DE202005004982U1 - Fernbedienung mit Tastaturfeld und Sender zur drahtlosen Bedienung elektronischer Geräte, insbesondere Multimedia-Geräte - Google Patents

Fernbedienung mit Tastaturfeld und Sender zur drahtlosen Bedienung elektronischer Geräte, insbesondere Multimedia-Geräte Download PDF

Info

Publication number
DE202005004982U1
DE202005004982U1 DE200520004982 DE202005004982U DE202005004982U1 DE 202005004982 U1 DE202005004982 U1 DE 202005004982U1 DE 200520004982 DE200520004982 DE 200520004982 DE 202005004982 U DE202005004982 U DE 202005004982U DE 202005004982 U1 DE202005004982 U1 DE 202005004982U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
housing
mouse
control according
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520004982
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seefluth Michael
Original Assignee
SEEFLUTH MICHAEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEEFLUTH MICHAEL filed Critical SEEFLUTH MICHAEL
Priority to DE200520004982 priority Critical patent/DE202005004982U1/de
Publication of DE202005004982U1 publication Critical patent/DE202005004982U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Fernbedienung mit Tastaturfeld und Sender zur Drahtlosen Bedienung, Steuerung und Menüführung von elektronischen Geräten, insbesondere Audio/Video-Geräten, Multimedia-Geräten, Multimedia-Computern sowie anderen Geräten der Unterhaltungselektronik, bestehend aus einem mit einem vollständigen und insbesondere für alle gängigen Schalt-Funktionen umfassend ausgestatteten Tastaturfeld in einem insbesondere etwa rechteckig, flachen und etwa handtellerlangen Gehäuse, ausgelegt für die Einhandbedienung, in welchem die elektronischen Bauteile und deren Schaltung für die drahtlose Übertragung der Schaltimpulse des Tastaturfeldes auf das zu bedienende Gerät enthalten sind, dadurch gekennzeichnet dass die Elektronikbauteile und Mechanik der Fernbedienung und die Elektronikbauteile und Mechanik einer Computer-Steuervorrichtung – wie insbesondere einer Computermaus – in einem einheitlichen Gehäuse oder in zwei fest, lösbar oder beweglich zusammenhängenden Gehäuseteilen zu einer Geräteeinheit vereinigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fernbedienung mit Tastaturfeld und Sender zur drahtlosen Bedienung, Steuerung und Menüführung von elektronischen Geräten, insbesondere Multimedia-Computern, Audio/Video-Geräten, sowie anderen Geräten der Unterhaltungselektronik, bestehend aus einem mit einem vollständigen und insbesondere für alle gängigen Schalt-Funktionen entsprechend ausgestatteten Tastaturfeld in einem insbesondere etwa rechteckig oder ovalen, flachen und etwa handtellerlangen Gehäuse, ausgelegt für die Einhandbedienung, in welchem die elektronischen Bauteile und deren Schaltung für die drahtlose Übertragung der Schaltimpulse des Tastaturfeldes auf das zu bedienende Gerät enthalten sind.
  • Es ist bekannt, dass Geräte der Unterhaltungselektronik sowie moderne Multimedia-Computer durch eine Funk- bzw. drahtlose Fernbedienung gesteuert werden. Um die Vielzahl der Funktionen bedienerfreundlich zu gestalten, wird dabei zunehmend häufig eine sog. Menüführung verwendet, wobei durch ein grafisches Auswahlmenü z.B. auf dem Fernseh-Bildschirm verschiedene Funktionen wählbar sind.
  • Es ist außerdem bekannt, dass Computer (Notebooks und PC) mit modernen Betriebssystemen über eine grafische Benutzeroberfläche verfügen, welche in der Regel durch eine sog. Computermaus gesteuert wird. Dabei wird immer häufiger Funkfernsteuerung wie Bluetooth-, Infrarot- oder Ultraschalltechnologie verwendet.
  • Um bei dieser bekannten Technologie den Bedienungskomfort zu erhöhen, werden teilweise einige Tasten an der Mausoberseite für zusätzliche Funktionen angebracht.
  • In den vergangenen Jahren hat sich die Technologie der Unterhaltungselektronik und die der Personalcomputer bzw. Notebooks zunehmend angenähert. Dieser Konvergenz genannte Prozess hat zu einer neuen Gerätegeneration geführt, welche beispielsweise die klassischen Funktionen einer Audio-/Video-Anlage mit denen eines Computers kombiniert und so zu einer Multimedia-Anlage mit umfassender Funktionalität wird. Dazu trägt wesentlich bei, dass moderne Flachbildschirme in LCD- oder Plasma-Technologie, durch ihre hohe Auflösung und flimmerfreie Darstellung sowohl als Fernseh-/Video-Monitor für bewegtes Bildmaterial als auch als Computer-Monitor mit stehenden Bildern gleichermaßen gut geeignet sind. Diese Tatsache unterstützt den Trend zu einer bildschirmorientierten, grafischen Benutzerführung auch bei komplexen Audio-/Video- (AV) Systemen. Mittlerweile ist die Konvergenz von Multimedia-PC und Unterhaltungselektronik zu einer marktumfassenden Tendenz geworden.
  • Die Nachteile der bekannten Technik bestehen insbesondere darin, dass der Anwender – um mit den Multimedia-Geräten der neuen Generation sinnvoll und ohne Stress umgehen zu können – je nach gerade gewählter Funktion manchmal mit einer Computermaus und manchmal mit einer knopf- oder tastengesteuerten Fernbedienung arbeiten muss. Er wechselt also zwischen beiden hin und her und muss beide auf dem Wohnzimmer- bzw. Schreibtisch griffbereit haben.
  • Seit fast zwei Jahrzehnten hat sich der Anwender – sowohl in der Unterhaltungselektronik als auch bei den Computern – an ihre typische Bedienform gewöhnt und es ist kaum davon auszugehen, dass er eine vollständige Umgewöhnung der Bedienung akzeptieren würde.
  • Hinzu kommt, dass AV-Anlagen oftmals aus mehreren Einzelkomponenten bestehen, sodass sogar zwei oder mehr Fernbedienungen erforderlich sind und der Benutzer abwechselnd mit mehreren Bediengeräten hantieren muss.
  • Die Bedienung aller Gerätefunktionen durch Maus oder Tasten-Fernbedienung ist schlecht vorstellbar, würde dies doch infolge Fehlen wichtiger Funktionen erheblichen Einschränkungen für den Anwender mit sich bringen. Die Bedienung einer grafischen PC-Oberfläche mit einer Tasten-Fernbedienung ist gar nicht denkbar, während der Komfort einer Funk-Fernbedienung, mit welcher man z.B. mit einem einzigen Tastendruck schnell und gezielt etwa ein Programm wechseln oder die Lautstärke regulieren kann, nicht ohne weiteres mit einer Maus und grafischer Benutzerführung erreicht werden kann.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Technik besteht darin, dass komplexe Geräte der Unterhaltungselektronik, wie etwa DVD-Rekorder mit eingebauter Festplatte eine große Fülle an Funktionen aufweisen. Die Fernbedienung dieser Geräte macht daher eine große Anzahl an Tasten – bis zu 60 Tasten – erforderlich, was die Bedienung schwierig und unübersichtlich macht. Ohne eine genaue Lektüre der Bedienungsanleitung kommt man mit diesen Geräten nicht mehr zurecht. Von intuitiver, sich selbst erklärender Bedienerführung kann dabei keine Rede mehr sein. Besonders für technisch wenig versierte Benutzer stellt dies eine Hemmschwelle für den Kauf dar.
  • Um die Anzahl der Fernbedienungs-Tasten nicht ins unermessliche ausufern zu lassen, werden bei solchen Geräten meistens zusätzlich grafische Menüs verwendet, welche auf dem Fernsehbildschirm erscheinen. Die Bedienung dieser Menüs mittels der Fernbedienung erweist sich jedoch als umständlich. Komfortabler wäre es mit einer Computer-Maus – doch muss der Benutzer dann wieder abwechselnd mit zwei Geräten hantieren.
  • Bei den bekannten Ausführungen einer Computermaus mit einigen Tasten an der gewölbten Oberseite, besteht der Nachteil, dass diese Anordnung allein eine Fernbedienung mit erheblichem Funktionsumfang und entsprechend hoher Tastenzahl nicht ersetzen kann. Durch Anordnung der Tasten auf der Oberseite ist zudem die nichtgewollte versehentliche Auslösung einer Tastenfunktion jederzeit möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die Bedienung der verschiedenen Multimedia-Systeme zu vereinfachen und komfortabler zu machen. Dabei soll der Nutzer die für ihn gewohnten Bedienungsabläufe beibehalten können. Er soll für alle bei diesen Geräten verfügbaren Funktionen nur ein passendes Bedienteil erhalten, um so ein lästiges Wechseln zwischen verschiedenen Bediengeräten nicht in Kauf nehmen zu müssen. Beim Wechsel zwischen den verschiedenen Funktionalitäten soll dabei der kontinuierliche Bedienfluss bestehen bleiben.
  • Weiterhin soll die Anzahl der Bedientasten der Fernbedienung auf ein übersichtliches Tastaturfeld eines Einzelgerätes reduziert werden und die Bedienung soll vermehrt durch intuitiv geführte grafischen Benutzermenüs möglich sein, sodaß eine lange Eingewöhnungszeit oder zeitintensive Lektüre von Bedienungsanleitungen nicht notwendig ist. Das Bedienteil soll für möglichst alle auftretenden Nutzungsvarianten gleichermaßen gut geeignet sein. Das Gerät soll zusätzlich sowohl dem Anspruch seiner Funktion als Mauszeigersteuerung wie auch der Funktion einer tastengesteuerte Fernbedienung gerecht werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst, nämlich dadurch, dass die Elektronikbauteile und Mechanik der Fernbedienung und die Elektronikbauteile und Mechanik einer Computer-Steuervorrichtung – wie insbesondere einer Computermaus – in einem einheitlichen Gehäuse oder in zwei fest, lösbar oder beweglich zusammenhängenden Gehäuseteilen zu einer Geräteeinheit vereinigt sind.
  • Dabei wird so vorgegangen, dass die Elektronikbauteile und Mechanik der Fernbedienung und die Elektronikbauteile und Mechanik einer Computer-Steuervorrichtung – wie insbesondere einer Computermaus – in dem einheitlichen Gehäuse einer Computermaus vereinigt sind, an deren flach ausgebildeter Unterseite sich vorzugsweise die Schalttasten der Fernbedienung befinden.
  • Erfindungsgemäß sind weiterhin fest, lösbar oder beweglich zusammenhängende Gehäuseteile als eine Kombination aus Computermausgehäuse – oder wenigstens Teilen derselben – und Gehäuse der Fernbedienung – oder wenigstens Teilen desselben – ausgebildet.
  • Durch diese Verbindung zu einer Gehäuseeinheit sind die Funktionen der vereinten Geräte jederzeit wechselweise abrufbar. Dabei können verschiedene Ausführungen bezüglich der Gehäuseverbindung und Gehäuseform herangezogen werden.
  • Eine einfache Basisausführung besteht darin, dass eine Computermaus – neben Steuerkugel oder Bewegungssensor – an der Unterseite ein Tastaturfeld aufweist, für dessen Bedienung die Maus bzw. das kombinierte Gerät mit zwei Steuerfunktionen nur umgedreht werden muss. Dabei gibt es erfindungsgemäß zwei zusätzliche Möglichkeiten, die Fläche des Tastaturfeldes zu vergrößern: a) der Mauskörper ist – etwa mittig oder am hinteren Ende – derart auf dem flachen Gehäuse einer Fernbedienung positioniert, dass das flache Fernbedienungsgehäuse vorn und/oder hinten über das Mausgehäuse hinausragt, so dass an der Unterseite des Kombinationsgerätes eine Tastaturfeldfläche in gängiger Größe entsteht. Oder b): die ausgewölbte Mausoberfläche ist – in an sich bekannter Weise -zusätzlich mit einem Tastaturfeld für eine Fernbedienung ausgestattet. Im inneren des Gehäuses befindet sich optional ein schwerkraft-sensitiver elektrischer Umschalter, welcher je nach gerade gewählter Bedienfunktion – Computermaus oder Fernbedienungstastatur – den jeweils nach oben gerichteten Bedienteil elektrisch einschaltet und den jeweils nach unten gerichteten Bedienteil elektrisch ausschaltet, um zu verhindern, dass insbesondere bei Einhandbedienung der Fernbedienung nicht aus versehen die Mausfunktionen ausgelöst werden.
  • Gemäß der Erfindung können die einzelnen Bedientasten an der Geräteunterseite oder an der ausgewölbten Mausoberfläche in Vertiefungen (Mulden) versenkt angeordnet sein, um den Komfort der Maushandhabung nicht zu schmälern. Diese Vertiefungen können in spezifischer Ausführung mit einer glatten Schicht aus elastischem Material überzogen sein, deren Elastizität einer leichten Tastenbetätigung angepasst ist. Dieser Überzug kann durchgehend über die ganze Fläche im Bereich des Tastaturfeldes oder in der Fläche begrenzt nur im Bereich einer einzelnen Taste in der Art eines eingesetzten elastischen Plättchens in der Oberfläche vorgesehen sein. Bei diesen Ausführungen befindet sich die Oberseite einer Schalttaste bzw. eines Schaltknopfes in der Ebene der Gehäuseoberfläche oder geringfügig darunter um eine durchgehend glatte Gehäuseoberfläche zu erreichen.
  • Alternativ zu dieser Ausführung werden wenig hervorstehende, kurzhubige Tasten verwendet. Eine weitere Alternative ist, anstelle der Tasten oder Knöpfe elektrischberührungssensitive Zonen in den flach ausgebildeten Mulden vorzusehen, welche den jeweils angestrebten Steuerimpuls durch ein leichtes antippen der Oberfläche auslösen.
  • Auch die Seiten (Flanken) des Computermaus-Gehäuses können für die Anordnung von Tasten für die Funktion der Fernbedienung eines Gerätes herangezogen werden, um die Tastenzahl im Bedarfsfall zu erhöhen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung gibt es verschiedene Positionen oder konstruktive Auslegungen, in welchen der Gehäusebereich für die Maulfunktion und der Gehäusebereich für die Fernbedienungsfunktion zu einer zusammenhängenden Gehäuseeinheit – fest oder beweglich verbunden – angeordnet sein können.
  • So wird das Bedienfeld für die Fernbedienungsfunktion mit dem Mausgehäuse zu einem gemeinsamen Gehäuse so verbunden, dass dieses vor dem Mauskörper nach vorn herausragt und auf diese Weise – z.B. mit dem Daumen – betätigt werden kann. Optional befindet sich an der Unterseite dieser Version ein Sensor, welcher erkennt, ob das Gerät gerade auf einer Fläche liegt oder nicht und welcher die Mausfunktionen abschaltet, wenn das Gerät in die Hand genommen wird. Dadurch wird verhindert, das die Mausfunktionen aus versehen ausgelöst werden, wenn man die Fernbedienung in der Hand hält.
  • Oder das Mausgehäuse ist in einer konturangepassten Aussparung des Fernbedienungs-Gehäuses um die Längs- oder Querachseachse drehbar aufgehängt und mittels elektrischer Kontakte in den Endpositionen mit der Schaltung der Fernbedienungsfunktion verbunden. Durch Umdrehen des Mausgehäuses befindet sich dann entweder die gewölbte Mausoberfläche mit den zwei Maustasten und Scrollrad oder die Mausunterseite mit einem Tastaturfeld im Bedienbereich des Nutzers.
  • Weitere Ausführungen der Erfindungen sind derart ausgelegt, dass sich das flache Gehäuse der Fernbedienung im Ruhezustand im unteren Bereich des Mausgehäuses befindet und zur Bedienung – vorzugsweise auf seitlichen bzw. horizontalen Gleitschienen – nach vorn oder zur Seite aus dem Mauskörper herausgezogen wird. Dabei werden die elektrischen Kontakte vorzugsweise in der Endposition geschlossen oder die gegeneinander beweglichen Gehäuseteile sind durch Kabel verbunden. Die Computermaus kann in dieser Ausführung – bei Stillegung des Tastaturfeldes der Fernbedienung – im eingeschobenen Zustand auch für sich allein zur Computersteuerung herangezogen werden, in dem bei Nichtnutzung der Fernbedienung der Raumbedarf des Gerätes durch einschieben des flachen Gehäusebereiches der Fernbedienung reduzieret wird.
  • Alternativ wird das Tastaturfeld bei gleichen Funktionen um eine vertikale Achse seitlich aus dem Mauskörper herausgeschwenkt, so dass das unter der Maus befindliche Tastaturfeld freigelegt wird. Zusätzlich können noch horizontale Klappachsen vorgesehen werden, um bei Nichtnutzung der Fernbedienung den Raumbedarf des Gerätes durch Hochklappen des flachen Gehäusebereiches der Fernbedienung zu verringern.
  • Eine lösbare Verbindung der Gehäusekörper mittels einer vorzugsweise vertikalen Steckvorrichtung auf Gleitschienen mit elektrischen Kontakten ist vorgesehen für den Fall, dass die Computermaus und die Fernbedienung zeitweise getrennt verwendet werden sollen.
  • Um die Maus ungehindert für sich allein zur Computersteuerung einsetzen zu können, ist ferner eine Ausführung der Erfindung vorgesehen, bei welcher die beiden Gehäusekörper verschiedener Funktion durch eine horizontal angeordnete Klappachse zu einem kompakten Paket zusammengeklappt werden. Dabei befindet sich das flache Gehäuse der Fernbedienungsfunktion im Ruhezustand erfindungsgemäß vorzugsweise im unteren Bereich des Mauskörpers und wird für die Bedienung des Tastaturfeldes nach vorn vor die Maus herausgeklappt. Alternativ wird das Mausgehäuse nach vorn bis in eine schräge oder ebene Position hoch- bzw. vorgeklappt und gibt dabei ein zusätzliches Tastaturfeld an der Unterseite der Maus zur Bedienung frei.
  • Bei allen Ausführungen wird die Maus in bekannter Weise mittels einer Mauskugel oder mittels eines mechanikfreien optischen Bewegungssensors gesteuert.
  • Mit Ausnahme der Ausführung gemäß 8 wird das Kombinationsgerät vorzugsweise mit nur einem Sender und einer Stromquelle ausgestattet.
  • Alternativ zur Ausführung als Maus mit Steuerkugel oder Bewegungssensor kann der Funktionsteil der Computersteuerung als Trackball, berührungssensitives Steuerfeld oder Joystick ausgelegt sein. Das gemeinsame Gehäuse des Kombinationsgerätes wird dann in der Formgebung entsprechend der Erfordernisse der Steuerelemente angepasst.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 1f eine Fernbedienung mit Mausfunktion in Draufsicht und Seitenansicht in kompakter Gehäuseform des Kombinationsgerätes
  • 2 bis 2b eine gestreckte Ausführung in Drauf- Seiten- und Frontansicht
  • 3 bis 3c eine Ausführung mit um 180° drehbarem Mauskörper in Drauf und Seitenansicht
  • 4 bis 4b eine Ausführung mit in die Maus einschiebbarer Fernbedienung in Seiten und Frontansicht,
  • 5 desgleichen mit seitlichem Einschub der Fernbedienung (Draufsicht)
  • 6 ein Ausführungsbeispiel mit Schwenk- und Klappbarer Fernbedienung in Draufsicht
  • 7 eine Alternative zu 6 in Draufsicht
  • 8 eine Ausführung mit Steckvorrichtung lösbarer Gehäuseeinheiten in Seitenansicht
  • 9 bis 9b gegeneinander durch Klappvorrichtung bewegliche Gehäuseeinheiten in Drauf- und Seitenansicht
  • 10 und 10a Computermaus und Fernbedienung als aufklappbare Gehäuseeinheit in Seitenansicht
  • 11 bis 11b eine Alternative zu 1 in kompakter Gehäuseeinheit.
  • (Hinweis: Bei allen Zeichnungen sind gleiche Funktionsteile mit denselben Bezugsziffern versehen. Bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen von 1 bis 11 sind zwecks besserer Unterscheidung vor die Bezugsziffern – für jede Hauptfigur verschieden – fortlaufende Buchstaben gesetzt. Unter Zuhilfenahme der anliegenden Bezugszeichenliste, welche Bestandteil der Beschreibung ist, ist eine über den Text der Beschreibung hinausgehende Erläuterung der Ausführungsbeispiele gegeben.)
  • In 1 und 1a ist eine Fernbedienung in Ansicht von oben und von unten dargestellt, bei welcher das gemeinsame Gehäuse für die Elektronik der Fernbedienung und einer Computermausmechanik und Elektronik als Computermaus a-1 mit 2 Tasten a-2 und Scrollrad a-3 mit dem typischen ausgewölbten Gehäuse a-1,1 ausgeformt ist und an der ebenen Unterseite der Maus das Tastaturfeld a-14 für die Fernbedienung aufweist, so dass das ganze Gehäuse nur umgedreht werden muss, um das an der Unterseite befindliche Tastaturfeld bedienen zu können.
  • In der Computermausfunktion zur Steuerung eines Computers oder anderer Bildschirmmenüs dienen die Gleitnoppen a-24 einer problemlosen Bewegung der Maus über die Unterlage. Die Steuerimpulse werden durch den optischen oder mechanischen Bewegungssensor a-8,1 generiert und über den Sender a-7 an das zu bedienende Gerät ausgestrahlt.
  • Im inneren des Gehäuses befindet sich optional ein schwerkraft-sensitiver elektrischer Umschalter, welcher je nach gerade gewählter Bedienfunktion – Computermaus oder Fernbedienungstastatur – den jeweils nach oben gerichteten Bedienten elektrisch einschaltet und den jeweils nach unten gerichteten Bedienteil elektrisch ausschaltet.
  • Die 1b und 1c entsprechen grundsätzlich den vorangegangenen 1 und 1a jedoch mit dem Unterschied, dass das Tastaturfeld a-14 der Fernbedienung an der Unterseite a-20 der Gehäuseeinheit vorgesehen ist, wobei das Gehäuse der Fernbedienung a-4 vorzugsweise in Längsrichtung insbesondere nach vorn und – falls erforderlich für die Anzahl der Tasten – auch nach hinten über das Gehäuse a-1 der Computermaus hinausragt. Auf diese Weise wird die für das Tastaturfeld verfügbare Fläche an der Unterseite des Gerätes erheblich vergrößert und es können mehr Tasten untergebracht werden. Der Bewegungssensor a-8,1 bzw. die Steuerkugel der Computermaus befinden sich bei dieser Ausführung an der Unterseite der Gehäuseeinheit zwischen den Tasten des Tastaturfeldes a-14.
  • In den 1d und 1e weist das gemeinsame Gehäuse in der Form einer Computermaus a-1 bei Bedarf einer größeren Tastenzahl für die Fernbedienung zusätzlich an den Flanken (Seiten) a-5 bzw. an den etwa vertikalen Seitenflächen sowie auch an der ausgewölbten Oberseite zusätzliche Schalttasten auf, die sich zwecks Erhalt einer glatten Oberfläche, vorzugsweise in Mulden bzw. Vertiefungen der Gehäuseoberfläche befinden. Die Ausführungen gemäß 1a – Tastaturfeld an der Unterseite der Maus – und 1d – Tastaturfeld an der gewölbten Oberseite und/oder an den Flanken – können auch in einer Konstruktion vereinigt sein, um der Anforderung an eine große Tastenanzahl zu entsprechen.
  • In 1f, 1g und 1h sind Schalttasten-Mulden (-Vertiefungen) in vergrößerter Form im seitlichen Längsschnitt dargestellt. Die aus dem Inneren des Gehäuses herausragende Taste a-11 befindet sich in der Mitte der Mulde (Gehäuse-Vertiefung) a-10, wodurch ein Herausragen aus der Gehäuseoberfläche a-1,1 wirksam verhindert wird. Der Bedienkomfort in der Handhabung des Gerätes wird weiterhin dadurch verbessert, dass die Gehäuseoberfläche a-1,1 – wenigstens im Bereich einer Vertiefung – mit einem dünnen, elastischen Überzug a-12 versehen ist, durch den – infolge der Elastizität – die darunter liegende Taste a-11 leicht bewegt werden kann. Diese Konstruktion bzw. Auslegung der Schalt- oder Bedientasten eines Tastaturfeldes kann bei allen weiter unten beschriebenen Ausführungen Anwendung finden. In 1g ist die Vertiefung a-10 mit einem Plättchen a-12 abgedeckt mittels dessen Elastizität die Schaltfunktion der Taste a-11 ausgelöst wird. Der Radius des Abdeckplättchens a-12 geht dabei etwas über den Radius der Taste bzw. des Schaltknopfes hinaus.
  • Da wahlweise an der Unterseite, an der Oberseite und auch an den Seiten (Flanken) des als Computermaus ausgebildeten Gehäuseteils a-1,1 muldenartige Vertiefungen a-10 vorgesehen sein können, in denen sich Schaltknöpfe oder Tasten a-11 eines Tastaturfeldes befinden, welche den einzelnen Funktionen der integrierten Fernbedienung schaltungstechnisch zugeordnet sind, stehen ausreichend Tasten für die Fernbedienung zur Verfügung und ein Herausragen der Tasten wird vermieden. Die Vertiefungen können erfindungsgemäß mit einer dünnen elastischen Schicht überzogen sein, deren Elastizität auf eine leichte Bedienung abgestimmt ist. Das Gerät weist somit eine glatte Oberfläche und einen glatten Boden auf und ist entsprechend komfortabel zu handhaben. Zur standfesten Ablage mit der Tastaturfeldseite nach oben z.B. auf einem Tisch kann die Oberseite der Computermaus eine leichte Abflachung aufweisen, oder es werden herausklappbare Stützen für diesen Zweck vorgesehen.
  • Alternativ zu den 1f und 1h sind anstelle der dargestellten Schalttasten a-11 elektrisch berührungssensitive Flächen im Bereich der betreffenden – vorzugsweise flacher ausgeführten – Mulde (Vertiefung) möglich, welche die Funktion bei leichtem Antippen auslösen.
  • 2, 2a und 2b zeigen eine einfache Gehäusekombination einer Fernbedienung mit integrierter Computersteuerung in Draufsicht, Seiten- und Frontansicht. Der ausgewölbte Gehäuseteil b-1,1 mit Computermausfunktion befindet sich in fließendem Gehäuseübergang zum flachen Gehäuseteil b-4 der Fernbedienung, an dessen Oberseite sich das Tastaturfeld b-25 mit den Tasten b-6 befindet. Das kombinierte Gerät weist an der Unterseite den Bewegungssensor b-8,1 auf und bei Bedarf auch ein weiteres Tastaturfeld. Durch den Sender b-7 werden die Schaltimpulse beider Funktionsbereiche, Maus und Fernbedienung, an das zu bedienende Gerät übertragen. An der Unterseite des Gehäuses befindet sich optional ein mechanischer oder optischer Sensor b-28, welcher erkennt, ob das Gerät auf einer Oberfläche aufliegt oder nicht und welcher die Mausfunktionen (Maustasten und Maussensor bzw. Mauskugel) elektrisch abschaltet, wenn das Gerät nicht auf einer Fläche aufliegt.
  • In den 3 bis 3c ist eine Ausführung in Drauf- und Seitenansicht dargestellt, in welcher die Maus c-1 als Computersteuerung in einer gemäß der Mauskontur vorgesehenen Aussparung im flach ausgebildeten Fernbedienungsgehäuse c-4 um die Längsachse drehbar gelagert ist, so dass die ausgewölbte Oberseite c-1,1 oder die Unterseite c-20 mit Tastaturfeld c-14 der Computermaus c-1 wahlweise für die Steuerung eines Gerätes benutzt werden kann. Zu diesem Zweck ist der Gehäusekörper der Maus c-1 um eine Achse c-13 in Längsrichtung – oder alternativ um eine Achse in Querrichtung – drehbar gelagert. Die elektrische Verbindung zwischen den beiden beweglich verbundenen Gehäusekörpern wird entweder durch Kabelverbindung durch die Drehachse C-13 oder durch eine Kontaktleiste c-16 hergestellt, deren Kontakte in der jeweiligen Endposition geschlossen werden. Der Bewegungssensor c-8,1 bzw. die Mauskugel c-8,2 für die Computersteuerung ist bei dieser Ausführung an der Unterseite des Gehäusekörpers c-4 der Fernbedienung positioniert. Der gemeinsame Sender c-7, welcher vorzugsweise vorne an der Fernbedienung angebracht ist, sendet die Schaltimpulse sowohl für die Fernbedienung als auch für die Computermaus.
  • In den 4 bis 4b – Seiten- und Frontansicht – befindet sich der Gehäusekörper d-4 der Fernbedienung bei Nichtnutzung innerhalb des als Computermaus ausgebildeten Gehäuses d-1 und kann bei Bedarf nach vorn aus dem Mausgehäuse d-1 herausgezogen werden. Dabei werden vorzugsweise Gleitschienen d-26 herangezogen, auf denen des Gehäuse d-4 der Fernbedienung bewegt werden kann. Der hier nicht dargestellte – elektrische Kontakt wird – vorzugsweise durch ein mitgeführtes Flachkabel oder durch eine Kontaktleiste oder -schiene hergestellt.
  • 5 zeigt eine ähnliche Ausführung wie 4 in Draufsicht, jedoch mit dem Unterschied, dass das Gehäuse der Fernbedienung e-4 seitlich aus dem Gehäuse der Maus e-1 herausgezogen wird, um das Tastaturfeld e-25 für eine Bedienung freizulegen. Das Herausziehen kann vorzugsweise nach rechts, aber auch nach links erfolgen.
  • In 6 ist das Gehäuse der Fernbedienung f-4 sowohl dreh- bzw. schwenkbar um die vertikale Achse f-18 als auch klappbar um die horizontale Achse f-22 ausgebildet. Das Gehäuse f-4 der Fernbedienung mit Tastaturfeld f-25 kann nach Wahl des Nutzers in verschiedene Positionen geschwenkt und bei kurzzeitiger Nichtnutzung zwecks Platzeinsparung um die Achse f-22 hochgeklappt werden. Bei einer längeren Stillegung der Fernbedienung wird deren Gehäuse f-4 unter das Computermausgehäuse f-1 geschwenkt und verriegelt.
  • 7 stellt eine Alternative zu 6 dar, bei welcher das Gehäuse g-4 der Fernbedienung in eine für den Nutzer gewünschte beliebige Position gedreht oder bei Stillegung der Fernbedienung unter das Gehäuse der Computermaus g-1 geschwenkt werden kann.
  • Der Trackball g-19 oder die berührungssensitive Steuerfläche g-15 stellen Alternativen für die konventionelle Maussteuerung mittels eines Bewegungssensors oder Steuerkugel dar.
  • In 8 – eine Seitenansicht – sind die Gehäuse von Computermaus h-1 und Fernbedienung h-4 voneinander lösbar ausgeführt. Nur im Bedarfsfall können beide Gehäuse vereinigt werden, wodurch der lästige Wechsel bei der Handhabung entfällt.
  • Eine weitere Version mit klappbarem Gehäuse i-4 und Tastaturfeld i-25 stellen in Drauf- und Seitenansicht die 9, 9a und 9b dar. Hier befindet sich das Gehäuse i-4 der Fernbedienung im Ruhezustand ebenfalls unter bzw. in einem Hohlraum des Gehäuses der Computermaus i-1 und wird bei Bedarf um die Achse i-22 nach vorn herausgeklappt.
  • Eine ähnliche Ausführung in Seitenansicht, bei welcher jedoch das Gehäuse k-1 der Maus nach vorn geklappt wird, stellen die 10 und 10a dar. Durch das Tastaturfeld k-14 an der Unterseite des Mausgehäuses k-1 entsteht in Zusammenwirkung mit dem Fernbedienungsgehäuse k-4 eine besonders große Fläche für die Unterbringung der Schaltknöpfe oder -tasten k-6. Die Größe der Tastenzahl wird durch die Schalttasten k-5 an den Seiten (Flanken) des Fernbedienungsgehäuses k-4 für die Fernbedienungsfunktionen noch weiter erhöht. Alternativ zur Darstellung wird das Mausgehäuse k-1 flach liegend – ohne zusätzliche Abstützung – auf die gleiche Ebene wie die Fernbedienung k-4 heruntergeklappt.
  • Die 11, 11a und 11b stellen Alternativen in der Gehäuseauslegung zu 1 in Drauf- und Seitenansicht dar. Durch die Anpassung des Fernbedienungsgehäuses i-4 in ovaler Ausführung (in Draufsicht gemäß 11) entsteht eine gute Handlichkeit des Kombinationsgerätes und gleichzeitig ein geringer Raumbedarf an Arbeitsfläche (Arbeitsunterlage) für die Mausfunktion. Diese Ausführung erlaubt darüber hinaus eine vielfältige Gestaltung in den einzelnen Funktionen, indem beispielsweise die Schalttasten l-5 auch an den Seiten des ovalen Gehäusekörpers l-4 der Fernbedienung angebracht sind. Weiterhin können Schalttasten – in an sich bekannter Weise – an der Mausoberseite gemäß 11b angebracht sein und auch die gesamte Unterseite kann erfindungsgemäß wie in 1c mit Schalttasten oder -knöpfen versehen sein (nicht dargestellt). Im letzteren Falle bedarf es vorzugsweise einer Abplattung im Schwerpunktbereich der Mausoberseite l-1,1 um ein standfestes Ablegen des Gerätes zu ermöglichen. Oder es werden klappbare Stützen k-23 gemäß 10a vorgesehen, um eine Standfestigkeit beim Ablegen sicherzustellen. Die Gehäuse l-1,1 und l-4 gehen in fest verbundener Einheit ineinander über, so dass auch die Fertigung dieser Ausführung besonders kostengünstig erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß können die als Beispiel beschriebenen Konstruktionen, Auslegungen, Funktionen und Anordnungen der einzelnen Fig. auch untereinander ausgetauscht bzw. in neuer Verbindung oder Kombination vereinigt sein, so dass weitere neue Auslegungsformen und Funktionsarten der Fernbedienung mit Doppelfunktion erreicht werden. Die so entstehenden bzw. beschriebenen Ausführungen haben gemeinsam, dass sie die Funktionalität einer PC-Maus – und die Funktion eines Trackballs oder Steuerfeldes anstelle der konventionellen Mausfunktion – mit der Funktionalität einer Tastenfernbedienung so vereinen, dass sich eine Geräteausführung bzw. Gehäuseform ergibt, bei der beide Betriebsarten des Gerätes ohne Nachteile für die jeweils andere Bedienform für den Nutzer gleichzeitig zur Verfügung stehen.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass
    • – nur ein Gerät zur Steuerung aller anfallenden Bedienfunktionen bei der Handhabung elektronischer Multimedia-Geräte notwendig ist;
    • – das Gerät derart ausgelegt ist, dass es in allen seinen denkbaren Varianten ohne Einschränkung voll den Anforderungen einer PC-Maus- und einer AV-Fernbedienungsfunktion entspricht;
    • – eine zügige, intuitive und fließende Bedienung aller Gerätefunktionen gewährleistet ist; das Gerät gleichermaßen gut für alle Multimedia-Gerätetypen einsetzbar ist:
    • a) für Multimedia-PC mit Audio- und Video-Komponenten
    • b) für klassische Audio-/Video-Anlagen mit komplexer Onscreen-Menüführung und
    • c) für die jetzt markreif werdende Gerätekombination aus Wohnzimmer- PCs und AV-Anlagen, welche die technischen Komponenten eines klassischen PC mit denen einer AV-Anlage kombiniert.
    • – Ein weiterer Vorteil besteht in der kompakten Bauweise bei gleichzeitiger Ausstattung mit einer großen Tastenzahl für die Fernbedienung sowie in der komfortablen Bedienung durch den Nutzer. Einige Ausführungen können darüber hinaus – im Vergleich zu normalerweise zwei erforderlichen getrennten Geräten – sehr kostengünstig gefertigt werden.
  • 1
    Computer-Maus (-Gehäuse)
    1,1
    ausgewölbte Oberseite der Computer-
    Maus
    2
    Maustasten
    3
    Scrrollrad
    4
    Fernbedienungs-Gehäuse mit Tastatur
    5
    seitlich angebrachte Tasten
    6
    Tasten oder Schaltknöpfe
    7
    Sender
    8,1
    Bewegungssensor
    8,2
    Maus-Steuerkugel
    9
    Tastatur auf der Mausoberfläche
    10
    Mulden an der Mausoberfläche
    11
    Tasten in den Mulden
    12
    Elastischer Überzug(an der Mausoberfläche)
    13
    Drehlager (-achse)
    14
    Tastaturfeld (bzw. Tasten) an der
    Unterseite der Maus-Fernbedienung
    15
    Steuerfläche berührungssensitiv
    16
    elektrische Kontakte
    17
    herabgezogene Mausflanken
    18
    Drehachse mit Sensor im Zentrum
    19
    Trackball
    20
    Unterseite der Maus-Fernbedienung
    21
    Schwenk- oder Drehachse
    22
    Klappachse
    23
    Stützen
    24
    Gleitnoppen
    25
    Tastaturfeld an der Oberseite d.
    Fernbedienung
    26
    Steck- bzw. Gleitschienen-
    Verbindung
    27
    Schwerkraft-sensitiver Schalter
    28
    Mechaniscger oder optischer Sensor

Claims (34)

  1. Fernbedienung mit Tastaturfeld und Sender zur Drahtlosen Bedienung, Steuerung und Menüführung von elektronischen Geräten, insbesondere Audio/Video-Geräten, Multimedia-Geräten, Multimedia-Computern sowie anderen Geräten der Unterhaltungselektronik, bestehend aus einem mit einem vollständigen und insbesondere für alle gängigen Schalt-Funktionen umfassend ausgestatteten Tastaturfeld in einem insbesondere etwa rechteckig, flachen und etwa handtellerlangen Gehäuse, ausgelegt für die Einhandbedienung, in welchem die elektronischen Bauteile und deren Schaltung für die drahtlose Übertragung der Schaltimpulse des Tastaturfeldes auf das zu bedienende Gerät enthalten sind, dadurch gekennzeichnet dass die Elektronikbauteile und Mechanik der Fernbedienung und die Elektronikbauteile und Mechanik einer Computer-Steuervorrichtung – wie insbesondere einer Computermaus – in einem einheitlichen Gehäuse oder in zwei fest, lösbar oder beweglich zusammenhängenden Gehäuseteilen zu einer Geräteeinheit vereinigt sind.
  2. Fernbedienung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Elektronikbauteile und Mechanik der Fernbedienung und die Elektronikbauteile und Mechanik einer Computer-Steuervorrichtung – wie insbesondere einer Computermaus – in dem einheitlichen Gehäuse einer Computermaus vereinigt sind, an deren flach ausgebildeter Unterseite sich die Schalttasten der Fernbedienung befinden.
  3. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich im inneren des Gehäuses ein schwerkraft-sensitiver elektrischer Umschalter (a-27) befindet, welcher je nach gerade gewählter Bedienfunktion – Computermaus oder Fernbedienungstastatur – den jeweils nach oben gerichteten Bedienteil elektrisch einschaltet und den jeweils nach unten gerichteten Bedienteil elektrisch ausschaltet, um zu verhindern, dass insbesondere bei Einhandbedienung der Fernbedienung nicht aus versehen die Mausfunktionen ausgelöst werden.
  4. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die fest, lösbar oder beweglich zusammenhängenden Gehäuseteile als eine Kombination aus Computermausgehäuse – oder wenigstens Teilen derselben – und Gehäuse der Fernbedienung – oder wenigstens Teilen desselben – ausgebildet sind.
  5. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet , dass diese mit einer Computersteuerung – insbesondere in Form einer Computermaus – zu einer Geräteeinheit vereinigt ist, bei welcher in einem festen, zusammenhängenden Gehäuse oder in beweglich verbundener Gehäuse-Kombination die Funktionen einer Fernbedienung für Video-/Audio-Geräte und die Funktionen einer Computersteuervorrichtung – insbesondere Computermaus – für den kombinierten, gleichzeitigen Einsatz bei der Gerätesteuerung und Menüführung – bei gleichzeitiger Einhandbedienung – zusammengefasst sind.
  6. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Gehäuseoberseite der Fernbedienung – insbesondere teilweise – als ausgewölbte Form einer Computermaus-Oberseite (a-1,1) (b-1,1) mit Maustasten (a-2) und Scrollrad (a-3) ausgebildet ist.
  7. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Fernbedienung (a-4 bis k-4) mit Tastaturfeld und eingebauter Elektronik und das Gehäuse für Mechanik und Elektronikbauteile einer Computer-Steuervorrichtung – wie insbesondere Computermaus – zu einer voneinander lösbaren oder gegeneinander mechanisch beweglichen Gehäuseeinheit verbunden sind.
  8. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Verbindung der Gehäuseteile mittels mechanischer Gelenke (i-22) (k-22) oder Drehachsen (g-21) (f-18) vorgesehen ist.
  9. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseoberfläche im Bereich eines Tastaturfeldes mit Vertiefungen oder Mulden (1f) in der Oberfläche versehen ist, in welchen die Schalttasten oder- knöpfe (a-11) für die Fernbedienungsfunktion versenkt angeordnet sind.
  10. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die muldenartigen Vertiefungen (a-10) vorzugsweise durch eine dünne, der Oberflächenkontur folgende, elastische und insbesondere transparente, regional auf ein Tastenumfeld begrenzte oder durchgehende Oberflächenschicht (a-12) überzogen sind, deren Elastizität auf eine leichte Bedienung der unter dem Überzug befindlichen Tasten abgestimmt ist.
  11. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der höchste Punkt der Schalttastenoberseite sich in der Ebene der Gehäuseoberfläche oder geringfügig darunter befindet.
  12. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalttasten durch kleine elektrisch-berührungssensitive Flächenbereiche ersetzt sind, durch deren Berührung die Schaltfunktion ausgelöst wird.
  13. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Gehäuse einer Fernbedienung und einer Computermausmechanik und Elektronik als Computermaus ausgeformt ist und insbesondere ausschließlich oder zusätzlich an der ebenen Unterseite mit einem Tastaturfeld für die Fernbedienung ausgestattet ist.
  14. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Fernbedienung (a-4) und das Gehäuse der Computermaus (a-1) zu einer fest miteinander verbundenen Gehäuseeinheit derart vereinigt sind, dass sich die Auswölbung der Computermaus (a-1,1) mit Tasten und Scrollrad – vorzugsweise in Längsrichtung –,auf der Oberfläche der Fernbedienung befindet und das Tastaturfeld der Fernbedienung (a-20) – insbesondere überwiegend – an der vorderen Seite der Gehäuseeinheit vorgesehen ist, wobei das Gehäuse der Fernbedienung (a-4) vorzugsweise in Längsrichtung nach vorn und insbesondere wahlweise auch nach hinten über das Gehäuse der Computermaus (a-1) hinausragt
  15. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bewegungssensor (a-8,1) bzw. die Steuerkugel (a-8,2) der Computermaus an der Unterseite der Gehäuseeinheit zwischen den Tasten eines dort vorgesehenen Tastaturfeldes (a-20) befinden.
  16. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Unterseite des Gehäuses ein mechanischer oder optischer Sensor (b-28) befindet, welcher erkennt, ob das Gerät auf einer Oberfläche aufliegt oder nicht und die Mausfunktionen (Maustasten und Maussensor bzw. Mauskugel) elektrisch abschaltet, wenn das Gerät nicht auf einer Fläche aufliegt, um zu verhindern, dass diese aus versehen ausgelöst werden.
  17. Fernbedienung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass für die standfeste Ablage der Gehäuseeinheit auf der Computermausseite bei hochgeklapptem Mauskörper (k-1) an der Gehäuseeinheit feste, bewegliche oder klappbare Stützen (k-23), Ständer oder Bügel bzw. eine Gehäuseabflachung vorgesehen sind. 10a
  18. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der als Computermaus ausgebildete Gehäuseteil und der als Fernbedienung mit Tastaturfeld insbesondere flach ausgebildete Gehäuseteil mittels Schwenk-, Dreh- bzw. Klappgelenken oder mittels einer linear beweglichen Schiebe- oder Steckvorrichtung miteinander verbunden sind.
  19. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an den etwa vertikalen Seitenflächen (Flanken) der Fernbedienung und/oder des als Computermaus ausgebildeten Gehäuseteils Schaltknöpfe oder Tasten (a-5) für die Fernbedienungsfunktion vorgesehen sind.
  20. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche des Gehäuses – oben, seitlich und/oder unten –muldenartige Vertiefungen (a-10) vorgesehen sind, in denen sich Schaltknöpfe oder Tasten (a-11) eines Tastaturfeldes befinden, welche den einzelnen Funktionen der integrierten Fernbedienung schaltungstechnisch zugeordnet sind.
  21. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das die zwei Grundfunktionen a) Fernbedienung und b) Computersteuerung umschließende formschlüssig zusammenhängende Gehäuse bezüglich der Oberflächenkontur in zwei Bereiche, nämlich a) einen flach ausgelegten und b) einen gewölbt ausgeformten Gehäusebereich aufgeteilt ist.
  22. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil aus einem länglichen, die Mauskontur in Draufsicht – insbesondere vorn und hinten – überragenden Gehäusekörper besteht , an dessen Unterseite die bewegungssensitive Abtastvorrichtung (a-8,1) oder Steuerkugel für die Mausfunktion angeordnet ist, während die Oberseite bzw. Teile der Oberseite – ergonomisch für eine handliche Mausführung – in der typischen Form eines ausgewölbten Computermaus-Oberteiles (a-1,1) ausgebildet ist.
  23. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das als Computermaus ausgebildete Gehäuseteil (c-1,1) in Längsrichtung eine Drehachse (c-13) mit vorzugsweise aus dem Gehäuse herausragenden Lagerzapfen aufweist, durch welche die Maus (c-1) drehbar um die Längs- und/oder Querachse in einer der Mauskontur angepassten Aussparung im Gehäuse der Fernbedienung (c-4) derart angebracht ist, dass die Maus wahlweise mit der gewölbten Oberfläche (c1,1) mit Maustasten und Scrollrad oder der mit einem Tastaturfeld für die Fernbedienung versehenen flachen Unterseite nach oben drehbar ausgebildet ist, während die elektrische Verbindung zwischen dem Gehäuse der Computermaus und dem der Fernbedienung durch die Drehachse oder Kontakte (c-16) am drehbaren Gehäuse erfolgt.
  24. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sich das flache und überwiegend rechteckig ausgeformte Gehäuse der Fernbedienung (d-4) (e-4) mit Tastaturfeld unter der ebenen Computermaus-Unterseite befindet, gelenkig, beweglich bis zu einem Anschlag ausziehbar oder und mittels einer vertikalen Schwenkachse (f-18) (g-21) schwenkbar, mittels einer horizontalen Klappachse (f-22) (i-22) (k-22) heraus- bzw. hochklappbar oder mittels einer Schiebevorrichtung (d-26) – insbesondere unter Verwendung von Gleitschienen – seitlich oder nach vorn ausziehbar ausgeführt ist.
  25. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die die unterschiedlichen Gehäuseteile beweglich verbindenden Schwenk-, Dreh- oder Klappgelenke bzw. -achsen in Bezug auf den Verlauf der Achslinien in beliebig bestimmbarer Lage zu den Gehäusekörpern angeordnet sind.
  26. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekombination mittels einer gemeinsamen Sendevorrichtung bezüglich der Steuerbefehle drahtlos mit dem zu bedienenden Gerät verbunden ist.
  27. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Gehäuse einer Fernbedienung mit Tastaturfeld und einer Computersteuerung in der Form einer Computermaus ausgebildet ist, an deren Flanken (Seiten) (a-5) Tasten für die Fernbedienung angeordnet sind.
  28. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet dass die Computersteuerung als Trackball-(Steuerkugel)-Steuervorrichtung mit zugehöriger Elektronik und Mechanik ausgebildet ist.
  29. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Computersteuerung als Gerät mit berührungssensitiven Steuerfeld (Mauspad) an der Gehäuseoberfläche ausgebildet ist.
  30. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Computersteuerung als Gerät mit Joystick-Steuerung ausgebildet ist.
  31. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich der Gehäuseeinheit aus einem flachen bis zu ca. 5-15 mm hohen, rechteckig oder oval ausgelegtem Gehäusekörper besteht, welcher fließend in einen Gehäusebereich übergeht, der wie eine ausgewölbte Computermaus ausgeformt ist, während sich das Tastaturfeld an der flachen Unterseite und/oder im flachen Bereich an der Oberseite der Gehäuseeinheit befindet.
  32. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinheit für die zwei Funktionsbereiche Fernbedienung und Computermaus einheitlich in Form einer Computermaus ausgelegt ist.
  33. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinheit für die zwei Funktionsbereiche Fernbedienung und Computermaus aus zwei beweglich, insbesondere gelenkig zusammengefügten Gehäusebereichen – flach bzw. ausgewölbt – besteht.
  34. Fernbedienung nach den Ansprüchen 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Merkmale bezüglich Form, Funktion und Konstruktion der verschiedenen Ausführungsbeispiele der Erfindung in einer neuen, von der Beschreibung abweichenden Kombination, vereinigt bzw. zusammengefügt sind.
DE200520004982 2005-03-30 2005-03-30 Fernbedienung mit Tastaturfeld und Sender zur drahtlosen Bedienung elektronischer Geräte, insbesondere Multimedia-Geräte Expired - Lifetime DE202005004982U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004982 DE202005004982U1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Fernbedienung mit Tastaturfeld und Sender zur drahtlosen Bedienung elektronischer Geräte, insbesondere Multimedia-Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004982 DE202005004982U1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Fernbedienung mit Tastaturfeld und Sender zur drahtlosen Bedienung elektronischer Geräte, insbesondere Multimedia-Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005004982U1 true DE202005004982U1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34854326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520004982 Expired - Lifetime DE202005004982U1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Fernbedienung mit Tastaturfeld und Sender zur drahtlosen Bedienung elektronischer Geräte, insbesondere Multimedia-Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005004982U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046622A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Lu Zongyu Multifunction PC Remote Control & Presenter
PT106492A (pt) * 2012-08-09 2014-02-10 Iscte Inst Universitario De Lisboa Iscte Iul Comando à distância para controlo remoto de um dispositivo electrónico

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046622A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Lu Zongyu Multifunction PC Remote Control & Presenter
PT106492A (pt) * 2012-08-09 2014-02-10 Iscte Inst Universitario De Lisboa Iscte Iul Comando à distância para controlo remoto de um dispositivo electrónico

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112677B4 (de) Handbedienteil, Handbediensystem, Möbelsteuerungssystem, Bett und Sessel
DE102010041355B4 (de) Haptisches System mit mechanischen Tasten
DE202008017669U1 (de) Ergonomische, flach hinlegbare und zusammenklappbare Fernbedienung mit Tastatur
DE102007036216A1 (de) Teilbare und in ihrer Gestalt veränderbare Maus
EP3129999A1 (de) Elektrischer tastschalter und bedienelement mit einem elektrischen tastschalter
WO2018134000A1 (de) Lichtstellpult mit doppelwellenencoder
DE102009012167A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004048100A1 (de) Anordnung von Bedienelementen an einem Mikroskop
DE202005004982U1 (de) Fernbedienung mit Tastaturfeld und Sender zur drahtlosen Bedienung elektronischer Geräte, insbesondere Multimedia-Geräte
EP3782180B1 (de) Eingabegeraet
DE102012101789A1 (de) Umschalteinrichtung
DE102011055319A1 (de) Bedienvorrichtung eines Multifunktionssystems für Kraftfahrzeuge
DE102014009471A1 (de) Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät
DE102004054927A1 (de) Hörgerät mit Lautstärkestellrad
DE2827075C2 (de) Handapparat für die Bedienung elektronisch steuerbarer Geräte
DE102007017889B4 (de) Bedienelement
DE102020114634A1 (de) Steuerbaugruppe zur Verwendung mit einem Elektrowerkzeug
CH701228A1 (de) Elektrischer Apparat für Hausinstallationen.
DE102007010280A1 (de) Cursorsteuergerät
WO2003107158A2 (de) Modulares kommunikationsgerät
DE202004020884U1 (de) Hörgerät mit Lautstärkestellrad
EP1995746B1 (de) Schiebeschalter
DE102011122822A1 (de) Monitor
DE202011005155U1 (de) Möbel
DE202015106147U1 (de) Für Links- und Rechtshänder umstellbare Maus

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20050915

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081001