DE202005006910U1 - Lichtaussendende Einrichtung und Projektionsvorrichtung - Google Patents

Lichtaussendende Einrichtung und Projektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202005006910U1
DE202005006910U1 DE202005006910U DE202005006910U DE202005006910U1 DE 202005006910 U1 DE202005006910 U1 DE 202005006910U1 DE 202005006910 U DE202005006910 U DE 202005006910U DE 202005006910 U DE202005006910 U DE 202005006910U DE 202005006910 U1 DE202005006910 U1 DE 202005006910U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
frame period
projection
light source
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005006910U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Infocus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infocus Corp filed Critical Infocus Corp
Publication of DE202005006910U1 publication Critical patent/DE202005006910U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • G09G3/3413Details of control of colour illumination sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3111Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying the colours sequentially, e.g. by using sequentially activated light sources
    • H04N9/3114Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying the colours sequentially, e.g. by using sequentially activated light sources by using a sequential colour filter producing one colour at a time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0235Field-sequential colour display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0237Switching ON and OFF the backlight within one frame
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/066Waveforms comprising a gently increasing or decreasing portion, e.g. ramp
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0613The adjustment depending on the type of the information to be displayed
    • G09G2320/062Adjustment of illumination source parameters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • G09G2320/064Adjustment of display parameters for control of overall brightness by time modulation of the brightness of the illumination source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Abstract

Projektionsvorrichtung, aufweisend:
eine Projektionsoptik;
eine Lichtquelle, die mit der Projektionsoptik optisch gekoppelt ist, um Licht für die Projektionsoptik auszusenden; und
eine Steuereinrichtung, die mit der Lichtquelle elektrisch verbunden ist, um ein Aussenden von Licht durch die Lichtquelle zu steuern, was ein Anlegen eines ersten im Wesentlichen konstanten Strompegels beinhaltet, um eine erste Licht aussendende Einrichtung der Lichtquelle in einem ersten Abschnitt einer Rahmenzeitdauer anzusteuern, um die erste Licht aussendende Einrichtung zu veranlassen, während des ersten Abschnittes der Rahmenzeitdauer Licht einer ersten Farbe auszusenden, um einen Bildrahmen wiederzugeben, wobei die erste Licht aussendende Einrichtung eine Betriebslebensdauercharakteristik hat, die von dem zum Ansteuern der ersten Licht aussendenden Einrichtung angelegten Ansteuerstrom abhängt, und der erste im Wesentlichen konstante Pegel des angelegten Stromes im Hinblick zumindest auf eine Abhängigkeit der Betriebslebensdauercharakteristik vom Ansteuerstrom sowie die Größe des ersten Abschnittes der Rahmenzeitdauer relativ zur Größe der gesamten Rahmenzeitdauer gewählt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Bildprojektion.
  • Es wurden bereits mehrere Projektionssysteme vorgeschlagen, die ausgelegt sind, um Bilder, oder insbesondere einen Vollbildrahmen wiederzugeben, und zwar dadurch, dass sie ausgewählte Einrichtungen mehrerer Licht aussendender Einrichtungen nacheinander an- und ausschalten. Typischerweise sendet jede der Licht aussendenden Einrichtungen Licht einer Primärfarbe aus, z.B. rot, grün oder blau. Typischerweise wird jede der Licht aussendenden Einrichtungen gemäß ihrem Arbeitsstromauslegungspunkt betrieben, welcher häufig gewählt wird, um zu ermöglichen, dass für die Licht aussendende Einrichtung eine in einem vernünftigen Bereich liegende Wahrscheinlichkeit für eine Betriebslebensdauer akzeptabler Länge besteht.
  • Außerdem verwenden viele dieser Projektionssysteme Lichtventile, um die Farbe eines jeden Pixels des gerade wiedergegebenen Bildrahmens zu steuern. Ein Lichtventil kann z.B. eine Mikrospiegeleinrichtung sein (z.B. ein DLP®-Bauelement von Texas Instruments, Dallas, Texas) und die Farbe eines Pixels kann dadurch gesteuert werden, dass der An- oder Aus-Zustand eines oder mehrerer Mikrospiegel der Mikrospiegeleinrichtung durch eine synchron mit dem farbigen Beleuchtungslicht erfolgende Pulsbreiten-Modulation der Mikrospiegeleinrichtung gesteuert wird. Bedingt durch Grenzen des Ansprechverhaltens (Reaktionszeit) einiger der Mikrospiegel (der Lichtventile) bestehen bei vielen dieser Projektionssysteme Schwierigkeiten in Bezug auf eine effektive Abbildung von dunklen Szenen, bei denen eine Unterscheidbarkeit zwischen den niedrigsten Graupegeln angestrebt wird. Ein Beispiel dafür sind Nachtszenen in einem Film. Typischerweise ist zeitliches und/oder räumliches Dithern erforderlich. Ein zeitliches Dithern betrifft das Bewirken eines Farb-(und Graustufen)-Effektes durch eine Farb steuerung, die sich über unterschiedliche Rahmenzeitdauern erstreckt, hingegen betrifft das räumliche Dithern das Bewirken eines Farb-(und Graustufen)-Effektes durch eine Farbsteuerung, die sich über unterschiedliche Pixel erstreckt. Die Ausführung von einem oder beiden dieser Dither-Verfahren erhöht die Funktionskomplexität und die Kosten (da ein Bildverarbeitungs-ASIC mit hoher Rechenleistung benötigt wird, um ein räumliches und/oder zeitliches Dithern zu implementieren). Außerdem führen diese Dither-Verfahren zu Bildartefakten: ein Auftreten von Rauschen oder "Schnee" oder ein Fehlen von Bilddetails in dunkleren Bildern oder ein "Verwischen" von bewegten Gegenständen.
  • Ein weiteres Problem, das bei Nicht-CRT-Projektionssystemen auftritt, ist, im Gegensatz zu CRT-Anzeigeeinrichtungen, die Unfähigkeit, eine "Weißspitze" in einer kleinen Zone eines Bildrahmens zu liefern.
  • Die Erfindung ist durch die unabhängigen Ansprüche definiert. Die abhängigen Ansprüche legen optionale Merkmale einiger Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der anliegenden Zeichnungen beschrieben, in welchen ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und welche zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, welches mehrere Funktionsblöcke eines Projektionssystems gemäß einer Ausführungsform darstellt;
  • 2 die Lichtquelle und die Projektionsoptik, und zwar detaillierter und gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3a3d unterschiedliche Schemata zum Betrieb der Licht aussendenden Einrichtungen der Lichtquelle von 1 gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
  • 3e ein Beispiel einer ergänzenden Steuerung eines Lichtventils gemäß einer Ausführungsform; und
  • 4 einen Teil des Betriebsablaufs der Steuereinrichtung von 1, und zwar detaillierter und gemäß einer Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung beinhalten die Lehren zum Betreiben von Licht aussendenden Einrichtungen einer Lichtquelle eines Projektionssystems, sowie Projektionssysteme, in welche Logikschaltungen zur praktischen Ausführung der Lehren eingebaut sind, sind jedoch nicht auf diese eingeschränkt.
  • In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Aspekte der Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Jedoch ist es für Fachleute offensichtlich, dass weitere Ausführungsformen mit lediglich einigen oder mit allen der beschriebenen Aspekte ausgeführt sein können. Zum Zweck der Erläuterung sind spezifische Zahlen, Materialien und Konfigurationen dargelegt, um für ein eingehendes Verständnis der Ausführungsformen zu sorgen. Jedoch ist es für Fachleute offensichtlich, dass weitere Ausführungsformen ohne diese spezifischen Details ausgeführt sein können. In anderen Fällen wurden allgemein bekannte Merkmale weggelassen oder vereinfacht, um die Beschreibung nicht unklar zu machen.
  • Verschiedene Operationen werden nachfolgend als viele einzelne Operationen beschrieben, und zwar wiederum in einer Weise, die dem Verständnis der Ausführungsformen am besten dient, jedoch sollte man die Reihenfolge der Beschreibung nicht so verstehen, dass impliziert wird, dass bei diesen Operationen notwendigerweise eine Abhängigkeit von der Reihenfolge vorliegt. Insbesondere brauchen diese Operationen nicht in der Reihenfolge der Darlegung durchgeführt zu werden.
  • Der Begriff "in einer Ausführungsform" wird wiederholt verwendet. Diese Formulierung bezieht sich im Allgemeinen nicht auf dieselbe Ausführungsform, dies kann jedoch der Fall sein. Die Begriffe "umfassen", "aufweisen" und "beinhalten" verstehen sich synonym, außer, wenn dies aus dem Kontext anders hervorgeht.
  • Nachfolgend sei Bezug genommen auf 1, welche ein Blockdiagramm gemäß einer Ausführungsform zeigt, das mehrere Funktionsblöcke eines Projektionssystems darstellt. Wie dargestellt, beinhaltet das Projektionssystem 100 eine Lichtquelle 102 und eine Projektionsoptik 104, die miteinander optisch gekoppelt sind. Das heißt die Lichtquelle 102 arbeitet mit der Projektionsoptik 104 optisch zusammen, dadurch, dass sie Licht liefert, um gemeinsam eine Wiedergabe von angestrebten Bildern zu bewirken, bei denen es sich um Bildrahmen eines Videos handeln kann.
  • Zu Beschreibungszwecken kann ein bestehendes Bild als ein entartetes oder spezielles Video betrachtet werden, in dem es lediglich einen einzigen Rahmen (Frame) gibt. Demgemäß können in der folgenden Beschreibung sowohl Terminologie für Standbildern als auch für Videobilder verwendet werden, und dies ist nicht so zu verstehen, dass die Erfindung auf die Wiedergabe der einen oder der anderen einschränkt ist. Weiter besteht ein Rahmen typischerweise aus mehreren Pixelzeilen, welche dadurch wiedergegeben werden, dass das Bereitstellen von Licht gewählter Farben in einer Zeitdauer gesteuert wird, die als Rahmenzeitdauer bezeichnet wird. Diese Farben können Primärfarben sein und diese können sequentiell in Abschnitten der Rahmenzeitdauer bereitgestellt werden, die auch als Unterzeitdauern bezeichnet werden.
  • Wie später noch detailliert beschrieben wird, kann bei verschiedenen Ausführungsformen die Lichtquelle 102 mehrere Licht aussendende Einrichtungen beinhalten. Insbesondere können bei verschiedenen Ausführungsformen die Licht aussendenden Einrichtungen Primärfarblicht aussendende Einrichtungen sein, die ausgelegt sind, um Licht in den entsprechenden Primärfarben auszugeben. Insbesondere können bei verschiedenen Ausführungsformen die Licht aussendenden Einrichtungen Leuchtdioden (LED) sein.
  • Weiter kann bei verschiedenen Ausführungsformen die Projektionsoptik 104 ein Lichtventil beinhalten. Insbesondere kann bei verschiedenen Ausführungsformen das Lichtventil eine Mikrospiegeleinrichtung sein, welche mehrere Mikrospiegel aufweist, um das Steuern der Farben der verschiedenen Pixel eines gerade wiedergegebenen Bildrahmens erleichtern.
  • Für die Ausführungsform in 1 beinhaltet das Projektionssystem 100 auch eine Steuereinrichtung 106, welche mit der Lichtquelle 102 und der Projektionsoptik 104 elektrisch verbunden ist. Die Steuereinrichtung 106 kann ein Videosignal als Eingangssignal empfangen und demgemäß eine Lichtquelle 102 und die Projektionsoptik 104 steuern, um eine Wiedergabe der Bildrahmen des Videosignals durchzuführen.
  • Wie später noch detaillierter beschrieben wird, steuert die Steuereinrichtung 105 die Licht aussendenden Einrichtungen der Lichtquelle 102 mit einem Schema an, das aus mehreren vorteilhaften Ansteuerschemata ausgewählt oder hergeleitet ist, und steuert optional ein Lichtventil der Projektionsoptik 104 in ergänzender Weise an. Demzufolge können die Licht aussendenden Einrichtungen der Lichtquelle 102 die angestrebte längere Betriebslebensdauer haben, und dabei kann das Projektionssystem 100 ebenfalls einen Bildrahmen mit verbesserten Graupegeln und/oder verbesserter Weißspitze wiedergeben.
  • 2 ist eine detailliertere Darstellung der Lichtquelle 102 und der Projektionsoptik 104 gemäß einer Ausführungsform. Wie dargestellt kann für die Ausführungsform die Lichtquelle 102 Licht aussendende Einrichtungen 202R, 202G und 202B beinhalten, bei denen es sich um rote, grüne bzw. blaue Leuchtdioden (LED) handeln kann, welche, wenn sie betrieben oder angesteuert werden (d.h. wenn ein Strom anliegt), Licht der verschiedenen Primärfarben, z. B. rot, grün und blau aussenden.
  • Die Projektionsoptik 104 kann eine dichroitische Vereinigungseinrichtung 204, einen Lichtintegrator 206, einen Spiegel 208 und eine Mikrospiegeleinrichtung 210 beinhalten, die wie dargestellt untereinander und mit Licht aussendenden Einrichtungen 202R, 202G und 202B optisch gekoppelt sind. Die Mikrospiegeleinrichtung 210 kann insbesondere mehrere Mikrospiegel beinhalten.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, sind die Licht aussendenden Einrichtungen 202R, 202G und 202B und die Mikrospiegeleinrichtung 210 mit einer Steuereinrichtung 106 elektrisch verbunden und werden durch diese gesteuert, um während des Betriebs die Farben der verschiedenen Pixel eines gerade wiedergegebenen Bildrahmens zu steuern.
  • Somit repräsentiert das Projektionssystem 100, abgesehen von der Weise, in der die Steuereinrichtung 106 vorteilhaft den Betrieb der Licht aussendenden Einrichtungen der Lichtquelle 102 und ein Lichtventil der Projektionsoptik 104 steuert, eine breite Palette von Projektionssystemen. Insbesondere können die Lichtquelle 102 und die Projektionsoptik 104 bei alternativen Ausführungsformen anstelle der Leuchtdioden 202R, 202G und 202B und der Mikrospiegeleinrichtung 210 mit Licht aussendenden Einrichtungen bzw. Lichtventilen eines anderen Typs versehen sein, um die Steuerung der Farben der verschiedenen Pixel eines gerade wiedergegebenen Bildrahmens zu erleichtern.
  • Die 3a bis 3d stellen verschiedene Schemata gemäß verschiedenen Ausführungsformen dar, mit denen die Steuereinrichtung 106 die Licht aussendenden Einrichtungen der Lichtquelle 102 ansteuern kann. Für die dargestellten Ausführungsformen wird davon ausgegangen, dass jede der Licht aussendenden Einrichtungen einen Ansteuerstromauslegungspunkt (HDC) 306b aufweist, der ausgewählt ist, um zu ermöglichen, dass die Einrichtung eine in einem vernünftigen Bereich liegende Wahrscheinlichkeit für eine Betriebslebensdauer akzeptabler Länge hat. Weiter steuert die Steuereinrichtung 106 nacheinander die Licht aussendenden Einrichtungen in aufeinanderfolgenden Unterzeitdauern 302a bis 302c/302d einer Rahmenzeitdauer 302 an.
  • Wie in 3a dargestellt, veranlasst in einer ersten Ausführungsform die Steuereinrichtung 106 eine (nicht dargestellte) Ansteuerschaltung, einen Strompegel (Hadj) während einer Unterzeitdauer 1 (sp1) 302a einer Rahmenzeitdauer 302 anzulegen (nachfolgend der Einfachheit halber "sie legt einen Strom an" anstelle von "veranlasst, einen Strom anzulegen"), um eine Licht aussendende Einrichtung so anzusteuern (304b), dass sie die blaue Primärfarbe aussendet. In ähnlicher Weise legt die Steuereinrichtung 106 einen Strompegel (Hadj) während der Unterzeitdauer 2 (sp2) 302b und der Unterzeitdauer 3 (sp3) 302c der Rahmenzeitdauer 302 an, um die beiden anderen Licht aussendenden Einrichtungen so anzusteuern (304R und 304G), dass sie die rote Primärfarbe bzw. die grüne Primärfarbe aussenden.
  • Zur Verbesserung der Wahrscheinlichkeit, dass die Licht aussendenden Einrichtungen ihre ausgelegte/geplante Betriebslebensdauer erreichen, handelt es sich beim Strompegel Hadj um den Ansteuerstromauslegungspunkt HDC, der im Hinblick auf die Größe der jeweiligen Unterzeitdauern (sp1 bis sp3, 302a bis 302c) relativ zur Größe der Rahmenzeitdauer 302 angepasst ist. Insbesondere beträgt für die Ausführungsform, da jede der Unterzeitdauern (sp1 bis sp3, 320a bis 302c) ca. 1/3 der Größe der Rahmenzeitdauer 302 beträgt, der Strompegel Nadj ca. das 3-fache desjenigen von HDC. Bei alternativen Ausführungsformen kann Nadj, in Abhängigkeit vom angestrebten Kompromiss zwischen der Helligkeit und der LED-Lebensdauer etwas höher oder niedriger als das 3-fache des Wertes von HDC liegen.
  • Zum einfachen Verständnis wurde die Ausführungsform von 3a so beschrieben, dass jede der Licht aussendenden Einrichtungen den gleichen Ansteuerstromauslegungspunkt HDC hat, und jede der Unterzeitdauern (sp1 bis sp3, 302a bis 302c) die gleiche Größe hat. Bei alternativen Ausführungsformen kann der Ansteuerstromauslegungspunkt einer jeweiligen Licht aussendenden Einrichtung und/oder die Größe einer jeweiligen Unterzeitdauer unterschiedlich sein. Dessen ungeachtet ist in jedem Fall der angelegte Strom bei der Ausführungsform der Ansteuerstromauslegungspunkt, welcher im Hinblick auf die Größe der speziellen Unterzeitdauer relativ zur Größe der Rahmenzeitdauer und der spezifischen Eigenschaften des LED angepasst ist.
  • 3b stellt ein weiteres Schema zum Ansteuern der Licht aussendenden Einrichtungen der Lichtquelle 102 gemäß einer weiteren Ausführungsform dar. Die Ausführungsform ist 3b ist ähnlich zur Ausführungsform von 3a, abgesehen davon, dass die Steuereinrichtung 106 in einer Rahmenzeitdauer 302, zusätzlich dazu, dass sie nacheinander die Licht aussendenden Einrichtungen ansteuert, um die Primärfarben in drei Unterzeitdauern 302a bis 302c auszusenden, Strom anlegt, um in einer vierten Unterzeitdauer 302d alle Licht aussendenden Einrichtungen gleichzeitig anzusteuern, um weißes Licht zu liefern. Somit ermöglicht die Ausführungsform in vorteilhafter Weise, dass das Projektionssystem 100 für einen Bildrahmen eine verbesserte Weißspitze liefert.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen ist die zusätzliche Unterzeitdauer 302d lediglich enthalten, wenn bei dem Inhalt des Bildrahmens ein Bedarf nach einer Weißspitzenbeleuchtung besteht. Weiter ist bei verschiedenen Ausführungsformen der angelegte Strom der Ansteuerstromauslegungspunkt, der im Hinblick auf die Größe von zwei Unterzeitdauern 302a bis 302d relativ zur Größe der Rahmenzeitdauer 302 angepasst ist. Mit anderen Worten beträgt Hadj ungefähr das Zweifache von HDC (da zwei der Unterzeitdauern 302a bis 302d ungefähr die Hälfte der Rahmenzeitdauer 302 betragen).
  • 3c bis 3d stellen noch zwei weitere Schemata gemäß zwei Ausführungsformen dar, um die Licht aussendenden Einrichtungen der Lichtquelle 102 anzusteuern. Die Ausführungsformen von 3c und 3d sind ähnlich zur Ausführungsform von 3a, abgesehen davon, dass die Steuereinrichtung 106, anstatt dass sie an die Licht aussendenden Einrichtungen Strom mit einer konstanten Rate anlegt, während einer Unterzeitdauer einen veränderlichen Strom anlegt. Für die Ausführungsform von 3c weist das veränderliche Anlegen des Stromes den Formfaktor einer Stufenfunktion (mit einer einzigen Stufe) auf, hingegen weist für die Ausführungsform von 3d das veränderliche Anlegen des Stromes einen sich linear mit der Zeit verändernden Formfaktor auf. Bei alternativen Ausführungsformen kann das veränderliche Anlegen des Stromes einen Formfaktor einer Stufenfunktion mit zwei oder mehr Stufen, eine Sägezahnfunktion mit mehreren Sägezähnen, oder weitere Funktionen aufweisen, die sich linear oder nichtlinear verändern.
  • Dadurch, dass das Lichtventil der Projektionsoptik 104, beispielsweise Mikrospiegel in einer Mikrospiegeleinrichtung, in ergänzender Weise gesteuert werden (siehe z.B. 3e), lässt sich eine verbesserte Körnigkeit (Granularität) der Graupegelerzielen. [Es sei angemerkt, dass die An-/Aus-Zeitdauern anwendungsabhängig sind.] Bei diesem Betriebsmodus ist eine binär gewichtete Impulsbreitenmodulation digitaler (an/aus) Lichtventilpixel nicht erforderlich. Vielmehr wird das Lichtventil eines Pixels während einer Zeitdauer im An-Zustand gehalten, welche benötigt wird, um die angestrebte Pixelhelligkeit zu erzielen. Die Pixelhelligkeit ist das Zeitintegral der Pixelhelligkeit von dem Zeitpunkt, zu dem das Lichtventil des Pixels angeschaltet wird, bis zum Zeitpunkt, bei dem das Lichtventil des Pixels ausgeschaltet wird. Dadurch, dass eine binär gewichtete Impulsbreitenmodulation zum Erzielen einer Graustufung nicht benötigt wird, können Bewegungsartefakte verringert werden. Mit diesem Betriebsmodus lassen sich die Kosten der Ansteuerelektronik vermutlich verringern, da die Rechenleistungsanforderungen wahrscheinlich viel geringer sind als bei einem standardmäßigen binären Impulsbreitenmodulations-Ansteuerschema. Ein Ansteuerschema mit einem nichtlinearen Strom (z.B. mit einem sich im Zeitverlauf exponentiell vergrößernden Strom) ist wahrscheinlich für eine genaue Wiedergabe von einen geringen Pegel aufweisenden Graustufenbildern besser geeignet als eine lineare Ansteuerung. Jedoch würde sich die benötigte Rechenleistung wahrscheinlich erhöhen und der Spitzenansteuerstrom für die LED wahrscheinlich ebenfalls zunehmen. Somit kann in verschiedenen Implementierungen ein geeigneter Kompromiss zwischen einer Graustufengenauigkeit, der Helligkeit und der LED-Lebensdauer gewählt werden.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen ist der während jeder Unterzeitdauer angelegte Durchschnittsstrom der Ansteuerstromauslegungspunkt, welcher im Hinblick auf die an die Lichtquelle im Verlauf der Rahmenzeitdauer angelegte Durchschnittsleistung angepasst ist. Mit anderen Worten beträgt bei einem Tast grad von 1/3 der durchschnittliche Hadj ungefähr das 3-fache des HDC im Fall eines Rechteckwellen-Stromimpulses.
  • In weiteren Ausführungsformen kann jede der Ausführungsformen von 3c und 3d auch in Kombination mit der Ausführungsform von 3b ausgeführt sein.
  • 4 stellt einen Teil des logischen Ablaufdiagramms einer Steuereinrichtung 106 gemäß einer Ausführungsform dar. Bei den verschiedenen Ausführungsformen kann die Steuereinrichtung 106 so implementiert sein, dass eine Allzweck-Steuereinrichtung oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) mit einer in der Firmware implementierten Logik verwendet wird. Bei noch weiteren Ausführungsformen kann die Logik mittels kombinatorischen Schaltungen implementiert sein.
  • Dessen ungeachtet beginnt dieser Teil der des logischen Ablaufes damit, dass die Steuereinrichtung 106 bestimmt, ob der Bildrahmen mit einer aus drei Unterzeitdauern bestehenden Standard-Rahmenzeitdauer oder einer Rahmenzeitdauer wiedergegeben werden soll, die eine "weiße" Rahmenzeitdauer enthält, Block 402.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen kann die Steuereinrichtung 106 die Bestimmung basierend darauf vornehmen, ob das Videosignal eine Anfrage nach einer Weißspitzen-Zeitdauer für einen Rahmen beinhaltet. In anderen Ausführungsformen kann eine über ausreichende Berechnungsressourcen verfügende Steuereinrichtung 106 einen Rahmen in Echtzeit analysieren, um zu bestimmen, ob eine Weißspitzen-Zeitdauer vorgesehen sein sollte.
  • Wenn bestimmt wurde, dass der Bildrahmen mit einer aus drei Unterzeitdauern bestehenden Standard-Rahmenzeitdauer wiedergegeben werden soll, fährt die Steuereinrichtung 106 mit den Operationen der Blöcke 406 bis 408 fort. Wenn jedoch bestimmt wurde, dass der Bildrahmen mit einer eine weiße Unterzeitdauer enthaltenden Rahmenzeitdauer wiedergegeben werden sollte, führt die Steuer einrichtung 106 bei Block 404 eine dynamische Modifizierung der Größe einer jeden Unterzeitdauer durch bevor sie mit der Durchführung der Operationen der Blöcke 406 bis 408 fortfährt.
  • Bei den Blöcken 406 bis 408 veranlasst die Steuereinrichtung 106, dass ein geeigneter Strompegel (z.B. der zuvor beschriebene angepasste Auslegungspunktpegel) nacheinander an die Licht aussendenden Einrichtungen der Lichtquelle 102 angelegt wird, um ein Aussenden der blauen, roten und grünen Primärfarben, und gegebenenfalls weißer Farbe zu veranlassen. Gleichzeitig kann bei verschiedenen Ausführungsformen die Steuereinrichtung 106 auch ein Lichtventil, beispielsweise Mikrospiegel einer Mikrospiegeleinrichtung der Projektionsoptik 104, in geeigneter Weise an- und ausschalten, um die angestrebte Graustufe zu liefern.
  • Somit wurden in der vorhergehenden Beschreibung die Lehren zum Ansteuern von Licht aussendenden Einrichtungen einer Lichtquelle eines Projektionssystems, sowie auch auf diese Weise ausgerüstete Projektionssysteme beschrieben. Auch wenn die Erfindung mit Bezug auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich für Fachleute, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen eingeschränkt ist. Weitere Ausführungsformen können mit Modifikationen und Änderungen innerhalb des Gedankens und Schutzumfangs der anliegenden Ansprüche ausgeführt sein. Demgemäß versteht sich die Beschreibung als beispielhaft und nicht einschränkend.

Claims (26)

  1. Projektionsvorrichtung, aufweisend: eine Projektionsoptik; eine Lichtquelle, die mit der Projektionsoptik optisch gekoppelt ist, um Licht für die Projektionsoptik auszusenden; und eine Steuereinrichtung, die mit der Lichtquelle elektrisch verbunden ist, um ein Aussenden von Licht durch die Lichtquelle zu steuern, was ein Anlegen eines ersten im Wesentlichen konstanten Strompegels beinhaltet, um eine erste Licht aussendende Einrichtung der Lichtquelle in einem ersten Abschnitt einer Rahmenzeitdauer anzusteuern, um die erste Licht aussendende Einrichtung zu veranlassen, während des ersten Abschnittes der Rahmenzeitdauer Licht einer ersten Farbe auszusenden, um einen Bildrahmen wiederzugeben, wobei die erste Licht aussendende Einrichtung eine Betriebslebensdauercharakteristik hat, die von dem zum Ansteuern der ersten Licht aussendenden Einrichtung angelegten Ansteuerstrom abhängt, und der erste im Wesentlichen konstante Pegel des angelegten Stromes im Hinblick zumindest auf eine Abhängigkeit der Betriebslebensdauercharakteristik vom Ansteuerstrom sowie die Größe des ersten Abschnittes der Rahmenzeitdauer relativ zur Größe der gesamten Rahmenzeitdauer gewählt ist.
  2. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die erste Farbe eine rote Primärfarbe, eine blaue Primärfarbe oder eine grüne Primärfarbe ist.
  3. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Größe des ersten Abschnittes der Rahmenzeitdauer ungefähr 1/n der gesamten Rahmenzeitdauer beträgt, und der erste im Wesentlichen konstante Pegel des angelegten Stromes im Wesentlichen umgekehrt proportional zu 1/n ist, wobei n eine Ganzzahl ist.
  4. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Steuereinrichtung weiter mit der Lichtquelle verbunden ist, um einen zweiten im Wesentlichen konstanten Strompegel anzulegen, um eine zweite Licht aussendende Einrichtung der Lichtquelle in einem zweiten Abschnitt einer Rahmenzeitdauer anzusteuern, um die zweite Licht aussendende Einrichtung zu veranlassen, während des zweiten Abschnittes der Rahmenzeitdauer Licht einer zweiten Farbe auszusenden, um denselben Rahmen der visuellen Bilder wiederzugeben, wobei die zweite Licht aussendende Einrichtung eine Betriebslebensdauercharakteristik hat, die von dem zum Ansteuern der zweiten Licht aussendenden Einrichtung angelegten Ansteuerstrom abhängt, und der zweite im Wesentlichen konstante Pegel im Hinblick zumindest auf die Abhängigkeit der Betriebslebensdauercharakteristik vom Ansteuerstrom sowie die Größe des zweiten Abschnittes der Rahmenzeitdauer relativ zur Größe der gesamten Rahmenzeitdauer gewählt ist.
  5. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die erste Farbe eine Farbe ist, die aus einer roten Primärfarbe, einer blauen Primärfarbe und einer grünen Primärfarbe ausgewählt ist; und die zweite Farbe eine Farbe ist, die aus den zuvor nicht gewählten Primärfarben ausgewählt ist.
  6. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei welcher die Steuereinrichtung weiter mit der Lichtquelle verbunden ist, um den ersten und den zweiten im Wesentlichen konstanten Strompegel anzulegen, um die erste und die zweite Licht aussendende Einrichtung der Lichtquelle jeweils in einem dritten Abschnitt der Rahmenzeitdauer anzusteuern, um die erste und die zweite Licht aussendende Einrichtung zu veranlassen, Licht der ersten bzw. der zweiten Farbe jeweils während des dritten Abschnittes der Rahmenzeitdauer auszusenden, um den Bildrahmen wiederzugeben.
  7. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die Größe des ersten und des dritten Abschnittes zusammen ungefähr 1/n der Rahmenzeitdauer be trägt, und der erste im Wesentlichen konstante Pegel des angelegten Stromes im Wesentlichen umgekehrt proportional zu 1/n ist, wobei n eine Ganzzahl ist.
  8. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei welcher die Größe des zweiten und des dritten Abschnittes zusammen ungefähr 1/n der Rahmenzeitdauer beträgt, und der zweite im Wesentlichen konstante Pegel des angelegten Stromes im Wesentlichen umgekehrt proportional zu 1/n ist, wobei n eine Ganzzahl ist.
  9. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welcher die Steuereinrichtung weiter ausgerüstet ist, um das Anlegen des ersten und des zweiten im Wesentlichen konstanten Strompegels durchzuführen, um die erste und die zweite Licht aussendende Einrichtung der Lichtquelle jeweils in einem dritten Abschnitt der Rahmenzeitdauer bedingt anzusteuern, und zwar zumindest teilweise basierend auf dem Inhalt des gerade wiedergegebenen Bildrahmens.
  10. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher die Steuereinrichtung weiter ausgerüstet ist, um die Größe des ersten, des zweiten und des dritten Abschnittes dynamisch zu wählen.
  11. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher die Steuereinrichtung ausgerüstet ist, um das Anlegen dadurch durchzuführen, dass stattdessen ein erster veränderlicher Strompegel während des ersten Abschnittes der Zeitdauer angelegt wird, und der zeitliche Durchschnitt des ersten veränderlichen Strompegels, der während des ersten Abschnittes der Rahmenzeitdauer angelegt wird, im Hinblick zumindest auf die Abhängigkeit der Betriebslebensdauercharakteristik vom Ansteuerstrom sowie die Größe des ersten Abschnittes der Rahmenzeitdauer relativ zur Größe der gesamten Rahmenzeitdauer gewählt ist.
  12. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher der erste veränderliche Strompegel, der während des ersten Abschnittes der Rahmenzeitdauer angelegt wird, einen Formfaktor aufweist, der aus einer Funktionsgruppe gewählt ist, die aus einer Stufenfunktion mit einer oder mehreren Stufen und einer Sägezahnfunktion mit einer Mehrzahl von Sägezähnen besteht.
  13. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei welcher der erste veränderliche Strompegel, der während des ersten Abschnittes der Rahmenzeitdauer angelegt wird, sich nichtlinear ändert.
  14. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei welcher die Projektionsoptik ein Lichtventil beinhaltet, und die Steuereinrichtung weiter mit dem Lichtventil elektrisch verbunden ist sowie auch ausgerüstet ist, um das Lichtventil einmal oder mehrmals während des ersten Abschnittes der Rahmenzeitdauer wahlweise an- und auszuschalten.
  15. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 14, bei welcher das Lichtventil eine Mikrospiegeleinrichtung beinhaltet, und die Steuereinrichtung ausgerüstet ist, um einen oder mehrere Mikrospiegel der Mikrospiegeleinrichtung ein- oder mehrmals während des ersten Abschnittes der Rahmenzeitdauer wahlweise an- und auszuschalten.
  16. Projektionsvorrichtung, aufweisend: eine Projektionsoptik; eine Lichtquelle, die mit der Projektionsoptik optisch gekoppelt ist, um Licht für die Projektionsoptik auszusenden; und eine Steuereinrichtung, die mit der Lichtquelle elektrisch verbunden ist, um anzulegen: – einen ersten Strompegel, um eine erste Licht aussendende Einrichtung der Lichtquelle in einem ersten Abschnitt einer Rahmenzeitdauer anzusteuern, um die erste Licht aussendende Einrichtung zu veranlassen, Licht einer ersten Farbe während des ersten Abschnittes der Rahmenzeitdauer auszusenden, um einen Rahmen eines visuellen Bildes wiederzugeben, – einen zweiten Strompegel, um eine zweite Licht aussendende Einrichtung der Lichtquelle in einem zweiten Abschnitt der Rahmenzeitdauer anzusteuern, um die zweite Licht aussendende Einrichtung zu veranlassen, Licht einer zweiten Farbe während des zweiten Abschnittes der Rahmenzeitdauer auszusenden, um den Rahmen des visuellen Bildes wiederzugeben, – den ersten und den zweiten Strompegel, um die erste und die zweite Licht aussendende Einrichtung der Lichtquelle in einem dritten Abschnitt der Rahmenzeitdauer anzusteuern, um die erste und die zweite Licht aussendende Einrichtung zu veranlassen, Licht der ersten bzw. der zweiten Farbe während des dritten Abschnittes der Rahmenzeitdauer auszusenden, um den Rahmen des visuellen Bildes wiederzugeben.
  17. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 16, bei welcher die Steuereinrichtung ausgerüstet ist, um das Anlegen des ersten und des zweiten Strompegels durchzuführen, um die erste bzw. zweite Licht aussendende Einrichtung der Lichtquelle in einem dritten Abschnitt der Rahmenzeitdauer bedingt anzusteuern, und zwar zumindest teilweise basierend auf dem Inhalt des Rahmens des gerade wiedergegebenen visuellen Bildes.
  18. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, bei welcher die Steuereinrichtung weiter ausgerüstet ist, um die Größen des ersten, zweiten und dritten Abschnittes dynamisch zu wählen.
  19. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei welcher die Steuereinrichtung ausgerüstet ist, um das Anlegen des ersten Strompegels an die erste Licht aussendende Einrichtung und/oder das Anlegen des zweiten Strompegels an die zweite Licht aussendende Einrichtung und/oder das gemeinsame Anlegen des ersten und des zweiten Strompegels an die erste bzw. die zweite Licht aussendende Einrichtung durchzuführen, und zwar durch Anlegen eines veränderlichen Strompegels.
  20. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, bei welcher die Projektionsoptik ein Lichtventil beinhaltet, und die Steuereinrichtung weiter mit dem Lichtventil elektrisch verbunden ist sowie auch ausgerüstet ist, um das Lichtventil ein- oder mehrmals während des zugehörigen Abschnittes/der zugehörigen Abschnitte der Rahmenzeitdauer wahlweise an- und auszuschalten.
  21. Projektionsvorrichtung, aufweisend: eine Projektionsoptik, die ein Lichtventil beinhaltet; eine Lichtquelle, die mit der Projektionsoptik optisch gekoppelt ist, um Licht für die Projektionsoptik auszusenden; und eine Steuereinrichtung, die mit der Lichtquelle und dem Lichtventil elektrisch verbunden ist, um – einen veränderlichen Strompegel anzulegen, um eine Licht aussendende Einrichtung der Lichtquelle in einem Abschnitt einer Rahmenzeitdauer anzusteuern, um die Licht aussendende Einrichtung zu veranlassen, Licht einer Farbe während des Abschnittes der Rahmenzeitdauer in veränderlicher Weise auszusenden, um einen Rahmen der visuellen Bilder wiederzugeben, und – ein Lichventil ein- oder mehrmals während des Abschnittes der Rahmenzeitdauer wahlweise an- und auszuschalten.
  22. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 21, bei welcher der veränderliche Strompegel, der während des Abschnittes der Rahmenzeitdauer angelegt wird, einen Formfaktor aufweist, der aus einer Funktionsgruppe gewählt ist, die aus einer Stufenfunktion mit einer oder mehreren Stufen und einer Sägezahnfunktion mit einer Mehrzahl von Sägezähnen besteht.
  23. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, bei welcher sich der veränderliche Strompegel, der während des Abschnittes der Rahmenzeitdauer angelegt wird, nichtlinear ändert.
  24. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, bei welcher das Lichtventil eine Mikrospiegeleinrichtung beinhaltet, und die Steuereinrichtung ausgerüstet ist, um das wahlweise An- und Ausschalten des Lichtventils dadurch durchzuführen, dass ein oder mehrere Mikrospiegel einer Mikrospiegeleinrichtung ein- oder mehrmals während des Abschnittes der Rahmenzeitdauer wahlweise an- und ausgeschaltet werden.
  25. Projektionsvorrichtung, aufweisend: eine Projektionsoptik, die ein Lichtventil beinhaltet; eine Lichtquelle, die mit der Projektionsoptik optisch gekoppelt ist, um Licht für die Projektionsoptik auszusenden; und eine Steuereinrichtung, die mit der Lichtquelle und dem Lichtventil elektrisch verbunden ist, und die ausgebildet ist, um – eine erste Farblichtquelle während einer ersten Zeitdauer mit einer ersten zeitlich veränderlichen Intensität zu steuern, und – in ergänzender Weise ein Lichtventil eines Pixels in einen An-Zustand während zumindest eines Abschnittes der ersten Zeitdauer zu steuern, um zum Erreichen einer angestrebten Graustufe für das Pixel beizutragen.
  26. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 25, bei welcher die Steuereinrichtung weiter ausgebildet ist, um eine zweite Farblichtquelle während einer zweiten Zeitdauer mit einer zweiten zeitlich veränderlichen Intensität zu steuern, und in ergänzender Weise das Lichtventil eines Pixels in den An-Zustand während zumindest eines Abschnittes der zweiten Zeitdauer zu steuern, um weiter zum Erreichen der angestrebten Graustufe für das Pixel beizutragen.
DE202005006910U 2004-04-30 2005-04-29 Lichtaussendende Einrichtung und Projektionsvorrichtung Expired - Lifetime DE202005006910U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US835672 2001-04-16
US10/835,672 US7408527B2 (en) 2004-04-30 2004-04-30 Light emitting device driving method and projection apparatus so equipped

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005006910U1 true DE202005006910U1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34967040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005006910U Expired - Lifetime DE202005006910U1 (de) 2004-04-30 2005-04-29 Lichtaussendende Einrichtung und Projektionsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7408527B2 (de)
EP (1) EP1754092A2 (de)
JP (1) JP2007535709A (de)
CN (2) CN1985523B (de)
DE (1) DE202005006910U1 (de)
WO (1) WO2005111691A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053481A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Diehl Aerospace Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Mischlichtfarben
DE102009037576A1 (de) * 2009-08-14 2011-03-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer LED
EP2522198A1 (de) * 2010-03-23 2012-11-14 Osram AG Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer led

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7408527B2 (en) * 2004-04-30 2008-08-05 Infocus Corporation Light emitting device driving method and projection apparatus so equipped
US20060038809A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Kuo Huei P Method of illuminating a light valve with an overdrive level
JP2006184568A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Toshiba Corp プロジェクション映像表示装置
KR100707632B1 (ko) * 2005-03-31 2007-04-12 삼성에스디아이 주식회사 발광표시장치 및 그의 구동방법
KR100629586B1 (ko) * 2005-03-31 2006-09-27 삼성에스디아이 주식회사 발광표시장치 및 그의 구동방법
JP2007157638A (ja) * 2005-12-08 2007-06-21 Minebea Co Ltd 光源装置およびそれを用いた画像表示装置
JP2007171364A (ja) * 2005-12-20 2007-07-05 Samsung Electronics Co Ltd 可視光led光源装置、それを用いた画像投影システムおよび可視光ledの駆動方法
JP4961923B2 (ja) * 2006-09-15 2012-06-27 ブラザー工業株式会社 投影装置
JP4867550B2 (ja) * 2006-09-26 2012-02-01 ブラザー工業株式会社 映像生成装置
KR100857672B1 (ko) * 2007-02-02 2008-09-08 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광표시장치 및 그의 구동방법
US8643681B2 (en) * 2007-03-02 2014-02-04 Silicon Quest Kabushiki-Kaisha Color display system
US20080273044A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-06 Govorkov Sergei V Semiconductor light-emitting device illuminated projection display with high grayscale resolution
US8542167B2 (en) * 2007-08-01 2013-09-24 Himax Technologies Limited Projection type display apparatus
TWI406245B (zh) * 2009-02-27 2013-08-21 Innolux Corp 顯示裝置及其驅動方法
CN104036744B (zh) * 2014-06-07 2016-04-13 深圳市华星光电技术有限公司 一种显示器的驱动方法及装置
CN105988272B (zh) * 2015-02-15 2019-03-01 深圳光峰科技股份有限公司 投影***及其控制方法
CN107045851B (zh) * 2016-02-05 2019-08-02 大陆汽车车身电子***(芜湖)有限公司 基于spi的平视显示器背光控制方法
US10091476B2 (en) * 2016-03-28 2018-10-02 Christie Digital Systems Usa, Inc. Reduced blend artifacts in a multiple digital projector system
CN109637463B (zh) * 2019-01-28 2020-11-06 京东方科技集团股份有限公司 背光插黑优化方法、装置、介质及电子设备
CN115083368B (zh) * 2022-07-26 2024-03-26 Tcl华星光电技术有限公司 充电补偿装置、显示终端及充电补偿方法

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851818A (en) 1988-04-01 1989-07-25 Eastman Kodak Company Electronic controller for a water purifying unit
US5912568A (en) 1997-03-21 1999-06-15 Lucent Technologies Inc. Led drive circuit
JPH10319911A (ja) 1997-05-15 1998-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Led表示装置およびその制御方法
US6036298A (en) 1997-06-30 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Monochromatic optical sensing system for inkjet printing
US6232963B1 (en) 1997-09-30 2001-05-15 Texas Instruments Incorporated Modulated-amplitude illumination for spatial light modulator
US6038021A (en) 1997-12-11 2000-03-14 Scientific Technologies, Inc. Optically based on-line fiber monitoring system with drift compensation
EP1060455A4 (de) 1998-02-10 2002-08-07 Ey Lab Inc Reflektometersystem mit kompensation fur die topographie des probenhalters und mit synchroner eliminierung des systembedingten rauschens
WO1999064912A1 (fr) * 1998-06-05 1999-12-16 Seiko Epson Corporation Source lumineuse et dispositif d'affichage
US6208073B1 (en) 1998-09-15 2001-03-27 Opto Tech Corp. Smart light emitting diode cluster and system
US6377236B1 (en) 1999-07-29 2002-04-23 Hewlett-Packard Company Method of illuminating a light valve with improved light throughput and color balance correction
US6262829B1 (en) * 1999-07-29 2001-07-17 Hewlett-Packard Co. Method of digital grayscale control using modulation of a slow-acting light source
JP2001175216A (ja) * 1999-10-04 2001-06-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高階調度表示技術
JP3483026B2 (ja) 1999-12-08 2004-01-06 Necモバイリング株式会社 携帯端末機及び携帯端末機におけるバックライト表示方法
US20020135553A1 (en) * 2000-03-14 2002-09-26 Haruhiko Nagai Image display and image displaying method
DE10023342A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Philips Corp Intellectual Pty Projektionssystem und Verfahren zum Betreiben eines Projektionssystems
US6628252B2 (en) 2000-05-12 2003-09-30 Rohm Co., Ltd. LED drive circuit
CA2311435C (en) 2000-06-13 2004-04-20 Ibm Canada Limited-Ibm Canada Limitee Capacitor regulated high efficiency driver for light emitting diode
US6571113B1 (en) 2000-09-21 2003-05-27 Mallinckrodt, Inc. Oximeter sensor adapter with coding element
US6490466B1 (en) 2000-09-21 2002-12-03 Mallinckrodt Inc. Interconnect circuit between non-compatible oximeter and sensor
US7088321B1 (en) * 2001-03-30 2006-08-08 Infocus Corporation Method and apparatus for driving LED light sources for a projection display
JP2002297085A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Ricoh Co Ltd 階調表示方法及び階調表示装置
JP2002357810A (ja) * 2001-05-31 2002-12-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像表示装置及び方法
JP3937758B2 (ja) * 2001-06-08 2007-06-27 株式会社日立製作所 画像表示装置
US6621235B2 (en) 2001-08-03 2003-09-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrated LED driving device with current sharing for multiple LED strings
US6856765B2 (en) 2001-12-07 2005-02-15 Olympus Optical Co., Ltd. Camera with light emission function, camera part inspection apparatus, camera adjustment apparatus, and camera part unit
GB0201496D0 (en) 2002-01-23 2002-03-13 Seos Ltd Illumination apparatus
US7019736B2 (en) 2002-03-20 2006-03-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for image display
GB0204212D0 (en) 2002-02-22 2002-04-10 Oxley Dev Co Ltd Led drive circuit
US6626829B1 (en) 2002-03-05 2003-09-30 Eddie W. Skaggs Laryngoscope and method
JP2003270613A (ja) * 2002-03-15 2003-09-25 Sharp Corp 液晶表示装置の調光方法及び液晶表示装置
JP2003284088A (ja) * 2002-03-20 2003-10-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 色順次表示方法と表示装置およびその駆動方法
JP3977675B2 (ja) * 2002-03-27 2007-09-19 東芝松下ディスプレイテクノロジー株式会社 色順次表示方式の液晶表示装置およびその駆動方法
US6777883B2 (en) 2002-04-10 2004-08-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrated LED drive electronics on silicon-on-insulator integrated circuits
JP4027747B2 (ja) 2002-08-07 2007-12-26 オリンパス株式会社 照明装置及び投影表示装置
US6825619B2 (en) 2002-08-08 2004-11-30 Datex-Ohmeda, Inc. Feedback-controlled LED switching
JP4017960B2 (ja) 2002-10-24 2007-12-05 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 駆動回路
JP2004184852A (ja) * 2002-12-05 2004-07-02 Olympus Corp 表示装置、光源装置、及び照明装置
KR20050085921A (ko) 2002-12-30 2005-08-29 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 광 디스플레이 구동 방법
US6873203B1 (en) 2003-10-20 2005-03-29 Tyco Electronics Corporation Integrated device providing current-regulated charge pump driver with capacitor-proportional current
US7408527B2 (en) * 2004-04-30 2008-08-05 Infocus Corporation Light emitting device driving method and projection apparatus so equipped

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053481A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Diehl Aerospace Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Mischlichtfarben
US8115416B2 (en) 2007-11-09 2012-02-14 Diehl Aerospace Gmbh Method for generating mixed light colors
DE102007053481B4 (de) 2007-11-09 2020-01-02 Diehl Aerospace Gmbh Verfahren zum Dimmen von Lichtquellen ausgebildet zum Erzeugen von Mischlichtfarben
DE102009037576A1 (de) * 2009-08-14 2011-03-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer LED
DE102009037576B4 (de) * 2009-08-14 2011-06-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer LED
US9125262B2 (en) 2009-08-14 2015-09-01 Osram Gmbh Circuit configuration for operating LEDs for a micromirror arrangement
EP2522198A1 (de) * 2010-03-23 2012-11-14 Osram AG Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer led

Also Published As

Publication number Publication date
CN2935207Y (zh) 2007-08-15
JP2007535709A (ja) 2007-12-06
CN1985523A (zh) 2007-06-20
EP1754092A2 (de) 2007-02-21
WO2005111691A3 (en) 2006-03-16
US7408527B2 (en) 2008-08-05
CN1985523B (zh) 2011-07-06
US20050243223A1 (en) 2005-11-03
WO2005111691A2 (en) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005006910U1 (de) Lichtaussendende Einrichtung und Projektionsvorrichtung
DE60103524T2 (de) Verbesserungen an dmd-bildanzeigevorrichtungen
DE60314029T2 (de) Bildanzeigeverfahren und -vorrichtung
DE202005006912U1 (de) Vorrichtung zum sequentiellen Betrieb von lichtaussendenden Einrichtungen in Projektionssystemen
DE69333436T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69027599T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaffung von hochqualitätsgrauwertwahrnehmung auf digitalgesteuerten anzeigen
DE60226034T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von einbrenneffekten bei anzeigevorrichtungen
EP1154652B1 (de) Projektionssystem und Verfahren zum Betreiben eines Projektionssystems
DE102018122049A1 (de) Anzeigeoptimierungstechniken für mikro-led-vorrichtungen und -arrays
DE102004022424A1 (de) Schaltung und Ansteuerverfahren für eine Leuchtanzeige
DE19923527A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen und Symbolen
DE60311228T2 (de) Mehrbitspeicherelement für eine binäre Anzeigevorrichtung
DE102006035601A1 (de) Bildprojektionseinrichtung
DE102008010470A1 (de) Farbverwaltungssteuereinheit für einen konstanten Farbpunkt in einem Zeitfolge-Leuchtsystem
WO2007068594A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer vielzahl von bildpunkten und verfahren zum anzeigen von bildern
DE112020002284T5 (de) Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung
WO2009156129A1 (de) Projektor und verfahren zum projizieren eines bildes
DE602004004226T2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Videobildern zur Kompensation des Falschkontureffekts und Dithering-Rauschens
DE102005056059A1 (de) LCD und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016100592B4 (de) Projektor zum Projizieren von Bildern
DE102017115092A1 (de) Projektor zum Projizieren eines mehrfarbigen Bildes
DE60222964T2 (de) Verfahren zum Filtrieren des Datestroms einer Plasmaanzeigetafel
DE60010063T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Videobildbearbeitung zur Kompensation des Falschkontureffekts
DE102008045075B4 (de) Bildwiedergabevorrichtung und Bildwiedergabeverfahren
EP1992172A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und displaysystem mit einer beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080618

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEIKO EPSON CORP., JP

Free format text: FORMER OWNER: INFOCUS CORP., WILSONVILLE, US

Effective date: 20100519

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110510

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130522

R071 Expiry of right