DE202006020319U1 - Fahrzeug mit einem Wohnaufbau - Google Patents

Fahrzeug mit einem Wohnaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE202006020319U1
DE202006020319U1 DE202006020319U DE202006020319U DE202006020319U1 DE 202006020319 U1 DE202006020319 U1 DE 202006020319U1 DE 202006020319 U DE202006020319 U DE 202006020319U DE 202006020319 U DE202006020319 U DE 202006020319U DE 202006020319 U1 DE202006020319 U1 DE 202006020319U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
distribution network
energy
power distribution
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020319U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOBBY-WOHNWAGENWERK ING HARALD STRIEWSKI GmbH
STRIEWSKI HOBBY WOHNWAGEN
Original Assignee
HOBBY-WOHNWAGENWERK ING HARALD STRIEWSKI GmbH
STRIEWSKI HOBBY WOHNWAGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOBBY-WOHNWAGENWERK ING HARALD STRIEWSKI GmbH, STRIEWSKI HOBBY WOHNWAGEN filed Critical HOBBY-WOHNWAGENWERK ING HARALD STRIEWSKI GmbH
Priority to DE202006020319U priority Critical patent/DE202006020319U1/de
Priority claimed from EP06010173.0A external-priority patent/EP1859989B1/de
Publication of DE202006020319U1 publication Critical patent/DE202006020319U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit einem Wohnaufbau, wobei das Fahrzeug eine elektrische Anlage mit einem Energieverteilungsnetz aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Anlage Steuerungs- und/oder Überwachungsmittel aufweist, die in einer zentralen Baugruppe zusammengefasst sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Wohnaufbau.
  • Gattungsgemäße Fahrzeuge wie Wohnwagen, Wohnmobile, aber auch Schiffe und dergleichen können mit einem Wohnaufbau versehen sein, der es ermöglicht, eine wohnungsähnliche Unterkunft bereitzustellen. Moderne Fahrzeuge lassen kaum noch Komfort-Wünsche offen, obwohl aufgrund ihrer Mobilität besondere Anforderungen und Bedingungen zu berücksichtigen sind, die eine Übertragung von Installationen von stationären Wohneinrichtungen verhindern. Trotzdem weisen sie Installationen für Wasser, Gas, elektrischen Strom, Abwasser und dergleichen auf, wie sie aus stationären Wohneinrichtungen bekannt und gebräuchlich sind.
  • Bei den im vorliegenden Fall mobilen Wohneinrichtungen sind elektrische Anlagen zum Zwecke der Beleuchtung, der Energieversorgung elektrischer Verbraucher in Form von Konsumgeräten und dergleichen vorgesehen. Oftmals wird die elektrische Anlage aus einem Akkumulator mit elektrischer Energie versorgt, der während der Fahrt des Fahrzeugs aufgeladen werden kann. Daneben oder zusätzlich kann eine Versorgung der elektrischen Anlage aus einer öffentlichen Energieversorgung, insbesondere dem öffentlichen 230 V-Netz oder dergleichen vorgesehen sein. Im stationären Betrieb kann auf diese Weise die Energieversorgung aus dem öffentlichen Energieversorgungsnetz anstatt aus dem lokalen Akkumulator erfolgen. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass in diesem Fall der Akkumulator aus dem öffentlichen Energieversorgungsnetz geladen wird. Zu beachten ist jedoch, dass in diesem Fall das Fahrzeug ein Energieverteilungsnetz aufweisen muss, welches sowohl für die elektrische Spannung des Akkumulators als auch für die elektrische Spannung des öffentlichen Energieversorgungsnetzes geeignet ist, die in der Regel voneinander abweichen. Die elektrische Spannung des Akkumulators ist in der Regel eine Gleichspannung von 12 oder 24 V. Die öffentliche Energieversorgung liefert dagegen in der Regel eine Wechselspannung von 230 V bei 50 Hz.
  • Herstellungstechnisch erweist es sich als problematisch, dass das Energieverteilungsnetz für unterschiedliche Spannungen geeignet sein soll. Dies erfordert nämlich die Beachtung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, gemäß denen es erforderlich ist, entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor gefährlichen Zuständen vorzusehen. Auf die entsprechende Normung, beispielsweise EN60335, wird verwiesen. Das Energieverteilungsnetz weist als einen Bestandteil einen Kabelbaum auf, mit dem die elektrische Energie in bestimmungsgemäßer Weise von den Energiequellen, beispielsweise dem Akkumulator oder der öffentlichen Energieversorgung, zu den entsprechenden Verbrauchern, den Lampen, den sonstigen elektrischen Geräten und dergleichen, geliefert werden kann. Die Herstellung des Kabelbaums erfordert deshalb eine besondere Aufmerksamkeit, damit nicht versehentlich falsche Anschlüsse miteinander verbunden werden können und daraus resultierend gefährliche Zustände hergeleitet werden können. Wird beispielsweise ein 12 V – Gleichspannungsanschluss mit einem 230 V – Wechselspannungsanschluss verwechselt, so wird einerseits ein 12 V – Verbraucher durch die Beanspruchung mit 230 V Wechselspannung bis hin zur Zerstörung überlastet werden. Im umgekehrten Fall kann selbiges passieren, weil die Verbraucher für 230 V in der Regel für einen Betrieb an einer Wechselspannung ausgelegt sind und nicht für eine Belastung mit einer Gleichspannung. Derartige Kabelbäume werden vor dem Einbau vorbereitet, wobei einzelne Verdrahtungen in zusätzlichen Abzweigdosen und Schaltelemente in der Bandfertigung vorgenommen werden müssen. Diese Art der Elektroinstallation kann Fehler in der Verdrahtung sowie schlechte Verbindungen bei einzelnen Stromkreisen hervorrufen und somit zusätzlichen Aufwand bei der Fehlersuche und Fehlerbeseitigung verursachen. Darüber hinaus erweist sich die bekannte Installation als wenig geeignet für eine nachträgliche Änderung oder Erweiterung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Fahrzeug mit einem Wohnaufbau, wobei das Fahrzeug eine elektrische Anlage mit einem Energieverteilungsnetz aufweist, dahingehend weiterzubilden, dass die vorgenannten Probleme reduziert werden.
  • Als Lösung wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass die elektrische Anlage Steuerungs- und/oder Überwachungsmittel aufweist, die in einer zentralen Baugruppe zusammengefasst sind.
  • Die Baugruppe kann beispielsweise durch eine in einem Gehäuse angeordnete Leiterplatte gebildet sein, die entsprechend den gewünschten Funktionen mit Bauteilen bestückt ist. Natürlich kann die Leiterplatte anstatt in einem Gehäuse auch in vergossener Ausführung vorgesehen sein. Sie weist vorzugsweise Schnittstellen zum Anschluss der einzelnen Leitungen des Kabelbaums des Energieverteilungsnetzes auf. Diese Schnittstellen können durch Steckverbinder gebildet sein, die ein einfaches Verbinden des Kabelbaums und seiner Leitungen in vorgegebener Weise mit der Leiterplatte ermöglichen, und auf diese Weise eine gute funktionssichere elektrische Verbindung bereitstellen. Die für die Steuerung und Überwachung erforderlichen Bauelemente sind kompakt auf der Leiterplatte angeordnet. Diese Bauelemente können beispielsweise Relais, Schütze, Transistoren, IGBT's, MOSFET's sowie weitere aktive und passive Bauelemente sein, mit denen die wunschgemäßen Funktionen realisiert werden können. Die Bauelemente können in bedrahteter Technologie, SMD-Technologie oder Kombinationen hiervon mit der Leiterplatte verbunden sein. Die vorliegende Erfindung erlaubt es somit, den sogenannten Leistungsbereich, das heißt der Bereich, über den die Energie den einzelnen Verbrauchern bereitgestellt wird, von einem Steuerbereich, mit dem Signale bereitgestellt werden, um die wunschgemäße Steuerung beziehungsweise Überwachung vornehmen zu können, getrennt werden kann. Die Zusammenfassung sämtlicher Funktionen in der zentralen Baugruppe ermöglicht eine rationelle zuverlässige Herstellung unter Verwendung moderner Prüfmethoden. Auf diese Weise kann eine hohe Zuverlässigkeit erreicht werden. Weiterhin können separate Steuerleitungen beispielsweise für Schalter, Sensoren, Regler und dergleichen zusammengefasst werden. Abzweigdosen können auf diese Weise ebenfalls eingespart werden. Darüber hinaus entfällt die aufwendige Verkabelung von Wechsel- und Kreuzschaltungen, wie sie für die Steuerung von Lampen von mehreren Stellen aus in konventioneller Weise vorzusehen sind. So kann die Baugruppe beispielsweise mit Dimmfunktionen für Lampen oder leistungsgeregelte Verbraucher ausgerüstet sein. Die Erfindung erlaubt darüber hinaus Bedienungselemente und Anzeigeneinheiten an beliebigen Orten des Fahrzeugs mit geringem Aufwand vorzusehen. Tritt im praktischen Betrieb ein Fehler auf, kann auf einfache Weise die Baugruppe ausgetauscht oder nachgearbeitet werden, um den Fehler zu beheben. Eine hohe Wartungsfreundlichkeit kann hierdurch erreicht werden. Auch ermöglicht die vorliegende Erfindung eine einfache Nachrüstung, indem lediglich der zusätzliche Verbraucher an der Baugruppe angeschlossen wird. Der aufwendige Eingriff in die bestehende Verkabelung kann erheblich reduziert werden.
  • In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die elektrische Anlage ein BUS-System aufweist. Das BUS-System kann beispielsweise durch einen USB-BUS, einen IEEE-BUS, einen IDE-BUS oder dergleichen gebildet sein. An dem BUS-System können Sensoren und Steuerelemente angeordnet sein, die Steuerungs- oder Messinformationen an die Baugruppe übermitteln. Dies ermöglicht die Steuerung von beliebiger, entfernter Stelle in beziehungsweise außerhalb des Fahrzeugs. Besonders vorteilhaft erweist es sich, dass Steuerelemente für erhebliche geringere Sicherheitsanforderungen ausgerüstet sein müssen, als es erforderlich wäre, wenn diese für die direkte Steuerung der Verbraucher vorzusehen wären. Sie sind deshalb lediglich für die sogenannte Kleinspannung auszurüsten. Gleiches gilt natürlich auch für Sensoren und dergleichen. Daneben oder zusätzlich kann natürlich auch ein direkter Anschluß von Sensoren oder Steuerelementen an einer Steuereinheit vorgesehen sein. Diese Ausgestaltung erweist sich bei geringem Funktionsumfang gegenüber einem BUS-System als kostengünstiger, so daß es gegebenenfalls eingespart werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass das Energieverteilungsnetz sternförmig und/oder ringförmig ausgebildet ist. Mit einem ringförmigen Energieverteilungsnetz kann eine hohe Zuverlässigkeit erreicht werden, auch wenn an einer Stelle des Netzes eine Störung auftritt. In diesem Fall erfolgt dann die Energieversorgung über den nicht gestörten Teil des Netzes. Eine sogenannte redundante Energieversorgung kann erreicht werden. Darüber hinaus kann eine sternförmige Netzstruktur vorgesehen sein, die es ermöglicht, für jeden Verbraucher angepasst eigene Versorgungsleitungen vorzusehen. Diese erlaubt es, die jeweiligen Leitungen direkt an den Energiebedarf des angeschlossenen Verbrauchers anzupassen. Hierdurch kann nicht nur Materialaufwand reduziert werden, sondern es kann durch Vorsehen von angepassten Leitungsschutzeinrichtungen auch eine hohe Sicherheit bezüglich Störungen und Überlastung des Energieverteilungsnetzes erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Energieverteilungsnetz wenigstens zwei Teilnetze für unterschiedliche elektrische Spannungen auf. Vorzugsweise sind dies eine Gleichspannung von 12 beziehungsweise 24 V sowie eine Wechselspannung in Höhe von 230 V. Die zwei Teilnetze sind vorzugsweise an die elektrischen Erfordernisse optimal angepasst ausgerüstet. So ist beispielsweise bei einem 12 V – Teilnetz eine geringere Isolationsstärke erforderlich als bei einem 230 V – Teilnetz. Im Unterschied dazu sind bei dem 12 V – Teilnetz in der Regel die Kupferquerschnitte der Leitungen größer als bei dem 230 V – Teilnetz, weil die Kleinspannungsverbraucher einen deutlich höheren Strombedarf als die 230 V – Verbraucher aufweisen. Durch die Optimierung können Kosten eingespart werden.
  • Um einen bedarfsgerechten Energieaustausch zwischen den Teilnetzen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Teilnetze mittels eines elektrischen Energiewandlers koppelbar sind. Der Energiewandler kann beispielsweise ein Transformatornetzteil oder ein Schaltnetzteil sein, welches das 230 V – Teilnetz mit dem 12 V – Teilnetz verbindet, indem vom 230 V – Teilnetz Energie in das 12 V – Teilnetz überführt wird. Daneben kann auch ein Wechselrichter für einen umgekehrten Energiefluss vorgesehen sein. Der Energiewandler ist vorzugsweise steuerbar. Er kann darüber hinaus zur automatischen Ladung des Akkumulators vorgesehen sein. Vorzugsweise ist der elektrische Energiewandler in diesem Fall mit einer Ladekennlinie versehen, die es ermöglicht, den Akkumulator in einer möglichst schonenden Art und Weise zu laden, um einen Alterungsvorgang möglichst zu reduzieren. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Energiewandler bei Detektion der 230 V – Energieversorgung automatisch die Ladung des Akkumulators vornimmt.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Energieverteilungsnetz mit einer öffentlichen Energieversorgung koppelbar ist. Auf diese Weise kann eine zusätzliche Energieversorgung erreicht werden, wobei lokale Ressourcen zur Energieversorgung reduziert werden können. Sie können darüber hinaus auch nur für einen kleineren Bedarf ausgelegt sein. Dies ermöglicht es, Kosten und Gewicht für das Fahrzeug einzusparen. Die Kopplung kann über geeignete Verlängerungskabel mit einem Schukostecksystem oder dergleichen erfolgen.
  • In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die elektrische Anlage einen Energiespeicher aufweist. Dies ermöglicht eine unabhängige Energieversorgung des Fahrzeugs inklusive des Wohnaufbaus auch während der Fahrt. Darüber hinaus kann im stationären Betrieb bei Kopplung mit einem öffentlichen Energieversorgungsnetz eine unterbrechungsfreie Stromversorgung erreicht werden. Bei hoher Mobilität kann zugleich eine hohe Versorgungssicherheit mit elektrischer Energie erreicht werden.
  • In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die elektrische Anlage eine Energieerzeugungseinrichtung aufweist. Mit der Energieerzeugungseinrichtung kann eine weiter erhöhte Unabhängigkeit von einer öffentlichen Energieversorgung erreicht werden. Die Energieversorgungseinrichtung kann beispielsweise eine Solarzelle, eine Brennstoffzelle, ein motorangetriebenes Aggregat, ein Windrad oder dergleichen sein. Insbesondere wenn über einen längeren Zeitraum keine öffentliche Energieversorgung verfügbar ist, kann eine hoch effiziente Energieversorgung erreicht werden.
  • Um die Sicherheit bei der Montage zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass die elektrische Anlage eine kodierte Steckverbindung aufweist. Dies ermöglicht einen Verpolungsschutz, der insbesondere bei Verwendung von Gleichspannung wichtig sein kann. Eine Vielzahl von Gleichspannungsverbrauchern ist nämlich gegenüber Verpolung nur unzureichend oder gar nicht geschützt und kann durch eine Verpolung beschädigt wenn nicht sogar zerstört werden. Im Bereich der Wechselspannung kann beispielsweise sichergestellt werden, dass eine als Schutzleiter gekennzeichnete Leitung nicht versehentlich mit Phase oder Null verbunden werden kann. Die Sicherheit kann weiter erhöht werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Energieverteilungsnetz eine Leitungsschutzeinrichtung aufweist. Diese ermöglicht es, die Leitung gegen kurzzeitige und dauerhafte Überlastung zu schützen. Die Leitungsschutzeinrichtung kann mit einer automatischen Überlastabschaltung versehen sein. Wird zum Beispiel durch Defekt eines Verbrauchers ein erhöhter Strom gezogen, kann die Energieversorgung durch die Leitungsschutzeinrichtung mittels der automatischen Überlastabschaltung die Energieversorgung einstellen und auf diese Weise die Gefahr von gefährlichen Zuständen reduzieren.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass das Fahrzeug eine Ein- und/oder Ausgabeeinheit aufweist. Die Eingabeeinheit kann durch eine Tastatur, eine Maus, eine Berührungssteuerung, einen Berührungsbildschirm und dergleichen gebildet sein. Die Ausgabeeinheit kann beispielsweise durch einen Drucker, einen Berührungsbildschirm sowie einen Bildschirm gebildet sein. Das Vorsehen einer Eingabeeinheit erlaubt es, die Steuerung in wunschgemäßer Weise vorzunehmen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Parameter und Schwellwerte bedarfsgerecht einstellen zu können. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Außenbeleuchtung zu bestimmten Tageszeiten eingeschaltet wird. Es kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtung eingeschaltet wird, wenn ein Außenlicht einen bestimmten vorgebbaren Schwellwert unterschreitet. Ein Ausschalten der Beleuchtung kann darüber hinaus zu einem festen, vorgebbaren Zeitpunkt eingestellt sein, zu dem davon auszugehen ist, dass die Beleuchtung nicht weiter benötigt werden wird. Die Eingabeeinheit kann demnach auch dazu dienen, Parameter und Schwellwerte einzustellen. Mit der Ausgabeeinheit ist es möglich, aktuelle Einstellungen abzufragen. Daneben kann die Ausgabeeinheit natürlich auch zur Meldung von Störungen, Fehlern und dergleichen verwendet werden. Für diese Anwendung kann die Ausgabeeinheit beispielsweise auch in akustischer Form durch eine Hupe, einen Summer, eine Klingel oder dergleichen gebildet sein oder auch durch eine Warnleuchte, ein Rundumlicht oder dergleichen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass das Fahrzeug eine Rechnereinheit aufweist. Mit der Rechnereinheit kann eine Automatisierung der Steuerung und/oder der Überwachung erreicht werden. Besonders vorteilhaft erweist sich die Rechnereinheit in Verbindung mit der Ein- und/oder Ausgabeeinheit. So kann die Rechnereinheit ein ablauffähiges Computerprogramm aufweisen, welches mittels der Eingabeeinheit an aktuelle Funktionswünsche angepasst werden kann. Der aktuelle Status der Rechnereinheit kann mittels der Ausgabeeinheit angezeigt werden. Die Verwendung der Rechnereinheit erlaubt es darüber hinaus, die Steuerungs- und/oder Überwachungsmittel jederzeit ohne großen Aufwand bedarfsgerecht anpassen zu können. Um die Anpassung zu erleichtern, können darüber hinaus Schnittstellen vorgesehen sein, die es erlauben, entsprechende Programme, Parameter und Schwellwerte aus einer separaten Speichereinheit an die Rechnereinheit zu übermitteln. Eine hoch flexible Steuerung und/oder Überwachung kann erreicht werden.
  • Mit der Erfindung wird ferner ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Anlage eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einem Energieverteilungsnetz vorgeschlagen, wobei eine Endstelle des Energieverteilungsnetzes von einem Steuerungsmittel zentral gesteuert wird. Mittels der zentralen Steuerung kann eine Vereinfachung der Steuerungsvorgänge erreicht werden, indem beispielsweise von der zentralen Baugruppe aus Verbraucher beliebig gesteuert werden können. Die Zentralisierung der Steuerung kann beispielsweise dazu verwendet werden, alle Verbraucher beim Verlassen des Fahrzeugs zentral abschalten zu können. Zugleich kann vorgesehen sein, dass Sicherheitseinrichtungen wie Bewegungsmelder und dergleichen aktiviert werden können. Darüber hinaus können aber auch weitere Vorteile genutzt werden, so beispielsweise eine automatische Licht- und/oder Jalousiesteuerung, eine automatische Heizungs- oder Klimaanlagensteuerung oder dergleichen. Die Steuerung kann beispielsweise auf Zeitbasis erfolgen, so dass beispielsweise eine Heizung oder eine Klimaanlage nur zu bestimmten, vorgebbaren Zeiträumen aktiv ist. Die Steuerung kann an weitere Bedingungen gekoppelt sein, so beispielsweise die Steuerung einer Außenleuchte in Abhängigkeit von der Helligkeit des Außenlichts. Unterschreitet beispielsweise in einer Abenddämmerung die Lichtstärke einen vorgebbaren Schwellwert, kann die Betätigung der Außenleuchte freigegeben sein. Ist dieser Schwellwert nicht erreicht, ist die Betätigung der Außenleuchte gesperrt und die Außenleuchte permanent ausgeschaltet. Ein hoher Komfort kann erreicht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird eine Zustandsgröße des Energieverteilungsnetzes überwacht, angezeigt und/oder gemeldet. Eine Zustandsgröße kann beispielsweise der Strom im Energieverteilungsnetz an einer vorgebbaren Stelle, eine elektrische Spannung an einer vorgebbaren Stelle des Energieverteilungsnetzes, die Leistung eines Verbrauchers oder dergleichen sein. Für die Zustandsgröße können Schwellwerte vorgegeben sein, deren Überbeziehungsweise Unterschreiten Funktionen oder Meldungen zur Folge haben. Neben den zuvor genannten lokalen Meldungen kann vorgesehen sein, dass die Meldung auch über Funk, über das GSM-Netz oder dergleichen an eine vorgebbare, entfernte Stelle gemeldet wird. Die Überwachung kann natürlich auch den Energiefluss im Energieverteilungsnetz umfassen. So kann der Energieverbrauch an einzelnen Stellen des Energieverteilungsnetzes aufgezeichnet werden. Es können Überlastungen im Energieverteilungsnetz ermittelt, angezeigt und gegebenenfalls gemeldet werden.
  • In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Baugruppe Kommunikationsmittel aufweist. Dies erlaubt es, eine Fernsteuerung zu realisieren und darüber hinaus Zustandsgrößen abzufragen. Die Kommunikationsmittel können beispielsweise in einem BUS, einer Funkverbindung, einer Kommunikationsverbindung über das GSM-Netz oder dergleichen bestehen. Tritt eine Störung auf, kann diese an eine vorgebbare entfernte Stelle übermittelt werden. Weiterhin kann auch eine Aktualisierung des Computerprogramms von entfernter Stelle vorgenommen werden. Auch eine Ferndiagnosefunktion kann erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass bei Energieversorgung aus dem Energiespeicher die maximale Leistung begrenzt wird. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Alterung des Akkumulators reduziert wird. Dies erlaubt eine möglichst lange, zuverlässige Energieversorgung.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass ein einzelner Zweig des Energieverteilungsnetzes getestet wird. Dies erlaubt es, eine Fehlersuche zu vereinfachen. Diese kann auf Anforderung durchgeführt werden. Es kann auch extern vorgegeben werden, welche Fehlersuche durchgeführt werden soll. Die Fehlersuche kann auch einen Verbrauchertest umfassen. Das Testen kann zeitdiskret, beispielsweise zu äquidistanten Zeitpunkten, oder auch in unregelmäßigen Intervallen durchgeführt werden. Dies erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn konventionelle, fachgerechte Wartungsmöglichkeiten nicht verfügbar sind und Störungen mit wenig Hilfsmitteln schnell aufgefunden werden müssen.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Baugruppe zu vorgebbaren Zeitpunkten einem Selbsttest unterzogen wird. Dies erlaubt es, die Zuverlässigkeit weiter zu erhöhen. Der Selbsttest kann den Test einzelner Funktionen und Verbraucher umfassen. Er kann beispielsweise wöchentlich oder monatlich durchgeführt werden. Daneben kann vorgesehen sein, dass der Selbsttest auch manuell außerhalb vorgegebener Zeitpunkte durchgeführt werden kann. So können beispielsweise die Schaltzustände von Relais oder Schützen geprüft werden. Darüber hinaus können die elektronischen Schalter und/oder Regler sowie Dimmer oder dergleichen geprüft werden.
  • Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, dass die von einem Zugfahrzeug durch das Energieverteilungsnetz aufgenommene Leistung begrenzt wird. Diese Ausgestaltung erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn beispielsweise ein Wohnhänger von einem Zugfahrzeug mit elektrischer Energie versorgt wird. Üblicherweise wird die Energie über eine Hängerkupplung bereitgestellt. Das Zugfahrzeug verfügt in der Regel über eine Sicherung, mit der die entsprechende Leitung des Zugfahrzeugs gesichert wird. Wird die maximal zu entnehmende Leistung überschritten, löst die Sicherung aus und die Energieversorgung durch das Zugfahrzeug ist unterbrochen. Dies kann in der vorliegenden Ausgestaltung vermieden werden, indem das Energieverteilungsnetz des Fahrzeugs für eine Begrenzung der maximal entnehmbaren Leistung vom Zugfahrzeug selbst sorgt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die aktuell entnommene Leistung vom Zugfahrzeug mittels geeigneter Sensoren wie Strommessgeräte und dergleichen erfasst wird und mit einem vorgebbaren Schwellwert verglichen wird. Wird der Schwellwert überschritten, kann beispielsweise eine Warnmeldung ausgegeben werden. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Energieverteilungsnetz selbständig den Energieverbrauch aller oder auch lediglich einzelner Verbraucher soweit absenkt, dass der maximal zulässige Wert für die Leistungsentnahme aus dem Zugfahrzeug nicht überschritten wird. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass bei einem Ladebetrieb des Akkumulators des Fahrzeugs ein Ladestrom in Abhängigkeit von der maximal entnehmbaren Energie des Zugfahrzeugs eingestellt wird. Werden im Fahrzeug zusätzliche Verbraucher wie Lampen, Ventilatoren oder dergleichen eingeschaltet, wird der Ladestrom gegebenenfalls entsprechend reduziert, um die maximale Leistungsentnahme aus dem Zugfahrzeug nicht zu überschreiten. Es kann auch vorgesehen sein, dass vorgebbar einige Verbraucher im Bereich der maximalen Leistungsentnahme aus dem Zugfahrzeug nicht zugeschaltet werden können beziehungsweise automatisch abgeschaltet werden. Hierdurch kann eine erhöhte Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit erreicht werden. Probleme im Zusammenhang mit durch Überlastung aufgetretene Energieversorgungsstörungen können vermieden werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Das Ausführungsbeispiel dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und ist für diese nicht beschränkend.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild für ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einem Wohnaufbau und
  • 2 schematisch eine Draufsicht auf eine zentrale Baugruppe gemäß der Erfindung.
  • In 1 ist schematisch ein Schaltbild für ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einem Wohnaufbau von dessen Energieverteilungsnetz 10 dargestellt. Das Energieverteilungsnetz 10 ist Bestandteil einer nicht näher dargestellten elektrischen Anlage eines ebenfalls nicht weiter dargestellten Wohnwagens. Das Energieverteilungsnetz 10 weist ein Wechselspannungsnetz 12 und ein Gleichspannungsnetz 14 auf. Die beiden Teilnetze 12, 14 sind über eine Kopplungseinheit 16 miteinander in elektrischer Verbindung, die entsprechend des aktuellen Energieflusses die Energie umformt und auf diese Weise den Energiefluss zwischen den Teilnetzen 12, 14 ermöglicht. In der vorliegenden Ausgestaltung ist das Wechselspannungsteilnetz 12 für eine Wechselspannung von 230 V bei 50 Hz ausgelegt. Das Gleichspannungsnetz 14 ist für eine Gleichspannung von 12 V ausgelegt. Damit der Energiefluss durch die Kopplungseinheit 16 gewährleistet werden kann, weist diese ein nicht näher dargestelltes Schaltnetzteil auf, welches die Energie aus dem Wechselspannungsnetz 12 entnimmt und in eine für das Gleichspannungsnetz 14 geeignete Spannung umwandelt. Als Schaltnetzteil kommen handelsübliche, bekannte Schaltnetzteile in Frage. Für den entgegengesetzten Energiefluss ist in der Kopplungseinheit 16 ein ebenfalls nicht weiter dargestellter Wechselrichter vorgesehen, der aus dem Gleichspannungsnetz 14 Gleichspannungsenergie entnimmt und über seine Wechelrichtungsfunktion in eine für das Wechselspannungsnetz 12 geeignete Wechselspannung phasenangepasst umwandelt. Mit dem Wechselrichter kann der Energiefluss vom Gleichspannungsnetz 14 in das Wechselspannungsnetz 12 gewährleistet werden. In der vorliegenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sowohl der Wechselrichter als auch das Schaltnetzteil hinsichtlich ihrer Aktivität steuerbar sind. Das bedeutet, dass nicht nur eine Ein-/Ausschaltfunktion zur Verfügung steht, sondern auch die Energiemenge, die jeweils umgewandelt wird, eingestellt werden kann.
  • An das Gleichspannungsnetz 14 ist ein Akkumulator 22 angeschlossen, der vorliegend als Blei-Schwefelsäure-Akkumulator ausgebildet ist, der eine Nennspannung von 12 V aufweist. Ferner ist an dem Gleichspannungsnetz 14 eine Kühlschrankzündeinrichtung 24, eine Lampe 26 sowie ein Ventilatormotor 28 angeschlossen. Der Ventilatormotor 28 treibt einen Ventilator zur Raumlüftung an. Die Lampe 26 stellt eine Raumbeleuchtung dar. Mit der Kühlschrankzündeinrichtung 24 kann ein gasbetriebener Kühlschrank aktiviert werden. Das Gleichspannungsnetz 14 ist als Sicherheitskleinspannungsnetz ausgebildet, weshalb die Kopplungseinheit 16 mit entsprechenden Schutz- und Isolationsmaßnahmen ausgerüstet ist, so dass die diesbezüglichen normgemäßen Anforderungen erfüllt werden können.
  • Das Wechselspannungsnetz 12 ist mit einem Netzanschluss 48 versehen, der mit einer öffentlichen Energieversorgung verbindbar ist. Darüber hinaus sind am Wechselspannungsnetz 12 elektrische Verbraucher in Form eines Warmwasseraufbereiters 30 sowie einer elektrischen Heizung 32 angeschlossen.
  • Ferner ist eine Steuereinheit 18 vorgesehen, die über Steuerleitungen 42, 44, 46 mit dem Gleichspannungsnetz 14, dem Wechselspannungsnetz 12 sowie der Kopplungseinheit 16 in Kommunikationsverbindung steht. Die Steuereinheit 18 erlaubt es, Steuerbefehle an die angeschlossenen Einheiten 12, 14, 16 auszugeben. Darüber hinaus können Zustandsgrößen, Schaltzustände und dergleichen abgefragt werden.
  • An der Steuereinheit 18 ist ferner ein BUS 34 angeschlossen, an welchem ihrerseits ein Schalter 36 für die Lampe 26, ein Schalter 38 für den Ventilatormotor 28 sowie ein Schalter 40 für die Heizung 32 angeschlossen ist. Ferner ist ein Temperatursensor 50 mit dem BUS 34 in Kommunikationsverbindung. Der Temperatursensor 50 misst die Wassertemperatur der Wasseraufbereitung 30 und liefert ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit 18, so dass eine Temperaturregelung erfolgen kann.
  • Der BUS 34 ist ringförmig aufgebaut, und seine Leitungen sind derart im Wohnwagen verlegt, dass ohne großen Aufwand weitere Steuer- und Sensorelemente nachgerüstet werden können.
  • Die Teilnetze 12, 14 weisen Schalt- und Stellelemente auf, mit denen der Energiefluss in der elektrischen Anlage 10 bestimmungsgemäß gesteuert werden kann. So ist für die Warmwasseraufbereitung 30 ein nicht näher dargestelltes TRIAC-Schaltelement vorgesehen, mit welchem die Wechselspannung für die Warmwasseraufbereitung in wunschgemäßer Weise ein- beziehungsweise ausgeschaltet werden kann. Für die Heizung 32 ist dagegen ein nicht näher dargestelltes Relais vorgesehen. Das Gleichspannungsnetz 14 umfasst einen Transistorschalter für die Kühlschrankzündeinrichtung 24, eine Transistordimmeinrichtung für die Lampe 26 sowie ein Relais für den Ventilatormotor 28.
  • Das Wechselspannungsnetz 12, das Gleichspannungsnetz 14, die Kopplungseinheit 16 sowie die Steuereinheit 18 sind mit ihren Verbindungsleitungen zu einer zentralen Baugruppe 20 zusammengefasst. Die zentrale Baugruppe 20 weist eine Leiterplatte 52 auf, auf der alle erforderlichen Bauteile angeordnet sind. In der vorliegenden Ausgestaltung gemäß 2 ist diese Leiterplatte in bedrahteter Technologie vorgesehen. Sie weist an einer Seite einen als Leiterplattenrandsteckverbinder ausgebildeten Anschlussbereich 54 auf, an dem die Leitungen des BUS 34 mittels eines kodierten Leiterplattenrandsteckverbinders angeschlossen werden können. In 2 sind ferner Relais 56 zu erkennen, die die entsprechenden Schaltfunktionen des Energieverteilungsnetzes 10 bereitstellen. Das Energieverteilungsnetz 10 ist sternförmig ausgebildet. Weiterhin sind 230 V-Anschlüsse 58 für die 230 V-Verbraucher 30, 32 vorgesehen.
  • Ferner sind 12 V-Anschlüsse 60 vorgesehen, an die die Kleinspannungsverbraucher 24, 26, 28 anschließbar sind. Die Anschlüsse 58, 60 sind kodiert, so dass eine Verpolung vermieden werden kann. Da die Kodierung für die Anschlüsse 58, 60 unterschiedlich ist, jedoch innerhalb der Anschlussgruppe 58 beziehungsweise 60 gleich ausgestaltet ist, kann ein versehentliches Anschließen eines Verbrauchers an einer dafür nicht geeigneten elektrischen Spannung vermieden werden. Gleichwohl ist durch die gleiche Kodierung der Anschlüsse eines Teilnetzes gewährleistet, dass ein geeigneter Verbraucher jeweils an einem beliebigen Anschluss angeschlossen werden kann.
  • Der Schalter 36 für die Lampe 26 ist vorliegend als Tastschalter ausgebildet, mit dem die Dimmfunktion für die Lampe 26 realisiert werden kann. In der vorliegenden Ausgestaltung wird die Dimmung durch die Länge der Betätigung des Schalters 36 beeinflusst. Eine Unterbrechung durch Loslassen der Taste kehrt die Dimmrichtung um. Die Dimmung ist vom gänzlich ausgeschalteten Zustand der Lampe 26 bis zum voll eingeschalteten Zustand der Lampe 26 möglich.
  • Die Steuereinheit 18 weist eine nicht näher dargestellte Rechnereinheit mit einem ablauffähigen Programm auf, die es ermöglicht, die Funktion der zentralen Baugruppe 20 individuell nach Bedarf anzupassen. Die Einstellung der zentralen Baugruppe 20 erfolgt über eine Schnittstelle 62, an die ein Laptop und/oder ein Computer angeschlossen werden kann. Das Programm mit den entsprechenden Parameterwerten ist in einer ebenfalls nicht weiter dargestellten Speichereinheit der Steuereinheit 18 gespeichert. Über die Schnittstelle 62 kann ferner ein Diagnoseprogramm aktiviert werden, das es ermöglicht, die einzelnen Funktionen der zentralen Baugruppe zu testen.
  • Am BUS 34 ist ferner eine Infrarot-Empfängereinheit 64 angeschlossen, mit der ein Infrarot-Steuersignal einer nicht näher dargestellten, als Handapparat ausgebildeten Infrarot-Sendeeinrichtung empfangen werden kann. Hierdurch können einzelne vorbeschriebene Funktionen wie das Dimmen der Lampe 26 mittels einer Fernbedienung gesteuert werden.
  • Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und ist für diese nicht beschränkend. So können insbesondere die Funktionen der zentralen Baugruppe 20 und die daran angeschlossenen Verbraucher variieren, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
  • 10
    Energieverteilungsnetz
    12
    Wechselspannungsteilnetz
    14
    Gleichspannungsteilnetz
    16
    Kopplungseinheit
    18
    Steuereinheit
    20
    Zentrale Baugruppe
    22
    Akkumulator
    24
    Kühlschrankzündeinrichtung
    26
    Lampe
    28
    Ventilatormotor
    30
    Warmwasseraufbereitung
    32
    Heizung
    34
    BUS
    36
    Schalter für Lampe
    38
    Schalter für Ventilator
    40
    Schalter für Heizung
    42
    Steuerleitung
    44
    Steuerleitung
    46
    Steuerleitung
    48
    Netzanschluss
    50
    Temperatursensor
    52
    Leiterplatte
    54
    Anschlussbereich
    56
    Relais
    58
    230V – Anschluss
    60
    12V – Anschluss
    62
    Schnittstelle
    64
    Infrarot-Empfängereinheit

Claims (19)

  1. Fahrzeug mit einem Wohnaufbau, wobei das Fahrzeug eine elektrische Anlage mit einem Energieverteilungsnetz aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Anlage Steuerungs- und/oder Überwachungsmittel aufweist, die in einer zentralen Baugruppe zusammengefasst sind.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Anlage ein BUS-System aufweist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieverteilungsnetz sternförmig und/oder ringförmig ausgebildet ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieverteilungsnetz wenigstens zwei Teilnetze für unterschiedliche elektrische Spannungen aufweist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnetze mittels eines elektrischen Energiewandlers koppelbar sind.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieverteilungsnetz mit einer öffentlichen Energieversorgung koppelbar ist.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Anlage einen Energiespeicher aufweist.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Anlage eine Energieerzeugungseinrichtung aufweist.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Anlage eine kodierte Steckverbindung aufweist.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieverteilungsnetz eine Leitungsschutzeinrichtung aufweist.
  11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Ein- und/oder Ausgabeeinheit.
  12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Rechnereinheit.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrale Kommunikationsmittel aufweist.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Endstelle des Energieverteilungsnetzes von einem Steuerungsmittel zentral steuerbar ist.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Überwachung, Anzeige und/oder Meldung einer Zustandsgröße des Energieverteilungsnetzes.
  16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei Energieversorgung aus dem Energiespeicher die maximale Leistung begrenzbar ist.
  17. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelner Zweig des Energieverteilungsnetzes testbar ist.
  18. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe zu vorgebbaren Zeitpunkten selbsttestbar ist.
  19. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem Zugfahrzeug durch das Energieverteilungsnetz aufgenommene Leistung begrenzbar ist.
DE202006020319U 2006-05-17 2006-05-17 Fahrzeug mit einem Wohnaufbau Expired - Lifetime DE202006020319U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020319U DE202006020319U1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Fahrzeug mit einem Wohnaufbau

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020319U DE202006020319U1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Fahrzeug mit einem Wohnaufbau
EP06010173.0A EP1859989B1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Elektrische Anlage für Wohnaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020319U1 true DE202006020319U1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39466109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020319U Expired - Lifetime DE202006020319U1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Fahrzeug mit einem Wohnaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006020319U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034682A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Continental Automotive Gmbh Zentrale Versorgungseinheit für Fahrzeug
US9211798B2 (en) 2011-07-28 2015-12-15 Lear Corporation Multistage power supply system and method for providing uninterrupted power to vehicle circuitry
US9233611B2 (en) 2011-11-10 2016-01-12 Lear Corporation Proximity detection circuit having short protection
US9399402B2 (en) 2011-04-21 2016-07-26 Lear Corporation Proximity detection circuit for on-board vehicle charger
US9440538B2 (en) 2011-11-11 2016-09-13 Lear Corporation Housekeeping circuit having trickle charge capabilities
US10941955B2 (en) 2017-10-27 2021-03-09 Dometic Sweden Ab Systems, methods, and apparatuses for providing communications between climate control devices in a recreational vehicle
FR3104507A1 (fr) * 2019-12-17 2021-06-18 Cats Power Design Convertisseur de tension courant continu / courant continu
US11254183B2 (en) 2017-08-25 2022-02-22 Dometic Sweden Ab Recreational vehicle, cooling device, controlling system and method for controlling the cooling device

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034682A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Continental Automotive Gmbh Zentrale Versorgungseinheit für Fahrzeug
US9399402B2 (en) 2011-04-21 2016-07-26 Lear Corporation Proximity detection circuit for on-board vehicle charger
US9211798B2 (en) 2011-07-28 2015-12-15 Lear Corporation Multistage power supply system and method for providing uninterrupted power to vehicle circuitry
DE102012210448B4 (de) * 2011-07-28 2018-01-04 Lear Corporation Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem ein mehrstufiges Stromversorgungssystem umfassenden Fahrzeugbatterieladegerät
US9233611B2 (en) 2011-11-10 2016-01-12 Lear Corporation Proximity detection circuit having short protection
US9440538B2 (en) 2011-11-11 2016-09-13 Lear Corporation Housekeeping circuit having trickle charge capabilities
US11254183B2 (en) 2017-08-25 2022-02-22 Dometic Sweden Ab Recreational vehicle, cooling device, controlling system and method for controlling the cooling device
US11919363B2 (en) 2017-08-25 2024-03-05 Dometic Sweden Ab Recreational vehicle, cooling device, controlling system and method for controlling the cooling device
US10941955B2 (en) 2017-10-27 2021-03-09 Dometic Sweden Ab Systems, methods, and apparatuses for providing communications between climate control devices in a recreational vehicle
FR3104507A1 (fr) * 2019-12-17 2021-06-18 Cats Power Design Convertisseur de tension courant continu / courant continu
EP3838686A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-23 Cats Power Design Gleichstrom-gleichstrom-spannungswandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020319U1 (de) Fahrzeug mit einem Wohnaufbau
DE112017000268B4 (de) Relaisvorrichtung
EP2673878B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung
EP2676531B1 (de) Kombinierte sensor/notlicht-einheit für ein beleuchtungs- system
WO2005117136A2 (de) Photovoltaikanlage zur einspeisung in ein elektrisches netz sowie zentrales steuer-und überwachungsgerät für eine photovoltaikanlage
WO2011057967A2 (de) Batterie-steuergerät-architektur
WO2011012451A1 (de) Ladekabelstecker zur verbindung eines elektrofahrzeuges mit einer ladestation
DE102016111690A1 (de) Stromverteiler für ein Fahrzeug
EP1836881B1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten schalten einer lampe, verwendung der vorrichtung und entsprechendes betriebsverfahren
WO2013092020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum leistungsmanagement eines elektrischen antriebes für ein hybridfahrzeug
WO2019202030A1 (de) Batteriemanagementsystem mit schaltersteuerung, insbesondere für ein schienenfahrzeug
EP1859989B1 (de) Elektrische Anlage für Wohnaufbau
DE60126843T2 (de) System und verfahren zum schutz gegen kurzschlüsse in elektrischen leistungsverteilungsarchitekturen mit zwei spannungspegeln
DE102014000917A1 (de) REGELVORRlCHTUNG FÜR ElNE ELEKTRlSCHE ANLAGE ZUM WlEDERANFAHREN DER ELEKTRlSCHEN ANLAGE NACH EINEM STROMAUSFALL
DE10128136A1 (de) Sicherheitsschalter zum Verhindern einer unbeabsichtigten Fahrzeugbatterie-Entladung
WO2012025280A2 (de) Batteriesystem mit dc/dc-umsetzer im hochvoltnetz zur versorgung eines mikrocontrollers
WO2006089564A1 (de) Verfahren zur steuerung von elektrischen verbrauchern und entsprechenden schaltungsanordnungen
DE102010023145A1 (de) Photovoltaikanlage, Sicherheitsvorrichtung für eine Photovoltaikanlage und Schutzeinheit für ein Photovoltaikmodul
EP2293405A1 (de) Freizeitfahrzeug
EP1362403A1 (de) Vorrichtung zur fehlererkennung in einem mehrspannungsbordnetz
DE102020113235A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge
DE4430441A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern
WO2013068166A2 (de) Verfahren zur sicherheitsbedingten abschaltung eines elektrischen netzes und sicherheitseinrichtung
DE202011109187U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrische Anlagen
DE102018122954B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchermoduls sowie elektrisches Verbrauchersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080703

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090520

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120529

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140709

R071 Expiry of right