DE202004010235U1 - Steckverbinder für den Rohrleitungsbau - Google Patents

Steckverbinder für den Rohrleitungsbau Download PDF

Info

Publication number
DE202004010235U1
DE202004010235U1 DE202004010235U DE202004010235U DE202004010235U1 DE 202004010235 U1 DE202004010235 U1 DE 202004010235U1 DE 202004010235 U DE202004010235 U DE 202004010235U DE 202004010235 U DE202004010235 U DE 202004010235U DE 202004010235 U1 DE202004010235 U1 DE 202004010235U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
clamping
sealing ring
ring
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004010235U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beul & Co KG Geb GmbH
Gebr Beul & Co KG GmbH
Original Assignee
Beul & Co KG Geb GmbH
Gebr Beul & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beul & Co KG Geb GmbH, Gebr Beul & Co KG GmbH filed Critical Beul & Co KG Geb GmbH
Priority to DE202004010235U priority Critical patent/DE202004010235U1/de
Publication of DE202004010235U1 publication Critical patent/DE202004010235U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0927Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/04Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with a swivel nut or collar engaging the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/10Indicators for correct coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Steckverbinder für den Rohrleitungsbau zum Verbinden eines Kunststoffrohres (2, 27) mit einem Formteil, welcher Steckverbinder (1, 23) einen Grundkörper (3) mit einer Rohraufnahme (4, 26) zum Einsetzen des Endabschnittes eines Kunststoffrohres (2, 27), einen einer Verklemmung des Rohres (2, 27) dienenden, sich auf der Mantelfläche des Rohres (2, 27) abstützenden Klemmkörper (16, 29) sowie eine an den Grundkörper (3) angeschlossene Klemmhülse (19, 29) als Widerlager für den Klemmkörper (16, 25) sowie eine zwischen der Innenseite der Rohraufnahme (4, 26) und der Mantelfläche eines in die Rohraufnahme (4, 26) eingesetzten Kunststoffrohres (2, 27) wirkende Dichtungsanordnung (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (8) einen ein in die Rohraufnahme des Grundkörpers (3) eingesetztes Rohr (2, 27) umschließenden Ringkörper (9) aufweist, in dessen äußere und innere Mantelfläche je eine umlaufende Dichtringaufnahme (10, 12) eingebracht ist, wobei in die äußere Dichtringaufnahme (10) ein an der Innenseite der Rohraufnahme (4, 26) des Grundkörpers (3) anliegender...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für den Rohrleitungsbau zum Verbinden eines Kunststoffrohres mit einem Formteil, welcher Steckverbinder einen Grundkörper mit einer Rohraufnahme zum Einsetzen des Endabschnittes eines Kunststoffrohres, einen einer Verklemmung des Rohres dienenden, sich auf der Mantelfläche des Rohres abstützenden Klemmkörper sowie eine an den Grundkörper angeschlossene Klemmhülse als Widerlager für den Klemmkörper sowie eine zwischen der Innenseite der Rohraufnahme und der Mantelfläche eines in die Rohraufnahme eingesetzten Kunststoffrohres wirkende Dichtungsanordnung umfasst.
  • Im Rohrleitungsbau werden vor allem im Bereich der Trinkwasserversorgung, insbesondere im Kommunalbereich vielfach Kunststoffrohre verlegt. Zum Anschließen bzw. Verbinden eines solche Kunststoffrohres an bzw. mit einem Formteil, das als weiteres Rohr, als Brücke, als Armatur oder dergleichen ausgebildet sein kann, wobei die Formteile typischerweise Metallteile sind, sind Steckverbinder, sogenannte Steckfittings entwickelt worden, mit den die gewünschte Verbindung werkzeuglos erstellt werden kann. Derartige Steckverbinder verfügen über einen Grundkörper mit einer zylindrischen Rohraufnahme, in die das freie Ende eines Kunststoffrohrs eingesetzt wird, wenn dieses an den Steckverbinder angeschlossen werden soll. Die Rohraufnahme des Grundkörpers ist zumeist gestuft ausgebildet und umfasst einen aus Richtung des Rohrs gesehenen Ab schnitt mit einem größeren Durchmesser und einen daran anschließenden, durch einen Absatz getrennten Abschnitt kleineren Durchmessers. Der Durchmesser des Abschnittes mit dem kleineren Durchmesser entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser des in die Aufnahme einzuführenden Rohres. Der äußere Abschnitt der Rohraufnahme mit seinem größeren Durchmesser dient zum Unterbringen einer Dichtungsanordnung zwischen dem Rohr und dem Steckverbinder. Die Dichtungsanordnung dichtet zwischen der Mantelfläche des in die Rohraufnahme eingesetzten Rohres und der Innenwand des äußeren, im Durchmesser größeren Abschnitts der Aufnahme ab. Als Dichtung wird bei einem solchen Steckverbinder typischerweise ein Dichtring verwendet. Damit Riefen oder andere kleinere Beschädigungen an der Außenseite des in die Rohraufnahme des Grundkörpers eingesetzten Rohres keine Leckage zur Folge haben, werden Dichtringe eingesetzt, die an ihrer Innenseite in radialer Richtung abragend ein oder mehrere Dichtlippen tragen. Dem Grundkörper ist darüber hinaus eine Klemmhülse zugeordnet, die sich über den rückwärtigen Abschluss des Grundkörpers erstreckt und einen konisch zum Rohr hin verjüngenden Abschnitt aufweist. Die Klemmhülse kann an dem Grundkörper angeformt oder auch ein mit dem Grundkörper gegebenenfalls lösbar verbundenes Element sein. Zum Verklemmen des in die Rohraufnahme des Grundkörpers eingesetzten Endabschnitts des Rohres dient ein üblicherweise als Ring ausgebildeter Klemmkörper. Der als Ring ausgebildete Klemmkörper kann geschlitzt sein oder durch Einschnitte voneinander in Umfangsrichtung beabstandete, die eigentlichen Klemmkörper tragende Fortsätze aufweisen, die an einem Ringabschnitt gehalten sind. Der Klemmkörper befindet sich unterhalb der Klemmhülse und stützt sich mit seiner äußeren Mantelfläche an der Innenseite der Klemmhülse ab. Typischerweise verfügen Klemmringe über einen konischen Klemmabschnitt, an dessen in die Rohraufnahme weisender Unterseite Widerhakenzähnchen angeformt sind, die beim Einklemmen eines Rohres in die äußere Mantelfläche des Rohres eingedrückt werden.
  • Eingesetzt wird ein Kunststoffrohr in einen solchen Steckverbinder, indem dieses in die Rohraufnahme eingeschoben wird, bis die vordere Stirnseite des Rohres an dem Ende der Rohraufnahme des Grundkörpers anstößt. Das Einschieben des Grundkörpers in die Rohraufnahme des Steckverbinders verläuft in entgegengesetzter Richtung zur Klemmwirkung des Klemmkörpers und ist daher mühelos möglich. Zum eigentlichen Fixieren des Rohres in dem Steckverbinder kann das Rohr wieder geringfügig aus der Rohraufnahme des Steckverbinders herausgezogen werden, so dass dann die Widerhakenzähnchen in die Außenseite des Rohres eindringen und den Klemmring mit seinem konischen Klemmabschnitt in seine sich an der Klemmhülse abstützenden Klemmstellung verschoben wird. Dieselbe Relativbewegung zwischen dem Steckverbinder und dem in die Rohraufnahme eingesetzten Kunststoffrohr stellt sich auch ein, wenn die Verbindung unter Betriebsdruck gestellt wird. Im Zuge einer solchen Bewegung wird das Rohr auch an den die Dichtlippen tragenden Dichtring vorbeibewegt. Während typischerweise der Dichtring beim Einschieben des Rohres in die Rohraufnahme des Grundkörpers an dem innerhalb der Rohraufnahme befindlichen Absatz anliegt und dadurch in seiner bestimmungsgemäßen Anordnung gehalten ist, kann sich dieses bei vorbeschriebener Relativbewegung, die letztendlich zu einer Aktivierung des Klemmkörpers führt, ändern. Bei dieser Bewegung des Rohres gegenüber dem Steckverbinder kann der Dichtring zu rollen beginnen, so dass nach Festsetzen des Steckverbinders an dem Endabschnitt des Rohres nicht mit letztendlicher Sicherheit gewährleistet werden kann, dass das Rohr abgedichtet an den Steckverbinder angeschlossen ist, insbesondere wenn der in die Aufnahme eingesetzte Endabschnitt des Kunststoffrohres durch Riefen oder dergleichen nicht mehr hochglatt ist.
  • Ausgehend von einem solchen vorbeschriebenen Steckverbinder liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Steckverbinder dergestalt weiterzubilden, dass auch ein außenseitig durch Riefen, Kratzer oder dergleichen beschädigtes Kunststoffrohr bestimmungsgemäß abgedichtet angeschlossen werden kann, ohne befürchten zu müssen, dass die eintretende Rohrverschiebungen innerhalb der Rohraufnahme Leckagen zur Folge haben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen eingangs genannten Steckverbinder gelöst, bei dem die Dichtungsanordnung einen ein in die Rohraufnahme des Grundkörpers eingesetztes Rohr umschließenden Ringkörper aufweist, in dessen äußere und innere Mantelfläche je eine umlaufende Dichtringaufnahme eingebracht ist, wobei in die äußere Dichtringaufnahme ein an der Innenseite der Rohraufnahme des Grundkörpers anliegender erster Dichtring und in die innere Dichtringaufnahme ein an der Mantelfläche des in die Rohraufnahme eingesetzten Rohres anlie gender zweiter Dichtring eingesetzt ist.
  • Bei diesem Steckverbinder ist die Dichtungsanordnung zum abgedichteten Anschließen des Kunststoffrohres an den Steckverbinder mehrteilig aufgebaut und umfasst einen zumindest zwei Dichtringe tragenden Ringkörper. Dabei ist vorgesehen, dass einer der beiden Dichtringe an der Innenseite der Rohraufnahme des Grundkörpers und der andere Dichtring an der Mantelfläche des in die Rohraufnahme einzusetzenden bzw. eingesetzten Rohres anliegt. Zum Halten der Dichtringe weist der Ringkörper zwei umlaufende Dichtringaufnahmen auf, die zweckmäßigerweise als Nuten ausgebildet sind. Bei dieser Dichtungsanordnung liegt jeder Dichtring entweder an der äußeren Mantelfläche des in die Rohraufnahme eingesetzten Kunststoffrohres oder an der Innenseite der Rohraufnahme an, so dass bei einer Relativbewegung zwischen Rohr und Steckverbinder ein Moment, das zum Rollen des Dichtringes führen könnte, wenn überhaupt nur von einer Fläche her in den Dichtring induziert werden könnte. Bereits aus diesem Grunde ist einem möglichen Rollen insbesondere des inneren Dichtringes entgegengewirkt. Zudem ist es durch Vorsehen des Ringkörpers möglich, für beide Dichtringe jeweils eine Kammer auszubilden, in der ein Dichtring bestimmungsgemäß angeordnet oder auch fixiert ist. Auch durch diese Maßnahme ist wirksam einem Rollen der innenliegenden Dichtung entgegengewirkt. Durch den Ringkörper ist die Möglichkeit somit geschaffen, dass die gesamte Dichtungsanordnung mit ihren beiden Dichtringen jeweils an den ihnen zugeordneten Oberflächen – der Innenseite der Rohraufnahme bzw. der Mantelfläche des Rohres – nach Art eines Kolbens gleiten kann, wodurch der Ringkörper ohne eine Beeinträchtigung der dichtenden Anlage des jeweiligen Dichtringes an seiner Oberfläche längsaxial verschoben werden kann. Eine Bewegung dieser Dichtungsanordnung ist somit ohne Nachteil für die Dichtigkeit der Verbindung. Vielmehr kann die längsaxiale Beweglichkeit der Dichtungsanordnung genutzt werden, um den Klemmkörper zu aktivieren, wenn die Dichtungsanordnung entgegen der Einsteckbewegung des Rohres bewegt wird. Dies ist beispielsweise bei einer Druckbeaufschlagung der Verbindung der Fall.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die umlaufenden Dichtringaufnahmen des Grundkörpers in Längserstreckung des Steckverbinders versetzt zueinander angeordnet. Auf diese Weise kann die radiale Erstrec kung der Dichtungsanordnung gering gehalten werden. Überdies erfährt dadurch diese eine gewisse Führung, so dass Verklemmungen oder dergleichen vermieden sind.
  • Für den Fall, dass der innere, gegenüber der Mantelfläche des Kunststoffrohres abdichtende Dichtring Dichtlippen trägt kann vorgesehen sein, die umlaufende Dichtringaufnahme des Ringkörpers dergestalt auszubilden, dass grundsätzlich beim ersten Einschieben des Kunststoffrohres in die Rohraufnahme des Steckverbinders dieser Dichtring um einige Winkelgrade gerollt wird, so dass die Dichtlippen zunächst geneigt in Einsteckrichtung des Rohres weisen. Bei der eintretenden Rückbewegung des Rohres ist dagegen ein Rollen dieses Dichtringes weitestgehend verhindert bzw. nur soweit gestattet, dass die Dichtlippen unter Vorspannung stehend auf der Außenseite des Kunststoffrohres anliegen. Dieses kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die zweckmäßigerweise als Nut ausgebildete umlaufende Dichtringaufnahme in Längserstreckung des Steckverbinders eine größere Weite als der Durchmesser des Dichtringes aufweist. Ferner ist bei dieser Ausgestaltung vorgesehen, dass der Dichtring exzentrisch in der Dichtringaufnahme angeordnet ist und die Dichtringaufnahme im Bereich ihrer zum rückwärtigen Abschluss des Steckverbinders weisenden Seite einen die Höhe der Dichtringaufnahme reduzierenden geneigten Abschnitt aufweist. Dieser geneigte Abschnitt wirkt als Rollbremse für den inneren Dichtring in vorbeschriebener Richtung.
  • Als Klemmkörper kann ein aus mehreren Segmenten gebildeter Klemmring mit einem konischen Klemmkeil vorgesehen sein, dessen äußere Mantelfläche sich an der Innenseite der Klemmhülse abstützt. Zweckmäßigerweise verfügt der Klemmring über einen sich rückwärtig unter der Klemmhülse hinaus erstreckenden Stellfortsatz. Der Stellfortsatz dient dem Lösen des Steckverbinders nach erfolgter Verklemmung von dem Kunststoffrohr. An der hinteren Stirnfläche des Stellfortsatzes kann zum Lösen der Verklemmung ohne weiteres die benötigte Kraft aufgebracht werden, um den Klemmkörper mit seinen in die Mantelfläche des Rohres eingebrachten Widerhakenzähnchen aus seiner Verklemmung herauszubringen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Klemmkörper eine Schlingfeder umfasst, die in ihrem gespannten Zustand einen größeren Durchmesser aufweist als im entspannten Zustand. Im gespannten Zustand, der durch eine Arretiereinrichtung gesichert ist, ist das Rohr in die Schlingfeder und in die Rohraufnahme einsteckbar. Ist das Rohr in die Rohraufnahme eingesetzt, wird die Arretierung gelöst, so dass sich die Schlingfeder bei gleichzeitiger Durchmesserreduzierung entspannt und somit das eingesetzte Rohr verklemmt. Die Schlingfeder ist zusätzlich in einen ringförmigen Klemmkeil angeordnet, so dass bei einer längsaxialen Beanspruchung des Rohres durch Druckbeaufschlagung oder durch Anliegen einer Zugkraft die Schlingfeder mit dem Klemmring unter die Klemmhülse zur Erhöhung des Klemmdruckes geschoben wird.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: einen Steckverbinder mit einem darin zum Teil eingesetzten Kunststoffrohr in einem Längsschnitt,
  • 2: die Anordnung der 1 mit dem in seine Endstellung in den Steckverbinder eingesetzten Rohr,
  • 3: die Anordnung der 2 nach einer Druckbeaufschlagung,
  • 4: einen weiteren Steckverbinder in einem Längsschnitt mit einem darin eingesetzten, jedoch noch nicht verklemmten Rohr,
  • 5: der Steckverbinder der 4, dargestellt ohne das eingesetzte Rohr,
  • 6: einen Querschnitt durch die Anordnung der 4 entlang der Linie A-B,
  • 7: die Anordnung der 4 mit dem in dem Steckverbinder verklemmten Rohr und
  • 8: einen Querschnitt durch die Anordnung der 7 entlang der Linie C-D.
  • Ein Steckverbinder 1 dient zum Anschließen eines Kunststoffrohres 2 einer Kaltwasserversorgungsleitung. Der Steckverbinder 1 verfügt über einen Grundkörper 3, der eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 4 gekennzeichnete Rohraufnahme ausbildet. Die Rohraufnahme 4 weist zylindrische innere Mantelflächen auf und ist durch Vorsehen eines Absatzes 5 gestuft ausgebildet. Daher umfasst die Rohraufnahme 4 einen inneren Abschnitt 6 mit einem geringeren Durchmesser, wobei der Durchmesser des Abschnitts 6 im wesentlichen dem Außendurchmesser des Kunststoffrohres 2 entspricht, sowie einen äußeren Abschnitt 7 mit einem größeren Innendurchmesser. Der äußere Abschnitt 7 der Rohraufnahme 4 dient zur Aufnahme einer Dichtungsanordnung 8. Die Dichtungsanordnung 8 umfasst einen Ringkörper 9 mit einer gewissen, der Längsachse des Steckverbinders 1 folgenden Erstreckung. Der Ringkörper 9 trägt einen äußeren, an der Innenwand des äußeren Abschnittes 7 der Rohraufnahme 4 anliegenden und in einer umlaufenden Nut 10 gehaltenen Dichtring 11 sowie einen zweiten, zur Anlage an der äußeren Mantelfläche des Kunststoffrohrs 2 vorgesehenen, in einer inneren umlaufenden Nut 12 angeordneten Dichtring 13. Der Dichtring 13 trägt mehrere radial nach innen zur Rohraufnahme 4 hin abragende Dichtlippen 14. Die Nut 12 weist einen zum rückwärtigen Abschluss des Steckverbinders 1 bzw. zur Mündung der Rohraufnahme 4 weisenden geneigten, die Tiefe der Nut 12 reduzierenden Abschnitt 15 auf. Der geneigte Abschnitt 15 erstreckt sich nur ansatzweise unter den Dichtring 13, so dass insgesamt die lichte Weite der Nut 12 größer ist als der Durchmesser des Dichtringes 13, da der Dichtring im wesentlichen in dem zylindrischen Abschnitt der Nut 12 angeordnet ist. Somit liegt der Dichtring 13 nur mit seinem zum Grundkörper 3 und mit seiner zum äußeren Abschnitt 7 der Rohraufnahme 4 weisenden Seite an der Nutenwandung an. Die Nuten 10 und 12 sind in Längsrichtung des Steckverbinders 1 versetzt zueinander angeordnet. Die Dichtung 8 kann somit kolbenähnlich innerhalb des äußeren Abschnittes 7 der Rohraufnahme 4 in Richtung der Längserstreckung des Steckverbinders 1 bewegt werden.
  • Der Steckverbinder 1 verfügt ferner über einen mehrere Segmente aufweisenden Klemmring 16 als Klemmkörper. Der Klemmring 16 weist einen durch Ausbildung einer geneigten äußeren Mantelfläche konisch zum rückwärtigen Abschluss des Steckverbinders 1 hin verjüngten Klemmab schnitt 17 auf. An der Unterseite des Klemmabschnitts 17 sind Widerhakenzähnchen 18 abragend angeordnet, die sich zur Fixierung des Kunststoffrohres 2 in der Rohraufnahme 4 des Steckverbinders 1 in der Mantelfläche des Kunststoffrohres 2 verkrallen. Die Widerhakenzähnchen können beispielsweise durch eine Beschichtung, etwa eine Korundbeschichtung gebildet sein. Gleichfalls ist es möglich, anstelle der in den Figuren gezeigten Widerhakenzähnchen umlaufende, in Einsteckrichtung des Rohres weisenden, sägezahnartige Rippen auszubilden. Für den Fall, dass der Klemmring ein Kunststoffteil ist, kann es zweckmäßig sein, zum Rohr weisende Klemmrippen durch Einsatz einer oder mehrerer die Klemmrippen oder auch einzelne Vorsprünge bildende Einsätze aus Metall, etwa als Blechteil ausgebildet, in dem Klemmring bzw. seinen einzelnen Segmenten vorzusehen. Es ist dann gewährleistet, dass eine bestimmungsgemäße Verkrallung auch in harten PVC-Rohren bestimmungsgemäß erfolgt.
  • Umschlossen ist der Klemmring 16 von einer Klemmhülse 19, die an den Grundkörper 3 beispielsweise durch ein Gewinde oder durch einen Überwurf angeschlossen ist. Die Klemmhülse 19 weist einen zum rückwärtigen Abschluss des Klemmverbinders 1 hin sich verjüngenden Abschnitt auf, der dem Klemmabschnitt 17 des Klemmrings 16 als Widerlager dient, um die gewünschte Verklemmung mit dem Kunststoffrohr 2 herbeiführen zu können.
  • Angeformt an den Klemmabschnitt 17 des Klemmrings 16 ist ein Stellfortsatz 20, der rückseitig unter der Klemmhülse 19 herausgeführt ist. Der Stellfortsatz 20 bzw. seine freie Stirnkante 21 dienen als Werkzeug, um nach erfolgter Verklemmung des Kunststoffrohres 2 in der Rohraufnahme 4 des Steckverbinders 1 die Klemmwirkung aufheben zu können, beispielsweise indem der Stellfortsatz 20 zum Grundkörper 3 des Steckverbinders 1 hin eingeschlagen wird. Der Stellfortsatz 20 ist als Ringkörper ausgebildet, der die einzelnen Segmente des Klemmrings 16 trägt.
  • Der Klemmring 16 mit seinen Segmenten ist in längsaxialer Richtung durch Druckfedern mit dem Ringkörper 9 der Dichtungsanordnung 8 verbunden. Als Federn können Kunststofffedern, beispielsweise sogenannte Omegafedern oder auch separate Metallfedern eingesetzt werden. Bei einer solchen Ausgestaltung ist die Dichtungsanordnung 8 bzw. der Ring körper 9 derselben bei entspannten Federn von dem Klemmring 16 beabstandet. Für den Fall, dass die vorgenannten Elemente in längsaxialer Richtung federnd zueinander angeordnet sind, ist es zweckmäßig, an dem Ringkörper 9 der Dichtungsanordnung 8 zum Klemmring 16 hin abragende sowie am Klemmring 16 bzw. seinen Segmenten in einer fluchtenden Anordnung zum Ringkörper 9 hin abragende Stelllaschen anzuordnen. Diese dienen dem Zweck, dass bei einer Bewegung der Dichtungsanordnung 8 innerhalb der Rohraufnahme 4 entgegen der Einsteckrichtung des Rohres 2 der Klemmring 16 in seine verklemmende Stellung unter die Klemmhülse 19 geschoben wird. Somit kann grundsätzlich die Dichtungsanordnung 8 als Stellglied zum Aktivieren des Klemmkörpers genutzt werden. Grundsätzlich können beide Elemente – Ringkörper 9 der Dichtungsanordnung 8 und Klemmring 16 – zusammen mit dem angeformten Stellfortsatz 20 auch eine gegenständliche Einheit ausbilden.
  • Die vorbeschriebene Aktivierung des Klemmkörpers resultiert daraus, dass durch Vorsehen von zwei unterschiedlichen Dichtringen zwischen dem äußeren Dichtring 11 und der Innenseite der Rohraufnahme 4 eine andere und vor allem eine geringere Reibung definiert sein kann, als zwischen dem inneren Dichtring 13 und der Mantelfläche des Kunststoffrohrs. Bei einer Relativbewegung des Kunststoffrohrs 2 zu dem Steckverbinder 1, beispielsweise bei Anliegen einer Zugspannweg wird die Dichtungsanordnung zusammen mit dem Rohr bewegt, so dass durch diese Bewegung der Klemmring 16 in seine das Rohr 2 festhaltende Klemmstellung gebracht wird.
  • In die Klemmhülse 19 sind umfänglich verteilt mehrere Öffnungen 22 eingebracht. Diese Öffnungen 22 können als Werkzeugaufnahmeöffnungen dienen, für den Fall, dass die Klemmhülse 9 im Gegensatz zu der in den Figuren gezeigten Ausgestaltung mit dem Grundkörper 3 verschraubt ist. Grundsätzlich können die Öffnungen 22 auch dem Zweck dienen, die aktuelle Position des Klemmringes 16 unterhalb der Klemmhülse 19 zu erfassen.
  • Zum Verklemmen des Rohres 2 in der Rohraufnahme 4 des Steckverbinders 1 wird dieses zunächst vollständig in die Rohraufnahme 4 eingeführt, wie dieses in 2 erkennbar ist. Beim Einführen des Kunststoffrohres 2 wird dieses an den Dichtlippen 14 des Dichtringes 13 vorbeibewegt und die Dichtungsanordnung 8, falls nicht in ihrer in 1 gezeigten Stellung befindlich, an den Absatz 5 der Rohraufnahme 4 heranbewegt. Bei einer Druckbeaufschlagung des an den Steckverbinder 1 angeschlossenen Endabschnittes des Kunststoffrohres 2 wird das Kunststoffrohr 2 entgegen seiner ursprünglichen Einsetzbewegung aus der Rohraufnahme 4 – wie in 3 dargestellt – geringfügig herausgeschoben. Bei dieser Bewegung wird der Klemmring 16 infolge seiner Abstützung an der Klemmhülse 19 an der äußeren Mantelfläche des Kunststoffrohres 2 verkeilt und die Widerhakenzähnchen 18 in die Mantelfläche des Kunststoffrohres 2 eingedrückt. Bei dieser Relativbewegung des Kunststoffrohres 2 gegenüber dem Steckverbinder 1 wird ebenfalls die Dichtungsanordnung 8 in derselben Richtung kolbenartig bewegt, ohne dass jedoch die Gefahr bestünde, dass der Dichtring 13 bei dieser Bewegung rollt, so dass in der in 3 gezeigten Anordnung das Kunststoffrohr 2 nach wie vor abgedichtet an dem Steckverbinder 1 angeschlossen ist. Vielmehr wird durch die vorbeschriebene Bewegung der Dichtungsanordnung 8 und die Kontaktierung der Stelllaschen des Ringkörpers 9 mit denjenigen des Klemmringes 16 der Klemmring 16 in seine Verklemmposition hineingepresst.
  • 4 zeigt einen weiteren Steckverbinder 23, der prinzipiell aufgebaut ist wie der Steckverbinder 1 der 1 bis 3. Der Steckverbinder 23 unterscheidet sich von dem Steckverbinder 1 lediglich durch die Ausbildung seines Klemmkörpers 24. Der Klemmkörper 24 umfasst eine Schlingfeder 25, die im gespannten Zustand (vgl. 4) einen größeren Windungsdurchmesser aufweist als im entspannten Zustand. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird zu diesem Zweck die Schlingfeder 25 mit einseitig festgelegtem Ende an dem freien Ende gedreht und in diesem gespannten Zustand gehalten. Gehalten wird die Schlingfeder 25 in ihrem gespannten Zustand durch eine Montagehilfe als Arretiereinrichtung, die zum Entspannen der Schlingfeder entfernt wird. Im gespannten Zustand wird in die Rohraufnahme 26 (vgl. 5) des Steckverbinders 23 ein Kunststoffrohr 27 eingeschoben, bis die in 4 gezeigte Stellung erreicht ist. Zum Verklemmen des Rohres 27 in der Rohraufnahme 26 des Steckverbinders 23 wird die Schlingfeder 25 durch Entfernen der Montagehilfe, die ein Sicherungsstift oder auch eine Sicherungsspange sein kann, zur Entspannung gebracht. Im Zuge dieser Entspannung verringert sich der Innendurchmesser der Schlingfeder 25, wodurch das in die Schlingfeder 25 eingesetzte Rohr 27 verklemmt wird. Die Schlingfeder 25 stützt sich ihrerseits über einen eine Klemmschräge aufweisenden Ringkörper 28 an der Innenseite einer Klemmhülse 29 ab, um den gewünschten Klemmdruck auf das in die Rohraufnahme 26 eingesetzte Rohr 27 zu verstärken. Die Schlingfeder 25 ist zusammen mit ihrem Ringkörper 28 längsaxial bewegbar, ebenso wie der zu den 13 beschriebene Klemmring 16 des Steckverbinders 1. So wird auch bei dem Steckverbinder 23 die Schlingfeder 25 mit ihrem Ringkörper 28 in ihre Verklemmposition unter die Klemmhülse 29 gebracht, wenn das Rohr 27 entgegen seiner Einsetzbewegung längsaxial bewegt wird – entweder durch Druckbeaufschlagung der Verbindung durch ein Abpressen oder durch Anlegen einer Zugkraft. Die Schlingfeder 25 dient in diesem Fall insbesondere zur Verklammerung des als Klemmring dienenden Ringkörpers 28, mit dem Rohr 27. Das in dem Steckverbinder 23 verklemmt gehaltene Rohr ist in 7 dargestellt. Ein Vergleich der 4 und 7 macht deutlich, dass zwischen der gespannten und der entspannten Stellung der Schlingfeder 25 diese in Richtung zum rückwärtigen Abschluss des Steckverbinders 23 hin unter die Klemmhülse 29 bewegt worden ist.
  • 6 zeigt das in die Rohraufnahme 26 eingesetzte Rohr 27 im Bereich der entspannten und daher außenseitig an dem Rohr 27 anliegenden und dieses einklemmenden Schlingfeder 25 in einem Querschnitt. 8 zeigt einen entsprechenden Querschnitt durch die Anordnung der 7 mit der durch die Abstützung der Schlingfeder 25 mit ihrem Ringkörper 28 an der Klemmhülse 29 ergebenden Klemmanordnung. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur Ausbildung der Schlingfeder 25 ein Runddraht eingesetzt. Zur Erhöhung der Verklemmwirkung kann vorgesehen sein, dass die Schlingfeder an ihren zum Rohr weisenden Seite eine Rippe oder einen Wulst trägt, um ein Eindringen in die Oberfläche des eingesetzten Rohres zu begünstigen, wie dieses bereits in 8 schematisiert gezeigt ist.
  • Die in den Figuren gezeigten Steckverbinder sind zum Anschließen eines Kunststoffrohres im Rahmen einer Kaltwasserversorgung vorgesehen. Für den Fall, dass diese zum Einsatz in Warm- oder Heißwasserkunststoffrohren vorgesehen sein sollten, verfügt der Grundkörper über einen in die jeweilige Rohraufnahme des Steckverbinders axial hineinragenden zylindrischen Stützring, durch den ein Ringspalt gebildet wird, in dem das an zuschließende Kunststoffrohr eingesetzt wird.
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Kunststoffrohr
    3
    Grundkörper
    4
    Rohraufnahme
    5
    Absatz
    6
    Abschnitt
    7
    Abschnitt
    8
    Dichtungsanordnung
    9
    Ringkörper
    10
    Nut, äußere Dichtaufnahme
    11
    Dichtring
    12
    Nut, innere Dichtaufnahme
    13
    Dichtring
    14
    Dichtlippe
    15
    Abschnitt
    16
    Klemmring
    17
    Klemmabschnitt
    18
    Widerhakenzähnchen
    19
    Klemmhülse
    20
    Stellfortsatz
    21
    Stirnkante
    22
    Öffnung
    23
    Steckverbinder
    24
    Klemmkörper
    25
    Schlingfeder
    26
    Rohraufnahme
    27
    Kunststoffrohr
    28
    Ringkörper
    29
    Klemmhülse

Claims (10)

  1. Steckverbinder für den Rohrleitungsbau zum Verbinden eines Kunststoffrohres (2, 27) mit einem Formteil, welcher Steckverbinder (1, 23) einen Grundkörper (3) mit einer Rohraufnahme (4, 26) zum Einsetzen des Endabschnittes eines Kunststoffrohres (2, 27), einen einer Verklemmung des Rohres (2, 27) dienenden, sich auf der Mantelfläche des Rohres (2, 27) abstützenden Klemmkörper (16, 29) sowie eine an den Grundkörper (3) angeschlossene Klemmhülse (19, 29) als Widerlager für den Klemmkörper (16, 25) sowie eine zwischen der Innenseite der Rohraufnahme (4, 26) und der Mantelfläche eines in die Rohraufnahme (4, 26) eingesetzten Kunststoffrohres (2, 27) wirkende Dichtungsanordnung (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (8) einen ein in die Rohraufnahme des Grundkörpers (3) eingesetztes Rohr (2, 27) umschließenden Ringkörper (9) aufweist, in dessen äußere und innere Mantelfläche je eine umlaufende Dichtringaufnahme (10, 12) eingebracht ist, wobei in die äußere Dichtringaufnahme (10) ein an der Innenseite der Rohraufnahme (4, 26) des Grundkörpers (3) anliegender erster Dichtring (11) und in die innere Dichtringaufnahme (12) ein an der Mantelfläche des in die Rohraufnahme (4, 26) eingesetzten Rohres (2, 27) anliegender zweiter Dichtring (13) eingesetzt ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufenden Dichtringaufnahmen des Ringkörpers (9) der Dichtung (8) in den Ringkörper (9) eingebrachte Nuten (10, 12) sind.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der beiden umlaufenden Dichtringaufnahmen (10, 12) sowie der jeweils darin eingesetzten Dichtringe (11, 13) des Ringkörpers (9) unterschiedlich ist, wobei die in die innere Mantelfläche des Ringkörpers (9) eingebrachte Dichtringaufnahme (12) und der darin eingesetzte Dichtring (13) eine größere Querschnittsfläche aufweisen.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Mantelfläche des Rohres (2, 27) anliegende Dichtring ein oder mehrere zur Mantelfläche des Rohres (2, 27) weisende, der Ringausbildung folgende Dichtlippen (14) trägt.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Innenseite des Ringkörpers (9) eingebrachte Dichtringaufnahme (12) breiter ist als der Durchmesser des darin eingesetzten Dichtringes (13) und an ihrer zum rückwärtigen Abschluss des Steckverbinders (1, 23) weisenden Seite einen in dieser Richtung die Tiefe der Dichtringaufnahme (12) reduzierenden, geneigten Abschnitt (15) aufweist.
  6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Ringkörper (9) eingebrachten Dichtringaufnahmen (10, 12) in Längsrichtung des Steckverbinders (1, 23) versetzt zueinander angeordnet sind.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper ein Klemmring (16) mit einem ein konisches Klemmteil ausbildenden Klemmabschnitt (17) ist, dessen äußere Mantelfläche konisch verjüngt ist und sich diese Mantelfläche an der Innenseite einer Klemmhülse (19) abstützt.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (16) einen sich rückseitig unter der Klemmhülse (19) heraus erstreckenden Stellfortsatz (20) trägt.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellfortsatz (20) als Ringkörper ausgebildet ist, dessen innere Mantelfläche sich zum rückwärtigen Abschluss des Fortsatzes hin trichterförmig erweiternd ausgebildet ist.
  10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper eine Schlingfeder (25) umfasst, die gespannt zur Aufnahme eines Rohres (27) und entspannt zum Verklemmen des in die Rohraufnahme (26) des Grundkörpers eingeführten Rohres (27) innerhalb einer Klemmhülse (29) ange ordnet ist und sich über eine die Schlingfeder (25) konzentrisch umgebenden Ringkörper (28) an der Innenseite der Klemmhülse (29) abstützt.
DE202004010235U 2004-06-30 2004-06-30 Steckverbinder für den Rohrleitungsbau Expired - Lifetime DE202004010235U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010235U DE202004010235U1 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Steckverbinder für den Rohrleitungsbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010235U DE202004010235U1 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Steckverbinder für den Rohrleitungsbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004010235U1 true DE202004010235U1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34877820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004010235U Expired - Lifetime DE202004010235U1 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Steckverbinder für den Rohrleitungsbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004010235U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8507801U1 (de) * 1985-03-16 1985-04-25 Gebrüder Beul GmbH & Co KG, 5952 Attendorn Vorrichtung zur Quetschverschraubung von Rohrleitungen
DE8705276U1 (de) * 1986-04-16 1987-07-30 Pont-à-Mousson S.A., Nancy Rohrverbindung
DE9103916U1 (de) * 1991-03-30 1991-05-29 Metallwerke Gebr. Seppelfricke Gmbh & Co, 4650 Gelsenkirchen Anschlußverschraubung für Kunststoffrohre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8507801U1 (de) * 1985-03-16 1985-04-25 Gebrüder Beul GmbH & Co KG, 5952 Attendorn Vorrichtung zur Quetschverschraubung von Rohrleitungen
DE8705276U1 (de) * 1986-04-16 1987-07-30 Pont-à-Mousson S.A., Nancy Rohrverbindung
DE9103916U1 (de) * 1991-03-30 1991-05-29 Metallwerke Gebr. Seppelfricke Gmbh & Co, 4650 Gelsenkirchen Anschlußverschraubung für Kunststoffrohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000475T2 (de) Schnellkupplung
DE69708480T2 (de) Rohrverbindung
DE69633510T2 (de) Steckrohrverbindung
DE4304241C2 (de) Steckverbindung für Rohre, Schläuche oder Rundkörper
DE602005001418T2 (de) Flüssigkeitskreislaufselement ausgerüstet mit einer patronenartigen Anschlußvorrichtung
DE69823774T2 (de) Rohrverbindung
DE602005000499T2 (de) Ring zur Prüfung der Verpressung eines Rohrpressfittings
DE69002047T2 (de) Rohrkupplung.
DE102005031871B3 (de) Anschluß-Vorrichtung für einen Wellschlauch
DE3418025A1 (de) Rohrverbinder
EP1722146B1 (de) Verbindungsanordnung für Leitungssystem mit Ringelement
DE69514552T2 (de) Rohrkupplung
DE69002721T2 (de) Rohrverbindung.
EP1636521B1 (de) Verbindungseinrichtung für ein rohr oder dgl
DE102006026263B3 (de) Zusammensteckbare Anschlussvorrichtung für Rohre
DE102013105253A1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen mit Indikatorring
DE4243844B4 (de) Anschlußvorrichtung für Rohrleitungen
DE202004010235U1 (de) Steckverbinder für den Rohrleitungsbau
DE102004035354B3 (de) Steckverbindung für Metallrohre
EP1326045A2 (de) Anschlussvorrichtung für wenigstens einen Rohrteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung
DE10108558B4 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung
DE2815249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer rohrverbindung
DE19809852A1 (de) Anschlußvorrichtung für Sanitär-Rohrleitungen
DE10136339C1 (de) Steckverbindungseinrichtung, insbesondere für Fluidleitungen
DE2851661A1 (de) Rohrverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20050922

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070504

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110101

R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE