DE202005013854U1 - Anzeigesystem - Google Patents

Anzeigesystem Download PDF

Info

Publication number
DE202005013854U1
DE202005013854U1 DE200520013854 DE202005013854U DE202005013854U1 DE 202005013854 U1 DE202005013854 U1 DE 202005013854U1 DE 200520013854 DE200520013854 DE 200520013854 DE 202005013854 U DE202005013854 U DE 202005013854U DE 202005013854 U1 DE202005013854 U1 DE 202005013854U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
bus
fields
data
display fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520013854
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G LEC EUROP GmbH
G-LEC EUROPE GmbH
Original Assignee
G LEC EUROP GmbH
G-LEC EUROPE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G LEC EUROP GmbH, G-LEC EUROPE GmbH filed Critical G LEC EUROP GmbH
Priority to DE200520013854 priority Critical patent/DE202005013854U1/de
Publication of DE202005013854U1 publication Critical patent/DE202005013854U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2014Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Anzeigesystem mit
– einer Vielzahl von Anzeigefeldern (32, 34, 36; 62a-1–62d-12) wobei jedes Anzeigefeld (32, 34, 36; 62a-1–62d-12) eine Vielzahl Licht emittierender Elemente (38) aufweist,
– einer Systemsteuerung (10, 22) zum Ansteuern der Anzeigefelder (32, 34, 36; 62a-1–62d-12),
– gekennzeichnet durch
– einen Datenbus (14), welcher die Systemsteuerung (10, 22) mit jedem der Anzeigefelder (32, 34, 36) verbindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anzeigesystem mit einer Vielzahl von Licht emittierenden Elementen. Das Anzeigesystem ist dazu ausgebildet, eine vorbestimmte Darstellung, insbesondere auf einem Bildschirm, bereitzustellen, indem die Lichtemission der Licht emittierenden Elemente geeignet gesteuert wird.
  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Anzeigesystemen, welches in der Patentanmeldung EP 1 293 955 A2 offenbart ist. Die Druckschrift EP 1 293 955 A2 zeigt eine Anzeigevorrichtung mit einem Halteelement und einer Vielzahl von Licht emittierenden Elementen, die an dem Halteelement befestig sind. Die Vorrichtung ist dazu ausgebildet, gewünschte Darstellungen Bildschirmartig darzustellen, indem die Lichtemission der Licht emittierenden Elemente geeignet gesteuert wird. Die Anzeigevorrichtung umfasst ein Anzeigefeld aus Licht emittierenden Elementen. Das Anzeigefeld hat einen Halterahmen und eine Vielzahl Stäbe mit Licht emittierenden Elementen, die parallel und in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind. Die Stäbe sind an dem Halterahmen befestigt. Jeder Stab ist von einer zylindrischen lichtdurchlässigen Röhre umgeben.
  • Die Anzeigevorrichtung der EP 1 293 955 A2 umfasst zusätzlich ein Lichtemissionssteuerungsmittel einschließlich eines Computers, das dazu ausgebildet ist, die Lichtemission der Vielzahl der Stäbe mit Licht emittierenden Elementen in dem Anzeigefeld zu steuern. Der Stab der Anzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik umfasst insbesondere eine zylindrische lichtdurchlässige Röhre und ein Anzeigemodul, welches in der lichtdurchlässigen Röhre angeordnet ist. Das Anzeigemodul umfasst ein längliche Baugruppe und lichtemittierende Elemente in Form einer Vielzahl von Pixeln, die entlang einer Linie in longitudinaler Richtung der länglichen Schaltungsbaugruppe angeordnet. Jedes Pixel umfasst LEDs der drei Primärfarben Rot (R), Blau (B) und Grün (G) und eine Schaltung zum Steuern der Lichtemission, die an die Pixel angeschlossen ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, eine Vielzahl Licht emittierender Anzeigefelder an die vorzusehende Vorrichtung anzuschließen. Die Licht emittierenden Anzeigefelder sind gemäß einem vorbestimmten Muster in vertikaler und horizontaler Richtung angeordnet. Ferner sind sie flexibel aneinander befestigt. Die Pixel in den Anzeigemodulen sind in Form einer Matrix in den Licht emittierenden Anzeigefeldern angeordnet. Die Steuerungsschaltung steuert die einzelnen Pixel in der Matrix an und steuert deren Lichtemission, wodurch ein Farbbild entsteht.
  • Ein Steuerungssystem zum Ansteuern der Anzeigefelder wird herkömmlicherweise bereitgestellt. Das Steuerungssystem umfasst üblicherweise eine Steuerung bestehend aus einem Mastercomputer sowie mehreren Slave-Computern. Das Steuerungssystem erzeugt Bitmap-Bilddaten, die in der Steuerung gespeichert werden. Der Mastercomputer erzeugt die Bitmap-Bilddaten und gibt sie an die Slave-Computer aus. Jeder Slave-Computer ist über ein Signalkabel mit einem der Anzeigefelder verbunden. Ein interner Steuerungsabschnitt jedes Anzeigefeldes empfängt die Bilddaten über die angeschlossenen Signalkabel, um die einzelnen Licht emittierenden Elemente dementsprechend anzusteuern.
  • Nachteilig an dem vorbekannten Ansteuerungssystem ist, dass beim Aufbau der Anzeigefelder, jedes dieser Anzeigefelder über ein spezielles Datenkabel mit einem SlaveComputer der Steuerung verbunden werden muss. Bei einer großen Anzahl von Anzeigefeldern muss eine entsprechende Anzahl von Kabeln verlegt werden. Herkömmlicherweise werden so genannte Multicore-Kabel an das Ansteuerungssystem angeschlossen. Ein Multicore-Kabel umfasst herkömmlicherweise bis zu 72 einzelne Datenleitungen. Der Anschluss jeder einzelnen Datenleitung an das entsprechende Anzeigefeld ist eine beschwerliche und zeitaufwendige Arbeit.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anzeigesystem bereitzustellen, das einfach und schnell aufgebaut werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch das Anzeigesystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Anzeigesystem weist eine Vielzahl von Anzeigefeldern auf, die jeweils eine Vielzahl Licht emittierender Elemente haben. Ferner umfasst das Anzeigesystem eine Systemsteuerung zum Ansteuern der Anzeigefelder. Ein einziger Datenbus verbindet die Systemsteuerung mit jedem der Anzeigefelder.
  • Ein Datenbus ist ein Untersystem einer Computerarchitektur, der Daten zwischen verschiedenen Busteilnehmern austauscht. Die Systemsteuerung und die Anzeigefelder sind jeweils Busteilnehmer. Definitionsgemäß liegt genau dann ein Datenbus vor, wenn der Datenfluss von einem Busteilnehmer an alle anderen Busteilnehmer erfolgt. Sofern ein Busteilnehmer Daten auf den Datenbus ausgibt, gelangen diese Daten zu allen Busteilnehmern. Anders als bei einem herkömmlichen Anschluss, kann ein Bus mehrere Vorrichtungen über den gleichen Satz von Leitungen miteinander verbinden. Ein Datenbus kann physikalisch dadurch eingerichtet werden, dass alle Busteilnehmer über so genannte T-Verbinder an ein einzelnes Kabel angeschlossen werden. In diesem Fall liegt eine so genannte Bus-Topologie vor. Die Busteilnehmer können allerdings auch als Glieder einer Kette miteinander verbunden werden. Der Datenfluss verläuft dann von Kettenglied (Busteilnehmer) zum nächsten Busteilnehmer. Auch in diesem Fall gelangen die Daten zu jedem Busteilnehmer, weshalb auch ein Datenbus vorliegt.
  • Der Vorteil des Datenbusses liegt in der einfachen Verkabelung der Busteilnehmer. Der Kabelbedarf des Datenbusses ist geringer als bei einer herkömmlichen Verkabelung, bei der alle Anzeigesysteme sternförmig an die Systemsteuerung angeschlossen werden. Ferner ist es einfacher weitere Busteilnehmer an des Anzeigesystem anzuschließen. Das Anzeigesystem kann auf einfache Weise um weitere Anzeigemodule erweitert werden. Die Anzeigemodule werden lediglich dabei lediglich an den Datenbus angeschlossen.
  • Vorzugsweise werden zur Verkabelung der einzelnen Busteilnehmer Twisted-Pair-Kabel, insbesondere Cat-5-Kabel, verwendet. Als Twisted-Pair-Kabel werden in der Computertechnik Kabeltypen bezeichnet, bei denen die beiden Adern eines Adernpaares miteinander verdrillt (auch verseilt oder verdreht) sind. Durch die Verdrillung jeweils des Hinleiters mit dem Rückleiter einer Stromschleife (das Adernpaar) ist die Datenübertragung weniger störanfällig.
  • Das Cat-5-Kabel ist ein besonderes Twisted-Pair-Kabel, welches für Signalübertragung mit hohen Datenübertragungsraten benutzt wird. Die spezifische Standardkennzeichnung ist EIA/TIA-568. Wegen der hohen Signalfrequenzen muss bei der Verlegung und Montage, insbesondere bei den Anschlussstellen der Adern, besonders sorgfältig gearbeitet und die Her stellervorgaben eingehalten werden. Kabel der Kategorie 5 werden häufig bei strukturierten Verkabelung von Computernetzen wie zum Beispiel Ethernet verwendet. Das Cat-5e-Kabel ist eine erweiterte Version von Cat 5 für die Verwendung in 1000Base-T-Netzen oder für Langstrecken-100Base-T-Netzverbindungen (350 m, verglichen mit 100 m für Cat 5). Es muss die Spezifikation EIA/TIA-568A-5 erfüllen, die aber mittlerweile durch die Spezifikation EIA/TIA-568B abgelöst wurde.
  • Vorzugsweise wird die Systemsteuerung als Bus-Master eingesetzt und die Anzeigefelder fungieren jeweils als Bus-Slaves des Datenbusses. Die an einen Bus angeschlossenen Komponenten werden auch als Knoten oder Busteilnehmer bezeichnet. Knoten, die selbständig auf den Bus zugreifen dürfen, bezeichnet man als aktive Knoten oder Master, andernfalls heißen sie passive Knoten oder Slave. Mehrere Busteilnehmer können nicht gleichzeitig auf den Bus zugreifen, weil beispielsweise mehrere zeitgleich übertragene Datenpakete miteinander interferieren und sich gegenseitig stören. Ein Bus, der mehrere Master-Knoten erlaubt, heißt Multimaster-Bus. Bei Multimaster-Bussen muss der Buszugriff von einer speziellen Komponente gesteuert werden, die Bus-Arbiter genannt wird. Derjenige Knoten, der einen Zugriff auf den Bus initiiert, heißt Initiator, das Ziel eines solchen (lesenden oder schreibenden) Zugriffes heißt Target. Ein solcher Aufbau ist erheblich komplizierter und kostspieliger, da zusätzliche Komponenten wie der Arbiter benötigt werden. Da es in der Regel nicht notwendig ist, dass die Anzeigefelder selbsttätig Informationen an die Systemsteuerung zu übertragen, kann die Systemsteuerung als einziger Bus-Master eingerichtet werden. Das Anzeigesystem ist damit kostengünstiger und einfacher zu betreiben.
  • Bevorzugt ist die Systemsteuerung dazu ausgebildet, Daten seriell in Form von Datenpaketen über den Datenbus an ein vorbestimmtes Anzeigefeld zu übertragen. Bei der seriellen Datenübertragung werden Daten nacheinander über ein bestimmtes Medium, hier die Busleitung, übertragen. Damit die Daten zu dem vorbestimmten Anzeigefeld gelangen, enthält jedes Datenpaket eine Empfänger-Adresse des vorbestimmten Anzeigefeldes. Jedem Anzeigefeld ist in dem Bussystem genau eine Adresse zugewiesen. Die Anzeigefelder sind dann dazu ausgebildet, anhand der Empfänger-Adresse zu erkennen, ob das Datenpaket an sie adressiert ist. Die Systemsteuerung übergibt das Datenpaket an den Datenbus. Das Datenpakte gelang über den Datenbus automatisch zu jedem angeschlossenen Anzeigefeld. Die Anzeigefelder entscheiden anhand der Empfänger-Adresse, ob sie das Datenpaket verarbeiten oder verwerfen.
  • Das erfindungsgemäße Anzeigesystem umfasst vorzugsweise mehrere Systemsteuerungen, die jeweils über einen eigenen Datenbus mit einer vorbestimmten Anzahl von Anzeigefeldern verbunden werden können. Die endliche Datenübertragungskapazität des Datenbusses bedingt, dass die Anzahl der angeschlossenen Anzeigefelder begrenzt ist, damit bewegte Bilder in hoher Auflösung auf den Anzeigefeldern dargestellt werden können. Vorzugsweise werden Anzeigefelder verwendet, die aus 256 RGB-Pixeln aufgebaut sind.
  • Das Anzeigesystem ist beispielsweise derart ausgebildet, dass maximal 12 Anzeigefelder über einen Datenbus an eine Systemsteuerung angeschlossen werden können. Weitere Anzeigefelder können von dem Anzeigesystem nur dann verwaltet werden, wenn weitere Systemsteuerungen vorgesehen werden. Bevorzugt ist eine Synchronisationsvorrichtung zum Synchronisieren der Systemsteuerungen vorgesehen. Die Systemsteuerungen müssen synchronisiert werden, sofern die zeitliche Abfolge von Bildern oder Videosequenzen auf den Anzeigefeldern festgelegt werden soll. Die Systemsteuerungen besitzen gleichsam jeweils einen Zeitgeber. Jeder der Zeitgeber ist synchronisiert, wenn er zu jedem Zeitpunkt dieselbe Zeit anzeigt. Die Synchronisation kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Systemsteuerungen das gleiche Taktsignal empfangen.
  • Die Systemsteuerung umfasst vorzugsweise eine Repräsentation einer Positionierung und Orientierung der Anzeigefelder in einem Koordinatensystem. Diese Repräsentation wird auch virtueller Bildschirm genannt. Die Vielzahl von an die Systemsteuerung angeschlossenen Anzeigefeldern bildet in der Regel für einen Betrachter aus der Entfernung betrachtet eine zusammenhängende einheitliche Bildschirmfläche. Es wird deshalb angestrebt ein einziges zusammenhängendes Bild auf den Anzeigefeldern insgesamt anzuzeigen. Dazu erhält die Systemsteuerung alle Informationen betreffend die Lage und Orientierung der Anzeigefelder. Diese Informationen sind bevorzugt in eine zweidimensionalen Koordinatensystem gegeben.
  • Für jedes beliebige in dem Koordinatensystem dargestelltes Bild können entsprechende Bildinformationen jedes Anzeigefeldes anhand der jeweiligen Positionierung und Orientierung berechnet werden. Alle Bildinformationen, die im Bereich eines Anzeigefeldes im Koordinatensystem liegen, müssen von den entsprechenden Bildpunkten des Anzeigefeldes dargestellt werden. Die Systemsteuerung ordnet die einzelnen Bildpunkte den unterschiedlichen Anzeigefeldern zu. Insbesondere bestimmt die Systemsteuerung, welche Licht emittierenden Elemente des Anzeigefeldes die Bildinformationen abzubilden habe.
  • Jedes Anzeigefeld umfasst bevorzugt einen eigene interne Vorrichtung zur Signalaufbereitung. Damit kann jedes Anzeigefeld mittels herkömmlicher Twisted-Pair-Kabel in Reihe an ein anderes Anzeigefeld mit beliebiger Leitungslänge angeschlossen werden.
  • Jedes Anzeigefeld besitzt als Licht emittierende Elemente bevorzugt LED (Licht emittierende Dioden) sowie Treiber zum Ansteuern der LEDs. Die Treiber und die LEDs sind vorzugsweise auf einer Platine angeordnet und mit der Platine einer transparenten Röhre untergebracht. Das Anzeigefeld besitzt mehrere aneinander gereihte Röhren, in denen sich jeweils eine Platine mit dem Treiber und den LEDs befindet. An jeden Treiber wird ein digitales Signal geleitet. Da die Signalaufbereitung durch den Treiber erfolgt, können die Anzeigeröhren bei einer Festinstallation beliebig weit entfernt vom Rahmen des Anzeigefeldes angebracht werden. Die Anzeigeröhren werden üblicherweise gemeinsam von einem Rahmen aus angesteuert, in dem die interne Vorrichtung zur Signalaufbereitung untergebracht ist.
  • Die durch die LED-Treiber erzeugte Wärme wird bevorzugt durch eine spezielle Belüftungsvorrichtung abgeführt. Das Belüftungssystem erzeugt eine Luftströmung durch die Röhre, welche die von den elektronischen Treibern erzeugte Wärme an die Umgebungsluft weiterleitet. Die Röhre ist an beiden Enden offen. Ein Ventilator oder Lüfter erzeugt den Luftstrom an einem offenen Ende der Röhre. Dabei wird die erwärmte Luft innerhalb der Röhre abtransportiert und durch kühle Umgebungsluft ersetzt.
  • Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Anzeigesystem Verbindungsmittel, die dazu ausgebildet sind, die Anzeigefelder lösbar aneinander zu befestigen und die Anzeigefelder in Reihe aneinander anzuschließen. Die Verbindungsmit tels sind also zum einen Steckverbinder, die dafür sorgen, dass die Daten durch den Datenbus geleitet werden. Zudem bewirkt das Verbindungsmittel eine mechanische Befestigung der Anzeigefelder aneinander. Aus mehreren Anzeigefeldern kann damit auf einfache weise ein größeres Anzeigefeld aufgebaut werden, indem die Anzeigefelder mittels der Verbindungsmittel aneinander befestigt werden. Ferner ermöglichen genormte Verbindungsmittel einen modularen Aufbau des Anzeigesystems, so dass eine bestehende Gruppe von Anzeigefelder auf einfache Weise um ein weiters Anzeigefeld erweitert werden kann.
  • Durch die Erfindung wird ein Anzeigesystem geschaffen, das:
    • – transparent ist und sich somit in den Hintergrund integrieren kann,
    • – modular aufgebaut ist, aber trotzdem wenig sichtbare Bildfläche für den Rahmen benötigt,
    • – extrem leicht ist um von nur einem Techniker aufgebaut werden zu können aber stabil genug um transportabel zu sein und den steten Auf- und Abbau übersteht,
    • – einfach und schnell aufzubauen ist durch ein selbst verriegelndes Stecksystem,
    • – einfach und schnell aufzubauen ist durch Verwendung von nur einem RJ45-Kabel Cat5 zur Datenübertragung,
    • – schnell zu beliebig großen Systemen zusammengebaut werden kann,
    • – flexibel im Aufbau ist, um auch größere Abstände zwischen den Modulen zu überbrücken,
    • – während des Betriebs beweglich eingesetzt werden kann,
    • – im Innen- und im Außenbereich temporär wie auch stationär einsetzbar ist, und
    • – eine hohe Leuchtkraft der LEDS bei gleichzeitig großer Abstrahlwinkel besitzt, damit in allen Blickrichtungen ein gleich bleibend helles Bild erscheint.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Anzeigesystems,
  • 2a ein Ausführungsbeispiel eines virtuellen Bildschirms mit virtuellem Bild und virtuellen Anzeigefeldern,
  • 2b den virtuellen Bildschirm von 2a, bei dem das virtuelle Bild lediglich im Bereich der Anzeigefelder dargestellt ist,
  • 3 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eine erfindungsgemäßen Anzeigefeldes,
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Anzeigefeldes von 3,
  • 5 eine schematische Ansicht eines Blockschaltbildes des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Anzeigesystems,
  • 6a ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung der erfindungsgemäßen Anzeigefelder,
  • 6b zwei Verbindungsschäfte zum Verbinden von zwei erfindungsgemäßen Anzeigefeldern,
  • 6c eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels für eine Anordnung der erfindungsgemäßen Anzeigefelder,
  • 7a eine Muffe eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verbindungsmittel,
  • 7b einen Stecker des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels,
  • 7c die Muffe von 7a und den Stecker von 7b im zusammengesteckten Zustand,
  • 8 zeigt eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels,
  • 9 zeigt eine Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels,
  • 10a zeigt einen oberen Abschnitt des erfindungsgemäßen Anzeigefeldes,
  • 10b zeigt einen unteren Abschnitt des erfindungsgemäßen Anzeigefeldes,
  • 11a zeigt eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels im offenen Zustand,
  • 11b zeigt eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels im geschlossenen Zustand,
  • 12 zeigt eine Explosionsansicht eines Verbindungsstabes zum Verbinden der erfindungsgemäßen Anzeigefelder.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anzeigesystems. Das Anzeigesystem umfasst einen Personalcomputer 10, der zur Steuerung der Anzeigefelder dient. Der Personalcomputer 10 weist eine Grafikkarte auf. Mit Hilfe der Grafikkarte werden die Berechnungen zum Erzeugen der Bilddaten für das Anzeigesystem durchgeführt. Die Grafikkarte besitzt einen zur Durchführung von Grafikberechnungen spezialisierten Chipsatz, der zum einen die Berechnungen beschleunigt und zum anderen den Prozessor entlastet. An eine Interface-Karte 12 ist ein Cat-5-Kabel 14 angeschlossen, welches als Busleitung fungiert. Ein Anzeigefeld in 1 umfasst einen oberen Rahmen 16 und einen unteren Rahmen. Die Busleitung 14 verbindet den oberen Rahmen 16 des Anzeigefeldes mit der Interface-Karte 12 des Personalcomputers 10.
  • Der obere Rahmenteil 16 des Anzeigefeldes besteht aus einem Aluminiumgehäuse in dem sich die gesamte Steuerelektronik befindet. Eine Kommunikationseinheit 22 und eine CPU 24, d.h. eine zentrale Recheneinheit, sind Bestandteile der Steuerelektronik des Anzeigefeldes. Das Anzeigefeld weist demnach eine eigenständige Recheneinheit auf, welche beispielsweise auch die Berechnung der Steuersignale für die Grafikdarstellung des Anzeigefeldes zumindest teilweise von der Grafikkarte 12 übernehmen könnte. Die Kommunikationseinheit 22 und die CPU sind jedoch vornehmlich dazu vorgesehen, den Datenaustausch zwischen der Systemsteuerung 12 und den übrigen (nicht dargestellten) Anzeigefelder über den Datenbus zu ermöglichen, wobei die Kommunikationseinheit 22, die über den Datenbus laufenden Datenpakete empfängt und zwischenspeichert. Eine weitere Busleitung 28 ist vorgesehen, die das dargestellte Anzeigefeld mit dem nächsten nicht dargestellten Anzeigefeld verbindet.
  • Die CPU ermittelt anhand der Adressfelder der empfangenen Datenpakete, ob diese für das dargestellte Anzeigefeld bestimmt sind. Jedes Anzeigefeld und die Systemsteuerung besitzen eine eindeutige Adresse in dem Datenbus. Die Busdaten werden seriell, d.h. nacheinander, über die Busleitungen übertragen. Jedes Datenpaket enthält ein Adressfeld, in dem die Adresse des Anzeigefeldes steht, zu dem das Datenpaket gelangen soll. Sofern die CPU 24 erkennt, dass die Adresse in dem Adressfeld mit der Adresse des eigenen Anzeigefeldes übereinstimmt, wird das empfangene Datenpaket weiterverarbeitet. Ansonsten wird das Datenpaket über die Busleitung 28 zu dem nächsten Anzeigefeld weitergeleitet.
  • Das Anzeigesystem ist modular aufgebaut, wobei jedes Anzeigefeld beispielsweise aus 256 RGB-Pixeln besteht, die im zweidimensionalen Raster von 60 mm angeordnet sind. Die Anzeigefelder stellen die Module des Anzeigesystems dar. Aufgrund des zweidimensionalen Rasters entstehen Zwischenräume, die zur transparenten Bildgestaltung auf Bühne Theater oder in der Architektur genutzt werden.
  • Mit dem Rahmen des Anzeigefeldes sind 16 transparente Polycarbonatröhren im Abstand von 60 mm fest verbunden. In 1 ist eine dieser Röhren 18 schematisch dargestellt. In jeder dieser Röhren befindet sich eine lange, schmale Platine, auf der im Abstand von 60 mm insgesamt 16 Leuchtpunkte verteilt sind. Jeder Leuchtpunkt besteht aus genau einer roten, einer grünen und einer blauen Licht emittierenden Diode (LED). In 1 werden die rot leuchtenden LEDs durch Bezugszeichen 20a, die grün leuchtenden LEDs mit 20b und die blau leuchtenden LEDs mit 20c bezeichnet. Ebenfalls auf dieser Platine befinden sich die Treiber-ICs für die LEDS. Die Abkürzung IC steht für integrierte Schaltung (engl. Integrated circuit). Folglich sind die Treiber als Schaltungsanordnung auf der Platine realisiert. Die CPU verarbeitet die über die Busleitung 16 empfangenen Bilddaten und gibt sie in geeigneter Form an die entsprechenden Treiber-ICs aus.
  • Als Leuchtmittel werden mindestens je eine LED in den Farben rot, grün und blau verwendet. Hersteller ist z.B. Digital Light, Nichia oder Everlight. Die LEDS leuchten in den Grundfarben, die durch ihre spezielle Selektion jegliche Farbmischung im Farbspektrum ermöglichen. Der gleiche Effekt kann durch Verwendung von RGB-LEDs erreicht werden. Dies sind LEDs mit 3 verschiedenen Kristallen in einem Gehäuse. Ebenfalls können SMD-LEDs verwendet werden. Bei der Auswahl der LEDs wird auf einen großen Abstrahlwinkel von mindestens 70° bei gleichzeitig hoher Leuchtintensität ge achtet. Außerdem werden LEDs der höchsten Farb- und Intensitätsselektionsstufe verwendet um Farb- und Helligkeitsunterschiede zu vermeiden. Farb- und Helligkeitsunterschiede sind gerade bei besonders großen, aus vielen einzelnen Modulen zusammengesetzten Systemen sichtbar.
  • Die Regelung der Helligkeit einer LED kann durch Regelung des Stroms durch die LED oder durch Pulsweitenmodulierung (PWM) erfolgen.
  • Bei einer Helligkeitsregelung durch Veränderung des Stroms durch die LED ändert sich der Farbton der LED. Außerdem kann die Helligkeit nicht kontinuierlich bis Null reduziert werden, da jede LED einen Mindeststrom zum Leuchten braucht.
  • Deshalb wird für die Regelung der Helligkeit der LEDs eine Pulsweitenmodulierung (PWM) bevorzugt. Dies bedeutet, dass die LED immer mit einer Helligkeit von 100% betrieben wird. Die Regelung erfolgt durch periodisches Ein- und Ausschalten der LED. Je kürzer die LED innerhalb einer Zeiteinheit eingeschaltet wird, desto geringer die Helligkeit. Um im Kamerabild ein sichtbares Flackern der LED zu vermeiden, wird der Puls unterteilt und es werden Einzel- oder Teil-Pulse gleichmäßig über die Dauer des ursprünglichen Zeitfensters des 100 Pulses verteilt. Dabei wird die Dauer der Einzel-Pulse entsprechend verkürzt, so dass die Fläche der Einzel-Pulse (Energie) gleich groß bleibt, also gleich der des 100% Ausgangs-Pulses ist.
  • 2a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines virtuellen Bildschirms 30 mit virtuellem Bild und virtuellen Anzeigefeldern 32 und 34. Der virtuelle Bildschirm 30 könnte Beispielsweise auf einem an den Personalcomputer 10 angeschlossenen Monitor 10a dargestellt werden. In dem virtuel len Bildschirm 30 wird ein Bild dargestellt, welches dazu vorgesehen ist, durch die and den Personalcomputer 10 angeschlossen Anzeigefelder 32, 34 angezeigt zu werden. Eine Steuersoftware ist auf dem Personalcomputer 10 installiert. Ein Anwender kann sich im so genannten Framesetup (virtueller Bildschirm) das auf den Anzeigefeldern 32, 34 darzustellende Bild auf dem Bildschirm 10a des PCs 10 anzeigen lassen.
  • Der Bildschirm 30 gibt maßstabsgetreu die Positionen und Orientierung der tatsächlichen Anzeigefelder wieder, wobei die Repräsentation des virtuellen Anzeigefeldes 34 zu erkennen gibt, dass das dem virtuellen Anzeigefeld 34 entsprechende Anzeigefeld rotiert ist. Das vor bzw. mit den virtuellen Anzeigefeldern 32 dargestellte Bild in 2a stellt den Schriftzug „G-LEC #„ graphisch dar. In 2b ist wiederum der virtuelle Bildschirm dargestellt. In diesem Fall sind jedoch nur noch diejenigen Bereich des Schriftzuges gezeigt, die auf einem der virtuellen Anzeigefelder 32 und 34 liegen. Der virtuelle Bildschirm 30 in 2b gibt also maßstabsgenau wieder, wie der Schriftzug „G-LEC„ durch die tatsächlich angeschlossenen Anzeigefelder dargestellt würde.
  • Das hier beschriebene Anzeigesystem dient der Darstellung von Animationen, Bildern oder Videos in Echtzeit. Dazu kann jedes NTSC-Signal oder DMX512/1990 verwendet werden. Zur Darstellung von Bildern kann jegliches Dateiformat verarbeitet werden. Zugespielte Live-Videos, Bilder und Animationen können mittels 2-Layer Technik in 24 Bit Ganzfarben-RGB kombiniert dargestellt werden.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anzeigefeldes. Das Anzeigefeld ist zum einen in einer Frontansicht 38, einer Sei tenansicht 40 und einer Draufsicht bzw. einer unteren Ansicht 46 dargestellt. Das Anzeigefeld in 3 umfasst Röhren, die aus Polycarbonat hergestellt sind. Das untere, offene Ende dieser Polycarbonatröhren ist mit einer Aluminiumschiene in ihrer Position fixiert. Durch in der Unterseite des Anzeigefeldes eingebaute Lüfter bzw. Ventilatoren 48 strömt Luft durch die Röhren 38, womit die LED-Treiber sowie die Elektronik des Anzeigefeldes abgekühlt wird.
  • Lüfter 48 werden über elektrische Leiter 50 mit Energie versorgt. Zwei Stäbe bilden den seitlichen Rahmen 42 des Anzeigefeldes und verbinden ein oben liegendes Gehäuse mit einer unten liegenden Aluminiumschiene. Dadurch wird ein in sich eigenständiges stabiles Anzeigemodul gebildet. Am unteren Ende jedes Verbindungsstabes befindet sich ein Schnellverschluss 44. Am oberen Ende des seitlichen Rahmens 42 verbindet sich das zum Schnellverschluss 44 passende Gegenstück 45. In 4 ist eine perspektivische Ansicht des Anzeigefeldes 52 dargestellt.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Blockschaltbildes des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Anzeigesystems. Das Anzeigesystem umfasst mehrere Systemsteuerungen 54a, 54b, 54c und 54d in Form von Personalcomputern. Jede der Systemsteuerungen 54a, 54b, 54c und 54d ist über entsprechende Datenleitungen 58a, 58b, 58c und 58d und Netzteile 60a, 60b, 60c und 60d zur Stromversorgung mit genau 12 Anzeigefeldern verbunden. Die Anzeigefelder 62a-1 bis 62a-12 sind der Systemsteuerung 54a zugeordnet; die Anzeigefelder 62b-1 bis 62b-12 sind der Systemsteuerung 54b zugeordnet; die Anzeigefelder 62c-1 bis 62c-12 sind der Systemsteuerung 54c zugeordnet; die Anzeigefelder 62d-1 bis 62d-12 sind der Systemsteuerung 54d zugeordnet. Die einzelnen Systemsteuerungen 54a bis 54d sind über eine Leitung 56 miteinander synchronisiert. Angesteuert werden jeweils 12 Anzeigefelder mit einer Systemsteuerung.
  • Die Datenübertragung zwischen PC und Anzeigefeld erfolgt mit einem einzigen RJ45-Kabel Cat5. Alle weiteren Anzeigefelder sind untereinander ebenfalls mit einem RJ45-Kabel verbunden. Beliebig viele Anzeige werden zu einem großen System zusammengeschaltet werden, wobei für je 12 Module eine eigene Systemsteuerung benötigt wird. Alle PCs werden mit einer Sync-Box synchronisiert, um unterschiedliche Signallaufzeiten zu vermeiden. Die Synch-Box gibt ein getaktetes Signal über Leitung 56 an jeder der Systemsteuerungen 54a, 54b, 54c und 54d aus. Die Systemsteuerungen müssen miteinander synchronisiert werden, damit die Ansteuerung der unterschiedliche Anzeigefelder miteinander zeitlich korreliert werden kann.
  • 6a zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung der erfindungsgemäßen Anzeigefelder. Zur Erzeugung größerer Anzeigeflächen wurden die einzelnen Anzeigefelder 68 aufeinander gesteckt. Bezugszeichen 70 kennzeichnet zwei Aussparungen in der dargestellten Anzeigefeldanordnung. Die einzelnen Anzeigefelder bilden bis auf die Aussparungen 70 eine rechteckige Anzeigefläche aus. 6c zeigt die Anzeigfeldanordnung, wie sie an einer Wand befestigt sein könnte. In einer der Aussparungen 70 ist ein Baugerippe 64 angebracht. Um das Anzeigesystem aufzuhängen sind auf die obersten Anzeigefelder jeweils Ringmuttern 69 aufgesteckt.
  • 6b zeigt zwei Verbindungsstäbe 66 zum Verbinden von zwei erfindungsgemäßen Anzeigefeldern. Bei einer waagerechten Montage oder bei einem gedrehten Aufbau kann auch auf die Schnellkupplung des unteren Endes des Verbindungsstabes eine Ringmutter aufgesteckt werden. Um die Aussparungen 70 beim Aufbau zu realisieren, können die Verbindungsstäbe 66 auch einzeln eingesetzt werden. Zur horizontalen Verbindung einzelner Anzeigefelder 68 werden dünne Bleche zwischen Schnellkupplung und Gegenstück eingelegt. Jedes Anzeigefeld ist identisch aufgebaut und für sich allein betriebsfähig. Dadurch können beliebig große Anzeigeflächen aufgebaut werden.
  • 7a zeigt eine Muffe 92. Das erfindungsgemäße Verbindungsmittel ist ein Steckverbindung, wobei er in 7a dargestellte Bestandteil zur Aufnahme eines Steckerstiftes 90 vorgesehen ist. Die Muffe 92 weist eine Steckeraufnahme 88 auf. Der in 7b gezeigte Stecker 94 hat einen Steckerstift 90, der dazu vorgesehen ist, in die Steckeraufnahme 88 eingeführt zu werden, wodurch ein Steckverbindung zwischen Stecker 94 und Steckdose 92 hergestellt wird. Der Stecker 94 umfasst ferner einen Außensechskant 98, der mittels eines geeigneten Schlüssels verdreht werden kann. Die Muffe weist eine Reihe von Merkmalen auf, die dazu dienen, den eingeführten Steckerstift 90 zu arretieren: Insbesondere umfasst die Muffe 92 einen Haltering und eine Arretierkugel 82. Der Stift 90 besitzt seinerseits einen ringförmigen Vorsprung 86.
  • 7c zeigt die Muffe und den Stecker im zusammengesteckten Zustand. Der Stift 90 ist in die Steckeraufnahme gesteckt und die Arretierkugel 82 liegt hinter dem Vorsprung 86. Damit verhindert die Arretierkugel, dass der Stift 90 wieder selbsttätig aus der Steckeraufnahme 88 gelangen kann. Eine Hülse 76 liegt oberhalb der Arretierkugel und sorgt dafür, dass die Arretierkugel 82 auf den Stift 90 gedrückt wird. Die Hülse ist in Längsrichtung entlang der Muffe 92 beweglich gelagert. Eine Feder 74 sorgt dafür, dass die Hülse 76 über der Arretierkugel liegt. Zusätzlich wird die Hülse von einem Haltering 84 in ihrer Position gehalten.
  • Zum Lösen der Steckverbindung wird die Hülse 76 gegen die Federkraft der Feder 74 nach hintern von der Steckeraufnahme weg geschoben, bis die Hülse von einer Arretierkugel 72 in einer zurückgeschobenen Position wie in 7a gezeigt gehalten wird. Die Arretierkugel 82 kann nun in radialer Richtung von der Steckeraufnahme weg bewegt werden. Dadurch wird die Arretierung des Steckerstiftes 90 gelöst, denn die Arretierkugel greift nicht mehr hinter den ringförmigen Vorsprung 86. Innerhalb der Aufnahme 88 befindet sich ein Schlitten 80, der von einer weiteren Feder 74 vorgespannt ist. Mittels der Federkraft schiebt der Schlitten 80 den Steckerstift 90 aus der Aufnahme heraus.
  • 8 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels. Es handelt sich wiederum um eine Steckverbindung. Der Stecker 102 besitzt einen Steckerstift mit einem Ringförmigen Vorsprung. Eine Muffe 104 besitzt eine Steckeraufnahme 108. Innerhalb der Steckeraufnahme sind Sicherungskugeln 110 angeordnet, die dazu vorgesehen sind, den Steckerstift 106 in der Steckeraufnahme zu arretieren. Die Muffe 104 umfasst zusätzlich eine in Längsrichtung bewegliche Hülse 11, die mittels einer Sicherungskugel 114 arretierbar ist. An dem der Steckeraufnahme entgegengesetzten Ende besitzt die Muffe 104 eine Ringmutter. Der Stecker 102 besitzt auch ein Ringmuffe 118, die auf der dem Steckerstift 106 entgegengesetzten Seite liegt.
  • 9 zeigt eine Explosionsdarstellung des Verbindungsmittels von 8. Der Stecker umfasst einen Gewindestab 142, einen Außensechskant 140 sowie einen Gewindestift 145 mit einem radialen Vorsprung. Der Gewindestift 145 besitzt eine Spitze 146, die im wesentlichen zylindrisch ist und eine Durchmesser von 8 mm aufweist. Der Steckerstift 145 besitzt zudem einen Ansatz 144, dessen Querschnitt einen Durchmesser von 12 mm aufweist. Der Außensechskant 140 hat einen Durchmesser von ca. 17 mm.
  • Die Muffe der Steckerverbindung hat eine Entriegelungshülse 134 mit einem Durchmesse von 24 mm im Querschnitt. Die Entriegelungshülse 134 besitzt eine Sicherungsnut 132. Die Muffe hat ferner eine Sicherungskugel 136, die dazu vorgesehen ist, in die Sicherungsnut einzugreifen, damit die Sicherungshülse auf der Muffe arretiert ist. Die Muffe besitzt ferner einen Sperr-Riegel bzw. eine Schlitten 138, der innerhalb einer Steckeraufnahme 139 untergebracht ist. Der Sperr-Riegel ist von einer Feder 130 vorgespannt, wenn der Steckerstift in der Aufnahme untergebracht ist.
  • Ferner sind zwei Arretierkugeln 126 vorgesehen, die den Steckerstift 145 in der Aufnahme 139 festhalten, indem sie den ringförmigen Vorsprung des Steckerstifts 145 hintergreifen. Die Sicherungshülse 134 ist im verschlossenen Zustand über die Steckeraufnahme 139 gestülpt. Eine Außenspiralfeder 124 ist vorgespannt und drückt die Hülse 134 gegen einen Sicherungsring 128. Die Muffe hat einen Außensechskant 122, so dass sie mit einem geeigneten Schlüssel gedreht werden kann. Sie wird mittels eines Gewindestabs an den Anzeigefeldern befestigt.
  • 10a zeigt einen oberen Abschnitt des erfindungsgemäßen Anzeigefeldes. Das Anzeigefeld umfasst ein Elektronikgehäuse 150, in dem eine Kommunikationseinheit und einer zentrale Recheneinheit untergebracht sind. Diese werden über eine Busleitung mit weiteren Anzeigefeldern verbunden. Dazu ist im oberen Bereich des Anzeigefeldes eine Steckerverbindung 148 vorgesehen. Sichtbar ist insbesondere der Steckerstift 148, der dazu vorgesehen ist, in eine entsprechende Aufnahme eingeführt zu werden.
  • Die Steckerverbindung sorgt nicht nur für den mechanischen Zusammenhalt der Anzeigefelder. Der Steckerstift sorgt also auch für einen elektrischen Anschluss. Ferner ist Verbindungsstab 152 gezeigt, der eine Außenfläche in Form eines Sechskant aufweist. Der Verbindungsstab 152 bildet das seitliche Ende des Anzeigefeldes. Parallel zu dem Verbindungsstab sind Anzeigröhren 154 angeordnet. Innerhalb der Annzeigeröhren befinden sich die LEDs in den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau, die von der CPU innerhalb des Elektronikgehäuses angesteuert werden.
  • 10b zeigt einen unteren Abschnitt des erfindungsgemäßen Anzeigefeldes. Es ist wiederum der Verbindungsstab 152 von 10a und eine angrenzende Anzeigeröhre 154 dargestellt. Im Gegensatz zu 10a befindet sich im unteren Bereich des Anzeigefeldes kein Elektronikgehäuse 150. Die Anzeigröhren werden von einer einfachen Schiene parallel zueinander festgehalten. Ferner befindet sich im unteren Bereich des Verbindungsstabes 152 kein Steckerstift, sondern der untere Rahmen 156 verstärkt die Befestigung des Verbindungsstabes, der am unteren Ende das Gegenstück zu dem Steckerstift – die Muffe 158 – aufweist.
  • 11a zeigt eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels im offenen Zustand. Ein Steckerstift 166 und eine Entriegelungsmuffe 160 sind jeweils im Querschnitt gezeigt. Ferne sind vier Sicherungskugeln 162 innerhalb der Steckeraufnahme 164 der Muffe 160 dargestellt. 11b zeigt eine Querschnittsansicht des Verbindungsmittels von 10a im geschlossenen Zustand. Der dargestellte Querschnitt des Steckerstiftes ist verjüngt im Gegensatz zu dem in 11a dargestellten Querschnitt. Denn in 11a bildet der ringförmige radiale Vorsprung des Steckerstiftes den Bereich des dargestellten Querschnitts. Augrund des verjüngten Querschnitts in 10b sind die Sicherungskugeln 162 durch radial Löcher in der Steckeraufnahme 164 gedrungen und hintergreifen den Sicherungsring des Steckerstiftes. Somit ist der Stift innerhalb der Aufnahme arretiert.
  • 12 zeigt eine Explosionsansicht eines Verbindungsstabes zum Verbinden der erfindungsgemäßen Anzeigefelder. Der Verbindungsstab hat zentral einen 957 mm langen Innenstab 176, dessen Außenquerschnitt einem Sechskant gleicht. Der Innenstab 176 wird mittels eines Gewindestabes mit einer Muffe 170 einer erfindungsgemäßen Steckverbindung angeschraubt. Dazu sind innerhalb des Innenstabes 176 und der Muffe 170 jeweils Innengewinde 174 vorgesehen. Genauso wird ein Stecker 168 eines erfindungsgemäßen Verbindungsmittels an dem entgegengesetzten Ende des Innenstabes 176 befestigt. Ein Gewindestift 178 wird in Innengewinde geschraubt, die im Innenstab 176 und im Stecker 168 vorgesehen sind.
  • 10
    Personalcomputer
    12
    Grafikkarte
    14
    Datenbus (Cat-5-Kabel)
    16
    Oberer Rahmen des Anzeigefeldes
    18
    LED-Röhre 1
    20a
    rote LEDs
    20b
    grüne LEDs
    20c
    blaue LEDs
    22
    Kommunikationseinheit des Anzeigefeldes 16
    24
    CPU des Anzeigefeldes 16
    26
    Anschlüsse für LED-Röhren 2 bis 16
    28
    Busleitung zum nächsten Anzeigefeld
    30
    Virtueller Bildschirm
    32
    Anzeigefelder im virtuellen Bildschirm 30
    34
    Anzeigefeld (um 45° gedreht) im virtuellen
    Bildschirm 30
    36
    Anzeigefeld
    38
    LED-Röhre des Anzeigefeldes 36
    40
    Seitenansicht des Anzeigefeldes 36
    42
    Seitlicher Rahmen des Anzeigefeldes 36
    44
    Schnellverschluss
    45
    Gegenstück des Schnellverschlusses 44
    46
    obere Ansicht des Anzeigefeldes 36
    48
    Ventilatoren des Anzeigefeldes 36
    50
    Leiter des Anzeigefeldes 36
    52
    perspektivische Ansicht eines Anzeigefeldes
    54a
    Personalcomputer
    54b
    Personalcomputer
    54c
    Personalcomputer
    54d
    Personalcomputer
    56
    Synchronisation der Personalcomputer 54a, 54b, 54c und
    54d
    58a
    Datenleitung
    58b
    Datenleitung
    58c
    Datenleitung
    58d
    Datenleitung
    60a
    Netzteil
    60b
    Netzteil
    60c
    Netzteil
    60d
    Netzteil
    62a
    Busleitung und 48 V Stromleitung
    62b
    Busleitung und 48 V Stromleitung
    62c
    Busleitung und 48 V Stromleitung
    62d
    Busleitung und 48 V Stromleitung
    62a-1 bis 62a-12
    Anzeigefelder, die PC 54a zugeordnet sind
    62b-1 bis 62b-12
    Anzeigefelder, die PC 54b zugeordnet sind
    62c-1 bis 62c-12
    Anzeigefelder, die PC 54c zugeordnet sind
    62d-1 bis 62d-12
    Anzeigefelder, die PC 54d zugeordnet sind
    64
    Baugerippe
    66
    Verbindungsstäbe
    68
    Anordnung von Anzeigefeldern
    69
    Ringmuttern
    70
    Aussparung in Anzeigefeldanordnung
    72
    Ball
    74
    Feder
    76
    Hülse
    78
    Hülsenfeder
    80
    Manschette
    82
    Ball
    84
    Haltering
    86
    ringförmiger Vorsprung
    88
    Steckeraufnahme
    90
    Steckerstift
    92
    Steckdose
    94
    Stecker
    96
    Steckverbindung
    98
    Außensechskant
    100
    Außensechskant
    102
    Stecker
    104
    Muffe
    106
    Steckerstift
    108
    Steckeraufnahme
    110
    Sicherungskugel
    112
    Hülse
    114
    Sicherungskugel
    116
    Sechskant
    118
    Ringmutter
    120
    Gewindestab
    122
    Sechskant
    124
    Außenspiralfeder
    126
    Sicherungskugel
    128
    Sicherungsring
    130
    Innenspiralfeder
    132
    Sicherungsnut
    134
    Entriegelungsmuffe
    136
    Sicherungskugel für Muffe
    138
    Sperrriegel
    140
    Sechskant
    142
    Gewindestab
    144
    Ansatz des Steckerstiftes
    146
    Spitze des Steckerstiftes
    148
    Stecker des Schnellverschlusses
    150
    Elektronikgehäuse
    152
    Sechskant-Verbindungsstab
    154
    Anzeigeröhren
    156
    Unterer Rahmen des Anzeigefeldes
    158
    Muffe des Schnellverschlusses
    160
    Entriegelungshülse
    162
    Sicherungskugel
    164
    Steckeraufnahme
    166
    Steckerstift
    168
    Stecker des Schnellverschlusses
    170
    Muffe des Schnellverschlusses
    172
    Gewindestab
    174
    Innengewinde
    176
    Sechskant-Verbindungsstab
    178
    Gewindestab
    180
    Innengewinde

Claims (10)

  1. Anzeigesystem mit – einer Vielzahl von Anzeigefeldern (32, 34, 36; 62a-162d-12) wobei jedes Anzeigefeld (32, 34, 36; 62a-162d-12) eine Vielzahl Licht emittierender Elemente (38) aufweist, – einer Systemsteuerung (10, 22) zum Ansteuern der Anzeigefelder (32, 34, 36; 62a-162d-12), – gekennzeichnet durch – einen Datenbus (14), welcher die Systemsteuerung (10, 22) mit jedem der Anzeigefelder (32, 34, 36) verbindet.
  2. Anzeigesystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemsteuerung (10, 22) und die Anzeigefelder (32, 34, 36; 62a-162d-12) jeweils an eine einzelne Busleitung 62a62d) angeschlossen sind.
  3. Anzeigesystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemsteuerung und die Anzeigefelder (32, 34, 36; 62a-162d-12) mittels Busleitungen (62a62d) in Reihe aneinander angeschlossen sind.
  4. Anzeigesystem gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Busleitungen (62a62d) jeweils Twisted-Pair-Kabel, insbesondere Cat-5-Kabel, sind.
  5. Anzeigesystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemsteuerung (10, 22) als Bus-Master und die Anzeigefelder (32, 34, 36; 62a-162d-12) jeweils als Bus-Slaves des Datenbusses fungieren.
  6. Anzeigesystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemsteuerung (10, 22) dazu ausgebildet sind, Daten seriell in Form von Datenpaketen über den Datenbus (14) an ein vorbestimmtes Anzeigefeld (32, 34, 36; 62a-162d-12) zu übertragen, wobei jedes Datenpaket eine Empfänger-Adresse des vorbestimmten Anzeigefeldes (32, 34, 36; 62a-162d-12) aufweist, und die Anzeigefelder (32, 34, 36; 62a-162d-12) dazu ausgebildet sind, anhand der Empfänger-Adresse zu erkennen, ob das Datenpaket an sie adressiert ist.
  7. Anzeigesystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesystem mehrere Systemsteuerungen (10, 22) aufweist, die jeweils über einen eigenen Datenbus (14) mit einer vorbestimmten Anzahl von Anzeigefeldern (32, 34, 36; 62a-162d-12) verbunden werden können.
  8. Anzeigesystem gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Synchronisationsvorrichtung zum Synchronisieren der Systemsteuerungen (10, 22).
  9. Anzeigesystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemsteuerung (10, 22) eine Repräsentation einer Positionierung und Orientierung der Anzeigefelder (32, 34, 36; 62a-162d-12) in einem Koordinatensystem umfasst und dazu ausgebildet ist, für ein in dem Koordinatensystem dargestelltes virtuelles Bild (30) entsprechende Bildinformationen jedes Anzeigefeldes (32, 34, 36; 62a-162d-12) zu berechnen.
  10. Anzeigesystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigefelder (32, 34, 36; 62a-162d-12) jeweils Verbindungsmittel (66, 68148) aufweisen, die dazu ausgebildet sind, die Anzeigefelder (32, 34, 36; 62a-162d-12) lösbar aneinander zu befestigen und die Anzeigefelder (32, 34, 36; 62a-162d-12) in Reihe aneinander anzuschließen.
DE200520013854 2005-09-02 2005-09-02 Anzeigesystem Expired - Lifetime DE202005013854U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013854 DE202005013854U1 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Anzeigesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013854 DE202005013854U1 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Anzeigesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005013854U1 true DE202005013854U1 (de) 2006-10-12

Family

ID=37295741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520013854 Expired - Lifetime DE202005013854U1 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Anzeigesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005013854U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007526B4 (de) * 2009-02-05 2017-10-12 Osram Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Mehrzahl von Lichtquellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007526B4 (de) * 2009-02-05 2017-10-12 Osram Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Mehrzahl von Lichtquellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1938297A1 (de) Anzeigesystem
DE60318777T2 (de) Elektroniksystem zur datenübertragung mit mosaikartigen displays
EP0499675B1 (de) Flexibles Automatisierungssystem
DE60035063T2 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige von bildern auf einem anzeigegerät
DE20018865U1 (de) Lichtsystem
DE102010015518B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung in einer Flugzeugkabine
EP1587347A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Vielzahl von Leuchten
DE102006035557A1 (de) Leuchte
EP1830337A1 (de) Verfahren zur bildung eines beweglichen matrix-bildes und einrichtung für laufende leuchtdioden-buchstaben
DE112020005127T5 (de) Unbegrenzter pixelcanvas für led-videowände
DE112019005718T5 (de) Anzeige, schaltungsanordnung für eine anzeige und verfahren zum betreiben einer anzeige
DE102017218515A1 (de) Videodatenverteiler und Flugzeugkabinenmanagementsystem
EP2030190A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202005013854U1 (de) Anzeigesystem
DE102015102533B4 (de) Modulares System zur optischen Signalisierung
DE202007002315U1 (de) Bildschirmgerät
DE112008002962T5 (de) LED-Anzeige mit variablem Pixelabstand
DE102006040119B3 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren zur Präsentation von optischen Inhalten
DE29900384U1 (de) Schmückende Beleuchtungsvorrichtung mit einem flexibel formbaren Lichtemissionsschlauch, wodurch vom Benutzer konzipierte Zeichen blinkend anzeigbar sind
DE10102186A1 (de) LCD Monitor
DE102020123332B4 (de) Basismodul eines Netzwerkaufbaus sowie Netzwerkaufbau und Verfahren zum Konfigurieren eines Erweiterungsmoduls des Netzwerkaufbaus
DE202013003141U1 (de) Prozesswiedergabesystem mit einer Anzeigewand und Anzeigeblöcken
DE202007002317U1 (de) Bildschirmgerät
EP3154317A1 (de) Master-slave-leuchtensystem
DE202013002904U1 (de) Vorrichtung zum Austausch eines Bildschirmgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061116

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081023

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111130

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140401