DE202004021163U1 - Behälter mit Ausgießer - Google Patents

Behälter mit Ausgießer Download PDF

Info

Publication number
DE202004021163U1
DE202004021163U1 DE202004021163U DE202004021163U DE202004021163U1 DE 202004021163 U1 DE202004021163 U1 DE 202004021163U1 DE 202004021163 U DE202004021163 U DE 202004021163U DE 202004021163 U DE202004021163 U DE 202004021163U DE 202004021163 U1 DE202004021163 U1 DE 202004021163U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
area
spout
container according
internal space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004021163U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Menshen GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Menshen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Menshen GmbH and Co KG filed Critical Georg Menshen GmbH and Co KG
Priority to DE202004021163U priority Critical patent/DE202004021163U1/de
Priority claimed from DE200410028758 external-priority patent/DE102004028758A1/de
Publication of DE202004021163U1 publication Critical patent/DE202004021163U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Behälter (1) insbesondere Karton oder Beutel mit einem umknickbaren oder umfaltbaren, nach außen vorstehenden Bereich (3), insbesondere in Form einer Ecke, Lasche, eines Zipfels oder Falzes, dessen Innenraum insbesondere über eine Knickstelle (4) mit dem Behälterinnenraum verbunden ist, wobei der Behälter (1) einen Ausgießer (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießer (7) in und/oder an dem vorstehenden Bereich (3) des Behälters angeordnet ist und/oder den vorstehenden Bereich (3) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter insbesondere Karton oder Beutel mit einem umknickbaren oder umfaltbaren, nach außen vorstehenden Bereich, insbesondere in Form einer Ecke, Lasche, eines Zipfels oder Falzes, dessen Innenraum insbesondere über eine Knickstelle mit dem Behälterinnenraum verbunden ist, wobei der Behälter einen Ausgießer aufweist.
  • Es sind die unterschiedlichsten Verschlussarten und Verschlüsse von Behältern bekannt. Hierbei ist es auch bekannt, die dreieckförmige, vorstehende Lasche bzw. Ecke eines Getränkekartons aufzubiegen und die äußerste Ecke abzuschneiden, um hierdurch eine Ausgießöffnung zu erhalten. Ein Verschließen dieser Öffnung ist nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter der eingangs genannten Art mit einem Ausgießer in der Weise zu versehen, dass insbesondere nach einem Wiederverschließen eine hohe Dichtigkeit und insbesondere eine Diffusionsdichtigkeit erreicht wird. Hierbei soll der Verschluss leicht handhabbar sein und eine einfache Konstruktion aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Ausgießer in und/oder an dem vorstehenden Bereich des Behälters angeordnet ist und/oder den vorstehenden Bereich bildet.
  • Eine solche Konstruktion führt zu einer hohen Dichtigkeit und aufgrund der Knickstelle zu einer Diffusionsdichtigkeit. Hierbei ist der Verschluss leicht handhabbar und besitzt eine besonders einfache Konstruktion, da einem Bereich des Behälters eine zusätzliche Funktion gegeben wird. Es wird also die Konstruktion des Behälters für die optimale Konstruktion des Ausgießers genutzt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Hierbei wird vorteilhaft genutzt, entweder die vom Behälter gebildete Knickstelle (1 bis 6) oder die vom vorstehenden Bereich gebildete Knickstelle (8 bis 13) oder die von einem Schweißfalz des Behälters gebildete Knickstelle (14 bis 20).
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 bis 7 einen vom Behälter gebildeten vorstehenden Bereich in Form einer Ecke, Lasche oder Zipfels mit daran insbesondere in dessen Öffnung angeordnetem Ausgießer in verschiedenen abgeknickten Stellungen des vorstehenden Bereichs,
  • 8 bis 13 Ausführungen, bei denen der vorstehende Bereich von einem zusätzlichen Teil insbesondere vom Ausgießer gebildet ist,
  • 14 bis 18 ein am oder im Falz eines Behälters angeordneter Ausgießer und
  • 19 und 20 eine Ecke, Lasche oder ein Zipfel des Behälters in am Behälter angelegter Stellung mit Originalitätssicherung.
  • Ein Behälter 1, insbesondere in Form eines Kartons wie einem Getränkekarton, weist Behälterwände 2 auf, die bei ihrem Falten einen nach außen vorstehenden Bereich 3 bilden, in Form einer dreieckförmigen Ecke, Lasche oder Zipfel. Hierbei kann dieser Bereich 3 auch trapezförmig sein, insbesondere wenn die äußere Ecke abgeschnitten ist. Der Bereich 3 ist um eine Knicklinie bzw. Knickstelle 4 umfaltbar bzw. umknickbar, so dass der Bereich 3 an eine Seitenwand (3) oder an die Behälteroberseite (2) anlegbar ist. In diesem Zustand kann der Bereich 3 durch ein lösbares Befestigungsmittel 5 an der Behälteraußenseite gehalten werden, wobei ein Lösen nur durch ein Aufreißen des Befestigungsmittels möglich ist, so dass hierdurch eine Originalitätssicherung geschaffen ist.
  • In den Ausführungsbeispielen nach den 1 bis 4 und 7 bildet der vorstehende Bereich 3 an seinem äußersten Ende bzw. Spitze eine Öffnung 6, so dass der Öffnungsrand vom Kartonmaterial gebildet ist. In dieser Öffnung ist ein Ausgießer 7 insbesondere aus Kunststoff befestigt, der vorzugsweise eine Erweiterung 8 in Form eines Rohres, Schlauches oder einer Tülle besitzt, die sich nach außen hin erstreckt. Diese Erweiterung 8 ist vorzugsweise flexibel oder biegsam und kann hierbei bleibend verbogen werden, um ein leichtes Ausgießen zu ermöglichen.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt, kann der Ausgießer 7 aber auch die Öffnung 6 und zumindest einen Teilbereich des vorstehenden Bereichs 3 außen umfassen. Die vordere Öffnung 9 des Ausgießers 7 wird vorzugsweise durch ein Verschlussteil 10 geschlossen, das in einer Ausführungsform in die Öffnung 9 eingesteckt wird. In den 2 bis 4 ist ein Verschlussteil 10 dargestellt, das vor einem erstmaligen Öffnen an dem Ausgießer 7 angeformt ist, um an einer Sollbruchstelle 11 bzw. einer Schwächungslinie entfernt insbesondere abgerissen, abgedreht oder abgebrochen zu werden.
  • In den Ausführungsbeispielen nach den 8 bis 13 wird der vorstehende Bereich 3 von einem Kunststoffteil gebildet, das zumindest in einer Seitenansicht in etwa dreieckförmig bzw. zur Ausgießöffnung 9 hin zulaufend ausgestaltet ist. Hierbei besitzt der Behälter 1 eine Ausnehmung 12 als Behälteröffnung 6, wobei diese Ausnehmung 12 auch über die gesamte Breite des Behälters verlaufen kann (11), so dass die Knickstelle 4 des Behälters an dieser Stelle von dem Bereich 3 bzw. im Kunststoffteil 3 übernommen wird.
  • Der zur Öffnung 9 hin zulaufende Bereich des Kunststoffteils 3 ist um eine Knickstelle 4 verschwenkbar, so dass das Teil bzw. der vorstehende Bereich 3 sowohl seitlich als auch oben an den Behälter 1 anlegbar ist (12 und 13). Die Öffnung 9 ist wiederum durch ein Verschlussteil 10 verschließbar, wobei auch hier wiederum das Verschlussteil 10 einstückig mit dem Teil 3 ausgeführt sein kann, um ein Öffnen über eine Sollbruchstelle 11 erst durch Abreißen, Abdrehen oder Abbrechen zu erreichen.
  • In den Ausführungsbeispielen nach den 14 bis 18 wird der vorstehende Bereich 3 des Behälters 1 von einer Schweißfalz 13 des Behälters gebildet. Hierbei weist die Schweißfalz 13 eine obere oder seitliche Öffnung 6 auf, in oder über die der Ausgießer 7 befestigt wird. Auch hier wird die Öffnung 9 des Ausgießers durch ein Verschlussteil verschlossen, das wiederum einstückig mit dem Ausgießer ausgeführt sein kann, um wiederum abgerissen, abgedreht oder abgebrochen zu werden.
  • Bei allen Ausführungen kann das Verschlussteil 10 auch von einem Klappverschluss bzw. einem Klappdeckel 14 gebildet sein, der an dem Öffnungsrand der Öffnung 9 unverlierbar einstückig über ein Kunststoffband verbunden sein kann, wie dies 18 zeigt. Auch bei der Falzausführung wird eine zusätzliche Dichtigkeit durch das Umbiegen des Falzes um seine Knickstelle bzw. Knicklinie 4 erreicht.
  • Der Ausgießer 7 kann in allen Ausführungen die verschiedensten Formen und Funktionen haben, zum Beispiel eine feste Mündung, insbesondere mit einem steifen Rohr, oder einen flexiblen Rüssel zum Herausziehen und/oder Biegen. Auch kann der Ausgießer die verschiedensten Verschlussvarianten besitzen, insbesondere einen abdrehbaren, abgespritzten Verschluss, einen Klappverschluss oder auch eine Siegelfolie. Ferner kann der Behälter von einem Beutel gebildet sein, wobei der vorstehende Bereich 3 dann von einer umgeknickten Ecke des Beutels vorzugsweise gebildet wird.

Claims (15)

  1. Behälter (1) insbesondere Karton oder Beutel mit einem umknickbaren oder umfaltbaren, nach außen vorstehenden Bereich (3), insbesondere in Form einer Ecke, Lasche, eines Zipfels oder Falzes, dessen Innenraum insbesondere über eine Knickstelle (4) mit dem Behälterinnenraum verbunden ist, wobei der Behälter (1) einen Ausgießer (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießer (7) in und/oder an dem vorstehenden Bereich (3) des Behälters angeordnet ist und/oder den vorstehenden Bereich (3) bildet.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Bereich (3) in einem äußeren Ende insbesondere zu einer Öffnung (6) zuläuft, in, an oder über dem/der Ausgießer (7) befestigt ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass vor einem erstmaligen Öffnen der vorstehende Bereich (3) mit dem Ausgießer (7) an einer Wand (2) des Behälters (1) anliegt.
  4. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Bereich (3) in einer Ecke und/oder Kante angeordnet ist, an der zwei Behälterwände (2) aufeinander stoßen.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Bereich (3) an einer oder beiden der zwei Behälterwände (2) anlegbar ist.
  6. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Bereich (3) dreieck- oder trapezförmig ist.
  7. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießer (7) einen Öffnungsrand bildet, in oder über dessen Öffnung (9) ein Verschlussteil (10) befestigt ist.
  8. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießer (7) eine nach außen vorstehende Erweiterung (8), insbesondere in Form eines Rohres, Schlauches oder einer Tülle, aufweist.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (8) flexibel und biegsam ist.
  10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Erweiterung (8) in Form eines Rüssels in ihrer Biegung festlegbar ist.
  11. Behälter nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren Ende der Erweiterung (8) ein Verschlussteil (10) befestigt ist.
  12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (10) über eine Sollbruchstelle (11) insbesondere eine Schwächungslinie an der Erweiterung (8) angeformt ist.
  13. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießer (7) insbesondere als Kunststoffteil mit einem dem Behälter (1) zugewandten Bereich die Ecke und/oder Kante des Behälters bildet oder übergreift, an der mindestens zwei Behälterwände (2) aufeinander stoßen.
  14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießer (7) die Knickstelle (4) bildet.
  15. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Bereich (3) im an die Behälteraußenseite angelegten Zustand durch ein lösbares Befestigungsmittel (5) insbesondere als Originalitätssicherung gehalten ist.
DE202004021163U 2004-06-16 2004-06-16 Behälter mit Ausgießer Expired - Lifetime DE202004021163U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021163U DE202004021163U1 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Behälter mit Ausgießer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410028758 DE102004028758A1 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Behälter mit Ausgiesser
DE202004021163U DE202004021163U1 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Behälter mit Ausgießer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021163U1 true DE202004021163U1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37832939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021163U Expired - Lifetime DE202004021163U1 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Behälter mit Ausgießer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004021163U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2001201C2 (nl) * 2008-01-18 2009-07-21 Weasy Pack Internat Ltd Schenkverpakking en schenkorgaan.
US10768079B2 (en) 2008-08-29 2020-09-08 Lee H. Angros In situ heat induced antigen recovery and staining apparatus and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2001201C2 (nl) * 2008-01-18 2009-07-21 Weasy Pack Internat Ltd Schenkverpakking en schenkorgaan.
US10768079B2 (en) 2008-08-29 2020-09-08 Lee H. Angros In situ heat induced antigen recovery and staining apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934711C2 (de)
DE2458753A1 (de) Pappbehaelter
DE202019106993U1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
EP2239203A1 (de) Faltschachtel mit unverklebtem Originalitätsverschluss
EP2139785A1 (de) Verschlusskappe mit originalitätsband
DE102007007372A1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
DE1940102B2 (de) Verschluß aus elastischem Kunststoff
WO2020178012A1 (de) Kunststoffdrehverschluss mit mindestens einem verbindungselement
DE2400546A1 (de) Verschluss mit herausziehbarer tuelle fuer ein behaeltnis
DE102019132541B3 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
WO2001046033A1 (de) Zweiteiliger kunststoffverschluss und verfahren zum herstellen desselben als einstückiges teil
DE202004021163U1 (de) Behälter mit Ausgießer
WO2005123527A1 (de) Behälter mit ausgiesser
CH618932A5 (en) Cardboard box with spout
DE2243346A1 (de) Ausgabetuelle, -schnauze, -oeffnung o. dgl. einer karton-, papp- o. dgl. -schachtel
EP2284091A1 (de) Seitenfaltenbeutel aus einer Kunststofffolie
DE102020106661A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
DE3832544C1 (en) Folding box produced from a one-piece blank
DE102018132855A1 (de) Verschluss mit Stabilisierung des Garantiebandes
EP0381992B1 (de) Faltschachtelzuschnitt und Schachtel hieraus
EP1150892B1 (de) Kunststoffverschluss mit integrierter ausgiesshilfe
DE102006030987A1 (de) Zweiteiliges wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen
DE19928534A1 (de) Einfaltbarer Behälterverschluss mit anscharnierter Kappe
CH417378A (de) Originalitätsverschluss aus Kunststoff an einem Behälter mit Mündungswulst
WO1997042092A1 (de) Schraubkappe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070329

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070709

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110101