DE202005000714U1 - Naturwerkstein zum ortsfesten Verbau - Google Patents

Naturwerkstein zum ortsfesten Verbau Download PDF

Info

Publication number
DE202005000714U1
DE202005000714U1 DE200520000714 DE202005000714U DE202005000714U1 DE 202005000714 U1 DE202005000714 U1 DE 202005000714U1 DE 200520000714 DE200520000714 DE 200520000714 DE 202005000714 U DE202005000714 U DE 202005000714U DE 202005000714 U1 DE202005000714 U1 DE 202005000714U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural stone
stone according
light
visible side
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520000714
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520000714 priority Critical patent/DE202005000714U1/de
Publication of DE202005000714U1 publication Critical patent/DE202005000714U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/022Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a floor or like ground surface, e.g. pavement or false floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • E04F11/163Protecting means for edges or corners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F2011/1046Miscellaneous features of treads not otherwise provided for
    • E04F2011/1048Miscellaneous features of treads not otherwise provided for with lighting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/026Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Naturwerkstein zum ortsfesten Verbau in oder an Bauwerken sowie in Außenanlagen,
– bestehend aus einem Grundkörper aus massivem Granit, Marmor oder Quarzit,
– wobei der Grundkörper verbaut eine Sichtseite und eine Nichtsichtseite aufweist,
– und im Grundkörper mindestens eine, zur Nichtsichtseite hin offene Vertiefung vorgesehen ist
– sowie mit mindestens einer, mit einer Stromquelle verbindbaren Leuchtdiode,
– wobei die Leuchtdiode wenigstens teilweise in der Vertiefung angeordnet und zur Sichtseite hin ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Naturwerkstein zum ortsfesten Verbau gemäß dem Anspruch 1. Als hochwertiger Baustoff und exklusives Gestaltungsmittel der Architektur werden Naturwerksteine in oder an Bauwerken sowie in Außenanlagen ortsfest verbaut. Es kann architektonisch besonders reizvoll sein, derartige Naturwerksteine zusätzlich zu durchleuchten.
  • Aus DE 102 12 417 A1 ist ein „Transparentobjekt" zu Dekorationszwecken, insbesondere als durchleuchtetes Wandbild bekannt. Es besteht aus einer polierten, sehr dünn geschnittenen Scheibe aus Naturstein mit rückseitig beabstandeten Leuchtdioden. Die dünne Scheibe ist in Kunstharz eingebettet sowie vorder- und rückseitig mit Glas oder anderen transparenten Mitteln geschützt und zusammen mit den Leuchtdioden in einer Schutzschale integriert. Das Transparentobjekt kann auch Bestandteil von Grabsteinen sein.
  • Eine aus DE 101 43 789 A1 bekannte „LED-Bodenleuchte" mit einer Streuscheibe aus Naturstein weist einen ähnlichen Aufbau auf.
  • Aus DE 201 05 203 U1 ist ein „Elektrolumineszenzlicht in Verbindung mit Lichtstreukörpern bzw. Blendschutzelementen" bekannt. Mit einer elektrolumineszierenden Leuchtfläche, die unmittelbar hinter einer oder zwischen zwei Natursteinplatten angebracht ist, wird eine Leuchte geschaffen. Die Leuchte soll als Trennwand oder Fassade ausgeführt werden können.
  • Aus DE 203 14 228 U1 ist eine mit Leuchtdioden „Beleuchtete Fliese" bekannt, die auch eine Natursteinplatte sein kann. Die Fliese wird seitlich vom Rand her durchleuchtet, wobei die Leuchtdioden mit einer Abdeckung gegenüber dem Betrachter verdeckt sind. Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Fliese durchgehende Ausnehmungen auf, in die Tiefziehteile mit integrierten Leuchtdioden eingelegt sind.
  • Aus DE 103 14 706 A1 ist ein „Leuchtobjekt" nachveröffentlicht, das aus einem Salzstein- oder einem Kristallfragment besteht, in dem mehrere Leuchtdioden eingelassen bzw. integriert sind. Als Weiterentwicklung üblicher Salzsteinleuchten soll das wasserdichte Leuchtobjekt insbesondere bei Zimmerspringbrunnen angewendet sowie im Garten aufgestellt oder in Möbelstücke integriert werden können.
  • Weitere, mit Glühlampen oder Leuchtstoffröhren betriebene Salzsteinleuchten sind aus DE 77 30 594 U1 , DE 32 37 152 A1 und DE 199 29 129 A1 vorbekannt.
  • Aus DE 102 20 491 A1 ist eine „Steinleuchte mit einer elektrischen Lichtquelle" bekannt. Die aus lichtdurchlässigem Kunststoff bestehende Nachbildung eines handelsüblichen Pflastersteins ist in Art eines dickwandigen Gehäuses ausgeführt. In einer rückwärtigen Gehäuseöffnung sind mehrere Leuchtdioden angeordnet.
  • Aus DE 103 13 779 A1 ist ein mehrteiliges „Fliesensystem" zur Befestigung von Fliesen an Wänden und Böden nachveröffentlicht. Das System besteht aus Trägerelementen mit noppenartigen Vorsprüngen und darauf aufsteckbaren, rückseitig mit entsprechenden Ausnehmungen versehenen Fliesen. Ein Teil dieser Fliesen kann aus transparentem Kunststoff oder Glas bestehen und unter deren Oberseite Leuchtdioden aufweisen.
  • Aus JP 2002-1 33 923 A ist ein Tisch mit einer durchleuchteten Tischplatte aus Marmor bekannt. Die Tischplatte ist an der Unterseite großzügig schalenförmig ausgeformt und auf eine Tragplatte aufgelegt, über der eine Leuchtstoffröhre oder Glühbirne angeordnet ist. Die schalenförmige Marmorplatte kann in Abhängigkeit vom Steinmuster unterschiedlich stark ausgeführt sein.
  • Nachteilig an den bekannten Lösungen ist, dass sich diese meistens als dekoratives Einzelobjekt selbst unaktiviert geradezu von üblichen Naturwerksteinen unterscheiden sollen oder überhaupt nicht aus Naturstein, sondern aus Kunststoff, Glas oder Keramik bestehen. In Kombination mit gewöhnlichen Naturwerksteinen, z.B. in einem Bad oder an einer Fassade, kann dies architektonisch unerwünscht sein bzw. vom Betrachter visuell als nicht homogen empfunden werden. Oft besteht auch eine prinzipielle Abneigung gegenüber der Verwendung von künstlichen oder hochgradig verarbeiteten Werkstoffen. Bei anderen der bekannten Lösungen dürfen – um für den vorrangigen Beleuchtungszweck eine sinnvolle Lichtausbeute zu erhalten – nur Natursteine bis zu einer bestimmten Materialstärke verwendet werden, die dann spezieller Stütz- oder Schutzmittel bedürfen, was entsprechend aufwändig in der Herstellung und im Verbau ist. Oder die Leuchtmittel müssen zur Überwindung des Absorptionsvermögens schichtstarker Natursteine eine unverhältnismäßig hohe Leuchtkraft aufweisen, was unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten nachteilig ist. Darüber hinaus eignen sich die bekannten Lösungen aufgrund ihrer Form und anderer Eigenschaften vielfach erst gar nicht unmittelbar zum ortfesten Verbau in oder an Bauwerken oder in Außenanlagen. Hier setzt die Erfindung an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen steinmetzmäßig bearbeiteten und zum ortsfesten Verbau vorgesehenen Naturwerkstein von handelsüblichem Format auf einfache Weise und auch nachträglich einen zusätzlichen, zuschaltbaren architektonisch-visuellen Reiz zu geben, wobei der Naturwerkstein unaktiviert, insbesondere in Kombination mit anderen, gewöhnlichen Naturwerksteinen vom Betrachter nicht zu erkennen sein soll.
  • Demgemäß wird ein Naturwerkstein zum ortsfesten Verbau in oder an Bauwerken sowie in Außenanlagen vorgeschlagen, der aus einem Grundkörper aus massivem Granit, Marmor oder Quarzit besteht, wobei der Grundkörper verbaut eine Sichtseite und eine Nichtsichtseite aufweist, und im Grundkörper mindestens eine, zur Nichtsichtseite hin offene Vertiefung vorgesehen ist sowie mit mindestens einer, mit einer Stromquelle verbindbaren Leuchtdiode, wobei die Leuchtdiode wenigstens teilweise in der Vertiefung angeordnet und zur Sichtseite hin ausgerichtet ist.
  • Naturwerksteine sind steinmetzmäßig bearbeitete Natursteine, wobei es unerheblich ist, ob handwerkliche und/oder industrielle Bearbeitungsschritte vorgenommen wurden. Der ortsfeste Verbau von Naturwerksteinen in oder an Bauwerken sowie in Außenanlagen umfasst die aus dem Bauwesen bekannten, für eine lange Dauer bestimmten und sicheren Befestigungsmöglichkeiten. Insbesondere ist der fachgerechte Verbau von Boden-, Wand- und Deckenbelägen im Innenausbau, von Fassadenelementen an Gebäuden sowie von Wegplatten und Grabmalen im Außenbereich mittels Setzen, Legen, Verankern, Verfugen und Verkleben umfasst. Auch die dauerhafte Montage eines Waschtisches oder einer Küchenarbeitsplatte mit anschließendem Verfugen fällt darunter. Wesentlich ist die Festigkeit und die Dauerhaftigkeit des Verbaus. Kennzeichnend ist auch, dass das Entfernen verbauter Naturwerksteine vom Verbauort zu deren Beschädigung und/oder häufig zur Zerstörung von angrenzendem Verbaumitteln wie Fugenmasse führen kann.
  • Die Begriffe Marmor, Granit und Quarzit umfassen sowohl die wissenschaftliche Nomenklatur als auch die der anerkannten Handelssprache für Natursteine.
  • Die Sichtseite des verbauten Grundkörpers ist dem Betrachter bei üblicher Liege-, Sitz- oder Stehposition zugewandt bzw. für diesen sodann zum Betrachten bestimmt. Die Nichtsichtseite soll dagegen für den Betrachter wenigstens in den üblichen Betrachtungspositionen nicht einzusehen sein. Die Nichtsichtseite kann insbesondere eine zur Sichtseite parallele Rückseite des Grundkörpers, aber auch eine sonstige, nicht zum Betrachten bestimmte Seiten-, Rand- oder andere Fläche sein.
  • Die Vertiefung kann durch übliche steinmetzmäßige Bearbeitungsschritte von einer Nichtsichtseite des Grundkörpers in den Grundkörper eingebracht sein. Die Vertiefung weist einen Boden und einen vorzugsweise umlaufenden Rand auf. Der Rand kann steil bis flach, abgestuft und verrundet sein. Wesentlich ist, dass die Stärke des Steinmaterials hinter der Sichtseite relativ zur Gesamtstärke des Grundkörpers geschwächt ist. Die Schwächung hat die Funktion, den Weg des Lichtes einer Lichtquelle im bzw. durch das lichtabsorbierende Steinmaterial zu verkürzen, um Transmissionsverluste gering zu halten. Die insbesondere durch Materialabtrag erzielte Schwächung ist mindestens so stark, dass bei vorgegebenem Durchscheinvermögen des Natursteins und üblicher Leuchtstärke von Leuchtdioden das von der Vertiefung durch das Steinmaterial zur Sichtseite hindurch emittierte Licht in dunkler Umgebung für das menschlichen Auge noch wahrnehmbar ist.
  • Eine Leuchtdiode (LED) ist eine Halbleiterdiode, die bei Stromfluss Licht emittiert. Es sind auch organische Leuchtdioden verfügbar. Sie bestehen aus einem Raster winziger Leuchtdioden mit organischem Halbleitern und sind leicht auf großen Flächen herzustellen. Die wenigstens teilweise Anordnung der Leuchtdiode in der Vertiefung bedeutet, dass Bauteile, aus denen die Leuchtdiode besteht, insbesondere deren Anschlusspins, aus der Öffnung der Vertiefung herausragen können. Eine zur Sichtseite hin ausgerichtete Leuchtdiode ist mit ihrer Hauptstrahlrichtung, d.h. mit der Richtung ihrer stärksten Leuchtintensität, insbesondere senkrecht, aber auch schräg bis zu einem Winkel von 45 Grad zur Sichtfläche orientiert. Es versteht sich von selbst, dass zum Betrieb der Leuchtdiode diese über Anschlussleitungen mit einer Stromquelle zu verbinden ist.
  • Die Erfindung ist mit einer Reihe von Vorteilen verbunden. Der erfindungsgemäße Naturwerkstein bietet einen ein- und wieder ausschaltbaren architektonisch-visuellen wertvollen Lichtreiz, der die Exklusivität des verwendeten Grundkörpers aus Marmor, Granit oder Quarzit noch steigert. Die Gesteinsarten Marmor, Granit und Quarzit eignen sich einerseits ideal als Baumaterial mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und andererseits aufgrund der optischen Eigenschaften des kristallinen Materials ganz besonders zum Durchleuchten. Dabei ist der erfindungsgemäße Naturwerkstein im ausgeschalteten Zustand vom Betrachter nicht von anderen gewöhnlichen Steinmetzerzeugnissen zu unterscheiden. Aufgrund des Opazitätsgrades der verwendeten Natursteine bleiben die unaktivierten Leuchtdioden von der Sichtseite her im Verborgenen – die edle Oberflächenoptik des Natursteins wird nicht gestört. Insbesondere bei Kombination mit gewöhnlichen Naturwerksteinen von der selben Steinsorte und ggf. vom gleichen Format lässt sich ein homogenes Gesamtbild erzielen. Durch den rückwärtigen Einbau der Leuchtdioden in den Grundkörper des Naturwerksteins können handelsübliche Steinformate verwendet bzw. beibehalten werden, und auch eine Nachrüstung von Lagerbeständen ist einfach möglich. Da die erfindungsgemäßen Naturvverksteine im Format, insbesondere in ihrer Stärke nicht verändert werden müssen, kann auf aufwändige Stütz-, Trag- oder Schutzmittel verzichtet werden. Der ohnehin vorgesehene, übliche Bauraum muss nicht vergrößert oder anderweitig verändert werden. Leuchtdioden als Leuchtmittel sind stromsparend, langlebig, von geringer Größe und weil niedervoltbetrieben auch für Nassbereiche geeignet. Die Leuchtdioden sind in der Vertiefung optimal gegen Beschädigung durch raue Arbeitsbedingungen bei Lagerung und Verbau dauerhaft geschützt. Erfindungsgemäße Naturwerksteine in Platten- oder Quaderform bleiben darüber hinaus leicht stapelbar, da kaum oder keine Bestandteile aus dem Grundkörper hinausragen und die Sichtfläche des Nachbarsteins beschädigen können. Mit Ausnahme des Anschlusses an eine Stromquelle gestaltet sich der Verbau des erfindungsgemäßen Naturwerksteins identisch zum Verbau anderer gewöhnlicher Steinmetzerzeugnisse.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Vertiefung eine Anbohrung und/oder eine Nut. Für diese gängigen Vertiefungsarten stehen dem Steinmetz standardmäßige Werkzeuge wie Bohrer- und Fräsmaschine zur Verfügung. Die Anbohrung kann vorzugsweise ein mittels einfacher Bohrung eingebrachtes im wesentlichen zylindrisches, nicht durchgehendes Loch sein. Die Nut – eine längliche, profilartige Vertiefung – ist vorzugsweise von U-förmigem Querschnitt. Aber auch andere geeignete Querschnitte sind denkbar. In Kombination können entlang einer Nut beispielsweise mehrere Anbohrungen in den Nutboden eingebracht sein, wobei die Anbohrungen dann eine größere Einbringtiefe als die Nut aufweisen. Die Breite der Nut kann größer oder kleiner als der Durchmesser der Anbohrungen sein. Besonders vorteilhaft ist bei der Kombination von Anbohrung und Nut, dass in der Nut zugleich Anschlussleitungen geschützt verlegt werden können. Hierfür ist es oft ausreichend, wenn die Nut schmäler ist als die Anbohrung.
  • Die Nut kann eine beliebige Längsform aufweisen. Insbesondere eignen sich gerade, bogen-, ring-, wellen- oder zickzackförmige Nuten zur entsprechenden Anordnung von Leuchtdioden bzw. zur Gestaltung vom Betrachter entsprechend gewünschter aktiver Flächen auf der Sichtseite des Grundkörpers. Ebenso ist es möglich, die Nuten mit Verzweigungen auszustatten und auch mehrere Nuten mit Abzweigungen zu verbinden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Breite oder der Durchmesser der Vertiefung mit der Breite oder dem Durchmesser der Leuchtdiode korrespondiert. Zum Einbringen der Vertiefung soll nur so viel Material abgetragen werden, dass die Leuchtdiode mit ausreichendem Anordnungsspiel eingelegt werden kann. Der Grundkörper wird dadurch nicht unnötig geschwächt und entsprechendes Werkzeug geschont. Vorzugsweise ist das Anordnungsspiel so gering, dass die Leuchtdiode in die Vertiefung und von deren Rändern geführt eingebracht, vorzugsweise eingedrückt werden kann und reibschlüssig in dieser festhält. Es kann auch vorteilhaft sein mehr Anordnungsplatz zum beliebigen Ausrichten der Leuchtdiode und ggf. für das Einbringen von Vergussmasse zur Verfügung zu haben. Ebenso ist es denkbar, dass die Leuchtdiode von einem Befestigungsmittel, insbesondere einem Kunststoffclip in der Vertiefung gehalten wird, wobei die Vertiefung dann entsprechende Abmessungen aufweist.
  • Zudem ist von Vorteil, wenn mehrere Vertiefungen vorgesehen sind in denen jeweils eine oder auch mehrere Leuchtdioden angeordnet sind. Durch insbesondere gruppenweises Anordnen von Leuchtdioden in entsprechend langen oder breiten Vertiefungen können auf einfache Weise lange oder großformatige Leuchtflächen erzielt werden. Das Einbringen einer Vielzahl einzelner Anbohrungen wird dadurch eingespart.
  • Außerdem kann es von Vorteil sein, die Einbringtiefe der Vertiefungen zu variieren. Falls die Leuchtdioden unterschiedliche Leuchtstärke aufweisen, können mit unterschiedlichen Einbringtiefen Schwankungen in der Leuchtkraft ausgeglichen werden. Falls der Stein inhomogene Transmissionseigenschaften aufweist, gilt dies entsprechend. Es kann zum Beispiel mit einer tieferen Anbohrung ein höherer Transmissionsverlust in einem bestimmten Bereich des Grundkörpers ausgeglichen werden.
  • In vorteilhafter Weise können die Vertiefungen zusätzlich mit Lichtreflektoren und/oder Lichtstreumittel ausgestattet sein. Dies ist beispielsweise durch Auskleiden der Ränder der Vertiefungen mit lichtreflektierender Folie oder durch Anordnen anderer für die verwendeten Leuchtdioden geeignete Reflexions- oder Lichtstreumittel möglich.
  • Bei plattenförmigen Grundkörpern wird die Vertiefung üblicherweise senkrecht zur Rückseite bzw. zur Sichtfläche eingebracht. In einer alternativen Ausführungsform ist es jedoch vorteilhaft, die Vertiefung in einem anderen, insbesondere in einem rechten Winkel zur Sichtfläche einzubringen. Beispielsweise wird bei Trittbelägen von Stufen gewünscht, nicht deren Trittfläche, sondern deren Stirnseite zu durchleuchten. Es wäre unzweckmäßig den Trittbelag über seine gesamte Tiefe zu durchbohren. Vielmehr kann erfindungsgemäß in die der Trittfläche gegenüberliegende Rückseite des Trittbelages eine Nut in unmittelbarer Nähe zur Stirnseite eingebracht werden.
  • Die Leuchtdioden sind mit ihren Bauteilen vorzugsweise im Wesentlichen vollständig in den Vertiefungen angeordnet. Auf diese Weise sind die Leuchtdioden gegenüber äußeren Einflüssen dauerhaft geschützt. Darüber hinaus bleiben insbesondere plattenförmige Naturwerksteine uneingeschränkt stapelbar. Für in den Vertiefungen verlegte Anschluss- oder Verbindungsleitungen gilt das entsprechend.
  • Eine Mehrzahl von Leuchtdioden kann vorzugsweise mit einer Reihen- oder Parallelschaltung an eine Stromquelle angeschlossen werden. Anregungen für derartige Schaltungen kann ein Fachmann beispielsweise aus GB 23 24 901 A erhalten.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Naturwerksteines ist der Grundkörper zweiteilig ausgeführt, wobei die Teile aus unterschiedlichem Granit, Marmor und/oder Quarzit bestehen, und wobei das erste Teil eine durchgehende Ausnehmung aufweist und das zweite Teil in der Ausnehmung des ersten Teils formschlüssig und an dessen Sichtseite bündig eingepasst ist, und wobei entweder das zweite Teil die mindestens eine Vertiefung aufweist oder das zweite Teil von geringer Stärke ist als das erste Teil. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für plattenförmige Grundkörper. Aus dem ersten Teil kann insbesondere mittels Hochdruckwasserstrahlschneiden eine Ausnehmung mit beliebiger Form herausgeschnitten werden, in die ein entsprechend geschnittenes zweites Teil von anderer Steinsorte passgenau und an der Sichtseite bündig eingelegt wird. Derartige Einlegearbeiten eignen sich insbesondere für exklusive Werbe- oder Firmenlogos mit einem Schriftzug in Art einer Tafel. Die Tafel ist beispielsweise in dunklem Marmor gehalten. Dagegen besteht der eingelegte Schriftzug aus hellem Marmor und kann bei Bedarf durchleuchtet werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Naturwerksteins, weist die Sichtseite des Grundkörpers eine Gesteinsader und/oder einen kristallinen Einschluss auf, wobei die Vertiefung im oder rückwärtig zum Bereich der Gesteinsader und/oder zum Bereich des kristallinen Einschlusses eingebracht ist. Insbesondere kann eine nutförmige Vertiefung dem Verlauf einer längserstreckten Gesteinsader entsprechen folgen. Für kleinere kristalline Einschlüsse eignen sich vorzugsweise Anbohrungen. Ein Naturwerkstein mit auf diese Weise durchleuchteten Adern und Einschlüssen kann ein besonderes Ambiente schaffen. Kombiniert mit einer Farbwechselschaltung und/oder zeitversetztem Ein- und Ausschalten von mehreren Leuchtdioden ergeben sich zusätzliche ästhetische Effekte.
  • Der Grundkörper des erfindungsgemäßen Naturwerksteins kann verschiedene, für Steinmetzerzeugnisse typische Formen aufweisen. Ein plattenförmiger Grundkörper kann insbesondere ein Wand-, Decken-, Boden-, Stufen- oder Wegbelag, ein Fassadenelement, eine Fensterbank, eine Dusch- oder Trennwand, eine Fliese oder eine Küchenarbeitsplatte sein. Ein leistenförmiger Grundkörper kann insbesondere eine Bordüre, ein Sockel oder ein Stufenantritt sein.
  • Des weiteren kann der Grundkörper eine insbesondere bildhauermäßig bearbeitete Reliefplatte mit beliebten Motiven wie Obst, Gemüse, Tiere oder Pflanzen sein. Auch ein Waschtisch, eine Säule, ein Grabmal oder ein Denkmal ist als Grundkörper möglich.
  • Schließlich kann der erfindungsgemäße Naturwerkstein neben oder anstelle der vorwiegend ästhetischen Funktion auch als Anzeige-, Werbe-, Warn- oder Eingabevorrichtung vorgesehen sein. Insbesondere ist eine Anzeigetafel beispielsweise am Einstieg von Fahrgastaufzügen oder auch im Fahrstuhl mit den bekannten Anzeigelementen, wie z.B. einer laufende Stockswerksanzeige möglich. Des weiteren sind erfindungsgemäßen Naturwerksteine beispielsweise als durchleuchtete Werbetafeln an Hauseingängen denkbar. Ebenso sind exklusive Fluchtweganzeigen, Beläge an Treppenstufen, Treppenhandläufe, Wegweiser und Herdplatten vorstellbar.
  • In Verbindung mit einem rückwärtig zur Sichtseite des Grundkörpers angeordneten Näherungsschalter können in besonders vorteilhafter Weise Benutzereingaben erfasst werden. Es können magnetische, induktive, kapazitive, optische oder sonstige Näherungsschalter verwendet werden. Dabei kann die sonst erforderliche Schalter- bzw. Tastenkennzeichnung auch durch eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung ersetzt oder ergänzt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Naturwerkstein in erster Perspektivansicht,
  • 2 den Naturwerkstein nach 1 in zweiter Perspektivansicht,
  • 3 den Naturwerkstein nach 1 und 2 im Querschnitt,
  • 4 bis 12 verschiedenen Naturwerksteine im Querschnitt mit Beispielen zu Vertiefungen, Leuchtdioden und Anordnungsweisen,
  • 13 einen Naturwerkstein als Bildhauerfliese im Querschnitt,
  • 14 einem Naturwerkstein mit verschiedenen Vertiefungen in Rückansicht,
  • 15, 16 zwei Naturwerksteine mit zusammengesetzten Grundkörpern,
  • 17 den Naturwerkstein nach 15 in Rückansicht,
  • 18 einen Naturwerkstein mit Gesteinsadern im Querschnitt,
  • 19 den Naturwerkstein nach 18 in Rückansicht,
  • 20 einen Naturwerkstein als zweischalige Wand im Querschnitt,
  • 21 einen Naturwerkstein als Waschtisch im Querschnitt,
  • 22 einen Naturwerkstein als Bordüre in Perspektivansicht.
  • In 1 ist ein Naturwerkstein mit einem Grundkörper 1 aus Marmor in Form einer rechteckigen, relativ dicken Mosaikfliese perspektivisch dargestellt. Der Naturwerkstein ist in Verbaulage ausgerichtet. Entsprechend weist der Grundkörper 1 eine zum Betrachter hin gewandte Sichtseite 2 auf. Die Sichtseite 2 ist plan, poliert und mit für Marmor typischen Adern 10 und 11 gekennzeichnet. In der rechten Schmalseite 3b des Grundkörpers 1 ist eine rechteckige Öffnung 41 zu erkennen. Die rechteckige Öffnung 41 ist das Ende eines nutförmigen Leitungskanals 40, der mit U-förmigen Querschnitt in die in 1 nicht sichtbaren Rückseite des Grundkörpers 1 eingebracht ist. Aus der rechteckigen Öffnung 41 ragen zwei ein Stück weit abisoliert elektrische Anschlussleitungen 50 und 51 heraus. Nach Verbau des erfindungsgemäßen Naturwerksteines sind alle vier Schmalseiten des Grundkörpers 1 beispielsweise durch Verfugen für den Betrachter nicht mehr sichtbar. Wesentlich ist, dass der erfindungsgemäße, verbaute Naturwerkstein unaktiviert nicht mehr von gewöhnlichen Naturwerksteinen bzw. hier von Mosaikfliesen, mit denen er ggf. an einer Wand zusammen angeordnet ist, zu unterscheiden ist.
  • 2 zeigt den Naturwerkstein gemäß 1 nach vorne umgekippt in einer Perspektivansicht, in der die im verbauten Zustand nicht betrachtbare Rückseite 3a der Grundkörpers 1 erkennbar ist. Die Rückseite 3a weist mittig die Öffnung einer Vertiefung in Form einer Anbohrung 20 sowie den nutförmig Leitungskanal 40 mit U-förmigem Querschnitt auf. Der Leitungskanal 40 erstreckt sich von der Anbohrung 20 bis zur rechten Schmalseite 3b des Grundkörpers 1. Der Leitungskanal 40 ist schmaler als der Durchmesser der Anbohrung 20. An der rechten Schmalseite 3b des Grundkörpers 1 ragen aus dem Leitungskanal 40 die zwei elektrischen Anschlussleitungen 50 und 51 heraus. In der Öffnung der Anbohrung 20 sind noch die Enden zweier Anschlusspins 32 und 33 einer Leuchtdiode zu erkennen.
  • In 3 ist der Naturwerkstein gemäß 1 und 2 schließlich im Querschnitt mittig entlang des Leitungskanals 40 und mittig durch die Anbohrung 20 dargestellt. Die Anbohrung 20 ist in Richtung der Sichtfläche 2 des Grundkörpers 1 eingebracht und hat eine Tiefe von etwa zwei Drittel der Stärke des Grundkörpers 1. Der Leitungskanal 40 ist etwa ein Viertel so tief wie die Anbohrung 20. In der Anbohrung 20 ist eine handelsübliche, typisch aufgebaute Leuchtdiode 30 mit einem Leuchtkörper 31 und den zwei Anschlusspins 32 und 33 angeordnet. Die Anbohrung 20 ist im Durchmesser geringfügig größer als der Leuchtkörper 31. Der Leuchtkörper 31 zeigt mit seiner, durch einen Pfeil 35 gekennzeichneten Hauptstrahlrichtung senkrecht auf die Sichtfläche 2. Zur Stromversorgung der Leuchtdiode 30 sind deren zwei Anschlusspins 32 und 33 in einfachster Weise mit den zwei elektrischen Anschlussleitungen 50 und 51 Leitungen, von denen im Querschnitt der 3 nur eine dargestellt ist, mittels Lötpunkte verbunden. Die elektrischen Anschlussleitungen 50 und 51 sind in dem Leitungskanal 40 entlang geführt und verlassen den Grundkörper 1 an der rechten Schmalseite 3b. An den freien Enden der elektrische Anschlussleitungen 50 und 51 ist außerhalb des Grundkörpers 1 zum Betrieb der Leuchtdiode 30 eine nicht dargestellte Stromquelle anschließbar. Die Leuchtdiode 30 und die elektrischen Anschlussleitungen 50 und 51 können auf einfachste Weise mit einem nicht dargestellten, auf der Rückseite 3a über der Anbohrung 20 und dem Leitungskanal 40 aufgebrachten Klebeband gegen Herausfallen gesichert und gegen Verschmutzung von außen geschützt werden. Die Rückseite 3a des Grundkörpers 1 kann zum Verbau unmittelbar als Klebefläche für einen Fliesenkleber verwendet werden.
  • In den 4 bis 13 sind Querschnitte verschiedener erfindungsgemäßer Naturwerksteine lediglich vom Prinzip her dargestellt. Deren Grundkörper 1 aus Marmor, Granit oder Quarzit weisen daher für gewöhnlich andere Formate bzw. Abmessungen auf und haben insbesondere andere Größenverhältnisse zu den restlichen Elementen. Auf die Darstellung von Anschlussleitung, mit der die jeweiligen Leuchtdioden mit einer Stromquelle verbindbar sind, wurde verzichtet. Mit Ausnahme der 10 und 12 zeigen die Hauptstrahlrichtung der jeweiligen Leuchtdioden in den Querschnitten nach unten, stets jedoch zur Sichtfläche 2 der jeweiligen Grundkörper 1. Die verschiedenen Vertiefungen sind stets von einer Nichtsichtseite her eingebracht.
  • Aus 4 ist ersichtlich, dass der in einer Anbohrung 20 angeordnete Leuchtkörper 31 einer Leuchtdiode 30 aus der Nichtsichtseite 3 der Grundkörpers 1 herausragt. Die Anschlusspins 32 und 33 der Leuchtdiode 30 stehen im Freien. Die Anbohrung 20 ist auf Passung gebohrt, so dass die Leuchtdiode 30 mit Handkraft eingedrückt ist und reibschlüssig in der Anbohrung 20 festhält. Eine Schutzwirkung gegen Beschädigung von außen für Leuchtdiode 30 durch die Anbohrung 20 ist nur zum Teil gegeben. Der abstehende Teil der Leuchtdiode 30 kann beispielsweise mit einer nicht dargestellten Kunststoffhaube ergänzend geschützt werden.
  • 5 zeigt, dass eine Vertiefung auch in Form einer tiefen Nut 25 mit vorzugsweise U-förmigem Querschnitt in die Nichtsichtseite 3 eingebracht sein kann. Die Leuchtdiode 30 ist mit allen Bestandteilen vollständig in der Nut 25 angeordnet und gegen äußere Einflüsse entsprechend geschützt. Darüber hinaus ist in 5 wesentlich, dass die Leuchtdiode 30 in der Nut 25 mittels einer klarsichtigen Vergussmasse 60 etwa bis zur Hälfte eingebettet und befestigt ist.
  • In 6 ist eine Vertiefung aus einer Kombination aus einer flachen, U-förmigen Nut mit einer Nutwand 26 und einem Nutboden 27 mit einer Anbohrung mit einer Anbohrungswand 21 zu erkennen. Die Anbohrung ist mittig in den Nutboden 27 eingebracht, wobei der Durchmesser der Anbohrung kleiner ist als die Breite der Nut. Eine Leuchtdiode 30 ist vollständig in der kombinierten Vertiefung angeordnet. Die Nut kann Idealerweise zugleich als geschützter Verlegeraum für Anschlussleitungen dienen, insbesondere falls entlang der Nut mehrere Anbohrungen eingebracht sind. Die Breite der Nut erleichtert die Erreichbarkeit der Anschlusspins einer bereits vorinstallierten Leuchtdiode 30, insbesondere beim Arbeiten mit einem Lötkolben. Schließlich ist die kombinierte Vertiefung mit einer klarsichtigen, aushärtbaren Gießmasse 60, beispielsweise Kunstharz, nahezu komplett ausgefüllt. Die Leuchtdiode 30 ist entsprechend vollständig von der Gießmasse 60 umschlossen. Die nicht dargestellten Anschlussleitungen können entlang der Nut ebenfalls in der Gießmasse 60 eingebettet sein. Die Gießmasse 60 dient zugleich als elektrischer Isolator.
  • Aus 7 ist eine alternative Befestigungsart einer handelsüblichen Leuchtdiode 30 in einer Anbohrung 20 schematisch ersichtlich. Der Durchmesser der Anbohrung 20 ist deutlich größer als der Durchmesser der Leuchtdiode 30. Zwischen der Anbohrungswand 21 und der Leuchtdiode 30 ist ein Befestigungsclip 70 aus Kunststoff angeordnet. Der Befestigungsclip 70 hintergreift die Öffnung der Anbohrung 20, sitzt reibschlüssig in der Anbohrung 20 fest und umklammert zugleich die Leuchtdiode 30. Zur wirkungsvollen Umklammerung weisen handelsübliche Leuchtdioden oftmals einen entsprechenden Sockel auf.
  • 8 zeigt schematisch, dass auch eine SMD-Leuchtdiode 30 erfindungsgemäß verwendet werden kann. Die SMD-Leuchtdiode 30 ist in einer breiten, flachen Nut 25 angeordnet. Die SMD-Leuchtdiode 30 besteht beispielsweise aus zwei SMD-Leuchtkörpern 31a und 31b, die auf einen Trägerelement 35 mit mittiger integrierter Schaltung 36 platziert sind. Die SMD-Leuchtdiode 30 kann vorzugsweise mit einem flexiblen, bandartigen Trägerelement 35 mit einer Vielzahl identischer Leuchtkörper ausgeführt sein.
  • In 9 ist dargestellt, dass erstens eine Nichtsichtseite auch eine Randseite 3a eines Grundkörpers 1 sein kann und zweitens eine Leuchtdiode 30 auch nichtparallel zur Einbringrichtung einer Vertiefung ausgerichtet sein kann. Darüber hinaus ist die Leuchtdiode 30 zusammen mit weiteren, nicht dargestellt Leuchtdioden in Art eines Lichtschlauches in einem transparentem Schlauch 35 vorzugsweise spritzwassergeschützt oder wasserdicht angeordnet. Die Vertiefung in Form einer Nut 25 ist seitlich von der Randseite 3a her eingebracht, wobei die Leuchtdiode 30 senkrecht dazu – wie auch senkrecht zur Sichtseite 2 – ausgerichtet ist. Die zur Sichtseite 2 rückwärtige Nichtsichtseite 3a ist unbearbeitet. Diese Anordnungsweise eignet sich insbesondere für Trittbeläge von Stufen, bei denen die Stirnseite der Trittbeläge durchleuchtet werden soll.
  • Aus 10 ist ein Querschnitt durch einen Grundkörper 1 in Form einer Bordüre ersichtlich. Die Sichtseite 2 des Grundkörpers 1 ist profiliert. Von einer Nichtsichtseite 3a des Grundkörpers 1 ist schräg ein Anbohrung 20 eingebracht, wobei die Anbohrung 20 etwa senkrecht auf die gewölbte Sichtfläche 2 zeigt. Eine in der Anbohrung 20 mit transparentem Klebestoff 61 eingebettete Leuchtdiode 30 zeigt mit ihrer durch einen Pfeil 35 gekennzeichneten Hauptstrahlrichtung zur Sichtseite 2 hin.
  • 11 zeigt eine Vertiefung 27 in Form eines Falzes, der sich über zwei, über eine gemeinsame Schnittkante 4 aufweisende, senkrecht aufeinanderstehende Nichtsichtflächen 3a und 3b erstreckt. Darüber hinaus ist in 11 wesentlich, dass eine in eine Leuchtdiode 30 auch in anderen Bauformen aufgeführt sein kann, wie hier beispielsweise in Form eines Quaders. Die Leuchtdiode 30 ist zudem zusammen mit weiteren, nicht dargestellten Leuchtdioden in einem mindestens teilweise transparenten Kunststoffkanal mit rechteckigem Querschnitt in Art eines Lichtstabes integriert.
  • In 12 ist zu erkennen, dass drei Leuchtdioden 30a, 30b und 30c in einer nutförmigen Vertiefung 25 als Gruppe angeordnet sind. Die Leuchtdioden 30a und 30c sind schräg, etwa in einem Winkel von 45 Grad zur Sichtfläche hin ausgerichtet, was mit entsprechenden Pfeilen 35a und 35c gekennzeichnet ist.
  • Aus 13 ist ein Grundkörper 1 in Form bildhauerisch bearbeiteten Fliese ersichtlich. Der Grundkörper 1 weist an seiner Sichtseite 2 eine entsprechend handbearbeitete Erhöhungen 7 auf, die in der Draufsicht als Relief, beispielsweise das eines Fisches, betrachtbar sind. An einer zur Sichtseite 2 rückwärtigen Nichtsichtseite 3a des Grundkörpers 1 sind drei Anbohrungen 20a, 20b und 20c senkrecht in den Grundkörper 1 eingebracht, in den jeweils eine Leuchtdiode 30a, 30b und 30c angeordnet ist. Zu erkennen ist, dass die mittlere Vertiefung 20b eine größere Tiefe aufweist als die beiden anderen Anbohrungen 20a und 20c. Alle drei Anbohrungen 20a, 20b und 20c sowie die darin angeordneten Leuchtdioden 30a, 30b und 30c haben jedoch in etwa den selben Abstand zur Sichtseite 2, was bei homogen optischen Steineigenschaften und gleich leuchtstarken Leuchtdioden eine gleichmäßige helle Durchleuchtung der Sichtfläche 2 zur Folge hat. Die drei Anbohrungen 20a, 20b und 20c sind ferner mit einem nutförmigen Leitungskanal 40 mit relativ kleinem U-förmigen Querschnitt untereinander und zu den Nichtsichtflächen 3b und 3c hin verbunden. In dem Leitungskanal 40 können nicht dargestellte Anschlussleitungen der Leuchtdioden verlegt und außerhalb des Grundkörpers 1 mit einer Stromquelle verbunden sein.
  • In 14 ist ein erfindungsgemäßer Naturwerkstein mit einem plattenförmigen Grundkörper 1 in Rückansicht dargestellt. In der Rückseite 3 des Grundkörper 1 sind verschiedene Vertiefungen beispielhaft veranschaulicht. Eine erste Vertiefung 25a in Form einer flachen Nut ist mit drei identischen Anbohrungen 20a gemäß 6 kombiniert. Die jeweiligen Anschlusspins 32 und 33 dreier identischer, in den Anbohrungen 20a angeordneten Leuchtdioden 30a sind mit den Anschlussleitungen 50 und 51 parallel geschaltet und mit einer nicht dargestellten Stromquelle außerhalb des Grundkörpers 1 verbunden. In einer zweiten Vertiefung 25b in Form einer breiten tiefen Nut sind in zwei Reihen je drei identische Leuchtdioden 30b angeordnet. Weitere elf identische Leuchtdioden 30c sind in einer bogenförmigen und eine Abzweigung aufweisende Nut 25c angeordnet. Die Nuten 25a, 25b und 25c sind jeweils mit mindestens einer Schmalseite des Grundkörpers 1 zum Herausführen von nicht dargestellten Anschlussleitungen verbunden. Schließlich sind in 14 rechts unten sieben identische Anbohrungen 20d in Pfeilformation in die Nichtsichtseite 3 des Grundkörpers 1 eingebracht und mit einem Leitungskanal 40, wie auch in 3 oder 13 dargestellt, untereinander und mit der rechten Schmalseite des Grundkörpers 1 verbunden. In den Anbohrungen 20d ist jeweils eine Leuchtdiode 30d angeordnet.
  • Die 15 und 16 zeigen im Querschnitt jeweils einen erfindungsgemäßen Naturwerkstein mit einem zweiteiligen Grundkörper mit einem ersten, plattenförmigen Teil 1a und einem zweiten Teil 1b als Einlegearbeit. Die beiden Teile 1a und 1b bestehen aus unterschiedlichen Natursteinen mit ungleichen optischen Eigenschaften, insbesondere jedoch aus einem hellen und einem dunklen Marmor, Granit oder Quarzit. Das erste Teil 1a weist mittig eine durchgehende Ausnehmung mit einem Ausnehmungsrand 28 auf. Das zweite Teil 1b ist entsprechend der Ausnehmung des ersten Teils 1a geformt und formschlüssig in die Ausnehmung eingepasst. Die Sichtflächen 2a und 2b der beiden Teile 1a und 1b sind bündig. Sowohl die Ausnehmung des ersten Teils 1a als auch das zweite Teil 1b selbst sind vorzugsweise mittels Hochdruckwasserstrahlschneiden steinmetzmäßig hergestellt bzw. herausgetrennt.
  • Die Besonderheit des Naturwerksteins als Einlegearbeit nach 15 besteht darin, dass der zweite Teil 1b eine geringere Stärke aufweist als der erste Teil 1a. Aufgrund der unterschiedlichen Materialstärken ist eine Vertiefung 29 auf der Nichtsichtseite 3a des zweiteiligen Grundkörpers 1a/b gebildet. In der Vertiefung ist eine Leuchtdiode 30 angeordnet. Die Leuchtdiode ist zur Sichtfläche 2a/b hin ausgerichtet.
  • In 16 ist hingegen in dem zweiten Teil 1b direkt eine Vertiefung 25 in Form einer Nut vorgesehen, in der eine Leuchtdiode 30 angeordnet ist.
  • Aus 17 ist der Naturwerkstein gemäß 15 in einer Rückansicht dargestellt. An der Nichtsichtseite 3a des zweiteiligen Grundkörpers 1a/b ist zu erkennen, dass es sich bei der Einlegearbeit um den Buchstaben A handelt, der an der Sichtseite 2a/b betrachtet seitenrichtig ist. Über der Nichtsichtseite 3b des zweiten Teils 1b sind dreizehn identische Leuchtdioden 30 angeordnet. An der Spitze des A-förmigen Teils 1b führt ein Leitungskanal 40 aus dem Grundkörper 1a/b heraus. In dem Leitungskanal können nicht dargestellte Anschlussleitungen für die Leuchtdioden 30 zu einer Stromquelle verlegt werden.
  • In 18 ist die Rückseite 3a eines plattenförmigen Grundkörpers 1 eines erfindungsgemäßen Naturwerksteines ersichtlich. Der Grundkörper 1 des Naturwerksteins weist zwei Gesteinsadern 10 und 11 sowie einen kristallinen Einschluss 12 mit zum übrigen Steinmaterial unterschiedlichen optischen Eigenschaften auf. Die Gesteinsadern 10 und der kristalline Einschluss 12 sind nur von der Vorder- bzw. Sichtseite des Grundkörpers 1 aus zu sehen und daher gestrichelt gekennzeichnet. Die Gesteinsader 11 ist zwischen der Sichtseite und der Rückseite 3a durchgängig. Von der normalerweise nicht einsehbaren Rückseite 3a aus betrachtet ist im Zentrum des relativ kleinen, rundlich ausgebildeten kristallinen Einschlusses 12 eine Anbohrung 20 eingebracht, in der eine Leuchtdiode 30d angeordnet ist. Im Bereich der Gesteinsader 10 sind zwei parallele Nuten 25a und 25b in der Rückseite 3a des Grundkörpers 1 vorgesehen. In den beiden Nuten 25a und 25b sind jeweils mehrere identische Leuchtdioden 30a und 30b linear beabstandet angeordnet. Die linke der beiden Nuten 25a im Bereich der Gesteinsader 10 verläuft bis zum Rand 3b des Grundkörpers und dient zugleich als Verlegeraum für nicht dargestellte Anschlussleitungen zu einer Stromquelle. In der Gesteinsader 11 ist eine Nut 25c eingebracht, in der mehrere identische Leuchtdioden 30c angeordnet sind. Mangels Verbindung zu den Rändern des Grundkörpers 1 sind die nicht dargestellten Anschlussleitungen aus den Vertiefungen 25b, 25c und 20 außerhalb des Grundkörpers 1 bzw. an dessen Rückseite 3a zu verlegen.
  • 19 zeigt den Naturwerkstein nach 18 im Querschnitt etwa mittig durch die Längsseite des Grundkörpers 1. Zu erkennen sind die drei, von der nicht einsehbaren Rückseite aus eingebrachte Nuten 25a, 25b und 25c, wobei die Nut 25a in die Gesteinsader 10 teilweise hineinragt, die Nut 25b über der Gesteinsader 10 endet, und die Nut 25c vollständig in der durchgehenden Gesteinsader 11 angeordnet ist. Die in den Vertiefungen 25a, 25b und 25c angeordneten Leuchtdioden 30a, 30b und 30c sind jeweils senkrecht zur Sichtfläche 2 hin ausgerichtet.
  • Aus 20 ist ein erfindungsgemäßer Naturwerkstein mit zwei plattenförmigen Grundkörpern 1a und 1b im Querschnitt zu erkennen. Die beiden Grundkörper 1a und 1b weisen das gleiche Format auf und bilden zusammen einen zweischichtigen Aufbau. Im rechten, ersten Grundkörper 1a sind an dessen Rück- bzw. Nichtsichtseite 3a zwei Vertiefungen 25a und 25b vorgesehen, in denen jeweils eine getrennt oder zusammen mit einer Stromquelle verbindbare Leuchtdiode 30a und 30b angeordnet ist. Die Leuchtdioden 30a und 30b sind zur Vorder- bzw. Sichtseite 2a des ersten Grundkörpers 1a ausgerichtet. An der Rückseite 3a des ersten Grundkörpers 1a ist der zweite Grundkörper 1b, der keine Vertiefungen und Leuchtdioden aufweist und lediglich als Blende dient, angeordnet. Der zweischichtige Aufbau kann in größerem Format mit entsprechend mehr Leuchtdioden beispielsweise eine einseitige durchleuchtete Duschwand oder sonstige Trennwand aus Marmor sein, die beidseitig zu betrachten sein soll. Ebenso ist es möglich, eine zweiseitig leuchtende Wand herzustellen, indem der zweite Grundkörper spiegelbildlich zum ersten ausgeführt ist, also ebenfalls Vertiefungen mit Leuchtdioden aufweist und Rückseite an Rückseite zum ersten Grundkörper steht, wobei die Vertiefungen nicht notwendigerweise gegenüberliegen müssen.
  • 21 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Naturwerkstein als Waschtisch für ein Badezimmer. Der Waschtisch besteht aus einem plattenförmigen ersten Grundkörper 1a sowie aus einem unter dem ersten angeordneten schüsselförmigen zweiten Grundkörper 1b. Beide Grundkörper 1a und 1b weisen eine einander entsprechende in der Draufsicht runde Öffnung auf. Der schüsselförmige Grundkörper 1b besitzt am Grund mittig eine Ausflussöffnung 9. Die Oberseite des plattenförmigen und die Innenseite des schüsselförmigen Grundkörpers sind Sichtseiten 2a und 2b. An der Unterseite 3a des plattenförmigen und an der Außenseite 3b des schüsselförmigen Grundkörpers sind jeweils mehrere Vertiefungen 20 eingebracht. Nicht dargestellt ist, dass in den Vertiefungen 20 jeweils mindestens eine mit einer Stromquelle verbindbaren Leuchtdiode angeordnet ist.
  • Schließlich zeigt 22 einen erfindungsgemäßen Naturwerkstein mit einem Grundkörper 1 in Form einer Bordüre. An der Rückseite 3 des Grundkörpers 1 sind, vergleichbar mit 1, fünf Anbohrungen eingebracht und mit einem weniger tiefen Leitungskanal 40 miteinander verbunden. Zu erkennen ist auch, dass fünf lediglich schematisch dargestellte Leuchtdioden 30 in den Anbohrungen 20 angeordnet sind und in Richtung der gewölbten Sichtfläche 2 zeigen. Die Leuchtdioden sind mit den Anschlussleitungen 50 und 51 in Reihe geschaltet und mit einer Stromquelle verbindbar.

Claims (29)

  1. Naturwerkstein zum ortsfesten Verbau in oder an Bauwerken sowie in Außenanlagen, – bestehend aus einem Grundkörper aus massivem Granit, Marmor oder Quarzit, – wobei der Grundkörper verbaut eine Sichtseite und eine Nichtsichtseite aufweist, – und im Grundkörper mindestens eine, zur Nichtsichtseite hin offene Vertiefung vorgesehen ist – sowie mit mindestens einer, mit einer Stromquelle verbindbaren Leuchtdiode, – wobei die Leuchtdiode wenigstens teilweise in der Vertiefung angeordnet und zur Sichtseite hin ausgerichtet ist.
  2. Naturwerkstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtseite des Grundkörpers poliert, bruchrau, geschliffen, gesägt oder gestockt ist.
  3. Naturwerkstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung eine Anbohrung und/oder eine Nut ist.
  4. Naturwerkstein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut gerade, bogen-, ring-, wellen- oder zickzackförmig ist und/oder Verzweigungen aufweist.
  5. Naturwerkstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite oder der Durchmesser der Vertiefung mit der Breite oder dem Durchmesser der Leuchtdiode korrespondiert.
  6. Naturwerkstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vertiefungen vorgesehen sind in denen jeweils eine oder mehrere Leuchtdioden angeordnet sind.
  7. Naturwerkstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen unterschiedliche Einbringtiefen aufweisen.
  8. Naturwerkstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Vertiefungen ein Lichtreflektor und/oder ein Lichtstreumittel angeordnet sind.
  9. Naturwerkstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertiefung über zwei, eine gemeinsame Schnittkante aufweisende Nichtsichtflächen erstreckt.
  10. Naturwerkstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Einbringrichtung der Vertiefung in rechtem Winkel zur Sichtfläche steht oder zu dieser parallel ist.
  11. Naturwerkstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode vollständig in der Vertiefung angeordnet ist.
  12. Naturwerkstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode zwei- oder mehrfarbig ist.
  13. Naturwerkstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtdioden vorgesehen sind, die mittels einer Reihen- oder Parallelschaltung verbunden sind.
  14. Naturwerkstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Schaltung für Blink- und/oder Farbwechseleffekte, für zeitversetztes Ein- und Ausschalten und/oder für Energiesparzwecke vorgesehen ist.
  15. Naturwerkstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode eine SMD-Leuchtdiode oder eine organische Leuchtdiode ist
  16. Naturwerkstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von Leuchtdioden vorgesehen ist, die in Art eines flexiblen Bandes oder Schlauches oder auf einem biegesteifen Träger vorkonfektioniert ist.
  17. Naturwerkstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Leuchtdioden vorgesehen ist, die linear gerade, linear kurvig, ein-, zwei- oder mehrstreifig, matrixhaft, zahlen- oder buchstabenförmig angeordnet sind.
  18. Naturwerkstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vertiefung auch Trag- und/oder Verbindungselemente von Leuchtdiodengruppen und/oder elektrische Schaltungen angeordnet sind.
  19. Naturwerkstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung mit einer Vergussmasse wenigsten teilweise ausgefüllt ist.
  20. Naturwerkstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Vertiefung ein nutförmiger Leitungskanal vorgesehen ist.
  21. Naturwerkstein nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der nutförmige Leitungskanal mit einer Vergussmasse wenigsten teilweise ausgefüllt ist.
  22. Naturwerkstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Nichtsichtseite des Grundkörpers ein gewöhnlicher Naturwerkstein angeordnet ist.
  23. Naturwerkstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Naturwerkstein vorgesehen ist, der mit seiner Nichtsichtseite an die Nichtsichtseite des ersten Naturwerksteins angeordnet ist.
  24. Naturwerkstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper mindestens zweiteilig ist, wobei die Teile aus unterschiedlichem Granit, Marmor und/oder Quarzit bestehen, das erste Teil eine durchgehende Ausnehmung aufweist und das zweite Teil in der Ausnehmung des ersten Teils formschlüssig und an dessen Sichtseite bündig eingepasst ist, und wobei entweder das zweite Teil die Vertiefung aufweist oder das zweite Teil von geringerer Stärke ist als das erste Teil.
  25. Naturwerkstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtseite des Grundkörpers eine Gesteinsader und/oder einen kristallinen Einschluss aufweist, wobei die Vertiefung im oder rückwärtig zum Bereich der Gesteinsader und/oder zum Bereich des kristallinen Einschlusses eingebracht ist.
  26. Naturwerkstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper platten-, quader- oder leistenförmig ist.
  27. Naturwerkstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper eine Reliefplatte, ein Waschtisch, eine Säule, ein Grabmal oder ein Denkmal ist
  28. Anzeige-, Werbe-, Warn- und/oder Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  29. Anzeige-, Werbe-, Warn- und/oder Eingabevorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass rückwärtig zur Sichtseite mindestens ein Näherungsschalter angeordnet sind.
DE200520000714 2004-01-15 2005-01-17 Naturwerkstein zum ortsfesten Verbau Expired - Lifetime DE202005000714U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520000714 DE202005000714U1 (de) 2004-01-15 2005-01-17 Naturwerkstein zum ortsfesten Verbau

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004000529.8 2004-01-15
DE202004000529U DE202004000529U1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Natursteinprodukte als Leuchtkörper
DE200520000714 DE202005000714U1 (de) 2004-01-15 2005-01-17 Naturwerkstein zum ortsfesten Verbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005000714U1 true DE202005000714U1 (de) 2005-05-04

Family

ID=32103701

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004000529U Expired - Lifetime DE202004000529U1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Natursteinprodukte als Leuchtkörper
DE200520000714 Expired - Lifetime DE202005000714U1 (de) 2004-01-15 2005-01-17 Naturwerkstein zum ortsfesten Verbau

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004000529U Expired - Lifetime DE202004000529U1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Natursteinprodukte als Leuchtkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202004000529U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041333A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-25 Michael Schillinger Leuchtelementeinsatz für einen Beleuchtungskörper, Handlauf und Dekorelement mit einem Leuchtelementeinsatz
DE102006057071B3 (de) * 2006-11-29 2008-04-10 Sven Quitschau Mineralisches Bauelement mit integriertem Leuchtmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Leuchtmittel
ITPN20100009A1 (it) * 2010-02-11 2011-08-12 Franco Corazza "porta-lampada con trasparente a lente integrata"
BE1019656A3 (nl) * 2010-11-25 2012-09-04 Jemarco B V B A Lichtdoorlatende plaat.
EP2388510A3 (de) * 2010-05-21 2013-05-15 Helmut Wörner Beleuchtungselement
WO2013102835A1 (en) * 2012-01-03 2013-07-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light-emitting construction element
US20180292080A1 (en) * 2015-09-29 2018-10-11 Robert Hofer Illuminated ceramic tile and production method
FR3100056A1 (fr) * 2019-08-23 2021-02-26 Lazhar MAASSAM Système d’émission de lumière destiné à être intégré au sein d’un élément préfabriqué de construction pour ouvrage de génie civil ou pour bâtiment.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041333A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-25 Michael Schillinger Leuchtelementeinsatz für einen Beleuchtungskörper, Handlauf und Dekorelement mit einem Leuchtelementeinsatz
DE102006057071B3 (de) * 2006-11-29 2008-04-10 Sven Quitschau Mineralisches Bauelement mit integriertem Leuchtmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Leuchtmittel
EP1947383A1 (de) 2006-11-29 2008-07-23 Sven Quitschau Mineralisches Bauelement mit integriertem Leuchtmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Leuchtmittel
ITPN20100009A1 (it) * 2010-02-11 2011-08-12 Franco Corazza "porta-lampada con trasparente a lente integrata"
EP2388510A3 (de) * 2010-05-21 2013-05-15 Helmut Wörner Beleuchtungselement
BE1019656A3 (nl) * 2010-11-25 2012-09-04 Jemarco B V B A Lichtdoorlatende plaat.
WO2013102835A1 (en) * 2012-01-03 2013-07-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light-emitting construction element
US9476551B2 (en) 2012-01-03 2016-10-25 Koninklijke Philips N.V. Light-emitting construction element
US20180292080A1 (en) * 2015-09-29 2018-10-11 Robert Hofer Illuminated ceramic tile and production method
US10571116B2 (en) * 2015-09-29 2020-02-25 Robert Hofer Illuminated ceramic tile and production method
FR3100056A1 (fr) * 2019-08-23 2021-02-26 Lazhar MAASSAM Système d’émission de lumière destiné à être intégré au sein d’un élément préfabriqué de construction pour ouvrage de génie civil ou pour bâtiment.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004000529U1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005000714U1 (de) Naturwerkstein zum ortsfesten Verbau
DE602004000663T2 (de) Fliese mit Beleuchtungelement
EP3071877B1 (de) Leuchte umfassend wenigstens ein oled-leuchtmittel
DE102005002178A1 (de) Naturwerkstein zum ortsfesten Verbau
DE10043516A1 (de) Möbelstück
DE202006005428U1 (de) Beleuchtbare Fliese
DE202006005429U1 (de) Beleuchtbare Fliese
DE20311556U1 (de) Leuchtkörper
DE202004006389U1 (de) Beleuchtete Fliese
DE202004000705U1 (de) Spiegel
DE20314228U1 (de) Beleuchtete Fliesen
WO2008043743A2 (de) Dunstabzugshaube
DE202010008044U1 (de) Möbeltür mit Beleuchtung
DE102009025424A1 (de) Einbauleuchte
DE202007009735U1 (de) Sockelleiste
DE102012104580B4 (de) Flächenhaftes Leuchtobjekt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006006573B4 (de) Einbauleuchte für Fliesenflächen
EP2529259B1 (de) Beleuchtungskörper mit einer lichtquelle und einem optischen diffusor
EP1947383A1 (de) Mineralisches Bauelement mit integriertem Leuchtmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Leuchtmittel
DE202005006234U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102004046513A1 (de) Arbeitsfläche mit Beleuchtung
DE202014104903U1 (de) Hinterleuchtete LED-Mosaik-Fliesen
DE102004006097B4 (de) Möbelboden
DE102010007325A1 (de) Farb-Lichtsystem bestehend aus Lichtplatten-Elementen mit Vorrichtung zur Weitergabe von elektrischer Energie und Informationssignalen für horizontal bis vertikal zu verlegende Belagebenen (Bauebenen)
DE29720292U1 (de) Lichtleit- und Orientierungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050609

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080801