DE202005004221U1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlussfittings an einem Gegenstand, insbesondere an einer Wand - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlussfittings an einem Gegenstand, insbesondere an einer Wand Download PDF

Info

Publication number
DE202005004221U1
DE202005004221U1 DE200520004221 DE202005004221U DE202005004221U1 DE 202005004221 U1 DE202005004221 U1 DE 202005004221U1 DE 200520004221 DE200520004221 DE 200520004221 DE 202005004221 U DE202005004221 U DE 202005004221U DE 202005004221 U1 DE202005004221 U1 DE 202005004221U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
recess
locking
section
retaining element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520004221
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uponor Innovation AB
Original Assignee
Uponor Innovation AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uponor Innovation AB filed Critical Uponor Innovation AB
Priority to DE200520004221 priority Critical patent/DE202005004221U1/de
Publication of DE202005004221U1 publication Critical patent/DE202005004221U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/008Couplings of the quick-acting type for branching pipes; for joining pipes to walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlussfittings an einem Gegenstand, insbesondere an einer Wand, mit
– einer Basisplatte (12) und
– einem an der Basisplatte (12) festlegbaren Halteelement (20) zum Halten eines Fittings, wobei das Halteelement (20) ein Eingreifende (24) zum Zusammenwirken mit der Basisplatte (12) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
– dass die Basisplatte (12) mindestens eine Aussparung (14) aufweist, die einen Einführabschnitt (32) und einen Verriegelungsabschnitt (34) aufweist, welche von unterschiedlichen Randbereichen (38, 40) der Aussparung (14) begrenzt sind,
– dass das Eingreifende (24) des Halteelements (20) einen Verriegelungsteil (50) mit einer Querschnittsfläche aufweist, wobei die durch den Randbereich (40) des Verriegelungsabschnitts (34) der Aussparung (14) in der Basisplatte (12) definierte Kontur zumindest bereichsweise gleich der Außenkontur der Querschnittsfläche des Verriegelungsteils (50) des Eingreifendes (24) des Halteelements (20) ist,
– dass der Verriegelungsteil (50) des Eingreifendes (24) des Halteelements (20) durch den Einführabschnitt (32) der Aussparung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlussfittings an einem Gegenstand, bei dem es sich insbesondere um eine Wand eines Raums handelt.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus EP-A-0 824 170, EP-A-0 660 019 und DE-U-93 01 520 bekannt. Jede dieser bekannten Vorrichtungen weist eine Basisplatte in Form einer Montageschiene auf, die an einer Wand durch Verschraubung befestigbar ist. An der Montageschiene lässt sich ein Halteelement festschrauben, das zum Halten eines Anschlussfittings ausgebildet ist und ein Eingreifende aufweist, an dem es zwecks Befestigung an der Montageschiene mit dieser zusammenwirkt.
  • Die bekannten Befestigungsvorrichtungen für Anschlussfittinge haben sich in der Praxis grundsätzlich bewährt. Ein gewisser Nachteil besteht darin, dass ein nachträgliches Versetzen des Halteelements an der Montageschiene ohne Ablösen derselben von der Wand nicht möglich ist. Lediglich bei der Vorrichtung nach EP-A-0 824 170 muss die Montageschiene nicht notwendigerweise von der Wand abgenommen werden; dafür muss allerdings bei dieser bekannten Vorrichtung eine Schraubverbindung gelöst und ein reiterähnlicher Schieber von der Montageschiene abgelöst werden, wozu Werkzeuge benötigt werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, die Montage und Demontage eines einen Anschlussfitting haltenden Halteelements an der Basisplatte einer Befestigungsvorrichtung für ein Anschlussfitting zu vereinfachen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlussfittings an einem Gegenstand, insbesondere an einer Wand vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung versehen ist mit
    • – einer Basisplatte und
    • – einem an der Basisplatte festlegbaren Halteelement zum Halten eines Fittings, wobei das Halteelement ein Eingreifende zum Zusammenwirken mit der Basisplatte aufweist.
  • Bei dieser Befestigungsvorrichtung ist erfindungsgemäß vorgesehen,
    • – dass die Basisplatte mindestens eine Aussparung aufweist, die einen Einführabschnitt und einen Verriegelungsabschnitt aufweist, welche von unterschiedlichen Randbereichen der Aussparung begrenzt sind,
    • – dass das Eingreifende des Halteelements einen Verriegelungsteil mit einer Querschnittsfläche aufweist, wobei die durch den Randbereich des Verriegelungsabschnitts der Aussparung in der Basisplatte definierte Kontur zumindest bereichsweise gleich der Außenkontur der Querschnittsfläche des Verriegelungsteils des Eingreifendes des Halteelements ist,
    • – dass der Verriegelungsteil des Eingreifendes des Halteelements durch den Einführabschnitt der Aussparung der Basisplatte hindurch bewegbar und gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert in den Verriegelungsabschnitt der Aussparung eintauchbar ist und
    • – dass ein Sicherungselement vorgesehen ist, das eine Bewegung des Verriegelungsteils des Halteelements aus dem Verriegelungsabschnitt der Aussparung der Basisplatte verhindert,
    • – wobei das Sicherungselement als im wesentlichen U-förmiges Bügelelement mit zwei Schenkeln und einem diese verbindenden Basisteil ausgebildet ist, wobei an den Schenkeln ein den Zwischenraum zwischen den Schenkeln überbrückendes, lösbares Überbrückungselement zur Transportsicherung des Bügels an dem Halteelement angeordnet ist.
  • Nach der Erfindung weist die Basisplatte eine Aussparung auf, die einen Einführabschnitt und einen Verriegelungsabschnitt aufweist, welcher zum formschlüssigen Eingriff mit einem Verriegelungsabschnitt des Eingreifendes des Halteelements ausgebildet ist. Das Eingreifende des Halteelements ist mit einem Verriegelungsteil versehen, dessen Querschnittsfläche eine Außenkontur aufweist, die es erlaubt, dass das Halteelement, wenn sein Verriegelungsteil in den Verriegelungsabschnitt der Aussparung in der Basisplatte eingetaucht ist, sich nicht mehr verdrehen lässt. Mit anderen Worten sollte die Außenkontur der Querschnittsfläche innerhalb des Verriegelungsteils des Halteelements von einer Kreisform abweichen bzw. nicht rotationssymmetrisch sein, d.h. beispielsweise polygonal oder elliptisch ausgebildet sein oder eine rotationssymmetrische Grundform mit ein Einkerbung, Randaussparung, Randvorsprung oder dergleichen aufweisen.
  • Innerhalb ihres Einführabschnitts ist die Aussparung in der Basisplatte derart ausgebildet, dass sich das Halteelement mit seinem Eingreifende und insbesondere mit dessen Verriegelungsteil in die Aussparung hinein bewegen lässt. Innerhalb der Aussparung wird dann das Verriegelungsteil des Eingreifendes des Halteelements in den Verriegelungsabschnitt der Aussparung, der mit Einfuhrabschnitt in Verbindung steht, überführt. Ein Sicherungselement sorgt dafür, dass ein unbeabsichtigtes Herausbewegen des Verriegelungsteils des Halteelements aus dem Verriegelungsabschnitt der Aussparung verhindert wird.
  • Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass das Sicherungselement als im wesentlichen U-förmiges Bügelelement ausgebildet ist, das zwei Schenkel und einen diese verbindenden Basisteil aufweist. Das Bügelelement wird zwischen Basisplatte und Halteelement geschoben und kann zweckmäßigerweise mit Hilfe einer Klemmschraube zwischen beiden verklemmt werden.
  • Zur Sicherung der Halterung eines Rohranschlussfittings, der mit einem Halteelement zur Verbindung mit der zuvor beschriebenen Vorrichtung versehen ist, ist also jeweils ein Bügelelement erforderlich. Zweckmäßig ist es, wenn das Bügelelement zusammen mit dem Fitting transportiert wird. Zur Sicherung des Bügelelements am Fitting bzw. an dessen Halteelement dient ein lösbares Überbrückungselement, das an den beiden Schenkeln angeordnet ist und sich durch deren Zwischenraum erstreckt, wodurch das Bügelelement "geschlos sen" ist. Somit erstreckt sich das Halteelement durch den von den Schenkeln und dem Basiselement des Bügelelements sowie dem (Verschluss-)Element begrenzten Raum. Durch einfaches Abziehen des Bügelelements vom Halteelement löst sich das an den Schenkel angebrachte Überbrückungselement automatisch, in dem es vom Halteelement von den Schenkeln abgestreift wird. Als Überbrückungselement eignet sich insbesondere ein Ringelement aus elastomerem Material, insbesondere aus Gummi. Zweckmäßig ist es, wenn das Ringelement als O-Ring eines Rohranschlussfittings ausgebildet ist. Zur Sicherung des Ringelements an dem Bügelelement ist es zweckmäßig, wenn die Schenkel Einkerbungen oder dergleichen Aussparungen aufweisen, in denen das Ringelement liegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der Einführabschnitt und der Verriegelungsabschnitt der Aussparung innerhalb dieser nebeneinander angeordnet. Die beiden zuvor genannten Abschnitte der Aussparung sind durch unterschiedliche Randbereiche der Aussparung begrenzt. Über einen Zwischenabschnitt der Aussparung sind der Einführ- und der Verriegelungsabschnitt miteinander verbunden. Der Zwischenabschnitt weist gegenüberliegende Randbereiche der Aussparung auf, die die Randbereiche des Einführ- und des Verriegelungsabschnitts miteinander verbinden.
  • Bei dieser Variante der Erfindung befinden sich beidseitig des Verriegelungsteils des Halteelements ein verbreiterter Anlageteil sowie ein verkleinerter Zwischenteil. Während der Anlageteil seitlich über den Verriegelungsteil übersteht, springt der Zwischenteil gegenüber dem Verriegelungsteil zurück. Der Anlageteil bildet die Stirnseite des Eingreifendes des Halteelements, während der Zwischenteil dem Anschlussfitting (im am Halteelement angebrachten Zustand) zugewandt ist. Die Montage des Halteelements an der Basisplatte erfolgt nun dergestalt, dass das Eingreifende in den Einführabschnitt der Aussparung eingeführt wird, und zwar so weit, bis sich das Zwischenteil innerhalb der Aussparung der Basisplatte befindet. Das Zwischenteil des Eingreifendes des Halteelements ist derart dimensioniert, dass es bei Lateralverschiebung des Halteelements innerhalb der Aussparung durch den Zwischenabschnitt der Aussparung bewegbar ist. Damit lässt sich das Eingreifende des Halteelements vom Einführabschnitt bis in den Verriegelungsabschnitt der Aussparung in der Basisplatte überführen. Durch Herausbewegen des Eingreifendes aus der Aussparung lässt sich dann das Verriegelungsteil des Eingreifendes in den Verriegelungsabschnitt der Aussparung der Basisplatte eintauchen. Hier kommt es zu dem bereits oben beschriebenen Verdrehsicherheit bietenden Formschluss zwischen dem Verriegelungsteil des Halteelements und dem Verriegelungsabschnitt der Aussparung.
  • Alternativ zur zuvor beschriebenen Ausgestaltung der Aussparung der Basisplatte können der Einführabschnitt und der Verriegelungsabschnitt auch hintereinander liegend innerhalb der Aussparung, also in Dickenerstreckung der Basisplatte aufeinander folgend angeordnet sein. Bei dieser Variante bildet das Verriegelungsteil die Stirnseite des Eingreifendes des Halteelements. Das Verriegelungsteil wird durch den Einführabschnitt der Aussparung hindurch bis in den Verriegelungsabschnitt der Aussparung bewegt, wo es formschlüssig verriegelt. Alternativ kann das Verriegelungsteil des Halteelements durch den Einführabschnitt und durch den Verriegelungsabschnitt bis über die Basisplatte hinaus bewegt werden, um dort verdreht und anschließend wieder in den Verriegelungsabschnitt zurück bewegt zu werden. Diese Variante gilt dann, wenn sich das Verriegelungsteil lediglich in einer von beispielsweise mehreren Relativverdrehpositionen von Verriegelungsteil und Basisplatte in den Verriegelungsabschnitt der Aussparung hinein bewegen lässt.
  • Bei der ersten Variante der Ausbildung der Aussparung kann diese zum Rand der Basisplatte hin offen sein, wobei hierbei der Einführabschnitt der Aussparung zum Rand der Basisplatte hin offen ist. Das Eingreifende des Halteelements lässt sich damit über den offenen Rand der Basisplatte in deren Aussparung hinein bewegen. Alternativ zur Randaussparung kann die Aussparung in der Basisplatte auch allseitig von den Randbereichen begrenzt sein.
  • Wie oben bereits in Bezug auf die zweite Variante der Aussparungsausbildung der Basisplatte beschrieben, gilt für die Erfindung ganz allgemein, dass das Verriegelungsteil des Eingreifendes des Halteelements in mehreren Relativdrehstellungen von Halteelement und Basisplatte von dem Verriegelungsabschnitt der Aussparung der Basisplatte aufnehmbar ist. Hierdurch ist es möglich, die Montage des Halteelements an der Basisplatte in einer von mehreren möglichen Relativdrehstellungen vorzunehmen. Dies wiederum ist insofern zweckmäßig, als das Halteelement entsprechend der Verlegung eines Rohres, das an dem Halteelement anzuschließen ist, ausgerichtet werden kann.
  • Die Basisplatte kann entweder direkt an dem Gegenstand bzw. der Wand befestigt werden oder aber ist verschiebbar an einem Führungselement angeordnet, das seinerseits am Gegenstand bzw. an der Wand befestigt ist. Zwischen Basisplatte und dem Gegenstand sollte ein gewisser Freiraum verbleiben.
  • Bei dem Anschlussfitting, der von dem Halteelement gehalten wird, handelt es sich beispielsweise um Anschlussnippel oder -stutzen der unterschiedlichsten Arten, wie sie für Sanitär- und Heizungsanlagen sowie Gasanschlüsse Verwendung finden. Die Verbindung des Medien führenden (Wasser oder Gas) Rohres mit dem Halteelement erfolgt durch einen Fitting, der am Halteelement anbringbar oder einteilig mit diesem ausgebildet ist. Von dem Halteelement steht im Normalfall ein Rohrstutzen ab, an den der Anschlussfitting für das anzuschließende Gerät anbringbar ist und in den im Regelfall quer zur Längsachse der Rohranschlussfitting absteht. Bei diesem Rohranschlussfitting kann es sich beispielsweise um einen Press- oder Schraubfitting handeln.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht insbesondere darin, dass sich das Halteelement von vorn an der Basisplatte montieren lässt, und zwar ohne Werkzeuge. Ebenso erfolgt die Demontage von vorne sowie ohne Werkzeuge. Für die Montage und Demontage ist es lediglich erforderlich, das Sicherungselement anzubringen bzw. zu entfernen. Dies kann manuell erfolgen, indem das Sicherungselement beispielsweise ein Sicherungsstift der eine Sicherungsklammer ist. In jedem Fall ist es zweckmäßig, wenn das Sicherungselement sich einerseits an der Basisplatte und andererseits am Halteele ment abstützt und diese beiden Teile auf Abstand hält, so dass ungewollte Bewegungen unterbunden sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung von Basisplatte und Halteelement,
  • 2 bis 5 Querschnitte entlang der Linie II-II der 1 in unterschiedlichen Phasen der Montage bzw. Demontage des Halteelements an der Basisplatte bzw. von der Basisplatte,
  • 6 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung im montierten Zustand,
  • 7 eine Vorderansicht der Basisplatte einer alternativen Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung,
  • 8 eine Rückansicht der Basisplatte gemäß 7,
  • 9 eine Querschnittsansicht gemäß XI-XI der 7,
  • 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung von Basisplatte und Halteelement gemäß dieser zweiten Alternative der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 11 die Vorrichtung gemäß 10 im montierten Zustand und in perspektivischer Darstellung,
  • 12 eine perspektivische Darstellung eines Rohranschlussfittings mit Halteelement und an diesem gesicherten Sicherungsbügel und
  • 13 eine Draufsicht auf den Sicherungsbügel.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Befestigungsvorrichtung 10 für einen Anschlussfitting (nicht dargestellt) gezeigt. Die Befestigungsvorrichtung 10 weist eine Basisplatte 12 auf, in der eine Aussparung 14 ausgebildet ist, welche sich von der Vorderseite 16 bis zur Rückseite 18 erstreckt. Die Befestigungsvorrichtung 10 weist darüber hinaus ein Halteelement 20 auf, das einen Rohrstutzen 22 umfasst, in dessen axialer Verlängerung ein Eingreifende 24 angeordnet ist. Das Eingreifende 24 dient zum Zusammenwirken mit der Basisplatte 12 bei der Montage und Demontage des Halteelements 20 an der Basisplatte 12. Quer zur Achse 26 des Rohrstutzens 22 des Halteelements 20 verläuft ein Rohranschlussfitting 28, dessen Durchlass 30 in den Rohrstutzen 22 einmündet.
  • Die Besonderheit der Vorrichtung 10 besteht in der Ausbildung des Eingreifendes 24 des Halteelements 20 und der Ausgestaltung der Aussparung 14 in der Basisplatte 12.
  • Diese Aussparung 14 weist einen Einführabschnitt 32 und einen Verriegelungsabschnitt 34 auf, die nebeneinander liegend angeordnet sind und über einen Zwischenabschnitt 36 miteinander verbunden sind. Der Einführabschnitt 32 wird von einem ersten Randbereich 38 begrenzt, während der Verriegelungsabschnitt 34 von einem zweiten Randbereich 40 begrenzt wird. Der Zwischenabschnitt 36 weist Randbereiche 42 auf, die die Randbereiche 38 und 40 miteinander verbinden. Sämtliche Randbereiche begrenzen insgesamt die Aussparung 14.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, ist der zweite Randbereich 40 gezackt ausgebildet, wobei diese Zacken als Randeinkerbungen 44 ausgebildet sind. Diese Randeinkerbungen 44 definieren die Ecken zweier Vierecke, die übereinander gelegt und um 45° gegeneinander verdreht sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Viereck ein Quadrat.
  • Die Randbereiche 42 springen gegenüber dem angrenzenden zweiten Randbereich 40 vor, so dass sich Hinterschnitte 46 bilden. Der erste Randbereich 38 ist nach Art einer Teilkreislinie ausgebildet.
  • Andere Ausgestaltungen der Randbereiche 38, 40, 42 sind denkbar, so lange sichergestellt ist, dass das Eingreifende 24 durch den Einführabschnitt 32 axial hindurch bewegbar, durch den Zwischenabschnitt 36 lateral bewegbar und im Verriegelungsabschnitt 34 drehfest verriegelbar ist.
  • Mithin ist also die Ausbildung der Aussparung 14 abgestimmt auf die Ausgestaltung des Eingreifendes 24. Dieses Eingreifende 24 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen die Stirnseite (freies Ende) 47 bildenden ersten Anlageteil 48 und einen sich daran anschließenden Verriegelungsteil 50 auf. Der Verriegelungsteil 50 weist eine Querschnittsfläche auf, die gleich dem Quadrat ist, das die Ausbildung und Anordnung der Randeinkerbungen 44 des Verriegelungsabschnitts 34 definiert. An den Verriegelungsteil 50 schließt sich in Richtung auf den Rohrstutzen 22 des Halteelements 20 ein Zwischenteil 52 an, auf das wiederum ein (zweites) Anlageteil 54 folgt. Die beiden Anlageteile 48 und 54 sind in Form von Scheiben ausgebildet und bilden die am weitesten radial abstehenden Elemente des Eingreifendes 24. Das Vierkant-Verriegelungsteil 50 springt gegenüber den Anlageteilen 48 und 54 zurück. Gegenüber dem Vierkant-Verriegelungsteil 50 springt das Zwischenteil 52 zurück, dessen Querschnittsfläche demzufolge kleiner ist als diejenige des Verriegelungsteils 50.
  • Der Durchmesser zumindest des scheibenförmigen Anlageteils 48 und der Innendurchmesser des Einführabschnitts 32 der Aussparung 14 sind derart aufeinander abgestimmt, dass sich das erste Anlageteil 48 in den Einführabschnitt 32 der Aussparung 14 axial, d. h. in Richtung der Achse 26 des Rohrstutzens 22 des Halteelements 20 hinein bewegen lässt. Für die Montage wird das Eingreifende 24 ausgehend von der in 1 bzw. 2 gezeigten Ausgangsposition so weit in die Aussparung hinein bewegt, dass sich das ebenfalls vorzugsweise zylindrische Zwischenteil 52 innerhalb des Einführabschnitts 32 befindet (siehe 3). Nun erfolgt eine Lateralbewegung innerhalb der Aussparung 14 von dem Einführabschnitt 32 durch den Zwischenabschnitt 36 in den Verriegelungsabschnitt 34. Dabei ragt das Verriegelungsteil 50 über die Rückseite 18 der Basisplatte 12 hinaus. Der Außendurchmesser des Zwischenteils 52 des Eingreifendes 24 und der Abstand der beiden diametral gegenüber liegenden Randbereiche 42 der Aussparung 14 sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Lateralbewegung möglich ist. Befindet sich das Zwischenteil 52 des Eingreifendes 24 des Halteelements 20 in dem Verriegelungsabschnitt 34 der Aussparung 14 (siehe 4), so erfolgt zum Formschluss zwischen dem Verriegelungsteil 50 und dem Verriegelungsabschnitt 34 eine axiale Zurückbewegung des Halteelements 20, so dass das Vierkant-Verriegelungsteil 50 in die Randeinkerbungen 44 des Verriegelungsabschnitts 34 formschlüssig eintaucht (5). Anschließend wird ein in diesem Fall als Federbügel 56 ausgebildetes Sicherungselement 58 radial auf das Zwischenteil 52 des Eingreifendes 24 aufgeschoben. Der Federbügel 56 stützt sich in dieser Situation einerseits an der Vorderseite 16 der Basisplatte 12 und andererseits an dem zweiten Anlageteil 54 des Halteelements 20 ab und verhindert eine Bewegung des Halteelements 20 in Richtung auf die Basisplatte 12, was zur Aufhebung des Formschlusses zwischen dem Vierkant-Verriegelungsteil 50 und dem Verriegelungsabschnitt 34 der Aussparung 14 führen würde (siehe 6).
  • Wie anhand der vorstehenden Beschreibung und der 1 bis 6 zu erkennen ist, bedarf es für die Montage keinerlei Hilfsmittel wie Werkzeuge o.dgl. Vor dem Eintauchen des Verriegelungsteils 50 in den Verriegelungsabschnitt 34 der Aussparung 14 kann das Halteelement 20 noch der gewünschten Ausrichtung des Anschlussfittings 28 entsprechend verdreht werden. In diesem Ausführungsbeispiel sind insgesamt acht um jeweils 45° gegeneinander versetzte Drehpositionen, in denen ein Formschluss zwischen dem Eingreifende 24 und der Aussparung 14 gegeben ist, möglich.
  • Anhand der 7 bis 11 soll nachfolgend noch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben werden. Soweit die Einzelbestandteile der Befestigungsvorrichtung 10' der 7 bis 11 denjenigen der Befestigungsvor richtung 10 gemäß den 1 bis 6 entsprechen bzw. identisch mit diesen sind, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist im Unterschied zu demjenigen nach den 1 bis 6 die Aussparung 14 in der Basisplatte 12 insofern in zwei Abschnitte unterteilt, als der Einführabschnitt 32 und der Verriegelungsabschnitt 34 in Dickenerstreckung der Basisplatte 12 hintereinander liegen. In der Vorderseite 16 der Basisplatte 12 befindet sich der Einführabschnitt 32, der in diesem Ausführungsbeispiel quadratisch ausgebildet ist und durch den Randbereich 38 begrenzt ist. Demgegenüber ist der Verriegelungsabschnitt 34 in der Rückseite 18 der Basisplatte 12 ausgebildet und weist wie beim Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 6 eine regelmäßig gezackte Struktur mit Randeinkerbungen 44 auf, die den Ecken zweier übereinander liegender und um 45° verdrehter Quadrate entsprechen. Die 7 bis 9 zeigen die Ausbildung dieser Aussparung 14.
  • Gemäß 10 weist das Halteelement 20 an seinem Eingreifende 24 einen die Stirnseite 47 bildenden Vierkant-Verriegelungsteil 50 auf.
  • Die Montage des Halteelements 20 an der Basisplatte 12 erfolgt nun dergestalt, dass das im Querschnitt quadratische Verriegelungsteil 50 des Eingreifendes 24 bei entsprechender Drehausrichtung des Halteelements 20 relativ zur Basisplatte 12 durch die Aussparung hindurch bewegt wird, bis das Verriegelungsteil 50 über die Rückseite 18 der Basisplatte 12 übersteht. Nach einer Verdrehung des Halteelements 20 um mindestens 45° bzw. um ein Vielfaches von 45° wird das Halteelement 20 wieder zurück bewegt, so dass die Ecken des Vierkant-Verriegelungsteils 50 in die Randeinkerbungen 44 des Verriegelungsabschnitts 34 der Aussparung 14 eintauchen. Durch das Sicherungselement 58, das in diesem Ausführungsbeispiel wiederum als Federbügel 56 ausgebildet ist und auf das Zwischenteil 52 des Halteelements 20 geschoben wird, werden das Halteelement 20 und die Basisplatte 12 auf Abstand gehalten, so dass das Vierkant-Verriegelungsteil 50 nicht unbeabsichtigt aus dem Verriegelungsabschnitt 34 der Aussparung 14 und damit aus den Randeinkerbungen 44 herausrutschen kann (11).
  • Wie man u. a. den 12 und 13 entnehmen kann, weist das Bügelelement 56 zwei Schenkel 60 auf, die von einem Basisteil 62 abstehen. Damit weist das Bügelelement 56 eine im wesentlichen U-förmige Gestalt auf. Im Bereich des Basisteils 62 befindet sich eine Klemmschraube 64, die, nachdem das Bügelelement 56 zwischen die Basisplatte 12 und das Halteelement 20 geschoben worden ist (siehe 6 bzw. 11) angezogen wird, wodurch sich das Bügelelement 56 zwischen Basisplatte 12 und Halteelement 20 verklemmt bzw. verkeilt.
  • Das Bügelelement 56 ist an den Enden 66 seiner Schenkel 60 mit seitlichen Einkerbungen 68 versehen, in denen ein elastisches Ringelement 70 angeordnet und dadurch gehalten ist. Bei diesem Ringelement 70 handelt es sich beispielsweise um einen Gummi-O-Ring, wie er als Dichtring bei Rohranschlussfittingen Anwendung findet.
  • Das Ringelement 70 hat den Vorteil, dass das Bügelelement 56 auf den mit dem Halteelement versehenen Rohrfitting aufgesteckt und an diesem gesichert ist, wenn der Anschlussfitting transportiert wird. Zur Montage des Anschlussfittings wird lediglich das Bügelelement 56 abgezogen, wodurch das Ringelement 70 abgestreift wird. Auf diese Art und Weise ist eine bequeme und einfache handzuhabende Transportsicherung gegeben, die sich zur Montage des Rohrfittings einfach lösen lässt.
  • Anstelle des Ringelements 70 kann auch jede andere Form eines Überbrückungselements verwendet werden, dass einerseits an den Schenkeln 60 gehalten ist, wenn die Transportsicherungsfunktion gewünscht ist, und sich anderseits einfach und selbsttätig ablösen lässt, wenn das Bügelelement 56 vom Halteelement 20 abgezogen wird.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlussfittings an einem Gegenstand, insbesondere an einer Wand, mit – einer Basisplatte (12) und – einem an der Basisplatte (12) festlegbaren Halteelement (20) zum Halten eines Fittings, wobei das Halteelement (20) ein Eingreifende (24) zum Zusammenwirken mit der Basisplatte (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Basisplatte (12) mindestens eine Aussparung (14) aufweist, die einen Einführabschnitt (32) und einen Verriegelungsabschnitt (34) aufweist, welche von unterschiedlichen Randbereichen (38, 40) der Aussparung (14) begrenzt sind, – dass das Eingreifende (24) des Halteelements (20) einen Verriegelungsteil (50) mit einer Querschnittsfläche aufweist, wobei die durch den Randbereich (40) des Verriegelungsabschnitts (34) der Aussparung (14) in der Basisplatte (12) definierte Kontur zumindest bereichsweise gleich der Außenkontur der Querschnittsfläche des Verriegelungsteils (50) des Eingreifendes (24) des Halteelements (20) ist, – dass der Verriegelungsteil (50) des Eingreifendes (24) des Halteelements (20) durch den Einführabschnitt (32) der Aussparung (14) der Basisplatte (12) hindurch bewegbar und gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert in den Verriegelungsabschnitt (34) der Aussparung (14) eintauchbar ist und – dass ein Sicherungselement (58) vorgesehen ist, das eine Bewegung des Verriegelungsteils (50) des Halteelements (20) aus dem Verriegelungsabschnitt (34) der Aussparung (14) der Basisplatte (12) verhindert, – wobei das Sicherungselement (58) als im wesentlichen U-förmiges Bügelelement (56) mit zwei Schenkeln (60) und einem diese verbindenden Basisteil (62) ausgebildet ist, wobei an den Schenkeln (60) ein den Zwischenraum zwischen den Schenkeln (60) überbrückendes, lösbares Überbrückungselement (70) zur Transportsicherung des Bügels an dem Halteelement (20) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement ein Ringelement (70), insbesondere aus einem elastomeren Material aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (70) als Dichtungsring ausgebildet ist, wie er bei Rohranschlussfittings Anwendung findet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (60) Einkerbungen (68) oder dergleichen Aussparungen aufweisen, durch die das Ringelement (70) verläuft.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (58) eine Klemmschraube (64) zur Verklemmung des Sicherungselements (58) zwischen der Basisplatte (12) und dem Halteelement (20) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsteil (50) des Halteelements (20) eine von einer Kreisform abweichende bzw. von einer rotationssymmetrischen Form abweichende Außenkontur aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführabschnitt (32) und der Verriegelungsabschnitt (34) der Aussparung (14) in Dickenerstreckung der Basisplatte (12) hintereinander liegend angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführabschnitt (32) der Aussparung (14) in der einen Hauptseitenfläche (Vorderseite 16) der Basisplatte (12) und der Verriegelungsabschnitt (34) der Aussparung (14) in der anderen Hauptseitenfläche (Rückseite 18) der Basisplatte (12) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführabschnitt (32) und der Verriegelungsabschnitt (34) innerhalb der Aussparung (14) nebeneinander liegend angeordnet sind und dass der Einführabschnitt (32) und der Verriegelungsabschnitt (34) durch einen Zwischenabschnitt (36) miteinander verbunden sind, dessen Randbereiche (42) den Randbereich (38) des Einführabschnitts (32) mit dem Randbereich (40) des Verriegelungsabschnitts (34) verbinden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (47) des Eingreifendes (24) von einem verbreiterten Anlageteil (48) gebildet ist, das längs des Randbereichs (40) des Verriegelungsabschnitts (34) der Aussparung (14) an der Basisplatte (12) anliegt, wenn der Verriegelungsteil (50) des Eingreifendes (24) des Halteelements (20) in den Verriegelungsabschnitt (34) der Aussparung (14) der Basisplatte (12) eingetaucht ist, und dass auf der dem Anlageteil (48) abgewandten Seite des Verriegelungsteils (50) ein gegenüber diesem verkleinertes Zwischenteil (52) angeordnet ist, das zum Verschieben des in den Einführabschnitt (32) der Aussparung (14) der Basisplatte (12) eingeführten Eingreifende (24) des Halteelements (20) zum Verriegelungsabschnitt (34) der Aussparung (14) hin durch den Zwischenabschnitt (36) bewegbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführabschnitt (32) der Aussparung (14) zum Rand der Basisplatte (12) hin offen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (14) in der Basisplatte (12) allseitig von den Randbereichen (38, 40, 42) begrenzt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (50) des Eingreifendes (24) des Halteelements (20) in mehreren Relativdrehstellungen von Halteelement (20) und Basisplatte (12) von dem Verriegelungsabschnitt (34) der Aussparung (14) der Basisplatte (12) aufnehmbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (12) an dem Gegenstand befestigbar ist, und zwar unter Einhaltung eines Abstandes der Aussparung (14) vom Gegenstand.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (12) an einem an dem Gegenstand befestigbaren Führungselement verschiebbar angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (20) zur mechanischen Halterung eines Anschlussfittings, insbesondere durch Verschraubung oder durch Verlötung, ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sicherungselement (58) einerseits an der Basisplatte (12) und andererseits an dem Halteelement (20) abstützt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (58) ein Federbügel (56) ist, der einen Bereich (Zwischenteil 52) des Eingreifendes (24) des Halteelements (20) umgreift.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (20) einen Rohrstutzen (22) aufweist, in dessen axialer Verlängerung das Eingreifende (24) angeordnet ist und zu dem sich unter einem Winkel, insbesondere unter einem Winkel von 90°, ein Rohranschlussfitting (28) mit einem Durchlass (30) erstreckt, der in den Rohrstutzen (22) einmündet.
DE200520004221 2005-03-14 2005-03-14 Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlussfittings an einem Gegenstand, insbesondere an einer Wand Expired - Lifetime DE202005004221U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004221 DE202005004221U1 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlussfittings an einem Gegenstand, insbesondere an einer Wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004221 DE202005004221U1 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlussfittings an einem Gegenstand, insbesondere an einer Wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005004221U1 true DE202005004221U1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36794507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520004221 Expired - Lifetime DE202005004221U1 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlussfittings an einem Gegenstand, insbesondere an einer Wand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005004221U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2071223A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-17 Vaillant GmbH Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Anschluss hydraulischer Leitungen
EP3047192A4 (de) * 2013-09-18 2016-11-09 Paccar Inc Einrastbares ausgerichtetes anschlussstück
FR3071304A1 (fr) * 2017-09-20 2019-03-22 Ram Chevilles Et Fixations Plaque de fixation de raccords d'alimentation en eau
FR3086030A1 (fr) * 2018-09-18 2020-03-20 T.P.S. Toulouse Prefabrication Sanitaire Dispositif de raccordement sanitaire comportant une platine, un raccord et un etrier de blocage
FR3123930A1 (fr) * 2021-06-15 2022-12-16 Ram Chevilles Et Fixations Ensemble de raccordement de robinetterie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2071223A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-17 Vaillant GmbH Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Anschluss hydraulischer Leitungen
EP3047192A4 (de) * 2013-09-18 2016-11-09 Paccar Inc Einrastbares ausgerichtetes anschlussstück
FR3071304A1 (fr) * 2017-09-20 2019-03-22 Ram Chevilles Et Fixations Plaque de fixation de raccords d'alimentation en eau
FR3086030A1 (fr) * 2018-09-18 2020-03-20 T.P.S. Toulouse Prefabrication Sanitaire Dispositif de raccordement sanitaire comportant une platine, un raccord et un etrier de blocage
FR3123930A1 (fr) * 2021-06-15 2022-12-16 Ram Chevilles Et Fixations Ensemble de raccordement de robinetterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250420B1 (de) Schellenfixierung für ein Schlauchende
EP2918767B1 (de) Dichtung
DE202006012493U1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE102007037242A1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
EP2122073A1 (de) Magnetische halteeinrichtung für eine brauseeinrichtung an einer stange
DE202006007821U1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen
CH641253A5 (de) Duebelschelle.
EP3290757B1 (de) Drehschieber mit kompakter dichtungseinheit
DE102017006233A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102018108830A1 (de) System aus einem Anbauteil und einem Halteelement
DE202005004221U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlussfittings an einem Gegenstand, insbesondere an einer Wand
DE29825269U1 (de) Rohrschelle mit Durchstoß-Mutter
DE10334050B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlussfittings an einem Gegenstand, insbesondere an einer Wand
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
EP1712717A2 (de) Beschlag zum Befestigen eines Türflügels
DE102009024532A1 (de) Verbindungselement und eine über das Verbindungselement gebildete Baueinheit
EP2369215A1 (de) Steckverbindung
DE9306773U1 (de) Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff, insbesondere für Platinen
EP1457607A2 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Leitung
DE102009024529A1 (de) Verbindungselement und eine über das Verbindungselement gebildete Baueinheit
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
DE202005004218U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlussfittings an einem Gegenstand, insbesondere an einer Wand
DE10240793A1 (de) Nutenstein
DE102021128938B4 (de) Höhenverstellbares Band mit Verbindungsmittel
DE102007033189A1 (de) Ringzange

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060831

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080408

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110405

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UPONOR INNOVATION AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: UPONOR INNOVATION AB, FRISTAD, SE

Effective date: 20121116

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20121116

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20121116

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130328

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right