemäß insgesamt präziser erfolgen kann, führt dies zu einem geringeren Setzverhalten von Verschraubungen, insbesondere Kunststoffverschraubungen und zu einem geringeren Umschaltschlagen des Antriebsmotors durch eine solche Verbindung. Erfindungsgemäß kann die Antriebseinheit somit geräuscharmer und zuverlässiger an einer Türinnenplatte befestigt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform greift die Lagerschale formschlüssig in den Lagerabschnitt und/oder den Träger nahe dem Lagerabschnitt ein, um eine drehfeste Lagerung der Lagerschale an dem Lagerabschnitt zu ermöglichen. Vorteilhaft ist, dass weitere Befestigungselemente, insbesondere Schrauben oder Nieten, für eine zuverlässige Befestigung nicht unbedingt erforderlich sind, wenngleich solche Befestigungselemente durchaus vorhanden sein können. Jedenfalls kann deren Anzahl erfindungsgemäß reduziert werden, was weitere Vorteile hinsichtlich Dauerbetriebsverhalten ermöglicht, wie vorstehend ausgeführt. Zur Bewerkstelligung eines solchen Formschlusses können grundsätzlich Formschlusselemente beliebiger Auslegung verwendet werden, beispielsweise auch Rast- oder Verriegelungsverbindungen, der formschlüssige Eingriff von Konturen, wie beispielsweise Vorsprüngen und/oder Vertiefungen bzw. Aussparungen, in korrespondierend ausgebildete Haltekonturen und dergleichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Anzahl von Verbindungspunkten mit Hilfe von Befestigungselementen dadurch reduziert, dass in der Lagerschale eine Durchgangsbohrung ausgebildet ist, die von einem Achsbolzen der Antriebseinheit durchgriffen wird, der an dem Lagerabschnitt gelagert bzw. von diesem aufgenommen ist. Bei einer solchen Konfiguration trägst der Achsbolzen der Antriebs- bzw. Getriebeeinheit zur Fixierung der Lage der Lagerschale in der von dem plattenförmigen Träger aufgespannten Ebene bei, so dass grundsätzlich nur ein einziges weiteres Drehsicherungsmittel erforderlich ist, um auch die Drehstellung der Lagerschale hinreichend zu fixieren, so dass die Lagerschale an dem Lagerabschnitt drehfest gelagert ist.
  • Bei dem zumindest einen weiteren Drehsicherungsmittel kann es sich grundsätzlich um einen Verbindungspunkt handeln, der ein Befestigungselement verwendet, wie beispielsweise eine Metall- oder Kunststoffschraube oder einen Metall- oder Kunststoffniet. Grundsätzlich kann das zumindest eine Drehsicherungsmittel jedoch auch für einen formschlüssigen Eingriff in den Lagerabschnitt und/oder den Träger nahe dem Lagerabschnitt ausgelegt sein, wie vorstehend beschrieben.
  • Bei einer solchen Ausführungsform ist die Antriebseinheit bevorzugt auf einer Innenseite des Trägers befestigt, also im bestimmungsgemäßen Gebrauch auf einer Trockenraumseite der Kraftfahrzeugtür, während der Lagerabschnitt auf einer Außenseite des plattenförmigen Trägers vorgesehen ist, also bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auf einer Nassraumseite des plattenförmigen Trägers.
  • Zur Sicherung der Drehstellung der Lagerstellung ist das Drehsicherungsmittel gemäß einer weiteren Ausführungsform exzentrisch zum Achsbolzen der Antriebseinheit angeordnet, der die Durchgangsbohrung der Lagerschale durchgreift und an dem Lagerabschnitt gelagert ist. Dabei kann das Drehsicherungsmittel beispielsweise als exzentrisch zum Achsbolzen vorgesehener Vorsprung der Lagerschale ausgebildet sein, der in den Lagerabschnitt und/oder in die Trägerplatte eingreift, wie vorstehend ausgeführt. Dabei kann das Drehsicherungsmittel als im Wesentlichen starres bzw. unflexibles Formschlusselement ausgelegt sein, beispielsweise als Vorsprung, Stift, Vertiefung oder dergleichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verfügt das Drehsicherungsmittel über eine gewisse Elastizität, um unter elastischer Verformung in den Lagerabschnitt und/oder die Trägerplatte einzugreifen. Zu diesem Zweck kann das Drehsicherungsmittel als elastisches Verriegelungs- bzw. Verrastungselement bzw. -gebilde ausgebildet sein. Ganz besonders bevorzugt ist das Drehsicherungsmittel unter elastischer Verformung in den Lagerabschnitt und/oder die Trägerplatte eingeclipst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist als weiteres oder alternatives Drehsicherungsmittel ein hakenförmiger Vorsprung auf einer Außenseite der Lagerschale vorgesehen oder ausgebildet, der exzentrisch zur Durchgangsbohrung in der Lagerschale angeordnet ist und eine Kante des Lagerabschnittes und/oder der Trägerplatte hintergreift, um die Lagerschale drehfest zu lagern. Der hakenförmige Vorsprung kann dabei über eine gewisse Elastizität verfügen, um dabei gleichzeitig unter einer gewissen elastischen Verformung in die Kante des Lagerabschnitts und/oder der Trägerplatte einzugreifen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der hakenförmige Vorsprung dabei auf einer Außenseite der Lagerschale vorgesehen oder ausgebildet, insbesondere einstückig mit selbiger, um sich an der Kante des Lagerabschnitts und/oder der Trägerplatte abzustützen, und zwar über im Wesentlichen die gesamte Breite des hakenförmigen Vorsprungs. Auf diese Weise kann die Drehstellung der Lagerschale in dem Lagerabschnitt noch zuverlässiger fixiert werden.
  • Bei einer Ausführungsform, bei der neben dem vorgenannten hakenförmigen Vorsprung als Drehsicherungsmittel ein weiterer Vorsprung, wie vorstehend ausgeführt, vorgesehen oder ausgebildet ist, kann der hakenförmige Vorsprung dabei insbesondere diametral gegenüberliegend zum vorgenannten Vorsprung ausgebildet sein. Grundsätzlich sind auch beliebige andere Winkelstellungen denkbar. Gemeinsam mit der Fixierung der Position der Lagerschale in der von der Trägerplatte aufgespannten Ebene mittels des die Durchgangsbohrung der Lagerschale durchgreifenden Achsbolzens der Antriebseinheit wird somit eine Dreipunkt-Lagerung ermöglicht, was Verspannungen weiter reduziert und insgesamt für eine noch präzisere Fixierung der Lage der Lagerschale sorgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Drehsicherungsmittel als kreisbogenförmige Nut bzw. Aussparung oder Vorsprung an dem Lagerabschnitt ausgebildet, die bzw. der in einen korrespondierend ausgebildeten Vorsprung oder in eine korrespondierend ausgebildete Nut bzw. Aussparung in bzw. an der Lagerschale eingreift, und zwar dergestalt, dass die Lagerschale zur Fixierung relativ zu dem Lagerabschnitt verdreht werden kann in eine durch einen Endanschlag vorgegebene Stellung. Dieser Endanschlag kann dabei insbesondere durch das Zusammenwirken der korrespondierend ausgebildeten Formschlussgebilde oder aber auch durch ein weiteres Element vorgegeben werden.
  • Insgesamt kann das vorgenannte Formschlussgebilde in der Art eines beispielsweise von Objektiven bekannten Bajonettverschlusses ausgebildet sein, mit der Möglichkeit, die Lageschale zunächst axial in den Lagerabschnitt einzuführen, um die Position der Lagerschale in der von der Trägerplatte aufgespannten Ebene vorzugeben, und mit der weiteren Funktion einer Verdrehbarkeit der Lagerschale relativ zu dem Lagerabschnitt in eine Endstellung, in der die Drehstellung der Lagerschale relativ zu dem Lagerabschnitt fixiert ist. Zur Fixierung kann insbesondere ein Einrasten oder Einschnappen von Formschlussgebilden, wie beispielsweise Vorsprüngen und/oder Vertiefungen, im Bereich des vorgenannten Endanschlags oder auch an beliebiger anderer Stelle im Laufe der vorgenannten Nut bzw. Aussparung dienen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann zusätzlich zu dem mindestens einen Drehsicherungsmittel, wie vorstehend beschrieben, ein Rückdrehsicherungsmittel vorgesehen sein, um ein Zurückdrehen der Lagerschale aus der vorgenannten Endstellung, in der die Drehstellung der Lagerschale relativ zu dem Lagerabschnitt bestimmungsgemäß fixiert ist, zu verhindern. Ein solches Rückdrehsicherungsmittel kann durch geeigneten Form-, Kraft- oder Reibschluss bewerkstelligt werden, wobei ein Formschluss erfindungsgemäß bevorzugt wird. Zu diesem Zweck kann das Rückdrehsicherungsmittel insbesondere einen an der Trägerplatte oder dem Lagerabschnitt vorgesehenen Vorsprung umfassen, in den ein an der Lagerschale vorgesehener Vorsprung formschlüssig eingreift, insbesondere eingeclipst ist, und zwar in der vorgenannten Endstellung, in welcher die Drehstellung der Lagerschale relativ zu dem Lagerabschnitt bestimmungsgemäß fixiert ist.
  • Selbstverständlich kann zusätzlich zu dem zumindest einen vorgenannten Drehsicherungsmittel zumindest ein weiteres Befestigungselement zur Befestigung der Lagerschale an der Trägerplatte vorgesehen sein. Bevorzugt ist ein solches Befestigungselement ebenfalls exzentrisch zur Drehmitte der Antriebseinheit vorgesehen, ganz besonders bevorzugt in einer anderen Winkelstellung als das zumindest eine Drehsicherungsmittel, wie vorstehend ausgeführt.
  • Bevorzugt ist die Lagerschale dabei im Wesentlichen vollständig in dem Lagerabschnitt des plattenförmigen Trägers aufgenommen. Somit ist die Lagerschale beispielsweise topfförmig und im Wesentlichen geschlossen ausgebildet, wobei in deren Seitenwand zumindest ein Fenster und bevorzugt zwei im Wesentlichen diametral gegenüberliegende Fenster zur Durchführung des Zugseils des Seil-Fensterhebers vorgesehen ist bzw. sind. In einer solchen topfförmigen Lagerschale kann die Seiltrommel erfindungsgemäß präzise und zuverlässig drehbeweglich gelagert werden. Durch einfache Anpassung der Höhe und des Innendurchmessers der topfförmigen Vertiefung der Lagerschale kann diese an unterschiedliche Seil-Fensterhebertypen angepasst werden, wie vorstehend ausgeführt.
  • Um das Einführen der Lagerschale zu vereinfachen, ist der Lagerabschnitt gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform als topfförmiger und im Wesentlichen halbzylindrischer Vorsprung einstückig mit dem plattenförmigen Träger ausgebildet, was in einfacher Weise durch geeignetes Stanzen und Prägen eines Metallblechs oder Spritzgießen oder Warmumformen eines Kunststoffes bzw. einer Kunststofftafel bewerkstelligt werden kann. Dabei weist der Lagerabschnitt bevorzugt einen Lagerabschnitt zum Lager und Fixieren des Achsbolzens der Antriebseinheit auf. Ein solcher topfförmiger und im Wesentlichen halbzylindrischer Vorsprung weist somit eine seitliche Einführöffnung auf, durch die hindurch die Lagerschale seitlich und im Wesentlichen innerhalb der Ebene der Trägerplatte in den Lagerabschnitt eingeführt werden kann. Dies ermöglicht auch eine vergleichsweise einfache und präzise Montage, wie nachfolgend ausführlicher dargelegt. Somit betreffen weitere Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung ferner Montagenverfahren sowie die Ausgestaltung einer Kraftfahrzeugtür mit einer Befestigungsanordnung, wie vorstehend beschrieben.
  • Figurenübersicht
  • Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, woraus sich weitere Merkmale, Vorteile und zu lösende Aufgaben ergeben werden. Es zeigen:
  • 1a und 1b in einer perspektivischen Draufsicht und Explosionsdarstellung eine Befestigungsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2a und 2b in einer perspektivischen Draufsicht und Explosionsdarstellung eine Befestigungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3a in einer perspektivischen Draufsicht eine Befestigungsanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3b in einer perspektivischen Draufsicht die Befestigungsanordnung gemäß der 3a während der Montage; und
  • 3c die Befestigungsanordnung gemäß der 3a in einer perspektivischen Rückansicht mit geeignet zur Montage vorpositionierten Elementen.
  • In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleich wirkende Elemente oder Elementgruppen.
  • Ausführliche Beschreibung vom bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Die 1a und 1b zeigen eine Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Antriebseinheit eines Seil-Fensterhebers an einer insgesamt plattenförmigen Trägerplatte 1, die als Türmodulträger bzw. Aggregateträger wirkt, wobei von der Antriebseinheit nur das Getriebegehäuse 53 und der in dem Lagerabschnitt 21 des Lagerabschnitts 2 drehfest gelagerte Achsbolzen 52 und von dem Seil-Fensterheber nur die Seiltrommel 5 mit dem drauf aufgespulten Zugseil 4 dargestellt sind. Außerhalb des Bereichs der Seiltrommel 5 ist das Zugseil 4 in der bekannten Weise von einem Kunststoff- bzw. Kabelmantel 40 umgeben, der in einem hülsenförmigen Abstützelement 41 aufgenommen ist, an welchem eine Feder 42 zum Seillängenausgleich gegen den Kunststoff- bzw. Kabelmantel 40 abgestützt ist. Zur Lagerung des Abstützelements 41 ist an der Trägerplatte 1 ein ebener Lagerabschnitt 12 vorgesehen, der von einem U-förmigen vorstehenden Randabschnitt 11 begrenzt ist, um die Position des Abschnittselements 41 zu vorzugeben bzw. zu sichern. In dem ebenen Lagerabschnitt 12 ist eine Aussparung oder auch Durchgangsöffnung 13 ausgebildet, in die ein auf der Unterseite des Abschnittselements 41 vorgesehener Verrastungsclips 43 (vgl. 3c) eingreift.
  • Von der Trägerplatte 1 steht ein einstückig mit der Trägerplatte 1 ausgebildeter Lagerabschnitt 2 zum drehbeweglichen Lagern der Seiltrommel 5 vor. Genauer gesagt ist der Lagerabschnitt 2 topfförmig und im Wesentlichen halbzylindrisch ausgebildet, mit einer teilweise umlaufenden Seitenwand 20. Gemäß der 1b beträgt der Öffnungswinkel der seitlichen Einführöffnung 10 des Lagerabschnitts 2 im Wesentlichen 180°, was insbesondere von der geometrischen Auslegung des Seilzugverlaufs des Seil-Fensterhebers abhängt.
  • Die Seiltrommel 5 ist in dem so ausgebildeten Lagerabschnitt 2 nicht unmittelbar gelagert sondern vielmehr in einer Lagerschale 3 im Wesentlichen vollständig aufgenommen und darin drehbeweglich gelagert. Die Lagerschale 3 ist ihrerseits in dem Lagerabschnitt gelagert, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig aus einem Kunststoff spritzgegossen und weist mehrere Versteifungsrippen 32, 33 auf. Die Außenabmessungen der Lagerschale 3 sind so auf die Innenabmessungen des vorgenannten Lagerabschnittes 2 abgestimmt, dass diese eng anliegend und mit vergleichsweise wenig Spiel oder mit möglichst geringem Spiel in dem Lagerabschnitt 2 aufgenommen werden kann. Die Lagerschale 3 kann durch die seitliche Einführöffnung 10 innerhalb der von der Trägerplatte 1 aufgespannten Ebene in den Lagerabschnitt 2 eingeschoben werden.
  • Gemäß der 1b weist die Lagerschale 3 eine insgesamt topfförmige Vertiefung zur drehbeweglichen Lagerung der Seiltrommel 5 darin auf. Die topfförmige Vertiefung wird seitlich von einer umlaufenden Seitenwand 30 begrenzt, in der zwei Durchgangsfenster zum Durchführen des Zugseils 4 an geeigneter Stelle ausgebildet sind. Die Position und Länge dieser Durchgangsfenster in Umfangsrichtung der Seitenwand 30 hängt von der jeweiligen geometrischen Konfiguration des Seil-Fensterhebers ab. Erkennbar ist der Seilnippel des Zugseils 4 in der in der Seiltrommel 5 vorgesehenen Seilnippelaufnahme 51 aufgenommen und das Zugseil 4 auf die mehreren Umfangsrillen der Seiltrommel 5 aufgespult.
  • Zur Montage wird wie folgt vorgegangen: Zunächst wird die Seiltrommel 5 mit dem darauf aufgespulten Zugseil 4 in die Lagerschale 3 eingebracht, so dass die zentrale Durchgangsbohrung 50 der Seiltrommel 5 mit der Durchgangsöffnung 31 der Lagerschale 3 fluchtet. Anschließend wird die Lagerschale 3 mit der darin aufgenommenen aufgespulten Seiltrommel 5 seitlich über die Einführöffnung 10 in den Lagerabschnitt 2 eingeschoben, bis der Lagerabschnitt 21 mit der Durchgangsöffnung 31 und der zentralen Durchgangsbohrung 50 fluchtet. In diesem Zustand oder nach erfolgter Montage der Antriebseinheit, wie nachfolgend beschrieben, werden die Abstützelemente 41 in die ebenen Lagerabschnitte 12 eingeclipst. Die 1b zeigt die Befestigungsanordnung in einer perspektivischen Draufsicht von der Nassraumseite der Trägerplatte 1. Zum Abschluss erfolgt die Befestigung der Antriebseinheit, die beispielsweise in der 3c gezeigt ist, von der Trockenraumseite der Trägerplatte 1 her. Zu diesem Zweck wird der Achsbolzen 52 in die Durchgangsbohrungen 50, 31 eingefädelt und in den Lagerabschnitt 21 der Lagerdeckelhälfte 2 eingeführt, um diesen zu fixieren. Mit diesem Montagevorgang wird gleichzeitig eine Kopplung zwischen der Seiltrommel 5 und dem Getriebe 53 der Antriebseinheit bewerkstelligt, beispielsweise in der bekannten Weise mit Hilfe eines formschlüssigen Eingriffs der Seiltrommel 5 in das Getriebe 53. In diesem Zustand ist die Lage der Lagerschale 3 in der von der Trägerplatte 1 aufgespannten Ebene bereits fixiert.
  • Abschließend erfolgt die Fixierung der Drehstellung der Lagerschale 3 in Bezug zu dem Lagerdeckel 2. Eine solche Fixierung kann mit Hilfe von Befestigungselementen und/oder durch formschlüssigen Eingriff bewerkstelligt werden. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel greift zu diesem Zweck eine von der Seitenwand 30 radial abragende Einhäng- bzw. Rastnase 36 in eine zugeordnete Aussparung oder Öffnung in der Seitenwand 20 des Lagerdeckels 2. Insbesondere kann die Nase 36 in die Seitenwand 20 eingeclipst sein. Selbstverständlich können auch mehrere solcher Einhäng- bzw. Rastnasen 36 auf der Seitenwand 30 vorgesehen sein. Diese können alternativ grundsätzlich auch unmittelbar in die Trägerplatte 1 eingreifen. Im Zusammenspiel mit der durch die Lagerung des Achsbolzens 52 bewirkten Lagefixierung der Lagerschale 3 kann dies für eine drehfeste Lagerung der Lagerschale 3 ausreichend sein. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist jedoch zusätzlich an der Lagerschale 3, bevorzugt diametral gegenüberliegend der Einhäng- bzw. Rastnase 36, ein radial vorstehender Befestigungsabschnitt 35 zur Verschraubung der Lagerschale 3 mit der Trägerplatte 1 vorgesehen.
  • In der 1b sind auch weitere Befestigungsabschnitte 14 erkennbar, die der Befestigung der Antriebseinheit auf der Innenseite der Trägerplatte 1 dienen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1b sind diese Befestigungsabschnitte als Einpressmuttern ausgebildet.
  • Die 2a und 2b zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung. Anstelle einer Verschraubung ist bei dieser Ausführungsform auf der Oberseite der Lagerschale 3 ein L-förmiger bzw. hakenförmiger Vorsprung 37 ausgebildet, der im montierten Zustand gemäß der 2a die Längskante der Lagerdeckelhälfte 2 hintergreift. Dabei stützt sich der hakenförmige Vorsprung 37 an der Längskante der Lagerdeckelhälfte 2 ab, was eine noch präzisere Fixierung der Lagerschale 3 ermöglicht. Zusätzlich oder alternativ kann an der unteren Längskante 38 der Lagerschale 3 ein weiteres Formschlussgebilde zum Eingriff in die Trägerplatte 1 vorgesehen sein, insbesondere in den Umfangsrand der Durchgangsbohrung zur Durchführung des Achsbolzens 52 und der Seiltrommel 5,, beispielsweise in Form eines hakenförmigen Vorsprungs, ähnlich zu dem Vorsprung 37. Die Montage erfolgt analog, wie vorstehend anhand der 1a und 1b beschrieben.
  • Anhand der 3a bis 3c wird nachfolgend ein drittes Ausführungsbeispiel beschrieben. Bei diesem ist die Lagerschale 3 in der Art eines Bajonettverschlusses an der Lagerdeckelhälfte 2 befestigt. Wie man am besten in der 3b erkennen kann, sind zu diesem Zweck in der Lagerdeckelhälfte 2 zwei exzentrische, kreisbogenförmige Nuten 22 ausgebildet und ist auf der Oberseite der Lagerschale 3 ein exzentrischer, kreisbogenförmiger Vorsprung 390 mit einem Quersteg 391 ausgebildet. Über die verbreiterten, im Wesentlichen rechteckförmigen Einführöffnungen 23 kann der Quersteg 391 axial vorgeschoben werden, solange bis die Oberseite der Lagerschale im Wesentlichen am Boden der Lagerdeckelhälfte 2 anliegt. Anschließend erfolgt die weitere Montage durch Verdrehen der Lagerschale 3 relativ zu der Lagerdeckelhälfte 2, wobei der Vorsprung 390 dabei in der exzentrischen, kreisbogenförmigen Nut 22 geführt wird, bis eine Endlage erreicht ist, in welcher der Vorsprung 390 am Ende der Nut 22 anlegt. Auf diese Weise wird die Drehstellung der Lagerschale 3 in Bezug zu der Lagerdeckelhälfte 2 fixiert. Um ein Zurückdrehen der Lagerschale 3 in die entgegen gesetzte Richtung zu verhindern, ist an der Trägerplatte 1 eine Lasche 392 ausgebildet, in die ein an der Lagerschale 3 ausgebildeter Vorsprung in der Endstellung eingreift (vgl. 3a), um diese zu fixieren.
  • Gemäß der 3c erfolgt die Montage bei diesem Ausführungsbeispiel in anderer Weise. Zunächst wird die Lagerschale 3 von der Innenseite der Trägerplatte 1 in den Bereich der Durchführungsöffnung 10 eingebracht und dann axial durch diese hindurch geschoben, und zwar in einer Drehstellung, so dass die Querstege 391 in die Einführöffnungen 23 eingeführt werden können. Anschließend wird die Lagerschale 3 relativ zu der Lagerdeckelhälfte 2 gedreht, bis eine Endstellung erreicht ist. Gemäß einer ersten Ausführungsform kann die Seiltrommel 5 erst in diesem Zustand in die Lagerschale 3 eingebracht werden und anschließend das Zugseil 4 aufgespult werden. Gemäß einer zweiten Ausführungsform kann die Seiltrommel 5 mit dem darauf aufgespulten Zugseil 4 gemeinsam in die Lagerschale 3 eingebracht werden, und zwar von der Innenseite der Trägerplatte 1 her. Dazu können Vorkehrungen erforderlich sein, um ein Abspringen des Zugseils 4 von den Umfangsrillen der Seiltrommel 5 zu verhindern. Abschließend erfolgt die Befestigung der Antriebseinheit 54 von der Innenseite der Trägerplatte 1 her mit Hilfe von mehreren Befestigungsschrauben 56, wie in der 3c gezeigt.
  • Zur Befestigung der Antriebseinheit 54 können bei sämtlichen Ausführungsformen Einpressmuttern 14 in der Trägerplatte 1 vorgesehen sein, so dass die Antriebseinheit 54 grundsätzlich auch mittels Metallschrauben befestigt werden kann, was ein vorteilhaft geringes Setzverhalten im Vergleich zu Kunststoffschraubverbindungen ermöglicht und in einem geringeren Umschaltschlagen des Antriebsmotors, das heißt in einem geräuscharmen und zuverlässigen Dauerbetrieb, resultiert.
  • Wie dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein wird, kann die Trägerplatte 1 aus einem Metallblech, insbesondere in Stanz- bzw. Prägetechnik, oder aus einem Kunststoff durch Spritzgießen oder Warmumformung ausgebildet werden. wirkt quasi als Adapter zur Aufnahme von Seiltrommeln unterschiedlicher Durchmesser und/oder Höhen, zur Anpassung an Seil-Fensterheber mit unterschiedlicher geometrischer Auslegung. Die Lagerschale ist bevorzugt aus einem Kunststoff spritzgegossen, kann jedoch auch aus anderen Materialien ausgebildet sein, beispielsweise als Leichtmetalldruckgussteil aus Aluminium oder einer Magnesiumlegierung. Wie dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein wird, kann die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung gleichermaßen für elektrische oder manuelle Antriebseinheiten verwendet werden.
  • 1
    Trägerplatte
    2
    Lagerdeckelhäfte
    3
    Lagerschale
    4
    Seil
    5
    Seiltrommel
    10
    Öffnung für Seiltrommel 5
    11
    vorstehender Randabschnitt
    12
    ebener Lagerabschnitt
    13
    Öffnung/Aussparung
    14
    Befestigungsabschnitt/Einpressmutter
    20
    Seitenwand
    21
    Achsbolzenaufnahme
    22
    Nut/Aussparung
    30
    Seitenwand
    31
    Durchgangsöffnung
    32
    Versteifungsrippen
    33
    Versteifungsrippen
    34
    Fortsatz
    35
    Befestigungs-/Sicherungsabschnitt
    36
    Einhäng-/Rastnase
    37
    Verhakungsabschnitt
    38
    Kantenabschnitt
    390
    Vorsprung
    391
    Quersteg
    392
    Lasche/Rückdrehsicherung
    40
    Bowdenmantel
    41
    Abstützelement
    42
    Feder
    43
    Verrastungsclips
    50
    Zentraldurchgangsbohrung
    51
    Seilnippelaufnahme
    52
    Achsbolzen
    53
    Getriebegehäuse
    54
    Antriebseinheit
    55
    Polrohrgehäuse
    56
    Befestigungselement/Schraube

Claims (19)

  1. Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Antriebseinheit (54) eines Seil-Fensterhebers für Kraftfahrzeuge an einem plattenförmigen Träger (1), welcher einen einstückig mit dem Träger (1) ausgebildeten und von diesem vorstehenden Lagerabschnitt (2) zum drehbeweglichen Lagern einer Seiltrommel (5) des Seil-Fensterhebers aufweist, gekennzeichnet durch eine Lagerschale (3), um darin die Seiltrommel (5) drehbeweglich aufzunehmen, welche Lagerschale (3) durch eine Einführöffnung (10) in den Lagerabschnitt (2) einführbar und an diesem drehfest gelagert ist.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Lagerschale (3) formschlüssig in den Lagerabschnitt (2) und/oder den Träger (1) nahe dem Lagerabschnitt (2) eingreift, so dass die Lagerschale (3) an dem Lagerabschnitt (2) drehfest gelagert ist.
  3. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinheit (54) auf einer Innenseite des Trägers (1) befestigt ist, der Lagerabschnitt (2) auf einer Außenseite des Trägers (1) vorgesehen ist und in der Lagerschale (3) eine Durchgangsbohrung (31) ausgebildet ist, die von einem Achsbolzen (52) der Antriebseinheit (54) durchgriffen wird, der an dem Lagerabschnitt (2) gelagert ist, und wobei ferner zumindest ein Drehsicherungsmittel (35; 36; 37; 22, 391, 392) vorgesehen ist, so dass die Lagerschale (3) an dem Lagerabschnitt (2) drehfest gelagert ist.
  4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, bei der das Drehsicherungsmittel als Vorsprung (36) ausgebildet ist, der exzentrisch zum Achsbolzen (52) in den Lagerabschnitt (2) und/oder in die Trägerplatte (1) eingreift.
  5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, bei der das Drehsicherungsmittel (36) unter elastischer Verformung in den Lagerabschnitt (2) und/oder die Trägerplatte (1) eingreift, insbesondere eingeclipst ist.
  6. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Drehsicherungsmittel einen an der Lagerschale (3) exzentrisch zur Durchgangsbohrung (31) ausgebildeten hakenförmigen Vorsprung (37) umfasst, welcher eine Kante des Lagerabschnitts (2) und/oder der Trägerplatte (1) hintergreift.
  7. Befestigungsanordnung nach Anspruch 6, wobei der hakenförmige Vorsprung (37) auf einer Außenseite der Lagerschale (3) vorgesehen oder ausgebildet ist und sich an der Kante des Lagerabschnitts (2) und/oder der Trägerplatte (1) abstützt.
  8. Befestigungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7 und einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der hakenförmige Vorsprung (37) diametral gegenüberliegend dem Vorsprung (36) ausgebildet ist.
  9. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei das Drehsicherungsmittel eine(n) kreisbogenförmige(n) Nut bzw. Aussparung (22) oder Vorsprung an dem Lagerabschnitt (2) und eine(n) korrespondierend ausgebildete(n) Vorsprung (390, 391) oder Nut bzw. Aussparung an der Lagerschale (3) umfasst, die zur Fixierung der Lage der Lagerschale (3) relativ zueinander verdrehbar sind.
  10. Befestigungsanordnung nach Anspruch 9, wobei die Nut bzw. die Aussparung (22) oder der Vorsprung und die (der) korrespondierend ausgebildete(r) Vorsprung (390, 391) oder Nut bzw. Aussparung so ausgebildet sind, dass die Lagerschale (3) in einer ersten Drehstellung axial in den Lagerabschnitt (2) einführbar ist und in einer von der ersten Drehstellung abweichenden Drehstellung axial gesichert an dem Lagerabschnitt (2) gesichert ist.
  11. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei das Drehsicherungsmittel ferner ein Rückdrehsicherungsmittel (392) umfasst, um ein Zurückdrehen der Lagerschale (3) zu verhindern.
  12. Befestigungsanordnung nach Anspruch 11, wobei das Rückdrehsicherungsmittel einen an der Trägerplatte oder dem Lagerabschnitt vorgesehenen Vorsprung (392) umfasst, in den ein an der Lagerschale vorgesehener Vorsprung, insbesondere Clips, formschlüssig eingreift.
  13. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei die Lagerschale (3) ferner an zumindest einem Bereich (34) mit Hilfe eines Befestigungselements an der Trägerplatte (1) befestigt ist.
  14. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lagerabschnitt als topfförmiger, im Wesentlichen halbzylindrischer Vorsprung (2) mit einem Lagerabschnitt (21) zum Lagern einer Achse (52) der Antriebseinheit (54) ausgebildet ist und eine seitliche Einführöffnung aufweist, so dass die Lagerschale (3) seitlich und innerhalb der Ebene der Trägerplatte (1) in den Lagerabschnitt (2) einführbar ist.
  15. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprache, wobei die Lagerschale (3) aus einem Kunststoff ausgebildet ist, insbesondere spritzgegossen ist.
  16. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Lagerschale (3) als Leichtmetalldruckgussteil ausgebildet ist, insbesondere aus Aluminium oder einer Magnesiumlegierung.
  17. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Lagerschale (3) zwei seitliche Ausschnitte zum Durchführen eines Seils (4) des Seil-Fensterhebers ausgebildet sind.
  18. Befestigungsanordnung nach Anspruch 17, wobei in der Trägerplatte (1) ferner zwei ebene Lagerabschnitte (12) zum Abstützen von Seilzug-Abstützelementen (41) vorgesehen sind, wobei die Abstützelemente in die ebenen Lagerabschnitte (12) eingeclipst sind.
  19. Kraftfahrzeugtür mit einer Montageöffnung in einem Türinnenblech, gekennzeichnet durch eine Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Befestigung einer Antriebseinheit (54) eines Seil-Fensterhebers an dem plattenförmigen Träger, wobei die Montageöffnung zumindest abschnittsweise und bevorzugt vollständig von dem plattenförmigen Träger abgedeckt ist.
DE202007007032U 2006-11-28 2007-05-14 Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Antriebseinheit eines Seil-Fensterhebers für Kraftfahrzeuge an einem plattenförmigen Träger sowie Kraftfahrzeugtür mit selbiger Expired - Lifetime DE202007007032U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007032U DE202007007032U1 (de) 2006-11-28 2007-05-14 Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Antriebseinheit eines Seil-Fensterhebers für Kraftfahrzeuge an einem plattenförmigen Träger sowie Kraftfahrzeugtür mit selbiger

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018153.9 2006-11-28
DE202006018153 2006-11-28
DE202007007032U DE202007007032U1 (de) 2006-11-28 2007-05-14 Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Antriebseinheit eines Seil-Fensterhebers für Kraftfahrzeuge an einem plattenförmigen Träger sowie Kraftfahrzeugtür mit selbiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007007032U1 true DE202007007032U1 (de) 2008-04-10

Family

ID=39278035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007007032U Expired - Lifetime DE202007007032U1 (de) 2006-11-28 2007-05-14 Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Antriebseinheit eines Seil-Fensterhebers für Kraftfahrzeuge an einem plattenförmigen Träger sowie Kraftfahrzeugtür mit selbiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007007032U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016005232U1 (de) 2016-08-17 2017-11-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zur Kompensation einer Seillose innerhalb eines Seilzug-Fensterhebers, dessen Seilzug wenigstens einen Abschnitt mit einem Bowden aufweist
WO2018046506A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einer anlagestruktur an einem trägerelement
WO2018046508A3 (de) * 2016-09-06 2018-05-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung mit akustischer entkopplung für einen fensterheber

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016005232U1 (de) 2016-08-17 2017-11-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zur Kompensation einer Seillose innerhalb eines Seilzug-Fensterhebers, dessen Seilzug wenigstens einen Abschnitt mit einem Bowden aufweist
WO2018033457A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zur spannung eines bowdenzugs eines seilzug-fensterhebers
US11326382B2 (en) 2016-08-17 2022-05-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Device for tensioning a Bowden cable of a cable-operated window lifter
WO2018046506A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einer anlagestruktur an einem trägerelement
WO2018046508A3 (de) * 2016-09-06 2018-05-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung mit akustischer entkopplung für einen fensterheber
JP2019534961A (ja) * 2016-09-06 2019-12-05 ブローゼ ファールツォイクタイレ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニ コマンディートゲゼルシャフト バンベルクBrose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Bamberg キャリア要素に接触構造を有するウィンドウ開閉装置用駆動装置
US11187024B2 (en) 2016-09-06 2021-11-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Drive device for a window opener, with a bearing structure on a carrier element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713669B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2807383B1 (de) Befestigungssystem
DE102014202765A1 (de) Befestigungskonzept zur spielfreien Montage von Verstellantrieben in einem Kraftfahrzeug
DE19755899C2 (de) Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen
DE10354117A1 (de) Toleranzausgleichselement
DE102009016755A1 (de) Verfahren und Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Fahrzeugteils an einem Fahrzeug
DE102004021537A1 (de) Elektromotor und Getriebe-Antriebseinheit für Stellantriebe im Kraftfahrzeug
EP2019765A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
DE202007012996U1 (de) Befestigung eines Seilantriebsgehäuses und einer Seilspannvorrichtung
DE202011005654U1 (de) Befestigungselement zur Verbindung zweier Bauteile
EP1559951B1 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Montage der Fahrzeugleuchte
DE202007007032U1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Antriebseinheit eines Seil-Fensterhebers für Kraftfahrzeuge an einem plattenförmigen Träger sowie Kraftfahrzeugtür mit selbiger
DE102007058331B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102007010690B4 (de) Vorrichtung zur Anbindung eines Türmoduls an ein Innenblech einer Kraftfahrzeugtür
DE102005050750B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Antriebseinheit mit Kunststoffgehäuse
DE102010018471A1 (de) Schraubverbindungsvorrichtung zur Herstellung einer toleranzausgleichenden Schraubverbindung
WO2011012354A1 (de) Lagereinrichtung
DE102009033472A1 (de) Baugruppe eines Kraftfahrzeugs mit einem Trägerelement und einem daran angeordneten Gehäuseteil
DE102004017322A1 (de) Trommelgehäuse
DE202006006083U1 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge
EP2237998B1 (de) Getriebegehäuse einer wischeranlage mit einem steckpunkt als befestigungspunkt
WO2002002363A1 (de) An einem modulträger einer fahrzeugtür vormontierbare vorrichtung mit einem lagerbügel zur befestigung eines tür-aussengriffes
DE102008041092B4 (de) Platine mit Formrohr zur Führung und Lagerung einer Antriebswelle
EP1381809A1 (de) Scheinwerfer mit einem gehäuse mit halteklauen
DE102021100390A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080515

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100616

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20131203