DE202004021025U1 - Objekt mit einem ein Kennzeichen tragenden Etikett - Google Patents

Objekt mit einem ein Kennzeichen tragenden Etikett Download PDF

Info

Publication number
DE202004021025U1
DE202004021025U1 DE200420021025 DE202004021025U DE202004021025U1 DE 202004021025 U1 DE202004021025 U1 DE 202004021025U1 DE 200420021025 DE200420021025 DE 200420021025 DE 202004021025 U DE202004021025 U DE 202004021025U DE 202004021025 U1 DE202004021025 U1 DE 202004021025U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
tag
stroke
license plate
radio frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420021025
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sato Corp
Original Assignee
Sato Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sato Corp filed Critical Sato Corp
Priority to DE200420021025 priority Critical patent/DE202004021025U1/de
Priority claimed from EP04077912.6A external-priority patent/EP1650697B2/de
Publication of DE202004021025U1 publication Critical patent/DE202004021025U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07771Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card the record carrier comprising means for minimising adverse effects on the data communication capability of the record carrier, e.g. minimising Eddy currents induced in a proximate metal or otherwise electromagnetically interfering object
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2414Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags
    • G08B13/2417Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags having a radio frequency identification chip
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2445Tag integrated into item to be protected, e.g. source tagging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Etikett (2), das ein Kennzeichen (7) mit einer Antenne aufweist, die mit einem integrierten Schaltkreis (8) verbunden ist, der einen Empfänger und einen Sender umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (2) mit einer selbsthaftenden Schicht (6) versehen ist und das Kennzeichen (7) auf dem Etikett (2) angebracht ist, wobei das Etikett (2) derart an einem Objekt (1) anbringbar ist, dass das Kennzeichen (7) gegenüber einem durch das Objekt (1) umfassten Volumen versetzt ist und einen im Bezug auf das Volumen frei abstehenden Vorsprung (3) bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Etikett, wobei das Etikett ein Kennzeichen (Tag) mit einer Antenne aufweist, die mit einem integrierten Schaltkreis verbunden ist, der einen Empfänger und einen Sender beinhaltet.
  • Solche Etikette mit einem RFID-(Radio Frequency Identifikation)-Kennzeichen (RFID-Tag) werden beispielsweise zum Verfolgen, Erkennen und Identifizieren unterschiedlicher Objekte, wie z.B. Getränken, Polsterverpackungen, Kartons, Paletten etc. verwendet. Im Allgemeinen werden solche RFID-Kennzeichen mit einem Etikett kombiniert, woraus ein "intelligentes"-RFID-Etikett entsteht.
  • Es ist auch bekannt, RFID-Kennzeichen zur Verhinderung von Diebstahl an Waren zu verwenden, insbesondere wertvollen Waren, wie z.B. Kleidern, Whiskeyflaschen etc. Diese zuletzt genannten RFID-Kennzeichen sind jedoch im Allgemeinen nicht mit einem Speicher verbunden, der zum Speichern von auf das Objekt bezogenen Daten vorgesehen ist, da das Kennzeichen im Allgemeinen nur auf eine bestimmte Resonanz-Frequenz kalibriert ist, um darauf zu reagieren und ein Alarmsignal auszulösen, wenn das Objekt mit dem Kennzeichen ein Tor passiert, wo die Resonanz-Frequenz erfasst wird.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Methode besteht darin, dass das Kennzeichen oder Etikett starr an dem Objekt angeordnet ist. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung oder Form des Objekts, an dem das Kennzeichen oder Etikett befestigt ist, kann die Funktionsfähigkeit des Kennzeichens wegen der Natur des RFID und aufgrund physikalische Gesetze erheblich behindert werden. In diesen Fällen ist im Allgemeinen das Eingreifen einer Bedienungsperson erforderlich, entweder zum Ausrichten des Objekts oder zur manuellen Eingabe der Daten, die normalerweise von dem RFID-Kennzeichen übermittelt würden. Dieses Eingreifen einer Bedienungsperson erhöht die Kosten sowie die Fehlerwahrscheinlichkeit und verlangsamt den gesamten Identifizierungs-Prozess.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein ein RFID-Kennzeichen tragendes Etiketts zu schaffen, das eine verbesserte Funktionsfähigkeit ermöglicht, wenn eine Datenverarbeitung mit dem Kennzeichen erforderlich ist, insbesondere Lesen und Schreiben aus größeren Distanzen.
  • Zu diesem Zweck ist ein ein RFID-Kennzeichen tragendes Etikett gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichen mit einer selbsthaftenden Schicht versehen ist, das Kennzeichen auf dem Etikett angeordnet ist, das an einem Objekt derart anheftbar ist, dass das Kennzeichen gegenüber einem Volumen versetzt ist bzw. außerhalb des Volumens liegt, das von dem Objekt umfasst ist, und im Bezug auf das Volumen einen frei abstehenden Vorsprung bildet. Die Tatsache, dass das Kennzeichen gegenüber dem von dem Objekt umfassten Volumen versetzt ist bzw. außerhalb dieses Volumens liegt und einen frei abstehenden Vorsprung bildet, ermöglicht das Anbringen eines flexiblen Etiketts, sodass es nicht mehr erforderlich ist, das Objekt zu manipulieren, an dem das Etikett angebracht wird. Da keine Notwendigkeit zum Manipulieren des Objekts mehr vorliegt, ist ein schnelles Bearbeiten möglich. Ferner ermöglicht die Verwendung einer selbsthaftenden Schicht ein schnelles und zuverlässiges Anbringen des Etiketts.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichen auf einer Seite des Etiketts angebracht ist, auf der sich die selbsthaftende Schicht befindet. Dadurch kann das Anheften des Kennzeichens an das Etikett auf einfache und schnelle Weise vorgenommen werden.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung durch eine Lasche gebildet wird, die folgendermaßen erzeugt wird:
    • – Bestimmen eines Bereichs auf dem Etikett mit einer Oberfläche, die mindestens der Oberfläche des Kennzeichens entspricht;
    • – Anbringen des Kennzeichens entlang und versetzt von dem Bereich;
    • – Falten des Bereichs zu dem Kennzeichen hin; und
    • – Aufbringen des Bereichs über dem Kennzeichen, um das Kennzeichen zu bedecken.
  • Durch das Falten des Bereichs zu dem Kennzeichen hin und das Auflegen des Bereichs auf das Kennzeichen, wird das Kennzeichen bedeckt und gut geschützt.
  • Das Kennzeichen wird vorzugsweise auf dem Etikett angebracht, bevor das Etikett auf dem Objekt angebracht wird. Dadurch ist das Anbringen des Etiketts und des Kennzeichens auf dem Objekt einfacher, da beide in demselben Vorgang angebracht werden.
  • Die Erfindung wird anschließend näher beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens und des Objekts bzw. Gegenstands gemäß der Erfindung zeigen.
  • Zu den Zeichnungen:
  • 1 zeigt eine Gesamtansicht eines Objekts, wobei an dem Objekt ein Etikett befestigt ist;
  • 2 zeigt ein Etikett in einem ungefalteten Zustand, das mit einem RFID-Kennzeichen versehen ist;
  • 3 zeigt das Etikett in einem fertigen Zustand, in dem es an dem Objekt angebracht werden kann; und
  • 4 und 5 zeigen eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • In den Zeichnungen wurden gleiche Bezugszeichen zu gleichen oder analogen Elementen zugeordnet.
  • 1 zeigt ein Objekt 1, wie z.B. eine Kiste, die mit einem Etikett 2 versehen ist. Zum Zwecke der vorliegenden Erfindung bedeutet das Etikett nicht, dass sich irgendwelche Aufschriften auf der Oberfläche befinden, sondern lediglich ein Träger des RFID-Kennzeichens ist. Das Etikett ist derart auf dem Objekt versetzt angeordnet bzw. außerhalb des von dem Objekt umfassten Volumens angebracht, dass es im Bezug auf das Volumen einen frei abstehenden Vorsprung 3 besitzt. Der Vorsprung kann sich in jedweder Richtung in Bezug auf das Objekt erstrecken. So kann er sich parallel zu der Seite der Fläche des Objekts erstrecken, auf dem er angebracht ist, oder senkrecht dazu oder einen anderen Winkel zwischen 0° und 180° mit dieser Seite bilden.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel ist das Objekt durch eine Kiste dargestellt. Es ist jedoch selbstverständlich, dass das Objekt auch eine Palette, eine Flasche, ein Tisch etc. sein kann, d.h. irgendein Gegenstand, der identifiziert werden soll. Das Etikett kann an jeder Seite oder Oberfläche angebracht sein.
  • Das Etikett ist vorzugsweise aus einem flexiblen Material hergestellt, wie z.B. Papier oder einer Kunststofffolie. Wie in 2 dargestellt, ist das Etikett 2 gemäß der Erfindung mit einer selbsthaftenden Schicht 6 versehen, die auf einer seiner Seiten angebracht ist. Vor dem Anbringen auf dem Objekt ist die selbsthaftende Schicht 6 vorzugsweise mit einer Decklage versehen. Auf der Seite, wo die selbsthaftende Schicht angebracht ist, ist auch ein RFID-Kennzeichen 7 angebracht, das eine Antenne aufweist, die mit einem integrierten Schaltkreis verbunden ist, der einen Empfänger, einen Sender und vorzugsweise auch einen Mikroprozessor 8 umfasst. Ein Speicher, der ebenfalls Teil des Mikroprozessors sein kann, ist ebenfalls mit der Antenne verbunden. Der Speicher ist zum Speichern von Daten vorgesehen, die sich auf das zu identifizierende Objekt beziehen.
  • Wie in 2 dargestellt, ist das RFID-Kennzeichen 7 auf einem Feld 5 angebracht, das sich entlang und versetzt von einem Bereich 4 erstreckt. Der Bereich 4 hat eine Oberfläche, die zumindest der von dem Kennzeichen überdeckten Oberfläche entspricht. Der Bereich 4 wird vorzugsweise derart entlang eines seitlichen Randes des Kennzeichens gewählt, dass der Bereich leicht zu dem Feld 5 hin gefaltet werden kann, wo das RFID-Kennzeichen 7 angeordnet ist. Sobald das RFID-Kennzeichen 7 auf der selbsthaftenden Schicht angebracht wurde, wird der Bereich 4 zu dem RFID-Kennzeichen hin gefaltet und darüber gelegt, um das Kennzeichen abzudecken, wie in 3 gezeigt.
  • Um das Etikett mit dem RFID-Kennzeichen an dem Objekt anzubringen, wird das Etikett 2 über eine Unterlage 10 bewegt, wie in 4 gezeigt. Um das Etikett mit dem Kennzeichen 7 auf der Unterlage zu halten, ist die Unterlage mit Perforierungen versehen, hinter denen ein Vakuum bzw. Unterdruck erzeugt wird. Auf diese Weise wird das Etikett zu der Unterlage 10 hin angesaugt. Die Unterlage ist vorzugsweise aus Stahl hergestellt, da dies eine glatte Oberfläche ermöglicht, auf der das Etikett transportiert werden kann.
  • Die Unterlage ist in eine Anzahl von beispielsweise vier Teilen oder Abschnitten 10-1, 10-2, 10-3 und 10-4 unterteilt. Die aufeinanderfolgenden Teile sind über Gelenke 11 miteinander verbunden, um eine Schwenkbewegung zwischen den Teilen oder Abschnitten der Unterlage 10 zu ermöglichen. Jeder Abschnitt 10-1, 10-2, 10-3 und 10-4 ist vorzugsweise mit einer Beschichtung versehen, um eine gleichmäßige Gleitbewegung zu gewährleisten. Typischerweise sind auch pneumatische Zylinder bzw. Aktivatoren 12 mit jedem der Abschnitte der Unterlage verbunden, um eine Bewegung der Abschnitte zu bewirken. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf pneumatische Zylinder beschränkt, sondern es könnte auch jedes andere Mittel die Platten geeignet bewegen. Auf diese Weise kann ein Teil oder Abschnitt in eine Schwenkbewegung versetzt werden, um ihn im Bezug auf den anderen zu verschwenken und einen Winkel zwischen den Abschnitten zu erzeugen, wie in 5 gezeigt. Dadurch kann ein Falten des Bereichs 4 des Etiketts in Richtung des Kennzeichens 8 mechanisch realisiert werden. Anschließend kann das Anbringen des Kennzeichens an dem Objekt auf eine an sich bekannte Weise vorgenommen werden.

Claims (9)

  1. Etikett (2), das ein Kennzeichen (7) mit einer Antenne aufweist, die mit einem integrierten Schaltkreis (8) verbunden ist, der einen Empfänger und einen Sender umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (2) mit einer selbsthaftenden Schicht (6) versehen ist und das Kennzeichen (7) auf dem Etikett (2) angebracht ist, wobei das Etikett (2) derart an einem Objekt (1) anbringbar ist, dass das Kennzeichen (7) gegenüber einem durch das Objekt (1) umfassten Volumen versetzt ist und einen im Bezug auf das Volumen frei abstehenden Vorsprung (3) bildet.
  2. Etikett gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichen (7) ferner einen Speicher aufweist zum Speichern von Daten, die sich auf das zu identifizierende Objekt (1) beziehen.
  3. Etikett gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Schaltkreis (8) des Kennzeichens (7) den Speicher beinhaltet.
  4. Etikett gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (2) aus einem flexiblen Material, insbesondere aus Papier oder Kunststoff, hergestellt ist.
  5. Etikett gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (2) von dem Objekt (1) in Form einer schwenkbaren Lasche (3) absteht, wobei die Abmessungen der Lasche mindestens gleich oder größer als die Abmessungen des Kennzeichens (7) sind.
  6. Etikett gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (3) zumindest ein Feld (4) und einem Bereich (5) aufweist, die zumindest teilweise aufeinander gefaltet sind und das Kennzeichen (7) umgeben, so dass das Kennzeichen (7) in der Lasche (3) integriert ist.
  7. Etikett (5) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Bereich (5) oder das Feld (4) der Lasche (3) zumindest teilweise mit einer selbsthaftenden Schicht (6) versehen ist, um das Kennzeichen (7) in der Lasche (3) zu fixieren.
  8. Etikett gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anbringen des Kennzeichens (7) an dem Etikett (2) die selbsthaftende Schicht (6) auf dem Feld (4) oder dem Bereich (5) der Lasche (3) und/oder die selbsthaftende Schicht (6) an dem Kennzeichen (7), von einer Deckschicht abgedeckt ist.
  9. Objekt mit einem Etikett nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE200420021025 2004-10-22 2004-10-22 Objekt mit einem ein Kennzeichen tragenden Etikett Expired - Lifetime DE202004021025U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420021025 DE202004021025U1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Objekt mit einem ein Kennzeichen tragenden Etikett

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420021025 DE202004021025U1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Objekt mit einem ein Kennzeichen tragenden Etikett
EP04077912.6A EP1650697B2 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Verfahren zur Anbringung eines einen RFID-Tag enthaldenden Etiketts auf einem Objekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021025U1 true DE202004021025U1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36794488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420021025 Expired - Lifetime DE202004021025U1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Objekt mit einem ein Kennzeichen tragenden Etikett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004021025U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009584U1 (de) * 2006-03-09 2007-07-26 Herma Gmbh Etikettenband
DE102007030901A1 (de) 2007-07-03 2009-01-08 SCHÜCO International KG Verfahren und RFID-System zur Kennzeichnung von Gegenständen
EP2072412A1 (de) 2007-12-21 2009-06-24 GEBHARDT Transport- und Lagersysteme GmbH Ladungsträger, insbesondere Behälter oder Gestell zum Transport und zur Lagerung von Gütern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009584U1 (de) * 2006-03-09 2007-07-26 Herma Gmbh Etikettenband
DE102007030901A1 (de) 2007-07-03 2009-01-08 SCHÜCO International KG Verfahren und RFID-System zur Kennzeichnung von Gegenständen
EP2072412A1 (de) 2007-12-21 2009-06-24 GEBHARDT Transport- und Lagersysteme GmbH Ladungsträger, insbesondere Behälter oder Gestell zum Transport und zur Lagerung von Gütern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853226C1 (de) Verfahren zur Entfernung von Einheiten aus Laminatbahnen, die eine Vielzahl von Einheiten aufweisen
DE602005001159T2 (de) Verpackung mit Originalitätssicherung
DE60029608T2 (de) Billiges lesen von rf-etiketten über grosse entfernungen
DE60213619T2 (de) Kontaktlose oder kombinierte kontaktlose/kontaktbehaftete chipkarte mit verstärkter montage des chipmoduls
DE19746011C1 (de) Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen
DE19807232C1 (de) Mehrlagiges Etikett
DE112006000069T5 (de) RFID-Etikett-Anbringungsverfahren, RFID-Etikett-Anbringungsvorrichtung und RFID-Etikett
DE3411240C1 (de) Einrichtung zum kapazitiven Abtasten von Datentraegern und Datentraeger dafuer
EP0271096A2 (de) Farbcodierung von Informationsträgern
DE602005003555T2 (de) Teilesatz für ein RFID Tag und RFID Tag
DE2736852A1 (de) Ueberzug fuer kennkarten
EP1488374B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von karten
DE102005026559A1 (de) RFID-Etikettenanordnung, etikettierter Gegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008054711A1 (de) RFID Lösung und dazu gehöriges Applikationsverfahren
DE60116139T2 (de) Mehrschichtiges etikett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE202004021025U1 (de) Objekt mit einem ein Kennzeichen tragenden Etikett
DE112013007134T5 (de) Eine Versiegelungsplakette mit leitenden Merkmalen zum Verhindern der Fälschung eines Produkts und Verfahren zum Herstellen eines solchen
EP1295733B1 (de) Formblatt, sowie Verfahren zum Herstellen eines Formblattes mit integriertem RFID-Transponder
DE202011003520U1 (de) Transponder-Etikett
DE102006058777B4 (de) Kennzeichnungsplakette, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Kennzeichnungsplakette
EP1168239A2 (de) Haftklebe-Etikett
DE102005002748A1 (de) Behälter sowie System und Verfahren zum automatischen Prüfen der Vollständigkeit des Inhalts des Behälters
EP1710165B1 (de) Vorrichtung zum Befördern von Lasten und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
EP3008668B1 (de) Herstellungsverfahren für tragbare datenträger
DE202020005253U1 (de) Etikett mit Ablesemarken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060831

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071022

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101217

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121119

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right