DE202006020781U1 - Meßgerät zur Erfassung von Störfeldern an einem Installationsort eines Magnetresonanztomographie-Systems - Google Patents

Meßgerät zur Erfassung von Störfeldern an einem Installationsort eines Magnetresonanztomographie-Systems Download PDF

Info

Publication number
DE202006020781U1
DE202006020781U1 DE202006020781U DE202006020781U DE202006020781U1 DE 202006020781 U1 DE202006020781 U1 DE 202006020781U1 DE 202006020781 U DE202006020781 U DE 202006020781U DE 202006020781 U DE202006020781 U DE 202006020781U DE 202006020781 U1 DE202006020781 U1 DE 202006020781U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
magnetic field
measuring
sensor
fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020781U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOMOVATION GmbH
Original Assignee
TOMOVATION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOMOVATION GmbH filed Critical TOMOVATION GmbH
Priority to DE202006020781U priority Critical patent/DE202006020781U1/de
Publication of DE202006020781U1 publication Critical patent/DE202006020781U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/15Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for use during transport, e.g. by a person, vehicle or boat
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/3802Manufacture or installation of magnet assemblies; Additional hardware for transportation or installation of the magnet assembly or for providing mechanical support to components of the magnet assembly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Messgerät (1) zur Erfassung von Störfeldern an einem Installationsort eines Magnetresonanztomographie-Systems, wobei das Messgerät wenigstens eine Magnetfeldmeßeinrichtung zur Messung eines statischen und/oder dynamischen Magnetfeldes an dem Installationsort aufweist und wobei das Messgerät tragbar oder transportabel ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messgerät zur Erfassung von Störfeldern an einem Installationsort eines Magnetresonanztomographie-Systems.
  • Heutige Magnetresonanztomographie-Systeme (MRT-Systeme) arbeiten im allgemeinen nach dem sogenannten Fourier-Verfahren. Dieses Verfahren setzt eine hohe zeitliche Stabilität des der Kernspinpolarisation dienenden Grundmagnetfeldes voraus, weil ansonsten die Bildqualität durch Artefakte (Verschmierungen in Richtung des Phasencodiergradienten) erheblich verschlechtert wird. MRT-Systeme sind daher sehr empfindlich gegenüber externen dynamischen und statischen Magnetfeldern. Übersteigen die an einem Installationsort per se vorhandenen Felder einen bestimmten Wert, müssen entweder Abschirmmaßnahmen, beispielsweise in Form von Stahlabschirmungen, oder Kompensationsverfahren zur Kompensation der externen dynamischen und statischen Magnetfelder vorgesehen werden. Zur Erfassung von Magnetfeldern werden verschiedene Meßsonden eingesetzt, beispielsweise Pick-Up-Spulen, Flux-Gate-Sonden oder Präzisions-Hall-Generatoren. Darüber hinaus können MR-Sonden verwendet werden, bei denen der physikalische Effekt ausgenutzt wird, dass für jede Kernsorte die Kernresonanzfrequenz streng proportional zum jeweiligen Magnetfeld ist. Darüber hinaus sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik weitere Meßsonden bekannt, die zur Messung statischer und/oder dynamischer Magnetfelder mit Wirkung auf das MRT-System gemessen werden können.
  • Treten nach der Installation von MRT-Systemen am Installationsort statische und/oder dynamische Magnetfelder auf, die von externen Störquellen erzeugt werden, so müssen ggf. nachträglich Abschirmmaßnahmen in Form von Stahlabschirmungen oder Kupferabschirmungen sowie Vorrichtungen zur Magnetfeldkompensation installiert werden. Das nachträgliche Einleiten von Maßnahmen zur Abschirmung oder Kompensation von externen Magnetfeldern ist sehr aufwendig und kostenintensiv. Werden diese Maßnahmen nicht eingeleitet, können mit dem MRT-System Schnittbilder mit unzureichender klinischer Bildqualität erzeugt werden, die sogar zu Fehldiagnosen führen können.
  • Externe Störquellen können zum Beispiel Fahrzeuge sein, die sich in der Nähe des MRT-Systems bewegen oder von Wechselstrom oder (veränderlichem) Gleichstrom durchflossene Leitungen. Dazu zählen beispielsweise Transformatoren oder Fahrleitungen von Bahnen usw. Eine Straßenbahn, deren Fahrleitungsstrom 500 A beträgt, erzeugt beispielsweise in 2 km Entfernung noch immer ein Störfeld von 50 nT, unter der Annahme, dass der Feldabfall dem Abstand umgekehrt proportional ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Messgerät der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit dem es möglich ist, geeignete Installationsorte für MRT-Systeme in einfacher Weise aufzufinden und Störquellen, die sich auf die Bildqualität von MRT-Systemen negativ auswirken können, in einfacher Weise und kostengünstig zu erfassen.
  • Die vorgenannten Aufgaben sind dadurch gelöst, dass die von einer externen Störquelle erzeugten statischen und/oder dynamischen Magnetfelder an dem Installationsort gemessen werden und dass die Messung mit einem tragbaren oder transportablen Messgerät zumindest vor der Installation des Magnetresonanztomographie-Systems an dem Installationsort vorgenommen wird. Vorrichtungsgemäß ist dementsprechend ein tragbares oder transportables Messgerät mit wenigstens einer Magnetfeldmeßeinrichtung vorgesehen, das die Messung von statischen und/oder dynamischen Magnetfeldern an geeigneten Installationsorten für MRT-Systeme ermöglicht, um einen Aufstellort für ein MRT-System in Abhängigkeit von der Störfeldbelastung festzulegen. Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, bereits vor der Installation eines MRT-Systems Störfelder zu detektieren, um die Eignung des Installationsortes im Hinblick auf das Vorliegen statischer und/oder dynamischer Magnetfelder von externen Störquellen bewerten und dadurch Folgekosten, die durch eine notwendige Abschirmung oder Kompensation externer Störfelder erforderlich werden könnten, minimieren zu können. Das erfindungsgemäße Messgerät ermöglicht aufgrund der transportablen Ausbildung eine bedarfsweise Messung von Störfeldern an einer Mehrzahl von möglichen Installationsorten in einem Gebäude und/oder außerhalb von Gebäuden, beispielsweise bei dem mobilen Betrieb eines MRT-Systems. Probleme, die auf externe Störquellen der in Rede stehenden Art zurückzuführen sind, werden erfindungsgemäß bereits im Vorfeld der Installation erkannt und müssen nicht aufwendig nach erfolgter Installation des MRT-Systems behoben werden. Können an einem möglichen Installationsort Störfelder in relevantem Umfang gemessen werden, so kann ggf. gänzlich darauf verzichtet werden, an diesem Installationsort ein MRT-System zu installieren.
  • Erfindungsgemäß ist die Messung von externen statischen, d. h. zeitlich konstanten Magnetfeldern, und externen dynamischen, d. h. zeitlich sind ändernden Magnetfeldern, vorgesehen. Statische Magnetfelder können beispielsweise in der Umgebung von ferromagnetischen Körpern, wie Rohrleitungen und Armierungen, auftreten. Dynamische Magnetfelder können Teil eines elektromagnetischen Feldes oder auf ein bewegtes statisches Feld zurückzuführen sein. Beispielsweise kann ein bewegter Aufzug in einem Gebäude ein dynamisches Magnetfeld erzeugen. Hochfrequente elektromagnetische Felder, die beispielsweise über eine das MRT-System umgebende Hochfrequenzabschirmung aus Kupfer abgeschirmt werden müssen, können durch Anlagen und Geräte der Hochfrequenztechnik, vor allem im Bereich der Mobilfunk-, Radio- und Fernsehtechnik, erzeugt werden. Die Störquellen, die zur Erzeugung eines externen statischen und/oder dynamischen Magnetfeldes führen können, können sich unmittelbar am Installationsort oder auch mehr oder weniger weit entfernt vom Installationsort befinden. Beispielsweise werden Artefakte in den von MRT-Systemen erzeugten Schnittbildern unter anderem auf Perfusoren und Narkosegeräte älterer Bauart zurückgeführt, die sich auch weit vom Magneten des MRT-Systems entfernt befinden können.
  • Um bedarfsweise an mehreren möglichen Installationsorten für MRT-Systeme in einem Gebäude oder außerhalb eines Gebäudes die auf externe Störquellen zurückzuführenden statischen und/oder dynamischen Magnetfelder erfassen zu können, weist das erfindungsgemäße Messgerät geringe Abmessungen und ein geringes Gewicht auf, was es ermöglicht, das Messgerät vorzugsweise zu tragen oder zumindest in einfacher Weise transportieren zu können. Dadurch ist eine einfache und bedarfsweise Messung von Störfeldern möglich, wobei das Messgerät unabhängig von einem MRT-System einsetzbar ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Messgerät eine Größe von ca. 30 cm × 20 cm × 10 cm oder weniger aufweisen, was die Handhabung und den Transport des Messgerätes vereinfacht. Die Magnetfeldmeßeinrichtung des Messgerätes weist erfindungsgemäß wenigstens einen Sensor zur Messung statischer und/oder dynamischer Magnetfelder auf, wobei als Sensoren beispielsweise Pick-Up-Spulen, Flux-Gate-Sonden, Hall-Generatoren oder MR-Sonden eingesetzt werden können. Hier können an sich aus dem Stand der Technik bekannte Meßverfahren zur Messung von Magnetfeldern und entsprechende Sonden zum Einsatz kommen, die jedoch an die Feldstärke und an den Frequenzbereich der auf externe Störquellen zurückzuführenden statischen und/oder dynamischen Magnetfelder angepaßt sein müssen.
  • In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass die Magnetfeldmesseinrichtung wenigstens einen Magnetfeldsensor zur Messung von dynamischen Magnetfeldern mit einer Feldstärke von 1 mG bis 100 mG, vorzugsweise von 2 mG bis 30 mG, insbesondere von 4 mG bis 20 mG, über einen Frequenzbereich von 0,1 Hz bis 500 Hz, vorzugsweise von 2 Hz bis 60 Hz, insbesondere von 50 Hz bis 60 Hz, aufweist. Derselbe oder ein weiterer Magnetfeldsensor der Magnetfeldmeßeinrichtung kann zur Messung von statischen Magnetfeldern mit einer ähnlichen Feldstärke ausgebildet sein. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, mittels eines tragbaren oder transportablen Messgerätes externe statische und/oder dynamische Magnetfelder an einem potentiellen Installationsort eines MRT-Systems bereits vor der Installation des MRT-Systems zu messen und damit bereits vor dem Aufstellen des MRT-Systems darüber entscheiden zu können, ob ein Installationsort grundsätzlich zur Installation eines MRT-Systems geeignet ist. Sind die an dem Installationsort gemessenen Störfelder zu groß, ist dann darüber zu entscheiden, ob ggf. ein anderer Installationsort mit geringerer Beeinflussung durch externe Störfelder gewählt wird oder ob und welche Maßnahmen zur Abschirmung und Kompensation von Störfeldern vorgenommen werden müssen. Die durchzuführenden Maßnahmen sind in Abhängigkeit von der Größe der gemessenen Störfelder festzulegen. Die Messungen können im Ergebnis dazu beitragen, die Kosten für die Installation von MRT-Systemen zu senken.
  • Weitere Störungen des MRT-Systems können durch mechanische Vibrationen am Installationsort entstehen, die den Betrieb des MRT-Systems einschränken oder gar unmöglich machen können. Vibrationen können von externen Stör quellen ausgelöst werden, beispielsweise Fahrzeugen, die sich in der Nähe des Installationsortes bewegen. Auch hier sind entsprechende Kompensationsmaßnahmen erforderlich. Werden störende Vibrationen erst nach der Installation eines MRT-Systems erkannt, ist das Nachrüsten des MRT-Systems mit Vorrichtungen zur Kompensation von Vibrationen sehr kostenintensiv und aufwendig. Werden im Stand der Technik Maßnahmen zur Kompensation von Schwingungen, beispielsweise die schwingungsdämpfende Systemaufstellung, prophylaktisch vorgenommen, so sind diese Maßnahmen oft überdimensioniert und nicht immer in vollen Umfang notwendig. Auch dies trägt zu hohen Kosten der Installation von MRT-Systemen bei.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ist bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die von einer externen Störquelle in der Umgebung des Installationsortes erzeugten Vibrationen an dem Installationsort gemessen werden und dass die Messung mit einem tragbaren oder transportablen Messgerät zumindest vor der Installation des Magnetresonanztomographie-Systems an dem Installationsort vorgenommen wird. Durch Vibrationsmessung am Installationsort vor dem Aufstellen eines MRT-Systems ist es wiederum möglich, bereits vor der Installation die Eignung des Installationsortes zum Aufstellen des MRT-Systems zu bewerten und ggf. Art und Umfang von Kompensationsmaßnahmen zur Kompensation auftretender Schwingungen noch vor der Installation festzulegen. Dies trägt zu einer Vereinfachung der Installation und zu geringeren Kosten bei. Insbesondere kann durch entsprechende Messungen ausgeschlossen werden, dass nach dem Installieren des MRT-Systems weitere wesentlich kostenintensivere Maßnahmen erforderlich werden könnten, um eine Störbeeinflussung des MRT-Systems durch Vibrationen zu verhindern.
  • Vorrichtungsgemäß weißt das erfindungsgemäße Messgerät entsprechend wenigstens eine Vibrationsmeßeinrichtung zur Messung von Vibrationen am Installationsort auf. Die Vibrationsmeßeinrichtung weist wenigstens einen Vibrationssensor zur Messung von Vibrationen über eine Bandbreite von 10 μg RMS bis 5.000 μg RMS, insbesondere von 50 μg RMS bis 1.000 μg RMS, über einen Frequenzbereich bis wenigstens 50 Hz, vorzugsweise bis wenigstens 70 Hz, auf. Dadurch können alle relevanten Vibrationen, die sich negativ auf den Betrieb des MRT-Systems auswirken, erfaßt werden. Da nicht notwendigerweise davon ausgegangen werden kann, dass statische oder dynamische Magnetfelder und/oder die räumliche Verteilung und Stärke von Vibrationen am Installationsort homogen verteilt sind bzw. auftreten, ist vorgesehen, dass ein Gradient des Magnetfeldes und/oder die räumliche Verteilung und Stärke der Vibrationen um und am Installationsort gemessen werden. In Abhängigkeit von dem Meßergebnis können erfindungsgemäß Maßnahmen zur Abschirmung und/oder Kompensation des Störfeldes und/oder der Vibrationen vorgenommen werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass von dem Messgerät automatisch Hinweise zur Abschirmung und/oder Kompensation des Störfeldes und/oder der Vibrationen generiert werden. Dies setzt eine Rechnereinrichtung voraus, die in Abhängigkeit von dem Meßergebnis die zur Abschirmung und/oder Kompensation notwendigen Schritte automatisch ermittelt, wobei von der Rechnereinrichtung auf eine Datenbank und darin gespeichertes Erfahrungswissen zurückgegriffen werden kann.
  • Um zeitabhängige Störfelder, die auf externe Störquellen zurückzuführen sind, in ausreichendem Umfang erfassen zu können, ist weiter vorgesehen, dass die Messungen kontinuierlich über einen vorgegebenen Zeitraum, beispielsweise über eine Dauer von mindestens 4 bis 6 h, vorgenommen werden. Dadurch können Belastungsspitzen erkannt werden, die bei der Abschirmung und Kompensation von Störfeldern berücksichtigt werden müssen.
  • Wenngleich bereits vor der Installation des MRT-Systems eine Messung von Störfeldern vorgesehen sein kann, ist es bevorzugt, dass auch nach der Installation des MRT-Systems das statische oder dynamische Magnetfeld externer Störquellen und/oder Vibrationen am Installationsort oder in unmittelbarer Umgebung zum Installationsort fortlaufend gemessen werden. Es versteht sich, dass Änderungen der Störfelder auf andere Umgebungsbedingungen zurückzuführen sein können, beispielsweise auf neu hinzugekommene externe Störquellen. Das erfindungsgemäße Messgerät ermöglicht somit sowohl die Messung von Störfeldern vor der Installation des MRT-Systems als auch die Störfeldmessung nach dem Aufstellen oder beim Betrieb des MRT-Systems.
  • Nach der Installation des MRT-Systems verursacht das Magnetsystem als solches ein mehr oder weniger großes statisches magnetisches Streufeld. Dies kann sicherheitstechnische Konsequenzen haben bzw. zu Bildverzerrungen und Datenverlust führen. Hier ist es notwendig, dass das MRT-System einen entsprechenden Sicherheitsabstand zu störgefährdeten Geräten einhält. Auf der anderen Seite müssen beispielsweise Herzschrittmacherpatienten einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu MRT-Systemen einhalten, der durch die sogenannte 5-G-Linie festgelegt wird. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass nach der Installation des MRT-Systems das magnetische Streufeld des von dem MRT-System erzeugten Magnetfeldes gemessen wird. Durch Messung der Streufeldlinien ist es möglich, Sicherheitsabstände festzulegen und für bauliche Maßnahmen oder aus versicherungstechnischen Gründen nachzuweisen.
  • In diesem Zusammenhang ist vorzugsweise vorgesehen, dass statische Streufelder des MRT-Systems mit einer Feldstärke zwischen 1 G bis 1.000 G gemessen werden. Das erfindungsgemäße Messgerät soll dazu wenigstens einen Magnetfeldsensor aufweisen, der statische Magnetfelder in dem vorgenannten Feldstärkenbereich mit hoher Empfindlichkeit messen kann. Hier kann auf an sich aus dem Stand der Technik bekannte Magnetfeldsensoren zurückgegriffen werden. Bei geeigneter Ausbildung des Sensors lassen sich mit demselben Sensor sowohl externe statische und/oder dynamische Magnetfelder als auch Streufelder des MRT-Systems in gleicher Weise messen.
  • Das MRT-System kann nur dann optimal zur medizinischen Bildgebung eingesetzt werden, wenn das von dem MRT-System erzeugte statische Magnetfeld in dem maßgebenden Bildvolumen sehr homogen ist. Die Peak-Zu-Peak-Abweichung über die Oberfläche des Bildvolumens bei einer Feldstärke des Magnetsystems von 1,5 T sollte weniger als 100 mG betragen. Zu diesem Zweck ist weiter bedarfsweise vorgesehen, dass nach der Installation des MRT-Systems Magnetfeldschwankungen des von dem MRT-System erzeugten Magnetfeldes gemessen werden. Bei dieser Homogenitätsmessung wird das Magnetfeld vorzugsweise an vielen verschiedenen Stellen innerhalb des Bildvolumens gemessen, wobei nach der Messung eventuelle Korrekturmaßnahmen durchgeführt werden können. Derartige Korrekturmaßnahmen sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt. Zur Ermittlung der Homogenität des von dem MRT-System erzeugten Magnetfeldes kann zunächst eine Referenzmessung der Feldstärke im ISO-Zentrum des Magneten vorgenommen werden (Nullpunktmessung). Anschließend werden Magnetfeldschwankungen um einen Referenzmeßwert (Nullpunkt) im Bereich von 10 mG bis 20 G gemessen.
  • Vorrichtungsgemäß weißt das erfindungsgemäße Messgerät in diesem Zusammenhang eine Magnetfeldmeßeinrichtung mit wenigstens einem Magnetfeldsensor ausgebildet zur Messung von Magnetfeldschwankungen auf. Die Meßgenauigkeit des Magnetfeldsensors sollte weniger als 1 ppm, vorzugsweise zwischen 0,01 ppm–0,1 ppm, betragen mit Bezug auf eine Referenzfeldstärke im ISO-Zentrum eines Magneten des MRT-Systems von beispielsweise 15 G bis 30 G und einem Meßbereich, über den Magnetfeldschwankungen gemessen werden sollen, von 1 mG bis 50 G, vorzugsweise von 10 mG bis 20 G.
  • Weiterhin können Störungen des MRT-Systems durch Temperaturschwankungen hervorgerufen werden, so dass bei einer alternativen Ausführungsform vorgesehen ist, zusätzlich zu den vorgenannten Messungen die Temperatur am Installationsort zu messen. Auch hier ist eine kontinuierliche Messung über eine vorgegebene Zeitdauer möglich. Das erfindungsgemäße Messgerät weist dazu eine Temperaturmeßeinrichtung mit einem Temperatursensor auf. Ebensogut kann vorgesehen sein, dass eine Messung der Luftfeuchtigkeit, insbesondere über einen längeren Zeitraum, am Installationsort vorgesehen wird.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass das Messgerät wenigstens eine Schnittstelle für einen mit dem Messgerät lösbar verbindbaren Sensor aufweist, vorzugsweise eine Schnittstelle für einen Magnetfeldsensor zur Messung von Magnetfeldschwankungen innerhalb des sehr hohen statischen Magnetfeldes des MRT-Systems zur Bestimmung der Homogenität des Magnetfeldes. Der separate Sensor kann über ein abgeschirmtes Kabel mit dem Messgerät verbunden werden, so dass für Homogenitätsmessungen der Magnetfeldsensor in das maßgebende Bildvolumen des MRT-Systems einsetzbar bzw. einführbar ist. Dadurch wird eine hochpräzise Homogenitätsmessung ermöglicht.
  • Darüber hinaus kann wenigstens eine weitere Schnittstelle des Messgerätes zur Datenübertragung zwischen der Meßvorrichtung und einer Rechnereinrichtung, insbesondere einem PDA, vorgesehen sein. Das Messgerät und/oder die Rechnereinrichtung können einen Datenspeicher aufweisen, so dass im Zusammenhang mit den durchgeführten Messungen und den ggf. zu generierenden Maßnahmen zur Abschirmung und Kompensation von Störfeldern auf Erfahrungswissen zurückgegriffen werden kann, das in dem Datenspeicher hinterlegt ist.
  • Im einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Messgerät auszugestalten und weiterzubilden, wobei einerseits auf die abhängigen Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung verwiesen wird. Im übrigen läßt es die Erfindung bedarfsweise zu, die in den Ansprüchen und/oder die anhand der Zeichnung nachfolgend offenbarten und beschriebenen Merkmale miteinander zu kombinieren, auch wenn dies nicht im einzelnen beschrieben ist. Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Messgerätes zur Erfassung von Störfeldern an einem Installationsort eines MRT-Systems in einem Gebäude.
  • In der Figur ist ein erfindungsgemäßes Messgerät 1 dargestellt, das Gerätesensoren 2, 3, 4 aufweist. Bei den Sensoren 2 und 3 handelt es sich um Magnetfeldsensoren. Der Sensor 2 ist dazu vorgesehen, statische und dynamische Störfelder an einem Installationsort eines Magnetresonanztomographie-Systems vorzugsweise in einem Gebäude zu erfassen, die von einer externen Störquelle in der Umgebung des Installationsortes erzeugt werden. Der Sensor 3 ist zur Messung von Streufeldern des MRT-Systems ausgebildet. Es versteht sich, dass alle Sensoren des Messgerätes 1 im Übrigen entsprechende Fühler oder Meßwertaufnehmer aufweisen können, die zur Messung erforderlich sind. Zusätzlich zu den Magnetfeldsensoren 2, 3 weist das Messgerät 1 einen Vibrationssensor 4 auf. Nicht dargestellt ist, dass wenigstens ein weiterer Sensor zur Temperaturmessung vorgesehen sein kann. Im übrigen können auch mehr als zwei Magnetfeldsensoren 2, 3 vorgesehen sein, um dynamische oder statische Magnetfelder, die von externen Störquellen erzeugt werden, zu messen.
  • Die Sensoren 2, 3, 4 sind auf einem portablen oder transportablen Trägerkörper 5 des Messgerätes 1 fest angeordnet. Dadurch läßt sich das Messgerät 1 ohne weiteres an mehreren Installationsorten, die zum Aufstellen eines MRT-Systems geeignet erscheinen, einsetzen. Darüber hinaus ist ein weiterer Sensor 6, bei dem es sich ebenfalls um einen Magnetfeldsensor handelt und der zur Messung der Homogenität des von einem MRT-System erzeugten Magnetfeldes ausgebildet ist, vorgesehen. Der Sensor 6 ist über ein abgeschirmtes Kabel 7 mit dem Messgerät 1 lösbar verbunden. Das Messgerät weist eine Größe von ca. 30 cm × 20 cm × 10 cm auf, was das einfache Tragen des Messgerätes 1 zu beliebigen Installationsorten für MRT-Systeme ermöglicht.
  • Darüber hinaus ist ein Interface-Modul 8 vorgesehen, das zur Digitalisierung und zur weiteren Verarbeitung der von den Sensoren 2, 3, 4, 6 erzeugten Sensorsignale vorgesehen ist. Das Interface-Modul 8 kann dazu vorgesehen sein, die Sensorsignale in entsprechenden Formaten zur Verfügung zu stellen, die die Visualisierung der Sensorsignale auf einem Display 9 des Messgerätes 1 ermöglichen. Bei dem Interface-Modul 8 handelt es sich um ein sogenanntes Embedded-System, welches neben einem Hochleistungsmikrocontroller auch einen hochperformanten, digitalen Signalprozessor (DSP) aufweist. In diesem Zusammenhang ist die Echtzeitfähigkeit von Bedeutung.
  • Das Messgerät 1 weist Schnittstellen 10 auf, wobei es sich um Prozessorschnittstellen und/oder Kommunikationsschnittstellen handeln kann. Dadurch ist es möglich, die Datenaufbereitung, die Kommunikation via LAN/WLAN, die Visualisierung, die Archivierung und die informationstechnische Verarbeitung nicht auf dem Messgerät 1, sondern auf einer nicht dargestellten Rechnereinrichtung, beispielsweise einem PDA (Personal Digital Assistant), auszuführen. Diese Rechnereinrichtung besitzt ebenfalls Schnittstellen, die eine sofortige Kommunikation mit dem Interface-Modul 8 über die Schnittstelle 10 ermöglichen. Dies bietet den Vorteil, dass auf den hohen Aufwand zur Entwicklung eines Betriebssystems für das Messgerät 1 verzichtet werden kann. Dadurch ist eine hohe Flexibilität in Bezug auf die Bedienbarkeit des Messgerätes durch den Anwender gewährleistet, wobei spezielle Anwenderprofile möglich sind.

Claims (9)

  1. Messgerät (1) zur Erfassung von Störfeldern an einem Installationsort eines Magnetresonanztomographie-Systems, wobei das Messgerät wenigstens eine Magnetfeldmeßeinrichtung zur Messung eines statischen und/oder dynamischen Magnetfeldes an dem Installationsort aufweist und wobei das Messgerät tragbar oder transportabel ist.
  2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeldmesseinrichtung wenigstens einen Magnetfeldsensor (2) ausgebildet zur Messung von Magnetfeldern mit einer Feldstärke von 1 mG bis 100 mG, vorzugsweise von 2 mG bis 30 mG, insbesondere von 4 mG bis 20 mG, über einen Frequenzbereich von 0,1 Hz bis 500 Hz, vorzugsweise von 2 Hz bis 60 Hz, insbesondere von 50 Hz bis 60 Hz, aufweist.
  3. Messgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeldmesseinrichtung wenigstens einen Magnetfeldsensor (3) zur Messung von Magnetfeldern mit einer Feldstärke von 0,1 G bis 5000 G, vorzugsweise von 1 G bis 1000 G, aufweist.
  4. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Vibrationsmeßeinrichtung zur Messung von Vibrationen am Installationsort vorgesehen ist.
  5. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsmesseinrichtung wenigstens einen Vibrationssensor (4) zur Messung von Vibrationen über eine Bandbreite von 10 μg RMS bis 5000 μg RMS, insbesondere von 50 μg RMS bis 1000 μg RMS, über einen Frequenzbereich bis wenigstens 50 Hz, vorzugsweise bis wenigstens 70 Hz aufweist.
  6. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgenauigkeit des Magnetfeldsensors (3) weniger als 1 ppm, vorzugsweise zwischen 0,01 ppm–0,1 ppm, beträgt mit Bezug auf eine Referenzfeldstärke im ISO-Zentrum eines Magneten des Magnetresonanzto mographie-Systems von 10 G bis 30 G, insbesondere von 15 G, in einem Meßbereich von 1 mG bis 50 G, vorzugsweise von 10 mG bis 20 G.
  7. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schnittstelle für einen weiteren mit dem Messgerät lösbar verbindbaren Sensor (6) vorgesehen ist, vorzugsweise einem Magnetfeldsensor (3) zur Messung des von dem Magnetresonanztomographie-System erzeugten Magnetfeldes.
  8. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Temperaturmeßeinrichtung mit einem Temperatursensor zur Temperaturmessung am Installationsort und/oder eine Feuchtemeßeinrichtung mit einem Feuchtesensor zur Messung der Luftfeuchtigkeit am Installationsort vorgesehen ist.
  9. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Schnittstelle (10) zur Datenübertragung zwischen dem Messgerät und einer Rechnereinrichtung, insbesondere einem PDA, und, vorzugsweise, ein Datenspeicher vorgesehen sind.
DE202006020781U 2006-05-04 2006-05-24 Meßgerät zur Erfassung von Störfeldern an einem Installationsort eines Magnetresonanztomographie-Systems Expired - Lifetime DE202006020781U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020781U DE202006020781U1 (de) 2006-05-04 2006-05-24 Meßgerät zur Erfassung von Störfeldern an einem Installationsort eines Magnetresonanztomographie-Systems

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021003 2006-05-04
DE102006021003.4 2006-05-04
DE202006020781U DE202006020781U1 (de) 2006-05-04 2006-05-24 Meßgerät zur Erfassung von Störfeldern an einem Installationsort eines Magnetresonanztomographie-Systems
DE102006024919A DE102006024919A1 (de) 2006-05-04 2006-05-24 Verfahren und Meßgerät zur Erfassung von Störfeldern an einem Installationsort eines Magnetresonanztomographie-Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020781U1 true DE202006020781U1 (de) 2010-06-10

Family

ID=38580158

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020781U Expired - Lifetime DE202006020781U1 (de) 2006-05-04 2006-05-24 Meßgerät zur Erfassung von Störfeldern an einem Installationsort eines Magnetresonanztomographie-Systems
DE102006024919A Withdrawn DE102006024919A1 (de) 2006-05-04 2006-05-24 Verfahren und Meßgerät zur Erfassung von Störfeldern an einem Installationsort eines Magnetresonanztomographie-Systems

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024919A Withdrawn DE102006024919A1 (de) 2006-05-04 2006-05-24 Verfahren und Meßgerät zur Erfassung von Störfeldern an einem Installationsort eines Magnetresonanztomographie-Systems

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202006020781U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107624162A (zh) * 2015-05-12 2018-01-23 皇家飞利浦有限公司 具有场探头的磁共振检查***

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103983827A (zh) * 2014-04-29 2014-08-13 南通中远船务自动化有限公司 便携式万用表

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6375147B1 (en) * 1999-09-13 2002-04-23 General Electric Company Vibration isolation apparatus for MR imaging system
DE10333796A1 (de) * 2003-07-24 2004-11-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum optimalen Shimen von MR-Scannern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107624162A (zh) * 2015-05-12 2018-01-23 皇家飞利浦有限公司 具有场探头的磁共振检查***
CN107624162B (zh) * 2015-05-12 2020-07-07 皇家飞利浦有限公司 具有场探头的磁共振检查***

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006024919A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601707C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen eines Drahtseiles
DE102004035174B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Rohren
EP2633340A2 (de) Sensorvorrichtung, insbesondere metallsensor, mit feldkompensiertem magnetfeldsensor
DE102009022136A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für induktive Messungen
DE112016000875T5 (de) Hall-Messsystem mit rotierendem Magnetfeld
DE102009022138A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für induktive Messungen
DE102019102567B3 (de) Sensorvorrichtung zur Messung von Gleich- und Wechselströmen
EP1114325A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur strommessung
DE112008003786T5 (de) Magnetpolpositions-Erfassungvorrichtung und Verfahren
DE102008024394A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Rohren
DE102018118130A1 (de) Offset-Schätzvorrichtung und -verfahren, Korrekturvorrichtung für einen Magnetsensor, und Stromsensor
EP0220457B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von in nichtmagnetischen Materialien verlegten ferromagnetischen Gegenständen
DE4419061C2 (de) Anordnung zur Messung und Regelung des Grundfeldes eines Magneten eines Kernspintomographiegerätes
DE29911921U1 (de) Wirbelstromprüfsonde zum Überprüfen von Kanten metallischer Gegenstände
AT518415B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Beschaffenheit eines Untergrunds
DE102004041897A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung bei medizinischen Untersuchungen
DE4444061A1 (de) MR-Verfahren zur Bestimmung der Kernmagnetisierungsverteilung mit einer Oberflächenspulen-Anordnung
DE202006020781U1 (de) Meßgerät zur Erfassung von Störfeldern an einem Installationsort eines Magnetresonanztomographie-Systems
EP0350120A1 (de) Verfahren und Kernspinresonanzanordnung zur Schnellbestimmung der Transversal-Relaxationszeit T2
DE102006033961B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung einer Beschädigung eines Kunststoffrohrs
DE102017131269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Milchfettmessung
DE2641798C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum berührungslosen Ermitteln physikalischer oder geometrischer Eigenschaften
DE8808040U1 (de) Vorrichtung für die nicht-zerstörende Untersuchung von langgestreckten, magnetisch leitenden Elementen
EP0595117A1 (de) Vorrichtung zum ortsaufgelösten, zerstörungsfreien Untersuchen von magnetischen Kenngrössen
DE102016217168A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Stromstärke eines einzelnen Leiters eines Mehrleitersystems

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100715

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100706

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20121126

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20141202