DE202006003888U1 - Reifenventil - Google Patents

Reifenventil Download PDF

Info

Publication number
DE202006003888U1
DE202006003888U1 DE202006003888U DE202006003888U DE202006003888U1 DE 202006003888 U1 DE202006003888 U1 DE 202006003888U1 DE 202006003888 U DE202006003888 U DE 202006003888U DE 202006003888 U DE202006003888 U DE 202006003888U DE 202006003888 U1 DE202006003888 U1 DE 202006003888U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve according
recess
electronic unit
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006003888U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006003888U priority Critical patent/DE202006003888U1/de
Publication of DE202006003888U1 publication Critical patent/DE202006003888U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0494Valve stem attachments positioned inside the tyre chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • B60C29/02Connection to rims
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Ventil für einen Fahrzeugreifen mit einem Ventilkörper, einem auf den Ventilkörper aufvulkanisierten Gummikörper mit einem felgenseitigen Kopf des Gummikörpers, wobei der Kopf des Gummikörpers eine in Richtung zum Reifeninneren hin geöffnete Ausnehmung aufweist, in der eine Elektronikeinheit zur Messung physikalischer Parameter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (19) als ein einstückig ausgebildeter Körper realisiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil für Fahrzeugreifen mit integrierter Elektronikeinheit zur Messung physikalischer Parameter, insbesondere zur Reifendrucküberwachung.
  • Sowohl als Komfort- als auch als Sicherheitsausstattung haben in den letzten Jahren Ventile für Fahrzeugreifen mit integrierter Reifendrucküberwachung allgemeines Interesse gefunden. In der Regel sind derartige Ventile mit einer Elektronikeinheit ausgestattet, die einerseits die zur Reifendrucküberwachung notwendige Sensorfunktionalität und andererseits eine zumindest rudimentäre Kommunikationsfunktionalität zeigt, um den aktuell im Reifeninneren herrschenden Reifendruck so wohl messen als auch an beispielsweise Diagnose- oder Überwachungsgeräte im Fahrzeuginneren übermitteln zu können. Beispielhaft seien in diesem Zusammenhang als allgemeiner Stand der Technik die internationale Patentanmeldungen WO 02/20287 A1, WO 02/081236 A1 sowie die deutsche Patentschrift DE 43 03 583 C2 genannt. Darüber hinaus ist in der europäischen Patentanmeldung EP 1 428 693 A2 ein Ventil für einen Fahrzeugreifen offenbart, bei dem in einen felgenseitigen Kopf des Gummikörpers des Ventils eine Elektronikeinheit integriert ist. Dabei ist die Elektronikeinheit als kreisringförmiges Modul mit Zusatzmodulen realisiert. Diese in der genannten Schrift vorgeschlagene Lösung weist jedoch diverse Nachteile auf. So ist einerseits die Herstellung und Integration der Elektronikeinheit in den Gummikörper des Ventils komplex und andererseits die Fixierung der Elektronikeinheit problematisch; bei der Verwendung in einem Standardkraftfahrzeug ist davon auszugehen, dass Zentrifugalbeschleunigungen im Bereich von ca. 2000g auftreten und dass durch diese Kräfte die wenig gesicherte Elektronikeinheit aus dem Gummikörper herausgerissen wird.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ventil für einen Fahrzeugreifen zu schaffen, das einerseits leicht herstellbar und andererseits gegenüber den Anforderungen im Alltagsbetrieb robust ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Ventil mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 9. Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Varianten und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Ventil zeigt einen Ventilkörper sowie einen auf den Ventilkörper aufvulkanisierten Gummikörper. Dabei ist das felgenseitige Ende des Ventils gegenüber Standardventilen etwas verlängert, insbesondere als Kopf ausgebildet, wobei der Kopf des Gummikörpers eine Ausnehmung aufweist, in der eine Elektronikeinheit zur Messung physikalischer Parameter, insbesondere zur Reifendrucküberwachung, angeordnet ist. Die Ausnehmung ist zur Richtung des Reifeninneren hin geöffnet und die Elektronikeinheit ist einstückig ausgebildet. Dabei liegt ein Vorteil der Ausbildung der Elektronikeinheit als einstückiger Körper darin, dass sich ein derartiger Körper leicht fertigen und insbesondere auf einfache Weise in die Ausnehmung im felgenseitigen Kopf des Gummikörpers integrieren lässt. Hierdurch ergeben sich wesentliche Vorteile bei der Produktion des erfindungsgemäßen Ventils; die Elektronikeinheit kann auf einfache Weise nach dem Aufvulkanisieren des Gummikörpers auf den Ventilkörper in die Ausnehmung eingedrückt werden. Damit ergibt sich der weitere Vorteil, dass die Elektronikeinheit erst nach dem Aufvulkanisieren des Gummikörpers auf den Ventilkörper integriert wird und damit den erheblichen thermischen und auch mechanischen Belastungen eines Vulkanisierprozesses nicht ausgesetzt ist, wodurch sich die Ausfallwahrscheinlichkeit der Elektronikeinheit erheblich verringert.
  • Die Ausnehmung kann dabei unterschiedlich geformt sein, insbesondere als einfache geometrische Form wie z. B. kubisch, quaderförmig, kugelförmig oder in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zylindrisch.
  • Mittels der Elektronikeinheit können alternativ oder zusätzlich verschiedene physikalische Parameter wie bspw. Temperatur, Beschleunigung o. ä. ermittelt werden.
  • Um einen sicheren Halt der Elektronikeinheit in dem felgenseitigen Kopf des Gummikörpers zu gewährleisten, hat es sich bewährt, zusätzliche Mittel zur Fixierung der Elektronikeinheit in der Ausnehmung vorzusehen. Dabei kann insbesondere ein im Bereich des Reifeninneren weisenden Ende des felgenseitigen Kopfs umlaufender Federring vorteilhaft verwendet werden. Diese Federring verengt den Querschnitt des offenen Teils des felgenseitigen Kopfes des Gummikörpers und verhindert damit wirkungsvoll auch bei hohen Geschwindigkeiten ein eventuell durch die auftretenden Zentrifugalkräfte hervorgerufenes Austreten der Elektronikeinheit aus dem felgenseitigen Kopf des Gummikörpers.
  • Eine ähnliche Wirkung wird durch die Verwendung von Kabelbindern oder auch Schlauchklemmen erzielt.
  • Zur Befüllung bzw. Entlüftung des Reifens können ein oder mehrere Be- und Entlüftungskanäle dienen, die vorzugsweise entlang der Ausnehmung zwischen felgenseitigem Kopf des Gummikörpers und der Elektronikeinheit verlaufen. Damit strömt die ein- bzw. austretende Luft an der Elektronikeinheit vorbei; die kompakte Bauweise der Elektronikeinheit als einstückiger, ggf. im wesentlichen zylinderförmiger Körper ist in diesem Fall besonders vorteilhaft.
  • Darüber hinaus lassen sich die Be- und Entlüftungskanäle aufgrund ihrer Anordnung zwischen der Elektronikeinheit und dem felgenseitigen Kopf des Gummikörpers besonders einfach fertigen.
  • Die beschriebene Bauart des erfindungsgemäßen Ventils erlaubt es insbesondere, das Ventil – wie weit verbreitet – als sogenanntes Snap-in-Ventil zu gestalten, das mit den üblicherweise in Reifenwerkstätten vorhandenen Werkzeugen auf einfache Weise durch das entsprechende Loch in der Felge von innen nach außen angezogen werden kann.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand dreier Figuren beispielhaft erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zum Herstellen des erfindungsgemäßen Ventils mit Ventilkörper und aufvulkanisiertem Gummikörper;
  • 2 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil, und
  • 3 einen Querschnitt durch den felgenseitigen Kopf des Gummikörpers ohne Elektronikeinheit.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine zur Herstellung des erfindungsgemäßen Ventils verwendete Vulkanisationsvorrichtung. Die Vulkanisationsvorrichtung zeigt eine Kavitätenplatte 3, in der als Negativ ein Teil der späteren Außenform des aufvulkanisierten Gummikörpers 13 des Ventils ausgebildet ist, eine Transferplatte 2, in der Formen für weitere Teile des erfindungsgemäßen Ventils vorgesehen sind, sowie eine Kolbenplatte 1, durch die die zu vulkanisierende Gummimasse in die Ausnehmungen in der Kavitätenplatte 3 und der Transferplatte 2 gedrückt werden kann. Dabei ist in der Transferplatte 2 ein Kern 9 vorgesehen, der dazu dient, die Ausnehmung zur Aufnahme der Elektronikeinheit im felgenseitigen Kopf des erfindungsgemäßen Ventils abzuformen.
  • Die Rippen 17a und 17b, die auf dem Kern 9 ausgebildet sind, dienen dazu, die Be- bzw. Entlüftungskanäle entlang der später eingesetzten Elektronikeinheit zu realisieren. In der Transferplatte 2 ist im Bereich des felgenseitigen Kopfes des Ventils eine umlaufende Rippe 14 realisiert, die dazu dient, in das felgenseitige Kopfende des Gummikörpers eine umlaufende Nut zur Aufnahme beispielsweise eines Federringes einzuformen.
  • Durch den Abdichtstift 16, der durch eine Verschraubung fest mit dem Kern 9 verbunden ist, wird gewährleistet, dass beim Aufvulkanisieren des Gummikörpers auf den Ventilkörper Gummimasse in das Innere des Ventils gelangt; darüber hinaus zeigt der Abdichtstift 16 in dem dem späteren Felgensitz korrespondierenden Bereich des Gummikörpers eine kragenförmige umlaufende Ausbuchtung 18, durch die beim Vulkanisiervorgang ein Hohlraum im Bereich des späteren Felgensitzes geschaffen wird, der es ermöglicht, das Ventil in eine Felge einzuziehen, ohne den Ventilkörper zu schädigen, da das umgebende Material in den Hohlraum ausweichen kann und somit Druckbelastungen auf den Ventilkörper wirksam vermieden werden.
  • Durch die Schulter des Kerns 9 in Richtung des späteren Reifeninneren wird erreicht, dass die Elektronikeinheit zusätzlich einen besseren Halt in der Ausnehmung findet.
  • Ferner ist in der Transferplatte 2 eine konische Bohrung 6 angeordnet, durch die die Gummimasse zu den in der Transferplatte 2 und der Kavitätenplatte 3 gebildeten Hohlräumen bzw. Kavitäten fließen kann. Dabei ist die konische Bohrung 6 so ausführt, dass die Bohrung zur Kavitätenplatte 3 hin größer wird. Hierdurch wird erreicht, dass beim Entfernen der Kavitätenplatte 3 nach dem Aushärten der Gummimasse der verbleibende Gummimasse möglichst abgewandt vom Rest des Ventils reißt. Die Wirkung dieser Konizität der Bohrung wird dadurch verstärkt, dass in die Kavitätenplatte 3 der Schwalbenschwanz 7 eingearbeitet ist, durch den der Anspritznippel in der Kavitätenplatte 3 gehalten wird. Auf der der Bohrung 6 gegenüberliegenden Seite der Transferplatte 2 ist zur Entlüftung der Kavität eine weitere konische Bohrung 8 angebracht, die nach außen führt. Darüber hinaus werden die Hohlräume in der Kavitätenplatte 3 durch kleine Kanäle 11 mit einem Durchmesser von wenigen hundertstel Millimetern im Bereich des Gewindes des als Metallkörper ausgebildeten Ventilkörpers 10 entlüftet. Der Ventilkörper ist dabei mittels eines Presssitzes 12 in der Weise in die Kavitätenplatte 3 eingepresst, dass durch die Kanäle 11 zwar Luft, jedoch keine Gummimasse entweichen kann. Im Betrieb der Vorrichtung befindet sich zwischen der Transferplatte 2 und der Kavitätenplatte 3 ständig eine Gummischicht 5, das durch ein Spritzaggregat, das die Gummimasse durch die Einspritzbohrung 15 in der Kolbenplatte 1 in die Transferplatte 2 bringt, auf konstanter Stärke gehalten.
  • Zur Abformung des erfindungsgemäßen Ventils wird die Gummimasse in der Transferplatte 2 auf ca. 80 °C vorgewärmt und nachfolgend in der Kavitätenplatte 3 auf ca. 170 °C erhitzt. Durch Druck auf die Kolbenplatte 1 verringert sich die Stärke der Gummischicht 5 zwischen der Kolbenplatte 1 und der Kavitätenplatte 3 und die Gummimasse fließt über die konische Bohrung 6 in die Hohlräume in der Kavitätenplatte 3 und der Transferplatte 2. Nach einer Heizzeit von ca. 2 bis 5 Minuten kann die Form geöffnet werden. Mittels eines Auswerferstiftes 4 kann das fertig aufvulkanisierte Ventil dann aus der Form entnommen werden. Der besondere Vorteil der Erfindung besteht dabei darin, dass durch die einfache Konstruktion der Ausnehmung für die Elektronikeinheit ermöglicht wird, das, den gesamten Gummikörper einschließlich der Ausnehmung für die Elektronikeinheit in einem einzigen Vulkanisierungsvorgang herzustellen, was gegenüber dem Verfahren nach dem Stand der Technik eine erhebliche Kostenersparnis bewirkt. Darüber hinaus ist die in 3 dargestellte Vulkanisierungsform aufgrund ihrer einfachen Geometrie günstig herzustellen.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil mit der im felgenseitigen Kopf des auf den Metallkörper 10 aufvulkanisierten Gummikörpers 13 angeordneten Elektronikeinheit 19, die durch den Federring 20 gesichert ist. Entlang der Elektronikeinheit 19 verläuft der Be- und Entlüftungskanal 21, der das Befüllen und Entlüften des Reifeninneren ermöglicht. Der Hohlraum 22 dient dazu, dem umgebenden Material beim Einziehen des Ventils in die Fahrzeugfelge ein Ausweichen zu ermöglichen und damit einerseits das Einziehen des Ventils zu erleichtern und andererseits Beschädigungen des Ventils zu vermeiden. Der in den Metallkörper 10 eingesetzte Ventileinsatz 23 mit dem Ventilkanal 25 wird vor Beschädigung und eindringender Verschmutzung durch die Ventilkappe 24 geschützt.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Ventil entlang der in 2 durch die Pfeile III hervorgehobenen gestrichelten Linie. In dem dargestellten Querschnitt verlaufen ausgehend vom Ventilkanal 25 die radialen Anteile der vier um jeweils 90° versetzten Be -und Entlüftungskanäle 21 bis in den Bereich des Gummikörpers 13, von wo aus sie sich in radialer Richtung weiter in Richtung des Reifeninneren bis an das Ende des felgenseitigen Kopfes des Gummikörpers erstrecken.

Claims (15)

  1. Ventil für einen Fahrzeugreifen mit einem Ventilkörper, einem auf den Ventilkörper aufvulkanisierten Gummikörper mit einem felgenseitigen Kopf des Gummikörpers, wobei der Kopf des Gummikörpers eine in Richtung zum Reifeninneren hin geöffnete Ausnehmung aufweist, in der eine Elektronikeinheit zur Messung physikalischer Parameter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (19) als ein einstückig ausgebildeter Körper realisiert ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (20) zur Fixierung der Elektronikeinheit (19) in der Ausnehmung vorhanden sind.
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (20) als ein im Bereich des zum Reifeninneren weisenden Ende des felgenseitigen Kopfes umlaufender Federring ausgebildet sind.
  4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Be- und Entlüftungskanal (21) zum Befüllen bzw. Entlüften des Reifens entlang der Ausnehmung verläuft.
  5. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung eine im wesentlichen zylindrische Form hat.
  6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein im wesentlichen parallel zur Zylinderachse verlaufender Be- und Entlüftungskanal (21) auf der Zylindermantelfläche vorhanden ist.
  7. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ventil um ein Snap-in-Ventil handelt.
  8. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit so ausgebildet ist, dass mit ihr der Reifendruck überwacht werden kann.
  9. Ventil für einen Fahrzeugreifen mit einem Ventilkörper, einem auf den Ventilkörper aufvulkanisierten Gummikörper mit einem felgenseitigen Kopf des Gummikörpers, wobei der Kopf des Gummikörpers eine in Richtung zum Reifeninneren hin geöffnete Ausnehmung zur Aufnahme einer Elektronikeinheit zur Messung physikalischer Parameter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung eine einfache geometrische Form zeigt.
  10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (20) zur Fixierung der Elektronikeinheit (19) in der Ausnehmung vorhanden sind.
  11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (20) als ein im Bereich des zum Reifeninneren weisenden Ende des felgenseitigen Kopfes umlaufender Federring ausgebildet sind.
  12. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Be- und Entlüftungskanal (21) zum Befüllen bzw. Entlüften des Reifens entlang der Ausnehmung verläuft.
  13. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung eine im wesentlichen zylindrische Form hat.
  14. Ventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein im wesentlichen parallel zur Zylinderachse verlaufender Be- und Entlüftungskanal (21) auf der Zylindermantelfläche vorhanden ist.
  15. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ventil um ein Snap-in-Ventil handelt.
DE202006003888U 2005-08-09 2006-03-09 Reifenventil Expired - Lifetime DE202006003888U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003888U DE202006003888U1 (de) 2005-08-09 2006-03-09 Reifenventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039098.6 2005-08-09
DE102005039098 2005-08-09
DE202006003888U DE202006003888U1 (de) 2005-08-09 2006-03-09 Reifenventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003888U1 true DE202006003888U1 (de) 2006-06-01

Family

ID=36591089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006003888U Expired - Lifetime DE202006003888U1 (de) 2005-08-09 2006-03-09 Reifenventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006003888U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911610A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-16 Pacific Industrial Co., Ltd. Reifenventileinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911610A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-16 Pacific Industrial Co., Ltd. Reifenventileinheit
US7469581B2 (en) 2006-10-10 2008-12-30 Pacific Industrial Co., Ltd. Tire valve unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496852B1 (de) Buchse für eine antriebseinheit, sowie antriebseinheit
EP3981494A1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur gasfiltration
DE102013208545A1 (de) Erfassungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Erfassungseinrichtung
EP2539163A1 (de) Reifenventil
EP2807018B1 (de) Rückflusssicherung
EP2802466A1 (de) Reifenventil
DE102014103576B4 (de) Gehäuse für lenkgetriebe
DE102010039854A1 (de) Rad mit einer Vorrichtung zur Reifendruckeinstellung
DE202006003888U1 (de) Reifenventil
DE102006011358B4 (de) Reifenventil
EP3766710B1 (de) Vorrichtung zur messung eines drucks eines zweiradreifens, insbesondere eines fahrradreifens
DE10318613B3 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen, insbesondere in einem Druckmittelkreis sowie deren Verwendung
DE102005023974A1 (de) Fahrzeugreifen
DE60306071T2 (de) Verbesserter Dichtungsverschluss, insbesondere für ein Sammelrohr in einer PKW-Klimaanlage
WO2017216008A1 (de) System zur reifendrucküberwachung und verfahren zur montage eines reifendrucküberwachungssystems an einer felge
DE202006002485U1 (de) Ventil für einen Luftreifen und Adapterteil für ein solches Ventil
DE102014216869A1 (de) Vulkanisationswerkzeug
DE102020215762B3 (de) Stempel für eine Spritzgusspressvorrichtung, Verwendung des Stempels in einer Spritzgusspressvorrichtung und Spritzgusspressvorrichtung
DE102006007211A1 (de) Ventil für einen Luftreifen und Adapterteil für ein solches Ventil
DE102009028999A1 (de) Hydraulische Komponente mit mindestens zwei Bereichen unterschiedlichen Drucks und mindestens einem Funktionselement
DE102014219981A1 (de) Anordnung zur Druckluftversorgung eines Rades eines Fahrzeuges
EP3495171B1 (de) Reifendrucküberwachungseinheit
DE102013101677B4 (de) Sicherheitsventil
DE102014119662B4 (de) Reifenwerkzeug
EP1211434B1 (de) Getriebe-Antriebseinheit und Verfahren zur Dichtheitsprüfung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060706

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091001