DE202005021464U1 - Werkzeugträger für Werkzeuge bei Werkzeugmaschinen - Google Patents

Werkzeugträger für Werkzeuge bei Werkzeugmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE202005021464U1
DE202005021464U1 DE202005021464U DE202005021464U DE202005021464U1 DE 202005021464 U1 DE202005021464 U1 DE 202005021464U1 DE 202005021464 U DE202005021464 U DE 202005021464U DE 202005021464 U DE202005021464 U DE 202005021464U DE 202005021464 U1 DE202005021464 U1 DE 202005021464U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
clamping
tool carrier
insert
clamping insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021464U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WTO Werkzeug Einrichtungen GmbH
Original Assignee
WTO Werkzeug Einrichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004042520A external-priority patent/DE102004042520B3/de
Application filed by WTO Werkzeug Einrichtungen GmbH filed Critical WTO Werkzeug Einrichtungen GmbH
Priority to DE202005021464U priority Critical patent/DE202005021464U1/de
Publication of DE202005021464U1 publication Critical patent/DE202005021464U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1075Retention by screws
    • B23B31/1076Retention by screws with conical ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2265/00Details of general geometric configurations
    • B23B2265/08Conical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Werkzeugträger (1) für Werkzeuge (11) bei Werkzeugmaschinen,
mit einer Werkzeugträgeraufnahme (2) sowie
mit einem in der Werkzeugträgeraufnahme (2) angeordneten Werkzeugspanneinsatz (5) für das Werkzeug (11),
wobei zum Fixieren des Werkzeugspanneinsatzes (5) in der Werkzeugträgeraufnahme (2) Spannschrauben (12) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Werkzeugträgeraufnahme (2) wenigstens eine durchgehende Gewindebohrung (4) aufweist, deren Achse einen Winkel mit der Drehachse des Werkzeugs (11) einschließt, und
daß die in die Gewindebohrung (4) eingedrehte Spannschraube (12) im Spannzustand an der radialen Umfangsmantelfläche des Werkzeugspanneinsatzes (5) angreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werkzeugträger für Werkzeuge bei Werkzeugmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Werkzeugträger dienen der Aufnahme von feststehenden oder umlaufenden Werkzeugen zur Bearbeitung von Werkstücken. Bei diesen Werkzeugen kann es sich um Bohrer, Fräser, Sägeblätter oder andere Schneidwerkzeuge handeln, welche zur Bearbeitung von Werkstücken allgemein vorgesehen und geeignet sind.
  • Ein Werkzeugträger für Werkzeuge bei Werkzeugmaschinen der eingangs angegebenen Art ist aus der DE 102 19 600 B4 bekannt. Dieser Werkzeugträger weist eine Werkzeugträgeraufnahme mit einer konischen Innenbohrung auf. Diese konische Innenbohrung dient zur Aufnahme einer Werkzeugträgeraufnahme in Form einer Spannzange. Zum Fixieren des Werkzeugspanneinsatzes in der Werkzeugträgeraufnahme dienen Spannschrauben. Zu diesem Zweck weist der Werkzeugspanneinsatz achsparallele Bohrungen auf, durch welche hindurch Spannschrauben hindurchgesteckt und stirnseitig in die Werkzeugträgeraufnahme eingeschraubt werden. Dabei liegen die Werkzeugträgeraufnahme und der Werkzeugspanneinsatz stirnseitig über korrespondierende Planflächen aneinander an.
  • Bei einem Wechsel des Werkzeugspanneinsatzes müssen die Spannschrauben vollständig herausgeschraubt werden. Dies erhöht zum einen die Wechselzeiten erheblich, zum anderen können die Spannschrauben verloren gehen. Darüber hinaus ist die Zugänglichkeit der Spannschrauben dann nicht mehr gegeben, wenn der Schneidwerkzeugdurchmesser (z. B. ein Sägeblatt) den Teilkreis der Spannschrauben überschreitet.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Werkzeugträger für Werkzeuge bei Werkzeugmaschinen der eingangs angegebenen Art die Fixierung des Werkzeugspanneinsatzes in der Werkzeugträgeraufnahme zu vereinfachen sowie flexibler zu gestalten.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Die Grundidee des erfindungsgemäßen Werkzeugträgers für Werkzeuge bei Werkzeugmaschinen besteht darin, daß die Fixierung des Werkzeugspanneinsatzes in der Werkzeugträgeraufnahme seitlich erfolgt, wobei die Spannschrauben durch entsprechende Gewindebohrungen hindurch den Werkzeugspanneinsatz im Mantelbereich festlegen. Dabei ist wenigstens eine Spannschraube, vorzugsweise mehrere Spannschrauben, typischerweise 2 oder 3 Spannschrauben vorgesehen, welche gleichmäßig um den Umfang verteilt angeordnet sind. Der große Vorteil dieser Fixiereinrichtung besteht darin, daß die Spannschrauben bei einem Wechsel des Werkzeugspanneinsatzes nur gelöst und nicht vollständig herausgeschraubt werden müssen. Dies reduziert zum einen die Wechselzeit des Werkzeugspanneinsatzes erheblich, zum anderen gehen die Spannschrauben nicht verloren. Außerdem können die Spannschrauben in der Werkzeugträgeraufnahme verbleiben, wenn ohne Werkzeugspanneinsatz gearbeitet wird. Die Spannschrauben schützen dann die Gewindebohrung vor Verschmutzung. Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, daß unabhängig vom Durchmesser des Schneidwerkzeugs die Spannschrauben immer erreichbar sind und somit die Zugänglichkeit immer gewährleistet ist.
  • Eine erste Variante in der Anordnung der Spannschrauben sieht gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 vor, daß die Achse der Gewindebohrung senkrecht zur Werkzeugachse steht. Dadurch ist eine radiale Anordnung der Spannschrauben realisiert.
  • Alternativ können gemäß Anspruch 3 die Spannschrauben auch schräg angeordnet sein, und zwar vorzugsweise schräg von vorne. Durch die leichte Neigung der Spannschrauben wird noch mehr Platz eingespart, so daß sich durch die Verkürzung in axialer Richtung die Gesamtlänge weiterhin verkürzt. Durch die nur relativ geringe Neigung ist nach wie vor ein weitgehend ungehinderter Zugang zu den Spannschrauben möglich. Bei geeigneter Wahl des Neigungswinkels (z. B. 30° zur Radialen) können auch Normschrauben statt Sonderschrauben als Spannschrauben verwendet werden.
  • Eine bevorzugte technische Realisierung der Spannschrauben schlägt gemäß Anspruch 4 vor, daß die Spannschrauben am vorderen Ende einen Spannkonus und die Umfangsmantelfläche des Werkzeugspanneinsatzes einen hierzu korrespondierenden Innenkonus aufweisen. Dadurch ist zum einen eine sichere Fixierung und zum anderen eine reproduzierbare Verspannung zwischen der Werkzeugträgeraufnahme und dem Werkzeugspanneinsatz realisiert.
  • Die Grundidee der Weiterbildung gemäß Anspruch 5 besteht darin, daß beim Fixieren des Werkzeugspanneinsatzes in der Werkzeugträgeraufnahme zugleich eine Verspannung der beiden vorgenannten Teile erfolgt, indem der Werkzeugspanneinsatz axial ins Innere der Werkzeugträgeraufnahme hineinbewegt wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung schlägt Anspruch 6 vor. Dadurch ist die Fixierung des Werkzeugspanneinsatzes in der Werkzeugträgeraufnahme sehr flexibel gestaltet. Denn das Fixiersystem ist unabhängig davon, welche Ausrichtung die Gewindebohrung der Spannschraube in der Werkzeugträgeraufnahme besitzt. Denn das Vorderende der Spannschraube ist immer in ein und derselben Ausnehmung festlegbar, welche in dem Werkzeugspanneinsatz ausgebildet ist. Dies bedeutet in der Praxis, daß für eine Werkzeugträgeraufnahme mit einer anderen Ausrichtung für die Spannschraube kein entsprechender Werkzeugspanneinsatz zur Verfügung gestellt werden muß. Vielmehr kann ein und derselbe Werkzeugspanneinsatz für Werkzeugträgeraufnahmen mit unterschiedlichen Ausrichtungen der Gewindebohrungen verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist gemäß der Weiterbildung in Anspruch 7 der Werkzeugspanneinsatz im wesentlichen konisch ausgebildet.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung hiervon schlägt gemäß Anspruch 8 dahingehend vor, daß die Spannschraube nicht am eigentlichen konischen Körper angreift, sondern an einem vorderseitigen zylindrischen Ansatz im Bereich, d.h. kurz hinter der planen Anlagefläche zwischen dem Werkzeugspanneinsatz und der Werkzeugträgeraufnahme.
  • Dabei weist der Werkzeugspanneinsatz gemäß der Weiterbildung in Anspruch 9 vorzugsweise rückseitig einen Zylinderansatz auf. Dieser Zylinderansatz stützt sich zusätzlich an einer korrespondierenden Bohrung in der Werkzeugträgeraufnahme ab. Die Passungen und Lagetoleranzen der Teile werden zweckmäßigerweise derart gewählt, daß eine Abstützung zustande kommt. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn beim Fräsen große Querkräfte entstehen oder bei großen Auskraglängen. Durch diese zusätzliche Stützwirkung wird eine wesentlich verbesserte Fräsgenauigkeit und Frässtabilität erzielt.
  • Die Weiterbildung hiervon gemäß Anspruch 10 schlägt eine Abdichtung vor. Dies ist dann von Vorteil, wenn durch die Werkzeugträgeraufnahme von der Rückseite her durch eine Kanalbohrung Kühlmittel mit hohen Drücken, typischerweise 10 bar bis zu mehreren 100 bar, für die Kühlung von Schneidwerkzeugen mit Innenkühlung zugeführt wird. Durch den hohen Druck könnte ohne Verwendung der Abdichtung nicht ausgeschlossen werden, daß der beaufschlagende Druck eine sehr große Axialkraft erzeugt, die wesentlich größer ist als die Spannkraft oder gar Bruchkraft der Spannschrauben.
  • Bei Werkzeugspanneinsätzen mit zylindrischer Bohrung oder mit einem Innenkonus für Spannzangen kann gemäß der Weiterbildung in Anspruch 11 vorzugsweise eine Einstellschraube direkt in den Werkzeugspanneinsatz eingesetzt werden. Mit dieser Einstellschraube kann die Länge des Schneidwerkzeugs bereits vor der Montage des Werkzeugspanneinsatzes in die Werkzeugträgeraufnahme voreingestellt werden. Dieser verkürzt den Wechselvorgang und damit die Stillstandszeit einer Werkzeugmaschine erheblich. Sollten die Axialkräfte bei der Bearbeitung größer sein als die Spannkräfte, so dient die Einstellschraube zusätzlich als Längenanschlag, so daß das Schneidwerkzeug nicht weiter in den Werkzeugspanneinsatz gedrückt werden kann.
  • Schließlich schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 12 eine umfangsseitige Zentrierung vor. Der Positionierstift hat die Aufgabe, eine eindeutige Lageorientierung zwischen dem Werkzeugspanneinsatz und der Werkzeugträgeraufnahme zu erzielen. Dies ist von Vorteil, um einen unnötigen Suchvorgang beim Einschrauben der Spannschrauben zu vermeiden. Nur wenn die Lage des Positionierstiftes mit der Lage der Gewindebohrung übereinstimmt, ist eine Montage möglich. Bei lageorientierten Werkzeugen (z. B. Bohrstangen) im Einsatz bei Großserien ist diese eindeutige Positionierung für die Sicherstellung des Prozesses von großem Vorteil.
  • Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Werkzeugträgers für Werkzeuge bei Werkzeugmaschinen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1 eine Längsschnittdarstellung durch den Werkzeugträger in einer ersten Ausführungsform;
  • 2a ein Detailausschnitt aus 1 im Bereich der Spannschraube im nicht gespannten Zustand;
  • 2b eine Darstellung entsprechend der in 2a, die Spannschraube jedoch im gespannten Zustand;
  • 3 der Werkzeugträger in 1, jedoch in einem Schnitt durch eine andere Schnittebene;
  • 4 einen Längsschnitt durch den Werkzeugträger in einer zweiten Ausführungsform;
  • 5a ein Detailausschnitt aus 4 im Bereich der Spannschraube, wobei sich diese im gespannten Zustand befindet;
  • 5b eine Darstellung entsprechend der in 5a, die Spannschraube jedoch in nicht gespanntem Zustand.
  • In den 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform und in den 4 und 5 eine zweite Ausführungsform eines Werkzeugträgers für Werkzeuge bei Werkzeugmaschinen dargestellt.
  • Die erste Ausführungsform in den 1 bis 3 zeigt einen Werkzeugträger 1 mit einer drehbaren Werkzeugträgeraufnahme 2. Diese Werkzeugträgeraufnahme 2 weist einen Innenkonus 3 auf. Im vorderen Bereich der Werkzeugträgeraufnahme 2 weist diese radiale Gewindebohrungen 4 auf.
  • Der Werkzeugträger 1 weist weiterhin einen Werkzeugspanneinsatz 5 auf. Dieser ist mit einem Außenkonus 6 im Innenkonus 3 der Werkzeugträgeraufnahme 2 festgelegt. Am hinteren Ende besitzt der Werkzeugspanneinsatz 5 einen Zylinderansatz 7. In dessen Boden befindet sich eine längsverstellbare Einstellschraube 8. Um den Umfang herum weist der Zylinderansatz 7 des Werkzeugspanneinsatzes 5 noch eine Umfangsnut 9 auf, in welcher sich ein O-Ring 10 befindet. Am vorderen Ende besitzt der Werkzeugspanneinsatz 5 einen zylindrischen Ansatz 18.
  • Das dem Werkzeugträger 1 zugeordnete Werkzeug 11 ist in der zentralen Bohrung des Werkzeugspanneinsatzes 5 festgelegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei diesem Werkzeug 11 um einen Bohrer. Statt dessen sind auch andere Werkzeuge 11, wie beispielsweise Fräser oder Sägeblätter denkbar. Beim Werkzeugspanneinsatz 5 kann es sich beispielsweise um eine Spannzangenaufnahme handeln.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
    Der Werkzeugspanneinsatz 5 mit seinem Werkzeug 11 soll im Innenkonus 3 der Werkzeugträgeraufnahme 2 fixiert werden, nachdem beispielsweise ein Wechsel des Werkzeugspanneinsatzes 5 erfolgt ist. Zur Fixierung dienen Spannschrauben 12, welche in die Gewindebohrungen 4 eingedreht sind.
  • Der nicht gespannte Zustand dieser Spannschrauben 12 ist in 2a dargestellt. Es ist erkennbar, daß die Spannschrauben 12 vorderseitig einen Spannkonus 13 aufweisen. Mit diesem Spannkonus 13 korrespondiert in der Außenmantelfläche des Werkzeugspanneinsatzes 5 eine Ausnehmung in Form eines Innenkonus 14.
  • In dieser nicht ganz herausgedrehten Position der Spannschrauben 12 kann der Werkzeugspanneinsatz 5 mit seinem Werkzeug 11 aus dem Innenkonus 3 der Werkzeugträgeraufnahme 2 herausgenommen und ein anderer Werkzeugspanneinsatz 5 eingesetzt werden. Nach dem Einführen des Werkzeugspanneinsatzes 5 in den Innenkonus 4 der Werkzeugträgeraufnahme 2, wobei die Einstellschraube 8 als Anschlag für das Werkzeug 11 dient und wobei die Werkzeugträgeraufnahme 2 und der Werkzeugspanneinsatz 5 stirnseitig in Plananlage aneinanderliegen, erfolgt die Fixierung und Zentrierung dergestallt, daß die Spannschrauben 12 eingedreht werden, bis der jeweilige Spannkonus 13 der Spannschraube 12 im Innenkonus 14 des Werkzeugspanneinsatzes 5 im Bereich des zylindrischen Ansatzes 18 zu liegen kommt. Diese Situation ist in 2b dargestellt. Dabei wird durch den Spannkonus 13 mit dem korrespondierenden Innenkonus 14 der Werkzeugspanneinsatz 5 in der Zeichnung nach rechts verschoben, was durch die Spaltbildung zwischen dem Spannkonus 13 und dem Innenkonus 14 auf der linken Seite der Spannschraube 12 in der Zeichnung angedeutet ist.
  • Im fixierten Zustand kommt der Zylinderansatz 7 des Werkzeugspanneinsatzes 5 in einer korrespondierenden Zylinderausnehmung der Werkzeugträgeraufnahme 2 zu liegen. Dieser Zylinderansatz 7 dient dabei als Abstützung bei großen Querkräften. Dadurch wird eine sehr hohe Fräsgenauigkeit und Frässtabilität erzielt.
  • Der O-Ring 10 dient als Dichtung zwischen dem Werkzeugspanneinsatz 5 und der Werkzeugträgeraufnahme 2, wenn beispielsweise Kühlmittel mit hohen Drücken für die Kühlung des Werkzeugs 11 mit Innenkühlung zugeführt wird.
  • Bei einem erneuten Wechsel des Werkzeugspanneinsatzes 5 werden die Spannschrauben 12 etwas herausgedreht (wie dies in 2a dargestellt ist), so daß der Werkzeugspanneinsatz 5 wieder freigegeben ist.
  • Die Darstellung in 3 mit einer etwas anderen Schnittebene zeigt einen Positionierstift 15, welcher im Bereich der Planflächen achsparallel in der Werkzeugträgeraufnahme 2 nach hinten gerichtet angeordnet ist. Zu diesem Positionierstift 15 korrespondiert eine stirnseitige Ausnehmung 16 in der Werkzeugträgeraufnahme 2. Dieser Positionierstift 15 hat die Aufgabe, eine eindeutige Lageorientierung zwischen dem Werkzeugspanneinsatz 15 und der Werkzeugträgeraufnahme 2 zu erzielen. Dies ist von Vorteil, um einen unnötigen Suchvorgang beim Einschrauben der Spannschrauben 12 in die Gewindebohrungen 4 zu vermeiden. Nur wenn die Lage des Positionierstiftes 15 mit der Ausnehmung 16 übereinstimmt, ist eine Montage möglich.
  • Die Ausführungsform in den 4 und 5 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in der Ausrichtung der Gewindebohrungen 4 bzw. in der Ausrichtung der Spannschrauben 12. Während bei der ersten Ausführungsform die Ausrichtung der Spannschrauben 12 exakt radial, d. h. senkrecht zur Achse des Werkzeugs 11 ist, ist bei der zweiten Ausführungsform die Ausrichtung der Spannschrauben 12 um einen Winkel geneigt. Somit sind die Spannschrauben 12 schräg von vorne zugänglich. Der Winkel beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel ungefähr 30°.
  • Die Spannschraube 12 weist gleichermaßen am Vorderende einen Spannkonus 13 auf. Dazu korrespondierend weist der Werkzeugspanneinsatz 5 eine Anschlagfläche 17 auf, welche in der Ausnehmung in Form des Innenkonusses 14 des Werkzeugspanneinsatzes 5 ausgebildet ist. Wie in den Zeichnungen zu beiden Ausführungsformen erkennbar ist, ist die Ausnehmung mit dem Innenkonus 14 im Werkzeugspanneinsatz 5 derart ausgebildet, daß die Spannschraube 12 sowohl radial als auch schräg, insbesondere schräg von vorne eingedreht werden kann. Dies hängt von der Gewindebohrung 4 in der Werkzeugträgeraufnahme 2 ab.
  • Die Funktionsweise dieser zweiter Ausführungsform ist vom Grundprinzip her die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform, d. h. bei einem Wechsel des Werkzeugspanneinsatzes 5 werden die Spannschrauben 12 etwas nach außen gedreht, so daß der Werkzeugspanneinsatz 5 frei wird und herausgenommen werden kann. Nach dem Einführen eines neuen Werkzeugspanneinsatzes 5 werden die Spannschrauben 12 wieder eingedreht, so daß sie im Bereich des zylindrischen Ansatzes 18 des Werkzeugspanneinsatzes 5 angreifen.
  • 1
    Werkzeugträger
    2
    Werkzeugträgeraufnahme
    3
    Innenkonus
    4
    Gewindebohrung
    5
    Werkzeugspanneinsatz
    6
    Außenkonus
    7
    Zylinderansatz
    8
    Einstellschraube
    9
    Umfangsnut
    10
    O-Ring
    11
    Werkzeug
    12
    Spannschraube
    13
    Spannkonus
    14
    Innenkonus
    15
    Positionierstift
    16
    Ausnehmung
    17
    Anschlagfläche
    18
    zylindrischer Ansatz
  • Ein Werkzeugträger 1 für Werkzeuge 11 bei Werkzeugmaschinen weist eine Werkzeugträgeraufnahme 2 sowie einen in dieser angeordneten Werkzeugspanneinsatz 5 für das Werkzeug 11 auf. Zum Fixieren des Werkzeugspanneinsatzes 5 in der Werkzeugträgeraufnahme 2 sind radiale oder schräg angeordnete Spannschrauben 12 vorgesehen.

Claims (12)

  1. Werkzeugträger (1) für Werkzeuge (11) bei Werkzeugmaschinen, mit einer Werkzeugträgeraufnahme (2) sowie mit einem in der Werkzeugträgeraufnahme (2) angeordneten Werkzeugspanneinsatz (5) für das Werkzeug (11), wobei zum Fixieren des Werkzeugspanneinsatzes (5) in der Werkzeugträgeraufnahme (2) Spannschrauben (12) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugträgeraufnahme (2) wenigstens eine durchgehende Gewindebohrung (4) aufweist, deren Achse einen Winkel mit der Drehachse des Werkzeugs (11) einschließt, und daß die in die Gewindebohrung (4) eingedrehte Spannschraube (12) im Spannzustand an der radialen Umfangsmantelfläche des Werkzeugspanneinsatzes (5) angreift.
  2. Werkzeugträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Gewindebohrung (4) senkrecht zur Werkzeugachse steht.
  3. Werkzeugträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Gewindebohrung (4) in Eindrehrichtung der Spannschraube (12) gesehen mit der Werkzeugachse einen Winkel kleiner als 90° oder einen Winkel größer als 90° einschließt.
  4. Werkzeugträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (12) am vorderen Ende einen Spannkonus (13) aufweist und daß der Werkzeugspanneinsatz (5) in der Umfangsmantelfläche einen dazu korrespondierenden Innenkonus (14) aufweist.
  5. Werkzeugträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Spannkonus (13) und Innenkonus (14) derart ausgebildet sind, daß im eingedrehten Zustand der Spannschraube (12) der Werkzeugspanneinsatz (5) in die Werkzeugträgeraufnahme (2) axial hineindrückbar ist.
  6. Werkzeugträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umfangsmantelfläche des Werkzeugspanneinsatzes (5) eine Ausnehmung derart ausgebildet ist, daß die entsprechend der Ausrichtung der Gewindebohrung (4) in der Werkzeugträgeraufnahme (2) unter unterschiedlichen Winkeln eingedrehte Spannschraube (12) mit ihrem Vorderende in ein und derselben Ausnehmung festlegbar ist.
  7. Werkzeugträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugspanneinsatz (5) im wesentlichen konisch ausgebildet ist.
  8. Werkzeugträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugspanneinsatz (5) vorderseitig einen im wesentlichen zylindrischen Ansatz (18) aufweist und daß die Spannschraube (12) an diesem zylindrischen Ansatz (18) angreift.
  9. Werkzeugträger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugspanneinsatz (5) rückseitig einen Zylinderansatz (7) aufweist.
  10. Werkzeugträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderansatz (7) eine Umfangsnut (9) für einen O-Ring (10) zur Abdichtung gegenüber der Werkzeugträgeraufnahme (2) aufweist.
  11. Werkzeugträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Werkzeugspanneinsatzes (5) eine axialverstellbare Einstellschraube (8) für das Werkzeug (11) aufweist.
  12. Werkzeugträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß stirnseitig zwischen der Werkzeugträgeraufnahme (2) und dem Werkzeugspanneinsatz (5) ein achsparalleler Positionierstift (15) mit korrespondierender Ausnehmung (16) angeordnet ist.
DE202005021464U 2004-09-02 2005-08-16 Werkzeugträger für Werkzeuge bei Werkzeugmaschinen Expired - Lifetime DE202005021464U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021464U DE202005021464U1 (de) 2004-09-02 2005-08-16 Werkzeugträger für Werkzeuge bei Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042520A DE102004042520B3 (de) 2004-09-02 2004-09-02 Werkzeugträger für Werkzeuge bei Werkzeugmaschinen
DE102004042520.5 2004-09-02
DE202005021464U DE202005021464U1 (de) 2004-09-02 2005-08-16 Werkzeugträger für Werkzeuge bei Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021464U1 true DE202005021464U1 (de) 2008-04-24

Family

ID=39326751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021464U Expired - Lifetime DE202005021464U1 (de) 2004-09-02 2005-08-16 Werkzeugträger für Werkzeuge bei Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005021464U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100803A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 X'pole Precision Tools Inc. Spannfutter mit einer Führungsanordnung
CN107866613A (zh) * 2017-12-25 2018-04-03 日泰(上海)汽车标准件有限公司 一种齿形电极头及其加工方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100803A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 X'pole Precision Tools Inc. Spannfutter mit einer Führungsanordnung
DE102015100803B4 (de) * 2015-01-20 2016-11-24 X'pole Precision Tools Inc. Spannfutter mit einer Führungsanordnung
CN107866613A (zh) * 2017-12-25 2018-04-03 日泰(上海)汽车标准件有限公司 一种齿形电极头及其加工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005379B4 (de) Kombinationswerkzeug und Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Bohrlochs und dessen Bohrungsoberfläche
EP1321210B1 (de) Werkzeug
EP1136158B1 (de) Schneidplattenhalter für Drehwerkzeuge sowie Stechplatten hierfür
WO1995007791A1 (de) Spannvorrichtung für werkzeugmaschinen
DE10219600B4 (de) Werkzeugträger mit einer Spannzangenaufnahme
EP0141451A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung und Werkzeugträger
DE2234389C3 (de) Werkzeughalter für nicht umlaufende Schneidwerkzeuge an Drehmaschinen
EP2266732B1 (de) Spannsystem
EP2300184B1 (de) Werkzeug mit befestigungseinrichtung
DE10219599B4 (de) Werkzeugspanneinrichtung
EP2832478A1 (de) Verbindungssystem sowie Zwischenbüchse und Kit mit einer Zwischenbüchse und einer Arretierschraube zur Verwendung in einem solchen Verbindungssystem
DE4021090C2 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit Mitteln zur Änderung der radialen Position von Schneidwerkzeugen
EP1789223B1 (de) Werkzeugträger für werkzeuge bei werkzeugmaschinen
EP1740338B1 (de) Räumwerkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
EP1291109A1 (de) Schneidwerkzeug
EP2464479B1 (de) Fräswerkzeug, insbesondere gewindefräswerkzeug
DE202005021464U1 (de) Werkzeugträger für Werkzeuge bei Werkzeugmaschinen
EP2114601B1 (de) Werkzeughalter
DE19710996A1 (de) Bohrwerkzeug und Schneideinsätze für Bohrungen i Vollmaterial und zum Aufbohren
EP4155023A1 (de) Aufnahme für ein rotierendes werkzeug
DE102013215258A1 (de) Modulares schaftwerkzeug
DE10343673B4 (de) Werkzeug zum Fräsen
EP0301185A1 (de) Spannvorrichtung für spanende Werkzeuge wie Gewindebohrer, Fräser od.dgl., insbesondere Vollhartmetall-Werkzeuge
EP3170595B1 (de) Werkzeughalter
DE3523919A1 (de) Aufbohrwerkzeug mit einem aufbohrkopf zum aufbohren einer bohrung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080529

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080610

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111130

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130611

R071 Expiry of right