DE202005018579U1 - Druckbehälter - Google Patents

Druckbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202005018579U1
DE202005018579U1 DE202005018579U DE202005018579U DE202005018579U1 DE 202005018579 U1 DE202005018579 U1 DE 202005018579U1 DE 202005018579 U DE202005018579 U DE 202005018579U DE 202005018579 U DE202005018579 U DE 202005018579U DE 202005018579 U1 DE202005018579 U1 DE 202005018579U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
sleeve
vessel according
peripheral wall
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005018579U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhard and Soehne GmbH
Original Assignee
Erhard and Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhard and Soehne GmbH filed Critical Erhard and Soehne GmbH
Priority to DE202005018579U priority Critical patent/DE202005018579U1/de
Publication of DE202005018579U1 publication Critical patent/DE202005018579U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0166Shape complex divided in several chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0192Details of mounting arrangements with external bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/227Assembling processes by adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/013Single phase liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/05Improving chemical properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/05Improving chemical properties
    • F17C2260/053Reducing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0173Railways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0176Buses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0181Airbags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Druckbehälter zur Versorgung von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen, mit einem unter Druck stehenden gasförmigen Medium, mit einer Umfangswandung und zwei Stirnwandungen dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Stirnwandung (3) mit wenigstens einem Teil (2a,2b) der Umfangswandung (2) einstöckig aus einer Hülse (4) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter zur Versorgung von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen, mit einem unter Druck stehenden gasförmigen Medium.
  • Ein gattungsgemäßer Druckbehälter ist aus der DE 200 23 422 U1 bekannt.
  • Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter, werden in Fahrzeugen, vor allem in Nutzfahrzeugen und Personenkraftwagen, zur Versorgung einer Vielzahl von Verbrauchern eingesetzt. Hierbei kann es sich beispielsweise um Druckluftbremsanlagen, Luftfederungen, Rettungssysteme (z. B. Airbag) oder Systeme, die den Reifendruck von Nutzfahrzeugen verändern, handeln. Druckbehälter werden jedoch nicht nur im Bereich der Nutzfahrzeuge und der Personenkraftwagen, sondern. auch bei anderen Fahrzeugen, zum Beispiel bei Schienenfahrzeugen, eingesetzt.
  • Bekannte Druckbehälter, so auch der aus der gattungsgemäßen Schrift bekannte Druckbehälter, weisen eine rohrförmige Umfangswandung auf, deren offene Stirnflächen mit entsprechenden Deckeln verschlossen, im Regelfall verschweißt, werden. Dadurch entsteht ein Hohlraum zur Speicherung des vorgesehenen Gases. Das Rohr, das an den Enden jeweils mit einem Deckel verschlossen ist, kann über Anschlüsse be- und/oder entladen werden.
  • Derartige Druckbehälter sind aus dem Stand der Technik in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und müssen den mechanischen Beanspruchungen durch Innen- bzw. Außendruck sowie den weiteren mechanischen, physikalischen (Temperatur) und chemischen Belastungen standhalten. Ein gängiges Material zur Herstellung entsprechender Druckbehälter ist Stahl. Stahlbehälter haben grundsätzlich den Vorteil einer hohen mechanischen Festigkeit und damit einer hohen Druckfestigkeit und auch einer guten Temperaturbeständigkeit. Dagegen ist die chemische Beständigkeit von Stahl gegenüber korrosiven Substanzen eher schlecht. Auch gegenüber äußeren Witterungseinflüssen sind Stahlbehälter relativ anfällig, so dass in der Regel eine zusätzliche äußere und gegebenenfalls innere Beschichtung bzw. Lackierung vorgesehen ist. Schließlich haben Stahlbehälter ein relativ hohes Gewicht und die Herstellung durch Zusammenschweißen von Deckeln und zylindrischem Hauptteil ist relativ aufwändig. Anstelle von Stahl ist auch der Einsatz von Aluminium bekannt, welches eine bessere Korrosionsfestigkeit und ein niedrigeres Gewicht aufweist, jedoch teurer in der Herstellung ist. Aus der gattungsgemäßen Schrift, der DE 200 23 422 U1 , ist ein Druckbehälter aus einem Rohr bekannt, welches aus faserverstärktem, thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist und welches mit Deckeln versehen ist, die die offenen Stirnseiten des Rohres verschließen. Das thermoplastische Material, aus welchem das Rohr hergestellt ist, besteht dabei zu mehr als 10 Volumenprozent aus Fasern mit einer durchschnittlichen Faserlänge von mehr als 50 mm. Die Deckel bestehen ihrerseits aus einem faserverstärkten Kunststoff, wobei das Deckelmaterial Fasern enthält, deren durchschnittliche Länge im Bereich zwischen 1 und 30 mm liegt.
  • Allen bekannten Druckbehältern ist gemeinsam, dass deren Herstellung, insbesondere im Hinblick auf eine kostengünstige Großserienproduktion, teuer und zeitaufwändig ist. Dies resultiert teilweise aus dem verwendeten Material und der sich daraus ergebenden Verfahrensschritte zur Herstellung des Druckbehälters und teilweise daraus, dass zeitaufwändige und komplizierte Fügeprozesse notwendig sind.
  • Darüber hinaus weisen die bekannte Druckbehälter in der Regel ein hohes Gewicht auf. Eine Senkung der Materialkosten durch eine Reduzierung der Wandstärke des Druckbehälters ist zur Gewährleistung der hohen Sicherheitsanforderungen nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Druckbehälter zur Versorgung von Fahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen und Personenfahrzeugen, zu schaffen, der kostengünstig herstellbar ist, eine hohe Festigkeit aufweist und hohen Sicherheitsanforderungen genügt und trotzdem ein möglichst geringes Gewicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst.
  • Die einstückige hülsenförmige Ausbildung einer Stirnwandung mit wenigstens einem Teil der Umfangswandung erhöht die Stabilität des gesamten Druckbehälters derart, dass die Wandstärken dünner als bisher ausgeführt werden können. Darüber hinaus entfällt durch die Ausbildung als Hülse die bisher notwendige Schweißnaht zwischen der Stirnwandung und der Umfangswandung. Zur Herstellung der Hülse hat sich ein Werkzeug zum Tiefziehen von Flächen gemäß der DE 41 31 603 C2 als besonders geeignet herausgestellt. Alternativ kann die Hülse jedoch auch mit anderen Umformverfahren, die unter anderem zur Kaltverfestigung führen, hergestellt werden. Unter der einstückigen Ausbildung einer Stirnwandung mit wenigstens einem Teil der Umfangswandung ist zu verstehen, dass ein nicht unwesentlicher Teil der Umfangswandung einstückig mit der Stirnwandung ausgebildet ist. Unter dem Begriff "Hülse" ist also nicht eine bloße schalenförmige Ausformung der Stirnwandung bzw. eines bisher bekannten Deckels zu verstehen. In der Regel ist vorgesehen, dass die axiale Länge der Hülse, d. h. des Teils der Umfangswandung, der durch die Hülse ausgebildet wird, das 0,5- bis 3-fache, vorzugsweise das 1,5- bis 3-fache, des Durchmessers der Hülse beträgt.
  • Durch die einteilige Ausbildung der Stirnwandung mit einem angrenzenden Teil der Umfangswandung aus einer Hülse ergibt sich, wie der Erfinder in Versuchen herausgefunden hat, ein besonders hohes Widerstandsmoment des Materials gegen einen Seitenaufprall. Dies ist insbesondere für Nutzfahrzeugdruckbehälter, die oftmals an der Außenseite des Fahrzeugs angebracht sind, besonders vorteilhaft. Durch die Reduzierung der notwendigen Schweißnähte für den Druckbehälter ergibt sich eine besonders kostengünstige und zeitsparende Herstellung. Darüber hinaus werden mögliche Fehlerquellen (z.B. Leckagestellen) reduziert.
  • In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann ein Abschlusselement vorgesehen sein, welches die zweite Stirnwandung bildet und das offene Ende der Hülse verschließt.
  • Das Abschlusselement kann dabei in einfacher Weise, beispielsweise mittels einer orbital umlaufenden von außen aufgebrachten Schweißnaht mit dem offenen Ende der Hülse verschweißt werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Hülse und das Abschlusselement aus demselben Material, beispielsweise Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Stahl, einer Stahllegierung, Edelstahl oder Kunststoff ausgebildet ist. In Versuchen hat sich eine Hybridbauweise des Druckbehälters, bei der die Hülse aus Stahl, einer Stahllegierung oder Edelstahl ausgebildet ist, und das Abschlusselement aus Kunststoff besteht, als besonders geeignet herausgestellt. Das Abschlusselement kann dabei beispielsweise aus einem Kunststoff mit hohem Faserfüllgrad oder aus einem Kunststoff wie dieser in der DE 200 23 422 U1 oder der DE 20 2004 005 680 U1 beschrieben ist, gebildet sein. Die notwendigen Zugangsöffnungen bzw. Anschlussöffnungen können dabei in vorteilhafter Weise in das Abschlusselement integriert sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn das als zweite Stirnwandung ausgebildete Abschlusselement an seinem Außenumfang mit einer zur anderen Stirnwandung gerichteten Auflageschulter versehen ist, wobei die Umfangswandung der angrenzenden Hülse mit der Auflageschulter dicht verbunden ist. Vorgesehen sein kann dabei, dass die Um fangswandung der angrenzenden Hülse mit der Innenseite ihrer Umfangswandung auf der Auflageschulter aufliegt.
  • Wie sich in Versuchen herausgestellt hat, ermöglicht dies eine stabile und sichere Verbindung der Umfangswandung mit dem Abschlusselement. Von Vorteil ist es dabei, wenn von der Außenseite her mit einem Abdichtmittel, z. B. mit einer orbitalen Verschweißung oder Verklebung (gegebenenfalls mit einer geeigneten Bandagierung/Umwicklung), eine Verbindung zwischen dem Abschlusselement bzw. dessen Auflageschulter und der Umfangswandung hergestellt wird. An der Fügestelle können auch Verklammerungen, die die notwendige Festigkeit der Schnittstelle unterstützen/ergänzen, eingesetzt werden.
  • Die Reduzierung des Außenumfangs des Abschlusselements im Bereich der Auflageschulter, so dass die innere Umfangswand der angrenzenden Hülse darauf aufliegen kann, lässt sich durch bekannte technische Maßnahmen erreichen.
  • In einer konstruktiven und sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die zweite Stirnwandung ebenfalls mit einem Teil der Umfangswandung einstückig aus einer Hülse gebildet ist.
  • In einfacher Weise ergibt sich somit ein Druckbehälter, der aus zwei Hülsen besteht und somit eine besonders hohe Stabilität aufweist. Vorgesehen sein kann dabei, dass die beiden offenen, den Stirnwandungen abgewandten Enden der Hülsen miteinander verbunden sind. Die Verbindung kann dabei mittels einer umlaufenden Schweißnaht oder durch Verkleben erfolgen. Bei den bisher bekannten Druckbehältern war eine Längsnaht zur Verschweißung der rohrförmigen Umfangswandung sowie zwei Orbitalnähte zum Anbringen der Stirnwandungen an den offenen Stirnseiten der rohrförmigen Umfangswandung notwendig. Nunmehr ist erfindungsgemäße lediglich eine Orbitalnaht zum Verbinden der beiden offenen Enden der beiden Hülsen notwendig. Dies führt zu einer erheblichen Einsparung von Produktionskosten und ermöglicht darüber hinaus ein geringeres Gewicht, woraus unter anderem ein verbesserter Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs, beispielsweise eines Nutzfahrzeugs, resultiert.
  • Gegebenenfalls kann in einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass zwischen den beiden offenen Enden der Hülsen ein rohrförmiges Verlängerungselement angeordnet ist. Durch das Verlängerungselement ist es in einfacher Weise möglich, auch größere Druckbehälter zu produzieren, die aufgrund ihres Verhältnisses Höhe/Breite zur Tiefe durch Umformprozesse bzw. Tiefziehprozesse nicht mehr kostengünstig herstellbar wären. Das rohrförmige Verlängerungs element wird dabei zwischen den beiden offenen Enden der Hülse eingesetzt und mittels jeweils einer Orbitalnaht verschweißt. Das rohrförmige Verlängerungselement kann in bekannter Weise aus einem Blech entsprechend umgeformt und mit einer Längsnaht versehen hergestellt werden. Wie sich in Versuchen herausgestellt hat, ergibt sich auch bei derartig großen Druckbehältern noch eine Kostenersparnis, aufgrund der kürzeren Längsschweißnaht sowie aufgrund der Möglichkeit, den Druckbehälter mit geringeren Wandstärken zu produzieren.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die axiale Länge der Hülsen das 0,5- bis 3-fache, vorzugsweise das 1,5- bis 3-fache, des Durchmessers der Hülsen beträgt.
  • Als vorteilhaft hat es sich zudem herausgestellt, wenn die axialen Längen der beiden Hülsen wenigstens annähernd gleich sind. Hieraus resultieren einerseits Produktionsvorteile, andererseits hat dies vorteilhafte Auswirkungen auf die Stabilität des Druckbehälters.
  • Von Vorteil ist es, wenn die offene Stirnseite einer Hülse mit einer auf die andere Hülse ausgerichteten Auflageschulter versehen ist, die derart gestaltet ist, dass diese wenigstens teilweise in die offene Stirnseite der anderen Hülse einbringbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die angrenzende Hülse mit der Innenseite ihrer Umfangswandung auf der Auflageschulter aufliegt.
  • Dadurch, dass die offene Stirnseite einer Hülse mit einer Auflageschulter versehen ist, welche einen Außendurchmesser aufweist, der geringer ist als der Innendurchmesser der offenen Stirnseite der anderen Hülse, lässt sich die mit der Auflageschulter versehene Hülse in einfacher Weise in die offene Stirnseite der anderen Hülse einbringen bzw. einstecken. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Höhe von der Auflageschulter bis zur Oberkante der Umfangswandung wenigstens annähernd der Dicke der Umfangswandung entspricht. Dadurch wird erreicht, dass nach dem Verbinden der Hülsen eine Umfangswandung entsteht, die durchgängig wenigstens annähernd einen gleichen Außendurchmesser aufweist.
  • Eine Auflageschulter lässt sich in einfacher Weise dadurch ausbilden, dass sich die Stirnwandung ausgehend von der Umfangswandung verjüngt.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Auflageschulter der einen Hülse mit der inneren Umfangswandung der anderen Hülse über einen Form- und Konturschluss verbunden bzw. vorfixiert ist. Vorzugsweise kann der Formschluss derart gestaltet sein, dass dieser einen anschließenden Fügeprozess unterstützt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die beiden offenen Stirnseiten der Hülsen, welche miteinander zusammengesetzt werden sollen, eine Verklemmung in Form von Steckverbindungselemente zur Erzeugung einer Steckverbindung aufweisen. Die Steckverbindungselemente, die beispielsweise als voreilende Elemente und entsprechende Gegenstücke ausgebildet sein können, ermöglichen einerseits eine Unterstützung eines Fügeprozesses bzw. erhöhen die Stabilität während des Gebrauchs des Druckbehälters, andererseits ist vorstellbar, dass die Steckverbindung vollständig oder im wesentlichen alleine die Verbindung zwischen den hülsenartigen Modulen herstellt. In diesem Fall muss die Steckverbindung lediglich durch ein Dichtmittel ergänzt werden.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass ein Abdichtmittel außenseitig jeweils zwischen den Enden der Umfangswandung der Hülsen bzw. einem Ende einer Umfangswandung einer Hülse und dem Abschlusselement aufgebracht ist.
  • Das Abdichtmittel lässt sich somit in einfacher Weise, vorzugsweise orbital umlaufend, aufbringen. Bei dem Abdichtmittel kann es sich beispielsweise um eine Verschweißung, eine Verklebung oder ein anderes Fügemittel handeln.
  • Die beiden Hülsen und gegebenenfalls eine Trennwand können sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall ausgebildet sein. Bei einer Ausgestaltung aus Metall hat sich eine Ausgestaltung aus Stahl, einer Stahllegierung, Edelstahl, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung als besonders geeignet herausgestellt.
  • Eine besonders hohe Stabilität, sowohl für die Hülsen als auch für das Abschlusselement und gegebenenfalls eine Trennwand, kann sich daraus ergeben, dass diese aus einem Materialmix aus Metall und Kunststoff hergestellt sind. Hierzu kann vorgesehen sein, dass Metalleinlagen von einem Kunststoff mit hohem Faserfüllgrad umfasst/umspritzt sind. In Versuchen hat sich ergeben, dass dadurch hohe Stützkräfte und dynamische Kräfte aufgenommen werden können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Druckbehälters aus zwei Hülsen;
  • 2 eine stirnseitige Ansicht eines Druckbehälters gemäß 1;
  • 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der 2;
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Druckbehälters in einer Ausführungsform mit einer Hülse und einem Abschlusselement;
  • 5 eine stirnseitige Ansicht eines Druckbehälters gemäß 4; und
  • 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der 5.
  • Druckbehälter sind aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt, wozu beispielsweise auf die DE 200 23 422 U1 verwiesen wird, weshalb nachfolgend nur auf die für die Erfindung wesentlichen Merkmale näher eingegangen wird.
  • Der erfindungsgemäße Druckbehälter eignet sich zum Speichern unterschiedlicher gasförmiger Medien, wie zum Beispiel Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid, Propan, Erdgas, Wasserstoff oder anderer technischer Gase. Die Erfindung ist auf keine besondere Art von Speichergasen beschränkt, wenn auch sich die Erfindung in besonderer Weise zur Speicherung von Luft zur Versorgung von Fahrzeugen eignet.
  • Der erfindungsgemäße Druckbehälter ist im Ausführungsbeispiel als Druckluftbehälter für Nutzfahrzeuge ausgebildet.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, weist der Druckbehälter 1 eine Umfangswandung 2 und zwei Stirnwandungen 3 auf. Dabei ist jeweils eine Stirnwandung 3 mit einem Teil 2a, 2b der Umfangswandung 2 einstückig als Hülse 4 ausgebildet. Der Druckbehälter 1 besteht somit aus zwei Hülsen 4, die mittels einer orbital umlaufenden Schweißnaht 5 an ihren offenen Enden 4a miteinander verschweißt sind.
  • Die Umfangswandung 2 wird, wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, vollständig durch die beiden Hülsen 4 gebildet. Ein im wesentlichen spiegelbildlicher Aufbau der beiden Hülsen 4 hat sich hierfür als besonders geeignet herausgestellt. Die axiale Länge der Hülsen 4 beträgt im Ausführungsbeispiel gemäß der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform das 1,5- bis 3-fache des Durchmessers der Hülsen 4.
  • Die Hülsen 4 bilden sowohl die Außenseite als auch die Innenseite des Druckbehälters 1.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, ist die offene Stirnseite 4a einer Hülse 4 mit einer Auflageschulter 6 versehen, welche auf die andere Hülse 4 ausgerichtet ist. Die Auflageschulter 6 ist dabei derart gestaltet, dass diese in die offene Stirnseite 4a der anderen Hülse 4 einbringbar ist, wobei die Innenseite der Umfangswandung 2a der anderen Hülse 4 auf der Auflageschulter 6 aufliegt. Vorgesehen ist dabei, dass zwischen der Auflageschulter 6 sowie der Umfangswandung 2a der Hülse 4, welche auf die Auflageschulter 6 aufgeschoben wird, ein orbital umlaufender Spalt zur Aufnahme der Orbitalnaht/Schweißnaht 5 verbleibt. Die Schweißnaht 5 wird dabei außenseitig zwischen den beiden Enden der Umfangswandungsteile 2a, 2b und der Auflageschulter 6 aufgebracht.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, weisen die Stirnwandungen 3 der beiden Hülsen 4 jeweils ein Befestigungselement 7 auf, welches zur Befestigung des Druckbehälters 1 an einem Nutzfahrzeug vorgesehen ist. Das Befestigungselement 7 kann auf beliebige Weise mit den Stirnwandungen 3 verbunden werden, vorzugsweise durch Schweißen.
  • Wie sich ferner aus den 1 bis 3 ergibt, ist eine Stirnwandung 3 einer Hülse 4 mit Anschlussöffnungen 8 versehen. Die Anschlussöffnungen 8 sind dabei als Anschlussmuffen ausgebildet, die dicht eingeschweißt sind.
  • In den 4 bis 6 ist eine zweite Ausführungsform des Druckbehälters 1 dargestellt. Vorgesehen ist dabei, dass eine Stirnwandung 3 mit der Umfangswandung 2 einstückig aus einer Hülse 4 ausgebildet ist. Im Unterschied zu der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform weist die in den 4 bis 6 dargestellte Ausführungsform somit nur eine Hülse 4 auf. Diese Hülse 4 bildet dabei wenigstens annähernd die gesamte Umfangswandung 2 aus. Vorgesehen ist ein Abschlusselement 9, welches die zweite Stirnwandung 3 bildet und das offene Ende der Hülse 4 verschließt. Das Abschlusselement 9 bzw. der Abschlussdeckel ist im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff ausgebildet, hierbei kann es sich z. B. um einen faserverstärkten Kunststoff handeln.
  • Das Abschlusselement 9 weist eine Auflageschulter 6 auf, welche ähnlich zu der Auflageschulter 6 gemäß der in den 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsform ausgebildet ist. Auf der Auflageschulter 6 liegt die innere Umfangswandung der angrenzenden Hülse 4 auf. Das Abschlusselement 9 wird mittels einer orbital umlaufenden Schweißnaht 5 mit der offenen Stirnseite 4a der Hülse 4 verschweißt. Dafür ist zwischen dem Abschlusselement 9 und der offenen Stirnseite 4a der Hülse 4 bzw. zwischen der offenen Stirnseite 4a der Hülse 4 und der Auflageschulter 6 ein Spalt zur Aufnahme der Umfangsschweißnaht 5 vorgesehen.
  • Die Auflageschulter 6 kann in bekannter Weise aus dem aus Kunststoff gebildeten Abschlusselement 9 ausgebildet werden, vorzugsweise derart, dass die Umfangswan dung 2 der Hülse 4, nachdem diese auf die Auflageschulter 6 aufgeschoben ist, wenigstens annähernd dem Außendurchmesser des Abschlusselements 9 entspricht (siehe 6).
  • Wie aus den 4 bis 6 ersichtlich ist, weist die durch das Abschlusselement 9 gebildete Stirnwandung 3 zwei Anschlussöffnungen 8 auf. Die Anschlussöffnungen 8 sind als Anschlussmuffen ausgebildet und in das Abschlusselement 9 integriert. Zusätzlich dazu ist in das Abschlusselement 9 ein Befestigungselement 7 zur Anbringung des Druckbehälters 1 an einem Nutzfahrzeug integriert. Ein weiteres Befestigungselement 7 ist an der durch die Hülse 4 ausgebildeten Stirnwandung 3, in diesem Fall durch Schweißen, angebracht.
  • Die in den 1 bis 6 dargestellten Hülsen 4 sind im Ausführungsbeispiel aus Stahl bzw. einer Stahllegierung ausgebildet.
  • In nicht näher dargestellter Weise kann der Druckbehälter 1 auch mit einer oder mehreren Trennwänden versehen sein, durch welche in den Druckbehälter 1 mehrere voneinander unabhängige Innenräume ausgebildet werden. Diese können zur Aufnahme von gasförmigen als auch zur Aufnahme von flüssigen Medien ausgebildet sein. Vorzugsweise ist eine Trennwand vorgesehen, welche in den Druckbehälter 1 zwei voneinander getrennte Innenräume ausbildet. Vorzugsweise können dabei beide Innenräume zur Aufnahme eines gasförmigen Mediums ausgebildet sein (ggf. mit unterschiedlichen Drücken). Vorteilhaft kann es jedoch ebenfalls sein, einen Innenraum zur Befüllung mit Gas und einen Innenraum zur Befüllung mit einem flüssigen Medium auszubilden.
  • Die Trennwand kann an einer beliebigen Stelle angeordnet sein. Bezüglich Anordnung und Befestigung der Trennwand wird auf den Stand der Technik von Kraftstoffbehältern von Nutzfahrzeugen verwiesen.
  • Gemäß der in 3 dargestellten Ausführungsform kann in vorteilhafter Weise die Trennwand zwischen den beiden Hülsen 4 angeordnet sein. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann die wenigstens eine Trennwand ein wenigstens annähernd ringförmiges Kopfteil aufweisen an dessen beiden zu den Stirnwandungen 3 der Hülsen 4 gerichteten Seiten Auflageschultern 6 angeordnet sind wobei die wenigstens zwei Umfangswandteile der offenen Enden 4a der Hülsen 4 jeweils dicht mit einer der beiden Auflageschultern 6 verbunden sind. Die Verbindung mit den Auflageschultern 6 kann in der bereits vorstehend beschriebenen Art und Weise erfolgen. Das Kopfteil der Trennwand weist vorzugsweise einen Außendurchmesser auf, der dem Außendurchmesser der Umfangswand 2 des Druckbehälters 1 entspricht.
  • Jeder Innenraum des Druckbehälters 1 kann über eigene Anschlussöffnungen 8 und dergleichen verfügen.

Claims (18)

  1. Druckbehälter zur Versorgung von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen, mit einem unter Druck stehenden gasförmigen Medium, mit einer Umfangswandung und zwei Stirnwandungen dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Stirnwandung (3) mit wenigstens einem Teil (2a,2b) der Umfangswandung (2) einstöckig aus einer Hülse (4) gebildet ist.
  2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschlusselement (9) vorgesehen ist, welches die zweite Stirnwandung (3) bildet und das offene Ende (4a) der Hülse (4) verschließt.
  3. Druckbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (9) aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Stahl, einer Stahllegierung, Edelstahl oder Kunststoff ausgebildet ist.
  4. Druckbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (9) aus einem Kunststoff mit hohem Faserfüllgrad gebildet ist.
  5. Druckbehälter nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das als zweite Stirnwandung (3) ausgebildete Abschlusselement (9) an seinem Außenumfang mit einer zur anderen Stirnwandung (3) gerichtete Auflageschulter (6) versehen ist, wobei die Umfangswandung (2) der angrenzenden Hülse (4) mit der Auflageschulter (6) dicht verbunden ist.
  6. Druckbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswandung (2) der angrenzenden Hülse (4) mit der Innenseite ihrer Umfangswand (2) auf der Auflageschulter (6) aufliegt.
  7. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stirnwandung (3) ebenfalls mit einem Teil (2b) der Umfangswandung (2) einstückig aus einer Hülse (4) gebildet ist.
  8. Druckbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden offenen, den Stirnwandungen (3) abgewandten Enden (4a) der Hülsen (4) miteinander verbunden sind.
  9. Druckbehälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge der Hülsen (4) das 0,5- bis 3- fache, vorzugsweise das 1,5- bis 3-fache, des Hülsendurchmessers beträgt.
  10. Druckbehälter nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge der beiden Hülsen (4) wenigstens annähernd gleich groß ist.
  11. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Stirnseite (4a) einer Hülse (4) mit einer auf die andere Hülse (4) ausgerichteten Auflageschulter (6) versehen ist, die derart gestaltet ist, dass diese wenigstens teilweise in die offene Stirnseite (4a) der anderen Hülse (4) einbringbar ist.
  12. Druckbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die angrenzende Hülse (4) mit der Innenseite ihrer Umfangswandung (2a) auf der Auflageschulter (6) aufliegt.
  13. Druckbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageschulter (6) mit der Innenseite der Umfangswandung (2a) der angrenzenden Hülse (4) über einen Form- und Konturschluss verbunden bzw. vorfixiert ist.
  14. Druckbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss derart gestaltet ist, dass dieser einen anschließenden Fügeprozess unterstützt.
  15. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdichtmittel (5) außenseitig jeweils zwischen dem Ende (4a) der Umfangswandung (2) der Hülsen (4) bzw. einem Ende (4a) einer Umfangswandung (2) einer Hülse (4) und dem Abschlusselement (9) aufgebracht ist.
  16. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Stirnwandung (3) mit Anschlussöffnungen (8) versehen ist.
  17. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stirnwandungen (3) mit Befestigungselementen (7) zur Befestigung des Druckbehälters (1) an einem Fahrzeug versehen sind.
  18. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (4) aus Kunststoff, Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Stahl, einer Stahllegierung oder Edelstahl gebildet sind.
DE202005018579U 2005-11-25 2005-11-25 Druckbehälter Expired - Lifetime DE202005018579U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018579U DE202005018579U1 (de) 2005-11-25 2005-11-25 Druckbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018579U DE202005018579U1 (de) 2005-11-25 2005-11-25 Druckbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005018579U1 true DE202005018579U1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35853077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005018579U Expired - Lifetime DE202005018579U1 (de) 2005-11-25 2005-11-25 Druckbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005018579U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1852647A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-07 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Behälter in einem Kraftfahrzeug
WO2010070044A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Erhard & Söhne GmbH Druckluftbehälter für nutzfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung
DE202011050190U1 (de) * 2011-05-19 2012-05-22 Frauenthal Deutschland Gmbh Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums wie beispielsweise Luft für Fahrzeuge
ITUA20164674A1 (it) * 2016-06-27 2017-12-27 Iveco Magirus Calotta in materiale composito per una bombola d'aria compressa e metodo per produrre la stessa

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1852647A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-07 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Behälter in einem Kraftfahrzeug
WO2010070044A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Erhard & Söhne GmbH Druckluftbehälter für nutzfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung
DE102009020385A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Erhard & Söhne GmbH Druckluftbehälter für Nutzfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202009017967U1 (de) 2008-12-19 2010-11-25 Erhard & Söhne GmbH Druckluftbehälter für Nutzfahrzeuge
CN102257310B (zh) * 2008-12-19 2013-09-04 俄赫德及索恩有限责任公司 多用途运载车的压缩空气罐和制造方法
US8978251B2 (en) 2008-12-19 2015-03-17 Erhard & Soehne Gmbh Method of manufacture of compressed air tanks for utility vehicles
DE202011050190U1 (de) * 2011-05-19 2012-05-22 Frauenthal Deutschland Gmbh Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums wie beispielsweise Luft für Fahrzeuge
ITUA20164674A1 (it) * 2016-06-27 2017-12-27 Iveco Magirus Calotta in materiale composito per una bombola d'aria compressa e metodo per produrre la stessa

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1493961B1 (de) Druckgastank
EP1200768B1 (de) Druckbehälter und verfahren zu seiner herstellung
DE102006018639A1 (de) Von einem Außenbehälter umgebener und zur Aufnahme einer kryogenen Flüssigkeit dienender Innenbehälter
DE102008032344B4 (de) Baugruppe, insbes. für eine Fahrzeugkarosserie
DE19749950C2 (de) Behälter zum Speichern von Druckgas
EP0857626B1 (de) Baugruppe aus einem Gasgenerator und einem Abströmrohr für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
WO2006108206A2 (de) Modularer behälter für kryogene flüssigkeiten
DE202005018579U1 (de) Druckbehälter
EP3786511B1 (de) Druckbehälter
DE102011120041A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Druckbehälters sowie Anschlussstück für einen Druckbehälter
DE19935517B4 (de) Flasche für druckbeaufschlagte Gase
DE102010012722A1 (de) Versteifungsstrebe für ein Kraftfahrzeug
DE102005050803B4 (de) Kraftstoffbehälter
EP4386254A2 (de) Druckbehälter mit mehreren seitlichen ausströmöffnungen
EP2176096A1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
EP3063455B1 (de) Behälter zum aufnehmen und speichern von flüssigkeiten und viskosen stoffen, insbesondere von kryogenen fluiden, und verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE10259204B4 (de) Kraftstoffreservoir und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffreservoirs
DE102008024292A1 (de) Composite-Druckgasbehälter
DE102005056396B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE4107845C2 (de)
DE102007057724A1 (de) Tragkonstruktion und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE10034567A1 (de) Behälter zur Befestigung an einem Fahrzeug
DE102015212020B4 (de) Verbund-Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung des Verbund-Druckbehälters
EP3898173B1 (de) Kraftstoffbehälter für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines solchen kraftstoffbehälters und aussteifungselement für einen kraftstoffbehälter
EP3630470A1 (de) Robuster hochdruckbehälteraufbau mit fügemittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060309

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081125

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120109

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131127

R071 Expiry of right