DE202005013062U1 - Stromquelle für Diagnostikinstrumente - Google Patents

Stromquelle für Diagnostikinstrumente Download PDF

Info

Publication number
DE202005013062U1
DE202005013062U1 DE202005013062U DE202005013062U DE202005013062U1 DE 202005013062 U1 DE202005013062 U1 DE 202005013062U1 DE 202005013062 U DE202005013062 U DE 202005013062U DE 202005013062 U DE202005013062 U DE 202005013062U DE 202005013062 U1 DE202005013062 U1 DE 202005013062U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power source
source device
current source
control unit
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005013062U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heine Optotechnik GmbH and Co KG
Heine Optotechnik KG
Original Assignee
Heine Optotechnik GmbH and Co KG
Heine Optotechnik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heine Optotechnik GmbH and Co KG, Heine Optotechnik KG filed Critical Heine Optotechnik GmbH and Co KG
Priority to DE202005013062U priority Critical patent/DE202005013062U1/de
Publication of DE202005013062U1 publication Critical patent/DE202005013062U1/de
Priority to US11/504,655 priority patent/US7852616B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0008Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes provided with illuminating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0204Operational features of power management
    • A61B2560/0214Operational features of power management of power generation or supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0456Apparatus provided with a docking unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Stromquellenvorrichtung für den Anschluss von Beleuchtungseinrichtungen, mit einer abgesetzten, aktiven Steuereinheit, die den Betriebszustand einer Stromquelle (24, 30) abhängig von der Art einer angeschlossenen Beleuchtungseinrichtung steuert.

Description

  • Im medizinischen Bereich werden für diagnostische Zwecke und allgemeine Untersuchungen spezielle Beleuchtungsvorrichtungen verwendet, die auf die jeweils spezifische Anwendung hin optimiert sind (z. B. Kopfleuchten und Ophthalmoskope). Als Lichtquelle hierfür werden Glühbirnen oder lichtemittierende Dioden (LED) eingesetzt. Zur Regelung der Helligkeit dieser Lichtquellen ist eine Regelung erforderlich, die entweder an der Stromquelle selbst oder über einen extern vorhandenen Regler erfolgt. Bei Kopfleuchten und Ophthalmoskopen wird ein solcher externer Regler aus ergonomischen Gründen normalerweise an einem Kopftragegestell befestigt, an dem auch die Beleuchtungsvorrichtung montiert ist. Als Stromquellen sind entweder netzgebundene stationäre Stromquellen oder mobile Stromquellen mit aufladbaren Batterien bekannt. Es gibt stationäre Stromquellen, die auf einer Arbeitsfläche abgestellt werden. Andere stationäre Stromquellen sind für eine Befestigung an einer Wand ausgebildet. Im Falle der Wandmontage ist es üblich, dass in der an der Wand montierten Stromquelle ein Aufhänger integriert ist, auf den die Beleuchtungsvorrichtung aufgehängt werden kann, wenn sie nicht benutzt wird. Dabei wirkt der Aufhänger üblicherweise als Schalter, der den Betriebsstrom ein- und ausschalten kann. Mobile Stromquellen werden üblicherweise über ein separates Ladegerät aufgeladen.
  • Die derzeit bekannten Stromquellen sind entweder speziell zur Stromversorgung von LEDs oder zur Stromversorgung von Glühbirnen ausgestattet. Für jede dieser Lichtquellen ist eine eigene Stromquelle erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromquelle für Diagnostikinstrumente mit weitem Einsatzbereich zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Stromquellenvorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 bzw. 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Schutzansprüche 2 bis 6 bzw. 8.
  • Die erfindungsgemäße Stromquellenvorrichtung ist mit einer abgesetzten, aktiven Steuereinheit ausgestattet, die den Betriebszustand der Stromquelle, z. B. die Ausgangsspannung, Zustandsanzeigen oder Bedienfunktionen, abhängig von der Art einer angeschlossenen Beleuchtungseinrichtung steuert. LEDs und Glühbirnen haben unterschiedliche elektrische Eigenschaften und müssen von der Stromquelle mit unterschiedlichen Ausgangsspannungen betrieben werden. Die Helligkeit von Glühbirnen wird in der Regel über die Spannung geregelt, während LEDs über den Strom geregelt werden. Bei LEDs muss der Strom stabil sein. Eine Schwellspannung muss überschritten werden.
  • Die erfindungsgemäße Stromquellenvorrichtung erspart es dem Anmelder, die richtige Ausgangsspannung an der Stromquelle einzustellen, sondern sie kann den angeschlossenen Lichtquellentyp selbstständig erkennen. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn schon im Markt befindliche Beleuchtungseinrichtungen eines Herstellers eine spezielle Form und Amplitude der Eingangsspannung benötigen. Die Stromquelle, die selbstständig die angeschlossene Lichtquelle erkennt, ist in der Lage eine andere, spezifische Ausgangsspannung zur Verfügung zu stellen. Der Betrieb mit LED erfolgt bevorzugt mit Gleichspannung während der Betrieb der Glühlampen mit Pulsweitenmodulation erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Stromquelle ist auch mechanisch zu schon im Markt befindlichen Beleuchtungsvorrichtungen kompatibel. Hierzu sind vorzugsweise neben speziellen Anforderungen an die Ausgangsspannung auch vorhandene Steckkontakte und ggf. zweiadrige Zuleitungen zu berücksichtigen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Anwender die Möglichkeit die Helligkeit an einem externen Regler einzustellen. In diesem Fall wird ein Regler an der Stromquelle deaktiviert, um eine eindeutige und intuitive Bedienung über den externen Regler sicher zu stellen. Ein solcher externer Regler ist beispielsweise am Kopf band einer Kopfleuchte oder eines Ophthalmoskops vorgesehen, da dies ergonomisch vorteilhaft ist.
  • Die erfindungsgemäße Stromquellenvorrichtung ist mit einer stationären Stromquelle mit Netzversorgung als Standgerät oder als an der Wand montierbares Wandgerät verwendbar. Eine zweite, mobile und batteriebetriebene Stromquelle kann im mobilen Betrieb eingesetzt werden. Die Aufladung der Ladebatterien erfolgt mit einem separaten Netztrafo.
  • Wenn die erfindungsgemäße Stromquellenvorrichtung mit einer stationären Stromquelle versehen ist, kann sie mit der mobilen Stromquelle nachgerüstet werden, die in den gleichen Schacht des Gehäuses eingesetzt werden kann, wie die stationäre Stromquelle.
  • Für die Wandmontage kann das Klappenelement aufgeklappt werden und bildet hierdurch einen Schalter, der den Betriebsstrom abschaltet, wenn ein Druck von oben auf das Klappenelement ausgeübt wird, wie es beispielsweise der Fall ist, wenn eine Kopfleuchte an dem Klappenelement aufgehängt wird.
  • Die erfindungsgemäße Stromquellenvorrichtung ist sehr flexibel einsetzbar. Der Anwender kann die Stromquellenvorrichtung nach Wunsch als Stand- oder Wandgerät stationär oder mobil verwenden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein auf einer Arbeitsfläche abgestelltes Grundmodul einer Stromquellenvorrichtung,
  • 2 eine stationäre Stromquelle für den Einsatz in das Grundmodul von 1,
  • 3 eine mobile Stromquelle für den Einsatz in das Grundmodul von 1,
  • 4 eine vergrößerte Ansicht des oberen Abschnitts der mobilen Stromquelle von 3,
  • 5 eine Ansicht der Unterseite der mobilen Stromquelle von 3,
  • 6 das Grundmodul von 1 an einer Wand befestigt, wobei die stationäre Stromquelle eingesetzt ist,
  • 7 eine vergrößerte Ansicht eines oberen Abschnitts der stationären Stromquelle,
  • 8 das Aufstecken eines Halteelements auf ein Klappenelement des Grundmoduls.
  • Das in 1 gezeigte Grundmodul 10 weist einen Gehäuseabschnitt 12 auf, in dem eine Elektronik für einen Anschluss an eine Netzversorgung untergebracht ist. An den Gehäuseabschnitt 12 schließt ein Schacht 18 an, in den eine stationäre Stromquelle 24 (2) oder eine mobile Stromquelle 30 (3) von oben eingeschoben werden kann. An der Unterseite der Stromquelle 30 sind Anschlüsse 36 (5) vorgesehen, die auf entsprechende Anschlüsse an dem Boden des Schachts 18 aufgesteckt werden können, um eine Verbindung der Stromquelle 30 für eine Stromzuführung des Ladestroms herzustellen. Es ist außerdem ein Buchse 37 für den Anschluss eines Steckertrafos vorgesehen, falls die Stromquelle 30 nicht zusammen mit dem Grundmodul 10 verwendet wird.
  • Der Gehäuseabschnitt 12 sowie der Schacht 18 erstrecken sich von einer ebenen Bodenfläche 14 nach oben. An der vorderen Stirnseite 20 des Schachtes 18 ist ein Klappenelement 22 um eine horizontale Achse aus der in 1 gezeigten Einklappstellung, in der es bündig zur Stirnseite 20 liegt, in die in 6 gezeigte Aufhängestellung um eine horizontale Schwenkachse nach unten verschwenkbar, die an die Bodenfläche 14 angrenzt. Wenn sich das Klappenelement 22 in der in 6 gezeigten Aufhängestellung befindet, kann ein Halteelement 44 auf das Klappenelement aufgeschoben werden (siehe 8), das an seinem äußeren, der Stirnseite 20 abgewandten Ende einen sich nach oben erstreckenden Haltevorsprung 46 aufweist. Der Haltevorsprung 46 verhindert ein Abrutschen einer auf das Klappenelement 22 aufgehängten Vorrichtung, wie z. B. eines Kopfbandes.
  • An dem sich angrenzend zur Stirnseite 20 befindlichen Ende des Klappenelements 22 ist ein Schalterelement (nicht gezeigt) vorgesehen, das die Verbindung zwischen der jeweiligen Stromquelle 24 bzw. 30 und einem angeschlossenen Verbraucher unterbricht, wenn auf das sich in der Aufhängestellung befindliche Klappenelement 22 ein Druck von oben ausgeübt wird.
  • Wie es in 7 zu erkennen ist, ist auf der Oberseite der stationären Stromquelle 24 ein Anschluss 28 für eine Stromversorgung einer Beleuchtungseinrichtung sowie ein drehbarer Regelknopf 26 einer Regeleinrichtung (nicht gezeigt) für die Helligkeit einer Beleuchtungseinrichtung vorgesehen. Außerdem ist eine Betriebszustandsanzeige 38 vorhanden. Die mobile Stromquelle 30 weist anstatt der Betriebszustandsanzeige 38 mehrere Ladekontrolllampen 34 auf.
  • Innerhalb der Stromquellen 24 bzw. 30 ist eine aktive Steuerelektronik vorgesehen, die den Betriebszustand der Stromquelle 24 bzw. 30, u. a. die Ausgangsspannung, Zustandsanzeigen sowie Bedienfunktionen, fernsteuern kann. Die Steuersignale können von der Steuereinheit kabellos übertragen werden. Es ist auch möglich, die Steuersignale über eine zusätzliche Steuerleitung oder über dieselbe Zuleitung zu übertragen, mit der der Betriebsstrom übertragen wird.
  • Der Regelknopf 26 steht mit einer Regeleinrichtung (nicht gezeigt) in Verbindung, die zur Einstellung der Helligkeit bei einer LED den Strom regelt. Bei einem Betrieb mit einer Glühlampe erfolgt die Regelung über die Einstellung der Ausgangsspannung.
  • Die Regeleinrichtung kann bei einer bevorzugten Ausführungsform zwei Betriebszustände besitzen. In dem ersten Betriebszustand zur Regelung der Helligkeit einer Glühlampe ist die Regeleinrichtung an der jeweiligen Stromquelle aktiv und das Ausgangssignal der Stromquelle ist regelbar (Tastverhältnis des PBM-Signals). In dem zweiten Betriebszustand wird der Regler an der Stromquelle deaktiviert. Das Aus- gangssignal an der Stromquelle ist dann nicht mehr regelbar. In dem zweiten Betriebszustand kann die Regelung durch einen externen Regler erfolgen, der beispielsweise an dem Kopfband befestigt sein kann, an dem eine Beleuchtungseinrichtung mit LED montiert ist.
  • Der erste Betriebszustand wird verursacht bzw. festgelegt, wenn eine Glühlampe verwendet wird. Bei Verwendung einer LED wird der zweite Betriebszustand gewählt.

Claims (8)

  1. Stromquellenvorrichtung für den Anschluss von Beleuchtungseinrichtungen, mit einer abgesetzten, aktiven Steuereinheit, die den Betriebszustand einer Stromquelle (24, 30) abhängig von der Art einer angeschlossenen Beleuchtungseinrichtung steuert.
  2. Stromquellenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung wenigstens eine LED oder wenigstens eine Glühbirne umfasst.
  3. Stromquellenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignale der Steuereinheit kabellos an die Stromquelle (24, 30) übertragbar sind.
  4. Stromquellenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuleitung für den Betriebsstrom an die Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist, die gleichzeitig zur Übertragung der Steuersignale dient.
  5. Stromquellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regeleinrichtung (26) zur Regelung der Ausgangsspannung vorgesehen ist.
  6. Stromquellenvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltung vorgesehen ist, die die Regeleinrichtung (26) bei Anschluss einer Beleuchtungsvorrichtung mit LED deaktiviert.
  7. Stromquellenvorrichtung mit einem Grundmodul (10), das eine Bodenfläche (14) aufweist, die so ausgebildet ist, dass das Grundmodul (10) auf einer ebenen Fläche abgestellt werden kann, wobei – in dem Grundmodul (10) ein nach oben offener Schacht (18) zur Aufnahme einer Stromquelle (24, 30) vorgesehen ist, an dessen Boden Anschlusseinrichtun gen zum Steckanschluss der Stromquelle (24, 30) an eine Stromversorgung vorgesehen sind, – an der Stirnseite des Grundmoduls (10) ein Klappelement (22) um eine horizontale Schwenkachse aus einer Einklappstellung, in der das Klappelement (22) an der Stirnseite anliegt, in eine Aufhängestellung verschwenkbar gelagert ist, in der ein Ende des Klappelements (22) von der Stirnseite vorsteht, wobei angrenzend an das andere Ende des Klappelements (22) ein Schalterelement vorgehen ist, das die Verbindung zwischen Stromquelle (24, 30) und angeschlossenem Verbraucher unterbricht, wenn auf das sich in der Aufhängestellung befindliche Klappelement (22) ein Druck von oben ausgeübt wird.
  8. Stromquellenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schacht (18) eine stationäre Stromquelle (24) oder eine mobile Stromquelle (30) mit wiederaufladbaren Ladebatterien aufgenommen werden kann.
DE202005013062U 2005-08-18 2005-08-18 Stromquelle für Diagnostikinstrumente Expired - Lifetime DE202005013062U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013062U DE202005013062U1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Stromquelle für Diagnostikinstrumente
US11/504,655 US7852616B2 (en) 2005-08-18 2006-08-16 Power source for diagnostic instruments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013062U DE202005013062U1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Stromquelle für Diagnostikinstrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005013062U1 true DE202005013062U1 (de) 2005-12-15

Family

ID=35508477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005013062U Expired - Lifetime DE202005013062U1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Stromquelle für Diagnostikinstrumente

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7852616B2 (de)
DE (1) DE202005013062U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6376770B1 (en) * 2000-02-28 2002-04-23 Douglas Hyde Quick connecting universal electrical box and wiring system
US6342766B1 (en) * 2000-09-13 2002-01-29 General Electric Company Power module for high intensity discharge lamp
US6443322B1 (en) * 2000-10-19 2002-09-03 Fujitsu Network Communications, Inc. Wall mount enclosure having installation features for multiple separately-installed components
US6816359B1 (en) * 2003-07-31 2004-11-09 Feng-Shen Hsiao Power supply casing
US7397654B2 (en) * 2005-06-07 2008-07-08 Belkin International Inc. Uninterruptible power supply and method of manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
US20070069713A1 (en) 2007-03-29
US7852616B2 (en) 2010-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013127957A1 (de) Steuereinrichtung für möbel-verstellantriebe und zusatzgerät für eine steuereinrichtung
EP1303012A2 (de) Verteiler mit mehreren Steckdosen
WO2013127952A1 (de) Notstromversorgungsvorrichtung für einen elektromotorischen möbelantrieb für ein möbel, elektromotorischer möbelantrieb, und ein entsprechendes möbel
DE202013012047U1 (de) LED-Kerze mit flackernder Flamme
DE102009052380B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung, für medizinische Diagnostikgeräte
EP3334366A1 (de) Handgriffvorrichtung für eine operationsleuchte mit sprachsteuerung sowie operationsleuchte
WO2013072431A1 (de) Anordnung mit einem elektromotorischen möbelantrieb und einem datengerät; verfahren zum herstellen einer kommunikationsverbindung zwischen dem elektromotorischen möbelantrieb und dem datengerät; und ein entsprechender möbelantrieb
DE202018101472U1 (de) Leuchtenanschlussklemme mit integrierter Elektronik
WO2008014802A1 (de) Lampe, welche zur mobilen verwendung ausgebildet ist
DE102009050595B4 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE202005013062U1 (de) Stromquelle für Diagnostikinstrumente
DE202011105617U1 (de) Antriebssystem
DE202019103588U1 (de) Infrarotbasiertes Steuergerät für RGB-Lampenstreifen und Netzstecker
DE202005005135U1 (de) Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung
DE102010047322A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit einer Anzeige für die Raumluftgüte
EP2400608A2 (de) Modular aufgebautes Meldegerät zur Vernetzung und Signalisierung mit Befehls- und Meldegeräten
EP2625930B1 (de) Betriebsgerät mit einstellbarer kritischer temperatur
EP3428523A1 (de) Befestigungsvorrichtung für leuchten und verwendung einer solchen befestigungsvorrichtung
DE102018122954B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchermoduls sowie elektrisches Verbrauchersystem
AT15391U1 (de) Leuchtenkupplung für Beleuchtungssystem
EP4232746A1 (de) Scheinwerfersystem und scheinwerfer
WO2007079779A1 (de) Leuchte
DE102006043908B4 (de) Gerät und System für Konstantlichtregelung
DE202018101007U1 (de) Backofen mit USB-Buchsen
DE202020106241U1 (de) USB-Ladegerät mit Beleuchtungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060119

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080808

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110818

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130809

R071 Expiry of right