DE202006006522U1 - Heizaggregat - Google Patents

Heizaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE202006006522U1
DE202006006522U1 DE202006006522U DE202006006522U DE202006006522U1 DE 202006006522 U1 DE202006006522 U1 DE 202006006522U1 DE 202006006522 U DE202006006522 U DE 202006006522U DE 202006006522 U DE202006006522 U DE 202006006522U DE 202006006522 U1 DE202006006522 U1 DE 202006006522U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
fan
register
motor
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006006522U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority to DE202006006522U priority Critical patent/DE202006006522U1/de
Publication of DE202006006522U1 publication Critical patent/DE202006006522U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • B60H1/00464The ventilator being of the axial type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/0464Two-piece frames, e.g. two-shell frames, also including frames as a central body with two covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/0482Frames with integrated fan
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Heizaggregat, insbesondere für ein Fahrzeug, welches Heizaggregat aufweist:
Ein Lüftergehäuse (22), in welchem ein Motor mit einem Außenrotor (28) angeordnet ist;
am Außenrotor (28) angeordnete Lüfterflügel (30) zum Transport von Luft durch das Lüftergehäuse (22);
und mindestens ein elektrisches Heizregister (44; 46), welches über eine lösbare Verbindung (38, 42), insbesondere eine Rastverbindung, mit dem Lüftergehäuse (22) lösbar verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizaggregat, insbesondere für Fahrzeuge.
  • Fahrzeuge neuerer Bauart haben Antriebsaggregate mit Wirkungsgraden, die gegenüber früheren Motoren sehr stark verbessert sind. Dies bedeutet, dass für die Heizung solcher Fahrzeuge wenig Abwärme zur Verfügung steht, d.h. wenn nicht zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, frieren deren Insassen, wenn das Wetter kalt ist. Dies gilt insbesondere für Dieselfahrzeuge, aber auch für Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieben, und für Benzinfahrzeuge mit Hybridantrieb.
  • Aus diesem Grund verwendet man zusätzliche Heizaggregate, die teils mit Kraftstoff, teils mit Elektrizität betrieben werden.
  • Solche Heizaggregate sollten vom Start weg wirksam sein, um den Fahrgastraum, den Fahrersitz, das Lenkrad, die Frontscheibe, das Dieselfilter etc. zu erwärmen und dadurch die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
  • Zu diesem Zweck kann man in den ersten Minuten nach dem Start mittels eines kleinen elektrischen Heizaggregats erwärmte Luft in den Fahrersitz einblasen, ebenso in den hinteren Fußraum, sowie am Dieselfilter, um dort ein Ausflocken von Paraffin zu vermeiden.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein neues Heizaggregat bereit zu stellen.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Heizaggregat gemäß Anspruch 1. Ein solches Heizaggregat lässt sich sehr kompakt bauen. Durch die Rastverbindung erhält man einen modularen Aufbau, so dass mit dem Lüftergehäuse je nach den Erfordernissen Heizregister unterschiedlicher Leistung gekoppelt werden können, z.B. auch über Winkelstücke und dgl. Für eine Verwendung in arktischen Gebieten wird man Heizregister mit höherer Leistung verwenden als für die Verwendung in einem tropischen Land. Auch erleichtert dieser Aufbau die Reinigung eines solchen Aggregats und ggf. den Austausch defekter Teile.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 2. Man erhält hierdurch ein sehr kompaktes Heizaggregat mit guter Leistung.
  • Dabei wird gemäß Anspruch 8 das Heizaggregat mit Vorteil als Kleinlüfter ausgebildet. Derartige Kleinlüfter oder Minilüfter haben sehr kleine Abmessungen. Sie werden vor allem in der Elektronik als aktive Kühlelemente verwendet und verbinden eine sehr kompakte Bauweise mit Preiswürdigkeit, ausreichender Lebensdauer und hohem Wirkungsgrad. Z.B. haben
    • • die Lüfter der ebm-papst-Serie 400F Abmessungen von 10 × 40 × 40 mm,
    • • die der ebm-papst-Serie 400 von 20 × 40 × 40 mm,
    • • und die Lüfter der ebm-papst-Serie 600 von 25 × 60 × 60 mm.
  • Die Leistungsaufnahme solcher Lüfter liegt bei der Serie 400F bei 0,7 ... 0,9 W, und bei den Serien 400 und 600 bei 0,9 ... 3,4 W. Das Gewicht beträgt z.B. bei der Serie 400/400F zwischen 17 und 27 g, und bei der Serie 600 etwa 85 g.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den übrigen Unteransprüchen. Es zeigt:
  • 1 eine raumbildliche Darstellung einer bevorzugten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Heizaggregats mit einer ersten Ausführungsform eines Heizregisters nach der Erfindung, im Zustand vor dem Zusammenbau,
  • 2 einen Ausschnitt aus 1 zur Erläuterung einer Einzelheit,
  • 3 eine zweite Ausführungsform eines Heizregisters nach der Erfindung.
  • 1 zeigt links einen so genannten Rohrlüfter 20. Dieser hat ein Rohr 22, das links in der dargestellten Weise mit einem Befestigungsflansch 24 versehen ist. In diesem Rohr 22 ist der (nicht dargestellte) Innenstator eines Lüfters 26 mittels (nicht dargestellter) Speichen befestigt. Um den Innenstator herum rotiert im Betrieb ein Außenrotor 28, auf dessen Peripherie Lüfterflügel 30 befestigt sind, welche im Betrieb Luft in Richtung eines Pfeiles 32 axial durch das Rohr 22 transportieren. Aus diesem Grunde nennt man einen solchen Lüfter einen Axiallüfter. 1 zeigt links die Zuströmseite und rechts die Abströmseite des Lüfters 26.
  • Das Rohr 22 hat an seinem rechten Ende 34 drei Ausnehmungen, von denen nur die Ausnehmungen 36 und 38 sichtbar sind. An dem in der Zeichnung oberen Rand der Ausnehmung 36 befinden sich zwei in Umfangsrichtung verlaufende Aussparungen.
  • Eine linke Aussparung 38 hat eine Verbreiterung 40A, 40B, welche zur Verrastung mit einem Zapfen 42 dient, der an einem Heizregister 44 vorgesehen ist, oder zur Verrastung mit einem Zapfen 42' an einem Heizregister 46, das in 3 dargestellt ist.
  • Rechts von der linken Aussparung 38 befindet sich eine federnde Rastzunge 48, und rechts von dieser eine rechte Aussparung 50, welche parallel zur Aussparung 38 verläuft und es der Rastzunge 48 ermöglicht, beim Einführen eines Rastzapfens 42 oder 42' federnd nach rechts auszuweichen, ebenso beim Herausnehmen eines solchen Rastzapfens in der entgegengesetzten Richtung.
  • Entsprechende Rast-Aussparungen befinden sich bei der Ausnehmung 38 und bei der dritten, in 1 nicht sichtbaren Ausnehmung des Rohres 22.
  • Die 1 und 3 zeigen als Beispiele die beiden Heizregister 44 und 46. Diese haben die gleiche Basisstruktur, unterscheiden sich aber hinsichtlich der Elemente für die elektrische Heizung. Übereinstimmende Elemente werden deshalb mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und gewöhnlich nur einmal beschrieben.
  • Beide Heizregister haben einen ringförmigen Träger 56, an dem oben ein elektrisches Anschlusselement 58 vorgesehen ist, das zur Verbindung mit einem Anschlussstecker 60A oder 60B dient. Die Ausnehmung 38 dient zur Aufnahme des Anschlusselements 58 und ist deshalb besonders breit ausgebildet.
  • Vom Träger 56 erstreckt sich nach rechts ein rohrartiger Fortsatz 58, dessen Aufbau mit der Struktur am rechten Ende 34 des Rohres 22 übereinstimmt, weshalb für gleiche oder gleich wirkende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Vom Ring 56 stehen nach links insgesamt sechs Führungsabschnitte 62 in axialer Richtung vor, die voneinander Abstände von jeweils 60° haben. Drei der Führungsabschnitte 62 sind mit Rastzapfen 42 bzw. 42' versehen. Diese haben jeweils Abstände von 120°. Die Führungsabschnitte 62 sind so bemessen, dass sie in das Rohr 22 passen und von diesem geführt werden.
  • An den Führungsabschnitten 62 ist das eigentliche elektrische Heizelement befestigt, das sich also in einem freien Durchlass 64 befindet, der von dem Ring 56 gebildet wird, so dass die vom Lüfter 26 geförderte Luft dieses Heizelement durchströmt und dabei erhitzt wird.
  • Beim Heizregister 44 gemäß 3 hat das Heizelement die Form einer sehr gut wärmeleitfähigen Platte 66 mit einer zentralen, sternartigen Durchbrechung 68 und insgesamt sechs im Randbereich vorgesehenen zusätzlichen Durchbrechungen 70. Diese Platte kann aus Metall oder einem hitzebeständigen, gut wärmeleitfähigen Kunststoff hergestellt sein. Dasselbe gilt analog für die Platte 80 nach 3. Die Platten 66 bzw. 80 werden elektrisch erwärmt und geben ihre Wärme an die durch strömende Luft ab. Durch Steuerung der Drehzahl des Lüfters 26 kann die Temperatur der durch strömenden Luft sehr einfach beeinflusst werden, z.B. durch einen Temperaturregler. Hierzu wird die Temperatur der aus dem Heizregister 44 oder 46 strömenden Luft mittels eines (nicht dargestellten) Sensors in bekannter Weise erfasst. Alternativ ist auch eine Regelung der Stromzufuhr zum betreffenden Heizregister möglich.
  • Längs der Ränder der zentralen Durchbrechung 68 verläuft eine Randauskleidung 72 aus Metall, die sowohl zum Schutz der Kanten der Durchbrechung 68 wie auch als Heizdraht dient. Dieser verläuft zwischen zwei elektrischen Anschlüssen 74 und 76, die zur Verbindung mit dem Stecker 60A dienen. Der Verlauf der elektrischen Verbindungen und des Heizdrahtes ergibt sich klar aus 1. Die Anschlüsse 74 und 76 sind bevorzugt Bestandteil der Platte 66, um eine einfache Fertigung zu ermöglichen.
  • 3 zeigt das Heizregister 46. Dieses hat ein Heizelement in Form einer Platte 80 mit insgesamt sechzehn Durchbrechungen 82 in Form von Kreisringsektoren, die sich jeweils über etwa 50° erstrecken und durch vier massive Abschnitte 84 mit einer Winkelerstreckung von jeweils etwa 40° voneinander getrennt sind.
  • Die Platte 80 hat auch hier seitliche Fortsätze 86, 88 mit elektrischen Anschlüssen, die zur Verbindung mit dem Stecker 66B dienen. Vom Anschluss 86 geht eine Verbindung zu einem in Umfangsrichtung verlaufenden Heizleiter 90, der sich entgegen dem Uhrzeigersinn etwa 330° weit erstreckt, dann bei 92 seine Richtung umkehrt und in Gegenrichtung zurück verläuft bis zu einer Umkehrstelle 94, etc.
  • Der innerste Abschnitt des Heizleiters 90 umschließt eine zentrale Öffnung 100 und ist über einen radialen Abschnitt 102 mit dem elektrischen Anschluss 88 verbunden. Wie man erkennt, wird jede der Durchbrechungen 82 an mindestens einem Randabschnitt vom Heizleiter 90 berührt.
  • Der Heizleiter 90 wird zweckmäßig als Folie auf die Platte 80 aufgebracht, um eine einfache Montage zu ermöglichen.
  • Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, kann mit dem Rohr 22 entweder das Heizregister 44 oder das Heizregister 46 gekoppelt werden.
  • Auch kann man gemäß 1 das Heizregister 44 mit dem Rohr 22 und anschließend das Heizregister 46 mit dem Heizregister 44 verbinden. Da es sich um eine modulare Bauweise handelt, ergibt sich eine große Variationsbreite. Auch kann z.B. mit dem Rohr 22 zunächst ein (nicht dargestelltes) Verbindungsknie verbunden werden, um die aus dem Rohr 22 austretende kalte Luft z.B. um 90° nach unten umzulenken, und an das freie Ende dieses Knies kann man dann ein oder mehrere Heizregister anschließen, um genau an einer gewünschten Stelle eine hohe Wärmekonzentration zu erreichen, z.B. am Dieselfilter eines Motors.
  • Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich.

Claims (8)

  1. Heizaggregat, insbesondere für ein Fahrzeug, welches Heizaggregat aufweist: Ein Lüftergehäuse (22), in welchem ein Motor mit einem Außenrotor (28) angeordnet ist; am Außenrotor (28) angeordnete Lüfterflügel (30) zum Transport von Luft durch das Lüftergehäuse (22); und mindestens ein elektrisches Heizregister (44; 46), welches über eine lösbare Verbindung (38, 42), insbesondere eine Rastverbindung, mit dem Lüftergehäuse (22) lösbar verbunden ist.
  2. Heizaggregat nach Anspruch 1, bei welchem das Heizregister (44; 46) einen Träger (66; 80) für ein elektrisches Widerstands-Heizelement (72; 90) aufweist, welcher Träger mit mindestens einem Durchlass (68; 82) für die durch dieses Widerstands-Heizelement zu erwärmende Luft versehen ist.
  3. Heizaggregat nach Anspruch 2, bei welchem das elektrische Widerstands-Heizelement mindestens bereichsweise als Heizdraht (72; 90) ausgebildet ist.
  4. Heizaggregat nach Anspruch 2 oder 3, bei welchem das Heizregister (44) ein Heizelement (46) mit mindestens einer Luftdurchtrittsöffnung (68) aufweist, an deren Rand mindestens bereichsweise eine Randauskleidung (72) aus Metall vorgesehen ist, welche mit elektrischen Anschlüssen (74, 76) zur Stromzufuhr verbunden ist.
  5. Heizaggregat nach Anspruch 2 oder 3, bei welchem das Heizregister (46) ein Heizelement (80) mit wenigstens einer Luftdurchtrittsöffnung (82) aufweist, auf welchem Heizelement eine Heizfolie (90) befestigt ist.
  6. Heizaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das mindestens eine Heizregister (44; 46) einen Anschluss (74, 76; 86, 88) für die Stromzufuhr aufweist.
  7. Heizaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das mindestens eine Heizregister (44; 46) auf der Luftabströmseite des Lüfters (20) angeordnet ist.
  8. Heizaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Motor mit den an seinem Außenrotor (28) angeordneten Lüfterflügeln (30) und dem Lüftergehäuse (22) einen so genannten Kleinlüfter bildet.
DE202006006522U 2005-05-06 2006-04-22 Heizaggregat Expired - Lifetime DE202006006522U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006522U DE202006006522U1 (de) 2005-05-06 2006-04-22 Heizaggregat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005007499.3 2005-05-06
DE202005007499 2005-05-06
DE202006006522U DE202006006522U1 (de) 2005-05-06 2006-04-22 Heizaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006006522U1 true DE202006006522U1 (de) 2006-08-03

Family

ID=36848584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006006522U Expired - Lifetime DE202006006522U1 (de) 2005-05-06 2006-04-22 Heizaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006006522U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050481A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Beru Ag Fahrzeugheizung, Fahrzeugklimaanlage mit Heizvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Heizvorrichtung
DE102015016613A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Lüfter mit Heizfunktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050481A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Beru Ag Fahrzeugheizung, Fahrzeugklimaanlage mit Heizvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Heizvorrichtung
DE102015016613A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Lüfter mit Heizfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719649B1 (de) Kleinheizlüfter
EP1747917B1 (de) Heizaggregat
EP1732775B1 (de) Fahrzeugdach mit solarzellen und einer vorrichtung zur belüftung und kühlung eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE69111365T2 (de) Selbstheizender Aerosolfilter für Pyrolyse.
DE102015223073A1 (de) Elektromotor mit gekühlter Rotorwelle
DE2855909B1 (de) Axial- oder halbaxial-durchstroemtes Lauf- oder Vorleitrad mit in Stroemungsrichtung zunehmendem Nabendurchmesser,insbesondere zur Kuehlung von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE102021107738A1 (de) Abgasheizvorrichtung, zugehöriger Abgasstrang und Fahrzeug
DE102011087602A1 (de) Elektrische Maschine
DE102008049876A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes eines Lufteinlasses
EP1229240A2 (de) Kaltstartanordnung für einen PKW-Dieselmotor
EP2852795B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen aufheizen
DE102020129525A1 (de) Abgasturbolader
EP1344666B1 (de) Luftheizgerät zur Integration in eine luftführende Gehäuseanordnung
DE202006006522U1 (de) Heizaggregat
WO1999014068A1 (de) Heizungsanordnung in einem kraftfahrzeug mit verbrennungsmotor
DE3204790A1 (de) Kuehlvorrichtung, insbesondere fuer eine fluessigkeitgekuehlte brennkraftmaschine
DE3501862C2 (de)
DE69605217T2 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung eines auf einem Wärmetauscher befestigten Ventilators
DE102018104831A1 (de) Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202020101263U1 (de) Verbesserte Anlage zur Luftbehandlung und Lüftereinheit dazu
DE4020990A1 (de) Abgas-luft-waermetauscher fuer eine brennkraftmaschine
DE202017103817U1 (de) Fahrzeug mit Elektromotor
DE102005033331A1 (de) Fahrzeugkühleranordnung sowie Lüfterhaube
DE102020104509B3 (de) Verfahren zur Optimierung eines Kraftfahrzeug-Kühlsystems
DE102013220817A1 (de) Abgasturbolader und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060907

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090428

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120417

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140411

R071 Expiry of right