DE202004018801U1 - Zusatzfeder - Google Patents

Zusatzfeder Download PDF

Info

Publication number
DE202004018801U1
DE202004018801U1 DE202004018801U DE202004018801U DE202004018801U1 DE 202004018801 U1 DE202004018801 U1 DE 202004018801U1 DE 202004018801 U DE202004018801 U DE 202004018801U DE 202004018801 U DE202004018801 U DE 202004018801U DE 202004018801 U1 DE202004018801 U1 DE 202004018801U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
spring
cavity
longitudinal axis
din
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004018801U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE202004018801U priority Critical patent/DE202004018801U1/de
Publication of DE202004018801U1 publication Critical patent/DE202004018801U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/44Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Federelement (i) mit einer Höhe (ii) zwischen 70 mm und 74 mm, einem äußeren Durchmesser (iii) zwischen 52 mm und 56 mm, zwei umlaufenden Einschnürungen (iv) auf der äußeren Oberfläche des Dämpfungselementes (i), einem Durchmesser (v) des Hohlraums zwischen 25 mm und 27 mm, sowie in dem Hohlraum vier bis acht parallel zur Längsachse des Hohlraums verlaufenden Erhebungen (x), die den Hohlraum auf einen Durchmesser (vi) zwischen 21 mm und 23 mm verengen, einer umlaufenden Biegelippe (vii) an dem einen axialen Ende des Federelementes, die einen Hohlraum (viii) umfasst, und wobei an dem der Lippe gegenüberliegenden Ende des Federelementes der äußere Durchmesser (iii) bis zu einer Höhe (ix) zwischen 30 mm und 32 mm vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Federelemente (i) bevorzugt auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, bevorzugt auf der Basis von zelligen Polyurethanelastomeren, die ggf. Polyharnstoffstrukturen enthalten können, besonders bevorzugt auf der Basis von zelligen Polyurethanelastomeren bevorzugt mit einer Dichte nach DIN 53420 von 200 bis 1100, bevorzugt 300 bis 800 kg/m3, besonders bevorzugt 600 bis 700 kg/m3, insbesondere 650 kg/m3, einer Zugfestigkeit nach DIN 53571 von ≥ 2, bevorzugt 2 bis 8 N/mm2, einer Dehnung nach DIN 53571 von ≥ 300, bevorzugt 300 bis 700 % und einer Weiterreißfestigkeit nach DIN 53515 von z 8, bevorzugt 8 bis 25 N/mm, mit einer Höhe (ii) zwischen 70 mm und 74 mm, bevorzugt 72 mm, einem äußeren Durchmesser (iii) zwischen 52 mm und 56 mm, bevorzugt 53,8 mm, zwei umlaufenden Einschnürungen (iv) auf der äußeren Oberfläche des Dämpfungselementes (i), einem Durchmesser (v) des Hohlraums zwischen 25 mm und 27 mm, bevorzugt 26 mm, sowie in dem Hohlraum vier bis acht, bevorzugt sechs parallel zur Längsachse des Hohlraums verlaufenden Erhebungen (x), die den Hohlraum auf einen Durchmesser (vi) zwischen 21 mm und 23 mm, bevorzugt 22 mm verengen, einer umlaufenden Biegelippe (vii) an dem einen axialen Ende des Federelementes, die einen Hohlraum (viii) umfasst, und wobei an dem der Lippe gegenüberliegenden Ende des Federelementes der äußere Durchmesser (iii) bis zu einer Höhe (ix) zwischen 30 mm und 32 mm, bevorzugt 30,9 mm vorliegt. Außerdem betrifft die Erfindung Automobile enthaltend die erfindungsgemäßen Federelemente.
  • Aus Polyurethanelastomeren hergestellte Federungselemente werden in Automobilen beispielsweise innerhalb des Fahrwerks verwendet und sind allgemein bekannt. Sie werden insbesondere in Kraftfahrzeugen als schwingungsdämpfende Federelemente eingesetzt. Dabei übernehmen die Federelemente eine Endanschlagfunktion, beeinflussen die Kraft-Weg-Kennung des Rades durch das Ausbilden oder Verstärken einer progressiven Charakteristik der Fahrzeugfederung. Die Nickeffekte des Fahrzeuges können reduziert werden und die Wankabstützung wird verstärkt. Insbesondere durch die geometrische Gestaltung wird die Anlaufsteifigkeit optimiert, dies hat maßgeblichen Einfluß auf den Federungskomfort des Fahrzeuges. Durch die gezielte Auslegung der Geometrie ergeben sich über der Lebensdauer nahezu konstante Bauteileigenschaften. Durch diese Funktion wird der Fahrkomfort erhöht und ein Höchstmaß an Fahrsicherheit gewährleistet.
  • Aufgrund der sehr unterschiedlichen Charakteristika und Eigenschaften einzelner Automobilmodelle müssen die Federelemente individuell an die verschiedenen Automobilmodelle angepasst werden, um eine ideale Fahrwerksabstimmung zu erreichen. Beispielsweise können bei der Entwicklung der Federelemente das Gewicht des Fahr zeugs, das Fahrwerk des speziellen Modells, die vorgesehenen Stoßdämpfer sowie die gewünschte Federcharakteristik berücksichtigt werden. Hinzu kommt, dass für verschiedene Automobile aufgrund des zur Verfügung stehenden Bauraums individuelle, auf die Baukonstruktion abgestimmte Einzellösungen erfunden werden müssen.
  • Aus den vorstehend genannten Gründen können die bekannten Lösungen für die Ausgestaltung einzelner Federelemente nicht generell auf neue Automobilmodelle übertragen werden. Bei jeder neuen Entwicklung eines Automobilmodells muss eine neue Form des Federelements entwickelt werden, das den spezifischen Anforderungen des Modells gerecht wird.
  • Gerade die räumliche Ausgestaltung der Federelemente, d.h. ihre dreidimensionale Form, hat neben ihrem Material eine entscheidenden Einfluss auf ihre Funktion. Über die Form der Federelemente werden die oben genannten Funktionen gezielt gesteuert. Diese dreidimensionale Form des Federelements muss somit individuell für jedes Automobilmodell entwickelt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit, für ein spezielles, neues Automobilmodell eine geeignete Zusatzfeder mit den oben genannten Funktionen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen gerade dieses Modells gerecht wird und einen möglichst guten Fahrkomfort und eine ausgezeichnete Fahrsicherheit gewährleistet. Eine besondere Aufgabe bestand darin, eine weiche Anlaufsteifigkeit und Steifigkeitssprünge zu gewährleisten. Die Kontur des Federelementes (i) sollte bevorzugt derart gewählt werden, dass das Element (i) als Doppelteil geschäumt und gut entformt werden kann.
  • Diese Anforderungen werden durch die eingangs dargestellten Federelemente erfüllt. Die erfindungsgemäßen Federelemente sind im Detail in den 1 und 2 dargestellt. In allen Figuren sind die angegebenen Maße in [mm] angegeben. Gerade diese dreidimensionale Form erwies sich als besonders geeignet, den spezifischen Anforderungen durch das spezielle Automobilmodell gerecht zu werden, insbesondere auch im Hinblick auf die spezifischen räumlichen Anforderungen und die geforderte Federcharakteristik.
  • Die erfindungsgemäße Feder (i) besteht im Prinzip aus zwei Teilen. Der obere Teil mit der Biegelippe ist sehr dünnwandig. Dies bietet eine besonders weiche Anlaufsteifigkeit. Aufgrund der Federhöhe (ii) erfolgt der Einsatz der Feder früh, allerdings sehr weich. Der besonders weiche Anlauf ohne Steifigkeitssprünge liegt aufgrund de erfindungsgemäßen Form bereits in den ersten 15 mm der Einfederung vor. Der obere Teil der Feder weist die erfindungsgemäße Länge auf, damit das Material auf den ersten 40% seiner Einfederung linear versteift. Danach ist die Kraft-Wegkennung progressiv. Der untere Teil gleicht einem Zylinder. Bevorzugt ist dieser Zylinder im Top mount na hezu gekapselt. Dieser untere Teil der Feder trägt im Wesentlichen zur Blockmaßbildung bei, um die Freigängigkeit des Rades auch bei großen Felgen im max. jounce zu gewährleisten.
  • Diese Feder kann bevorzugt als Doppelteil geschäumt werden. Die Innenkontur ist darauf abgestimmt. Werden die erfindungsgemäßen Merkmale in der Kontur verändert, ist eine Entformung als Doppelteil nach dem Schäumprozess deutlich erschwert.
  • Die erfindungsgemäßen Körper (i) basieren bevorzugt auf Elastomeren auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, beispielsweise Polyurethanen und/oder Polyharnstoffen, beispielsweise Polyurethanelastomeren, die gegebenenfalls Harnstoffstrukturen enthalten können. Bevorzugt handelt es sich bei den Elastomeren um mikrozellige Elastomere auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, bevorzugt mit Zellen mit einem Durchmesser von 0,01 mm bis 0,5 mm, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,15 mm. Besonders bevorzugt besitzen die Elastomere die eingangs dargestellten physikalischen Eigenschaften. Elastomere auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten und ihre Herstellung sind allgemein bekannt und vielfältig beschreiben, beispielsweise in EP-A 62 835, EP-A 36 994, EP-A 250 969, DE-A 195 48 770 und DE-A 195 48 771.
  • Die Herstellung erfolgt üblicherweise durch Umsetzung von Isocyanaten mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen. Die Elastomere auf der Basis von zelligen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte werden üblicherweise in einer Form hergestellt, in der man die reaktiven Ausgangskomponenten miteinander umsetzt. Als Formen kommen hierbei allgemein übliche Formen in Frage, beispielsweise Metallformen, die aufgrund ihrer Form die erfindungsgemäße dreidimensionale Form des Federelements gewährleisten. Die Herstellung der Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte kann nach allgemein bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise indem man in einem ein- oder zweistufigen Prozess die folgenden Ausgangsstoffe einsetzt:
    • (a) Isocyanat,
    • (b) gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen,
    • (c) Wasser und gegebenenfalls
    • (d) Katalysatoren,
    • (e) Treibmittel und/oder
    • (f) Hilfs- und/oder Zusatzstoffe, beispielsweise Polysiloxane und/oder Fettsäuresulfonate.
  • Die Oberflächentemperatur der Forminnenwand beträgt üblicherweise 40 bis 95°C, bevorzugt 50 bis 90°C. Die Herstellung der Formteile wird vorteilhafterweise bei einem NCO/ON-Verhältnis von 0,85 bis 1,20 durchgeführt, wobei die erwärmten Ausgangskomponenten gemischt und in einer der gewünschten Formteildichte entsprechenden Menge in ein beheiztes, bevorzugt dichtschließendes Formwerkzeug gebracht werden. Die Formteile sind nach 5 bis 60 Minuten ausgehärtet und damit entformbar. Die Menge des in das Formwerkzeug eingebrachten Reaktionsgemisches wird üblicherweise so bemessen, dass die erhaltenen Formkörper die bereits dargestellte Dichte aufweisen. Die Ausgangskomponenten werden üblicherweise mit einer Temperatur von 15 bis 120°C, vorzugsweise von 30 bis 110°C, in das Formwerkzeug eingebracht. Die Verdichtungsgrade zur Herstellung der Formkörper liegen zwischen 1,1 und 8, vorzugsweise zwischen 2 und 6.

Claims (3)

  1. Federelement (i) mit einer Höhe (ii) zwischen 70 mm und 74 mm, einem äußeren Durchmesser (iii) zwischen 52 mm und 56 mm, zwei umlaufenden Einschnürungen (iv) auf der äußeren Oberfläche des Dämpfungselementes (i), einem Durchmesser (v) des Hohlraums zwischen 25 mm und 27 mm, sowie in dem Hohlraum vier bis acht parallel zur Längsachse des Hohlraums verlaufenden Erhebungen (x), die den Hohlraum auf einen Durchmesser (vi) zwischen 21 mm und 23 mm verengen, einer umlaufenden Biegelippe (vii) an dem einen axialen Ende des Federelementes, die einen Hohlraum (viii) umfasst, und wobei an dem der Lippe gegenüberliegenden Ende des Federelementes der äußere Durchmesser (iii) bis zu einer Höhe (ix) zwischen 30 mm und 32 mm vorliegt.
  2. Federelement nach Anspruch 1 gemäß auf der Basis von zelligen Polyurethanelastomeren.
  3. Federkonstuktion nach Anspruch 1 auf der Basis von zelligen Polyurethanelastomeren mit einer Dichte nach DIN 53420 von 200 bis 1100, einer Zugfestigkeit nach DIN 53571 von ≥ 2 N/mm2, einer Dehnung nach DIN 53571 von ≥ 300 % und einer Weiterreißfestigkeit nach DIN 53515 von ≥ 8 N/mm.
DE202004018801U 2004-12-03 2004-12-03 Zusatzfeder Expired - Lifetime DE202004018801U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004018801U DE202004018801U1 (de) 2004-12-03 2004-12-03 Zusatzfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004018801U DE202004018801U1 (de) 2004-12-03 2004-12-03 Zusatzfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004018801U1 true DE202004018801U1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34202971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004018801U Expired - Lifetime DE202004018801U1 (de) 2004-12-03 2004-12-03 Zusatzfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004018801U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004049638A1 (de) Zusatzfeder
DE202005012531U1 (de) Zusatzfeder
DE202005012528U1 (de) Zusatzfeder
DE202005012148U1 (de) Zusatzfeder
DE202004018801U1 (de) Zusatzfeder
DE20218893U1 (de) Federkonstruktion
DE102004027904A1 (de) Federkonstruktion
DE202004003831U1 (de) Zusatzfeder
DE202004018802U1 (de) Zusatzfeder
DE202005012532U1 (de) Zusatzfeder
DE202005012529U1 (de) Zusatzfeder
DE202004000624U1 (de) Zusatzfeder
DE20319895U1 (de) Zusatzfeder
DE202004000620U1 (de) Zusatzfeder
DE20218361U1 (de) Zusatzfeder
DE20319894U1 (de) Zusatzfeder
DE20311242U1 (de) Zusatzfeder
DE202004003830U1 (de) Zusatzfeder
DE202004008993U1 (de) Federelement
DE20313895U1 (de) Zusatzfeder
DE202004000621U1 (de) Zusatzfeder
DE202004003835U1 (de) Zusatzfeder
DE202004003828U1 (de) Zusatzfeder
DE20307900U1 (de) Zusatzfeder
DE20218890U1 (de) Federkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050317

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BASF SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BASF AG, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

Effective date: 20080421

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080701