DE202006018877U1 - Drehgeber - Google Patents

Drehgeber Download PDF

Info

Publication number
DE202006018877U1
DE202006018877U1 DE200620018877 DE202006018877U DE202006018877U1 DE 202006018877 U1 DE202006018877 U1 DE 202006018877U1 DE 200620018877 DE200620018877 DE 200620018877 DE 202006018877 U DE202006018877 U DE 202006018877U DE 202006018877 U1 DE202006018877 U1 DE 202006018877U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary encoder
core plate
encoder according
encoder
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620018877
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hengstler GmbH
Original Assignee
Hengstler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hengstler GmbH filed Critical Hengstler GmbH
Priority to DE200620018877 priority Critical patent/DE202006018877U1/de
Publication of DE202006018877U1 publication Critical patent/DE202006018877U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/04Special adaptations of driving means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Drehgeber mit einem Gehäuse (1) aufnehmend eine Hohl-, Voll- oder Konuswelle (7) zur Koppelung zum einen an ein Drehgeber-externes drehendes Bauteil eines Endgerätes und zum anderen zur Koppelung an ein Drehgeber-internes Maßverkörperungs-Bauteil, z.B. Codescheibe (9), und weiterhin aufnehmend eine Platine (10) für eine Messelektronik, die für das Messen von Drehparametern mit dem Maßverkörperungs-Bauteil (9) zusammenwirkt und mit einer Drehgeber-externen Auswerteelektronik verbindbar ist, an welche diese Drehparameter ausgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine im Wesentlichen metallische Kernplatte (2) beinhaltet, welche von einer im Wesentlichen nicht-metallischen Gehäusehülle (3) umgeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehgeber nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Derartige Drehgeber sind bereits zahlreich aus dem Stand der Technik bekannt, wobei die Motorwelle eines Endgerätes, dessen Drehparameter wie z.B. Drehzahl oder Drehposition oder Drehrichtung bestimmt werden sollen, mit der Drehgeberwelle drehfest verbunden ist. Der innere Lagerring der Drehgeberwelle ist an der Motorwelle des Endgerätes kraft- und/oder formschlüssig festgelegt und dreht mit gleicher Drehzahl mit, ebenso wie ein damit verbundenes Maßverkörperungs-Bauteil wie z.B. eine Loch- oder Codescheibe eines optischen Drehgebers (für Inkrementalwert oder Absolutwert), wobei der damit zusammenwirkende Sensorring mit optischer Lichtschranke des Drehgebers feststeht. Durch die Relativdrehung des inneren Lagerrings zum feststehenden Sensorring des Drehgebers wird ein dem zu bestimmenden Parameter (z.B. Drehzahl, Drehposition oder Drehrichtung der Motorwelle) proportionales Messsignal erzeugt, welches über eine Schnittstelleneinheit des Drehgebers an eine externe Umform- und Auswerteeinheit ggf. mit Messsignalspeicher und -anzeige ausgegeben wird. Die Schnittstelleneinheit des Drehgebers ist im einfachsten Fall eine Steckkontaktleiste, kann aber auch bereits mit einer ersten internen Umformeinheit ausgestattet sein, oder sogar eine interne Auswerteeinheit enthalten, welche die externe Auswerteeinheit ersetzen kann.
  • Natürlich können derartige Drehgeber nicht nur auf optischen Messprinzipien beruhen, sondern auch auf magnetischen, kapazitiven oder induktiven Messprinzipien oder Kombinationen davon, so dass dann eben anstatt der Loch- oder Codescheibe als Maßverkörperungs-Bauteil eine Magnetscheibe, Kondensatorplatten-Scheibe oder Spulenscheibe auch in Form von dickeren Ringen eingesetzt werden.
  • Derartige Drehgeber beinhalten beim Stand der Technik ein zylindrisches Gehäuse das entweder aus einem Metallmaterial wie z.B. Aluminium, Stahl, Druck-/Schleuderguss oder Sintermetall besteht, oder aber aus einem Kunststoffmaterial wie z.B. Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC), Phenolharze (PF), Melaminharze (MF), Harnstoffharze (UF) etc..
  • Nachteile der herkömmlichen Drehgeber-Gehäuse aus Metall sind die relativ hohen Material- und Herstellungskosten, sowie das relativ hohe Gewicht. Nachteil der Gehäuse für einen Drehgeber aus Kunststoff ist die relativ geringe mechanische Belastbarkeit insbesondere bei den kostengünstigeren Kunststoffen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diese Nachteile der herkömmlichen Drehgeber-Gehäuse aus Metall oder aus Kunststoff zu vermeiden und die Vorteile beider Materialien (Metall und Kunststoff) zu vereinen und somit relativ geringe Produktionskosten bei gleichzeitig hoher mechanischer Belastbarkeit des Drehgeber-Gehäuses zu erzielen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe dienen die Merkmale des Schutzanspruchs 1.
  • Wesentlich dabei ist, dass das Gehäuse eine im Wesentlichen metallische Kernplatte beinhaltet, welche von einer im Wesentlichen nicht-metallischen Gehäusehülle umgeben ist.
  • Vorteil dabei ist, dass damit der Drehgeber eine genügende Stabilität erhält, jedoch sehr kostengünstig ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung bezieht sich bevorzugt auf die Kunststoffumspritzung einer Kernplatte, die zusätzlich noch eine Anzahl von verschiedenen Funktionen bietet. Diese Technik entspricht zwar dem heutigen Stand, ist jedoch für die Anwendung im Bereich Drehgebertechnologie neu.
  • Ein weiterer Anspruch besteht darin, dass die innen liegende Kernplatte aus den verschiedensten Materialien (Aluminium, Stahl, etc.) bestehen kann. Des weiteren ist genauso denkbar, dass diese Kernplatte nicht umspritzt ist, sondern zwischen beispielsweise zwei Einzelteilen liegen kann, die wiederum zueinander befestigt sind.
  • Die geometrische Form der Kernplatte, und insbesondere die geometrische Form des Drehgebers selbst, spielen diesbezüglich eine untergeordnete Rolle. Ebenso ist es unwesentlich, ob es sich um einen Drehgeber mit einer sogenannten Vollwelle, Konuswelle, Hohlwelle etc. handelt.
  • Die Materialien zur Umspritzung der Kernplatte sind ebenso vielfältig. Hiermit sind alle Kunststoffarten gemeint, welche auch mit Zusätzen versehen sein können, für beispielsweise höhere Steifigkeit, Festigkeit, Verarbeitbarkeit, Temperaturbeständigkeit oder auch leitfähige Stoffe, die zum Kontaktieren von elektrischen Anschlüssen oder Potentialen notwendig sind. Alternative Materialien, wie beispielsweise gepresstes Holz bzw. gepresstes Sägemehl, welches beispielsweise für MDF-Platten verwendet wird, sind ebenso denkbar wie wiederverwendbares Material, das beispielsweise aus Kunststoff oder dergleichen resultiert.
  • Funktionen der Kernplatte:
    • 1. Erhöhung der Steifigkeit und Festigkeit des Drehgebers
    • 2. Axialer Anschlag für Kugellager (Schulterfunktion)
    • 3. Befestigung für Bauteile und Elemente innerhalb des Drehgebers
    • 4. Herstellung von elektrischen Verbindungen zu Elementen und Bauteilen innerhalb und außerhalb des Drehgebers (z.B. zur Platine und zum el. Anschluss an externes Endgerät)
    • 5. EMV-Schutz
    • 6. Mechanische Befestigungsmöglichkeit des Drehgebers selbst an das Endgerät
    • 7. Anbringung sog. Federbleche und sonstige Elemente zum Anbau des Drehgebers an das externe Endgerät.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei aus der Zeichnung weitere Merkmale der Erfindung hervorgehen.
  • 1 zeigt eine Längsschnittdarstellung durch einen schematischen Drehgeber nach der Erfindung.
  • Das Gehäuse 1 des Drehgebers besteht aus einer Kernplatte 2, welche von einer Gehäusehülle 3 umspritzt ist und mit diesem eine formschlüssige Verbindung bildet, wobei Kernplatte 2 und Gehäusehülle 3 je eine zentrale Ausnehmung 4, 5 besitzen, die axial zueinander fluchten.
  • Innerhalb der Ausnehmungen 4, 5 der Kernplatte 2 und Gehäusehülle 3 liegen zwei axial hintereinander liegende Kugellager 6, welche mit ihrem äußeren Lagerring 6a radial am Rand der Ausnehmung 5 der Gehäusehülle 3 z.B. eingepresst oder eingeklebt sind, sowie axial an den Stirnflächen der Kernplatte 2 im Bereich der zentralen Ausnehmung 4 aufliegen (Schulterfunktion). Natürlich können die Kugellager 6 auch durch andere Wälzlager oder Gleitlager ersetzt werden, da diese Lagerungsart im Rahmen der Erfindung nicht lösungsnotwendig ist.
  • Auf der radial inneren Seite des äußeren Lagerrings 6a schließen sich Lagerkugeln 6c an, sowie radial weiter innen, innere Lagerringe 6b. Radial innen vom inneren Lagerring 6b ist eine Welle 7 aufgenommen, welche an ihrem einen Ende ein Innengewinde 8 zur Schraubverbindung mit einem Außengewinde einer Welle eines externen Endgerätes (nicht gezeigt) aufweist, und an ihrem anderen Ende eine Codescheibe 9 trägt.
  • Diese Codescheibe 9 kann mit einer auf der axial darüber befindlichen Messelektronik (nicht gezeigt) auf der Platine 10 zusammenarbeiten.
  • Die Platine 10 liegt auf axialen Stiften 11 der Gehäusehülle 3, welche auch als ringsumlaufender Ring oder als Ringsegmente ausgebildet sein können. Durch diese axialen Stifte 11 der Gehäusehülle 3 sind Schrauben 12 durchgeführt, zur Halterung der Platine 10 auf dem Gehäuse 1. Mindestens eine dieser Schrauben 12 führt im Einschraubzustand bis auf die Kernplatte 2 und ist in dieser elektrisch leitend eingeschraubt.
  • Auf der der Platine 10 axial gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses 1 ist ebenfalls mindestens eine Schraube 13 in die Gehäusehülle 3 derart eingeschraubt, dass diese mit der Kernplatte 2 elektrisch leitend verbunden ist.
  • Durch diese Schraube 13 wird ein Federblech 14 elektrisch leitend geklemmt, welches zur elektrisch leitenden Verbindung des Gehäuses des externen Endgerätes (nicht gezeigt) benutzt wird. Hierbei wird in die Bohrung 15 des Federblechs 14 eine weitere Schraube durchgeführt und am Gehäuse des externen Endgerätes festgeschraubt.
  • Durch die Schrauben 12, 13 wird die Festigkeit des Gehäuses 1 noch zusätzlich erhöht, wobei auch andere Verbindungselemente denkbar sind, auch selbstverbindende Elemente, die beispielsweise zusammengesteckt werden (z.B. Bajonettverbindung, Rast-/Schnappverbindung etc.).
  • Die Kernplatte 2 ist hier plan und eben ausgebildet, kann aber auch andere geometrische Formen besitzen, wie z.B. im Längsschnitt U-Form, L-Form, H-Form, Z-Form oder gar Wellenform, etc..
  • Die Schrauben 12, 13 können im Übrigen auch schräg oder radial in die Grundplatte 2 eingeschraubt sein.
  • Zum Schutz der Platine 10 und der darauf befindlichen Messelektronik (nicht gezeigt) kann darüber auf dem Gehäuse 1 ein Abschlussdeckel (nicht gezeigt) aufgebracht sein, der insbesondere aus Kunststoff besteht.
  • Weiterhin ist nicht dargestellt, dass die Drehgeber-interne Messelektronik der Platine 10 über eine herkömmliche Steckerverbindung mit der Drehgeber-externen Auswerteelektronik verbunden werden kann.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Kernplatte
    3
    Gehäusehülle
    4
    zentrale Ausnehmung von 2
    5
    zentrale Ausnehmung von 3
    6
    Wälzlager; 6a radial äußerer Lagerring; 6b radial innerer Lagerring; 6c Kugeln
    7
    Welle (Voll-, Hohl- oder Konuswelle)
    8
    Innengewinde in 7
    9
    rotierbare Codescheibe auf 7 (als Maßverkörperungs-Bauteil)
    10
    Platine mit Messelektronik
    11
    axiale Stifte von 3
    12
    Befestigungsschraube für 10
    13
    Befestigungsschraube für 14
    14
    Federblech zur el. Erdung eines externen Endgerätes

Claims (8)

  1. Drehgeber mit einem Gehäuse (1) aufnehmend eine Hohl-, Voll- oder Konuswelle (7) zur Koppelung zum einen an ein Drehgeber-externes drehendes Bauteil eines Endgerätes und zum anderen zur Koppelung an ein Drehgeber-internes Maßverkörperungs-Bauteil, z.B. Codescheibe (9), und weiterhin aufnehmend eine Platine (10) für eine Messelektronik, die für das Messen von Drehparametern mit dem Maßverkörperungs-Bauteil (9) zusammenwirkt und mit einer Drehgeber-externen Auswerteelektronik verbindbar ist, an welche diese Drehparameter ausgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine im Wesentlichen metallische Kernplatte (2) beinhaltet, welche von einer im Wesentlichen nicht-metallischen Gehäusehülle (3) umgeben ist.
  2. Drehgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernplatte (2) aus Aluminium und/oder Stahl und/oder Kupfer und/oder deren Legierungen besteht.
  3. Drehgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehülle (3) im Wesentlichen aus Kunststoff und/oder Holz besteht.
  4. Drehgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernplatte (2) mit Kunststoff umspritzt ist.
  5. Drehgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Erdung des Endgerätes und des Drehgebers über dessen Kernplatten-Kontakte (12, 13) erfolgt, welche mindestens teilweise in der el. nicht-leitenden Gehäusehülle (3) aufgenommen sind und mit der im Wesentlichen metallischen Kernplatte (2), sowie mit der Messelektronik-Platine (10) oder einem Endgerät-Anschlusselement (14) elektrisch leitend verbunden sind.
  6. Drehgeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernplatten-Kontakte (12, 13) mindestens je eine Schraubverbindung ist, welche einerseits die mechanische Verbindung zwischen Messelektronik-Platine (10) und Kernplatte (2), und andererseits zwischen Kernplatte (2) und Endgerät-Anschlusselement (14) darstellen.
  7. Drehgeber nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schraubverbindungen (12) zwischen Messelektronik-Platine (10) und Kernplatte (2) vorgesehen sind.
  8. Drehgeber nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schraubverbindungen (13) mit je einem Endgerät-Anschlusselement (14) vorgesehen sind.
DE200620018877 2006-12-14 2006-12-14 Drehgeber Expired - Lifetime DE202006018877U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620018877 DE202006018877U1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Drehgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620018877 DE202006018877U1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Drehgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006018877U1 true DE202006018877U1 (de) 2008-04-17

Family

ID=39311568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620018877 Expired - Lifetime DE202006018877U1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Drehgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006018877U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119224A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lagerdeckel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801366U1 (de) * 1988-02-04 1988-03-24 Max Stegmann GmbH, Uhren- und Elektroapparatefabrik, 7710 Donaueschingen Winkelgeber
DE19719744A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Walter Dr Mehnert Lagerträger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801366U1 (de) * 1988-02-04 1988-03-24 Max Stegmann GmbH, Uhren- und Elektroapparatefabrik, 7710 Donaueschingen Winkelgeber
DE19719744A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Walter Dr Mehnert Lagerträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119224A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lagerdeckel
US11162537B2 (en) 2019-07-16 2021-11-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bearing cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2366096B1 (de) Bausatz für einen elektromotor mit einem drehwinkelgeber
DE102009019172A1 (de) Kapazitiver Drehsensor
WO2011134955A2 (de) Wälzlageranordnung mit einem winkelsensor
DE19839027C1 (de) Meßseil-Wegsensor
EP1926999A1 (de) Grundmodul für einen bewegungssensor
DE102005021959A1 (de) Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug
EP1672327B1 (de) Winkelmesseinrichtung
EP2631608B1 (de) Drehgeber
EP0161644A2 (de) Gleitlager mit Einrichtungen zur Örtlichen Bestimmung der in der Gleitschicht herrschenden Temperatur
EP1672326B1 (de) Winkelmesseinrichtung
EP2644921A1 (de) Wälzlageranordnung mit Messaufnehmer und Messgeber am drehbaren Lagerring eines in einem Lagergehäuse aufgenommenen Wälzlagers
DE102010049552A1 (de) Wälzlagersensor, Wälzlager mit einem Wälzlagersensor und Anordnung eines Wälzlagersensors
EP3130935A1 (de) Stabförmiger magnetfeldsensor
DE102008013377A1 (de) Winkelmesssystem und Verfahren zur Herstellung eines Winkelmesssystems
DE102004054763B4 (de) Klopfsensor
WO2005031296A1 (de) Datenerfassungs- und verarbeitungssystem für ein wälzlager und wälzlager mit einem solchen system
DE202006018877U1 (de) Drehgeber
EP2693582B1 (de) Drehgeber
EP1795754B1 (de) Universalflansch
DE102017114167B3 (de) Lagersensorring, Sensorlageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19719744A1 (de) Lagerträger
DE102008013378A1 (de) Winkelmesssystem
EP2696075B1 (de) Zahnradmaschine mit Kraftsensor in Form einer Piezofolie
CH677540A5 (de)
DE3432405A1 (de) Mikrometer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080521

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091214

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130128

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150109

R071 Expiry of right