DE202006007552U1 - Kindersicheres Wallet - Google Patents

Kindersicheres Wallet Download PDF

Info

Publication number
DE202006007552U1
DE202006007552U1 DE200620007552 DE202006007552U DE202006007552U1 DE 202006007552 U1 DE202006007552 U1 DE 202006007552U1 DE 200620007552 DE200620007552 DE 200620007552 DE 202006007552 U DE202006007552 U DE 202006007552U DE 202006007552 U1 DE202006007552 U1 DE 202006007552U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer layer
piece
container according
tab piece
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620007552
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority to DE200620007552 priority Critical patent/DE202006007552U1/de
Publication of DE202006007552U1 publication Critical patent/DE202006007552U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0463Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments formed in a band or a blisterweb, inserted in a dispensing device or container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/04Child-proof means requiring the combination of different actions in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3227Cuts or weakening lines
    • B65D2575/3236Cuts or weakening lines for initiating or facilitating subsequent peeling off of the non-rigid sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Kindersicheres Gebinde (12) für Tabletten (14),
– mit einem Blister (30), dessen die Tabletten einzeln aufnehmende topfartige Auswölbungen (32) in einem gefalteten Zuschnitt (10) aus Karton oder vergleichbaren Material eingebettet sind,
– mit zumindest einem ersten entfernbaren Laschenstück (72) in der ersten (20) der beiden äußeren Lagen (20, 22) des gefalteten Zuschnittes (10),
– mit zumindest einem geschwächten Bereich (34) in einer inneren Lage (24) des gefalteten Zuschnittes (10),
– dadurch gekennzeichnet, dass
– zumindest ein zweites entfernbares Laschenstück (46) in der zweiten (22) der beiden äußeren Lagen (20, 22) des gefalteten Zuschnittes (10) vorhanden ist,
– zumindest ein erstes Loch (40) in der inneren Lage (24) des gefalteten Zuschnittes (10) und dort in zur Position eines geschwächten Bereichs (34) seitlich versetzter Position vorhanden ist,
– dieses erste Loch (40) der inneren Lage (24) auf seiner einen Seite durch ein in der zweiten...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein kindersicheres Wallet, das heißt, ein kindersicheres Gebinde für Tabletten. Unter kindersicheren Gebinden für Tabletten werden kindergesicherte Verpackungen verstanden, die den Zugang zu Tablettenverpackungen für Kleinkinder erschweren, gleichzeitig aber für Erwachsene einen problemlosen Zugang ermöglichen sollen. Bei kindersicheren Gebinden kann es sich nämlich nicht um einen absoluten Schutz, sondern nur um einen relativen Schutz vor missbräuchlicher Entnahme der Tabletten aus den entsprechenden Gebinden handeln. Eine Packung kann niemals hundertprozentigen Schutz vor unberechtigtem Zugang bieten, ohne es gleichzeitig Erwachsenen und besonders Senioren zu schwer zu machen, an die entsprechenden Tabletten heranzukommen. Daher muss neben einer ausreichenden Kindersicherheit auch eine Seniorenfreundlichkeit hinsichtlich der Tablettenentnahme aus entsprechenden Gebinden vorhanden sein. Ein kindersicheres Gebinde für Tabletten stellt damit einen Zielkonflikt zwischen ausreichend schwerer Entnahme für Kinder und noch vorhandener Entnahmefreundlichkeit für Senioren dar.
  • STAND DER TECHNIK
  • In zunehmendem Maße erobert sich das sogenannte Wallet, eine Kombination aus Blisterpackung und Faltschachtel, die Pharma-Branche. Ein solches Wallet kann wie ein Geldbeutel aufgeklappt und wieder verschlossen werden. Es besteht aus einem oder mehreren Blisterstreifen, die in eine Sekundärverpackung aus Faltkarton geklebt sind. Das Wallet kann hierbei in eine unterschiedliche Anzahl von Kartonlagen (Panels) unterteilt sein. Dem Wallet können Packungsbeziehungsweise Produktinformationen in Form eines Booklets beigelegt oder aufgeklebt sein. Die im Blister verpackten Produkte (Tabletten) und die Verpackung bilden eine untrennbare Einheit.
  • Aus der US 6,659,280 B2 ist ein kindersicheres Gebinde der eingangs genannten Art bekannt, das mit einem Laschenstück in seiner äußersten Lage versehen ist. Mit Hilfe einer in dieser äußersten Lage vorhandenen Griffausnehmung kann das Laschenstückvon außen ergriffen und entfernt werden. Der regelmäßig aus Aluminiummaterial bestehende folienartige Deckel der Blisterpackung ist zusätzlich durch eine innere Kartonlage des Gebindes abgedeckt. Diese innere Kartonlage muss beim Herausdrücken einer Tablette nach vorherigem Entfernen des Laschenstückes zusätzlich zu der Aluminiumfolie des Blisters durchdrückt werden. Das Durchdrücken oder Durchstoßen von zwei Flachmaterialschichten – der Aluminiumfolie und der inneren Kartonlage – erfordert im Hinblick auf die Kindersicherheit einen wünschenswert großen Krafteinsatz. Allerdings kann nach Entfernen des äußeren Laschenstückes die Tablette unmittelbar aus dem Wallet herausgedrückt werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein möglichst kindersicheres Gebinde für Tabletten anzugeben.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Gebinde beinhaltet, dass nach dem Entfernen eines in seiner äußeren Lage vorhandenen Laschenstückes eine Tablette nicht sofort durch zwei Flachmaterialien hindurchgedrückt werden kann, sondern dass vorher erst noch eine auf der entgegengesetzten äußeren Lage des Gebindes vorhandenes weiteres Laschenstück entfernt werden muss. Dieses weitere, zweite Laschenstück kann nicht von der Außenseite des Gebindes entfernt werden, sondern es kann nur durch entsprechendes Händeln durch das zusammengefaltete Lagenpaket hindurch aufgestoßen werden. Dieses Händeln ist durch eine Öffnung im Lagenpaket möglich, die durch das Entfernen des ersten Laschenstückes freigelegt wird. Das gleichsam Durchbohren des Gebinde-Pakets mittels eines Fingers erfordert eine zielgerichtete Handlungsweise, die so ohne weiteres durch ein Kleinkind nicht beziehungsweise nicht schnell genug durchgeführt werden kann, die andererseits mit durch beispielsweise dem Gebinde beiliegender bildlicher beziehungsweise schriftlicher Anleitung aber durch Senioren durchgeführt werden kann.
  • Das wie im Stand der Technik übliche Umschlagen der einzelnen Lagen des Gebindes um die Blisterpackung herum schafft seitliche Spalte zwischen den einzelnen Lagen. Diese Spalte können durch seitliche Umschlaglaschen abgedeckt werden, so dass das zerstörerische Aufreißen der Lagen des Gebindes von der Seite her, und damit ein Herauslösen der einzelnen Tabletten unter Umgehung der zum planmäßigen Entnehmen vorgesehenen Laschenstück-Technik, nicht möglich ist.
  • Die den Blister aufnehmenden und ihn beidseitig abdeckenden Lagen des Gebindes, die das eigentliche Gebinde-Paket beinhalten, können durch eine oder zwei weitere Wickel-Lagen, die an den Lagen des Paketes anhängen, abgedeckt werden. Auf diese Weise kann ein von außen eine völlig geschlossene Oberfläche aufweisendes Gebinde geschaffen werden. Die eine oder die mehreren zusätzlichen äußeren Lagen können zur Aufnahme von Booklets oder sonstigen Informationsbroschüren verwendet werden.
  • Nähere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen kindersicheren Gebinde für Tabletten sind den weiteren Ansprüchen sowie einem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf die Innenseite eines Zuschnittes für ein kindersicheres Gebinde nach der Erfindung,
  • 2 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gebinde, das aus dem Zuschnitt nach 1 und einem Tabletten-Blister besteht,
  • 3 eine Draufsicht auf das geöffnete Gebinde mit Sicht auf die Oberseite des aus drei Lagen bestehenden, das Tabletten-Blister aufnehmenden Paketes, das durch seitliche Umschlaglaschen eingefasst ist,
  • 4 einen Blick auf die Unterseite des in 3 mit seiner Oberseite dargestellten Paketes des erfindungsgemäßen Gebindes,
  • 5 eine Querschnittsdarstellung ähnlich der von 2 des geöffneten Gebindes nach der Erfindung mit Darstellung der Entnahmetechnik einer Tablette aus dem erfindungsgemäßen Gebinde,
  • 6 eine Darstellung ähnlich der von 4 auf die Unterseite des dreilagigen Paketes mit unterschiedlicher Darstellung der zu erkennenden Laschenstücke während des Entnehmens einer Tablette.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In 1 ist der Zuschnitt 10 eines in 2 im Querschnitt dargestellten Gebindes 12 für Tabletten 14 dargestellt.
  • Das Gebinde 12 besitzt ein inneres Paket 16 aus drei aufeinander geklappten Lagen 20, 22, 24. Die beiden äußeren Lagen 20, 22 hüllen die innere Lage 24 flächig ein. Die innere Lage 24 hängt über eine Faltlinie 26 an der zweiten äußeren Lage 22 einstückig an. Die zweite äußere Lage 22 ist ihrerseits über eine Faltlinie 28, die parallel zur ersten Faltlinie 26 ausgerichtet ist, an der ersten äußeren Lage 20 einstückig befestigt.
  • Auf der inneren Lage 24 ist ein Blister 30 so aufgeklebt, dass dessen topfartige Auswölbungen 32 – bezogen auf die 1 – aus der Blattebene nach oben herausragen. Unterhalb des Blisters 30 sind in der inneren Lage 24 kreisförmige geschwächte Bereiche 34 ausgebildet. Der jeweilige geschwächte Bereich 34 wird dadurch erzeugt, dass der kreisförmige Bereich 34 durch eine kreisförmige Perforationslinie 35 eingerahmt wird. Jeweils ein geschwächter Bereich 34 liegt dabei unterhalb einer jeweiligen topfartigen Ausnehmung 32. Die geschwächten Bereiche 34 werden durch die Folie 36 des Blisters 30 abgedeckt, mit welcher die topfartigen Ausnehmungen 32 verschlossen sind. Die Folie 36 verschließt also die jeweils in einer topfartigen Ausnehmung 32 eingelagerte Tablette 14.
  • Bei dem Zuschnitt 10 sind – bezogen auf die 1 – oberhalb und unterhalb des Blisters 30, jeweils fluchtend mit den topfartigen Ausnehmungen 32, im vorliegenden Fall rechteckförmige Löcher 40 vorhanden. Die Anzahl der Löcher 40 entspricht der Anzahl der topfartigen Auswölbungen 32 des Blisters 30.
  • In der zweiten äußeren Lage 22 sind Löcher 42 vorhanden, die so angeordnet sind, dass beim Umklappen der inneren Lage 24 um die Faltlinie 26, was durch den Pfeil 44 angedeutet ist, die einzelnen topfartigen Auswölbungen 32 durch die Löcher 42 hindurchdringen können. Entsprechend der Anzahl der zwölf Tabletten 14 sind auch 12 Löcher 42 in zwei parallelen Reihen von jeweils sechs Löchern in der zweiten äußeren Lage 22 vorhanden, wie 1 beispielsweise verdeutlicht.
  • Oberhalb und unterhalb der beiden Reihen von Löchern 42 sind – bezogen auf 1 – zwei Reihen von jeweils sechs Laschenstücken 46 vorhanden. Jedes Laschenstück 46 besitzt eine etwa rechteckförmige Grundfläche 48, von der zwei dreieckförmige Fehlbereiche 50, 52 so abgetrennt sind, dass zwischen den beiden Fehlbereichen 50, 52 eine Art Griffzunge 54 an dem Laschenstück 46 ausgebildet ist. Die Stirnseite dieser Griffzunge 54 ist durch einen Trennschnitt 56 von dem übrigen Bereich der zweiten äußeren Lage 22 abgetrennt. Dadurch kann die Griffzunge 54 hochgeklappt und das Laschenstück 46 dann längs einer Perforationslinie 58 aus der zweiten äußeren Lage 22 herausgetrennt werden. Nach Herauslösen eines Laschenstückes 46 ist dann unterhalb der dann freigelegten quadratischen Öffnung 60 die innere Lage 24 mit einem entsprechend positionierten Loch 40 zu erkennen (3).
  • Nach Umklappen der zweiten äußeren Lage 22 zusammen mit der auf dieser zweiten Lage 22 flächig aufliegenden inneren Lage 24 gemeinsam um die Faltlinie 28, was durch den Pfeil 62 in 1 angedeutet ist, liegt die in 1 sichtbare Innenseite 64 der inneren Lage 24 auf der in 1 sichtbaren Innenseite 66 der zweiten Lage 22. Gleichzeitig liegt die der Innenseite 64 gegenüberliegende Außenseite 68 der inneren Lage 24 auf der in 1 sichtbaren Innenseite 70 der ersten äußeren Lage 20.
  • In der ersten äußeren Lage 20 sind entsprechend der Anzahl der topfartigen Auswölbungen 32 und auch entsprechend der Anzahl der in der zweiten äußeren Lage 22 vorhandenen Löcher 42 und Laschenstücke 46 zwei Reihen von jeweils sechs, das heißt zwölf etwa ovalförmige Laschenstücke 72 vorhanden. Diese Laschenstücke 72 hängen über eine umlaufende Perforationslinie 74 an der ersten äußeren Lage 20 an. Im Bereich ihrer kürzeren stirnseitigen Bögen 76, 78 ist die Perforationslinie 74 gegenüber den die beiden Bögen 76, 78 verbindenden etwa geraden Linienabschnitten schwächer ausgebildet, so dass sie im Bereich der beiden Bögen 76, 78 leichter als in ihrem übrigen Linienbereich aus der ersten äußeren Lage 20 herausgelöst werden kann.
  • Wenn die zweite äußere Lage 22 mit der auf sie umgeklappten inneren Lage 24 auf die erste äußere Lage 20 geklappt ist, und damit der in 3 dargestellte Zustand mit dem inneren Paket 16 vorhanden ist, liegt jeweils ein ovales Laschenstück 72 innerhalb eines rechteckigen Loches 40 und einer daran angrenzenden topfartigen Ausnehmung 32, die beide in der inneren Lage 24 vorhanden sind.
  • In 3 ist die der Innenseite 66 (1) gegenüberliegende Außenseite 67 mit den in ihr vorhandenen Löchern 42 zu erkennen. Die unterhalb eines Laschenstückes 46 vorhandene innere Lage 24, die nach Entfernen des betreffenden Laschenstückes 46 durch die dann freigelegte quadratische Öffnung 60 erkennbar ist, ist mit ihrem Loch 40 dargestellt. Unterhalb dieses Loches 40 ist eine der zwölf vorhandenen ovalen Laschenstücke 72 gepunktet angedeutet. Man erkennt, dass bei dem in 3 dargestellten Paket 16 nach Entfernen eines Laschenstückes 46 mit einem Finger durch das freiliegende Loch 40 hindurchgedrungen und das in der darunter liegenden ersten Lage 20 vorhandene Laschenstück 72 aus dieser ersten Lage 20 herausgedrückt werden kann. Dieses Herausdrücken ist hinsichtlich des durch das Loch 40 hindurch sichtbaren Teilbereichs dieses Laschenstückes 72 möglich. Anschließend kann dann von der – bezogen auf die 3 – Unterseite des Paketes 16 das Laschenstück 72 ganz oder zumindest teilweise so weit entfernt werden, dass – bezogen auf die 3 – von oben auf die entsprechende topfartige Auswölbung 32 gedrückt und die darunter liegende Tablette 14 durch die Blattebene der 3 nach unten hindurchgedrückt werden kann. Bei diesem Herausdrücken wird der unterhalb der topfartigen Auswölbung 32 vorhandene, in der inneren Lage 24 vorhandene geschwächte Bereich 34 mit weggedrückt.
  • Im vorliegenden Beispielsfall ist die innere Lage 24 in ihrer seitlichen Ausdehnung schmaler als die beiden anderen Lagen 20, 22. Die beiden Seitenkanten 80, 82 sind um das gleiche Maß 83 gegenüber den beiden Seitenkanten 84, 85 der beiden äußeren Lagen 20, 22 zurückgesetzt. Im vorliegenden Fall sind zwei seitliche Umschlaglaschen 86, 88 an der ersten äußeren Lage 20 über jeweils eine Faltlinie 90, 92 einstückig verbunden, deren Umschlagmaß 94 nicht größer als das Maß 83 ist. Dadurch liegen im übereinandergeschlagenen Zustand der beiden äußeren Lagen 20, 22 und der inneren Lage 24 auch im Bereich der seitlichen Umschlaglaschen 86, 88 nur drei Zuschnittlagen übereinander. Die seitlichen Umschlag laschen 86, 88 sind nämlich nicht größer als die sich durch das Maß 83 ergebenden seitlichen beiden Fehlflächen 98 bei der inneren Lage 24.
  • Im vorliegenden Beispielsfall hängt an dem Paket 16 aus den drei Lagen 20, 22, 24 eine vierte Lage 100 über zwei parallele Faltlinien 102, 104 an. Die beiden Faltlinien 102, 104 haben einen Abstand voneinander, der die Dicke des Paketes 16 berücksichtigt und erlaubt, dass die vierte Lage 100 über die beiden Faltlinien 102, 104 auf das Paket 16 und damit oben auf die zweite Lage 22 des Paketes 16 geklappt werden kann. Dadurch kann die in 3 sichtbare Außenseite 67 der zweiten äußeren Lage 22 abgedeckt werden. Gemäß dem in 1 dargestellten Zuschnitt 10 hängt an dieser vierten Lage 100 über zwei weitere im parallelen Abstand angeordnete Faltlinien 112, 114 eine fünfte Lage 110 an. Dadurch kann auch die erste äußere Lage 20 mit ihren ovalen Laschenstücken 72, die in 6 beispielsweise sichtbar sind, abgedeckt werden.
  • In 5 ist das Entnehmen von Tabletten aus dem erfindungsgemäßen Gebinde heraus dargestellt.
  • Zuerst werden die vierte und fünfte Lage 100, 110 von dem aus den drei Lagen 20, 22, 24 gebildeten Paket 16 weggeklappt. Das Gebinde 12 ist dann in ihrem in 3 dargestellten Zustand vorhanden. Es wird dann eines der vorhandenen Laschenstücke 46 durch Ergreifen ihrer Griffzunge 54 aus der Ebene der zweiten äußeren Lage 22 herausgeklappt und von der zweiten Lage 22 entfernt (5b).
  • Anschließend kann dann durch das freiliegende, in der inneren Lage 24 vorhandene Loch 40 hindurch das in der darunter liegenden ersten äußeren Lage 20 vorhandene ovale Laschenstück 72 nach – bezogen auf die 5b – unten aus der Ebene der Lage 20 herausgedrückt und anschließend das gesamte Laschenstück 72 aus der ersten Lage 20 herausgelöst werden (5c).
  • Anschließend kann dann von oben auf die topfartige Auswölbung 32 gedrückt (Pfeil 116) und die darunter liegende Tablette 14 nach unten durch die Folie 36 des Blisters 30 hindurchgedrückt werden. Ferner wird dann auch durch weiteres Drücken in Richtung des Pfeils 116 die Tablette 14 durch den kreisförmigen geschwächten Bereich 34 der inneren Lage 24 hindurchgedrückt und dabei der geschwächte Bereich 34 aus der inneren Lage 24 entfernt (5e, f).
  • Während in 4 die der Innenseite 70 gegenüberliegende Außenseite 71 der äußeren Lage 20 dargestellt ist mit ihren geschlossenen ovalen Laschenstücken 72, sind bei der vergleichbaren Darstellung der 6 der in 5b dargestellte Zustand mit dem Laschenstück 72b dargestellt. Dieses Laschenstück 72b ist teilweise aus der Lage 22 herausgelöst. Der in 5c dargestellte Zustand ist in 6 oberhalb des Laschenstückes 72b dargestellt. Das Laschenstück 72c ist längs seiner entsprechenden Perforationslinie 74 aus der zweiten äußeren Lage 22 herausgelöst. Durch Drücken in Richtung des in 5d dargestellten Pfeils 116 wird der geschwächte Bereich 34 aus der inneren Lage 24 herausgelöst und die Folie 36 des Blisters 30 zerstört und die Tablette 14 entnommen. Die in 6 übereinander dargestellten verschiedenen Zustände sind bei der Entnahme einer Tablette 14 selbstverständlich im Bereich eines jeden Laschenstückes 72 vorhanden.

Claims (10)

  1. Kindersicheres Gebinde (12) für Tabletten (14), – mit einem Blister (30), dessen die Tabletten einzeln aufnehmende topfartige Auswölbungen (32) in einem gefalteten Zuschnitt (10) aus Karton oder vergleichbaren Material eingebettet sind, – mit zumindest einem ersten entfernbaren Laschenstück (72) in der ersten (20) der beiden äußeren Lagen (20, 22) des gefalteten Zuschnittes (10), – mit zumindest einem geschwächten Bereich (34) in einer inneren Lage (24) des gefalteten Zuschnittes (10), – dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest ein zweites entfernbares Laschenstück (46) in der zweiten (22) der beiden äußeren Lagen (20, 22) des gefalteten Zuschnittes (10) vorhanden ist, – zumindest ein erstes Loch (40) in der inneren Lage (24) des gefalteten Zuschnittes (10) und dort in zur Position eines geschwächten Bereichs (34) seitlich versetzter Position vorhanden ist, – dieses erste Loch (40) der inneren Lage (24) auf seiner einen Seite durch ein in der zweiten äußeren Lage (22) vorhandenes entfernbares zweites Laschenstück (46) und auf seiner anderen Seite durch ein in der ersten äußeren Lage (20) vorhandenes entfernbares erstes Laschenstück (72) jeweils abgedeckt ist, – ein in der inneren Lage (24) vorhandener geschwächter Bereich (34) ebenfalls durch das in der ersten äußeren Lage (20) vorhandenes entfernbares erstes Laschenstück (72) abgedeckt ist, – zumindest ein zweites Loch (42) für eine topfartige Auswölbung (32) in der zweiten äußeren Lage (22) vorhanden ist, – die beiden äußeren Lagen (20, 22) über eine gemeinsame Faltlinie (28) einstückig aneinander hängen, – die innere Lage (24) und die andere äußere Lage (22) über eine gemeinsame Faltlinie (26) einstückig aneinander hängen.
  2. Gebinde nach Anspruch 1, – dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest eine seitliche Umschlaglasche (86, 88) und die erste äußere Lage (20) über eine gemeinsame Faltlinie (90, 92) einstückig aneinander hängen, – die Umschlaglasche (86, 88) auf die freie Außenseite (67) der zweiten äußeren Lage (22) umgeschlagen und dort befestigt wie insbesondere angeklebt ist.
  3. Gebinde nach Anspruch 1 oder 2, – dadurch gekennzeichnet, dass – an der ersten äußeren Lage (20) eine vierte (100) und fünfte Lage (110) einstückig anhängen, mit denen das Paket (16) aus den gefalteten drei Lagen (20, 22, 24) an seinen beiden freien Außenseiten bedeckbar ist.
  4. Gebinde nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – das zweite entfernbare Laschenstück (46) eine Griffausnehmung oder eine Griffzunge (54) besitzt.
  5. Gebinde nach Anspruch 4, – dadurch gekennzeichnet, dass – jeweils ein Fehlbereich (50, 52) seitlich neben der dreieckförmigen Griffzunge (54) in der zweiten äußeren Lage (22) vorhanden ist.
  6. Gebinde nach Anspruch 5, – dadurch gekennzeichnet, dass – die beiden Fehlbereiche (50, 52) durch eine Schwächungslinie wie insbesondere einen Trennschnitt (56) miteinander verbunden sind.
  7. Gebinde nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die beiden Faltlinien (26, 28) zwischen den drei Lagen (20, 22, 24) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  8. Gebinde nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die beiden äußeren (20, 22) und die innere Lage (24) im flach aufeinanderliegenden Zustand aneinander befestigt wie insbesondere miteinander verklebt sind.
  9. Gebinde nach Anspruch 2, – dadurch gekennzeichnet, dass – eine Umschlaglasche (86, 88) nicht größer ist als eine seitliche Fehlfläche (98) bei der inneren Lage (24).
  10. Gebinde nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – Perforationslinien die beiden Laschenstücke (46, 72) und den geschwächten Bereich (34) umfangsmäßig zumindest teilweise einrahmen.
DE200620007552 2006-05-10 2006-05-10 Kindersicheres Wallet Expired - Lifetime DE202006007552U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007552 DE202006007552U1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Kindersicheres Wallet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007552 DE202006007552U1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Kindersicheres Wallet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006007552U1 true DE202006007552U1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36746600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620007552 Expired - Lifetime DE202006007552U1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Kindersicheres Wallet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006007552U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010029128A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verpackungseinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010029128A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verpackungseinheit
US8991605B2 (en) 2008-09-12 2015-03-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Packaging unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1057749B1 (de) Durchdrückpackung
EP1985544B1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
DE60202458T2 (de) Kindergesicherte verpackung für pharmazeutische produkte
EP1838595B1 (de) Folienbehälter
WO2003053794A1 (de) Verpackung insbesondere faltschachtel aus karton oder kartonlaminat
EP1829792B1 (de) Flaschenträger und Verfahren zum Verpacken von Flaschen in Flaschenträgern
DE202006007553U1 (de) Kindersicheres Wallet
EP1700797A1 (de) Kindersichere Kartonverpackung
EP1481913A1 (de) Kindersichere Verpackung
EP1964788A1 (de) Blisterverpackung mit Sicherung für Entnahme-Reihenfolge
DE102011115090A1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
EP2326575B1 (de) Gebindepackung für zigaretten
EP1930251B1 (de) Blisterverpackung mit Kindersicherung
EP0045449A1 (de) Kindersichere Arzneimittelverpackung
DE202006007552U1 (de) Kindersicheres Wallet
EP1904009A2 (de) Verpackung für kondome
DE9201261U1 (de) Verkaufspackung, insbesondere für Zigarettenpapier-Büchel
DE2224236B2 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE2321608C2 (de) Verpackung für Medikamente oder andere Stoffe in Form von Tabletten oder Kapseln
EP2323925B1 (de) Folienbehälter
AT517864B1 (de) Überverpackung für Blisterverpackung
EP0717706B1 (de) Faltbarer verpackungsbehälter aus pappe, insbesondere wellpappe
DE2321604A1 (de) Kindersichere verpackung
DE3044656C2 (de) Deckfolie für einen Flaschenkasten
WO2021089537A1 (de) Verpackung für keramikklingen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060817

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091201

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE