DE202006004935U1 - Battery-powered hand tool has tool holder for accommodating accessory tools and is connectable to casing by means of locking element and/or can be connectable to battery charging device - Google Patents

Battery-powered hand tool has tool holder for accommodating accessory tools and is connectable to casing by means of locking element and/or can be connectable to battery charging device Download PDF

Info

Publication number
DE202006004935U1
DE202006004935U1 DE200620004935 DE202006004935U DE202006004935U1 DE 202006004935 U1 DE202006004935 U1 DE 202006004935U1 DE 200620004935 DE200620004935 DE 200620004935 DE 202006004935 U DE202006004935 U DE 202006004935U DE 202006004935 U1 DE202006004935 U1 DE 202006004935U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
holder
hand tool
housing
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620004935
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200620004935 priority Critical patent/DE202006004935U1/en
Publication of DE202006004935U1 publication Critical patent/DE202006004935U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/029Construction of casings, bodies or handles with storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

The hand tool, which is battery- powered, has a tool holder for accommodating accessory tools (20) and which is connectable to the casing (10) by means of locking element and/or can be connectable to the battery charging device. The casing has a bottom section (13) formed as a standing foot (16), wherein the holder or the charging device is attachable in the region of the standing foot. An independent claim is included for a holder for accommodating accessory tools for a battery-powered hand tool.

Description

Stand der TechnikState of technology

Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a hand tool according to the preamble of claim 1.

Seit einigen Jahren finden kabellose Handwerkzeugmaschinen mit einer netzunabhängigen Spannungsversorgung für den Elektromotor breite Anwendung, da die Unabhängigkeit vom Spannungsnetz viele Vorteile für die Handhabung solcher Handwerkzeugmaschinen hat.since Some years ago, cordless hand tool machines are finding their way off-grid power supply for the Electric motor wide application, because the independence from the voltage network many benefits for the handling of such hand tool has.

Aus DE 103 45 135 A ist bereits ein Akku-Schrauber mit einem pistolenartigen Handgriff bekannt, bei dem ein Akku zur Spannungsversorgung in dem Handgriff des Akku-Schraubergehäuses integriert ist. Zum Laden des Akkus wird der Akku-Schrauber in eine Ladeschale gelegt, die standsicher auf einer ebenen Unterlage abstellbar ist. Dabei sind im Bereich des unteren Endes des Handgriffs Ladekontaktzungen vorgesehen, die im Lademodus auf Ladekontakten der Ladeschale rasten, ohne dass gesonderte Kabel oder Kupplungsstecker betätigt werden müssen.Out DE 103 45 135 A is already a cordless screwdriver with a pistol-like handle known, in which a battery is integrated to power supply in the handle of the cordless screwdriver housing. To charge the battery, the cordless screwdriver is placed in a charging cradle, which is stable on a flat surface can be turned off. In this case, charging contact tongues are provided in the region of the lower end of the handle, which rest in the charging mode on charging contacts of the charging cradle without the need for separate cables or coupling plugs.

Aus DE 102 12 750 A ist weiterhin eine Handwerkzeugmaschine, wie z.B. eine Bohrmaschine oder ein Bohrschrauber, bekannt, an deren Gehäuse ein Akkupack-System anbringbar ist. Zum einen sind für die mechanische Verbindung des Gehäuses mit dem Akkupack-System Rastelemente vorgesehen, zum anderen sind für die elektrische Verbindung Kontaktelemente vorhanden. Der Akkupack kann beispielsweise am Fuß des Handgriffs der Handwerkzeugmaschine angebracht sein, wobei wenigstens eine Seitenfläche des Akkupacks als Standfläche ausgebildet ist, so dass die mit dem Akkupack-System bestückte Handwerkzeugmaschine auf einer ebenen Fläche abstellbar ist.Out DE 102 12 750 A is also a hand tool, such as a drill or a drill, known, on the housing, a battery pack system is attached. On the one hand locking elements are provided for the mechanical connection of the housing with the battery pack system, on the other hand contact elements are present for the electrical connection. The battery pack may for example be attached to the foot of the handle of the power tool, wherein at least one side surface of the battery pack is formed as a footprint, so that the equipped with the battery pack system hand tool machine can be parked on a flat surface.

Offenbarung der Erfindungepiphany the invention

Die erfindungsgemäße akkubetriebene Handwerkzeugmaschine weist vorteilhafterweise einen Halter zur Aufnahme von Einsatzwerkzeugen auf, welcher mittels einer Rastverbindung mit dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine verbindbar ist. So können die auswechselbaren Einsatzwerkzeuge bei Bedarf mit der Handwerkzeugmaschine bequem mitgeführt werden. Einsatzwerkzeuge können z.B. Einsteckbits für Schraubendreher, Bohrer oder Schlagbohrer sein.The Battery-operated hand tool according to the invention advantageously has a holder for receiving insert tools, which by means of a latching connection with the housing of the power tool is connectable. So can the replaceable insert tools when needed with the hand tool conveniently carried become. Insert tools can e.g. Insertion bits for Be a screwdriver, drill or percussion drill.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine akkubetriebene Handwerkzeugmaschine, welche einen Halter zur Aufnahme von Einsatzwerkzeugen (nachfolgend vereinfacht auch als Werkzeughalter bezeichnet) sowie eine Vorrichtung zum Laden von Akkus (nachfolgend vereinfacht auch als Ladevorrichtung bezeichnet) umfasst, wobei der Werkzeughalter vorteilhafterweise mittels einer Rastverbindung mit dem Gehäuse und/oder der Ladevorrichtung verbindbar ist. Dies bedeutet, dass der Werkzeughalter entweder mit dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine oder mit der Ladevorrichtung verbindbar ist oder aber sowohl mit dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine als auch mit der Ladevorrichtung verbindbar ist. Insbesondere ist der Werkzeughalter derart gestaltet, dass er wahlweise entweder an dem Gehäuse oder an der Ladevorrichtung anbringbar ist. So kann der Werkzeughalter an dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine angebracht sein, wobei die Handwerkzeugmaschine mit Werkzeughalter mit der Ladevorrichtung verbindbar ist.One Another subject of the invention is a battery-powered hand tool machine, which a holder for receiving insert tools (hereinafter simplified also referred to as a tool holder) and a device for charging batteries (hereinafter also simplified as a charging device designated), wherein the tool holder advantageously by means of a latching connection with the housing and / or the charging device is connectable. This means that the tool holder either with the housing the hand tool or connectable to the charger is or else with both the housing of the Hand tool and connectable with the charger is. In particular, the tool holder is designed such that he either on the housing either or attachable to the loader. So can the tool holder on the housing be attached to the power tool, the hand tool with tool holder with the charger is connectable.

Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine hat ein Gehäuse mit mindestens einem Oberteil, das wenigstens zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeuges dient, und einem als Handgriff ausgebildeten Mittelteil.The Hand tool according to the invention has a housing with at least one upper part, at least for receiving a Insert tool is used, and designed as a handle middle part.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Handwerkzeugmaschine hat das Gehäuse ein als Standfuß ausgebildetes Unterteil, wobei der Werkzeughalter oder die Ladevorrichtung im Bereich des Standfußes, insbesondere an der Unterseite des Standfußes, anbringbar ist.In a preferred embodiment the hand tool has the housing designed as a stand Lower part, wherein the tool holder or the loading device in Area of the base, especially at the bottom of the base, attachable.

In einer ersten Ausführungsform ist der Werkzeughalter an der Unterseite des Standfußes anbringbar und die Ladevorrichtung ist dabei an dem Werkzeughalter anbringbar.In a first embodiment the tool holder is attachable to the bottom of the stand and the loading device is attachable to the tool holder.

In einer zweiten Ausführungsform ist die Ladevorrichtung an der Unterseite des Standfußes anbringbar ist und der Werkzeughalter ist dabei an der Ladevorrichtung anbringbar.In a second embodiment the loading device can be attached to the underside of the stand is and the tool holder is attachable to the loading device.

Bevorzugt umfasst die Handwerkzeugmaschine ein Gehäuse, insbesondere ein zweischaliges Gehäuse, mit einem Oberteil, welches wenigstens einen Elektromotor, z.B. einen herkömmlichen Gleichstrommotor, und ein Getriebe, z.B. ein mehrstufiges Planetengetriebe, aufnimmt, einem als Handgriff ausgebildeten Mittelteil und einem als Standfuß ausgebildeten Unterteil. Der Elektromotor im Oberteil des Gehäuses treibt über das Getriebe eine Arbeitsspindel an, die ein Spannfutter aufweist. Das Spannfutter kann ein Schnellspannfutter, wie z.B. für Bohrmaschinen üblich, ein Einsteckfutter oder Magnetfutter sein.Prefers the portable power tool comprises a housing, in particular a two-shell housing, with an upper part which has at least one electric motor, e.g. one usual DC motor, and a transmission, e.g. a multi-stage planetary gear, receives, designed as a handle middle part and a trained as a base Base. The electric motor in the upper part of the housing drives over the Gear on a work spindle, which has a chuck. The Chuck may be a quick chuck, e.g. usual for drills Be plug-in or magnetic food.

Das Oberteil, Mittelteil und Unterteil des Gehäuses der Handwerkzeugmaschine sind insbesondere einstückig ausgebildet. Die Gehäuseform bestehend aus Oberteil, Mittelteil und Unterteil erlaubt eine vorteilhafte Verteilung der Komponenten auf das gesamte Gehäuse, wodurch eine kompakte Bauweise erzielt wird. Das Gehäuse ist bevorzugt zweischalig ausgebildet, wobei eine Gehäuseschale die Komponenten, wie Elektromotor, Getriebe, Akku, Leiterplatte, aufnimmt.The upper part, middle part and lower part of the housing of the power tool are in particular integrally formed. The housing form consisting of upper part, middle part and lower part allows an advantageous distribution of the components on the ge complete housing, whereby a compact construction is achieved. The housing is preferably formed two shells, wherein a housing shell, the components, such as electric motor, transmission, battery, circuit board, receives.

Der als Handgriff ausgebildete Mittelteil der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine ist insbesondere als pistolenartiger Handgriff ausgebildet. Der pistolenartige Handgriff ist aus ergonomischen Gründen bevorzugt, da er besonders handlich ist und eine besonders vorteilhafte Kraftübertragung in der zur Arbeitsrichtung parallelen Achse der Handwerkzeugmaschine aufweist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird als Arbeitsrichtung diejenige Richtung angesehen, in der die Handwerkzeugmaschine im Betrieb, z.B. beim Bohren, Schrauben, geführt wird. Ferner ist bei einem pistolenartigen Handgriff die Anordnung des Ein- und Ausschalters in Form eines Druckabzugs besonders vorteilhaft.Of the trained as a handle middle part of the power tool of the invention is designed in particular as a pistol-like handle. Of the pistol-type handle is preferred for ergonomic reasons, because it is particularly handy and a particularly advantageous power transmission in the direction parallel to the working axis of the power tool having. In the context of the present invention, the working direction viewed in the direction in which the hand tool in the Operation, e.g. when drilling, screws, is performed. Furthermore, at a pistol-like handle the arrangement of the on and off switch in the form of a pressure trigger particularly advantageous.

Das als Standfuß ausgebildete Unterteil hat insbesondere eine Unterseite, welche auf einer im Wesentlichen ebenen Fläche abstellbar ist. Die Unterseite ist derart ausgebildet, dass sie zumindest teilweise auf einer im Wesentlichen ebenen Fläche abstellbar ist. Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine ist auf der Unterseite des Standfußes ohne weitere Abstützung, z.B. in einem Halte- oder Trageelement, abstellbar.The trained as a base Lower part has in particular a bottom, which on a substantially flat surface is shut off. The underside is designed to be At least partially off on a substantially flat surface is. The hand tool of the invention is on the underside of the base without further support, e.g. in a holding or carrying element, can be turned off.

Bevorzugt ist bei der Handwerkzeugmaschine mit Standfuß der Akku im Bereich des Handgriffes im Gehäuse integriert. Dies erlaubt eine insgesamt kompakte Bauweise bei gleichzeitig hoher Standfestigkeit der Handwerkzeugmaschine. Insbesondere kann der Standfuß vergleichsweise flach ausgeführt sein, da er keine Akkus aufnehmen muss. Damit ist auch die gesamte Bauhöhe der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine kleiner als bei einer vergleichbaren Handwerkzeugmaschine mit einem im Standfuß integrierten Akku oder einem als Standfuß ausgebildeten Akku. Dabei wird als Bauhöhe der Handwerkzeugmaschine die maximale Ausdehnung zwischen Unterseite des Standfußes und Oberseite des Oberteils verstanden.Prefers is in the hand tool with base of the battery in the area of the handle in the casing integrated. This allows a total of compact design while at the same time high stability of the power tool. In particular, can the stand comparatively be flat, because he does not need to record batteries. This is also the total height of the hand tool of the invention smaller than a comparable hand tool with a integrated in the base Battery or one designed as a stand Battery pack. This is called the height Hand tool the maximum extension between bottom of the stand and top of the shell understood.

Vorteilhafterweise werden hierfür Lithium-Ionen-Zellen eingesetzt, da sie wegen des fehlenden Memory-Effektes und der fehlenden Selbstentladung eine hohe Anzahl von Lade-/Entladezyklen sowie eine lange Lebensdauer ermöglichen und somit nicht ausgewechselt werden müssen, sondern fest in das Gehäuse eingebaut sein können. Lithium-Ionen-Zellen haben weiterhin den Vorteil, dass aufgrund ihrer höheren Energiedichte das Gewicht der Handwerkzeugmaschine im Vergleich zu einer Handwerkzeugmaschine mit Akku auf Basis einer Nickel-Cadmium- oder Nickel-Metallhybrid-Zelle niedriger ist. Es können beispielsweise drei in Reihe geschaltete, zylinderförmige Li-Ionen-Zellen mit z.B. je 3,6 V zu einer Gesamtspannung von 10,8 V vorgesehen sein. Um die Handwerkzeugmaschine noch kompakter zu gestalten, kann alternativ zu den zylinderförmigen Einzelzellen eine einzelne, vorzugsweise der Kontur des Handgriffs angepasste, Lithium-Polymer-Zelle eingesetzt werden.advantageously, be for this Lithium-ion cells are used because of their lack of memory effect and the lack of self-discharge a high number of charge / discharge cycles and allow a long life and thus need not be replaced, but firmly installed in the housing could be. Lithium-ion cells have the further advantage that due to their higher energy density the weight of the hand tool compared to a hand tool with battery based on a nickel-cadmium or nickel-metal hybrid cell is lower. It can For example, three in series, cylindrical Li-ion cells with e.g. each provided 3.6 V to a total voltage of 10.8V be. To make the hand tool even more compact, can alternative to the cylindrical Single cells a single, preferably the contour of the handle adapted, lithium polymer cell be used.

Der Halter zur Aufnahme von Einsatzwerkzeugen umfasst ein Gehäuse, insbesondere ein flaches Gehäuse, das Aussparungen zur Aufnahme der Einsatzwerkzeuge aufweist. Die Aussparungen können beispielsweise in den Seitenflächen des flachen Gehäuses angeordnet sein. Die Einsatzwerkzeuge können z.B. durch Einschieben, Einstecken oder Clipsen in die Aussparungen aufgenommen sein. Auch die Unterseite der Werkzeughalter kann mit Aussparungen zur Aufnahme von Einsatzwerkzeugen versehen sein.Of the Holder for receiving insert tools comprises a housing, in particular a flat housing, having the recesses for receiving the insert tools. The Recesses can for example, in the side surfaces of the flat housing be arranged. The insert tools may e.g. by pushing, Inserting or clipping be included in the recesses. Also The underside of the tool holder may have recesses for receiving be provided by insert tools.

Vorzugsweise ist der Halter zur Aufnahme von Einsatzwerkzeugen im Bereich des Standfußes angeordnet. Insbesondere ist der Halter dabei auf der Unterseite des Standfußes angeordnet. In dieser Ausführungsform ist die Unterseite des Werkzeughalters so gestaltet, dass sie auf einer im Wesentlichen ebenen Unterlage abstellbar ist, wobei die Unterseite des Standfußes und die Unterseite des Werkzeughalters wahlweise als Standfläche dienen können, je nachdem ob die Handwerkzeugmaschine mit oder ohne Werkzeughalter eingesetzt wird.Preferably is the holder for holding insert tools in the area of Stand arranged. In particular, the holder is arranged on the underside of the base. In this embodiment The bottom of the tool holder is designed to stand up a substantially flat surface is abstellbar, wherein the Bottom of the stand and the underside of the tool holder can optionally serve as a stand, depending after whether the hand tool with or without tool holder is used.

Die Verbindung des Halters zur Aufnahme von Einsatzwerkzeugen mit dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine mittels einer Rastverbindung hat den Vorteil, dass die Verbindung leicht lösbar ist. Insbesondere ist dabei sowohl der Standfuß ohne Werkzeughalter als auch der Standfuß mit Werkzeughalter so gestaltet, dass die Handwerkzeugmaschine auf dem Standfuß mit und ohne Werkzeughalter auf einer im Wesentlichen ebenen Fläche abstellbar ist.The Connection of the holder for receiving insert tools with the casing the power tool by means of a latching connection has the advantage that the connection is easily solvable is. In particular, it is both the stand without tool holder and the stand with Tool holder designed so that the hand tool on the Stand with and shut off without tool holder on a substantially flat surface is.

Ist zusätzlich eine Vorrichtung zum Laden des Akkus vorgesehen, ist die Ladevorrichtung lösbar, vorzugsweise mittels einer Rastverbindung, mit dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine verbindbar. Insbesondere ist der Standfuß derart ausgebildet, dass zum Laden des wenigstens einen Akkus der Standfuß in einer Vorrichtung zum Laden des Akkus abstellbar ist. Damit hat die Ladevorrichtung neben der Ladefunktion eine Park- bzw. Ständerfunktion. Die Ladevorrichtung ist derart ausgebildet, dass der Standfuß in der Ladevorrichtung abstellbar ist. Dazu weist die Ladevorrichtung eine Ausnehmung zur Aufnahme des Standfußes auf. Die Ausnehmung ist insbesondere so gestaltet, dass der Standfuß formschlüssig in die Ausnehmung eingreift. So entspricht beispielsweise die Tiefe der Ausnehmung im Wesentlichen der Höhe des Standfußes. Eine erhöhte Standfestigkeit des Standfußes in der Ausnehmung der Ladevorrichtung kann durch eine zusätzliche kraftschlüssige Verbindung, insbesondere Schnappverbindung, zwischen Standfuß und Ausnehmung bewirkt werden. Der Standfuß und die Ausnehmung sind dazu mit Schnappelementen versehen, die ineinander eingreifen. Dies erlaubt eine stabile, aber leicht lösbare Verbindung des Standfußes mit der Ausnehmung. Alternativ kann die Ausnehmung jedoch auch sehr flach ausgebildet sein, so dass der Standfuß im Wesentlichen auf der Oberseite der Ladevorrichtung abstellbar ist. Dabei liegt die Unterseite des Standfußes praktisch auf der Oberseite der Ladevorrichtung auf. Weiterhin kann die Unterseite des Standfußes auch ohne Ausnehmung in der Ladevorrichtung auf der Oberseite der Ladevorrichtung abstellbar sein. Eine ausreichende Standfestigkeit kann beispielsweise durch eine Rast- oder Schnappverbindung zwischen der Unterseite des Standfußes und der Oberseite der Ladevorrichtung erreicht werden.If in addition a device for charging the battery is provided, the charging device is releasably, preferably by means of a latching connection, connectable to the housing of the power tool. In particular, the base is designed such that for loading the at least one battery, the base in a device for charging the battery can be turned off. Thus, the charging device in addition to the charging function a parking or stand function. The loading device is designed in such a way that the base can be lowered in the loading device. For this purpose, the loading device has a recess for receiving the pedestal. The recess is in particular designed so that the base engages positively in the recess. For example, the depth of the recess substantially corresponds to the height of the base. An increased stability of the base in the Ausneh tion of the charging device can be effected by an additional non-positive connection, in particular snap connection between pedestal and recess. The base and the recess are provided for this purpose with snap elements which engage with each other. This allows a stable, but easily detachable connection of the base with the recess. Alternatively, however, the recess may also be designed to be very flat, so that the base can be parked substantially on top of the loading device. The bottom of the stand is practically on top of the loader. Furthermore, the underside of the base can also be turned off without a recess in the loading device on the top of the loading device. A sufficient stability can be achieved for example by a snap or snap connection between the bottom of the base and the top of the charger.

Die Vorrichtung zum Laden des Akkus ist lösbar mit dem Halter zur Aufnahme von Einsatzwerkzeugen mittels einer Rastverbindung verbindbar. Dabei ist in einer ersten Aus führungsform der Werkzeughalter lösbar mit der Unterseite des Standfußes verbindbar, wobei die Ladevorrichtung lösbar mit der Unterseite des Werkzeughalters verbindbar ist. In einer zweiten Ausführungsform ist die Ladevorrichtung lösbar mit der Handwerkzeugmaschine, insbesondere mit dem Standfuß der Handwerkzeugmaschine, verbindbar und der Werkzeughalter wiederum ist lösbar mit der Unterseite der Ladevorrichtung verbindbar.The Device for charging the battery is detachable with the holder for recording of insert tools connected by means of a latching connection. there is in a first embodiment the tool holder detachable connectable to the bottom of the stand, the loading device being detachable is connectable to the underside of the tool holder. In a second embodiment the charger is detachable with the hand tool, in particular with the base of the power tool, connectable and the tool holder in turn is detachable with the underside of the Charger connectable.

Für die elektrische Kontaktierung zum Laden des wenigstens einen Akkus der Handwerkzeugmaschine sind an der Handwerkzeugmaschine und an der Ladevorrichtung Kontaktelemente vorgesehen. Hierfür sind insbesondere an dem Standfuß Kontaktelemente für die elektrische Verbindung des Standfußes mit der Ladevorrichtung vorgesehen, wobei die Kontaktelemente bevorzugt an der Unterseite des Standfußes angeordnet sind. An der Unterseite des Standfußes ist z.B. entweder jeweils eine Ausnehmung für jedes Kontaktelement oder eine Ausnehmung für beide Kontaktelemente zusammen vorgesehen, um die Standfestigkeit des Standfußes durch die aus dem Gehäuse herausragenden Kontaktelemente nicht zu beeinträchtigen. Alternativ können die Kontaktelemente auch an einer oder mehreren Seitenflächen vorgesehen sein.For the electric Contacting for charging the at least one battery of the power tool are contact elements on the hand tool and on the loader intended. Therefor are in particular on the base contact elements for the electrical Connection of the stand provided with the charging device, wherein the contact elements preferred at the bottom of the stand are arranged. At the bottom of the pedestal is e.g. either respectively a recess for each contact element or a recess for both contact elements together provided to the stability of the base by the protruding from the housing Not to affect contact elements. Alternatively you can the contact elements also provided on one or more side surfaces be.

Die Kontaktelemente der Ladevorrichtung ragen insbesondere auf deren Oberseite aus dem Gehäuse der Ladevorrichtung hervor und sind so positioniert, dass beim Abstellen der Handwerkzeugmaschine auf bzw. in der Ladevorrichtung die Kontaktelemente der Ladevorrichtung mit denen der Handwerkzeugmaschine kontaktieren. Dazu kann beispielsweise eine Ausnehmung zur Aufnahme zumindest der Unterseite des Standfußes oder des gesamten Standfußes vorgesehen sein, wobei die Kontaktelemente an mindestens einer Innenfläche, z.B. der Grundfläche oder mindestens einer Seitenfläche, angeordnet sind.The Contact elements of the charging device protrude in particular on their Top of the housing the loading device and are positioned so that when you turn off the hand tool on or in the loading device, the contact elements Contact the loading device with those of the power tool. For this purpose, for example, a recess for receiving at least the bottom of the stand or the entire stand be provided, wherein the contact elements on at least one inner surface, e.g. of the Floor space or at least one side surface arranged are.

In der ersten Ausführungsform, in der der Werkzeughalter mit dem Standfuß der Handwerkzeugmaschine und die Ladevorrichtung an der Unterseite des Werkzeughalters angeordnet ist, muss der Werkzeughalter so gestaltet sein, dass es möglich ist, die Handwerkzeugmaschine in bzw. auf der Ladevorrichtung sowohl mit als auch ohne Werkzeughalter abzustellen. Dies entspricht der größtmöglichen Bedienerfreundlichkeit, da der Bediener wahlweise mit und ohne Werkzeughalter arbeiten kann. Demnach muss in dieser Ausführungsform auch der Werkzeughalter Kontaktelemente aufweisen, die einerseits mit den Kontaktelementen der Ladevorrichtung und andererseits mit den Kontaktelementen des Standfußes kontaktieren.In the first embodiment, in the tool holder with the base of the power tool and the loading device is arranged on the underside of the tool holder The tool holder must be designed in such a way that it is possible to the hand tool in and on the loader both with and without tool holder off. This corresponds to the utmost user friendliness, because the operator can work optionally with and without tool holder. Accordingly, in this embodiment Also, the tool holder contact elements, on the one hand with the contact elements of the charging device and on the other hand with Contact the contact elements of the stand.

In einer einfachen Ausführungsform kann der Werkzeughalter auch so gestaltet sein, dass die Handwerkzeugmaschine nur mit dem Werkzeughalter, nicht jedoch ohne den Werkzeughalter in bzw. auf der Ladevorrichtung abstellbar ist. Hierfür ist es lediglich erforderlich, Öffnungen in dem Werkzeughalter, insbesondere auf dessen Unterseite, vorzusehen, durch die die Kontaktelemente der Ladevorrichtung hindurch greifen können. Die Kontaktelemente selbst ragen soweit aus dem Gehäuse der Ladevorrichtung heraus, dass sie durch den Werkzeughalter hindurch die Kontaktelemente der Handwerkzeugmaschine kontaktieren.In a simple embodiment the tool holder can also be designed so that the hand tool only with the tool holder, but not without the tool holder can be turned off in or on the loading device. This is it only required, openings in the tool holder, in particular on its underside, provided by which can reach through the contact elements of the charging device. The Contact elements themselves protrude so far out of the housing of the charger, that they pass through the tool holder through the contact elements of Contact hand tool.

Vorzugsweise sind in dem Standfuß Mittel zur elektronischen Drehmomentbegrenzung vorgesehen. Eine elektronische Drehmomentbegrenzung ermöglicht insbesondere eine geringere Baulänge der Handwerkzeugmaschine im Vergleich zu einer Handwerkzeugmaschine mit mechanischer Drehmomentkupplung. Unter der Baulänge einer Handwerkzeugmaschine wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Länge des Oberteils verstanden. Für eine gezielte Ansteuerung der Drehmomentbegrenzung ist in dem Standfuß wenigstens eine Leiterplatte (Platine) mit den entsprechenden Bauelementen vorgesehen. Eine elektronische Drehmomentbegrenzung bzw. -abschaltung ist aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei kann beispielsweise das Strom kontrollierende Prinzip eines Stillstandschraubers angewendet werden. In Vorversuchen wird ein Abschaltwert für das Drehmoment ermittelt, der an einem Potentiometer eingestellt wird. Im Betrieb der Handwerkzeugmaschine wird die proportional mit dem Drehmoment des Motors ansteigende Stromstärke mit der an dem Potentiometer ansteigenden Stromstärke, z.B. über einen digitalen Controller, verglichen. Beim Erreichen des Sollwertes wird ein Abschaltimpuls ausgelöst, der den Elektromotor stillsetzt. Das Erreichen des maximalen Drehmoments und das Abschalten des Drehmoments kann dem Bediener durch ein akustisches Signal, z.B. einen Piepton, angezeigt werden. Ferner kann die Gefahr einer thermischen Überlastung durch ein weiteres akustisches Signal, z.B. drei aufeinander folgende Pieptöne, angezeigt werden.Preferably, means for electronic torque limiting are provided in the base. An electronic torque limiter in particular allows a smaller overall length of the power tool compared to a hand tool with mechanical torque coupling. Under the length of a hand tool is understood in the context of the present invention, the length of the upper part. For a targeted control of the torque limiting at least one printed circuit board (board) is provided with the corresponding components in the base. An electronic torque limiter or shutdown is known from the prior art. In this case, for example, the current-controlling principle of a stationary screwdriver can be used. In preliminary tests, a cut-off value for the torque is determined, which is set on a potentiometer. During operation of the power tool, the current intensity, which increases proportionally with the torque of the motor, is compared with the current strength increasing at the potentiometer, eg via a digital controller. At the When the setpoint value is reached, a switch-off pulse is triggered which stops the electric motor. Achieving the maximum torque and turning off the torque may be indicated to the operator by an audible signal, eg, a beep. Furthermore, the risk of thermal overload can be indicated by a further acoustic signal, for example three consecutive beeps.

Zur Einstellung des Drehmoments umfassen die Mittel zur elektronischen Drehmomentbegrenzung einen Drehknopf, vorzugsweise im Standfuß, besonders bevorzugt auf der Oberseite des Standfußes. Anhand einer Skale am Umfang des Drehknopfes kann das gewünschte Drehmoment eingestellt werden.to Adjustment of torque include the means for electronic Torque limiter a knob, preferably in the base, especially preferably on the top of the stand. Based on a scale on The circumference of the knob, the desired torque can be adjusted.

In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine weist der Standfuß wenigstens eine Strahlungsquelle auf. Die Strahlungsquelle ist vorzugsweise eine Leuchtdiode (light emitting diode, LED). Die Strahlungsquelle, insbesondere die Leuchtdiode, ist in einem äußeren Bereich des als Standfuß ausgebildeten Unterteils angeordnet. Die Strahlungsquelle ist vorzugsweise im Bereich des freien Endes des Standfußes angeordnet, da so die Strahlungsquelle nicht von der Hand des Bedieners verdeckt wird. Als freies Ende des Standfußes wird dasjenige Ende angesehen, das von dem als Handgriff ausgebildeten Mittelteil des Gehäuses abgewandt ist. Ferner ist die Strahlungsquelle bevorzugt an der Oberseite des Standfußes angeordnet und so ausgerichtet, dass der Arbeitsbereich beleuchtet ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter dem Arbeitsbereich einer Handwerkzeugmaschine derjenige Bereich aufgefasst, der zumindest das freie Ende des im Oberteil eingespannten Einsatzwerkzeugs, z.B. Bohrer, Schrauberbit, umfasst.In a further embodiment the hand tool of the invention the pedestal has at least a radiation source. The radiation source is preferably a light emitting diode (LED). The radiation source, in particular the light-emitting diode, is in an outer region of the stand as formed Bottom parts arranged. The radiation source is preferably in the range the free end of the stand arranged so that the radiation source is not from the hand of the operator is covered. The free end of the pedestal is considered to be the end which faces away from the designed as a handle middle part of the housing is. Furthermore, the radiation source is preferably at the top the stand arranged and aligned so that the work area is illuminated. in the Framework of the present invention is under the work area a hand tool machine that area considered, at least the free end of the insert tool clamped in the top, e.g. Drill, screwdriver bit, includes.

Die Strahlungsquelle, insbesondere Leuchtdiode, ist bevorzugt durch eine im Wesentlichen transparente Abdeckscheibe abgedeckt, welche konvex gekrümmt ist, so dass die Abdeckscheibe als Sammellinse dient und den von der Leuchtdiode ausgesandten Lichtstrahl auf den Arbeitsbereich der Handwerkzeugmaschine fokussiert.The Radiation source, in particular light-emitting diode, is preferred by covered a substantially transparent cover, which convexly curved is, so that the cover plate serves as a converging lens and that of the LED emitted light beam on the work area focused on the power tool.

In einer weiteren Ausführungsform weist der Standfuß wenigstens ein Sichtfeld zur Anzeige des Ladungszustands des Akkus auf. Der Ladungszustand wird insbesondere mittels einer Leuchtdiode angezeigt. Es können auch mehrere Sichtfelder vorgesehen sein, die jeweils einen unterschiedlichen Ladungszustand des Akkus anzeigen. Mehrere Sichtfelder können beliebig zueinander angeordnet sein. So können z.B. drei Sichtfelder nebeneinander angeordnet sein, wobei jeweils ein Sichtfeld einen bestimmten Anteil, z.B. 100%, 60% und 30%, der Ladekapazität anzeigt. Bei mehreren Sichtfeldern zur Anzeige verschiedener Ladungszustände kann auch für jeden Ladungszustand eine Leuchtdiode mit einer anderen Farbe gewählt werden. Bevorzugt ist das wenigstens eine Sichtfeld auf der Oberseite des Standfußes angeordnet. Damit ist das Sichtfeld für den Bediener gut erkennbar.In a further embodiment the pedestal has at least a field of view to indicate the state of charge of the battery. Of the Charge state is indicated in particular by means of a light emitting diode. It can Also several fields of view may be provided, each having a different Show charge status of the battery. Multiple fields of view can be arbitrary be arranged to each other. So can e.g. three fields of view can be arranged side by side, with each one a field of view occupies a certain proportion, e.g. 100%, 60% and 30%, the loading capacity displays. With multiple fields of view for displaying different charge states also for everyone Charge state, a light emitting diode with a different color can be selected. Preferably, the at least one field of view is arranged on the upper side of the base. This is the field of vision for the Operator easily recognizable.

In einer bevorzugten Ausführungsform nimmt der Standfuß, insbesondere die Oberseite des Standfußes, wenigstens eine Strahlungsquelle, ein Sichtfeld zur Anzeige des Ladungszustands des Akkus und eine Einrichtung zur Einstellung des Drehmoments auf.In a preferred embodiment takes the base, in particular the top of the stand, at least one radiation source, a field of view to indicate the state of charge of the battery and a Device for adjusting the torque on.

Ein weiterer Gegenstand ist ein Halter zur Aufnahme von Einsatzwerkzeugen für die erfindungsgemäße akkubetriebene Handwerkzeugmaschine, wobei der Halter ein Gehäuse mit mindestens einer Ausnehmung zur Aufnahme mindestens eines Einsatzwerkzeuges umfasst und der Halter wenigstens ein Verbindungselement für eine Rastverbindung mit einer Handwerkzeugmaschine und/oder einer Vorrichtung zum Laden von Akkus aufweist.One Another object is a holder for receiving insert tools for the battery-powered according to the invention Hand tool, wherein the holder has a housing with at least one recess for receiving at least one insert tool comprises and the Holder at least one connecting element for a latching connection with a Hand tool and / or a device for charging batteries having.

Bei der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine handelt es sich insbesondere um eine Akku betriebene Handwerkzeugmaschine, z.B. eine Akku-Bohrmaschine, eine Akku-Schlagbohrmaschine, einen Akku-Schrauber.at the hand tool of the invention it is in particular a battery powered hand tool, e.g. a cordless drill, a cordless percussion drill, a Cordless screwdriver.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigenThe The invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings. It demonstrate

1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine in perspektivischer Ansicht 1 an embodiment of the hand tool according to the invention in a perspective view

2 die Handwerkzeugmaschine nach 1 in einer Seitenansicht 2 the hand tool after 1 in a side view

3 schematisch eine Ausführungsform eines Halters zur Aufnahme von Einsatzwerkzeugen 3 schematically an embodiment of a holder for receiving insert tools

4 ein Ausschnitt aus der Handwerkzeugmaschine nach 1 in Verbindung mit dem Werkzeughalter nach 3 in schematischer Darstellung 4 a section of the hand tool after 1 in conjunction with the tool holder 3 in a schematic representation

5 ein Ausschnitt aus der Handwerkzeugmaschine nach 1 in Verbindung mit dem Werkzeughalter nach 3 und einer Ladevorrichtung in einer ersten Ausführungsform in schematischer Darstellung 5 a section of the hand tool after 1 in conjunction with the tool holder 3 and a charging device in a first embodiment in a schematic representation

6 ein Ausschnitt aus der Handwerkzeugmaschine nach 1 in Verbindung mit dem Werkzeughalter nach 3 und einer Ladevorrichtung in einer zweiten Ausführungsform in schematischer Darstellung 6 a section of the hand tool after 1 in conjunction with the tool holder 3 and a charging device in a second embodiment in a schematic representation

7 die Unterseite des Standfußes der Handwerkzeugmaschine nach 1 in der Draufsicht. 7 the bottom of the base of the power tool after 1 in the plan view.

In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Akku-Schraubers 100 dargestellt. Das Gehäuse 10 besteht aus einem Oberteil 11, einem Mittelteil 12 und einem Unterteil 13. Das Mittelteil 12 ist in Form eines pistolenartigen Handgriffs 14 ausgebildet, d.h. das Oberteil 11 und das Mittelteil 12 sind ähnlich einer Pistole gewinkelt zueinander angeordnet. Im oberen Bereich des Handgriffs 14 unterhalb des Oberteils 11 ist ein Schalter 15 zum Ein- und Ausschalten in Form eines Druckabzugs vorgesehen. Dieser wird ähnlich einer Pistole mit dem Zeigefinger betätigt. Das als Handgriff 14 ausgebildete Mittelteil 12 nimmt wenigstens einen Akku (nicht dargestellt) auf. Das Unterteil 13 ist als Standfuß 16 ausgebildet. Der Standfuß 16 hat eine im Wesentlichen ebene Unterseite 17, auf der der Standfuß 16 auf einer im Wesentlichen ebenen Fläche abstellbar ist. Das Unterteil 13 ist zu dem Mittelteil 12 ebenfalls gewinkelt angeordnet. Oberteil 11, Mittelteil 12 und Unterteil 13 sind einstückig, wobei aufgrund der gewinkelten Anordnung von Oberteil 11, Mittelteil 12 und Unterteil 13 das Gehäuse 10 C-förmig ausgebildet ist.In 1 is a preferred embodiment of a cordless screwdriver 100 shown. The housing 10 consists of a shell 11 , a middle section 12 and a lower part 13 , The middle part 12 is in the form of a pistol-like handle 14 trained, ie the upper part 11 and the middle part 12 are similar to a gun angled arranged to each other. In the upper part of the handle 14 below the top 11 is a switch 15 provided for switching on and off in the form of a pressure trigger. This is operated similar to a pistol with the index finger. That as a handle 14 trained middle section 12 takes at least one battery (not shown). The lower part 13 is as a stand 16 educated. The base 16 has a substantially flat bottom 17 on which the stand 16 can be turned off on a substantially flat surface. The lower part 13 is to the middle part 12 also arranged angled. top 11 , Middle part 12 and lower part 13 are in one piece, due to the angled arrangement of the upper part 11 , Middle part 12 and lower part 13 the housing 10 C-shaped.

In dem Standfuß 16 sind Mittel zur elektronischen Drehmomentbegrenzung vorgesehen, die zumindest eine Leiterplatte 25 (siehe 5), einen Potentiometer und einen Drehknopf 21 zur Einstellung des Drehmoments anhand einer am Umfang des Drehknopfs 21 auf der Oberseite 18 des Standfußes 16 angeordneten Skala (nicht dargestellt) umfassen.In the base 16 are means for electronic torque limiting provided, the at least one circuit board 25 (please refer 5 ), a potentiometer and a knob 21 for adjusting the torque based on a circumference of the knob 21 on the top 18 of the stand 16 arranged scale (not shown) include.

Ferner weist der Standfuß 16 auf seiner Oberseite 18 wenigstens eine Strahlungsquelle 22 in Form einer Leuchtdiode (light emitting diode, LED) auf. Die Strahlungsquelle ist so angeordnet und so ausgerichtet, dass der Arbeitsbereich 29 beleuchtet ist. Als Arbeitsbereich 29 wird derjenige Bereich aufgefasst, der zumindest das freie Ende des im Oberteil 11 eingespannten Einsatzwerkzeugs 20, hier ein Schrauberbit, umfasst.Furthermore, the stand points 16 on its top 18 at least one radiation source 22 in the form of a light emitting diode (LED). The radiation source is arranged and oriented so that the working area 29 is lit. As a workspace 29 the area is considered, at least the free end of the upper part 11 clamped insert tool 20 , here a screwdriver bit, includes.

Die Strahlungsquelle 22 in Form einer Leuchtdiode ist bevorzugt durch eine im Wesentlichen transparente Abdeckscheibe 23 abgedeckt, welche konvex gekrümmt ist, so dass die Abdeckscheibe 23 als Sammellinse dient und den von der Leuchtdiode ausgesandten Lichtstrahl auf den Arbeitsbereich 29 des Akku-Bohrers 100 fokussiert.The radiation source 22 in the form of a light emitting diode is preferably by a substantially transparent cover 23 covered, which is curved convex, so that the cover 23 serves as a converging lens and the emitted light from the LED light beam on the work area 29 of the cordless drill 100 focused.

Weiterhin weist der Standfuß 16 auf seiner Oberseite 18 wenigstens ein Sichtfeld 24 zur Anzeige des Ladungszustands des Akkus auf. Der Ladungszustand wird insbesondere mittels einer Leuchtdiode angezeigt. In der dargestellten Ausführungsform nach 1 sind drei Sichtfelder 24 vorgesehen, die jeweils einen unterschiedlichen Ladungszustand des Akkus, z.B. 100%, 60% und 30% der Ladekapazität, anzeigen. Die drei Sichtfelder 24 werden durch drei verschiedene Leuchtdioden mit drei unterschiedlichen Farben, z.B. grün, gelb, rot gebildet.Furthermore, the stand has 16 on its top 18 at least one field of view 24 to display the charge status of the battery. The state of charge is indicated in particular by means of a light-emitting diode. In the illustrated embodiment according to 1 are three fields of view 24 each indicating a different state of charge of the battery, eg 100%, 60% and 30% of the charge capacity. The three fields of view 24 are formed by three different light-emitting diodes with three different colors, eg green, yellow, red.

In 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform einem Halter 40 zur Aufnahme von Einsatzwerkzeugen 20 schematisch dargestellt. Der Werkzeughalter 40 besteht aus einem flachen Gehäuse 41 mit einer Unterseite 42 und Seitenflächen 43. Der Werkzeughalter 40 kann innen im Wesentlichen hohl sein, wodurch das Gewicht des Werkzeughalters 40 möglichst gering ist. Der Werkzeughalter 40 ist lösbar, z.B. kraftschlüssig, mit der Unterseite 17 des Standfußes 16 des Akku-Bohrers 100 verbindbar. Dazu ist das im Wesentlichen hohle Gehäuse 41 an seiner Oberseite 45 offen und weist an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 43 z.B. Rast- oder Schnappelemente auf. In der dargestellten Ausführungsform nach 3 sind an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 43 jeweils eine Drucktaste 46 vorgesehen, mit der die an den Innenflächen der Seitenflächen 43 des Gehäuses 41 angeordneten Schnappelemente 47 zusammengedrückt werden können. So kann die Oberseite 45 des Werkzeughalters 40 in entsprechende Ausnehmungen (nicht dargestellt) auf der Unterseite 17 des Standfußes 16 formschlüssig und kraftschlüssig eingebracht werden.In 3 a preferred embodiment is a holder 40 for receiving insert tools 20 shown schematically. The tool holder 40 consists of a flat housing 41 with a bottom 42 and side surfaces 43 , The tool holder 40 may be substantially hollow inside, reducing the weight of the tool holder 40 as low as possible. The tool holder 40 is detachable, eg non-positive, with the underside 17 of the stand 16 of the cordless drill 100 connectable. This is the substantially hollow housing 41 at its top 45 open and has two opposite side surfaces 43 For example, latching or snap elements. In the illustrated embodiment according to 3 are on two opposite side surfaces 43 one pushbutton each 46 provided with the on the inner surfaces of the side surfaces 43 of the housing 41 arranged snap elements 47 can be compressed. So can the top 45 of the tool holder 40 in corresponding recesses (not shown) on the bottom 17 of the stand 16 be introduced positively and non-positively.

Ist der Werkzeughalter 40 mit der Unterseite 17 des Standfußes 16 verbunden, so ist der Akku-Bohrer 100 dennoch auf der Unterseite 42 des Werkzeughalters 40 abstellbar. Dies bedeutet, dass auch die Unterseite 42 des Werkzeughalters 40 so gestaltet ist, dass der Akku-Schrauber 100 mit Werkzeughalter 40 auf einer im Wesentlichen ebenen Fläche abgestellt werden kann (siehe 4).Is the tool holder 40 with the bottom 17 of the stand 16 connected, so is the cordless drill 100 nevertheless on the bottom 42 of the tool holder 40 suppressible. This means that even the bottom 42 of the tool holder 40 designed so that the cordless screwdriver 100 with tool holder 40 can be parked on a substantially flat surface (see 4 ).

Zur Aufnahme von Einsatzwerkzeugen 20 weist der Werkzeughalter 40 in der dargestellten Ausführungsform an den beiden Seitenflächen 43, die in und gegen die Arbeitsrichtung zeigen, Ausnehmungen 44 auf, in die die Einsatzwerkzeuge 20 eingeschoben, einge steckt, geclipst o.dgl. sind. Die Ausnehmungen 44 sind gemäß 3 in zwei im Wesentlichen parallelen Reihen übereinander angeordnet. Die Ausnehmungen 44 können jedoch auch in anderer Weise zueinander angeordnet sein. Auch die Unterseite 42 kann zur Aufnahme von Einsatzwerkzeugen 20 dienen (nicht dargestellt). Dazu kann die Unterseite 42 beispielsweise einzelne kleinere Aussparungen aufweisen, in die jeweils ein Einsatzwerkzeug 20 z.B. einsteckbar ist. Alternativ kann auf der Unterseite 42 eine großflächige Aussparung vorgesehen sein, innerhalb derer z.B. klemmenähnliche Verbindungselemente angebracht sind, in die die Einsatzwerkzeuge 20 einzeln einsteckbar sind. Sind Einsatzwerkzeuge 20 auf der Unterseite 42 anbringbar, sind die Aussparungen zur Aufnahme der Einsatzwerkzeuge 20 so tief in die Unterseite 42 des Gehäuses 41 eingelassen, dass durch die Anbringung der Einsatzwerkzeuge 20 die Standfestigkeit des Akku-Schraubers 100 auf der Unterseite 42 des Werkzeughalters 40 nicht beeinträchtigt ist.For holding insert tools 20 points the tool holder 40 in the illustrated embodiment on the two side surfaces 43 that show in and against the working direction, recesses 44 on, in which the deployment tools 20 inserted, inserted, clipped or the like. are. The recesses 44 are according to 3 arranged in two substantially parallel rows one above the other. The recesses 44 However, they can also be arranged in a different way to each other. Also the bottom 42 can be used to hold insert tools 20 serve (not shown). This can be the bottom 42 For example, have individual smaller recesses, in each case an insert tool 20 for example, is plugged. Alternatively, on the bottom 42 a large-area recess may be provided, within which, for example, clamp-like connecting elements are mounted, in which the application tools 20 are individually plugged. Are application tools 20 on the bottom 42 attachable, the recesses are for receiving the one tool bits 20 so deep in the bottom 42 of the housing 41 let in that by attaching the insert tools 20 the stability of the cordless screwdriver 100 on the bottom 42 of the tool holder 40 is not affected.

Der Standfuß 16 sowie der Werkzeughalter 40 sind darüber hinaus derart ausgebildet, dass sie lösbar mit einer Vorrichtung 50 zum Laden der Akkus verbindbar sind. Der Standfuß 16 weist auf seiner Unterseite 42 Kontaktelemente (nicht dargestellt) für die elektrische Verbindung des Standfußes 16 mit der Ladevorrichtung 50 auf. Die Ladevorrichtung 50 weist ebenfalls Kontaktelemente (nicht dargestellt) auf, die zum Laden der Akkus mit den Kontaktelementen des Standfußes 16 kontaktieren. Die Ladevorrichtung 50 wird über ein Kabel (nicht dargestellt) an eine Stromversorgung angeschlossen.The base 16 as well as the tool holder 40 are also designed to be detachable with a device 50 for charging the batteries are connectable. The base 16 points to its underside 42 Contact elements (not shown) for the electrical connection of the stand 16 with the charger 50 on. The loading device 50 also has contact elements (not shown) for charging the batteries with the contact elements of the stand 16 to contact. The loading device 50 is connected via a cable (not shown) to a power supply.

5 und 6 zeigen in schematischer Darstellung zwei Ausführungsformen einer mit dem Werkzeughalter 40 einerseits und dem Standfuß 16 andererseits lösbar verbindbaren Ladevorrichtumg 50. In 5 ist der Werkzeughalter 40 mit der Unterseite 17 des Standfußes 16 verbunden, beispielsweise wie in 3 und 4 gezeigt. Auf der Unterseite 42 des Werkzeughalters 40 ist die Ladevorrichtung 50 lösbar, z.B. über eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung, angebracht. In einer einfachen Ausführungsform greifen die Kontaktelemente der Ladevorrichtung durch den Werkzeughalter 40 hindurch, um die Kontaktelemente auf der Unterseite 17 des Standfußes 16 zu kontaktieren. Dazu können beispielsweise Öffnungen in der Unterseite 42 des Werkzeughalters 40 vorgesehen sein, durch die die Kontaktelemente hindurch greifen (nicht dargestellt). Um die Bedienerfreundlichkeit zu erhöhen, ist in einer bevorzugten Ausführungsform jedoch vorgesehen, dass der Akku-Schrauber 100 in bzw. auf der Ladevorrichtung 50 sowohl mit als auch ohne Werkzeughalter 40 abstellbar ist. 5 zeigt schematisch die Anordnung der Kontaktelemente. Der Werkzeughalter 40 hat Kontaktelemente 48, die einerseits mit den Kontaktelementen 53 der Ladevorrichtung 50 und andererseits mit den Kontaktelementen 35 des Standfußes 16 kontaktieren. Diese Kontaktelemente 48 können beispielsweise in Öffnungen (nicht dargestellt) in der Unterseite 42 angeordnet sein, so dass die Kontaktelemente 48 des Werkzeughalters 40 von unten von den Kontaktelementen 53 der Ladevorrichtung 50 und von oben von den Kontaktelementen 35 des Standfußes 16 kontaktiert werden. 5 and 6 show in schematic representation two embodiments of a with the tool holder 40 on the one hand and the base 16 on the other hand detachably connectable charging device 50 , In 5 is the tool holder 40 with the bottom 17 of the stand 16 connected, for example as in 3 and 4 shown. On the bottom 42 of the tool holder 40 is the charger 50 detachable, for example via a positive and / or non-positive connection, attached. In a simple embodiment, the contact elements of the charging device engage through the tool holder 40 through to the contact elements on the bottom 17 of the stand 16 to contact. For this purpose, for example, openings in the bottom 42 of the tool holder 40 be provided, through which the contact elements engage (not shown). In order to increase the user-friendliness, however, it is provided in a preferred embodiment that the cordless screwdriver 100 in or on the loading device 50 both with and without tool holder 40 is shut off. 5 shows schematically the arrangement of the contact elements. The tool holder 40 has contact elements 48 on the one hand with the contact elements 53 the loader 50 and on the other hand with the contact elements 35 of the stand 16 to contact. These contact elements 48 For example, in openings (not shown) in the bottom 42 be arranged so that the contact elements 48 of the tool holder 40 from below from the contact elements 53 the loader 50 and from the top of the contact elements 35 of the stand 16 be contacted.

Alternativ ist in 6 eine Ladevorrichtung 50 dargestellt, die direkt mit der Unterseite 17 des Standfußes 16 lösbar verbunden ist, wobei an der Unterseite 51 der Ladevorrichtung 50 der Werkzeughalter 40 angebracht ist. Hier kann der Werkzeughalter 40 beispielsweise wie in 3 ausgeführt sein, wobei auf der Unterseite 51 der Ladevorrichtung 50 entsprechende Verbindungselemente für die Rastverbindung mit den Rastelementen 47 vorgesehen sind. In der in 6 dargestellten Ausführungsform der Ladevorrichtung 50 ist der Standfuß 16 im Wesentlichen auf der Oberseite 52 der Ladevorrichtung abstellbar. Alternativ kann die Oberseite 52 der Ladevorrichtung 50 auch so ausgeführt sein, dass der Standfuß 16 in einer Ausnehmung der Ladevorrichtung 50 aufgenommen wird (nicht dargestellt).Alternatively, in 6 a loading device 50 shown directly with the bottom 17 of the stand 16 releasably connected, being at the bottom 51 the loader 50 the tool holder 40 is appropriate. Here is the tool holder 40 for example as in 3 be executed, being on the bottom 51 the loader 50 corresponding connecting elements for the latching connection with the latching elements 47 are provided. In the in 6 illustrated embodiment of the charging device 50 is the pedestal 16 essentially on the top 52 the loading device off. Alternatively, the top 52 the loader 50 also be designed so that the base 16 in a recess of the loading device 50 is recorded (not shown).

Der Standfuß 16 mit oder ohne Werkzeughalter 40 ist dabei derart ausgebildet, dass zum Laden des Akkus der Standfuß 16 in der Ladevorrichtung 50 abstellbar ist. Damit hat die Ladevorrichtung 50 neben der Ladefunktion eine Park- bzw. Ständerfunktion. Die Ladevorrichtung 50 ist ihrerseits so gestaltet, dass sie auf einer im Wesentlichen ebenen Fläche abstellbar.The base 16 with or without tool holder 40 is designed such that for charging the battery of the stand 16 in the loader 50 is shut off. So has the loader 50 in addition to the charging function a parking or stand function. The loading device 50 is in turn designed so that it can be turned off on a substantially flat surface.

7 zeigt eine Ausführungsform einer Unterseite 17 eines Standfußes 16 des Akku-Schraubers 100, wie sie beispielsweise zur Kontaktierung mit einer Ladevorrichtung 50 nach 6 geeignet ist. Auf der Unterseite 17 des Standfußes 16 sind in der Ausnehmung 33 für die elektrische Verbindung des Standfußes 16 mit der Ladevorrichtung 50. Die Kontaktelemente der Ladevorrichtung 50 ragen in einem entsprechenden Bereich aus dem Gehäuse der Ladevorrichtung 50 heraus, so dass die Kontaktelemente der Ladevorrichtung 50 die Kontaktelemente 35 des Standfußes 16 kontaktieren. 7 shows an embodiment of a bottom 17 a stand 16 of the cordless screwdriver 100 as for example for contacting with a charging device 50 to 6 suitable is. On the bottom 17 of the stand 16 are in the recess 33 for the electrical connection of the pedestal 16 with the charger 50 , The contact elements of the charging device 50 protrude in a corresponding area of the housing of the charger 50 out, leaving the contact elements of the charging device 50 the contact elements 35 of the stand 16 to contact.

Claims (10)

Handwerkzeugmaschine, welche akkubetrieben ist und ein Gehäuse (10) mit mindestens einem Oberteil (11) wenigstens zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeuges (20) und einem als Handgriff (14) ausgebildeten Mittelteil (12) umfasst, wobei ein Halter (40) zur Aufnahme von Einsatzwerkzeugen (20) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (40) mittels Rastelementen (47) mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist.Hand tool, which is battery-powered and a housing ( 10 ) with at least one upper part ( 11 ) at least for receiving an insert tool ( 20 ) and one as a handle ( 14 ) formed middle part ( 12 ), wherein a holder ( 40 ) for receiving insertion tools ( 20 ), characterized in that the tool holder ( 40 ) by means of locking elements ( 47 ) with the housing ( 10 ) is connectable. Handwerkzeugmaschine, welche akkubetrieben ist und ein Gehäuse (10) mit mindestens einem Oberteil (11) wenigstens zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeuges (20) und einem als Handgriff (14) ausgebildeten Mittelteil (12) umfasst, wobei ein Halter (40) zur Aufnahme von Einsatzwerkzeugen (20) und eine Vorrichtung (50) zum Laden von Akkus vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (40) mittels einer Rastverbindung mit dem Gehäuse (10) und/oder der Ladevorrichtung (50) verbindbar ist.Hand tool, which is battery-powered and a housing ( 10 ) with at least one upper part ( 11 ) at least for receiving an insert tool ( 20 ) and one as a handle ( 14 ) formed middle part ( 12 ), wherein a holder ( 40 ) for receiving insertion tools ( 20 ) and a device ( 50 ) is provided for charging rechargeable batteries, characterized in that the tool holder ( 40 ) by means of a latching connection with the housing ( 10 ) and / or the charging device ( 50 ) is connectable. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) ein als Standfuß (16) ausgebildetes Unterteil (13) aufweist, wobei der Werkzeughalter (40) oder die Ladevorrichtung (50) im Bereich des Standfußes (16) anbringbar ist.Hand tool according to one of claims 1 or 2, characterized in that the housing ( 10 ) as a base ( 16 ) formed lower part ( 13 ), wherein the tool holder ( 40 ) or the charging device ( 50 ) in the area of the base ( 16 ) is attachable. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (40) oder die Ladevorrichtung (50) an der Unterseite (17) des Standfußes (16) anbringbar ist.Hand tool according to claim 3, characterized in that the tool holder ( 40 ) or the charging device ( 50 ) on the bottom ( 17 ) of the stand ( 16 ) is attachable. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (40) an der Unterseite (17) des Standfußes (16) anbringbar ist und die Ladevorrichtung (50) an dem Halter (40) anbringbar ist.Hand tool according to claim 4, characterized in that the tool holder ( 40 ) on the bottom ( 17 ) of the stand ( 16 ) is attachable and the loading device ( 50 ) on the holder ( 40 ) is attachable. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (50) an der Unterseite (17) des Standfußes (16) anbringbar ist und der Werkzeughalter (40) an der Ladevorrichtung (50) anbringbar ist.Hand tool according to claim 4, characterized in that the loading device ( 50 ) on the bottom ( 17 ) of the stand ( 16 ) is attachable and the tool holder ( 40 ) on the loading device ( 50 ) is attachable. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (40) ein Gehäuse (41) umfasst, welches mindestens eine Drucktaste (46) zum Lösen der Rastverbindung aufweist.Hand tool according to one of the preceding claims, characterized in that the tool holder ( 40 ) a housing ( 41 ), which comprises at least one pushbutton ( 46 ) for releasing the locking connection. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (41) wenigstens eine Seitenfläche (43) hat, welche Aussparungen (44) zur Aufnahme der Einsatzwerkzeuge (20) aufweist.Hand tool according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 41 ) at least one side surface ( 43 ), which recesses ( 44 ) for receiving the insert tools ( 20 ) having. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (41) eine Unterseite (42) hat, welche Aussparungen zur Aufnahme der Einsatzwerkzeuge (20) aufweist.Hand tool according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 41 ) an underside ( 42 ), which recesses for receiving the insert tools ( 20 ) having. Halter zur Aufnahme von Einsatzwerkzeugen (20) für eine akkubetriebene Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halter ein Gehäuse (41) mit mindestens einer Ausnehmung (44) zur Aufnahme mindestens eines Einsatzwerkzeuges (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter wenigstens ein Verbindungselement (47) für eine Rastverbindung mit einer Handwerkzeugmaschine und/oder einer Vorrichtung zum Laden von Akkus aufweist.Holder for holding insert tools ( 20 ) for a battery-powered hand tool according to one of the preceding claims, wherein the holder comprises a housing ( 41 ) with at least one recess ( 44 ) for receiving at least one insert tool ( 20 ), characterized in that the holder has at least one connecting element ( 47 ) has for a latching connection with a hand tool and / or a device for charging batteries.
DE200620004935 2006-03-28 2006-03-28 Battery-powered hand tool has tool holder for accommodating accessory tools and is connectable to casing by means of locking element and/or can be connectable to battery charging device Expired - Lifetime DE202006004935U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620004935 DE202006004935U1 (en) 2006-03-28 2006-03-28 Battery-powered hand tool has tool holder for accommodating accessory tools and is connectable to casing by means of locking element and/or can be connectable to battery charging device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620004935 DE202006004935U1 (en) 2006-03-28 2006-03-28 Battery-powered hand tool has tool holder for accommodating accessory tools and is connectable to casing by means of locking element and/or can be connectable to battery charging device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006004935U1 true DE202006004935U1 (en) 2007-08-02

Family

ID=38329640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620004935 Expired - Lifetime DE202006004935U1 (en) 2006-03-28 2006-03-28 Battery-powered hand tool has tool holder for accommodating accessory tools and is connectable to casing by means of locking element and/or can be connectable to battery charging device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006004935U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223664A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Portable machine tool for handling of work-piece, has control-and regulating unit to control- and regulate drive unit depending on impulse outputted by rotational sensor element and parameter inputted by input element of input unit
DE102020125435A1 (en) 2020-09-29 2022-03-31 Festool Gmbh Holding device for arrangement on a battery pack of a machine tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705378C2 (en) * 1996-02-13 1999-06-24 Makita Corp Coupling mechanism for use in a power tool
DE20009624U1 (en) * 2000-05-29 2000-08-17 Kuo Li Jen Portable power tool
DE20105767U1 (en) * 2001-04-02 2001-06-21 Ceka Elektrowerkzeuge Ag & Co Portable machine tool with integrated bit drawer
WO2001058628A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-16 Techtronic Industries Co., Ltd Accessory tray for a hand-held power tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705378C2 (en) * 1996-02-13 1999-06-24 Makita Corp Coupling mechanism for use in a power tool
WO2001058628A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-16 Techtronic Industries Co., Ltd Accessory tray for a hand-held power tool
DE20009624U1 (en) * 2000-05-29 2000-08-17 Kuo Li Jen Portable power tool
DE20105767U1 (en) * 2001-04-02 2001-06-21 Ceka Elektrowerkzeuge Ag & Co Portable machine tool with integrated bit drawer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223664A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Portable machine tool for handling of work-piece, has control-and regulating unit to control- and regulate drive unit depending on impulse outputted by rotational sensor element and parameter inputted by input element of input unit
DE102020125435A1 (en) 2020-09-29 2022-03-31 Festool Gmbh Holding device for arrangement on a battery pack of a machine tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1889693B1 (en) Battery-operated screwdriver with charging cradle
EP1670618B1 (en) Battery-driven screwdriver
EP1778440B1 (en) Battery-driven screwdriver
EP1670619B1 (en) Charging device for a battery-driven screwdriver
DE112013006568B4 (en) electric tool
EP1675708B1 (en) Battery-driven screwdriver with a two-part motor housing and a separate, flanged gear unit
DE112015003376B4 (en) Electrically powered chainsaw
DE102006023187B4 (en) Method for operating a battery charger and a combination comprising a battery and a battery charger
DE112013007758B3 (en) Hand held electric cutter
DE102006023188A1 (en) Power tool, battery, charger and method of operation thereof
DE102016201802A1 (en) Hand tool
EP3440723B1 (en) Handheld power tool
DE102012111321A1 (en) Carrying device with mounting brackets
DE202016105458U1 (en) Hand tool
EP3981550B1 (en) Handheld power tool
EP4050716A2 (en) Cell holder and battery pack with a cell holder
DE102004027643A1 (en) power tool
EP2007557B1 (en) Battery-operated portable power tool
DE20321137U1 (en) Cordless drill/driver, comprising permanently installed lithium-ion battery, automatically charged when tool is positioned on storage base
DE202006004934U1 (en) Battery powered hand tool has an integral standing support foot with accessory controls
DE202015105602U1 (en) Hand tool
DE202006004935U1 (en) Battery-powered hand tool has tool holder for accommodating accessory tools and is connectable to casing by means of locking element and/or can be connectable to battery charging device
DE202006004920U1 (en) Charger for screwdriver with built-in lithium-ion battery has socket for direct insertion of screwdriver where its charging contact is in contact with that of charger
DE202006004936U1 (en) Hand tool
DE202004020518U1 (en) Casing part for hand-held machine tool is made up of two types of materials, whereby labeling element made up of first material type is fixed on component made up of second material type

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070906

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090608

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120509

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140613

R071 Expiry of right